Lakshya
Lakshya (Sanskrit: लक्ष्य lakṣya adj., m. u. n.) zu definieren, was angedeutet wird, anzusehen als, worauf man sein Augenmerk richtet, zu beobachten, zu erkennen, sichtbar, wahrnehmbar; ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch; ein ausgesetzter Preis; Ziel; Schein, Verstellung; Merkmal; (Poetik:) die indirekte oder sekundäre Bedeutung einer Aussage. Lakshya – was angestrebt werden soll, das Ziel, der Konzentrationspunkt, die Konzentrationsart, die Gotterkenntnis.
Inhaltsverzeichnis
Lakshya लक्ष्य lakṣya Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lakshya, लक्ष्य, lakṣya ausgesprochen wird:
Sukadev über Lakshya
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lakshya
Wie viele Ausdrücke hat Lakshya vielfältige Bedeutungen. Lakshya bedeutet zunächst einmal wörtlich das, was angestrebt werden soll. Lakshya ist das, was wertvoll ist, was erstrebenswert ist. Lakshya heißt dann aber auch, der Konzentrationspunkt in der Meditation oder die Konzentrationsart. Wenn du z.B. in die Meditation gehst, erst setzt du dich hin, Asana, dann regulierst du den Atem, Pranayama, dann versetzt du deinen Geist in eine meditative Schwingung, z.B. mit einer Affirmation, einem Gebet, das ist dann Pratyahara. Dann kommt Konzentration, Dharana. Und das, worauf du dich konzentrierst, das wird dann genannt, Lakshya.
Du kannst dich z.B. konzentrieren auf das Ajna Chakra, du kannst dich konzentrieren auf die Herzgegend, du kannst dich konzentrieren auf ein Mantra, du kannst dich auch konzentrieren auf den Atem. Deine Lakshya, deine Konzentration, kann aber auch einfach sein auf das, was von selbst kommt. Du kannst auch Sakshi Bhava, die Einstellung eines Beobachters, einnehmen, und als Lakshya, der Konzentrationspunkt, das, was beobachtbar ist und was von selbst auftaucht. Im Jnana Yoga ist Lakshya noch etwas anderes. Im Jnana Yoga ist Lakshya das höchste Ziel, Gotteserkenntnis, Gottverwirklichung, letztlich, Brahman zu erkennen - das ist das Lakshya, das erstrebenswerte Ziel letztlich von allem Yoga.
Siehe auch
- Lakshyalakshya
- Lakshana
- Alakshya
- Trilakshya
- Dvilakshya
- Vachya
- Vyangya
- Gott
- Moksha
- Samadhi
- Goraksha Paddhati Vers 1.12
- Goraksha Shataka Version 2 Vers 13
- Yogachudamani Upanishad Vers 3
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Atem-Praxis
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Yoga mit den Elementen der Natur
- Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum sind aktive Energien in dir selbst. Diese werden mittels speziellen Asanas, Atem- und Meditationstechniken sowie mit Mantras wachgerufen. Unter freiem Himmel, in…
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Meditationstechniken der Hatha Yoga Pradipika
- Die Hatha Yoga Pradipika wird manchmal das Praxishandbuch des Raja Yoga genannt. Du lernst einige grundlegende Meditationstechniken aus der Hatha Yoga Pradipika kennen und diese anzuleiten. Die Med…
Sanskrit und Devanagari
- 01.06.2022 - 22.06.2022 - Veda-Mantra-Rezitation - Āyurmantraḥ - Online Kursreihe
- Termine: 01.06., 08.06., 15.06., 22.06.2022 Uhrzeit: 19:15 – 20:15 Uhr "Durch meine Lehrer, meine Familie und meine eigenen Erfahrungen mit Krankheit habe ich viel darüber gelernt, wie man…
- 31.07.2022 - 05.08.2022 - Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen. Du lernst -…
25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit
- Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.