Wettstreit

Aus Yogawiki

Ein Wettstreit‏‎ ist ein Streit, wo es darum geht, zu gewinnen. Viele westliche Sportarten sind als Wettstreit gestaltet. Letztlich heißt Wettstreit, dass fast jeder verliert, denn am Ende bleibt nur ein Gewinner übrig. Und so ist sportlicher Wettstreit das, was Menschen immer wieder in die Frustration bringt. Es heißt Dabeisein ist alles und das englische Wort "sport" kommt von "to sport", was Freude oder Spaßhaben bedeutet.

Insofern ist Yoga das Ideale. Yoga ist kein Wettstreit. Yoga ist kein Wettbewerb. Es wird nicht verglichen. Es gibt keine Auszeichnung für den Besten und jeder ist in der Yogastunde der Gewinner.

Beim Yoga gibt es keinen Wettstreit

Wettstreit‏‎ Video

Vortragsvideo zum Thema Wettstreit‏‎:

Einige Infos zum Thema Wettstreit‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht hier über Wettstreit‏‎ vom einem Yogastandpunkt aus.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Wettstreit‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt in Verbindung stehen mit Wettstreit‏‎, aber für dich vielleicht doch interssant sein können, sind z.B. Wettkampf‏‎, Westen‏‎, Werkzeug‏‎, Widerhall‏‎, Wie lange‏‎, Wiederholt‏‎.

Depression Seminare

23.03.2025 - 28.03.2025 Burnout- und Antistressberater/in Ausbildung
Lerne Gruppen oder Einzelpersonen in der Stressbewältigung zu begleiten. Schütze dich selbst und andere vor der Stressfalle bzw. ergreife notwendige Gegenmaßnahmen. Mit dem Theorieteil und Techniken…
Beate Menkarski
21.11.2025 - 23.11.2025 Praktische Schritte zum inneren Frieden
Praktische Schritte und Anregungen zum inneren Frieden können sein: Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integriere…
Tenzin Leickert

Wettstreit‏‎ Ergänzungen

Hast du Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Wettstreit‏‎ ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Wettstreit‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Sport und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..