Weise
Weise ist die Bezeichnung von Menschen, die eine gewisse Weisheit erlangt haben. Es gibt die drei Weisen aus dem Morgenland. Ein Weiser, eine Weise, hat vieles verstanden. Damit jemand als weise bezeichnet werden kann, braucht er die Eigenschaften von Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Gelassenheit. Hier in diesem Artikel erfährst du einiges über das Adjektiv weise und über die Charakteristika von weisen Menschen. Eine zweite Bedeutung ist: weise zu sein oder weise zu handeln.
Video Weise
Videovortrag mit dem Thema Weise :
Sprecher/Autor/Kamera/Produktion: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Weise Audio Vortrag
Hier die Audiospur des oberen Videos zu Weise :
Der Weise in dieser Welt - Teil 2
- ein Vortrag von Sukadev Bretz 2018 -
Krishna spricht darüber wie man Karma auflösen kann, es wird hier auch Sannyasa Yoga genannt. Wie können wir wahren Verzicht üben und kein neues Karma zu erzeugen.
Krishna beschreibt hier: Wie handelt ein Vollkommener, ein Weiser, einer der Es erkannt hat?
Das Göttliche ist in Jedem
Kommentar zum 5. Kapitel der Bhagavad Gita Vers 17
Der Verstand der Weisen, ist in jenem aufgegangen, sie sind selbst jenes, wurzeln in jenes und haben jenes zum höchsten Ziel. So gehen sie dahin wo es keine Rückkehr gibt, da ihre Sünden durch Erkenntnis verschwunden sind.
Große Weisen erkennen:
- Alles ist Jenes, Brahman, das Absolute.
- Sie wissen Aham Brahmasmi, ich bin Brahman.
- Sie wissen Tat Twam Asi, Du auch bist dieses Brahman.
- Sie wissen das Göttliche ist in der Seele,
- sie wissen das Göttliche ist in jedem einzelnen,
- sie wissen das Göttliche wirkt im ganzen Universum.
So vertraut man auf das Höchste und will das Höchste erfahren.
Weise sehen keine Unterschiede
Kommentar zum 5. Kapitel der Bhagavad Gita Vers 18
Weise sehen keinen Unterschied zwischen einem Gelehrten und frommen Brahmanen, einer Kuh, einem Elefanten, einem Hund und auch einem Kastenlosen.
Für einen Weisen, sind alle Manifestationen das gleiche. Egal ob er ein Gelehrter ist, ein frommer Mensch, ob es ein vornehmer Mensch ist, ein Mensch der auf der Straße lebt, ob es ein Vagabund ist oder gar ein Verbrecher, ob es ein vornehmes Tier ist, in Indien sind die Kühe heilig oder auch ein unreines Tier, in Indien gelten Hunde als unrein, weil sie sich von Fleisch ernähren, ob es ein großartiges Tier ist wie der Elefant, das spielt alles keine Rolle. Hinter allem steht das Gleiche, das Göttliche. Für die Weisen gibt es keinen Unterschied, sie behandeln alle mit Ehrerbietung.
Selbst hier in dieser Welt wird der Kreislauf von Geburt und Tod von denen überwunden, deren Geist in Gleichmut ruht. Brahman ist in der Tat makellos und gleich. Daher ruhen sie fest in Brahman.
Wie Brahman erreichen?
Gottverwirklichung, Erleuchtung ist in diesem Leben möglich. In dieser Welt, können wir den Kreislauf von Werden und Vergehen überwinden. Wie erreichen wir das? Indem wir überall Brahman sehen.
Wer Brahman kennt, ruht in unerschütterlichen und ungetäuschten Verstand in Brahman. Er wird nicht jubeln wenn ihn angenehmes wiederfährt und wird nicht bekümmert sein, wenn ihn unangenehmes zustößt.
Er ist nicht an Sinnesobjekte im Außen verhaftet und findet Glück im inneren Selbst. Er versenkt sich in die Meditation in Brahman und erreicht das unendliche Glück.
Es ist gut, sich das immer wieder vor Augen zu führen. Es gibt in der Bhagavad Gita, die ja verhältnismäßig kurz ist, um die 700 Verse, dort gibt es immer wieder Aussagen, wo Krishna dem Arjuna beschreibt, wie ist ein Vollkommener. Er will ihm auch beschreiben, so wirst du sein, wenn du vollkommen bist. So wie auch Jesus seinen Jüngern gesagt hat: Seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist. Sei so vollkommen, wie dieser Vollkommene.
Aus Sinnesfreuden entsteht Schmerz
Kommentar zum 5. Kapitel der Bhagavad Gita Vers 22
Freude die aus Kontakt mit den Sinnen stammen, lassen nur Schmerz entstehen. Sie haben ein Anfang und ein Ende, oh Arjuna. Der Weise findet an ihnen keine Freude.
Aus den Kontakt mit den Sinnen, gibt es mal Schönes, mal weniger Schönes. Sie haben ein Anfang und ein Ende, das ist nicht das was dich glücklich macht.
Versuche nicht glücklich zu sein, indem du gute Nahrung zu dir nimmst, deinen Partner überredest dir mehr Zärtlichkeiten zu geben, indem du die beste technische Ausrüstung hast usw.
Der Weise weiß, es gibt kein Ende an den Wünschen. Wenn du eine Abneigung gegen etwas hast, gibt es Probleme. Sinnesfreuden sind schmerzhaft, wenn du daran haftest.
Du kannst dich auch erfreuen am Schönen, was andere dir Gutes tun, am Essen usw. Freu dich wenn es da ist, aber erwarte nicht, dass es dauerhaft glücklich macht.
Ein Yogi ist, wer dem Drängen aus Wunsch und Ärger widersteht
Kommentar zum 5. Kapitel der Bhagavad Gita Vers 23
Wer schon hier in dieser Welt, bevor er Befreiung vom Körper erlangt hat, den aus Wunsch und Ärger entstandenem Drängen widerstehen kann, ist ein Yogi. Er ist ein glücklicher Mensch.
Wenn du einen Wunsch hast und es entsteht ein Drängen, widerstehe dem. Wenn du dich geärgert hast und alles drängt in dir danach etwas zu tun, widerstehe dem. So wirst du glücklich.
Wer Glück im Inneren findet, und im inneren erleuchtet ist, dieser Yogi erlangt absolute Freiheit, Moksha. Da er selbst Brahman geworden ist.
Finde Glück und Freude im Inneren durch tiefe Meditation. So erlangst du Erleuchtung und die absolute Freiheit Moksha. So erfährst du dich als Brahman. Wenn du aus Wunsch und Ärger heraus handelst, wirst du gedrängt. Widerstehe dem, finde Freude und Glück im Selbst.
Die Weisen erlangen absolute Freiheit, Moksha. Sie sind diejenigen deren alle Unreinheiten zerstört und deren innere Zerrissenheit zunichte geworden ist. Die selbstbeherrscht auf das Wohl aller Wesen bedacht sind.
Absolute Freiheit und die Seele Brahmans kommt von überall für die selbstbeherrschten Asketen, die frei sind von Wunsch und Zorn. Die ihre Gedanken kontrollieren und das Selbst verwirklicht haben.
Willst du nicht auch so handeln, absolute Freiheit haben, Selbstbeherrschung üben? Freiheit von Wunsch und Kränkungen? Dadurch deine Gedanken kontrollieren, dich selbst verwirklichen. Immer wieder können wir entscheiden. Handle ich Wunschgetrieben, aus Kränkungen? Oder bemühe ich mich dass zu tun, was zu tun ist.
Wenn alle äußeren Kontakte geschlossen sind und der Blick zwischen die Augenbrauen konzentriert ist, wenn der Atem in den Nasenlöchern ein und aus strömt, wenn seine Sinne und sein Geist selbstbeherrscht sind, wenn Befreiung sein höchstes Ziel ist, wenn er frei ist von Wunsch Furcht und Zorn. Dann findet der Weise wahrlich Befreiung für immer.
Karma und Jnana Yoga
Krishna hat vorher den Weg des Karma Yoga beschrieben. Handle das was zu tun ist und so gut du es kannst. Erkenne das hinter allem Gott ist. Bringe alles Gott dar. Handle nicht aus Gier, Getriebenheit, aus Abneigung, aus Ängsten, aus Wünschen usw. Tue was zu tun ist.
Sei gleichmütig in Erfolg und Misserfolg. Du bist ein Instrument Gottes. Die Gunas wirken und die Prakriti wirkt. Lasse alles los. Wenn du das machen kannst, kommst du in die tiefe Meditation.
So ist Karma Yoga, der Yoga der Tat und Jnana der Yoga der philosophischen Selbstbefragung und der Meditation. Beides geht ineinander über. Im Alltag handle mit der Karma Yoga Einstellung und übe Meditation. Die Meditation ist wie ein Test, wie hast du uneigennützig gehandelt.
Krishna sagt:
In der Meditation schließe den Kontakt zu den äußeren Dingen, löse dich vom Äußeren. Dann konzentriere dich auf das dritte Auge.
Atem mag weiter ein- und ausströmen, aber du beherrscht weiter deine Sinne. Egal ob du gehen willst oder etwas haben willst. Du beherrscht dein Denken und dein Fühlen und deinen Verstand. Dann richte deinen Geist auf das höchste Ziel, nämlich die Gottverwirklichung, die Befreiung.
Wenn Wünsche, was du unbedingt noch haben willst, kommen oder Ängste, die manchmal in der Meditation auftauchen, oder Zorn, was Menschen dir angetan haben, löse dich von all dem, mache deinen Geist ruhig. Richte deinen Geist auf das höchste Ziel und dann erfährst du Brahman. Du erfährst Moksha und das ist dann für immer.
Du wirst zum Sadha Mukta, zum ewig Befreiten, in diesem Körper.
Erkenne Gott und erlange Frieden
Kommentar zum 5. Kapitel der Bhagavad Gita Vers 29
Wer mich als den erkennt, der sich an Opfer und Askese erfreut, als Herr aller Welten und Freund aller Wesen, der erlangt Frieden.
Wann immer Krishna über Jnana Yoga spricht, fügt er einen Satz über Bhakti Yoga ein.
Er hat gesagt, er kennt Brahman, das Absolute, das Ewige. Jetzt sagt er, du könntest auch alles Krishna darbringen, oder deinem persönlichen Gottesbezug. Er sagt, bringe alles Gott dar, Gott freut sich darüber. Erkenne das Gott der Herr aller Welten ist, Freund aller Wesen.
All deine Gaben Yajna, alles was du so tust, alle Upasana, Gottesgaben, alle Tapas, alle Askese Übungen, Sarvaloka was du für alle Wesen tust. Erkenne hinter allem das Göttliche.
Mein Tipp - Handle immer mehr wie ein Weiser. Erkenne hinter allem ist das Göttliche, in jedem ist das Göttliche sowie auch in dir. Handle ohne Verhaftung. Tue was zu tun ist und lasse innerlich los, dann wirst du zur Befreiung kommen.
Das war der Abschluss des 5. Kapitel. Beim nächsten Mal geht es um ein zentrales Kapitel in der Bhagavad Gita und um Karma Yoga und wie kannst du deinen Geist zur Ruhe bringen.
Die Kommentare der Bhagavad Gita ausführlich im [Yoga Vidya Schriften Portal
Video - Der Weise in dieser Welt
--> Teil 1 - Der Yoga des Verzichts auf Karma - findest du unter: Karma
Wer ist ein Weiser?
- Auszug aus dem Buch "Der dreifache Yoga" von Swami Sivananda -
Der Weise ist von allen Fesseln frei. Er leuchtet im Wissen von Brahman. Er ist immer selig. Der Weise ist durch Maya hindurchgegangen. Er hat seine niedrige Natur ausgezogen. Er hat die wahre Sat-Chid-Ananda-Natur verwirklicht. Deshalb schwimmt er im Ozean der Seligkeit. Er treibt im Meer der Freude. Der große erleuchtete Weise hat seine Selbstsucht, Vasanas und Begierden verbrannt. Er erfreut sich seines eigenen Atman. Er hat höchste Befriedigung erlangt. Die Handlungen des Geistes, ob böse oder gut, die Handlungen der Rede, ob gut oder böse, die Handlungen des Leibes, ob gut oder böse, berühren den Weisen nicht. Da der Weise weiß, daß das ganze Weltall nicht stofflich, sondern nur ein Erzeugnis der Maya ist, entwurzelt er alles Begehren, Selbstsucht, Stolz, Selbstliebe und Neid und zieht glücklich durchs Land. Der Weise fängt das unbeständige Wild seines Geistes in der Falle der Untersuchung und beruht selig in seinem eigenen Atman. Für den Weisen ist die Schulter sein Schlummerkissen, der Himmel seine Decke, die Erde sein Bett, Entsagung sein Weib und Friede sein Sohn. Der Weise ist im höchsten Zustand angesiedelt. Dort gibt es für ihn weder Entfernung noch Nähe, weder Größe noch Kleinheit, weder äußerlich noch innerlich. Der Weise wirkt ohne Anstrengung, ohne Tätigkeit, ohne Selbstsucht, Verhaftetsein und Begehren. Sein Handeln ist wie das eines Kindes, weder gut noch böse. Ein Weiser schläft im Schlafen nicht, er träumt nicht im Traum, er wacht nicht im Wachen. Er ruht immer im seligen Bewusstsein, sein eigener Swarupa. Wer sollte wen sehen, wenn doch alles das Selbst oder reines Bewusstsein ist?
Die Sichtbarkeiten verschmelzen. Der Sehende und das Gesehene sind eins. Auch die Veden können einen erleuchteten Weisen nicht vollkommen schildern. Sein Zustand entzieht sich jeder Beschreibung. Er ist absolute und unaussprechliche Seligkeit und ein Quell der Seligkeit für alle. Wie der Rauch dem Himmel in Wirklichkeit nichts anhaben kann, so wird auch der Weise oder Brahman von Tugend und Laster nicht berührt.
Die Erfahrungen des Weisen
Ich allein bin. Ich bin von jeher frei. Ich bin makellos, raumlos, zeitlos. Die Welt erscheint wie eine Fata Morgana in mir. Ich bin unendlich, unvergänglich, selbst leuchtend, selbst seiend, selbständig. Ich kenne weder Lust noch Leid, weder Freude noch Sorgen, weder Glück noch Elend. Ich bin ohne Anfang. Ich bin ohne Ende. Ich bin unvergänglich. Ich bin ohne Wiedergeburt und ohne Tod. Ich wurde nie geboren. Ich bin von jeher frei. Ich bin vollkommen. Ich bin rein. Ich bin unabhängig. Ich bin ruhig. Ich bin reine Erkenntnis, die alle Grenzen übersteigt. Ich bin oberhalb von Gut und Böse, von Tugend und Laster. Ich bin Eines. Ich gehe nirgendwo hin. Idi komme von nirgendwo her. Ich beruhe in meinem Selbst. Ich durchdringe das gesamte Weltall. Ich bin alldurchdringend und alldurchschauend.
Ich bin ein Absolutes. Ich bin nicht zweifach. Ich bin reines Wissen. Ich bin reines Bewusstsein. Ich bin der grenzenlose, unendliche Ozean des Bewusstseins. Der Wind des Geistes erzeugt die Wogen der Welt. Ich bin Atma, unpersönlich und alldurchdringend. Ich bin Atma, das Selbst aller Wesen. Ich bin die Substanz, Stütze, Quelle für alles. Ich bin der Nektar, die absolute Erkenntnis. Ich bin jenseits der Reichweite des Geistes, des Intellekts und der Sinne. Ich bin niemandem verhaftet (Asanga). Ich bin nicht der Handelnde (Akarta). Ich bin nicht die wirkende Kraft. Ich bin es nicht, der sich freut (Abhokta). Ich bin der schweigende Zeuge (Sakshi). Frei von Subjekt und Objekt, bin ich, Satchidananda Brahman bin ich. Die eine, die makellose, transzendentale Wahrheit bin ich. Immer beständig, friedevoll, unbeweglich, unveränderlich, unverletzlich, unbeirrbar bin ich die Wahrheit. Der Nektar der Unsterblichkeit bin ich. Die Unsterblichkeit verleihende Erkenntnis bin ich. Ewig seliger Shiva bin ich. Ich bin das makellose Nirvana. Ich bin Ruriya, der Vierte, ich bin Sein. Ich bin absolute Freiheit. Ich bin höchster transzendentaler Friede. Ich bin höchstes ungeheures Schweigen. In mir ist weder Raum noch Zeit. Ich bin Unendlichkeit. Ich bin Ewigkeit.
Umgang mit Weisen und Heiligen
- Abschnitte aus dem Buch "Erfolgreich leben und Gott verwirklichen" von Swami Sivananda -
Umgang mit Weisen und Heiligen - Teil I
Satsanga (Zusammensein mit Weisheit) ist ein sicheres Boot, um den spirituellen Schüler/die Schülerin zum Ufer der Furchtlosigkeit jenseits aller Dunkelheit zu bringen.
Durch Umgang mit großen Mahatmas (großen Seelen) lösen sich nach außen gerichtete Tendenzen und Leidenschaften auf. Man gewinnt die Kraft der Unterscheidung und sucht keinen Umgang mehr, der einen hinunter zieht. So wird man frei von Verblendung und Täuschung. Die Gedanken werden fest begründet, zielgerichtet und bleiben auf dem Wesentlichen ruhen. Dann ist Befreiung, höchste Freiheit, erlangt.
Die Herrlichkeit und Kraft, die Satsanga (Umgang mit Weisen, Heiligen, Yogis, Sannyasins und Mahatmas) bringt, wird in den heiligen Schriften beschrieben. Schon ein Augenblick der Begegnung genügt, um negative Samskaras zu überwinden. Dienst für Mahatmas reinigt schnell von Gier und allen möglichen Wünschen. Satsanga erhebt die Gedanken zu erhabensten Höhen.
Umgang mit Weisen und Heiligen - Teil II
Von Sri Krishna heißt es, dass ihn von allen spirituellen Praktiken seiner Devotees - wie Yogaübungen, das Studium heiliger Schriften, Askese, Entsagung, Opfer oder Barmherzigkeit, Almosen geben, Fasten, Gottesverehrung, Mantra Rezitation oder das Besuchen heiliger Orte, Pilgerfahrten oder Einhaltung religiöser Gebräuche und Vorschriften – nichts so stark berührt und gütig stimmt, als wenn seine Verehrer/Verehrerinnen die Gesellschaft von Heiligen suchen (Satsanga).
Die Begleitung und Gemeinschaft heiliger und guter Menschen ist eines der Geheimnisse auf dem spirituellen Weg, auf dem der/die Suchende Gott erreicht. Die Aura, geistige Schwingung und mächtigen Ströme, die von Meistern und Meisterinnen ausgehen, üben einen starken Einfluss auf den weltlich orientierten Geist aus. Der Dienst an Heiligen und Mahatmas reinigt den Geist, die Gedanken und Emotionen in kürzester Zeit. Ebenso wie ein einziges Zündholz ein großes Baumwoll-Bündel in wenigen Sekunden verbrennt, so verbrennt die Gesellschaft von Heiligen alle Gedanken und sinnlichen Samskaras in kurzer Zeit. Durch die Gesellschaft eines/r heiligen Weisen strömen Weisheit und Liebe in deine Seele. Inspirierende Worte guter Menschen bewirken ein reines Herz. Negative Tendenzen werden geschwächt und du wirst zu Gott geführt. Die Gnade der großen Meister und Meisterinnen - mit anderen Worten, die Berührung göttlichen Mitgefühls - schenkt Liebe zu Gott.
Große Meister lebten traditionellerweise bei ihren Lehrern, wie zum Beispiel Vivekananda bei Ramakrishna, Jnanadeva bei Nivrittinath, Gorakhnath hatte Satsanga mit Matsyendranath. Wenn der persönliche Umgang mit Heiligen (Satsanga) nicht möglich ist, kannst du in den Ferien heilige Orte wie Varanasi, Nasik, Prayag und Rishikesh aufsuchen. Auch das Studium spiritueller Schriften wirkt als „indirekter Satsang“ ebenso wertvoll wie direkte Gemeinschaft.
Du kannst dich auch am Abend mit anderen ernsthaft interessierten Menschen an einem ruhigen Ort treffen und mit ihnen gemeinsam heilige Schriften lesen wie zum Beispiel die Bhagavad Gita, die Upanishaden, das Ramayana, das Yoga Vasishtha oder das Bhagavatam. Solche Zusammenkünfte bilden auch eine Art Satsang. Die Gedanken werden allmählich gereinigt, und das Interesse richtet sich immer mehr auf die Spiritualität.
Das Leben ist heutzutage stressig und gehetzt. Wenn du keine Zeit findest zum Studium philosophischer und spiritueller Bücher, kannst du eine von mir besprochene Aufnahme als geistige Anregung vor dem Schlafengehen oder direkt am Morgen anhören (Anmerkung des Herausgebers: spirituelle Anweisungen in Swami Sivanandas Originalton findest du heute als CDs/MP3 im Shop der Divine Life Society, Rishikesh oder online, zum Beispiel unter http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org, www.yoga-vedanta-tantra.org). Solche Aufnahmen sind ebenfalls eine Art Studium spiritueller Schriften (Swadhyaya) und der Meditation. Auf diese Weise wirst du allmählich ein spirituelles Leben führen und keine Ängste und Alpträume mehr haben. Deine Gedanken werden immer harmonischer und du entwickelst ein ausgeglichenes Denken, geistige Kraft und einen starken Willen. Dies ist Satsanga, der auch in der heutigen geschäftigen Welt mit all ihrem Lärm, Aufruhr und Herausforderungen praktikabel und wirkungsvoll ist.
Im Satsanga erfährst du die göttliche Gegenwart in allem, in jedem Antlitz, in jedem Gegenstand. Wie eine Flamme, die an einer anderen entzündet wird, so fängt ein Herz Feuer von einem anderen. In den östlichen Kulturen gibt man den Schülern und Schülerinnen stets den Rat, den Umgang mit Heiligen zu suchen und ihnen zuzuhören, damit auf diese Weise ein kleiner Funke von Liebe und Wahrhaftigkeit in ihre Flamme gegossen wird. Nur starke Menschen können ganz allein, in der Einsamkeit, am Glühen bleiben. Anfänger sollten die Gelegenheit suchen und wahrnehmen, ihre eigenen Bestrebungen durch den Umgang mit anderen weisen und guten Menschen zu stärken.
Viveka Chudamani - Sei weise und verwirkliche dein Selbst
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 222 von Sukadev Bretz -
Man wird frei von Kummer, reine Glückseligkeit, weise, und fürchtet sich selbst vor nichts und niemanden, wenn man das Höchste Selbst verwirklichst hat. Für den Sucher nach Befreiung gibt es keinen anderen Weg, sich von den Fesseln der Wiedergeburt zu lösen, als die Verwirklichung der Wahrheit des eigenen Selbst.
Erkenntnis des höchsten Selbst befreit von Kummer
Man könnte ja fragen, warum man die Gottverwirklichung erreichen sollte. Warum sollte ich mich um die Gottverwirklichung kümmern? Was habe ich davon?
In diesem Vers sagt Shankara, dass wenn man das Höchste Selbst erkennt, man frei von Kummer wird. Das ist die einzige Weise, frei von Kummer zu werden. Alles andere ist nur vorübergehend. Denn wenn du dich mit dem Körper identifizierst, dann hört der Körper irgendwann auf. Die Identifikation mit dem Körper führt notwendigerweise zum Leiden und zu Kummer. Wenn du dich mit deiner Psyche identifizierst, dann führt das notwendigerweise zu Kummer. Die Psyche ist nie genügend. Daher erreiche die Freiheit von Kummer durch die Verwirklichung des Selbst. Du wirst dadurch glückselig und bekommst große Weisheit. Du brauchst vor nichts mehr Angst zu haben. Vor was solltest du dich fürchten?
Bewusst oder unbewusst strebst du nach Verwirklichung
Du bist nicht der Körper und ob der Körper stirbt, spielt nicht die große Rolle. Du bist auch nicht dein Haus und hängst nicht ab von Besitztümern. Du hängst nicht ab von anderen Menschen und auch ein anderer Mensch kann nicht sterben, denn was den Menschen in Wahrheit ausmacht, ist ein Höchstes Selbst und das ist unsterblich. Du brauchst dich vor nichts zu fürchten. Du brauchst keinen Kummer zu haben. Du brauchst keine Angst vor etwas zu haben. Du kannst erkennen, dass du glückselig bist. Und bewusst oder unbewusst strebst du danach. Du willst das höchste Selbst verwirklichen. Das ist das, was deine wahre Natur ist.
Daher strebe nach der Verwirklichung. Das ist das, was es wirklich wert ist. Nur die Gottverwirklichung allein kann dir das geben, wonach du dich bewusst oder unbewusst sehnst.
Viveka Chudamani - Die Weisen haben die höchste Wahrheit erfahren
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 239 von Sukadev Bretz -
Die Weisen haben Einsicht in die Höchste Wahrheit, wo es keine Unterscheidungen/ keinen Unterschied gibt zwischen dem Erkennenden, dem Erkannten und dem Erkennen (jnatri, jneya, jnana) / anders ausgedrückt: Erkennender, Erkanntes und Erkenntnis eins sind. Die Höchste Wahrheit ist unendlich, jenseits aller Vorstellungen, nichts als absolutes, ungeteiltes Bewusstsein.
Weise haben die höchste Wahrheit erkannt
Die Weisen (Budha) erkennen (vid) die Realität (Tattva), die höchste Realität (Para Tattva) und zwar als nichts anderes (Matra) als das absolute (kevala), ungeteilte (akhanda) reine Bewusstsein (Chid). Es ist transzendent und nicht differenziert (nirvikalpakam), jenseits aller Gedanken und unendlich (ananta).
Es gibt Nirvikalpa Samadhi
Shankara sagt in diesem Vers, dass die Weisen es erkannt haben. Es ist nicht nur eine Theorie. Du kannst es erkennen. Du kannst es mit Jnana erkennen und verwirklichen. Es gibt Nirvikalpa Samadhi, so wie er es ja eben beschrieben hat. Du kannst den Bewusstseinszustand erreichen. So wie du aus dem Traum aufwachen kannst und siehst, dass der ganze Traum unwirklich war und nur aus dem Bewusstsein des Träumenden bestanden hat, so kannst du aus dieser Welt auch aufwachen, in den überbewussten Zustand hineingehen und erkennen und erfahren, dass es nur ein Bewusstsein gibt. Und dann weißt du, dass die ganze Welt, die du vorher wahrgenommen hast, nur aus dem Bewusstsein des Träumenden besteht.
Du kannst das auch erkennen: Meditiere
Mache dir bewusst, dass hinter allem ein unendliches Bewusstsein steht. Es ist ungeteilt. Vielleicht gelingt es dir in der Meditation, es zu erahnen. Vielleicht gelingt es dir, zwischendurch einen Moment inne zu halten und deinen Geist zu lösen von Worten und Bildern. Vielleicht magst du es gleich tun, einen Moment die Augen schließen, Worte zum Stillstand bringen, Bilder zum Stillstand bringen, nur Bewusstsein erfahren, unendliches, ewiges Bewusstsein.
Viveka Chudamani - Der Weise ist glücklich in allen Umständen
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 530 von Sukadev Bretz -
"Der Weise, der die vollkommene Selbstverwirklichung erreicht hat und in seinem wahren Selbst ruht, ist nicht an Ort, Zeit, Körperhaltung, Blickrichtung, Regeln, Symbole und so weiter gebunden. Welche Methoden/ Techniken braucht er, um das eigene Selbst zu erkennen?"
Spiritueller Fortschritt ist unabhängig von Äußerlichkeiten
Menschen machen oft ihren spirituellen Fortschritt von Äußerlichkeiten abhängig. Ja, es ist gut, möglichst gute Umstände zu suchen. Idealerweise gehst du regelmäßig in einen Ashram, um spirituell zu praktizieren. Bei Yoga Vidya haben wir ja verschiedene Möglichkeiten der Ashrams und so hast du die Gelegenheit, gut zu praktizieren. Du könntest auch Mitglied der spirituellen Gemeinschaft werden. Du könntest für ein paar Tage, Wochen, Monate, Jahre oder für den Rest deines Lebens Mitglied der spirituellen Gemeinschaft werden. Dauerhaft Teil der Gemeinschaft, Sevaka zu werden, das ist auf gewisse Weise das Idealste.
Aber selbst da gibt es Herausforderungen. Der Geist denkt immer: Ich könnte ja schneller spirituell wachsen, wenn nur die Umstände anders wären. Und so gibt es auch in der spirituellen Gemeinschaft Menschen, die denken, dass sie noch etwas Besseres finden müssen. Der Geist wird nie zufrieden sein. Lass dich aber nicht von Äußerlichkeiten beeindrucken.
Hier sagt er: „Der Weise ist nicht an Zeit und Ort gebunden.“ Egal wo du bist, kannst du spirituell praktizieren.
Spirituelle Praxis ist nicht abhängig von der Körperhaltung
Shankara sagt auch, dass du nicht an die Körperhaltung gebunden bist. Normalerweise sitzt du in der Meditation kreuzbeinig, im halben oder ganzen Lotus. Aber wenn das nicht geht, dann sitze kreuzbeinig, kniend oder auf einem Stuhl. Ich gebe ja die meisten dieser Vorträge kreuzbeinig sitzend, aber jetzt zum Beispiel sitze ich auf einem Stuhl. Stundenlang kreuzbeinig zu sitzen ist auch anstrengend, deshalb sitze ich jetzt auf einem Stuhl und das ist auch in Ordnung.
Man ist nicht an eine bestimmte Körperhaltung gebunden. Natürlich ist es gut aufrecht zu sitzen. Auch die Blickrichtung ist wichtig. Angenommen du willst deinen Geist erheben, dann schaue nach oben. Du kannst dich auf das dritte Auge konzentrieren, das erhebt.
Angenommen du willst dich beruhigen und in das Herz gehen dann schaue nach unten. Die Blickrichtung kann eine Bedeutung haben. Oder es gibt Regeln, bestimmte Dinge, die du tun solltest, Symbole, die verschiedensten Techniken, wie Meditation, Asanas, Pranayama, Mantra Rezitation, gesunde Ernährung und vieles mehr.
Aber wenn nicht alles möglich ist, dann heißt das nicht, dass kein spiritueller Fortschritt nötig ist. Mache deinen spirituellen Fortschritt nicht von Äußerlichkeiten abhängig und beschränke ihn nicht darauf.
Erlaube deinem Geist nicht ständig Ausreden zu finden
Du bist das unsterbliche Selbst, der Atman. Äußerlichkeiten sind nicht so wichtig und erlaube deinem Geist, nicht ständig neue Ausreden zu finden. Jetzt überlege einen Moment: Welche Ausrede nutzt du, um weniger zu praktizieren und Brahman nicht zu erfahren? Überwinde die Ausrede. Nimm dir vor zu praktizieren, wie es dir möglich ist und nimm dir besonders vor, immer wieder Brahman zu erfahren, das Selbst zu erfahren, nach innen zu gehen und dir zu sagen: Sat Chid Ananda Swarupoham, mein wahres Selbst ist Sein Wissen Glückseligkeit und wenn du andere siehst, dann sage auch Tat Tvam Asi – ich bin in dir, du bist in mir, wir sind eins. Daher liebe deinen Nächsten, wie dich selbst. Liebe deinen Nächsten als dein Selbst.
Zustand des Weisen in diesem Leben
Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen, Elibron Classics, 2. Auflage, Leipzig (1906), S. 452-460.
Der Weise Mensch
Weise zu sein bedeutet Leben von einer tieferen Warte aus zu sehen. Weise zu sein bedeutet nicht so auf momentane Aufregungen zu reagieren. Ein weiser Mensch hat schon einiges verstanden, hat einiges umgesetzt. Der Weise, die Weise hat einen übergeordneten Blickwinkel. Weise zu sein heißt typischerweise gelassen zu sein. Weise zu sein heißt einen gewissen Humor zu haben. Weise zu sein heißt aber auch ein gewisses Mitgefühl zu haben, Menschen zu verstehen und die kleineren oder größeren menschlichen Fehler auch verzeihen zu können.
Weise zu sein heißt mit den Wechselfällen des Lebens besser umgehen zu können.
Charakteristik des Weisen
Im Gegensatze zu dem das Brahman in exoterischer, theologischer Form erkennenden und verehrenden Frommen, von dem später zu reden sein wird, verstehen wir unter dem Weisen hier und im Folgenden denjenigen, welchem das Samyagdarshanam, die universelle Erkenntnis, d. h. das esoterische Wissen von dem höhern, attributlosen (Param, Nirgunam) Brahman zuteil geworden ist, und der infolgedessen ein unmittelbares Bewusstsein besitzt einerseits von der Identität seines Selbstes mit Brahman, anderseits von dem illusorischen Charakter alles dessen, was von der Seele, dem Brahman verschieden (Nana) ist, also der ganzen Weltausbreitung (Prapancha), den eigenen Leib und die übrigen Upadhis der Seele (Indriyas, Manas, Mukhya Prana, Sukshmam Shariram, Karman) mit einbegriffen. Für einen solchen nun gibt es keine Sinnenwelt und keine Wahrnehmung mehr, und auch das eigene Leiden wird, da es nur auf sinnlicher Wahrnehmung beruht, von ihm nicht mehr als ein solches empfunden, worüber man die Ausführungen S. 322 und 448 vergleichen wolle.
Weil ferner alle Werke nur auf Erlangung von Lust, Vermeidung von Schmerz abzwecken, Lust und Schmerz aber nicht das körperlose, sondern nur das körperliche, auf Illusion beruhende Sein betreffen (S. 435), so fallen für den, welcher diese Illusion durchschaut hat, alle Werke (Vedastudium, Opfer, Almosen, Askese, Fasten), sowie auch alle dieselben fordernden Gebote des Veda weg. Aber nicht nur der Werkteil, sondern auch der Erkenntnisteil des Veda (S. 21) wird für ihn überflüssig; denn auch er ist nur Mittel zum Zwecke: „das Überdenken und Meditieren hat ebenso wie das Hören „[nur] die Erlangung zum Zwecke;" ist dieser Zweck erreicht, so hat die Schrift ihre Bestimmung erfüllt; wie keine Wahrnehmung, kein Leiden, kein Wirken, so gibt es für den Erweckten auch keinen Veda mehr; ihm ist „der Veda nicht Veda" wie die Schrift sagt (S. 449). Mit einem Worte: alles außer Brahman, d. h. dem Selbste, der Seele, hat für ihn keine Realität mehr und vermag nicht, ihn weiter noch zu beunruhigen, so wenig wie der Strick, den er irrtümlich für eine Schlange gehalten hatte (Anm. 105, S. 290), oder der Baumstamm, in welchem er, in der Finsternis seiner Verblendung, einen Menschen zu sehen glaubte (S. 86,12).
(S. 84,5:) „Aber die Erfahrung zeigt doch, wie auch für den, der das Brahman erkannt hat, der Samsara noch fortbesteht, so dass er nicht in dem Maße wie in dem Gleichnisse vom Stricke sein Ziel erreicht hat? — Darauf antworten wir: Man darf nicht behaupten, dass für den, welcher erkannt hat, dass die Seele Brahman ist, der Samsara wie bisher fortbesteht, weil dem die Erkenntnis des Selbstes (der Seele) als Brahman widerspricht. Denn solange einer den Leib usw. für das Selbst hielt, war er mit Schmerz und Furcht behaftet, nachdem aber, mittels der durch den Veda erzeugten Erkenntnis des Selbstes als Brahman jener Wahn vernichtet worden ist, so kann auch die auf der irrtümlichen Erkenntnis beruhende Behaftung mit Schmerz und Furcht nicht mehr behauptet werden. Denn solange z. B. ein reicher Hausherr das Bewusstsein seines Reichtums hat, entsteht ihm aus dem Verluste desselben Schmerz; nachdem er aber als Einsiedler (S. 17) in den Wald gezogen ist und von dem Bewusstsein des Reichtums sich frei gemacht hat, so entsteht ihm auch aus dem Verluste desselben kein Schmerz mehr. Und solange einer Ohrringe trägt, entsteht ihm aus dem Bewusstsein, dass er sie trägt, Lust; nachdem er sie aber abgelegt hat und von dem Bewusstsein, Ohrringe zu tragen, frei geworden ist, so besteht in ihm auch die Lust an dem Tragen der Ohrringe nicht mehr. Darum sagt die Schrift (Chand. 8,12,1): ‚wahrlich, das Unkörperliche wird von Lust und Schmerz nicht berührt.
Behauptet ihr, dass erst nach Hinfall des Körpers die Unkörperlichkeit erlangt wird, nicht bei Lebenszeiten, so geben wir dies nicht zu, weil die Behaftung mit dem Körper [nur] auf der falschen Erkenntnis beruht. Denn das Behaftetsein des Selbstes mit einem Körper ließe sich gar nicht anders begreifen, als indem man es auffasst als eine irrige Erkenntnis, bestehend in dem Wahne, als wenn der Leib das Selbst sei. Denn wir haben erkannt, dass [für das Selbst] der Zustand der Körperlosigkeit ein ewiger ist, und zwar, weil er nicht durch Werke bedingt wird [nur was zur Frucht der Werke gehört, ist vergänglich]. Behauptet ihr etwa, dass die Körperlichkeit die Folge der von ihm [dem körperlosen Atman] vollbrachten guten und bösen Werke sei, so bestreiten wir das; denn weil seine Verbindung mit dem Leibe unwahr ist, deswegen ist auch die Behauptung, dass der Atman Gutes und Böses getan habe, unwahr. Denn die Behauptungen, dass er mit einem Körper behaftet sei, und dass er gute und böse Werke getan habe, stützen sich immer eine auf die andere und führen daher zur Annahme einer Anfanglosigkeit, welche einer Kette von lauter sich aneinander haltenden Blinden vergleichbar ist, indem für den Atman eine Behaftung mit Werken nicht möglich ist, da er kein wirkendes Prinzip ist."
(S. 87,5:) „Folglich beruht das Behaftetsein mit dem Körper nur auf einer falschen Vorstellung, und somit ist bewiesen, dass der Wissende schon bei Lebzeiten körperlos ist. Darum sagt die Schrift (Brih. 4,4,7, übersetzt S. 209) : „wie eine Schlangenhaut tot und abgeworfen auf einem Ameisenhaufen liegt, also liegt dann dieser Körper; aber das Körperlose, das Unsterbliche, das Leben ist lauter Brahman, ist lauter Licht“ und [mir unbekannt, wo]: „mit Augen, als wäre er ohne Augen, mit Ohren, als wäre er ohne Ohren, mit Rede, als wäre er ohne Rede, mit Manas, als wäre er ohne Manas, mit Leben, als wäre er ohne Leben“ und die Smriti zeigt in der Stelle: „was ist das Wesen des im Wissen Festen ?“ usw. (Bhagavadgita 2,54), wo sie die Merkmale des in der Erkenntnis stehenden Wissenden aufzählt, „wie er von allem Wirken losgelöst ist. — Somit besteht für den, welcher das Brahmansein der Seele erkannt hat, der Samsara nicht wie bisher fort, und bei dem er noch fortbesteht, der hat eben noch nicht erkannt, dass die Seele das Brahman ist; das ist gewiss."
=== Die Vernichtung der Sünde, nach 4,1,13===
Ein Dasein ohne Werke ist, wie wir schon wiederholt sahen (S. 120. 420. 434) unmöglich. In der Natur des Werkes liegt es aber, als Zweck die Erzeugung einer bestimmten Frucht zu haben, und ohne dass es diese Frucht hervorgebracht hat, — so könnte man meinen — kann kein Werk zunichte werden, wenn anders die Autorität der Schrift zu Rechte bestehen soll (S. 1075,9). Dass dadurch die Erlösung unmöglich werde, braucht man nicht zuzugeben; nur müsste man sie, ebenso wie die Frucht der Werke, in den Zusammenhang von Raum, Zeit und Kausalität, einordnen (S. 1075,17; d. h. sie gleichfalls als eine Frucht der Werke betrachten). — Aber dem ist nicht so! Sondern nachdem Brahman erkannt worden, wird die vergangene Sünde zunichte, und zukünftige kann nicht mehr anhaften (S. 1076,2). Denn die Schrift sagt (Chand. 4,14,3, übersetzt S. 178): „wie an dem Blatte der Lotosblüte das Wasser nicht haftet, so haftet keine böse Tat an dem, der Solches weiß;“ und (Chand.5,24,3, übersetzt S. 168) „wie die Rispe des Schilfrohrs, ins Feuer gesteckt, verbrennt, so verbrennen alle seine Sünden;“ und abermals (Mund. 2,2,8) :
- „Wer jenes Höchst-und-Tiefste schaut,
- Dem spaltet sich des Herzens Knoten,
- Dem lösen alle Zweifel sich,
- Und seine Werke werden nichts."
Damit leugnen wir nicht die fruchtbringende Kraft der Werke; eine solche besteht allerdings; aber wir behaupten, dass dieselbe durch eine Ursache anderer Art, nämlich durch das Wissen, in ihrer Entwicklung gehemmt werde (S. 1076,14). Der Kanon der Werklehre gilt ja doch nur unter der Voraussetzung, dass die Kraft der Werke vorhanden ist; ist diese gehemmt, so verliert er seine Gültigkeit (S. 1076,15). Wenn daher die Smriti sagt: „nicht kann verloren gehn das Werk," so bleibt dieses die Regel und besagt, dass kein Werk, ohne seine Frucht getragen zu haben, zunichte werden kann, und auch die für gewisse Werke vorgeschriebene Bußleistung (Prayashchittam) macht hierin keine Ausnahme, sofern auch sie eine besondere Art der Vergeltung ist (S. 1077,1).
Anders hingegen steht es mit dem Wissen. Nimmt man daran Anstoß, dass dieses nicht, wie die Bußleistung, als ein Mittel zur Tilgung der Sünden vorgeschrieben werde (S. 1077,6), so ist zu bemerken, dass die attributhaften Formen des Wissens (Saguna Vidyah) allerdings auch zu den Vorschriften der Werklehre mitgehören und infolgedessen auch von den Verheißungen himmlischer Herrlichkeit und der Befreiung vom Übel begleitet sind (S. 1077,9); in der attributlosen Wissenschaft hingegen herrscht die Vorschrift nicht, und dennoch wird durch sie die Verbrennung der Werke vollbracht, und zwar durch die Erkenntnis, dass der Atman kein wirkendes Prinzip ist (S. 1077,12). Diese Erkenntnis, dass die Seele von Natur Nichttäter ist, bewirkt zunächst, dass dem über das Tätersein hinausgelangten Brahmanwisser künftige Werke nicht mehr anhaften, dann aber auch, dass die frühern Werke, die er in dem falschen Wahne, Täter zu sein, begangen hat, durch Aufhebung dieses Wahnes kraft des Wissens zunichte werden (S. 1078,1). Denn der Brahmanwisser spricht: „Das Brahman, welches der von mir früher für wahr gehaltenen Naturbeschaffenheit des Täterseins und Genießerseins entgegengesetzt ist und seiner Naturbeschaffenheit nach in aller Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Nicht-Täter und Nicht-Genießer ist, dieses Brahman bin ich, und darum war ich weder vordem Täter und Genießer, noch bin ich es jetzt, noch werde ich es jemals sein" (S. 1078,4). — Nur so kann die Erlösung zustande kommen; auf anderm Wege ist die Vernichtung der von endloser Zeit her sich abrollenden Werke und mithin auch die Erlösung nicht möglich. „Daher kann die Erlösung nicht wie die Frucht der Werke durch Raum, Zeit und Kausalität bedingt sein, denn dann würde die Frucht der Erkenntnis vergänglich sein und ihren transzendenten Charakter (Parokshatvam) verlieren" (S. 1078,10).
Vernichtung auch der guten Werke, nach 4,1,14
Wenn die Erkenntnis eintritt, so werden, wie wir sahen, die vergangenen Sünden zunichte, und künftige können der Seele nicht mehr ankleben. Aber wie steht es mit den guten Werken? Diese werden ja doch von der Schrift befohlen, welche anderseits auch die Quelle der Erkenntnis ist und sich nicht selbst widersprechen kann. Müssen somit nicht die guten Werke von der Vernichtung ausgenommen werden? — Wir antworten : die Vernichtung und Nichtanhaftung bezieht sich ebenso wohl auf das gute Werk wie auf das böse, aus folgenden Gründen: 1) auch das gute Werk bringt seine Frucht und hemmt dadurch die Frucht der Erkenntnis; 2) die Schrift lehrt, dass beide, das gute und das böse Werk, mit Eintritt der Erkenntnis vergehen (Brih.4,4,22, übersetzt S.211): „[Wer solches weiß] den überwältigt beides nicht, ob er darum [weil er im Leibe war] das Böse getan hat oder ob er das Gute getan hat; sondern er überwältigt beides; ihn brennet nicht was er getan und nicht getan hat;" 3) für die aus Erkenntnis des Nichttäterseins der Seele folgende Vernichtung der Werke sind gute und böse Werke gleichwertig (Tulya); es heißt von ihnen ohne Unterschied (Mund. 2,2,8) „und seine Werke werden nichts;" 4) wo nur die bösen Werke erwähnt werden, da muss man die guten mitverstehen, weil ihre Frucht, im Vergleich mit der Erkenntnis, niedrig ist; 5) wenn die Schrift sagt (Chand. 8,4, übersetzt S. 174) : „diese Brücke überschreiten nicht Tag und Nacht, nicht das Alter, nicht der Tod und nicht das Leiden, nicht gutes Werk noch böses Werk, alle Sünden kehren vor ihr um," so werden in den Worten: „alle Sünden" die vorher erwähnten guten und bösen Werke zusammengefasst (S. 1079).
Mit diesen Ausführungen kann man die des Apostels Paulus in den Briefen an die Römer und Galater Tiber die Unmöglichkeit einer Erlösung durch das Gesetz vergleichen. Nach Paulus würde das Gesetz, wenn erfüllt, uns erlösen; aber es ist, zufolge der Verderbtheit unserer Natur, unerfüllbar; nach Shankara ist das Gesetz erfüllbar, aber seine Erfüllung bringt nicht Erlösung, sondern nur Ablöhnung auf dem Wege der Seelenwanderung.
Jener hat das tiefere Bewusstsein von der Sündhaftigkeit unserer Natur, dieser die richtigere Abschätzung des Wertes der Legalität; — beides verbunden gibt die philosophische Wahrheit. Das Gesetz (z. B. das vedische oder mosaische) ist ohne Frage erfüllbar, aber, zufolge unseres angeborenen Egoismus, erfüllbar nur aus egoistischen Motiven; daher hat seine Erfüllung keinen moralischen Wert; legale und illegale Handlungen beruhen beide auf dem Egoismus, sind daher, moralisch betrachtet, gleich wertlos und führen nicht zur Erlösung. Dies tut allein diejenige Umwandlung unseres Ich, welche nach christlicher Ansicht aus dem Glauben hervorgeht, nach indischer in der Erkenntnis besteht.
Beide, Glaube und Erkenntnis, sind im letzten Grunde ein und dasselbe, nämlich das über die Welt hinaushebende, aller Möglichkeit des Sündigens entrückende metaphysische Bewusstsein. Ob dieses Bewusstsein, seine Echtheit vorausgesetzt, wie bei den Indern, in Quietismus überleitet oder, wie bei uns, in Werken der Liebe sich betätigt, das betrifft nur seine Erscheinungsform und begründet in dem Werte dessen, was hier erscheint, keinen Unterschied.
Warum der Leib, trotz der Erlösung, noch fortbesteht? Nach 4,1,15.19
Das Wissen verbrennt die Werke, jedoch nur solche, deren Frucht noch nicht angefangen hat, mögen sie nun aus diesem Leben, wie es vor der Erweckung (Prabodha) geführt wurde, herrühren, oder in einem Reste aus einem frühern Leben bestehen, welcher im gegenwärtigen Dasein nicht zum Austrage gelangen konnte (S. 120. 420). Nicht aber vernichtet das Wissen die Werke, deren Saat bereits aufgegangen ist, d. h. diejenigen, aus welchen der gegenwärtige, der eintretenden Erkenntnis als Unterlage dienende, Lebenslauf gezimmert ist (S. 1080,9; dieselbe vorzeitliche Prädestination des Lebenslaufes, die wir auch bei Platon de rep. 10,15, S. 617 E, finden). Denn wäre dem nicht so, würden durch die Erkenntnis sämtliche Werke ohne Unterschied aufgehoben, so müsste nicht erst beim Tode, sondern sofort nach Erreichung der Erkenntnis, der Stillstand (Kshema) eintreten, da für ein Fortbestehen des Lebens keine Ursache [nämlich kein abzubüßendes Werk] mehr wäre (S. 1080,12). Für diese, in unserm Systeme allerdings auffallende Tatsache, dass trotz der Erlösung der Leib noch eine Weile fortbesteht, gibt Shankara zwei Erklärungen, von denen die eine mehr realistisch, die andere idealistisch ist.
1) Wie das entstehende Gefäß als Unterlage des Töpferrades bedarf, so bedarf die Erlösung, um entstehen zu können, als Unterlage eines Lebenslaufes; und wie die Töpferscheibe noch eine Weile fortrollt, auch nachdem das Gefäß fertig geworden ist, so besteht auch das Leben nach der Erlösung noch fort, da in ihr kein Grund für die Hemmung des einmal vorhandenen Schwunges inmitten desselben enthalten ist (S. 1081,2); daher erst nachdem die Werke, wie die Schnelligkeit des fliegenden Pfeiles, sich ausgewirkt haben, die Erlösung für alle, welche das Wissen besitzen, zur vollendeten Tatsache wird; darum heißt es (Chand. 6,14,2, übersetzt S. 287) : „diesem [Welttreiben] werde ich nur solange angehören, bis ich erlöst sein werde, darauf werde ich heimgehen" (S. 916,8).
2) Wie beim Augenkranken das Sehen zweier Monde auch nach erlangter Überzeugung, dass nur ein Mond da ist, durch die Macht des Eindruckes (Samskara-Vashat) noch fortbesteht, so auch der Eindruck der Sinnenwelt, nachdem man zur Erkenntnis ihres Nichtseins gelangt ist (S. 1081,5). — Gegenüber dem Bedenklichen dieser Erklärungen zieht sich unser Autor auf die innere Gewissheit der Erlösung zurück: „Hier, sagt er, ist überhaupt nicht zu streiten; denn wie könnte einer, der sich in seines Herzens Überzeugung als Brahman weiß, wenn er auch im Leibe ist, von einem andern widerlegt werden?"
Wahrlich, ehrwürdige, heilige Worte, die beweisen, wie tief der Inder von dem, was er uns darstellt, selbst ergriffen war! — Es muss aber der hier geschilderte Zustand (auf welchen, als höchstes Ziel des Daseins, die Menschheit, nach allem was sie noch versuchen mag, wohl immer wieder zurückkommen wird) in Indien nichts Seltenes gewesen sein, wie der Umstand beweist, dass die spätere Zeit für ihn einen besondern terminus technicus hatte, nämlich Jivan-Mukti (die Erlösung bei Lebzeiten) und Jivan-Mukta (der lebend Erlöste), wiewohl wir diesen Ausdrücken bei Shankara noch nicht begegnen.
Nachdem also die Werke, deren Frucht noch nicht begonnen hat, durch die Erkenntnis vernichtet sind, diejenigen aber, deren Same schon aufgegangen ist, durch das Fortbestehen des Lebens verbraucht worden sind, tritt als äußeres Zeichen dieses Verbrauches (S. 381) der Tod und mit ihm die definitive und ewige Vereinigung mit Brahman ein; denn die Werke, um deren willen man leben musste, sind erschöpft, die übrigen aber, und mit ihnen der Same eines folgenden Daseins, sind verbrannt, indem die falsche Erkenntnis, in der sie beruhen, durch die universelle Erkenntnis vernichtet worden ist (S. 1086).
Das Adjektiv weise
Weise: Was ist weise? Was kann es heißen, weise zu sein? Woher stammt das Wort? Erfahre hier einiges zum Adjektiv weise, wie es gebraucht wird und wie es verwendet werden kann. Du bekommst auch viele Infos zu verwandten Wörtern, die mit weise im Zusammenhang stehen, ähnlichen Wortursprung haben. Du bekommst auch Informationen über ähnliche Wörter (Synonyme) zu weise sowie Wörter mit der entgegengesetzten Bedeutung, also Antonyme, zu weise. Das Adjektiv weise bezeichnet eine Eigenschaft des Menschen, die man positiv sehen kann, und die du eventuell auch in dir entwickeln willst. Dies ist ein Yoga Wiki Artikel, es geht also auch um die Entwicklung der Persönlichkeit, nicht nur um Germanistik-Wissen oder Wissen für Kreuzworträtsel. So bekommst du hier auch Affirmationen zu weise. Du kannst darüber nachdenken, ob du diese Eigenschaft kultivieren willst. Weise ist ein Adjektiv, also ein Eigenschaftswort, zu Weisheit. Weitere Überlegungen und Tipps zu weise sind zusammengefasst in einem umfangreichen Artikel, Stichwort Weisheit. Hier findest du zunächst eine kurze Definition von weise:
Weise zu sein kann bedeuten, auf Grund von Wissen, Klugheit und tiefer Lebenserfahrung bei Problemen und Herausforderungen die jeweils sinnvollste Entscheidung zu treffen. Weise Menschen besitzen ein tiefes Verständnis über Zusammenhänge in Natur, Gesellschaft und allgemeinem Leben. Sie sind fähig, das Alltägliche vom Standpunkt einer höheren Wirklichkeit zu betrachten und können deshalb bei Erfolg und Misserfolg, bei Freude und Leid, gelassen bleiben.
Weise - Verwandte Begriffe
Hier ein paar Wörter, die mit weise im Zusammenhang stehen. Zunächst ein paar Wörter, die den gleichen Wortstamm haben:
- Das Substantiv zu weise ist Weisheit.
- Das Substantivus Agens, also das Wort, das den Handelnden bezeichnet, ist Weiser.
- Ein Verb dazu ist erweisen.
Gegenteil von weise - Antonyme
Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein Laster bzw. eine Untugend. Hier also einige Gegenteile von weise, also Antonyme:
Ausgleichende Tugenden
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch weise einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu weise:
- Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu weise bezeichnen, sind z.B. einfach, spontan, jugendlich, unschuldig, unvoreingenommen, jungfräulich, eifrig, euphorisch, geschickt, kühn
- Substantive, die einen Gegenpol zu Weisheit darstellen, sind z.B. Einfachheit, Spontanität, Jugendlichkeit, Unschuld, Unvoreingenommenheit, Jungfräulichkeit, Virginität, Eifer, Euphorie, Geschicklichkeit, Kühnheit
Antonyme, negative Eigenschaften
Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von weise, die man als Laster, bzw. negative Eigenschaften ansehen kann:
- Adjektive, negative Antonyme zu weise, sind torhaft, dumm, unerfahren, schwachsinnig, begriffsstutzig, irrational, verrückt, sinnlos, kurzsichtig, sorglos, achtlos
- Substantive, negative Gegenteile zu Weisheit, sind Torheit, Dummheit, Unerfahrenheit, Schwachsinn, Begriffsstutzigkeit, Irrationalität, Verrücktheit, Sinnlosigkeit, Kurzsichtigkeit, Sorglosigkeit, Achtlosigkeit, Eselei
Ähnliche Wörter wie weise - Synonyme
Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Hier einige Synonyme zu weise. Manche der Synonyme haben positive Bedeutung. Allerdings gilt auch: Eine Tugend in einem anderen Kontext, oder auch eine Tugend, die übertrieben wird, kann auch negative Bedeutung haben.
Positive Synonyme zu weise
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu weise:
- Adjektive, positive Synonyme zu weise, sind z.B. überblickend, einsichtig, lebenserfahren, gelassen, reif
- Substantive, positive Synonyme zu Weisheit, sind Überblick, Einsicht, Lebenserfahrung, Weltkenntnis, Gelassenheit, Esprit, Reife
Negative Synonyme zu weise
Eine eigentlich positive Eigenschaft übertrieben oder in einem anderen Kontext kann negativ sein. Man kann auch die gleiche Eigenschaft sowohl positiv als auch negativ sehen. Hier einige Beispiele von negativen Synonymen zu weise:
- Synonyme zu weise mit negativer Assoziation sind folgende Adjektive: leichtgläubig, leutselig, töricht, simple
- Synonyme zu Weisheit mit negativer Konnotation sind folgende Substantive: Eingebildetheit, Selbstüberschätzung, Überheblichkeit, Abgehobenheit
Weisheit Affirmationen
Willst du die Eigenschaft Weisheit in dir entwickeln, stärker werden lassen, kultivieren? Hier findest du ein paar Tipps dazu:
- Klassische Autosuggestion: Ich bin weise.
- Entwicklungsbezogene Affirmation: Ich entwickle Weisheit.
- Wunder-Affirmation: Angenommen, ich wäre weise, wie würde sich das anfühlen, was würde sich ändern, wie würde ich reagieren?
Hilfreich ist natürlich auch eine Meditation, in welcher du diese Eigenschaft in dir stärker werden lassen kannst. Mehr Infos findest du dazu unter dem Stichwort Eigenschaftsmeditation. Schaue auch nach unter dem Stichwort Kultivierung positiver Eigenschaften.
Siehe auch
- Jnana Yoga
- Vedanta Schulen
- Viveka Chudamani
- Viveka
- Unterscheidungskraft
- Vairagya
- Shat Sampat
- Mumukshutva
Literatur
- Swami Sivananda: Erfolgreich leben und Gott verwirklichen
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Vivekananda: Vedanta - Der Ozean der Weisheit
- Sri Shankaracharya: Das Kronjuwel der Unterscheidung
- Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
- Soami Divyanand: Vedamrit - Die Botschaft der Veden. ISBN 3-926696-03-6 (Übersetzung der Veden auf Deutsch, Bd. 1); ISBN 3-926696-13-3 (Bd. 2); ISBN 3-926696-26-5 (Bd. 3)
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Moritz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur, Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: History of Indian Literatur, Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985.
- Aurobindo: Das Geheimnis des Veda, 2. Auflage 1997, Hinder + Deelmann, ISBN 3-873481-65-0
- Lokamanya Bâl Gangâdhar Tilak: Orion ou Recherches sur l'Antiquité des Védas, Milan, Éditions Archè, 1989
Weblinks
- Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta
- Artikel von Swami Sivananda: Vedanta
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie
- 20.12.2024 - 22.12.2024 Jesus und Yoga
- Jesus lebte und lehrte vor über 2000 Jahren. Seine Lehren sind heute hoch aktuell. Seine Lehren werden vor dem Hintergrund des Yoga zu klaren Handlungsanweisungen für dein tägliches Leben. Umgekehrt…
- Mangala Stefanie Klein
- 01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold
Seminare zum Thema indische Schriften
- 27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
- Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
- Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
- 01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold