Vid
1. Vid (Sanskrit: विद् vid adj., m. u. f.) kennend, wissend, sich verstehend auf, vertraut mit etwas; Kenner (Superlativ: Vittama); der Planet Merkur (Budha); Wissen, Weisheit (f.).
2. Vid (Sanskrit विद् vid) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet in der Ad Klasse: wissen, lernen, herausfinden, betrachten, sein, existieren, bekommen, erhalten, finden, jemanden heiraten, diskutieren, räsonieren, nachdenken, überlegen, verstehen, fühlen, erfahren, bleiben, wohnen, verstehen. Das PPP dieser Wurzel lautet Vidita.
3. Vid (Sanskrit विद् vid) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet in der Tud Klasse: finden, habhaft werden, antreffen, sich aneignen, erwerben, gewinnen, teilhaftig werden, besitzen, etwas verschaffen, aufsuchen, aussuchen, suchen, sich zuwenden, empfinden, halten für, treffen, betreffen, befallen, heimsuchen, zu Stande bringen, zu machen, wissen, ereichen; im Passiv bedeutet es: gefunden werden, vorhanden sein, da sein, bestehen. Das PPP dieser Wurzel lautet Vitta und Vinna.
Sukadev über Vid
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vid
Vid ist ein Sanskrit-Wort, das sowohl Adjektiv als auch Substantiv ist, als auch eine Vorsilbe, Wurzelsilbe. Vid heißt wissend, erkennend. Vid heißt auch Weisheit, Erkenntnis und Wissen. Vid ist Teil von vielen Worten, z.B. Vidya. Vid ist die Grundsilbe auch in Veda. Vid gibt es auch in Avidya. Vid gibt es in Vidura und vielen anderen Wörtern. Vid ist also ein wichtiger Begriff, der immer wieder in verschiedenen Variationen in so vielen anderen Sanskrit-Wörtern drin ist.
Man muss aufpassen, es gibt nämlich viele Sanskrit-Wörter, die mit "Vi" beginnen. Und Vi kann manchmal von der Vorsilbe "Vi" stammen, und das heißt ja "anders" oder "nicht" oder "alternativ" oder auch "un". Z.B. Viloma – Loma heißt Strich, Viloma – gegen den Strich. Aber Vid hat jetzt nichts mit der Vorsilbe "Vi" zu tun, sondern Vid ist ein anderer Wortstamm, Vid ist ein eigenständiger Wortstamm und steht für alles, was mit Wissen und Erkenntnis zu tun hat.
Vid als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit
Vid ist eine Verbalwurzel, Sanskrit Dhatu, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer Verbalwurzel, aufgebaut. Der Sinn der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt. Aus dem Stamm Vid kommen so unterschiedliche Wörter wie Vidya, Veda, Avidya, Vaidya.
Andere Schreibweisen für das Sanskritwort vid
Sanskrit schreibt man klassischerweise in der Devanagari Schrift - und in Indien werden bis heute Sanskrit, Hindi, Bengali, Gujarati und Marathi in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transkription und Transliteration genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist vid. Im Devanagari Original schreibt man विद्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man vid. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: vid. Harvard-Kyoto Transliteration ist vid. In Itrans wird geschrieben vid.
Siehe auch
- Vidya
- Vidvams
- Vinda
- Veda
- Vedana
- Vedaniya
- Veditavya
- Vedya
- Vettri
- Veditri
- Atmavid
- Tattvavid
- Brahmavid
- Yogavid
- Vedavid
- Shastravid
- Goraksha Shataka
- Amrita Siddhi 8.18
- Goraksha Paddhati Vers 2.41
- Yogachudamani Upanishad Vers 81
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben
Literatur/Quellen
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.24
- Hatha Yoga Pradipika 2.74
- Hatha Yoga Pradipika 3.44
- Hatha Yoga Pradipika 4.12
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16.12.2026 
 
 Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr.
 
- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen. 
 Du lern…
- Ram Vakkalanka
Indische Schriften
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
- Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
- Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
- Shankara Hübener
- 30.11.2025 - 07.12.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
- Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
- Sukhavati Kusch
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn

