Psychotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
 
(88 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==[[Spiritualität]] und Psychotherapie –  Ein Artikel von Arnold Neumann==
Psyche = Seele, Therapie/Therapeut ist abgeleitet vom griechischen [[Verb]] "therapeueuin" = behandeln, pflegen, verehren, [[begleitung|begleiten]] und heilen, [[Heilverfahren]] zur Behandlung von psychosozial bedingten [[Seele|psychischen]] bzw. psychosomatischen [[Erkrankung]]en,
[[Verhaltensstörung]]en bzw. [[Leid]]enszuständen ([[Leidensdruck]]). Auch [[vorbeugung|präventive]], [[emanzipation|emanzipatorische]], [[entwicklung]]s- und [[gesundheit]]s[[förderung|fördernde]] Maßnahmen gehören dazu. Psychotherapie bedeutet auch die [[Entwicklung]] des Klienten im [[Rahmen]] seiner Möglichkeiten (Ressourcen,Fähigkeiten, [[Potential]]e, Veranlagungen etc.) zu begleiten.


Aus dem [[Yoga Vidya]] Journal Nr. 15, Frühjahr 2006
[[Datei:Sonne zw Bäumen.jpg|thumb]]


===Begriffserklärung===
Die Psychotherapie [[wurzel]]t in verschiedenen [[Wissenschaft]]en (Psychologie, [[Pädagogik]], [[Medizin]], [[Religion]]swissenschaften, [[Kommunikation]]s- und Interaktions[[forschung]] etc.) und hat sich als eine selbständige [[Disziplin]] mit eigenständigen Methoden entwickelt. Ein wesentlicher Wirkfaktor der Therapie ist der [[Therapeut]] selbst und die [[Beziehung]] zwischen ihm und dem Klienten. Und somit ist klar, dass der zusätzlich zu seiner fachlichen Ausbildung genügend [[Selbsterfahrung]] besitzen sollte!
====Psychotherapie====
Psyche = Seele, Therapie/Therapeut ist abgeleitet vom griechischen Verb "therapeueuin" = behandeln, pflegen, verehren, begleiten und heilen] [[Heilverfahren]] zur Behandlung von psychosozial bedingten psychischen bzw. psychosomatischen [[Erkrankung]]en,
[[Verhaltensstörung]]en bzw. [[Leid]]enszuständen ([[Leidensdruck]]).Aber auch präventive, emanzipatorische, entwicklungs- und [[gesundheit]]sfördernde Maßnahmen gehören dazu. Psychotherapie bedeutet auch die [[Entwicklung]] des Klienten im Rahmen seiner Möglichkeiten (Ressourcen,
Fähigkeiten, [[Potential]]e, Veranlagungen etc.) zu begleiten.


Die Psychotherapie wurzelt in verschiedenen [[Wissenschaft]]en (Psychologie, Pädagogik, Medizin,
Psychotherapie bedeutet eine professionelle Beziehung zwischen Therapeut und Klient (bzw. Klientengruppe). Es sollte eine klare Indikation und [[Ziel]]setzung geben (im Gegenteil zu einer zum [[Beispiel]] reinen Selbsterfahrungsgruppe). Die Behandlung erfolgt nach mehr oder weniger abgesicherten, wissenschaftlichen Methoden. Es ist auch eine professionelle Begleitung des Klienten durch schwierige Lebensabschnitte.
[[Religion]]swissenschaften, [[Kommunikation]]s- und Interaktionsforschung etc.) und hat sich als eine selbständige [[Disziplin]] mit eigenständigen Methoden entwickelt. Ein wesentlicher Wirkfaktor der Therapie ist der [[Therapeut]] selbst und die Beziehung zwischen ihm und dem Klienten. Und somit ist klar, dass dieser zusätzlich zu seiner fachlichen Ausbildung genügend [[Selbsterfahrung]] besitzen sollte!


Psychotherapie bedeutet eine professionelle Beziehung zwischen Therapeut und Klient (bzw.
Das Spektrum der angewandten Methoden ist sehr groß und wächst ständig noch weiter. Die Effizienz der Methode sollte ausreichend erforscht und dokumentiert sein ( Psychotherapieforschung). Immer mehr auch nehmen die östlichen, spirituellen Wissenschaften wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [[Tantra]], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] etc. Einfluss auf die [[mode]]rne, westliche Psychotherapie (z. B. in der [[transpersonale Psychotherapie|transpersonalen Psychotherapie]]).
Klientengruppe). Es sollte eine klare Indikation und [[Ziel]]setzung geben (im Gegenteil zu einer zum Beispiel reinen Selbsterfahrungsgruppe). Die Behandlung erfolgt nach mehr oder weniger abgesicherten, wissenschaftlichen Methoden. Es ist auch eine professionelle Begleitung des Klienten durch schwierige Lebensabschnitte.


Das Spektrum der angewandten Methoden ist sehr groß und wächst ständig noch weiter. Die Effizienz
==Psychotherapie heute==
der Methode sollte ausreichend erforscht und dokumentiert sein ( Psychotherapieforschung). Immer
mehr auch nehmen die östlichen, spirituellen Wissenschaften wie [[Yoga]], [[Tantra]], [[Meditation]] etc. Einfluss auf die moderne, westliche Psychotherapie (z. B. in der transpersonalen Psychotherapie).


====Spiritualität====
Die psychoanalytische Therapie wird heute seltener praktiziert, andere Methoden, wie z.B. die Verhaltenstherapie, werden häufiger praktiziert. Da es auch eine Zersplitterung in zahlreiche Schulen gibt, die teilweise konträre Vorstellungen haben und ein unterschiedliches Vokabular benutzen, kann man heutzutage nur noch schwer von der Psychoanalyse sprechen <ref>[https://www.psychologie-heute.de/news/gesundheit-psyche/detailansicht/news/der_wandel_in_der_psychoanalyse/ Psychologie heute: Psychoanalyse im Wandel]</ref>.
 
Die Grundvorstellungen, die eine Psychoanalyse zur Psychoanalyse macht, sind folgende:
 
*Überzeugung von der Existenz des Unbewussten (wobei die Vorstellungen, was das genau ist, teilweise abweichend sind)
 
*das Verhältnis zwischen Analytiker und Therapeut ist asymmetrisch;  die Hauptverantwortung für die Geschehnisse im Behandlungszimmer hat der Psychotherapeut.
 
Die freudianische Analysetechnik beruht darauf, mit dem Analytiker eine Art Verbindung gegen den neurotischen Teil seiner Persönlichkeit einzugehen. Das [[Ziel]] ist also, den Patienten als unabhängige Person zu entlassen. Im Verlauf der Sitzungen soll sich ein Psychodrama entwickeln. Die unterdrückten, infantilen Wünsche und Ängste des Patienten bestimmen das Geschehen und der Patient begibt sich mit dem Analytiker in eine Auseinandersetzung über Liebe, Zurückweisung, Autorität und Missachtung. Vorübergehend wird eine mutterkindähnliche [[Beziehung]] aufgebaut, wofür die Couch sinnbildlich steht (Verkriechen in den Schoß). Die Vorgänge werden dann allerdings kritisiert und interpretiert, um letztlich die Kräfte der Vernunft innerhalb des Patienten zu stärken.
 
Es gibt heutzutage aber vielfältige Unterschiede. Manche Therapeuten legen eher Wert auf die Rekonstruktion der Lebensgeschichte, manche auf das Bewusstmachen des Unbewussten. Interessant ist auch, welche Bedeutung dem Traumhaften in einer Sitzung beigemessen wird. Die [[Traum|Träume]] des Patienten werden gedeutet, aber auch der Analytiker kann sich auf seine Fantasien bezüglich des Geschehens in der Sitzung konzentrieren, manche interpretieren gar die ganze Sitzung als Traum. Andere Fragen: Welcher Realitätsgehalt wird den Mitteilungen des Patienten zugeschrieben (gibt es eine Unterscheidung zwischen faktischer und innerer Realität)? Usw. Vor allem ändert sich das Rollenverständnis: Der Analytiker wird nicht mehr so als starke Autorität gesehen, es wird eher Wert gelegt auf den wechselseitigen Prozess. Man weiß heute, dass die Qualität der Beziehung zwischen Patient und Analytiker das entscheidendste Kriterium ist für eine gelingende Psychoanalyse.
 
Interessant sind auch die vielfältigen kulturellen Unterschiede: In [[Indien]] gibt es beispielsweise so eine starke symbiotische [[Beziehung]] innerhalb der [[Familie]], sodass Verstrickungen innerhalb der Familie zu lösen nicht- wie im Westen- erwünscht sind, sondern eher Ablehnung auslösen. Generell herrscht in asiatischen Ländern oft ein anderes Verhältnis zur Autorität. Man nimmt die Worte des Analytikers an, wodurch erst gar nicht der Dialog zwischen Psychoanalytiker und Patient entstehen, der ja auf Widersprüche und gelegentlich auch Feindseligkeiten beruht.
 
==[[Spiritualität]] und Psychotherapie==
'''Artikel von Arnold Neumann aus dem [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] Journal Nr. 15, Frühjahr 2006'''
 
===Spiritualität===
[Abgeleitet vom lateinischen spiritus = [[Atem]], Lebenshauch, [[Seele]], [[Geist]]]
[Abgeleitet vom lateinischen spiritus = [[Atem]], Lebenshauch, [[Seele]], [[Geist]]]
Der spirituelle [[Mensch]] sucht genau wie der Esoteriker mittels eigener [[Erfahrung]]en das Göttliche in sich und allem anderen. Er ist auf der Suche nach dem Sinn des [[Leben]]s, möchte seine wahre [[Natur]] erkennen und sich mit dieser verbinden. [[Ziel]] aller spirituellen [[Weg]]e ist [[Erleuchtung]], [[Samadhi]], [[Nirwana]] und was es sonst noch für Namen für die vollkommene [[Befreiung]], oder mit anderen [[Wort]]en, die vollkommene Dekonditionierung des Menschen, gibt.  
Der spirituelle [[Mensch]] sucht genau wie der Esoteriker mittels eigener [[Erfahrung]]en das Göttliche in sich und allem anderen. Er ist auf der Suche nach dem Sinn des [[Leben]]s, möchte seine wahre [[Natur]] erkennen und sich mit dieser verbinden. [[Ziel]] aller spirituellen [[Weg]]e ist [[Erleuchtung]], [[Samadhi]], [[Nirwana]] und was es sonst noch für Namen für die vollkommene [[Befreiung]], oder mit anderen [[Wort]]en, die vollkommene Dekonditionierung des Menschen, gibt.  
Zeile 25: Zeile 35:
Genau wie der Esoteriker vertraut der spirituell suchende Mensch nicht dem [[Glauben]] allein, sondern er sucht die Erfahrung des Göttlichen.
Genau wie der Esoteriker vertraut der spirituell suchende Mensch nicht dem [[Glauben]] allein, sondern er sucht die Erfahrung des Göttlichen.


[[Datei:Kerzen.jpg|thumb|rechts|250px]]
[[Datei:Kerzen.jpg|thumb]]


Es gibt sehr viele traditionelle, spirituelle Wege wie z. B. [[Schamanismus]], [[Yoga]], [[Tantra]], [[Sufismus]], [[Buddhismus]], [[Zen]], jüdische und christliche [[Mystik]]er und einige mehr. All diese [[Tradition]]en bieten den Schülern spirituelle [[Übung]]en und Anleitungen für diesen Weg der eigenen Erfahrung. Spiritualität ist keine Sache des Ostens, sondern gab und gibt es schon immer auf der gesamten [[Welt]] in allen Traditionen der Menschen. Auch gibt es auf allen Wegen [[Guru|Lehrer]] und [[Meister]], welche den Schülern auf ihren Wegen helfen und begleiten.  
Es gibt sehr viele traditionelle, spirituelle Wege wie z. B. [[Schamanismus]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [[Tantra]], [[Sufismus]], [[Buddhismus]], [[Zen]], jüdische und christliche [[Mystik]]er und einige mehr. All diese [[Tradition]]en bieten den Schülern spirituelle [[Übung]]en und Anleitungen für diesen Weg der eigenen Erfahrung. Spiritualität ist keine Sache des Ostens, sondern gab und gibt es schon immer auf der gesamten [[Welt]] in allen Traditionen der Menschen. Auch gibt es auf allen Wegen [[Guru|Lehrer]] und [[Meister]], welche den Schülern auf ihren Wegen helfen und begleiten.  


Oft ist es gut, einen Begleiter zu haben, der selbst schon auf dem spirituellen Weg bewandert ist.
Oft ist es gut, einen Begleiter zu haben, der selbst schon auf dem spirituellen Weg bewandert ist.
Zeile 134: Zeile 144:
akute Situationen schon gut mal eine Tablette nehmen. Sobald aber das Einnehmen eines
akute Situationen schon gut mal eine Tablette nehmen. Sobald aber das Einnehmen eines
Medikamentes zu einer regelmäßigen Sache wird, sollte man sich doch besser der Ursachenforschung
Medikamentes zu einer regelmäßigen Sache wird, sollte man sich doch besser der Ursachenforschung
in der eigenen [[Psyche]] zuwenden. Auch auf spirituellen Wegen wie dem Yoga sind, analog zur Psychotherapie, 2 grundsätzliche Richtungen auszumachen. Die eine Seite sind die Yogis, welche Yoga betreiben um Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Burnout etc. loszuwerden oder sie suchen [[Ruhe]], [[Kraft]] und [[Entspannung]]. Alles andere interessiert sie wenig.  
in der eigenen [[Psyche]] zuwenden. Auch auf spirituellen Wegen wie dem Yoga sind, analog zur Psychotherapie, 2 grundsätzliche Richtungen auszumachen. Die eine Seite sind die Yogis, welche Yoga betreiben um [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Rückenschmerzen], Schlafstörungen, Burnout etc. loszuwerden oder sie suchen [[Ruhe]], [[Kraft]] und [[Entspannung]]. Alles andere interessiert sie wenig.  


Die andere Seite der Yogis betreibt Yoga um die Ursache allen [[Leid]]ens zu finden und zu beseitigen. Also ähnlich gibt es bei der Psychotherapie und der Spiritualität diese beiden Extreme… und alles dazwischen. Wer könnte mich hindern, beides zu wollen? Wer durchblickt, weiß, dass das Abwehren von irgendetwas im Außen meist mit der [[Abwehr]] in einem selbst von irgendetwas im Innen zu tun hat. Grundsätzlich fühle ich mich auch mehr zu der Ursachenforschung hingezogen, sowohl in meiner eigenen Entwicklung als auch in dem, was ich lehren möchte. Aber ich möchte mir selbst auch immer wieder das klar machen, was ich hier geschrieben habe. Nämlich dass es uns nichts bringt, andere Richtungen und ihre Wege schlecht zu machen und uns dadurch voneinander zu trennen. Und außerdem genieße ich es, wenn die Ursachenforschung als Nebeneffekt viele Symptome verschwinden lässt. Spiritualität und Psychotherapie, hier treffen zwei Welten aufeinander. Ich hoffe, dass sie sich weiterhin befruchten und damit dazu beitragen, Gräben zwischen dem „Alles ist Eins“ abzubauen.
Die andere Seite der Yogis betreibt Yoga um die Ursache allen [[Leid]]ens zu finden und zu beseitigen. Also ähnlich gibt es bei der Psychotherapie und der Spiritualität diese beiden Extreme… und alles dazwischen. Wer könnte mich hindern, beides zu wollen? Wer durchblickt, weiß, dass das Abwehren von irgendetwas im Außen meist mit der [[Abwehr]] in einem selbst von irgendetwas im Innen zu tun hat. Grundsätzlich fühle ich mich auch mehr zu der Ursachenforschung hingezogen, sowohl in meiner eigenen Entwicklung als auch in dem, was ich lehren möchte. Aber ich möchte mir selbst auch immer wieder das klar machen, was ich hier geschrieben habe. Nämlich dass es uns nichts bringt, andere Richtungen und ihre Wege schlecht zu machen und uns dadurch voneinander zu trennen. Und außerdem genieße ich es, wenn die Ursachenforschung als Nebeneffekt viele Symptome verschwinden lässt. Spiritualität und Psychotherapie, hier treffen zwei Welten aufeinander. Ich hoffe, dass sie sich weiterhin befruchten und damit dazu beitragen, Gräben zwischen dem „Alles ist Eins“ abzubauen.


==Transpersonale Psychotherapie==
===Transpersonale Psychotherapie===
Die transpersonale Psychotherapie entwickelte sich in den 80er und 90er Jahren und bedeutete die
Die transpersonale Psychotherapie entwickelte sich in den 80er und 90er Jahren und bedeutete die
Umsetzung der transpersonalen Psychologie.
Umsetzung der transpersonalen Psychologie.
Zeile 157: Zeile 167:
Der Mensch wird in seiner Entwicklung zu einer reifen, autonomen Persönlichkeit begleitet, sein
Der Mensch wird in seiner Entwicklung zu einer reifen, autonomen Persönlichkeit begleitet, sein
[[Selbstbewusstsein]] gefestigt/gestärkt usw. (siehe oben).
[[Selbstbewusstsein]] gefestigt/gestärkt usw. (siehe oben).
Die transpersonale Psychotherapie geht genauso vor und es ist wichtig, dies zu betonen. All die
Schritte, welche in der „normalen“ Psychotherapie für richtig und wichtig erkannt worden sind, sind
dies auch in der transpersonalen Psychotherapie. Dann aber geht die transpersonale Psychotherapie einen Schritt weiter, nämlich den Schritt des Mystikers. Gemeint ist das Aufgehen in einen größeren Zusammenhang, die [[Entwicklung]] des [[Gewahrsein]]s der [[Einheit]] allen [[Sein]]s. Das [[Ego]], das Ich, verliert dadurch nicht seine Bedeutung, wohl aber seine Wichtigkeit. Es ordnet sich ein in ein Größeres, der Mensch als Bestandteil des gesamten [[Universum]]s. Es ist also ein weiterer
Entwicklungsschritt, welcher hier den Menschen angeboten wird. Es ist die spirituelle Entwicklung, welche demjenigen angeboten wird, der die normale Psychotherapieentwicklung durchlaufen hat.
Klar ist glaube ich an diesem Punkt jedem, dass der Therapeut fundierte Ausbildung und Selbsterfahrung in beiden Bereichen braucht, um den Klienten auf diesem Weg kompetent begleiten zu
können. [[Erleuchtung]] ist ein Prozess und die transpersonale Psychotherapie bietet hierzu einen
modernen Weg mit Mitteln der Psychotherapie und der [[Spiritualität]] an.
Wer viel in der „spirituellen Welt“ unterwegs ist, kann oft Menschen kennen lernen, denen dieses
Wissen fehlt und die versuchen, direkt den spirituellen, überbewussten, transpersonalen Weg zu
gehen, ohne jemals die entsprechende Vorarbeit geleistet zu haben. Diesen Menschen würde es gut
tun, zwei Gänge zurück zu schalten.
'''Hier stimme ich absolut mit [[Ken Wilber]] überein, welcher diesen Weg „[[Atman]] Projekt" genannt hat und den menschlichen Entwicklungszyklus in drei Schritte einteilt. Vom [[Unbewusste]]n („präpersonal", [[Kindheit]]sentwicklung) hin zum Selbstbewussten (personal, Entwicklung eines reifen Ichs) und weiter zum [[Überbewussten]] (transpersonal, Entwicklung zum Einheitsgefühl).'''
Dies ist eine Entwicklung, welche von spirituellen Schülern, Lehrern und [[Meister]]n oft nicht gesehen wird, aus welchen persönlichen Gründen auch immer. Dies aber führt immer zu einer Schieflage in der Gesamtentwicklung eines Menschen. Und die natürliche, gesunde Gesamtentwicklung der Menschen sollte sowohl den Psychotherapeuten wie auch den spirituellen Lehrern am [[Herz]]en liegen. Alles andere ist eine [[Flucht]] vor einem oder zwei der 3 Schritte/Gebiete im menschlichen
Entwicklungszyklus.
Flucht aus [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] vor dem, was da alles passiert in der jeweiligen Entwicklung des jeweiligen Gebietes. Man kann sich aus [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst] vor den anderen Gebieten ganz gut in einem Gebiet verschanzen
und dort dann auch sehr weit kommen und sehr gut und bewandert werden. Man kann Meister auf einem der 3 Entwicklungsgebiete werden und andere Menschen durch sein Können begeistern und mitziehen. Man kann dadurch berühmt und populär werden… und vieles mehr erreichen. All das aber ändert nichts an der Tatsache, dass man sich dem Rest der menschlichen Entwicklung verweigert und deshalb in einer Schieflage lebt.
So kann man zum Beispiel einen Menschen kennen lernen, welcher sich auf dem transpersonalen Gebiet so weit entwickelt hat, dass er ein riesiges [[Wissen]] und eine sehr große meditative [[Erfahrung]] hat. Dies kann zu sehr bemerkenswerten Fähigkeiten führen und dieser Mensch kann zu hohem Ansehen kommen oder große [[Anhänger]]schaft finden. Es ist diesem Menschen möglich, sich tief in das Gefühl des Eins-Seins mit allen und allem zu versenken, er hat dies gelernt und jahrelang geübt. Er ist ein Fachmann auf diesem Gebiet und dort auch ein guter Lehrer/Meister.
Lernt man diesen Menschen nun näher, persönlich kennen, also kommt man in eine menschliche
[[Beziehung]] mit ihm, merkt man nun aber recht schnell, wo die Schieflage sich bemerkbar macht. So
sind viele große spirituelle Meister, welche eine Frau haben/hatten, nicht in der Lage, diese Beziehung so zu leben, dass sie auf der menschlichen Ebene befriedigend ist/gewesen wäre.
Dies ist ein guter Weg, herauszufinden, in wie weit ein spiritueller Meister nur Meister auf seinem Gebiet ist oder auch auf den anderen beiden Gebieten. Man fragt einfach seine Frau, ob sie glücklich mit ihm ist, man schaut, ob seine [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kinder] glücklich sind, man schaut, ob er mit beiden [[Bein]]en auf der [[Erde]] steht.
Sieht man nämlich alle drei Gebiete als ganzheitliche, spirituelle Entwicklung, dann sind sehr viele
spirituelle Lehrer/Meister nur „Fachidioten“, welche aus [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst], aus den anderen beiden
Entwicklungsgebieten geflohen sind und die Not der Flucht zur [[Tugend]] der meisterhaften
Entwicklung auf ihrem Gebiet gemacht haben. Sobald sie Kontakt bekommen und sich in die anderen
Gebiete verstricken, bemerken sie und andere ihre Defizite dort. Dies führt entweder dazu, dass sie
sich nicht mehr raus wagen in die gesamte Welt, oder dazu, dass sie anerkennen, dass da noch viel
auf den anderen Gebieten zu lernen und zu erfahren ist und sie sich dem dann stellen.
Dies ist oft der Grund, warum sich viele so genannte spirituelle Lehrer/Meister aus zwischenmenschlichen, intimen, persönlichen, sexuellen, weltlichen, finanziellen, materiellen Dingen raushalten, nämlich weil sie schlicht und einfach dort keine Ahnung und Erfahrung haben. Dann haben sie natürlich Angst davor oder Angst, dass jemand bemerken könnte, dass sie wenig Ahnung/Erfahrung dort haben. Sie versteifen sich immer mehr auf ihr Fachgebiet und trennen sich immer mehr vom Rest. Um dies noch besser zu kaschieren, kommen viele von ihnen dann irgendwann auch noch auf die Idee, die anderen Gebiete als niedere, unwichtige, hinderliche, sündige oder sonst wie schädliche Gebiete abzustempeln.
Ein gutes Beispiel dafür, dass dies nicht so sein muss, ist [[Jack Kornfield]], ein Mann der ganzheitlichen, spirituellen und psychotherapeutischen Richtung.
===Ein [[Buddhismus|Buddhist]] namens Jack Kornfield===
Jack Kornfield ist ein Buddhist, welcher sich in seinem Buch "Frag den [[Buddha]] und geh den [[Weg]] des [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzens]" ausführlich mit diesen Problematiken beschäftigt hat. Er ist für mich einer der ganz großen lebenden Buchautoren, persönlich habe ich ihn leider noch nicht kennen gelernt.
Jack Kornfield ist promovierter Psychologe und Psychotherapeut. Er war [[Mönch]] in [[Thailand]], [[Burma]] und [[Indien]] und lehrt seit 1974 weltweit [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]. Er zählt zu den ganz großen und anerkanntesten Vermittlern von buddhistischem Gedankengut für den westlichen [[Alltag]].
Er selbst musste im eigenen [[Leben]] erfahren, dass man zwar gut in den oberen [[Chakra|Chakren]] entwickelt sein kann, also die überbewusste, transpersonale Entwicklung mit enormem [[Erfolg]] betreiben kann, dies einem aber, zurück im normalen westlichen Alltag, dort nichts bringt. Dort nämlich sind sofort alle alten Probleme, welche man ungelöst zurückgelassen hat, wieder da. Sein persönlicher Entwicklungsweg ging von oben nach unten und zeigt, dass natürlich auch dies geht. Es ist vielleicht nicht gerade empfehlenswert, ein Buch von hinten nach vorne zu lesen, möglich aber ist alles.
Hier nun der Buchauszug:
"…Als ich ins [[Kloster]] ging, hatte ich gehofft, den [[Qual]]en meines [[Familie]]nlebens und den
[[Schwierigkeit]]en der Welt zu entkommen, aber natürlich folgten sie mir, wohin ich auch ging. Es dauerte viele Jahre, bis mir klar wurde, dass diese Schwierigkeiten…
…Seit ich lehre, habe ich oft gesehen, wie viele meiner Meditations-Schüler die spirituelle [[Praxis]] missverstanden, und wie sie hofften, sie als Mittel zur [[Flucht]] vor ihrem eigenen Leben benützen zu können; ich sah, wie sie die Ideale und [[Sprache]] ihres spirituellen Lebens benützen, um dem Leiden und den Schwierigkeiten der menschlichen [[Existenz]] auszuweichen - nicht anders, als ich selbst es versucht hatte -, und wie sie in [[Tempel]]n, Klöstern und [[Kirche]]n auf die Suche nach den "special effects" gingen.
Meine eigene Praxis war eine [[Reise]] abwärts, verlief also gegensätzlich zu der Richtung, in der nach weit verbreiteter Meinung die spirituellen Erfahrungen verlaufen sollten. Während dieser Jahre konnte ich mich dabei beobachten, wie ich mich von Chakra zu Chakra (spirituelle [[Energie]]zentren des Körpers) von oben nach unten arbeitete, anstatt von unten nach oben.
Meine ersten zehn Jahre systematischer spiritueller Praxis verliefen hauptsächlich unter der [[Kontrolle]] des [[Verstand]]es. Ich studierte, las und meditierte und führte das Leben eines Mönchs; dabei entwickelte ich ständig die [[Kraft]] meines Denkens, um alles zu verstehen. Ich entwickelte [[Konzentration]] und [[Samadhi]] (tiefe Stadien mentaler [[Versunkenheit]]) und hatte alle möglichen [[Erkenntnis]]se. Ich erlebte [[Vision]]en, [[Offenbarung]]en und eine Reihe von tiefen Zuständen des inneren [[Erwachen]]s. Im Verlauf der Entwicklung meiner Praxis wurde mein gesamtes Verständnis meiner Existenz auf den [[Kopf]] gestellt, und allmählich lernte ich die Dinge auf eine neue und klare Weise zu sehen. Ich dachte, diese Erkenntnisse seien der Clou der Praxis, das, worauf es ankäme, und war sehr zufrieden mit meiner neuen Art des Weltverständnisses.
Doch nachdem ich als Mönch in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, brach alles in Stücke. In
den Wochen nach meiner Rückkehr legte ich die Robe ab, schrieb mich an einer Hochschule ein, suchte
einen Job als Taxifahrer und arbeitete nachts in einem Nervenkrankenhaus in Boston. Und ich ging
eine intime [[Beziehung]] ein.
Obwohl ich von meinem Kloster so klar, weiträumig und high zurückgekehrt war, entdeckte ich bald - in meiner [[Liebe]]sbeziehung, in meiner Wohngemeinschaft, und bei meinem Krankenhauspraktikum für die Hochschule -, dass mir die Meditation recht wenig für meine menschlichen Beziehungen gebracht hatte.
Noch immer war ich emotional unreif und agierte die qualvollen Muster von [[Schuld]] und [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst],
[[Anziehung]] und [[Ablehnung]] aus, von denen ich vor meiner buddhistischen Schulung gefangen gewesen war; nur dass nun noch der [[Horror]] dazu kam, diese Muster weitaus klarer zu sehen. Ich konnte die Meditation der [[Herzenswärme]] für tausend Wesen irgendwo auf der Welt praktizieren, aber ich bekam fürchterliche Probleme damit, mich ganz auf einen Menschen hier und [[jetzt]] einzulassen.
Ich hatte die Kraft meines Denkens in der Meditation eingesetzt, um schmerzhafte Gefühle zu unterdrücken, und allzu oft bemerkte ich nicht einmal, dass ich wütend, traurig, voller [[Sorge]]n oder frustriert war; es fiel mir erst viel später auf. Die [[Wurzel]]n meines Scheiterns in Beziehungen hatte ich noch gar nicht erforscht. Ich verhielt mich alles andere als geschickt im Umgang mit meinen [[Gefühl]]en, mit Beziehungen auf emotionalen Ebenen und überhaupt darin, mit meinen [[Freund]]en und Lieben in einer angemessenen Art zu leben.
Ich war gezwungen, meine gesamte Praxis tiefer nach unten zu verlagern, vom Verstand zum Herzen.
Nun begann ein langer und mühsamer Prozess, in dem ich mich meinen Gefühlen wieder zuwandte,
meine [[Aufmerksamkeit]] auf meine Beziehungsmuster richtete und lernte, meine Gefühle zu erleben
und mit den gewaltigen [[Kraft|Kräften]] menschlicher Beziehung umzugehen.
Die Mittel dazu waren Gruppen- und Einzeltherapie, herzzentrierte Meditationsmethoden, transpersonale Psychologie und eine Reihe von teils guten, teils katastrophalen Beziehungen. Ich untersuchte die Herkunft und Geschichte meiner Familie und wandte dieses Wissen und diese Erkenntnisse auf meine aktuellen Beziehungen an. Schließlich führte dies zu einer anfänglich recht schwierigen Liebesbeziehung, die sich zu einer glücklichen Ehe mit meiner Frau Liana entwickelte und mich mit einer wunderschönen Tochter, Caroline, beglückte. Nach und nach habe ich diese Arbeit des Herzens als einen völlig integralen Teil meiner spirituellen Praxis verstehen gelernt. …
…In dem Maße, in dem sich meine Praxis die Chakren abwärts bewegte, wurde sie intimer und persönlicher. Sie erforderte bei jedem Schritt auf dem Weg mehr [[Aufrichtigkeit]]. Und sie gewann einen ganzheitlichen Charakter. Denn wie ich mit meinem [[Körper]] umgehe, ist nicht mehr davon zu trennen wie ich mit meiner Familie umgehe oder mit meiner [[Verpflichtung]] gegenüber dem [[Frieden]] auf unserer [[Erde]]. So erweiterte sich auf diesem Weg abwärts die Vorstellung von meiner Praxis, bis sie schließlich nicht nur meinen eigenen Körper und mein eigenes Herz, sondern das gesamte Leben ermöglicht.
Während dieses Prozesses der Vertiefung und Erweiterung meiner inneren Verpflichtung für das spirituelle Leben erlebte ich, wie sich sowohl mein Einsatz an [[Anstrengung]] als auch meine [[Motivation]] gewaltig veränderten. Zu Beginn meiner Praxis und meines Lehrens hatte ich den spirituellen [[Pfad]] nur als etwas gesehen, wofür man sich anstrengen und worum man ringen musste. Ich wandte große [[Mühe]] auf, um meinen Körper stillzuhalten, mich zu konzentrieren, in der Meditation meinen Geist zu [[disziplin]]ieren und [[Schmerz]]en, Gefühle und [[Ablenkung]]en zu überwinden.
Ich benützte die spirituelle Praxis, um Zustände der [[Klarheit]] und des [[Licht]]s, Erkenntnisse und eine veränderte Weltsicht zu gewinnen, und am Anfang war dies auch der Inhalt dessen, was ich lehrte. Nach und nach wurde mir klar, dass bei den meisten von uns gerade dieser [[Kampf]] die Probleme noch verstärkt.
Wenn wir zu [[Urteil]]en neigen, urteilen wir noch vehementer über uns selbst und unsere spirituelle
Praxis. Wenn wir von uns selbst abgeschnitten sind und unsere Gefühle, unseren Körper und unser
Menschsein leugnen, werden dieses Getrenntsein und der Kampf um die Erleuchtung oder um irgendein
spirituelles Ziel noch verstärkt.
Wann immer ein Gefühl der [[Wertlosigkeit]] und des [[Selbsthass]]es Fuß fassen kann - in der Angst vor unseren Gefühlen oder in der Beurteilung unserer [[Gedanke]]n -, wird es durch das spirituelle Ringen noch intensiviert. Und doch wusste ich, dass es keine spirituelle Praxis geben kann ohne sehr viel [[Hingabe]], Einsatz von [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] und innere Ver[[pflicht]]ung. Wenn die [[Anstrengung]]en und der Idealismus nicht weiterhalfen - wo sollte ich diese nötige Fähigkeit dann hernehmen?
Was ich jedoch entdeckte, waren wunderbare Neuigkeiten für mich. Um uns zutiefst zu öffnen, wie es
ein echtes spirituelles Leben erfordert, brauchen wir ungeheuer viel [[Kraft]] und [[Mut]] - eine Art [[Kampfgeist]]. Doch der Ort, wo sich diese Kraft des [[Krieger]]s entfaltet, ist das [[Herz]]. Die Energie, die innere Ver[[pflicht]]ung und den Mut brauchen wir nicht dazu, um vor unserem Leben davon zu laufen, und auch nicht, um es mit irgendeiner Philosophie zuzudecken, sei es materialistisch oder spirituell.
Wir brauchen das Herz eines Kriegers, damit wir uns unserem [[Leben]] unmittelbar stellen und uns direkt mit unseren [[Schmerz]]en und [[Grenze]]n, unseren [[Freude]]n und Möglichkeiten befassen können. Dieser Mut macht es uns möglich, jeden Aspekt des Lebens in unsere spirituelle Praxis mit ein zu beziehen: unseren Körper, unsere [[Familie]], unsere [[Gesellschaft]], die Politik, die Ökologie der [[Erde]], [[Kunst]], [[Erziehung]] und Ausbildung. Nur so können wir Spiritualität wirklich in unser Leben integrieren.…"
Soweit aus dem genialen Buch "Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens" von Jack Kornfield.
Wesentlich ist also, dass zwischen der transpersonalen Psychotherapie und einer ganzheitlichen
Spiritualität kein Unterschied besteht. Es geht beiden um die vollständige Entwicklung des Menschen
auf allen menschlichen Gebieten und in all seinen menschlichen Phasen zwischen [[Geburt]] und [[Tod]] und darüber hinaus um ein Erkennen der göttlichen [[Natur]] im Menschen.
Jegliche [[Einschränkung]] ist zurück zu führen auf denjenigen, der sie aus persönlichen Gründen einschränkt. Wo auch immer diese Einschränkung liegt, so liegt dort ein Entwicklungsbedarf des
Einschränkenden oder der Gruppe der Einschränkenden.
Sowohl die Einschränkung der "normalen" Psychotherapie auf nur den präpersonalen und personalen
Teil als auch die Einschränkung der Spiritualität auf nur den transpersonalen Teil sind Zeichen von
Menschen, welche Angst vor dem anderen Teil der menschlichen Entwicklung haben und ihn deshalb
unterdrücken.
Letztendlich hoffe ich, dass dies auf beiden Seiten immer mehr erkannt wird, beide [[Welt]]en immer
mehr zusammenwachsen und gemeinsam für das Wohlergehen der Menschen arbeiten. Und wenn
dies geschieht, wird sich das Wissen und die Erfahrung, dass alles eins ist, immer mehr verbreiten.
Und damit werden wir Menschen immer mehr verstehen, dass es nicht nur um die Menschen geht,
sondern um alles was existiert. Alles was existiert ist eins. Und dass wenn ich mich um irgendwas
kümmere (oder nicht kümmere), sei es nun um mich selbst oder um meinen Mitmenschen neben mir,
um [[Tier]]e oder [[Pflanze]]n, ganz egal um was, ich kümmere mich immer um das Ganze, um Alles, um
Eins. Und damit auch um mich.
==Klientenzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers==
Die Klientenzentrierte Psychotherapie, die auch einfach Gesprächspsycho-therapie (GT) oder Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie oder nicht-direktive Psychotherapie genannt wird, ist ein weltweit verbreitetes klassisches Psychotherapieverfahren der humanistischen [[Psychologie]], die in den 1970er-Jahren in [[Abgrenzung]] zu den etablierten [[Verfahren]] der [[Psychoanalyse]] und der [[Verhaltenstherapie]] entwickelt wurde.
Die Kernthese des Begründers [[Carl Rogers]] in der Humanistischen Psychologie lautet:
''"Das [[Individuum]] verfügt potenziell über unerhörte Möglichkeiten, um sich [[selbst]] zu begreifen und seine [[Selbstkonzept]]e, seine [[Grundeinstellung]] und sein selbstgesteuertes [[Verhalten]] zu verändern; dieses Potenzial kann erschlossen werden, wenn es gelingt, ein klar definiertes [[Klima]] förderlicher psychologischer [[Einstellung]]en herzustellen." - Carl Rogers''
===Exkurs-- grober Überblick Humanistische Psychologie/Psychotherapie===
Die Humanistische Psychotherapie ist eine der vier großen psychotherapeutischen [[Schule]]n neben der psychoanalytischen/psychodynamischen [[Tiefenpsychologie]], der Verhaltenstherapie und seit 2008 der Systemischen [[Therapie]]. (Daneben gibt es die [[Hypnosepsychotherapie]], die [[Gruppentherapie]]n, die imaginativen Therapien, die [[Körperpsychotherapien]], die [[Kreativtherapie]]n, die Soziotherapien und andere).
Zudem gibt es die medikamentöse Psychopharmakotherapie und nichtmedikamentöse biologische [[Verfahren]] (z.B. [[Lichttherapie]], Elektrokrampftherapie u. a.)
Zu den humanistischen und erlebnisorientierten Psychotherapien zählt außer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers die Gestalttherapie nach [[Fritz Perls]].
Psychische [[Störung]]en entstehen nach [[Auffassung]] der Humanistischen Psychologie durch [[Blockade]] der [[Selbstentfaltung]].
Ferner gibt es Psychologieansätze und Therapieverfahren, die der Humanistischen [[Psychologie]] nahestehen. Hierzu zählen die [[Logotherapie]] und [[Existenzanalyse]], die humanistische Psychoanalyse, des Neopsychoanalytikers [[Erich Fromm]] und das Humanistische [[Psychodrama]].
Zu den Grundannahmen der Humanistischen [[Psychologie]] zählen:
*Der [[Mensch]] ist mehr als die Summe seiner Teile
*Der Mensch lebt in einem sozio-kulturellen [[Kontext]] mit anderen Menschen
*Der Mensch benutzt den [[Verstand]] und ist sich seiner [[Wahrnehmungen]] bewusst
*Der Mensch hat einen freien [[Wille]]n und kann entscheiden
*Der Mensch strebt nach [[Selbstverwirklichung]]
===Grundannahmen der Klientenzentrierten Psychotherapie===
Klientenzentrierte Psychotherapie basiert auf einer humanistischen [[Anthropologie]] des angeborenen [[Selbstverwirklichung]]s-und [[Vervollkommnungsstreben]]s, die bei gesunden [[Entwicklungsbedingung]]en zu einer [[Reifung]] und positiven [[Selbstentfaltung]] der [[Persönlichkeit]] führt. Der [[Mensch]] wird in seiner biopsychosozialen [[Ganzheit]] (ganzheitlich!) wahrgenommen.
Die Personenzentrierte Psychotherapie stützt sich auf die innewohnenden [[Ressourcen]] und orientiert sich an ihnen. Klientenzentrierte Psychologie geht davon aus, dass jeder Mensch über ausreichende [[Potenzial]]e verfügt, die den [[Beginn]] seines [[Selbstheilungsprozess]]es auslösen können, sowie er auch [[selbst]] am besten in der Lage ist, seine persönliche [[Situation]] zu analysieren und eigene [[Problemlösung]]en für sich zu erarbeiten. Ausgehend von diesem positiven [[Menschenbild]] wird bei der personenzentrierten Psychotherapie der Klient zum Experten für sich selbst auf dem [[Wachstumsweg]] zu einer "fully functioning person", "einer voll funktionsfähige Person".
===Eigenschaften einer "fully functioning person" nach Rogers===
*[[Offenheit]] für [[Erfahrung]]en
*[[Akzeptanz]] der eigenen [[Person]]
*Zufriedenstellende soziale [[Beziehung]]en
*[[Kreativität]]
*Realistische [[Anpassung]] und [[Wahrnehmung]] der [[Umwelt]]
*Sich [[selbst]] als Ort der [[Bewertung]] gewahr sein
*Emotionale [[Stabilität]]
*[[Selbstkongruenz]] ([[Übereinstimmung]] von [[Selbstbild]] und [[Erfahrung]])
===Zentrale Begriffe dieses humanistischen Persönlichkeitsmodells sind:===
====Aktualisierungstendenz====
[[Aktualisierungstendenz]] wohnt dem [[Organismus]] im [[Sinne]] einer [[Tendenz]] zur [[Entfaltung]] aller positiven [[Kräfte]] inne, und strebt nach [[Erhalt]] und [[Förderung]] der "[[Ganzheit]]" des [[Organismus]]. Alle [[Wahrnehmung]]en, die auf einen Organismus einwirken, bewertet dieser im [[Sinne]] von "gut für sich" oder "schlecht für sich" und reagiert/handelt darauf entsprechend. Dieser organische [[Bewertungsprozess]] beginnt schon in der Säuglingszeit. Das [[Baby]] schreit, weil es [[Hunger]] hat oder es zu warm oder kalt ist. So werden negative und positive [[Erfahrung]]en ins vorsprachliche [[Bewusstsein]] aufgenommen.
====Selbstaktualisierungstendenz====
[[Selbstaktualisierungstendenz]] ist das [[Bestreben]], sich [[selbst]] zu erfahren und sein [[Erleben]] bewusst zu verarbeiten.
Die Klientin/der Klient:
*arbeitet heraus, was wirklich wichtig für sie/ihn ist.
*überprüft und bewertet ihre/seine sozialen [[Beziehung]]en.
*erwirbt [[Werte]] und findet für sich heraus, was sie/er wirklich gut oder schlecht findet
*entwickelt Zukunftsperspektiven und realistische [[Lebensziel]]e.
*Entdeckt nach und nach [[Neigung]]en und [[Begabung]]en.
====Selbstkonzept====
Das [[Selbstkonzept]] besteht aus allen [[Annahme]]n und [[Ansicht]]en über sich [[selbst]] einschließlich deren [[Wertung]] und entwickelt sich durch die [[Interaktion]] mit der [[Umwelt]] und wird durch sie beeinflusst, bzw. geprägt. [[Bezugsperson]]en, [[Freunde]], [[Partner]], [[Institution]]en, Arbeitskollegen, [[Gesetz]]e etc. Für die [[Entwicklung]] des Selbstkonzepts sind zwischenmenschliche [[Beziehung]]en grundlegend, wobei den primären Bezugspersonen (in der Regel die [[Eltern]]) dabei eine besonders bedeutsame [[Wirkung]] zukommt. Das Selbstkonzept ist ein dauerhaftes [[Muster]]. Es entsteht meist ein "Real-Selbst" und ein "Ideal-Selbst", also ein realistisches [[Selbstbild]] einer [[Person]] über ihre tatsächlichen [[Fähigkeit]]en, [[Eigenschaft]]en und Verhaltensweisen und ein idealistisches [[Selbstbild]], so wie sie sich wünscht zu sein oder worauf sie den höchsten [[Wert]] legt.
====Selbstbehauptungstendenz====
Die [[Selbstbehauptungstendenz]] ist bestrebt, das [[Selbstkonzept]] aufrechtzuerhalten. Die [[Erhaltung]] des Selbstkonzepts ist bei [[Mensch]]en oft vorrangiger als die Aktualisierungstendenz.
====Bedürfnis nach Anerkennung und bedingungsloser Wertschätzung====
Das [[Bedürfnis]] nach [[Anerkennung]] und bedingungsloser [[Wertschätzung]] sind die wichtigsten (seelischen) Bedürfnisse des Menschen. Jeder Mensch braucht das [[Gefühl]] gesehen, beachtet und verstanden zu werden.
====Inkongruenz====
[[Inkongruenz]] ist eine [[Diskrepanz]] zwischen dem [[Erleben]] (neuer [[Erfahrung]]en) des [[Organismus]] und dem Selbstkonzept, wodurch psychologisch relevante [[Spannung]]en entstehen, die als [[Konflikt]]e wahrgenommen werden. Eine [[Person]] mit beschädigtem [[Selbstkonzept]] wehrt vermeintlich bedrohliche [[Erfahrung]]en durch [[Verleugnung]] oder [[Verzerrung]] ab und die [[Inkongruenz]] zwischen dem [[Selbst]] und der [[Erfahrung]] bleibt bestehen. Selbstaktualisierungstendenz und Selbstbehauptungstendenz stoßen aufeinander, [[Erfahrung]]en werden widersprüchlich bewertet. Dies führt zunächst zu [[Störung]]en in der [[Interaktion]] und [[Kommunikation]] mit anderen und kann langfristig seelische [[Störung]]en bzw. psychische [[Fehlfunktion]]en begünstigen (z.B. neurotische, psychosomatische und [[Suchtkrankheit]]en).
====Kongruenz====
[[Kongruenz]] heißt [[Übereinstimmung]] und bezieht sich bei der klientenzentrierten Psychotherapie sowohl auf das Therapieziel, nämlich aktuelle [[Erfahrung]]en, die nicht mit dem Selbstkonzept übereinstimmen in Kongruenz mit dem Selbstkonzept zu bringen. Dabei ist die [[Person]] in der Lage ihr Selbstkonzept anzupassen.
Die Kongruenz bezieht sich aber auch auf die therapeutische oder beratende [[Grundhaltung]] und meint damit eine der  positiven [[Rahmenbedingung]]en des Settings der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Die Therapeutin/der Therapeut verhält sich gegenüber der Klientin/dem Klienten authentisch, echt, und unverfälscht (keine [[Fassadenhaftigkeit]]). Sie/er kann sich kongruent nur verhalten, wenn sie/er in sich [[selbst]] kongruent ist, d.h. einen guten [[Zugang]] zu sich [[selbst]] hat und ihre/seine inneren [[Regung]]en und [[Bestrebung]]en wahrnimmt, ein reales [[Selbstbild]] hat. Wenn die Therapeutin/der Therapeut in einer [[Beziehung]] kongruent ist, ist es ihr/ihm möglich, die [[Welt]] aus den [[Augen]] der Klientin/des Klienten zu sehen.
====Bedingungslose Wertschätzung/Anerkennung====
Die bedingungslose [[Wertschätzung]] bezieht sich auf die [[Haltung]] der Therapeutin/des Therapeuten gegenüber der Klientin/des Klienten: Die Haltung ist aktiv, positiv zugewandt und warmherzig. Die Klientin/der Klient wird vom Therapeuten vorbehaltlos als ganze [[Person]] akzeptiert. So kann sich die Klientin/der Klient den inneren [[Erfahrung]]en zuwenden und sie annehmen.
====Empathie====
Unter [[Empathie]] versteht man das einfühlende [[Verstehen]] der [[Welt]] und der [[Problem]]e aus der [[Sicht]] der Klientin/des Klienten und das [[Können]], dieses [[Einfühlen]] mitzuteilen. Es geht vor allem um die mit dem [[Erleben]] verbundenen [[Gefühle]] und daraus resultierenden [[Werthaltung]]en. Bei der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie werden unterschiedliche [[Empathieform]]en der interaktiven-verbalen und nonverbalen [[Kommunikation]] unterschieden:
*die [[Wiederholung]] des Mitgeteilten
*Konkretisierung des Gesagten
*[[Einfühlen]] in das Selbstkonzept des Klienten
*[[Verständnis]] für das haltungsprägende Erleben des Klienten
===Nicht-Direktivität===
Die Therapeutin/der Therapeut beschränkt sich auf das [[Zuhören]]. Weder analysiert sie/er die Klientin/den Klienten, noch wird das [[Verhalten]] kommentiert. Sie/er belehrt oder tröstet nicht und spricht auch nicht über eigene [[Erfahrung]]en. Der therapeutische [[Prozess]] wird weder durch [[Frage]]n gelenkt, noch werden andere [[Intervention]]en wie [[Übung]]en, Rollenspiele oder Hausaufgaben vorgeschlagen.
===Aktives Zuhören===
Das aktive [[Zuhören]] findet eine zunehmende [[Verbreitung]] in vielen Lebensbereichen und gehört auch zum gesprächstherapeutischen [[Prozess]]. Hierbei handelt es sich trotz der im Folgenden genannten beschreibbaren technischer Aspekte mehr um eine [[Haltung]]:
*Zugewandte, offene [[Körperhaltung]]
*[[Blickkontakt]]
*Signalisieren, dass man zuhört, durch sogenannte Telefonlaute („hmm“, „ja“)
*Paraphrasieren des Gehörten: Die Therapeutin/der Therapeut wiederholt mit eigenen [[Wort]]en zusammenfassend, was sie/er gehört hat. Er möchte sich vergewissern, ob sie/er die Klientin/den Klienten richtig verstanden hat.
===Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte===
Sind [[Mensch]]en bezüglich ihrer [[Problem]]e sehr verkopft und können ihre [[Gefühle]] nicht gut ausdrücken, kann die Therapeutin/der Therapeut zurückspiegeln, welche Gefühle sie/er durch das empathische [[Zuhören]] wahrgenommen hat, was auf emotionaler Ebene „eigentlich“ mitgeteilt wurde. Durch ständiges [[Feedback]] mit eigenen [[Wort]]en gelingt es der Therapeutin/dem Therapeuten selektiv und nicht deutend die Gefühls- und erlebnismäßigen [[Inhalt]]e aus dem [[Gespräch]] mit seinem Gegenüber aufzugreifen und ihm dann mitzuteilen, was sie/er von dessen Erlebniswelt glaubt, verstanden zu haben.
Die bedingungslose [[Anerkennung]] hilft der Klientin/dem Klienten, die emotionalen [[Anteil]]e [[selbst]] wahrzunehmen und anzunehmen. Durch das konsequente [[Widerspiegeln]] der emotionalen Erlebnisinhalte findet die Klientin/der Klient immer tiefer zu sich [[selbst]]. Die [[Selbstexploration]] geschieht hier also auf einem längeren gemeinsamen Weg in diesem speziellen therapeutischen [[Setting]]. Die Therapeutin/der Therapeut ist in der Lage der Klientin/dem Klienten einen echten Resonanzboden zu bieten, kein "Nachplappern" ihrer/seiner [[Aussage]]n. Sie/er zeigt durch das permanente [[Feedback]], dass er/sie wirklich die [[Welt]] der Klientin/des Klienten verstehen will; dies wiederum bestätigt das [[Gefühl]] des Verstandenwerdens.
===Therapieziel===
Die Klientin/der Klient wird sich im Idealfall der eigenen innewohnenden Ressourcen bewusst und erlebt diese auch emotional. Die [[Anwendung]] der personenzentrierten Gesprächsführung wirkt somit ich-stärkend, auch wenn negative [[Gefühl]]e erlebbar werden. Durch die bedingungslose [[Wertschätzung]] und daraus folgenden [[Selbstannahme]] kommt es zur [[Exploration]] der selbstheilenden und anderer ohnehin innewohnenden positiven Kräfte und [[Potenzial]]e zur [[Persönlichkeitsentwicklung]]. [[Ziel]] ist auch die [[Förderung]] des [[Selbstvertrauen]]s auch die [[Zunahme]] eigenverantwortlicher [[Entscheidungsfähigkeit]]. In der [[Begegnung]] mit dem therapeutischen Gegenüber hat die Klientin/der Klient die [[Chance]], [[selbst]] die [[Möglichkeit]]en zur konstruktiven [[Gestaltung]] des eigenen [[Leben]]s zu wahrzunehmen.


==Gedanken Anderer zum Thema==
==Gedanken Anderer zum Thema==
'''Psychotherapie''':  
'''Psychotherapie''':  
Die Menschen sind sehr unterschiedlich und oft helfen passende, [[maß]]volle [[Arbeit]] und sich möglichst viel im [[Grün]]en bei Tageslicht zu  bewegen beispielsweise gegen [[Depression|hier sog. "tamas"]]. Im [[Yogawiki]] [[werbung|gehört auch hinein]]: [[Yogastunde]]n unterstützen vielleicht noch mehr als eine [[Zeit]] in der [[Sonne]]; beides zusammen im Park kann  auch gelingen, um [[es]] [[Binsenwahrheit|wissenschaft]]lich (=? ausdrücklich  zu formulieren...)  
Die Menschen sind sehr unterschiedlich und oft helfen passende, [[maß]]volle [[Arbeit]] und sich möglichst viel im [[Grün]]en bei Tageslicht zu  bewegen beispielsweise gegen [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] oder [[Tamas]]. [[Yogastunde]]n unterstützen vielleicht noch mehr als eine [[Zeit]] in der [[Sonne]]; beides zusammen im Park kann  auch gelingen...
 
'''Zitate''' (Bitte gib deine Quelle an):
 
:"Schließlich sucht [[John Cage]] Hilfe bei einem Psychoanalytiker, der ihm freudig verheißt, dass er nach seiner Behandlung ganze Tonnen von [[Musik]] würde schreiben können. Um Gottes Willen, denkt sich Cage, er schreibe ja jetzt schon zuviel und verlässt die [[Praxis]] stehenden Fußes."
 
Ein  ausführliches Buch: "[[Buddhismus|Buddhistische Psychotherapie]]"  [http://www.buddhistischepsychotherapie.de/literatur.html], Leseprobe, hier: [http://www.windpferd.de/media/downloads/177/LP_978-3-89385-639-8.pdf], ab S. 9:
:"..die außerordentlich große Menge an Literatur aus den westlichen Traditionen zur klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie (...) konzentriert sich fast ausschließlich a. die Pathologie, das Kranke, die Defizite, die [[Störung]]en etc. Dementsprechend gibt es auch viele Forschungen zu solchen Themen wie Gewalt, [[Stress]], [[Aggression]], [[Vorurteil]]e etc., während westliche  Forscher erst seit relativ kurzer [[Zeit]] beginnen, sich auch mit Themen wie [[Güte]], [[Mitgefühl]], [[Liebe]] oder [[Glück]] zu befassen.


Mögliche [[Zitat]]e:
:Auch Elemente aus der humanistischen und anthroposophischen Philosophie finden wir im klinischen Behandlungskontext eher selten. Die Vorstellungen von [[Heilung]] basieren zumeist auf dem [[Wunsch]], [[Symptom]]e zu lindern oder möglichst ganz zu beseitigen. Heilung wäre demzufolge eine Angleichung an die „Normalität“. Das Ziel einer derart „normalen“ Psychotherapie könnte zum Beispiel darin bestehen, eine [[angst|Panik]]störung nach Möglichkeit zu  beseitigen. Danach wäre die Behandlung erfolgreich abgeschlossen. Nur wenige westliche klinische Modelle beziehen jedoch auch die positiven menschlichen [[Potenzial]]e mit ein.  
::''"Schließlich sucht [[John Cage]] Hilfe bei einem Psychoanalytiker, der ihm freudig verheißt, dass er nach seiner Behandlung ganze Tonnen von [[Musik]] [[werbung|würde schreiben]] können. Um Gottes Willen, denkt sich Cage, er schreibe ja jetzt schon zuviel und verlässt die [[Praxis]] stehenden Fußes.''"


Ein  ausführliches Buch: "[[Buddhismus|Buddhistische Psychotherapie]]"  [http://www.buddhistischepsychotherapie.de/literatur.html] ähnelt [[kleidung|äußerlich]] (der[[zeit]]iger Einband) dem [[Pschyrembel]] (= medizinisches Nachschlagelexikon, das wohl jeder [[Arzt]] usw. hat). [[Es]] [[Namarupa|ist]] etwas ganz anderes, [[Werbung|wirbt]] daher... auch so vielleicht gut; der oben mit verlinkte, gezeigte  [[Text]] vom [[Windpferd Verlag|Verlag]] - indes Leseprobe, hier: [http://www.windpferd.de/media/downloads/177/LP_978-3-89385-639-8.pdf], ab S. 9:
:Die buddhistische Psychotherapie achtet dagegen nicht nur darauf, was wir lindern oder auflösen wollen, sondern fokussiert und benennt sehr klar, was wir erreichen können.  (...) Grundsätzlich geht die buddhistische [[Philosophie]] davon aus, dass nicht nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung erkrankt ist, sondern dass jeder Mensch immer wieder [[Leid]]en erfährt. Davon ist vieles unvermeidbar, doch es gibt auch einen sehr großen Anteil an vermeidbarem Leiden. Es ist unvermeidbar, dass wir [[alter]]n, manchmal erkranken und sicher [[Tod|sterben]] werden. Ebenso ist es unvermeidbar, dass Menschen, die wir [[liebe]]n, sich von uns [[Trennung|trennen]] oder ebenfalls erkranken, uns [[Verlassensein|verlassen]] und sterben. Hinzu kommen unendlich viele alltägliche, kleine und große unvermeidbare [[Problem]]e. Es gibt jedoch auch Leidensformen, die wir [[eigentlich]] vermeiden könnten, nämlich unsere unheilsamen Reaktionen auf das unvermeidbare Leiden, so wie [[Ärger]], [[Hass]], [[Wut]], Hadern, Grübeln, [[Selbstzweifel]], [[Selbstvorwurf|Selbstvorwürfe]], [[Selbstmitleid]] etc.. Diese sekundären emotionalen Reaktionen, die sich vor allem auf uns selbst, aber auch auf andere..."
:''"..die außerordentlich große Menge an Literatur aus den westlichen Traditionen zur klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie (...) konzentriert sich fast ausschließlich a. die Pathologie, das Kranke, die Defizite, die Störungen etc. Dementsprechend gibt es auch viele Forschungen zu solchen Themen wie Gewalt, [[Stress]], [[Aggression]], [[tratsch|Vorurteile]] etc., während westliche  Forscher erst seit relativ kurzer [[Zeit]] beginnen, sich auch mit Themen wie [[Güte]], [[Mitgefühl]], [[Liebe]] oder [[Glück]] zu befassen. Auch Elemente aus der humanistischen und anthroposophischen Philosophie finden wir im klinischen Behandlungskontext eher selten. Die Vorstellungen von Heilung basieren zumeist auf dem Wunsch, Symptome zu lindern oder möglichst ganz zu beseitigen. Heilung wäre demzufolge eine Angleichung an die „Normalität“. Das Ziel einer derart „normalen“ Psychotherapie könnte zum Beispiel darin bestehen, eine [[angst|Panik]]störung nach Möglichkeit zu  beseitigen. Danach wäre die Behandlung erfolgreich abgeschlossen. Nur wenige westliche klinische Modelle beziehen jedoch auch die positiven menschlichen [[Potenzial]]e mit ein. Die buddhistische Psychotherapie achtet dagegen nicht nur darauf, was wir lindern oder auflösen wollen, sondern fokussiert und benennt sehr klar, was wir erreichen können.  (...) Grundsätzlich geht die buddhistische [[Philosophie]] davon aus, dass nicht nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung erkrankt ist, sondern dass jeder Mensch immer wieder Leiden erfährt. Davon ist vieles unvermeidbar, doch es gibt auch einen sehr großen Anteil an vermeidbarem Leiden. Es ist unvermeidbar, dass wir altern, manchmal erkranken und sicher sterben werden. Ebenso ist es unvermeidbar, dass Menschen, die wir lieben, sich von uns trennen oder ebenfalls erkranken, uns verlassen und sterben. Hinzu kommen unendlich viele alltägliche, kleine und große unvermeidbare Probleme. Es gibt jedoch auch Leidensformen, die wir [[eigentlich]] vermeiden könnten, nämlich unsere unheilsamen Reaktionen auf das unvermeidbare Leiden, so wie [[Ärger]], Hass, Wut, Hadern, Grübeln, Selbstzweifel, Selbstvorwürfe, Selbstmitleid [[Depression|etc.]]. Diese sekundären emotionalen Reaktionen, die sich vor allem auf uns selbst, aber auch auf andere...


Vgl. auch [[Papst|Josef Ratzinger]]: über den [[pfingsten|Heiligen Geist]], S. 30, 20, 89:
Vgl. auch [[Papst|Josef Ratzinger]]: über den [[pfingsten|Heiligen Geist]], S. 30, 20, 89:
:''"Mensch, der als [[mittelmaß|Maßloser]] belanglos geworden ist, kann [[übereifer|sich nur selbst verachten]] und all die [[Flucht]], die wir heute kennen: [[nikotin|Droge]], [[Alkohol]], [[Selbstmord]] kommt letztlich aus der [[himsa|Selbstverachtung]]. (...) attakiert sich als nackten [[hanuman|Affen]], Störenfried der Natur, bespuckt und [[scham|schämt]] sich seiner selbst in die [[asatyam|Lüge]] hinein... besser:     den [[Mut]] zum Ungetanen, [[Demut]] des [[Warten]]s neu lernen. etc. sonst: Geistige Umweltverschmutzung, viel unthematisierter... dabei sind die Vergiftungen des [[Herz]]ens und des Geistes, die durch solche [[seele|seelische]] Umweltvergiftung entstehen, weit alarmierender... Je mehr man  sein Leben für das Gute, für die anderen [[Bhakti|hin gibt]], desto voller strömt der Fluß ..." (vgl. [[Burnout]]
:"Mensch, der als Maßloser belanglos geworden ist, kann sich nur selbst [[Verachtung|verachten]] und all die [[Flucht]], die wir heute kennen: [[Droge]], [[Alkohol]], [[Selbstmord]] kommt letztlich aus der Selbst[[verachtung]]. (...) attakiert sich als nackten Affen, Störenfried der [[Natur]], bespuckt und [[scham|schämt]] sich seiner selbst in die [[asatyam|Lüge]] hinein... besser: den [[Mut]] zum Ungetanen, [[Demut]] des [[Warten]]s neu lernen. etc. sonst: Geistige Umweltverschmutzung, viel unthematisierter... dabei sind die Vergiftungen des [[Herz]]ens und des Geistes, die durch solche [[seele|seelische]] Umweltvergiftung entstehen, weit alarmierender... Je mehr man  sein [[Leben]] für das Gute, für die anderen [[Hingabe|hin gibt]], desto voller strömt der Fluß ..."
 
==Siehe auch ==
*[[Psychische Therapie]]
*[[Psychologische Yogatherapie]]
*[[Sinn]]
*[[Bewusstsein]]
*[https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]
*[[Phobie]]
*[https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress/ Burnout]
*[[Psychologie]]
*[[Tiefenentspannung]]


weiter zu kürzen:
==Fußnoten==
<references/>


Der Buddhismus und die buddhistische Psychotherapie vermitteln
==Literatur==
konkrete Erkenntnisse und Techniken zum Umgang mit und zur
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p813_Das-gro-e-Yoga-Therapiebuch/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Remo Rittiner, Das große Yoga Therapiebuch]
Beendigung von vermeidbarem und zur besseren Bewältigung von
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p125_Wenn-es-verletzt--ist-es-keine-Liebe/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Chuck Spezzano, Wenn es verletzt ist es keine Liebe]
unvermeidbarem Leiden.
*Jack Kornfield, Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens, Juli 2009, Kösel - Fernöstliche Lehren für den westlichen Alltag
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p101_Die-Ueberwindung-der-Furcht/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Die Überwindung der Furcht]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p98_Die-Kraft-der-Gedanken/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p379_Licht--Kraft-und-Weisheit/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Licht, Kraft und Weisheit]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p410_Entspannungsverfahren---Das-Praxishandbuch/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vaitl, Petermann (Hrsg.), Entspannungsverfahren - Das Praxishandbuch]


Die westlichen geisteswissenschaftlichen Traditionen, wie die Psychologie, Theologie, Philosophie und Soziologie, haben außerordentlich große Qualitäten entwickelt. Gleichzeitig zeigen sie aber auch eine sehr klare Konzentration auf die theoretischen Aspekte und sind im Wesentlichen kaum als erfahrungsbezogen zu bezeichnen. Diese Eigenart wird von vielen Menschen als Defizit empfunden. Die stärkere Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis scheint wohl eine der Facetten zu sein, die den Buddhismus für viele Menschen heute so attraktiv machen.
==Weblinks==
Gleich zu Beginn sei angemerkt, dass der Buddhismus bekanntlich
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yogatherapie-portal/ Yogatherapie-Portal von Yoga Vidya]
zu den nicht-theistischen Weltreligionen zählt, also eine Religion ohne
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Hast du Angst? Die Yoga-Psychologie kann Dir helfen]
den Glauben an ein göttliches Wesen ist. Trotzdem dürfte er von vielen
Menschen aus dem westlichen Kulturkreis immer noch mit einer
exotischen fernöstlichen Religion assoziiert werden. Der Buddhismus
schließt zwar eine Vielzahl von religionstypischen Aspekten ein, wie beispielsweise
die Heiligenverehrung, Feiertage, Rituale und Zeremonien,
Gebetsrezitationen und Gesänge. Das Besondere am Buddhismus ist
aber, dass er sich damit nicht erschöpfend defi niert. Wichtige buddhistische
Repräsentanten aus Ost und West, wie zum Beispiel der Dalai
Lama, Yongey Mingyur Rinpoche oder Jack Kornfi eld erklären, dass der
Buddhismus von seiner Entstehung bis zur heutigen Praxis weniger eine
Religion als vielmehr eine Wissenschaft des Geistes ist: eine Wissenschaft,
die im Laufe vieler Jahrhunderte erprobt wurde und sowohl detaillierte
und überprüfbare Erklärungen und Beschreibungen für menschliches
Empfi nden und Verhalten liefert als auch konkrete Übungen und Techniken
zur Überwindung vieler menschlicher Konfl ikte und Sorgen bietet.
Damit überbrückt der Buddhismus die oft als schmerzlich empfundene
Kluft zwischen Wissenschaft und Religion, zwischen Innovation und alter
Tradition und Überlieferung. In diesem Zusammenhang bemerkte Albert
Einstein einmal, dass es, wenn es irgendeine Religion gebe, die sich mit
den Erfordernissen der modernen Wissenschaft vereinbaren lasse, der Buddhismus
sei, der dies vermöge. Carl Friedrich von Weizsäcker stellte sich
den Zukunftsmenschen als ein Individuum vor, in dem christliche Ethik,
wissenschaftliches Denken und die buddhistischen Stärken integriert sind.
12
EINLEITUNG
In diesem Buch werden in erster Linie Inhalte und Techniken des
Buddhismus und der buddhistischen Psychotherapie beschrieben, doch
die BPT versteht sich als Integrationsprojekt mit dem Wunsch, möglichst
viele Ressourcen auch aus sehr unterschiedlichen Quellen zu nutzen. Nur
zum leichteren Verständnis wird hier von dem Buddhismus gesprochen,
obwohl es viele verschiedene buddhistische Traditionen gibt. Der Buddhismus
hat sich in den 2500 Jahren seiner Existenz anfangs über Asien, in
der Neuzeit weitgehend über den ganzen Globus ausgebreitet. Jedes Land,
in dem Buddhisten leben, entwickelt auf der Basis seiner eigenen Kultur
seine eigenen buddhistischen Schwerpunkte. Dementsprechend gibt es
zum Beispiel den japanischen, vietnamesischen, tibetischen, chinesischen,
indischen und heute auch den amerikanischen und europäischen Buddhismus.
Vielleicht benötigen die westlichen Kulturen aber noch etwas
Zeit, um ihre eigene buddhistische Form zu fi nden.
Auf diese Weise entstand im Laufe der Jahrhunderte eine vielschichtige,
in jeweils verschiedenen Aspekten ausgereifte und alltagstaugliche
Lehre und Praxis. Die besondere Leistung des Buddhismus ist die erhebliche
Integrationsfähigkeit der Lehre und ihrer Meister und Schüler.
Diese Fähigkeit zeigt sich zum Beispiel darin, dass die Lehre trotz aller
Unterschiede zwischen den einzelnen Schulen und auch ohne eine übergeordnete
Instanz wie beispielsweise den Vatikan im Laufe der Zeit unter
Beibehaltung der buddhistischen Grundsätze immer vielfältiger wurde
und dabei doch ihre Kohärenz bewahrte.
Die buddhistische Psychotherapie nutzt die Gemeinsamkeiten innerhalb
der verschiedenen buddhistischen Richtungen mit anderen Kulturen
und mit der Wissenschaft und fügt sie konstruktiv zusammen. Die hierbei
oft herangezogene Gegenüberstellung von östlicher und westlicher
Tradition dient lediglich der Veranschaulichung. Wie bereits erwähnt,
versteht sich die BPT als Integrationsmodell, um verschiedene Ansätze
für uns nutzbar zu machen. Dementsprechend werden hier nicht nur
buddhistische, sondern auch psychologische, medizinische und psychosomatische
Erkenntnisse anderer Kulturen integriert.
Von vielen Menschen werden die in der Neuzeit entstandenen Aufspaltungen
und Polarisierungen von wichtigen Lebensbereichen als
schmerzlich empfunden: Arbeitswelt und Kreativität; Schulbildung und
13
EINLEITUNG
Charakterbildung; bürokratische Verwaltung und Menschlichkeit; Religion
und lebensnahe Bedürfnisse; konsumorientierte Wirtschaft und
eigentliche Grundbedürfnisse des Menschen etc. Die buddhistische Psychotherapie
wird in diesem Buch als ein sehr umfassendes integratives
Modell dargestellt, das – je nach individueller Notwendigkeit – sowohl
in der Breite, d. h. auf einer praktischen und alltagstauglichen Ebene,
als auch in der Tiefe, d. h. auch bei einer eher spirituellen Sinn- oder
Verständnissuche, wichtige Inspirationen und Hilfestellungen zu geben
vermag. Sie entspricht damit einem Modell, das dabei helfen kann, wichtige
Lebensbereiche wieder zusammenzubringen und miteinander zu
versöhnen. Die BPT integriert sowohl individuell-persönliche als auch
universelle Bezüge. Das bedeutet, dass jeder Mensch in seiner Individualität
gesehen wird, ebenso aber auch als Mitglied größer Systeme: von der
Familie angefangen über unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten und
die Gesellschaft bis hin zur Naturverbundenheit und darüber hinaus. Das
ist sowohl für die Behandler als auch für die Hilfesuchenden eine sehr
förderliche und konstruktive Erweiterung des Bezugsrahmens. Die BPT
hat eine deutlich spirituelle Ebene, doch der Schwerpunkt liegt – nicht
anders als im gesamten Buddhismus – in der Verknüpfung zwischen den
geistig-spirituellen Aspekten der Existenz und den praktischen Aspekten
unseres Alltagslebens. Von daher geht es im Buddhismus auch nicht um
Weltfl ucht, sondern in seinen Lehren wird eher die Kunst vermittelt,
ganz in der Welt zu sein, doch ohne sich darin zu verstricken. Buddha
könnte dazu anmerken: Meditiere, aber binde deinen Elefanten an. Oder
anders ausgedrückt: Bete oder meditiere, aber achte auf die alltäglichen
Notwendigkeiten. Buddha legte großen Wert darauf, dass jeder persönliche
Fortschritt des Einzelnen so umgesetzt wird, dass er allen Wesen
zugutekommen kann.
Wenn wir zu den Ursprüngen des Buddhismus zurückschauen, sollten
wir uns bewusst machen, dass der historische Buddha ein Mensch war.
Bis zu seiner Erleuchtung oder Befreiung hieß er Siddhartha Gautama.
Buddha, ein Begriff aus dem Sanskrit und dem Pali, bedeutet „Erwachter“.
Oft ist auch die Rede von Buddha Shakyamuni, was sich auf die Herkunft
von Siddhartha aus dem nordindisch-nepalesischen Adelsgeschlecht
der Shakyas bezieht. Der Buddhismus hat keinen religiösen Ursprung.
14
EINLEITUNG
Siddhartha war ein Mann Ende 20, der sich nicht auf die Suche nach
Gott begab, sondern für sich und seine Mitmenschen einen Weg fi nden
wollte, um das menschliche Leiden zu beenden. Nachdem er im Alter von
35 Jahren diesen Weg entdeckte und damit erwachte, fand er eine große
Gefolgschaft und konnte sowohl durch seine Lehrreden als vor allem
auch durch die vermittelten Übungstechniken sichere Übertragungslinien
auf seine Schüler und von diesen auf deren Schüler und deren spätere
Schüler sichern.
Erst ungefähr 500 Jahre nach Buddhas Tod wurden seine Lehrreden,
die Sutras, niedergeschrieben. Davor existierte nur eine mündliche Weitergabe
jeweils von Lehrer auf Schüler. Wahrscheinlich aus Gründen der
besseren Erinnerung werden die beachtenswerten Fakten in den Buddhareden
numerisch aufgezählt, wie zum Beispiel die Vier Edlen Wahrheiten
und der Edle Achtfache Weg, die Vier Grenzenlosen Geisteszustände, die
Sieben Faktoren des Erwachens, die Drei Juwelen etc.
Dieses Buch wird auch versuchen, die buddhistische Wissenschaft
des Geistes als eine nach heutigen wissenschaftlichen Maßstäben sehr
detaillierte und exakte Betrachtung und Beschreibung menschlichen
Funktionierens darzulegen. Des Weiteren wird der Buddhismus als eine
Wurzel der modernen psychotherapeutischen Methoden dargestellt, die
in ihrer Tiefe und der jahrhundertealten Praxis nichts an Aktualität,
Relevanz, Anwendbarkeit und Eff ektivität verloren hat. Im Gegenteil,
der Buddhismus liefert ein umfassendes und integratives heilsames Verständnis
menschlicher Probleme sowie auch die notwendigen Methoden
und eine Vielzahl von konkreten zeitgemäßen Techniken zur Linderung
beziehungsweise zur Überwindung unserer unterschiedlichsten Schwierigkeiten.
Er kann als eine der ältesten und am intensivsten erprobten psychotherapeutischen
Behandlungsmethoden angesehen werden. Im Vergleich
dazu scheint die westliche Psychologie, die mit William James vor etwa
100 Jahren ihre ersten Schritte versuchte, noch in den Kinderschuhen zu
stecken und ist zudem ohne die älteren geisteswissenschaftlichen Quellen
kaum denkbar. Ebenso wie die psychoanalytische und die tiefenpsychologische
Methode beinhaltet auch der Buddhismus Persönlichkeits- und
Charaktertypologien, formuliert die Probleme im Zusammenhang mit
dem menschlichen Unbewussten und hat schon vor über 2500 Jahren
15
EINLEITUNG
die Relevanz von Träumen erkannt. Er liefert eine ausgefeilte strukturierte
Darstellung menschlicher Bewusstseins-, Wahrnehmungs- und
Erkenntnisfähigkeiten. Das Weltverständnis des Buddhismus ist zutiefst
systemisch und zudem auf das Hier und Jetzt konzentriert. Auf genau
diese Schwerpunkte fokussieren auch die modernen System- und Verhaltenstherapeuten.
Die Verhaltenstherapie (VT), neben der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie
eine der zentralen westlichen Th erapieformen, verändert sich
stetig. Die Verhaltenstherapeuten sprechen von „Wellen“ der Entwicklung:
In der ersten Welle, zu Beginn der VT-Entwicklung, konzentrierte sich
die VT noch völlig auf das Verhalten. Der Fokus lag dementsprechend auf
der Verhaltensebene. Hier sollten Trainingsprogramme neues Verhalten
fördern. Im weiteren Verlauf kam es zu einer zweiten Welle: Jetzt wurden
die Kognitionen (Gedanken) in den Mittelpunkt gestellt. Die VT nannte
sich nun Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), ihr Schwerpunkt lag bei
den Bewertungen und Erwartungen eines Menschen. Aktuell entwickelt
sich gerade die dritte Welle: Die KVT entdeckt für sich die Achtsamkeit
und damit einen der zentralen Eckpfeiler buddhistischer Praxis, die nun
auch in der westlichen Behandlungswelt ankommt. Dem Th ema Achtsamkeit
werden wir in diesem Buch noch häufi g begegnen.
Die hier gewählte Darstellungsform der BPT umfasst grob gesehen
zwei Bereiche: Zunächst werden die für die Psychotherapie relevanten
Aspekte, insbesondere die wichtigsten buddhistischen Lehren, dargelegt.
Danach werden konkrete buddhistisch-psychotherapeutische Techniken
beschrieben und anhand von Beispielen nachvollziehbar gemacht. Neben
psychotherapeutischen und buddhistischen Übungen, die verschiedene
Meditationsformen beinhalten, werden auch sehr alte, teilweise bislang
weitgehend unbekannte buddhistische Befreiungswege und Heilungsverfahren
in die BPT integriert und anhand von Beispielen aus der Praxis
anschaulich dargestellt.
Es gibt eine fast verwirrende Vielzahl ganz unterschiedlicher Behandler,
wie Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten der verschiedensten Schulen,
Heilpraktiker, Berater jeder Art, Neurologen, Psychiater etc., und noch
mehr psychotherapeutische Methoden, etwa die Psychoanalyse, die Tiefenpsychologie,
die systemische Th erapie, die Verhaltens-, Gesprächs-,
16
EINLEITUNG
Gestalt-, Hypnosetherapie und vieles mehr. Neben den sich daraus ergebenden
unterschiedlichen Techniken liefern die verschiedenen Schulen
auch sehr unterschiedliche Erklärungsmodelle für das Entstehen von
Krankheiten. Eine große Mehrheit der Behandler muss – scheinbar in
Ermangelung von konkurrenzfähigen Alternativen – immer noch auf
psychoanalytische Krankheitsmodelle zurückgreifen. Die Ursachen für
aktuelle Konfl ikte und Symptome werden von ihnen vorzugsweise in
der Kindheit gesucht. Andere forschen in den Stoff wechselprozessen
des Gehirns, wieder andere konzentrieren sich eher auf problematische
systemische Interaktionsprozesse oder auf die individuellen Aspekte der
Gesellschaftsschicht oder der Geschlechtszugehörigkeit des Klienten. Wieder
andere Behandler vermeiden derartige Überlegungen ganz und gehen
davon aus, dass wir sozusagen als leere Wesen, also als unbeschriebenes
Blatt diese Welt betreten und das gesamte Emotionsspektrum sowie auch
das Verhalten an- oder abtrainierbar sind.
Die Vorstellungen und die Erklärungs- beziehungsweise Krankheitsmodelle
des Behandlers sind von entscheidender Bedeutung für die
Behandlung.
Für Hilfesuchende ist dieser Aspekt oft nicht klar erkennbar, aber
trotzdem von größter Relevanz, denn alle Aspekte der bei ihnen durchgeführten
therapeutischen Maßnahmen, angefangen von der Suche nach
den Ursachen bis hin zu den Behandlungsmethoden, sind abhängig von
dem ihnen zugrunde liegenden Verständnis der Behandler. In der Regel
sind viele Behandlungsmodelle nur auf die Beseitigung der Symptome
konzentriert und übersehen leider oftmals das menschliche Potenzial. Wir
Menschen wollen jedoch nicht nur nicht leiden, sondern auch glücklich
sein. Wir brauchen daher dringend Arbeitsmodelle, deren Zielsetzung die
aktive und konkrete Förderung von positiven Geisteszuständen wie Güte,
Zufriedenheit, Mitgefühl, Freude etc. ist.
Der Begriff „Gesundheit“ wurde bereits 1948 in der Konstitution
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschrieben als „ein Zustand
vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefi ndens, der sich
nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit oder Behinderung auszeichnet“.
Mehr als 60 Jahre nach dieser Forderung der WHO können
viele Th erapiemethoden heute immer noch keine Konzepte vorlegen, die
17
EINLEITUNG
über eine bloße Beseitigung von Symptomen hinausgehen. Damit wird der
Mensch in seinen Bedürfnissen und auch Potenzialen nicht ausreichend
gewürdigt. Die buddhistische Psychotherapie erfüllt die von der WHO
aufgestellte Forderung nach einer Erweiterung des Begriff s Gesundheit,
denn sie behandelt nicht nur Krankheiten, sondern fördert gleichzeitig
die in allen Menschen angelegten positiven Möglichkeiten. Ein zentraler
Aspekt der buddhistischen Psychotherapie ist die Besonderheit, dass die
detaillierte Vermittlung des ihr zugrunde liegenden Konzepts, das in den
22 Grundlagen der BPT dargelegt wird, ein wesentlicher Bestandteil der
Behandlung ist.
Um vorab einen Überblick über den Inhalt dieses Buches zu geben, sei
erwähnt, dass die buddhistische Psychotherapie hier sehr strukturiert in
22 Grundsätzen dargestellt ist. In diesem Rahmen werden ganz unterschiedliche
Aspekte der buddhistischen Psychotherapie dargestellt und
sowohl die Form, der Ablauf, der Inhalt als auch deren mögliche Ziele
im Hinblick auf die Lehre und Praxis beschrieben.
Die 1. Grundlage möchte die Essenz des gesamten Buddhismus und
der buddhistischen Psychotherapie prägnant darstellen.
Die 2. bis 4. Grundlage beschreibt relevante Details für Hilfesuchende
und Th erapeuten und Aspekte des Behandlungsablaufs.
Die 5. bis 7. Grundlage vermittelt das notwendige Basiswissen über
unsere körperlichen, geistigen und emotionalen Belange.
Die 8. bis 18. Grundlage vermittelt die notwendigen buddhistischen
Lehren und Anleitungen zur Übungspraxis.
Die 19. Grundlage umfasst die konkreten buddhistisch-psychotherapeutischen
Übungen, Maßnahmen, Interventionen und Techniken.
Es werden Beispiele aus der Praxis beschrieben (da es in der BPT nur
Menschen und keine Fälle gibt, bezeichnen wir die Beispiele auch nicht als
Fallbeispiele). Einige der dargestellten Techniken sind weit über 2500 Jahre
alt, andere über 1000 Jahre lang erprobt und erst seit kurzer Zeit auch
westlichen Hilfesuchenden zugänglich. Bevor wir uns aber mit dieser
19. Grundlage beschäftigen, bevor wir also zu den praktischen Übungen
kommen, müssen die vorausgegangenen Grundlagen 1 bis 18 der buddhistischen
Lehre erkannt, verstanden und verinnerlicht werden. Wir
18
EINLEITUNG
müssen erst einen ungefähren Kurs festlegen und die Grundlagen, das
Fundament erst sichern, bevor wir uns auf den Weg machen und in das
aktive Training einsteigen können.
Die 20. Grundlage der BPT konzentriert sich auf die konkrete Umsetzung
der buddhistischen Maßnahmen, unserer Erkenntnisse und Fortschritte
im Alltag.
Abschließend wird in der 21. Grundlage ein Ausblick sowie auch eine
Relativierung angeboten.
Die 22. Grundlage bietet eine Auswahl an Literatur an, deren Studium
für die BPT hilfreich sein könnte.
Die hier dargestellten Grundlagen der BPT haben sich im Laufe vieler
Jahre der Anwendung in Einzel- und Gruppenarbeit im Klinikkontext
von verschiedenen psychosomatischen Einrichtungen und in privater
Praxis bewährt. Aufgrund von Erfahrungswerten werden die 22 Grundlagen
der BPT in dieser Reihenfolge vorgestellt. Diese Abfolge ist zwar
gut erprobt, aber dennoch sollte jeder Th erapeut seine Schwerpunkte
nach eigenen Gesichtspunkten oder den Bedürfnissen der Hilfesuchenden
auswählen.
Falls es in diesem Buch Bereiche geben sollte, von denen sich die
Leserinnen oder Leser nicht so angesprochen fühlen, ist es kein Problem,
sich seine eigenen Schwerpunkte zu wählen. Das buddhistische Lehr- und
Praxisgebäude funktioniert holistisch. Das bedeutet, dass in jedem kleineren
Fragment bereits der ganze Geist und Sinn enthalten ist. Wir können
uns also ein einzelnes, uns besonders ansprechendes Th ema herausgreifen
und dieses intensiv vertiefen, sodass wir auch über diesen Zugang sehr
profi tieren können. Grundsätzlich sollten aber stets vor den jeweiligen
praktischen Übungen klare Unterweisungen erfolgen, die das notwendige
Wissen um die Hintergründe und das angestrebte Ziel vermitteln. Ohne
eine solche Kursbestimmung verlieren wir schnell das Ziel aus den Augen
und laufen Gefahr, uns zu ver(w)irren.
Die gute Nachricht lautet, dass Buddha ein sehr wertvoller Wegbereiter
war und auch immer noch ist, der exakte theoretische und praktische
Anweisungen hinterließ, die uns eine gute Chance geben, ihm zu folgen.
19
EINLEITUNG
Seiner Spur zu folgen und an seinem Weg teilhaben zu können macht
Hoff nung.
Die vielleicht weniger gute Nachricht lautet, dass der Weg – oder
genauer: die Wege – zwar markiert wurden und durch viele, die sie vor
uns beschritten haben, immer deutlicher wurden, doch für jeden einzelnen
Menschen, der sich aufmacht, ist es immer noch ein spannendes
und zum Teil auch anstrengendes Abenteuer. Es braucht Mut, sich den
Tücken und Abgründen, den Verlockungen und Ablenkungen dieser
Reise zu stellen. Doch vielleicht ahnen die Leserinnen und Leser ja schon:
Der Weg lohnt sich!
Sich einem Buch zu widmen ist immer kostbare Lebenszeit. Matthias Ennenbach


Weitere Beispiele: ''"Es scheint besser zu sein, einmal [[mehr]] zu unterstützen und zu fördern, als [[Übereifer|vorschnell]] zu konfrontieren" (S.55).
==Seminare und Ausbildungen==
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/psychologischer-yoga-therapeut/ Weiterbildung zum Psychologischen Yogatherapeuten]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/heilpraktiker-ausbildung/heilpraktiker-psychotherapie-vorbereitung-auf-amtsaerztliche-kenntnispruefung/ Heilpraktiker Psychotherapie, Vorbereitung auf amtsärztliche Kenntnisprüfung]
*[https://blog.yoga-vidya.de/tag/spirituelle-psychotherapie/ Blog: Spirituelle Psychotherapie]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/mentales-training-und-gedankenkraft-kursleiter-ausbildung/ Kursleiter-Ausbildung Mentales Training und Gedankenkraft]


==Siehe auch ==
==Multimedia==
* [[Arzt]]
===Atemübung bei Angst und Panik===
* [[Distanz]]
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download//files/Atemuebung_bei_Angst.mp3}}
* [[Gewissen]]
 
* [[Psychologie]]
===Meditation in naturwissenschaftlicher Forschung===
* [[Sinn]]
{{#ev:youtube|UC6Xozp03Tc}}
 
===Vortrag Sukadev: Gedankenkraft und positives Denken===
{{#ev:youtube|OwF7ejlKvK4}}
 
===Vortrag Sukadev: Wie du denkst, so wirst du===
{{#ev:youtube|q6vIDNo5EuU}}
 
===Entspannung. Kriyas zur Befreiung von starken Emotionen===
{{#ev:youtube|m6A8HaAWtzo}}
 
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Yogatherapie]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Heilung]]
[[Kategorie:Psychologie]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Journal]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2022, 19:50 Uhr

Psyche = Seele, Therapie/Therapeut ist abgeleitet vom griechischen Verb "therapeueuin" = behandeln, pflegen, verehren, begleiten und heilen, Heilverfahren zur Behandlung von psychosozial bedingten psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen, Verhaltensstörungen bzw. Leidenszuständen (Leidensdruck). Auch präventive, emanzipatorische, entwicklungs- und gesundheitsfördernde Maßnahmen gehören dazu. Psychotherapie bedeutet auch die Entwicklung des Klienten im Rahmen seiner Möglichkeiten (Ressourcen,Fähigkeiten, Potentiale, Veranlagungen etc.) zu begleiten.

Sonne zw Bäumen.jpg

Die Psychotherapie wurzelt in verschiedenen Wissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Medizin, Religionswissenschaften, Kommunikations- und Interaktionsforschung etc.) und hat sich als eine selbständige Disziplin mit eigenständigen Methoden entwickelt. Ein wesentlicher Wirkfaktor der Therapie ist der Therapeut selbst und die Beziehung zwischen ihm und dem Klienten. Und somit ist klar, dass der zusätzlich zu seiner fachlichen Ausbildung genügend Selbsterfahrung besitzen sollte!

Psychotherapie bedeutet eine professionelle Beziehung zwischen Therapeut und Klient (bzw. Klientengruppe). Es sollte eine klare Indikation und Zielsetzung geben (im Gegenteil zu einer zum Beispiel reinen Selbsterfahrungsgruppe). Die Behandlung erfolgt nach mehr oder weniger abgesicherten, wissenschaftlichen Methoden. Es ist auch eine professionelle Begleitung des Klienten durch schwierige Lebensabschnitte.

Das Spektrum der angewandten Methoden ist sehr groß und wächst ständig noch weiter. Die Effizienz der Methode sollte ausreichend erforscht und dokumentiert sein ( Psychotherapieforschung). Immer mehr auch nehmen die östlichen, spirituellen Wissenschaften wie Yoga, Tantra, Meditation etc. Einfluss auf die moderne, westliche Psychotherapie (z. B. in der transpersonalen Psychotherapie).

Psychotherapie heute

Die psychoanalytische Therapie wird heute seltener praktiziert, andere Methoden, wie z.B. die Verhaltenstherapie, werden häufiger praktiziert. Da es auch eine Zersplitterung in zahlreiche Schulen gibt, die teilweise konträre Vorstellungen haben und ein unterschiedliches Vokabular benutzen, kann man heutzutage nur noch schwer von der Psychoanalyse sprechen [1].

Die Grundvorstellungen, die eine Psychoanalyse zur Psychoanalyse macht, sind folgende:

  • Überzeugung von der Existenz des Unbewussten (wobei die Vorstellungen, was das genau ist, teilweise abweichend sind)
  • das Verhältnis zwischen Analytiker und Therapeut ist asymmetrisch; die Hauptverantwortung für die Geschehnisse im Behandlungszimmer hat der Psychotherapeut.

Die freudianische Analysetechnik beruht darauf, mit dem Analytiker eine Art Verbindung gegen den neurotischen Teil seiner Persönlichkeit einzugehen. Das Ziel ist also, den Patienten als unabhängige Person zu entlassen. Im Verlauf der Sitzungen soll sich ein Psychodrama entwickeln. Die unterdrückten, infantilen Wünsche und Ängste des Patienten bestimmen das Geschehen und der Patient begibt sich mit dem Analytiker in eine Auseinandersetzung über Liebe, Zurückweisung, Autorität und Missachtung. Vorübergehend wird eine mutterkindähnliche Beziehung aufgebaut, wofür die Couch sinnbildlich steht (Verkriechen in den Schoß). Die Vorgänge werden dann allerdings kritisiert und interpretiert, um letztlich die Kräfte der Vernunft innerhalb des Patienten zu stärken.

Es gibt heutzutage aber vielfältige Unterschiede. Manche Therapeuten legen eher Wert auf die Rekonstruktion der Lebensgeschichte, manche auf das Bewusstmachen des Unbewussten. Interessant ist auch, welche Bedeutung dem Traumhaften in einer Sitzung beigemessen wird. Die Träume des Patienten werden gedeutet, aber auch der Analytiker kann sich auf seine Fantasien bezüglich des Geschehens in der Sitzung konzentrieren, manche interpretieren gar die ganze Sitzung als Traum. Andere Fragen: Welcher Realitätsgehalt wird den Mitteilungen des Patienten zugeschrieben (gibt es eine Unterscheidung zwischen faktischer und innerer Realität)? Usw. Vor allem ändert sich das Rollenverständnis: Der Analytiker wird nicht mehr so als starke Autorität gesehen, es wird eher Wert gelegt auf den wechselseitigen Prozess. Man weiß heute, dass die Qualität der Beziehung zwischen Patient und Analytiker das entscheidendste Kriterium ist für eine gelingende Psychoanalyse.

Interessant sind auch die vielfältigen kulturellen Unterschiede: In Indien gibt es beispielsweise so eine starke symbiotische Beziehung innerhalb der Familie, sodass Verstrickungen innerhalb der Familie zu lösen nicht- wie im Westen- erwünscht sind, sondern eher Ablehnung auslösen. Generell herrscht in asiatischen Ländern oft ein anderes Verhältnis zur Autorität. Man nimmt die Worte des Analytikers an, wodurch erst gar nicht der Dialog zwischen Psychoanalytiker und Patient entstehen, der ja auf Widersprüche und gelegentlich auch Feindseligkeiten beruht.

Spiritualität und Psychotherapie

Artikel von Arnold Neumann aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 15, Frühjahr 2006

Spiritualität

[Abgeleitet vom lateinischen spiritus = Atem, Lebenshauch, Seele, Geist] Der spirituelle Mensch sucht genau wie der Esoteriker mittels eigener Erfahrungen das Göttliche in sich und allem anderen. Er ist auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, möchte seine wahre Natur erkennen und sich mit dieser verbinden. Ziel aller spirituellen Wege ist Erleuchtung, Samadhi, Nirwana und was es sonst noch für Namen für die vollkommene Befreiung, oder mit anderen Worten, die vollkommene Dekonditionierung des Menschen, gibt.

Genau wie der Esoteriker vertraut der spirituell suchende Mensch nicht dem Glauben allein, sondern er sucht die Erfahrung des Göttlichen.

Kerzen.jpg

Es gibt sehr viele traditionelle, spirituelle Wege wie z. B. Schamanismus, Yoga, Tantra, Sufismus, Buddhismus, Zen, jüdische und christliche Mystiker und einige mehr. All diese Traditionen bieten den Schülern spirituelle Übungen und Anleitungen für diesen Weg der eigenen Erfahrung. Spiritualität ist keine Sache des Ostens, sondern gab und gibt es schon immer auf der gesamten Welt in allen Traditionen der Menschen. Auch gibt es auf allen Wegen Lehrer und Meister, welche den Schülern auf ihren Wegen helfen und begleiten.

Oft ist es gut, einen Begleiter zu haben, der selbst schon auf dem spirituellen Weg bewandert ist. Der Unterschied zur Religion ist hier wie gesagt, dass man sich nicht auf heilige Schriften und Überlieferungen blind verlässt (also fremden Erfahrungen glaubt), sondern selbst die "heilige" Erfahrung des Einsseins mit Allem (oder auch das kosmische Bewusstsein) sucht.

Eine erweiterte Erklärung von Spiritualität und spiritueller Entwicklung, so wie auch ich sie sehe, ist eine allumfassende Entwicklung und Einbeziehung aller Lebensbereiche des Menschen. Dies wird sehr schön von Jack Kornfield beschrieben und befindet sich am Ende des vierten Kapitels.

Psychotherapie und Spiritualität

Als Yoga, Tantra und Selbsterfahrungsgruppenleiter versuche ich das Wissen, welches ich auf den drei Gebieten (Yoga, Tantra und Psychotherapie) lerne und die Erfahrungen, welche ich mache, zu verknüpfen und für mich zu einer Synthese zu bringen. Denn letztendlich geht es überall um das Gleiche, nämlich den Menschen, und auch dieselben Probleme tauchen in allen Bereichen auf, nämlich die menschlichen Probleme. Und natürlich gibt es an der Oberfläche auch genügend Unterschiede in den Techniken und Philosophien der einzelnen Bereiche.

Im Wort Psychotherapie stecken die Wörter Psyche und Therapie. Übersetzen wir die Psyche als Geist oder auch Seele, dann finden wir dies auch in dem Wort Spiritualität, was übersetzt ja soviel wie Atem, Lebenshauch, Seele oder Geist bedeutet. Hier schon ein klarer Hinweis, dass beide Gebiete sich unter anderem um das Gleiche drehen, nämlich um unseren Geist. Spiritualität ist, wie du oben schon lesen konntest, die Befreiung des Menschen von allen Konditionen und ein Weg zum Gefühl des Eins-Sein mit der gesamten Existenz. Was aber bedeutet Befreiung von allen Konditionen anderes als das, was wir in der Psychotherapie unter Heilung (=Therapie) des Geistes/der Seele verstehen? Und was ist das Gefühl des Eins-Sein anderes als das Gefühl, Ganz zu Sein? Und Ganz bedeutet ja auch Alles. Und Alles ist Eins. Heil heißt auf Deutsch nichts anderes als Ganz. Der Vorgang der Heilung der Psyche, also Psychotherapie, heißt also auf Deutsch dann nichts anderes, als ein Ganz-Werden des Geistes/der Seele, man könnte also auch sagen, ein Alles-Werden des Geistes/der Seele, oder aber ein Eins- Werden. Natürlich sind dies nur Wortspiele, aber schon hier ist zu erkennen, wie eng beisammen Spiritualität und Psychotherapie sind.

Spirituelle Wege helfen dem Menschen mit Techniken, Methoden und Lehrern, die Psychotherapie macht nichts anderes, nur dass die Lehrer dort Therapeuten heißen. Und genau wie in der spirituellen Welt, gibt es jetzt natürlich auch in der Psychotherapie sehr, sehr viele unterschiedliche Methoden, Techniken und Lehrer/Therapeuten, welche helfen wollen, in diesen Zustand der „Ganzheit“ zu kommen. Wichtig ist aber hier immer wieder, nicht die Wege mit dem Ziel zu verwechseln. Und die Ziele sind dieselben oder zumindest sehr ähnlich.

Nun gut, wenn wir also zu den Zielen von der Spiritualität und der Psychotherapie schauen, können wir erkennen, dass es um Heilung im Sinne von Ganz-Werden bzw. Eins-Sein geht. Soweit würde, glaube ich, fast jeder spirituelle Lehrer und auch jeder Psychotherapeut mitgehen. Dies ist, glaube ich, auch der Wunsch eines jeden Menschen tief in seinem Innern, ob er sich dessen im Moment bewusst ist oder nicht. Deshalb ist die Spiritualität wohl auch schon so alt wie die Menschheit und auch nicht auf den Osten beschränkt. Psychotherapie könnte man eigentlich als eine weitere große spirituelle Richtung genau wie Yoga, Tantra etc. ansehen.

Problematisch wird es jetzt nur, und zwar sowohl in der Spiritualität wie auch in der Psychotherapie, wenn es um den richtigen Weg zu dieser Heilung, zu diesem Eins-Sein, geht. Hier ist es auf der ganzen Welt wohl so, dass, immer wenn ein Mensch einen guten, gehbaren, erfolgreichen Weg für sich gefunden hat, er diesen Weg verherrlicht und versucht, ihn allen Menschen als "den Weg" zu vermitteln. Und wenn er erfolgreich ist, in der „Vermarktung" seines Weges, dann wird daraus eine Religion, eine Richtung, eine neue Idee.

Dies ist einfach menschlich und jeder von uns kennt dies mehr oder weniger aus eigener Erfahrung. Hat man etwas als wertvoll, gut und hilfreich erlebt, möchte man es anderen Menschen vermitteln, je nach Charakter mehr oder weniger konsequent, fanatisch, emotional, rational, organisiert, schriftlich, mündlich, vorbildlich, vermarktend etc. etc. etc.

Dies ist zutiefst menschlich… und gleichzeitig Quelle von all den vielen Wegen, Religionen, Philosophien, Ideen etc. Und gleichzeitig natürlich trennt es uns Menschen voneinander ab!!! Die verschiedenen Wege zum Ziel des Berges führen leider oft dazu, dass wir uns vom Ziel entfernen, das Ziel aus den Augen verlieren und uns in irgendwelche Kämpfe untereinander verstricken.

Dies hat dann aber nichts mehr mit Spiritualität oder Psychotherapie zu tun, wenn die Menschen eines Weges anfangen zu denken, sie hätten den alleinigen Weg auf den Berg gefunden. Wenn Yogis denken sie wären besser als Tantriker und umgekehrt, wenn Christen denken, sie wären besser als Muslime und umgekehrt, wenn diese denken, sie wären besser als jene und umgekehrt … und so weiter. Ja, sogar innerhalb der einzelnen Richtungen gibt es dieses Denken und diese Grabenkämpfe… und zwar in jeder Richtung. Dies Denken gibt es auch im Yoga und das erschreckt mich immer wieder.

Aber ich erwische auch mich immer wieder, dass ich kein Deut besser bin und leicht in ein solches Denken verfalle. Es ist einfach ein Spiegel für unsere Welt, dass wir so denken und ein Zeichen dafür, wie nötig wir dieses Gefühl von Eins-Sein mit allen und allem haben.

Spiritualität und Psychotherapie, beides Wege, Richtungen auf dem Weg zur Heilung, können viel von einander lernen, wenn die Menschen dort sich immer wieder diese Vorgänge bewusst machen. Aber nur wenn wir lernen, dass es uns allen um dasselbe geht, nämlich um die Heilung der Menschen, um das Lernen, um das Bewusstmachen, um Befreiung von Konditionen, um die Evolution der Menschheit, um ein Leben mit all dem was existiert, um das Finden unserer inneren Wahrheit und, und, und…

Sowohl in der Psychotherapie als auch in der Spiritualität gibt es nun Menschen, welche sich mehr der Seite der Symptombehandlung verschrieben haben, als auch die andere Seite, wo mehr Ursachenforschung betrieben wird. Ja, man könnte sagen, dies gibt es in allen wissenschaftlichen Zweigen und Richtungen. Wer die Fähigkeit des analogen Denkens gut beherrscht, kann dies überall sehen.

Zum Beispiel in der Physik, der Chemie, der Medizin usw. . Und beide Seiten, sowohl die Symptombehandler wie auch die Ursachenforscher, sind Menschen und unterliegen damit den voran genannten Fallen, nämlich dass sie ganz schnell dabei sind, die andere Seite als schlechter hinzustellen etc. . Dabei könnte man doch beides als richtig, wichtig und notwendig ansehen. Hier einen Auszug aus dem Buch „Du bist Schönheit, Krishnamurti - angewandt im Alltag-“. Geschrieben von dem Schweizer Samuel Widmer. Geb. 1948, Mediziner, Psychiater, Psychotherapeut, Seminarleiter und Buchautor. (J. Krishnamurti ist einer der ganz großen spirituellen Meister (1894 - 1986). Er hatte sein Leben lang abgelehnt, ein Meister zu sein und Schüler zu haben. Zweifellos aber war er einer der großen spirituellen Meister des letzten Jahrtausends.)

Hier nun der Buchauszug:

"… (S.14 ff.) …In dieser Zeit befand ich mich gleichzeitig in der Ausbildung zum Arzt und schließlich dann zum Psychiater und zum Psychotherapeuten. Psychotherapie hatte ich immer als das Beobachten, Aufdecken und Stillsein mit dem, was ist, und als die Wandlung, die dadurch in uns einsetzt, erlebt.

Es irritierte mich deshalb zuerst, zu hören, dass Krishnamurti dem analytischen Vorgehen der Psychoanalyse nichts abgewinnen konnte. Erst allmählich verstand ich, dass es innerhalb der Psychotherapie zwei grundsätzliche verschiedene Bewegungen gibt und dass diejenige, welcher ich mich ganz spontan angeschlossen hatte, die kleinere war.

Die andere, größere, ist diejenige, die tatsächlich Psychotherapie, Psychoanalyse, als gedanklichen, intellektuellen, analytischen Prozess versteht; die mir bekannte kleinere ist diejenige, der das Gedankengut Krishnamurtis nicht fremd ist, obwohl es in dieser Reinheit natürlich kaum irgendwo zu finden ist.

Man kann auch sagen, Analytiker im Sinne von Krishnamurti vermeiden Beziehung, währenddem für die kleinere Gruppe Analyse oder eben Psychotherapie gerade ein Prozess der Beziehung ist. Diese kleinere Bewegung versucht Transformation zuerst in sich selbst, im Analytiker, und dann darüber hinaus im Klienten zu bewirken. In dem Hilfe geleistet wird, sich der inneren Wahrheit zu stellen, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und in diesem Stillsein damit, dann Wandlung zu erfahren.

Die Entdeckung, dass Psychotherapie nicht einfach Psychotherapie ist, nicht immer das darunter verstanden wird, was ich meinte, dass vielmehr mein Verständnis davon einen kleinen Raum innerhalb dieser großen Gesamtbewegung des psychotherapeutischen Denkens einnahm, entfremdete mich natürlich zunehmend von der Zugehörigkeit zu diesem Hintergrund, lange noch bevor ich darin ausgewachsen war.

Gleichzeitig erschloss mir aber dieses Umfeld einen Raum, in dem ich meine Berufung, wie ich sie mehr und mehr erkannte und anerkannte, leben konnte. Und es fiel mir daher leicht, diesen Hintergrund zumindest vorläufig als Rahmen meiner Tätigkeit zu akzeptieren. Meine Berufung erkannte ich darin, zuerst einmal eine völlige Wandlung in meinem Bewusstsein hervorzubringen und diese dann unter die Menschen zu tragen, um mitzuhelfen, eine grundsätzliche - und äußerst notwendige - Mutation im Bewusstsein der Menschheit überhaupt zu bewirken.

Psychotherapie war für mich nie ein Prozess gewesen, der lediglich oberflächliche Symptome heilen soll - dies war höchstens ein wünschenswerter Nebeneffekt. Sondern das Angebot, im Spiegel einer Beziehung oder - im Rahmen der Gruppentherapie, wie ich sie später vor allem zu betreiben begann - im Spiegel von vielen Beziehungen diese grundsätzliche innere Revolution im Bewusstsein hervorzubringen, von der Krishnamurti in so eindrücklicher Weise sprach.

Die Psyche wird im Allgemeinen als ein Teil des Bewusstseins gesehen. Krishnamurti gebrauchte die beiden Begriffe auch synonym. Die Psychologie befasst sich meist nur mit gewissen Spektren des Bewusstseins, vor allem mit Problemen und Bedürfnissen. Lediglich die Transpersonale Psychologie ist wesentlich darüber hinausgegangen in einem umfassenderen Bereich, indem sie sich auch mit Liebe und Gotteserfahrung auseinandersetzt.

Natürlich gibt es auch andere Richtungsunterschiede in der Psychotherapie, wie zum Beispiel die zudeckende oder unterdrückende versus die aufdeckende oder anerkennende Psychotherapie, welche ebenso wie der analytische beziehungsweise Wahrnehmungszugang die Tore für Krishnamurtis Lehre in der Psychotherapie öffnen bzw. schließen. Aber darauf näher einzugehen, fühle ich mich nicht berufen.

Zusammenfassend kann man sagen: Normale Psychotherapie befasst sich mit dem Kranken. Es geht dabei um eine Umkonditionierung oder Neukonditionierung des Gehirns. Diese Art von Psychotherapie, die sehr verbreitet ist, ist dem Denken Krishnamurtis fremd. Meine Psychotherapie fühlt sich verantwortlich für den ganzen Menschen und auch für die Erneuerung der Gesellschaft. Ihr Ziel ist eine völlige Dekonditionierung des menschlichen Gehirns und Geistes, eine radikale Wandlung des Einzelnen und damit der Gesellschaft. Diese Art der Psychotherapie ist die praktische Anwendung der Lehre Krishnamurtis im Alltag…". Soweit das Zitat aus dem Buch.

Ähnlich wie Samuel Widmer, sehe auch ich 2 verschiedene Richtungen/Seiten in der Psychotherapie. Die eine Seite ist ausgerichtet auf das möglichst schnelle und einfache Beheben von Störungen und Problemen. So wie eine Kopfschmerztablette soll die Psychotherapie ein Problem/Symptom einfach nur beseitigen. Dies führt dann aber oft nur zu einer Symptomverschiebung und der Therapeut hat einen treuen Kunden. Aber dieser Kunde wird irgendwann auch schlauer und sich dann vielleicht der Ursachenforschung stellen. Wer will ihm vorschreiben, dass und wann er dies zu tun hat? Es ist eine Frage der Freiheit und der persönlichen Geschwindigkeit eigener Entwicklung.

Die andere Seite ist eine ganzheitlich denkende Richtung und ist weniger auf die Symptome ausgerichtet; vielmehr wird hier versucht, die Ursachen zu finden und zu beseitigen. Grundsätzlich möchte ich dies allerdings nicht so schwarz/weiß sehen wie Samuel Widmer und möchte beiden Seiten eine Berechtigung zusprechen. Manchmal ist es einfach sinnvoller, eine Kopfschmerztablette zu nehmen, nämlich wenn dies keine regelmäßige Sache ist und ich auch gerade in dem Moment des Kopfschmerzes keine Zeit für eine Ursachenforschung habe.

Ein, zwei Tabletten im Jahr machen mich nicht süchtig und auch nicht krank. Somit kann ich für akute Situationen schon gut mal eine Tablette nehmen. Sobald aber das Einnehmen eines Medikamentes zu einer regelmäßigen Sache wird, sollte man sich doch besser der Ursachenforschung in der eigenen Psyche zuwenden. Auch auf spirituellen Wegen wie dem Yoga sind, analog zur Psychotherapie, 2 grundsätzliche Richtungen auszumachen. Die eine Seite sind die Yogis, welche Yoga betreiben um Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Burnout etc. loszuwerden oder sie suchen Ruhe, Kraft und Entspannung. Alles andere interessiert sie wenig.

Die andere Seite der Yogis betreibt Yoga um die Ursache allen Leidens zu finden und zu beseitigen. Also ähnlich gibt es bei der Psychotherapie und der Spiritualität diese beiden Extreme… und alles dazwischen. Wer könnte mich hindern, beides zu wollen? Wer durchblickt, weiß, dass das Abwehren von irgendetwas im Außen meist mit der Abwehr in einem selbst von irgendetwas im Innen zu tun hat. Grundsätzlich fühle ich mich auch mehr zu der Ursachenforschung hingezogen, sowohl in meiner eigenen Entwicklung als auch in dem, was ich lehren möchte. Aber ich möchte mir selbst auch immer wieder das klar machen, was ich hier geschrieben habe. Nämlich dass es uns nichts bringt, andere Richtungen und ihre Wege schlecht zu machen und uns dadurch voneinander zu trennen. Und außerdem genieße ich es, wenn die Ursachenforschung als Nebeneffekt viele Symptome verschwinden lässt. Spiritualität und Psychotherapie, hier treffen zwei Welten aufeinander. Ich hoffe, dass sie sich weiterhin befruchten und damit dazu beitragen, Gräben zwischen dem „Alles ist Eins“ abzubauen.

Transpersonale Psychotherapie

Die transpersonale Psychotherapie entwickelte sich in den 80er und 90er Jahren und bedeutete die Umsetzung der transpersonalen Psychologie.

Der Begriff der transpersonalen Psychologie wurde in den 60er Jahren von den humanistischen Psychologen Maslow und Suitch und von dem Psychiater und Psychoanalytiker Stanislow Grof geprägt. Davor wurde er auch schon manchmal von analytischen Psychologen (Jungianern) und von Assagioli (Psychosynthese) verwendet.

Die transpersonale Psychologie/Psychotherapie verbindet die westliche, moderne Wissenschaft mit dem uralten Weltbild der alten, traditionellen Philosophien der Mystiker aus aller Welt. Dies ist also unabhängig von einzelnen Religionen. Vielmehr sind es die Erfahrungen aller spirituell Suchenden, und diese Erfahrungen sind durch alle Traditionen hin gleich. Denn es ist immer der Mensch, und der ist unabhängig von allen Religionen auf der ganzen Welt gleich gestrickt und macht die gleichen Erfahrungen, wenn er in die Tiefe geht. Nur die Wahrnehmung und Darstellung dieser Erfahrungen sind individuell.

Man könnte sagen, dass die transpersonale Psychotherapie einfach nur einen Schritt weiter geht, als sonstige, personale Psychotherapie. Das Ziel der „normalen“, personalen Psychotherapie ist ein Mensch, welcher gesund und munter seinen Erwachsenen in unserer Gesellschaft steht und den Anforderungen seines Lebens und unserer Gesellschaft gewachsen ist. Hierzu werden zum Beispiel Kindheitstraumen des Klienten, Elternprojektionen, Verhaltensmuster, Glaubenssätze und vieles mehr, bewusst gemacht und möglichst aufgelöst. Der Mensch wird in seiner Entwicklung zu einer reifen, autonomen Persönlichkeit begleitet, sein Selbstbewusstsein gefestigt/gestärkt usw. (siehe oben).

Die transpersonale Psychotherapie geht genauso vor und es ist wichtig, dies zu betonen. All die Schritte, welche in der „normalen“ Psychotherapie für richtig und wichtig erkannt worden sind, sind dies auch in der transpersonalen Psychotherapie. Dann aber geht die transpersonale Psychotherapie einen Schritt weiter, nämlich den Schritt des Mystikers. Gemeint ist das Aufgehen in einen größeren Zusammenhang, die Entwicklung des Gewahrseins der Einheit allen Seins. Das Ego, das Ich, verliert dadurch nicht seine Bedeutung, wohl aber seine Wichtigkeit. Es ordnet sich ein in ein Größeres, der Mensch als Bestandteil des gesamten Universums. Es ist also ein weiterer Entwicklungsschritt, welcher hier den Menschen angeboten wird. Es ist die spirituelle Entwicklung, welche demjenigen angeboten wird, der die normale Psychotherapieentwicklung durchlaufen hat.

Klar ist glaube ich an diesem Punkt jedem, dass der Therapeut fundierte Ausbildung und Selbsterfahrung in beiden Bereichen braucht, um den Klienten auf diesem Weg kompetent begleiten zu können. Erleuchtung ist ein Prozess und die transpersonale Psychotherapie bietet hierzu einen modernen Weg mit Mitteln der Psychotherapie und der Spiritualität an.

Wer viel in der „spirituellen Welt“ unterwegs ist, kann oft Menschen kennen lernen, denen dieses Wissen fehlt und die versuchen, direkt den spirituellen, überbewussten, transpersonalen Weg zu gehen, ohne jemals die entsprechende Vorarbeit geleistet zu haben. Diesen Menschen würde es gut tun, zwei Gänge zurück zu schalten.

Hier stimme ich absolut mit Ken Wilber überein, welcher diesen Weg „Atman Projekt" genannt hat und den menschlichen Entwicklungszyklus in drei Schritte einteilt. Vom Unbewussten („präpersonal", Kindheitsentwicklung) hin zum Selbstbewussten (personal, Entwicklung eines reifen Ichs) und weiter zum Überbewussten (transpersonal, Entwicklung zum Einheitsgefühl).

Dies ist eine Entwicklung, welche von spirituellen Schülern, Lehrern und Meistern oft nicht gesehen wird, aus welchen persönlichen Gründen auch immer. Dies aber führt immer zu einer Schieflage in der Gesamtentwicklung eines Menschen. Und die natürliche, gesunde Gesamtentwicklung der Menschen sollte sowohl den Psychotherapeuten wie auch den spirituellen Lehrern am Herzen liegen. Alles andere ist eine Flucht vor einem oder zwei der 3 Schritte/Gebiete im menschlichen Entwicklungszyklus.

Flucht aus Angst vor dem, was da alles passiert in der jeweiligen Entwicklung des jeweiligen Gebietes. Man kann sich aus Angst vor den anderen Gebieten ganz gut in einem Gebiet verschanzen und dort dann auch sehr weit kommen und sehr gut und bewandert werden. Man kann Meister auf einem der 3 Entwicklungsgebiete werden und andere Menschen durch sein Können begeistern und mitziehen. Man kann dadurch berühmt und populär werden… und vieles mehr erreichen. All das aber ändert nichts an der Tatsache, dass man sich dem Rest der menschlichen Entwicklung verweigert und deshalb in einer Schieflage lebt.

So kann man zum Beispiel einen Menschen kennen lernen, welcher sich auf dem transpersonalen Gebiet so weit entwickelt hat, dass er ein riesiges Wissen und eine sehr große meditative Erfahrung hat. Dies kann zu sehr bemerkenswerten Fähigkeiten führen und dieser Mensch kann zu hohem Ansehen kommen oder große Anhängerschaft finden. Es ist diesem Menschen möglich, sich tief in das Gefühl des Eins-Seins mit allen und allem zu versenken, er hat dies gelernt und jahrelang geübt. Er ist ein Fachmann auf diesem Gebiet und dort auch ein guter Lehrer/Meister.

Lernt man diesen Menschen nun näher, persönlich kennen, also kommt man in eine menschliche Beziehung mit ihm, merkt man nun aber recht schnell, wo die Schieflage sich bemerkbar macht. So sind viele große spirituelle Meister, welche eine Frau haben/hatten, nicht in der Lage, diese Beziehung so zu leben, dass sie auf der menschlichen Ebene befriedigend ist/gewesen wäre.

Dies ist ein guter Weg, herauszufinden, in wie weit ein spiritueller Meister nur Meister auf seinem Gebiet ist oder auch auf den anderen beiden Gebieten. Man fragt einfach seine Frau, ob sie glücklich mit ihm ist, man schaut, ob seine Kinder glücklich sind, man schaut, ob er mit beiden Beinen auf der Erde steht.

Sieht man nämlich alle drei Gebiete als ganzheitliche, spirituelle Entwicklung, dann sind sehr viele spirituelle Lehrer/Meister nur „Fachidioten“, welche aus Angst, aus den anderen beiden Entwicklungsgebieten geflohen sind und die Not der Flucht zur Tugend der meisterhaften Entwicklung auf ihrem Gebiet gemacht haben. Sobald sie Kontakt bekommen und sich in die anderen Gebiete verstricken, bemerken sie und andere ihre Defizite dort. Dies führt entweder dazu, dass sie sich nicht mehr raus wagen in die gesamte Welt, oder dazu, dass sie anerkennen, dass da noch viel auf den anderen Gebieten zu lernen und zu erfahren ist und sie sich dem dann stellen.

Dies ist oft der Grund, warum sich viele so genannte spirituelle Lehrer/Meister aus zwischenmenschlichen, intimen, persönlichen, sexuellen, weltlichen, finanziellen, materiellen Dingen raushalten, nämlich weil sie schlicht und einfach dort keine Ahnung und Erfahrung haben. Dann haben sie natürlich Angst davor oder Angst, dass jemand bemerken könnte, dass sie wenig Ahnung/Erfahrung dort haben. Sie versteifen sich immer mehr auf ihr Fachgebiet und trennen sich immer mehr vom Rest. Um dies noch besser zu kaschieren, kommen viele von ihnen dann irgendwann auch noch auf die Idee, die anderen Gebiete als niedere, unwichtige, hinderliche, sündige oder sonst wie schädliche Gebiete abzustempeln.

Ein gutes Beispiel dafür, dass dies nicht so sein muss, ist Jack Kornfield, ein Mann der ganzheitlichen, spirituellen und psychotherapeutischen Richtung.

Ein Buddhist namens Jack Kornfield

Jack Kornfield ist ein Buddhist, welcher sich in seinem Buch "Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens" ausführlich mit diesen Problematiken beschäftigt hat. Er ist für mich einer der ganz großen lebenden Buchautoren, persönlich habe ich ihn leider noch nicht kennen gelernt.

Jack Kornfield ist promovierter Psychologe und Psychotherapeut. Er war Mönch in Thailand, Burma und Indien und lehrt seit 1974 weltweit Meditation. Er zählt zu den ganz großen und anerkanntesten Vermittlern von buddhistischem Gedankengut für den westlichen Alltag.

Er selbst musste im eigenen Leben erfahren, dass man zwar gut in den oberen Chakren entwickelt sein kann, also die überbewusste, transpersonale Entwicklung mit enormem Erfolg betreiben kann, dies einem aber, zurück im normalen westlichen Alltag, dort nichts bringt. Dort nämlich sind sofort alle alten Probleme, welche man ungelöst zurückgelassen hat, wieder da. Sein persönlicher Entwicklungsweg ging von oben nach unten und zeigt, dass natürlich auch dies geht. Es ist vielleicht nicht gerade empfehlenswert, ein Buch von hinten nach vorne zu lesen, möglich aber ist alles.

Hier nun der Buchauszug:

"…Als ich ins Kloster ging, hatte ich gehofft, den Qualen meines Familienlebens und den Schwierigkeiten der Welt zu entkommen, aber natürlich folgten sie mir, wohin ich auch ging. Es dauerte viele Jahre, bis mir klar wurde, dass diese Schwierigkeiten…

…Seit ich lehre, habe ich oft gesehen, wie viele meiner Meditations-Schüler die spirituelle Praxis missverstanden, und wie sie hofften, sie als Mittel zur Flucht vor ihrem eigenen Leben benützen zu können; ich sah, wie sie die Ideale und Sprache ihres spirituellen Lebens benützen, um dem Leiden und den Schwierigkeiten der menschlichen Existenz auszuweichen - nicht anders, als ich selbst es versucht hatte -, und wie sie in Tempeln, Klöstern und Kirchen auf die Suche nach den "special effects" gingen.

Meine eigene Praxis war eine Reise abwärts, verlief also gegensätzlich zu der Richtung, in der nach weit verbreiteter Meinung die spirituellen Erfahrungen verlaufen sollten. Während dieser Jahre konnte ich mich dabei beobachten, wie ich mich von Chakra zu Chakra (spirituelle Energiezentren des Körpers) von oben nach unten arbeitete, anstatt von unten nach oben.

Meine ersten zehn Jahre systematischer spiritueller Praxis verliefen hauptsächlich unter der Kontrolle des Verstandes. Ich studierte, las und meditierte und führte das Leben eines Mönchs; dabei entwickelte ich ständig die Kraft meines Denkens, um alles zu verstehen. Ich entwickelte Konzentration und Samadhi (tiefe Stadien mentaler Versunkenheit) und hatte alle möglichen Erkenntnisse. Ich erlebte Visionen, Offenbarungen und eine Reihe von tiefen Zuständen des inneren Erwachens. Im Verlauf der Entwicklung meiner Praxis wurde mein gesamtes Verständnis meiner Existenz auf den Kopf gestellt, und allmählich lernte ich die Dinge auf eine neue und klare Weise zu sehen. Ich dachte, diese Erkenntnisse seien der Clou der Praxis, das, worauf es ankäme, und war sehr zufrieden mit meiner neuen Art des Weltverständnisses.

Doch nachdem ich als Mönch in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, brach alles in Stücke. In den Wochen nach meiner Rückkehr legte ich die Robe ab, schrieb mich an einer Hochschule ein, suchte einen Job als Taxifahrer und arbeitete nachts in einem Nervenkrankenhaus in Boston. Und ich ging eine intime Beziehung ein.

Obwohl ich von meinem Kloster so klar, weiträumig und high zurückgekehrt war, entdeckte ich bald - in meiner Liebesbeziehung, in meiner Wohngemeinschaft, und bei meinem Krankenhauspraktikum für die Hochschule -, dass mir die Meditation recht wenig für meine menschlichen Beziehungen gebracht hatte.

Noch immer war ich emotional unreif und agierte die qualvollen Muster von Schuld und Angst, Anziehung und Ablehnung aus, von denen ich vor meiner buddhistischen Schulung gefangen gewesen war; nur dass nun noch der Horror dazu kam, diese Muster weitaus klarer zu sehen. Ich konnte die Meditation der Herzenswärme für tausend Wesen irgendwo auf der Welt praktizieren, aber ich bekam fürchterliche Probleme damit, mich ganz auf einen Menschen hier und jetzt einzulassen.

Ich hatte die Kraft meines Denkens in der Meditation eingesetzt, um schmerzhafte Gefühle zu unterdrücken, und allzu oft bemerkte ich nicht einmal, dass ich wütend, traurig, voller Sorgen oder frustriert war; es fiel mir erst viel später auf. Die Wurzeln meines Scheiterns in Beziehungen hatte ich noch gar nicht erforscht. Ich verhielt mich alles andere als geschickt im Umgang mit meinen Gefühlen, mit Beziehungen auf emotionalen Ebenen und überhaupt darin, mit meinen Freunden und Lieben in einer angemessenen Art zu leben.

Ich war gezwungen, meine gesamte Praxis tiefer nach unten zu verlagern, vom Verstand zum Herzen. Nun begann ein langer und mühsamer Prozess, in dem ich mich meinen Gefühlen wieder zuwandte, meine Aufmerksamkeit auf meine Beziehungsmuster richtete und lernte, meine Gefühle zu erleben und mit den gewaltigen Kräften menschlicher Beziehung umzugehen.

Die Mittel dazu waren Gruppen- und Einzeltherapie, herzzentrierte Meditationsmethoden, transpersonale Psychologie und eine Reihe von teils guten, teils katastrophalen Beziehungen. Ich untersuchte die Herkunft und Geschichte meiner Familie und wandte dieses Wissen und diese Erkenntnisse auf meine aktuellen Beziehungen an. Schließlich führte dies zu einer anfänglich recht schwierigen Liebesbeziehung, die sich zu einer glücklichen Ehe mit meiner Frau Liana entwickelte und mich mit einer wunderschönen Tochter, Caroline, beglückte. Nach und nach habe ich diese Arbeit des Herzens als einen völlig integralen Teil meiner spirituellen Praxis verstehen gelernt. …

…In dem Maße, in dem sich meine Praxis die Chakren abwärts bewegte, wurde sie intimer und persönlicher. Sie erforderte bei jedem Schritt auf dem Weg mehr Aufrichtigkeit. Und sie gewann einen ganzheitlichen Charakter. Denn wie ich mit meinem Körper umgehe, ist nicht mehr davon zu trennen wie ich mit meiner Familie umgehe oder mit meiner Verpflichtung gegenüber dem Frieden auf unserer Erde. So erweiterte sich auf diesem Weg abwärts die Vorstellung von meiner Praxis, bis sie schließlich nicht nur meinen eigenen Körper und mein eigenes Herz, sondern das gesamte Leben ermöglicht.

Während dieses Prozesses der Vertiefung und Erweiterung meiner inneren Verpflichtung für das spirituelle Leben erlebte ich, wie sich sowohl mein Einsatz an Anstrengung als auch meine Motivation gewaltig veränderten. Zu Beginn meiner Praxis und meines Lehrens hatte ich den spirituellen Pfad nur als etwas gesehen, wofür man sich anstrengen und worum man ringen musste. Ich wandte große Mühe auf, um meinen Körper stillzuhalten, mich zu konzentrieren, in der Meditation meinen Geist zu disziplinieren und Schmerzen, Gefühle und Ablenkungen zu überwinden.

Ich benützte die spirituelle Praxis, um Zustände der Klarheit und des Lichts, Erkenntnisse und eine veränderte Weltsicht zu gewinnen, und am Anfang war dies auch der Inhalt dessen, was ich lehrte. Nach und nach wurde mir klar, dass bei den meisten von uns gerade dieser Kampf die Probleme noch verstärkt.

Wenn wir zu Urteilen neigen, urteilen wir noch vehementer über uns selbst und unsere spirituelle Praxis. Wenn wir von uns selbst abgeschnitten sind und unsere Gefühle, unseren Körper und unser Menschsein leugnen, werden dieses Getrenntsein und der Kampf um die Erleuchtung oder um irgendein spirituelles Ziel noch verstärkt.

Wann immer ein Gefühl der Wertlosigkeit und des Selbsthasses Fuß fassen kann - in der Angst vor unseren Gefühlen oder in der Beurteilung unserer Gedanken -, wird es durch das spirituelle Ringen noch intensiviert. Und doch wusste ich, dass es keine spirituelle Praxis geben kann ohne sehr viel Hingabe, Einsatz von Energie und innere Verpflichtung. Wenn die Anstrengungen und der Idealismus nicht weiterhalfen - wo sollte ich diese nötige Fähigkeit dann hernehmen?

Was ich jedoch entdeckte, waren wunderbare Neuigkeiten für mich. Um uns zutiefst zu öffnen, wie es ein echtes spirituelles Leben erfordert, brauchen wir ungeheuer viel Kraft und Mut - eine Art Kampfgeist. Doch der Ort, wo sich diese Kraft des Kriegers entfaltet, ist das Herz. Die Energie, die innere Verpflichtung und den Mut brauchen wir nicht dazu, um vor unserem Leben davon zu laufen, und auch nicht, um es mit irgendeiner Philosophie zuzudecken, sei es materialistisch oder spirituell.

Wir brauchen das Herz eines Kriegers, damit wir uns unserem Leben unmittelbar stellen und uns direkt mit unseren Schmerzen und Grenzen, unseren Freuden und Möglichkeiten befassen können. Dieser Mut macht es uns möglich, jeden Aspekt des Lebens in unsere spirituelle Praxis mit ein zu beziehen: unseren Körper, unsere Familie, unsere Gesellschaft, die Politik, die Ökologie der Erde, Kunst, Erziehung und Ausbildung. Nur so können wir Spiritualität wirklich in unser Leben integrieren.…"

Soweit aus dem genialen Buch "Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens" von Jack Kornfield.

Wesentlich ist also, dass zwischen der transpersonalen Psychotherapie und einer ganzheitlichen Spiritualität kein Unterschied besteht. Es geht beiden um die vollständige Entwicklung des Menschen auf allen menschlichen Gebieten und in all seinen menschlichen Phasen zwischen Geburt und Tod und darüber hinaus um ein Erkennen der göttlichen Natur im Menschen.

Jegliche Einschränkung ist zurück zu führen auf denjenigen, der sie aus persönlichen Gründen einschränkt. Wo auch immer diese Einschränkung liegt, so liegt dort ein Entwicklungsbedarf des Einschränkenden oder der Gruppe der Einschränkenden.

Sowohl die Einschränkung der "normalen" Psychotherapie auf nur den präpersonalen und personalen Teil als auch die Einschränkung der Spiritualität auf nur den transpersonalen Teil sind Zeichen von Menschen, welche Angst vor dem anderen Teil der menschlichen Entwicklung haben und ihn deshalb unterdrücken.

Letztendlich hoffe ich, dass dies auf beiden Seiten immer mehr erkannt wird, beide Welten immer mehr zusammenwachsen und gemeinsam für das Wohlergehen der Menschen arbeiten. Und wenn dies geschieht, wird sich das Wissen und die Erfahrung, dass alles eins ist, immer mehr verbreiten. Und damit werden wir Menschen immer mehr verstehen, dass es nicht nur um die Menschen geht, sondern um alles was existiert. Alles was existiert ist eins. Und dass wenn ich mich um irgendwas kümmere (oder nicht kümmere), sei es nun um mich selbst oder um meinen Mitmenschen neben mir, um Tiere oder Pflanzen, ganz egal um was, ich kümmere mich immer um das Ganze, um Alles, um Eins. Und damit auch um mich.

Klientenzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers

Die Klientenzentrierte Psychotherapie, die auch einfach Gesprächspsycho-therapie (GT) oder Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie oder nicht-direktive Psychotherapie genannt wird, ist ein weltweit verbreitetes klassisches Psychotherapieverfahren der humanistischen Psychologie, die in den 1970er-Jahren in Abgrenzung zu den etablierten Verfahren der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie entwickelt wurde.

Die Kernthese des Begründers Carl Rogers in der Humanistischen Psychologie lautet:

"Das Individuum verfügt potenziell über unerhörte Möglichkeiten, um sich selbst zu begreifen und seine Selbstkonzepte, seine Grundeinstellung und sein selbstgesteuertes Verhalten zu verändern; dieses Potenzial kann erschlossen werden, wenn es gelingt, ein klar definiertes Klima förderlicher psychologischer Einstellungen herzustellen." - Carl Rogers

Exkurs-- grober Überblick Humanistische Psychologie/Psychotherapie

Die Humanistische Psychotherapie ist eine der vier großen psychotherapeutischen Schulen neben der psychoanalytischen/psychodynamischen Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie und seit 2008 der Systemischen Therapie. (Daneben gibt es die Hypnosepsychotherapie, die Gruppentherapien, die imaginativen Therapien, die Körperpsychotherapien, die Kreativtherapien, die Soziotherapien und andere).

Zudem gibt es die medikamentöse Psychopharmakotherapie und nichtmedikamentöse biologische Verfahren (z.B. Lichttherapie, Elektrokrampftherapie u. a.)

Zu den humanistischen und erlebnisorientierten Psychotherapien zählt außer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers die Gestalttherapie nach Fritz Perls.

Psychische Störungen entstehen nach Auffassung der Humanistischen Psychologie durch Blockade der Selbstentfaltung.

Ferner gibt es Psychologieansätze und Therapieverfahren, die der Humanistischen Psychologie nahestehen. Hierzu zählen die Logotherapie und Existenzanalyse, die humanistische Psychoanalyse, des Neopsychoanalytikers Erich Fromm und das Humanistische Psychodrama.

Zu den Grundannahmen der Humanistischen Psychologie zählen:

Grundannahmen der Klientenzentrierten Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie basiert auf einer humanistischen Anthropologie des angeborenen Selbstverwirklichungs-und Vervollkommnungsstrebens, die bei gesunden Entwicklungsbedingungen zu einer Reifung und positiven Selbstentfaltung der Persönlichkeit führt. Der Mensch wird in seiner biopsychosozialen Ganzheit (ganzheitlich!) wahrgenommen.

Die Personenzentrierte Psychotherapie stützt sich auf die innewohnenden Ressourcen und orientiert sich an ihnen. Klientenzentrierte Psychologie geht davon aus, dass jeder Mensch über ausreichende Potenziale verfügt, die den Beginn seines Selbstheilungsprozesses auslösen können, sowie er auch selbst am besten in der Lage ist, seine persönliche Situation zu analysieren und eigene Problemlösungen für sich zu erarbeiten. Ausgehend von diesem positiven Menschenbild wird bei der personenzentrierten Psychotherapie der Klient zum Experten für sich selbst auf dem Wachstumsweg zu einer "fully functioning person", "einer voll funktionsfähige Person".

Eigenschaften einer "fully functioning person" nach Rogers

Zentrale Begriffe dieses humanistischen Persönlichkeitsmodells sind:

Aktualisierungstendenz

Aktualisierungstendenz wohnt dem Organismus im Sinne einer Tendenz zur Entfaltung aller positiven Kräfte inne, und strebt nach Erhalt und Förderung der "Ganzheit" des Organismus. Alle Wahrnehmungen, die auf einen Organismus einwirken, bewertet dieser im Sinne von "gut für sich" oder "schlecht für sich" und reagiert/handelt darauf entsprechend. Dieser organische Bewertungsprozess beginnt schon in der Säuglingszeit. Das Baby schreit, weil es Hunger hat oder es zu warm oder kalt ist. So werden negative und positive Erfahrungen ins vorsprachliche Bewusstsein aufgenommen.

Selbstaktualisierungstendenz

Selbstaktualisierungstendenz ist das Bestreben, sich selbst zu erfahren und sein Erleben bewusst zu verarbeiten. Die Klientin/der Klient:

  • arbeitet heraus, was wirklich wichtig für sie/ihn ist.
  • überprüft und bewertet ihre/seine sozialen Beziehungen.
  • erwirbt Werte und findet für sich heraus, was sie/er wirklich gut oder schlecht findet
  • entwickelt Zukunftsperspektiven und realistische Lebensziele.
  • Entdeckt nach und nach Neigungen und Begabungen.

Selbstkonzept

Das Selbstkonzept besteht aus allen Annahmen und Ansichten über sich selbst einschließlich deren Wertung und entwickelt sich durch die Interaktion mit der Umwelt und wird durch sie beeinflusst, bzw. geprägt. Bezugspersonen, Freunde, Partner, Institutionen, Arbeitskollegen, Gesetze etc. Für die Entwicklung des Selbstkonzepts sind zwischenmenschliche Beziehungen grundlegend, wobei den primären Bezugspersonen (in der Regel die Eltern) dabei eine besonders bedeutsame Wirkung zukommt. Das Selbstkonzept ist ein dauerhaftes Muster. Es entsteht meist ein "Real-Selbst" und ein "Ideal-Selbst", also ein realistisches Selbstbild einer Person über ihre tatsächlichen Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen und ein idealistisches Selbstbild, so wie sie sich wünscht zu sein oder worauf sie den höchsten Wert legt.

Selbstbehauptungstendenz

Die Selbstbehauptungstendenz ist bestrebt, das Selbstkonzept aufrechtzuerhalten. Die Erhaltung des Selbstkonzepts ist bei Menschen oft vorrangiger als die Aktualisierungstendenz.

Bedürfnis nach Anerkennung und bedingungsloser Wertschätzung

Das Bedürfnis nach Anerkennung und bedingungsloser Wertschätzung sind die wichtigsten (seelischen) Bedürfnisse des Menschen. Jeder Mensch braucht das Gefühl gesehen, beachtet und verstanden zu werden.

Inkongruenz

Inkongruenz ist eine Diskrepanz zwischen dem Erleben (neuer Erfahrungen) des Organismus und dem Selbstkonzept, wodurch psychologisch relevante Spannungen entstehen, die als Konflikte wahrgenommen werden. Eine Person mit beschädigtem Selbstkonzept wehrt vermeintlich bedrohliche Erfahrungen durch Verleugnung oder Verzerrung ab und die Inkongruenz zwischen dem Selbst und der Erfahrung bleibt bestehen. Selbstaktualisierungstendenz und Selbstbehauptungstendenz stoßen aufeinander, Erfahrungen werden widersprüchlich bewertet. Dies führt zunächst zu Störungen in der Interaktion und Kommunikation mit anderen und kann langfristig seelische Störungen bzw. psychische Fehlfunktionen begünstigen (z.B. neurotische, psychosomatische und Suchtkrankheiten).

Kongruenz

Kongruenz heißt Übereinstimmung und bezieht sich bei der klientenzentrierten Psychotherapie sowohl auf das Therapieziel, nämlich aktuelle Erfahrungen, die nicht mit dem Selbstkonzept übereinstimmen in Kongruenz mit dem Selbstkonzept zu bringen. Dabei ist die Person in der Lage ihr Selbstkonzept anzupassen.

Die Kongruenz bezieht sich aber auch auf die therapeutische oder beratende Grundhaltung und meint damit eine der positiven Rahmenbedingungen des Settings der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Die Therapeutin/der Therapeut verhält sich gegenüber der Klientin/dem Klienten authentisch, echt, und unverfälscht (keine Fassadenhaftigkeit). Sie/er kann sich kongruent nur verhalten, wenn sie/er in sich selbst kongruent ist, d.h. einen guten Zugang zu sich selbst hat und ihre/seine inneren Regungen und Bestrebungen wahrnimmt, ein reales Selbstbild hat. Wenn die Therapeutin/der Therapeut in einer Beziehung kongruent ist, ist es ihr/ihm möglich, die Welt aus den Augen der Klientin/des Klienten zu sehen.

Bedingungslose Wertschätzung/Anerkennung

Die bedingungslose Wertschätzung bezieht sich auf die Haltung der Therapeutin/des Therapeuten gegenüber der Klientin/des Klienten: Die Haltung ist aktiv, positiv zugewandt und warmherzig. Die Klientin/der Klient wird vom Therapeuten vorbehaltlos als ganze Person akzeptiert. So kann sich die Klientin/der Klient den inneren Erfahrungen zuwenden und sie annehmen.

Empathie

Unter Empathie versteht man das einfühlende Verstehen der Welt und der Probleme aus der Sicht der Klientin/des Klienten und das Können, dieses Einfühlen mitzuteilen. Es geht vor allem um die mit dem Erleben verbundenen Gefühle und daraus resultierenden Werthaltungen. Bei der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie werden unterschiedliche Empathieformen der interaktiven-verbalen und nonverbalen Kommunikation unterschieden:

Nicht-Direktivität

Die Therapeutin/der Therapeut beschränkt sich auf das Zuhören. Weder analysiert sie/er die Klientin/den Klienten, noch wird das Verhalten kommentiert. Sie/er belehrt oder tröstet nicht und spricht auch nicht über eigene Erfahrungen. Der therapeutische Prozess wird weder durch Fragen gelenkt, noch werden andere Interventionen wie Übungen, Rollenspiele oder Hausaufgaben vorgeschlagen.

Aktives Zuhören

Das aktive Zuhören findet eine zunehmende Verbreitung in vielen Lebensbereichen und gehört auch zum gesprächstherapeutischen Prozess. Hierbei handelt es sich trotz der im Folgenden genannten beschreibbaren technischer Aspekte mehr um eine Haltung:

  • Zugewandte, offene Körperhaltung
  • Blickkontakt
  • Signalisieren, dass man zuhört, durch sogenannte Telefonlaute („hmm“, „ja“)
  • Paraphrasieren des Gehörten: Die Therapeutin/der Therapeut wiederholt mit eigenen Worten zusammenfassend, was sie/er gehört hat. Er möchte sich vergewissern, ob sie/er die Klientin/den Klienten richtig verstanden hat.

Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte

Sind Menschen bezüglich ihrer Probleme sehr verkopft und können ihre Gefühle nicht gut ausdrücken, kann die Therapeutin/der Therapeut zurückspiegeln, welche Gefühle sie/er durch das empathische Zuhören wahrgenommen hat, was auf emotionaler Ebene „eigentlich“ mitgeteilt wurde. Durch ständiges Feedback mit eigenen Worten gelingt es der Therapeutin/dem Therapeuten selektiv und nicht deutend die Gefühls- und erlebnismäßigen Inhalte aus dem Gespräch mit seinem Gegenüber aufzugreifen und ihm dann mitzuteilen, was sie/er von dessen Erlebniswelt glaubt, verstanden zu haben.

Die bedingungslose Anerkennung hilft der Klientin/dem Klienten, die emotionalen Anteile selbst wahrzunehmen und anzunehmen. Durch das konsequente Widerspiegeln der emotionalen Erlebnisinhalte findet die Klientin/der Klient immer tiefer zu sich selbst. Die Selbstexploration geschieht hier also auf einem längeren gemeinsamen Weg in diesem speziellen therapeutischen Setting. Die Therapeutin/der Therapeut ist in der Lage der Klientin/dem Klienten einen echten Resonanzboden zu bieten, kein "Nachplappern" ihrer/seiner Aussagen. Sie/er zeigt durch das permanente Feedback, dass er/sie wirklich die Welt der Klientin/des Klienten verstehen will; dies wiederum bestätigt das Gefühl des Verstandenwerdens.

Therapieziel

Die Klientin/der Klient wird sich im Idealfall der eigenen innewohnenden Ressourcen bewusst und erlebt diese auch emotional. Die Anwendung der personenzentrierten Gesprächsführung wirkt somit ich-stärkend, auch wenn negative Gefühle erlebbar werden. Durch die bedingungslose Wertschätzung und daraus folgenden Selbstannahme kommt es zur Exploration der selbstheilenden und anderer ohnehin innewohnenden positiven Kräfte und Potenziale zur Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist auch die Förderung des Selbstvertrauens auch die Zunahme eigenverantwortlicher Entscheidungsfähigkeit. In der Begegnung mit dem therapeutischen Gegenüber hat die Klientin/der Klient die Chance, selbst die Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung des eigenen Lebens zu wahrzunehmen.

Gedanken Anderer zum Thema

Psychotherapie: Die Menschen sind sehr unterschiedlich und oft helfen passende, maßvolle Arbeit und sich möglichst viel im Grünen bei Tageslicht zu bewegen beispielsweise gegen Depression oder Tamas. Yogastunden unterstützen vielleicht noch mehr als eine Zeit in der Sonne; beides zusammen im Park kann auch gelingen...

Zitate (Bitte gib deine Quelle an):

"Schließlich sucht John Cage Hilfe bei einem Psychoanalytiker, der ihm freudig verheißt, dass er nach seiner Behandlung ganze Tonnen von Musik würde schreiben können. Um Gottes Willen, denkt sich Cage, er schreibe ja jetzt schon zuviel und verlässt die Praxis stehenden Fußes."

Ein ausführliches Buch: "Buddhistische Psychotherapie" [1], Leseprobe, hier: [2], ab S. 9:

"..die außerordentlich große Menge an Literatur aus den westlichen Traditionen zur klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie (...) konzentriert sich fast ausschließlich a. die Pathologie, das Kranke, die Defizite, die Störungen etc. Dementsprechend gibt es auch viele Forschungen zu solchen Themen wie Gewalt, Stress, Aggression, Vorurteile etc., während westliche Forscher erst seit relativ kurzer Zeit beginnen, sich auch mit Themen wie Güte, Mitgefühl, Liebe oder Glück zu befassen.
Auch Elemente aus der humanistischen und anthroposophischen Philosophie finden wir im klinischen Behandlungskontext eher selten. Die Vorstellungen von Heilung basieren zumeist auf dem Wunsch, Symptome zu lindern oder möglichst ganz zu beseitigen. Heilung wäre demzufolge eine Angleichung an die „Normalität“. Das Ziel einer derart „normalen“ Psychotherapie könnte zum Beispiel darin bestehen, eine Panikstörung nach Möglichkeit zu beseitigen. Danach wäre die Behandlung erfolgreich abgeschlossen. Nur wenige westliche klinische Modelle beziehen jedoch auch die positiven menschlichen Potenziale mit ein.
Die buddhistische Psychotherapie achtet dagegen nicht nur darauf, was wir lindern oder auflösen wollen, sondern fokussiert und benennt sehr klar, was wir erreichen können. (...) Grundsätzlich geht die buddhistische Philosophie davon aus, dass nicht nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung erkrankt ist, sondern dass jeder Mensch immer wieder Leiden erfährt. Davon ist vieles unvermeidbar, doch es gibt auch einen sehr großen Anteil an vermeidbarem Leiden. Es ist unvermeidbar, dass wir altern, manchmal erkranken und sicher sterben werden. Ebenso ist es unvermeidbar, dass Menschen, die wir lieben, sich von uns trennen oder ebenfalls erkranken, uns verlassen und sterben. Hinzu kommen unendlich viele alltägliche, kleine und große unvermeidbare Probleme. Es gibt jedoch auch Leidensformen, die wir eigentlich vermeiden könnten, nämlich unsere unheilsamen Reaktionen auf das unvermeidbare Leiden, so wie Ärger, Hass, Wut, Hadern, Grübeln, Selbstzweifel, Selbstvorwürfe, Selbstmitleid etc.. Diese sekundären emotionalen Reaktionen, die sich vor allem auf uns selbst, aber auch auf andere..."

Vgl. auch Josef Ratzinger: über den Heiligen Geist, S. 30, 20, 89:

"Mensch, der als Maßloser belanglos geworden ist, kann sich nur selbst verachten und all die Flucht, die wir heute kennen: Droge, Alkohol, Selbstmord kommt letztlich aus der Selbstverachtung. (...) attakiert sich als nackten Affen, Störenfried der Natur, bespuckt und schämt sich seiner selbst in die Lüge hinein... besser: den Mut zum Ungetanen, Demut des Wartens neu lernen. etc. sonst: Geistige Umweltverschmutzung, viel unthematisierter... dabei sind die Vergiftungen des Herzens und des Geistes, die durch solche seelische Umweltvergiftung entstehen, weit alarmierender... Je mehr man sein Leben für das Gute, für die anderen hin gibt, desto voller strömt der Fluß ..."

Siehe auch

Fußnoten

Literatur

Weblinks

Seminare und Ausbildungen

Multimedia

Atemübung bei Angst und Panik

Meditation in naturwissenschaftlicher Forschung

Vortrag Sukadev: Gedankenkraft und positives Denken

Vortrag Sukadev: Wie du denkst, so wirst du

Entspannung. Kriyas zur Befreiung von starken Emotionen