Wissenschaftliche Studien Meditation: Unterschied zwischen den Versionen
Anne (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(353 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Studien zur [ | '''Wissenschaftliche Studien''' zur [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] sollen die Wirkungen von Meditation wissenschaftlich dokumentieren. Wissenschaftliche [[Studien]] haben gezeigt: Meditation ist gut für körperliche und psychische [[Gesundheit]], [[Zufriedenheit]], Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien können folgendes leisten: | ||
[[Datei:Padmakshi medisitz.jpg|thumb|[ | [[Datei:Padmakshi medisitz.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] wirkt positiv auf [[Körper]], [[Geist]] und [[Psyche]]]] | ||
* Wissenschaftliche Studien können prüfen, inwieweit die traditionell der Meditation zugeschriebenen Wirkungen tatsächlich eintreffen. | * Wissenschaftliche Studien können prüfen, inwieweit die traditionell der Meditation zugeschriebenen Wirkungen tatsächlich eintreffen. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Wissenschaftliche Studien können zeigen, bei welchen körperlichen und psychischen Erkrankungen Meditation hilfreich ist - und ob es Kontraindikationen gibt. | * Wissenschaftliche Studien können zeigen, bei welchen körperlichen und psychischen Erkrankungen Meditation hilfreich ist - und ob es Kontraindikationen gibt. | ||
* Wissenschaftliche Studien zur Meditation können zu einem tieferen Verständnis von [[Religion]], [[Spiritualität]] beitragen - und (hoffentlich) auch zu religiöser und spiritueller [[Toleranz]]. | * Wissenschaftliche Studien zur Meditation können zu einem tieferen Verständnis von [[Religion]], [[Spiritualität]] beitragen - und (hoffentlich) auch zu religiöser und spiritueller [[Toleranz]]. | ||
==Allgemeine Übersichtsstudien== | |||
===Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage (2019)=== | |||
[[Datei:Meditation Umfrage 2019 Titel.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage.]] | |||
Um die Verbreitung der Meditationspraxis in Deutschland festzustellen, gab der Berufsverband der [[Yoga Vidya]] YogalehrerInnen (BYV) eine wissenschaftliche Studie in Auftrag, die von Holger Cramer, Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen durchgeführt wurde. Die positive Wirkung von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf [[Körper]] und [[Geist]] wurde bereits in zahlreichen Studien bestätigt, es gab jedoch bisher noch keine Untersuchungen oder Zahlen zur Nutzung von Meditation in der deutschen Bevölkerung. Ziel der Studie war es daher eine national repräsentative Umfrage zur Meditationspraxis durchzuführen. Ausgeführt wurde die Umfrage von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) welche einen repräsentativen Bevölkerungsdurchschnitt auf Basis des Mikrozensus 2016 befragte, so dass die Neutralität gewahrt wurde. Insgesamt nahmen 2126 Personnen ab 14 Jahre an der Befragung teil. Neben den Meditationsgewohnheiten wurde ermittelt welche Gründe für die Praxis bestanden, welche Veränderung festgestellt wurden, sowie die soziodemographischen Charakteristika der einzelnen Personen. | |||
'''Ergebnisse:''' | |||
Die Studie ergab, dass etwa 6,6% der Teilnehmer eine eigene Meditationspraxis aufweisen. Davon meditieren 0,7% täglich, 2,9% mindestens einmal wöchentlich und 1,3% mindestens einmal pro Monat. Insgesamt 17% der Befragten gaben an bereits Erfahrungen mit Meditation im Laufe ihres Lebens gemacht zu haben. Weitere 12,4% konnten sich vorstellen, in den nächsten 12 Monaten mit der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] zu beginnen. Die Meditationspraxis wird im Schnitt über 47,1 Monate beibehalten. Die häufigsten Gründe zu meditieren waren Verbesserungen des geistigen Befindens (71,1%), der geistigen Leistungsfähigkeit (50,3%). Von einer positiven Veränderungen durch die Meditations-Praxis berichteten 95%, hierbei wird insbesondere größere [[Ausgeglichenheit]], [[Entspannung]] und [[Wohlbefinden]] genannt. Insgesamt praktizieren 5,6% der Befragten auch [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]; 46,6% der aktuell Yoga Praktizierenden meditieren auch, 39% der aktuell Meditierenden übten auch [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. | |||
'''Schlussfolgerung:''' | |||
Da diese Studie eine national repräsentative Umfrage zur [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands darstellt, bedeutet dies, dass statistisch etwa '''6,6%''' der Menschen in Deutschland aktuell meditieren. Bei einer Bevölkerungszahl von 82,7 Millionen sind das hochgerechnet etwa '''5,46 Millionen''' Menschen. Zählt man diejenigen dazu, die mit der Meditation beginnen möchten, kommt man auf insgesamt '''15,7 Millionen''' Meditations-Interessierte. Frauen und berufstätige Personen mit Abitur/Hochschulabschluss im erwerbsfähigen Alter meditieren am häufigsten. Über 95% der Praktizierenden berichten positive Veränderungen durch die Meditation. | |||
"Die hier berichtete Studie (stellt) die erste national repräsentative Befragung zur Meditations-Nutzung in Deutschland dar und kann dazu dienen, individuelle, klinische wie auch gesundheitspolitische Entscheidungen zu beeinflussen. So zeigt diese Befragung ein umfangreiches Interesse an [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] zumindest in Teilen der deutschen Bevölkerung, insbesondere als Methode zur Gesundheitsförderung. Eine stärkere gesundheitspolitische Berücksichtigung des Verfahrens wäre daher wünschenswert." ([https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31163429 Zitat] siehe: Seite 7) | |||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31163429 Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage], [https://www.karger.com/Article/Abstract/499900 Meditation in Deutschland], (Datei mit Volltext kann bei [[Yoga Vidya]] erfragt werden) | |||
Artikel zur Studie: [http://www.vintagebuch.de/meditation-und-yoga-studie/ vintagebuch.de], [https://www.bioportfolio.com/resources/pmarticle/2387307/Meditation-in-Deutschland-Eine-national-repr-sentative-Umfrage.html Summary of "Meditation in Deutschland"] | |||
===Projektstudienarbeit: Was ist Meditation? Versuch einer Definition nach Patanjali (2019)=== | |||
~~In Bearbeitung~~ | |||
Für den [[Yoga Vidya Hochschulzertifikatslehrgang|Hochschulzertifikatslehrgang]] [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/hochschulzertifikat/#c100004 "Wissenschaft des Yoga Vidya"] wurde von Michael Büchel eine Projektstudienarbeit mit dem Titel "Grundlagen Meditation und Samyama Meditation" herausgearbeitet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: "Was ist Meditation und wo findet sie statt". Sie versucht eine Antwort auf die Fragen zu finden, was genau der Zustand der Meditation ist, wie er sich beschreiben lässt, welche Entwicklungsstufen es gibt und wo genau im Selbst diese Erfahrung gemacht wird. Dabei bezieht Michael Büchel seine Antworten hauptsächlich aus den Yoga Sutras von Patanjali, führt aber auch Erkenntnisse aus anderen Fachbereichen mit ein. Außerdem geht er in dieser Arbeit auch auf die Samyana Meditationstechniken ein und die Frage wie Meditation in Kursen am besten vermittelt und gelehrt werden kann. | |||
'''Definition von Meditation:''' | |||
Meditation bezeichnet einen inneren Zustand, aber auch die Technik, wie man in diesen Zustand gelangt. Umgangssprachlich werden der Meditation verschiedene Bedeutungen zugeordnet. Sie wird als Entspannung, als Nachsinnen, als Innenschau, als zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist, als Erfahren von außersinnlichen Erfahrungen, aber auch als meditative Lebenshaltung verstanden. Der Ort an dem dieser Zustand erlebt wird bezeichnet Büchel als das Leib-Seele Feld, also z.B. in der Psyche, im Geist oder im Bewusstsein und auf der phychsischen Ebene im Gehirn. Meditation wäre in diesem Verständnis dann eine Haltung, eine Einstellung, ein Zustand im Leib-Seele Feld, ein inneres Erleben. Tiefergehende Definitionen von Meditation finden sich vor allem in den klassichen Texten. | |||
Patanjali schreibt in den Yoga Sutras: '''Yoga (Meditation) ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist, so dass der Sehende in seinem wahren Wesen ruht'''. Meditation als Technik ist demnach der Versuch Schritt für Schritt in diesen gedankenfreien Raum mit einem wachen Geist und einem ungefärbten Bewusstsein zu kommen und so seine Wahrnehmung auf immer feinere Eindrücke auszurichten. | |||
Der Zustand der Meditation beinhaltet verschiedene Ebenen der meditativen Versenkung. | |||
"Diese Ebenen gehen von einem Geist, der seiner Alltaggedanken entledigt ist, bis hin zu einem gedanken- und konzeptfreien Zustand des Geistes, in dem der Geist sich selbst in überbewussten Zuständen ([[Samadhi]]) entfalten kann. Der Geist entfaltet sich, weitet sich also vom Alltagsgeist bis hin zu höheren Sphären des Geistes, bis hin zu dem, was nicht mehr im individuellen Geist liegt, von diesem auch nicht mehr direkt wahrgenommen wird, aber im individuellen Geist eine Resonanz hervorruft. [...] Meditative spirituelle Erfahrungen führen den Geist aber nicht nur in immer subtilere Wahrnehmungsräume (Bewusstseinsvertiefung) innerhalb und außerhalb des individuellen Geistes, sondern weiten den Geist auch in der Breite der Wahrnehmung, dies könnte man als Bewusstseinserweiterung bezeichnen." (Büchel: Seite 4) | |||
Auch in der Hirnforschung konnte der Zustand, der Meditation über die Gehirnwellen sichtbar gemacht werden. In Bezug auf [https://www.hirnwellen-und-bewusstsein.de/index.html Dr. Matthias Jacobi] beschreibt Büchel die Meditation als eine Kombination aus Alpha- und Thetawellen, ohne Beta- und mit oder ohne Deltawellen. Sowohl Alpha- als auch Thetawellen sind dabei notwendig. Fehlt Alpha, sind wir uns der Meditation nicht mehr bewusst; fehlt Theta, erleben wir zwar eine lebendige Imagination, jedoch ohne Tiefe, ohne Einsicht oder innere Bedeutung. | |||
'''Der Geist als Instrument der Meditation:''' | |||
Der Geist wird als das denkende Bewusstsein des Menschen definiert. Er steuert und verarbeitet Sinneseindrücke mit Hilfe von gespeicherten Wissen und führt diese einer Reaktion bzw. Nutzung zu. Der Geist wächst dabei mit jeder neuen Erfahrung bis er sich zu einer Persönlichkeit oder noch enger, zu einem Ego formt. Diese Persönlichkeit wird zu einer festen Struktur, die sich neuen Lebenssituationen anpassen kann, aber auch darauf bedacht ist ihr Selbst und ihre Überzeugungen zu erhalten und zu verteidigen. Im Laufe der Zeit werden diese Sturkturen, aber auch immer mehr zu festen Handlungs- und Gedankenmuster, die den Menschen in seinem Erfahrungsbereich und seiner Raktionsvielfalt einschräncken. Im Alltagsbewusst ist der Geist also begrenzt durch die Erfahrungen, die er gemacht hat und die Glaubensätze die er angenommen hat. Er selektiert, strukturiert, organisiert und akzentuiert. Dadurch werden in seiner Wahrnehmung und seinem Erlebnisse ungewohnte Erfahrung immer mehr ausgeschlossen. | |||
Mit hilfe spiritueller Techniken, wie der Meditation kann der Geist lernen seine innere und äußere Wahrnehmung zu befreien und zu höheren Erkenntnissen gelangen. "Wenn der Geist sich mehr und mehr von den Begrenzungen durch das Ego und der Persönlichkeit befreit, also letztlich unbegrenzt denken und erfassen kann, meint das wahrscheinlich auch, dass die innere und äußere Wahrnehmung befreiter ist. Wir nehmen vielleicht Eindrücke bewusster wahr, die sonst unsere Wahrnehmungsschwelle, den Übergang von Nichtbewusst zu Bewusst nicht überschritten haben. Der Geist wächst durch spirituelle Erfahrungen auch als physisches Instrument und ist dann wieder in der Lage noch weitergehende Erfahrungen zu machen. Geistige und spirituelle Entwicklung bedingen sich gegenseitig." (Büchel Seite 13) | |||
Büchel beschreibt einige praktische Fähigkeiten, die durch die spirituelle Praxis entwickelt werden. Dazu gehören Relevanz (Wesentliches erkennen), Geduld, Verfeinerung der Sinne für immer subtilere Eindrücke, unvoreingenomme Ureilskraft, Bewusstseinserweiterung und -vertiefung. | |||
'''Die Stufen der Meditation:''' | |||
"Ein weiterer Bereich der meditativen Entwicklung ist das Wahrnehmen von subtilen (spirituellen) Eindrücken und Erfahrungen. Für diese Erfahrungen muss der Geist lernen, nicht handlungsorientiert zu agieren, lernen, Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, ohne (sofort) den Nutzen abzuwägen, also Wahrnehmen und Denken ohne kurzfristige oder langfristige Zielorientierung. Das ist mit dem Alltagsgeist/Alltagsbewusstsein nicht möglich. Es braucht höhere Geistes- und Bewusstseinsebenen (Vijnamaya Kosha), die ergebnisoffen und abstrakter mit einer tieferen Geistesruhe Dinge und Eindrücke betrachten können, og Schlussfolgern, denken und etikettieren zu verlieren, es braucht die Fähigkeit, die Dinge an sich wirken zu lassen." (Büchel: Seite 16) | |||
Durch spirituelle Entwicklung und Lernen, kann der Geist gereinigt, befreit und an immer höhere Wahrheiten und Zustände herangeführt werden. Dieser Entwicklungsprozess geschieht in unterschiedlichen Stufen. | |||
------------------------------------------ | |||
Das Konzept hat zwei Ebenen, einmal eine Alltags- oder Handlungsebene, in der es zu nächst um Coping-Strategien/ Bewältigungsstrategien und Auflösung von Mustern geht und eine Erfahrungsebene. Die Erfahrungsebene oder auch Erkenntnisebene ändert die Sichtweise auf Dinge und führt über ein tieferes Verständnis zur Spiritualisierung des Alltags. | |||
Originalartikel: Das PDF zur Abschlussarbeit kann bei [[Yoga Vidya]] erfragt werden. | |||
==Körperliche Wirkung== | ==Körperliche Wirkung== | ||
===Allgemein=== | ===Allgemein=== | ||
[[ | ====Meditation erholsamer als Urlaub (2017)==== | ||
Eine US-Studie hat ergeben, dass regelmäßige [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] einen längeren Erholungseffekt hat als große Reisen. Die zwischen 30 und 60 Jahre alten Teilnehmerinnen der Studie, die eine Woche in einem Resort verbrachten, wurden in zwei Gruppen unterteilt: Die eine Gruppe nahm an einem Meditations-Retreat mit [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], Selbstreflexion, [[Mantra]]-Singen teil, die andere Gruppe hingegen entspannte einfach nur so. Am Ende der Woche berichteten alle Frauen, dass es ihnen besser geht. | |||
Aber beim nächsten Treffen einen Monat später stellte sich heraus, dass die reine Urlaubsgruppe mental und körperlich nicht so fit war wie die Meditationsgruppe. Nach weiteren zehn Monaten wurde deutlich, dass die Meditationsanhänger - im Gegensatz zu den reinen Urlaubern - weiterhin Verbesserungen bei Problemen wie [[Depressionen]] und [[Stress]] spürten. Sie fühlten sich vitaler und achtsamer. Die Forscher nahmen auch Blutproben von den Teilnehmern, um sie auf biologische Prozesse im Hinblick auf [[Stress]], Zellgesundheit und Alterung zu testen. Diese Tests ergaben, dass die Meditation die Zellen langfristig stärkt und somit auch den Stoffwechsel verbessert. | |||
Fazit: "Meditation scheint eine der Möglichkeiten zu sein, unser Immunsystem zu stärken", sagt Rudolph Tanzi, Neurologe an der Harvard University. "Der tägliche Stress, dem der Organismus ausgesetzt ist, wird gemindert." | |||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27576169 Meditation and vacation effects have an impact on disease-associated molecular phenotypes] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.focus.de/gesundheit/experten/kim_fleckenstein/eine-neue-studie-belegt-meditieren-ist-erholsamer-als-urlaub_id_6654927.html Meditation erholsamer als Urlaub], [https://www.nature.com/articles/tp2016164 Meditation and vacation effects have an impact on disease-associated molecular phenotypes] | |||
====Die erstaunliche Heilkraft der Meditation (2017)==== | |||
Für die umfangreichste Studie, die jemals durchgeführt wurde, um die Auswirkungen der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] wissenschaftlich zu erforschen, besuchten 30 Personen, alle mit langjähriger Meditationserfahrung, ein Seminar in den Bergen des Staates Colorado. Unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers absolvierten die Teilnehmer Tag für Tag drei Monate lang eine intensive Konzentrationsmeditation. Die Übungen zielten auf mentale Entspannung, Klarheit und Stabilität, sowie eine positive Einstellung zu sich selbst und mehr Mitgefühl für andere. "Im Schnitt hatte die Meditationsgruppe nach den drei Monaten einen um 30 Prozent höheren Telomerase-Spiegel als die Vergleichsgruppe", berichtet Elisabeth Blackburn. "Je positiver die Lebenseinstellung der Meditierenden wurde, umso höher war ihr Telomerase-Spiegel." | |||
Fazit: Am Ende des Seminars fühlten sich alle Teilnehmer viel besser als am Anfang. Sie waren widerstandsfähiger, empfindlicher und weniger ängstlich. Sie konnten sich länger konzentrieren und ihre gewohnten Reaktionsweisen besser in den Griff bekommen, sie waren entschlossener und hatten eine positive Einstellung zum Leben. In einem Follow-up fünf Monate später waren alle diese Effekte noch nachweisbar. | |||
Originalstudie: [https://www.sciencedaily.com/releases/2018/04/180405093257.htm Seven-year follow-up shows lasting cognitive gains from meditation], [https://www.cnbc.com/2018/04/06/study-meditating-can-help-you-focus-and-keep-your-brain-young.html Study: Meditating can help you focus and keep your brain young] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.lr-online.de/sport/news/die-erstaunliche-heilkraft-der-meditation_aid-3104644 Die erstaunliche Heilkraft der Meditation] | |||
====Meditation hilft bei Übergewicht (2016)==== | |||
Forscher der Universität Wageningen in den Niederlanden untersuchten zwei Jahre lang 400 Meditierende. Dabei fanden sie heraus, dass die Probanden im Laufe der Zeit gelernt hatten, zu erkennen, ob sie wirklich Hunger hatten oder einfach nur Lust auf bestimmte Dinge. | |||
Ihre Schlussfolgerung: [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] hilft herauszufinden, was man in einem bestimmten Moment wirklich benötigt. [[Selbstbewusstsein]] und Selbstkontrolle werden dadurch gestärkt – die wichtigsten Faktoren, um das Essverhalten auf Dauer zu ändern. Die Experten raten: Bei Heißhunger für einige Minuten mit Meditation die Umwelt ausblenden, zum Beispiel mit einem Meditations-Hörprogramm. | |||
Originalstudie: [http://www.ejcr.org/publicity/April_2016/April2016Article2.pdf Body and Mind: Mindfulness Helps Consumers to Compensate for Prior Food Intake by Enhancing the Responsiveness to Physiological Cues] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.focus.de/gesundheit/experten/kim_fleckenstein/neue-studien-belegen-schlank-durch-meditation-so-koennen-sie-erfolgreich-abnehmen_id_5652014.html Schlank durch Meditation], [http://time.com/4306564/mindfulness-diet-meditation/ Can You Lose Weight On the Mindfulness Diet?], [https://arbeitskreis-krankenversicherungen.de/meditation-hilft-beim-abnehmen-24776/ Meditation hilft beim abnehmen], [https://www.lr-online.de/sport/news/die-erstaunliche-heilkraft-der-meditation_aid-3104644 Heilkraft der Meditation] | |||
====Abnehmen mit Achtsamkeitstraining (2016)==== | |||
Ein Diät- und Bewegungsprogramm, das Achtsamkeitstraining beinhaltete, führte dazu, dass die Teilnehmer niedrigere metabolische Risikofaktoren hatten als diejenigen, die das gleiche Programm ohne das Training absolvierten, so eine Studie, die von Forschern der UC San Francisco geleitet wurde. Zu den metabolischen Risikofaktoren gehören ein großer Taillenumfang, hoher Blutdruck, erhöhter Blutzucker und Triglyceride sowie ein niedriger HDL-Cholesterinspiegel, das "gute" Cholesterin. Das Vorhandensein von mindestens drei dieser Risikofaktoren rechtfertigt die Diagnose eines metabolischen Syndroms, einer Erkrankung, die die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Typ-II-Diabetes und Schlaganfall erhöht. | |||
Fazit: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Achtsamkeitstraining nachhaltige Verbesserungen in der gesunden Ernährung fördern kann sowie die metabolische Gesundheit im Zusammenhang mit verhaltensbedingten Gewichtsabnahmeprogrammen für Fettleibigkeit positiv beeinflussen kann. | |||
Originalstudie: [https://www.universityofcalifornia.edu/news/mindful-eating-meditation-may-lead-better-metabolic-health Mindful eating, meditation may lead to better metabolic health] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.wunderweib.de/abnehmen-mit-der-kraft-der-meditation-97340.html Abnehmen mit der Kraft der Meditation], [https://strong-magazine.com/abnehmen-meditation/ Abnehmen durch Meditation] | |||
====Meditation hilft bei Übergewicht (2016)==== | |||
Forscher der Universität Wageningen in den Niederlanden untersuchten zwei Jahre lang 400 Meditierende. Dabei fanden sie heraus, dass die Probanden im Laufe der Zeit gelernt hatten, zu erkennen, ob sie wirklich Hunger hatten oder einfach nur Lust auf bestimmte Dinge. | |||
Ihre Schlussfolgerung: [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] hilft herauszufinden, was man in einem bestimmten Moment wirklich benötigt. [[Selbstbewusstsein]] und Selbstkontrolle werden dadurch gestärkt – die wichtigsten Faktoren, um das Essverhalten auf Dauer zu ändern. Die Experten raten: Bei Heißhunger für einige Minuten mit Meditation die Umwelt ausblenden, z.B. mit einem Meditations-Hörprogramm. | |||
Originalstudie: [http://www.ejcr.org/publicity/April_2016/April2016Article2.pdf Body and Mind: Mindfulness Helps Consumers to Compensate for Prior Food Intake by Enhancing the Responsiveness to Physiological Cues] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.focus.de/gesundheit/experten/kim_fleckenstein/neue-studien-belegen-schlank-durch-meditation-so-koennen-sie-erfolgreich-abnehmen_id_5652014.html Schlank durch Meditation], [http://time.com/4306564/mindfulness-diet-meditation/ Can You Lose Weight On the Mindfulness Diet?], [https://arbeitskreis-krankenversicherungen.de/meditation-hilft-beim-abnehmen-24776/ Meditation hilft beim abnehmen] | |||
{{#ev:youtube|_3Lqfh9IcKU}} | |||
====Wie positive Gefühle die physische Gesundheit aufbauen (2013)==== | ====Wie positive Gefühle die physische Gesundheit aufbauen (2013)==== | ||
[[Datei:Meditation Frau Strand.jpg|thumb]] | |||
Die Studie der Wohlbefindensforscherin Barbara Fredrickson "How Positive Emotions Build Physical Health" (2013) untersuchte die gesundmachende Wirkung von Meditation. Dafür wurden 65 Probanden für sechs Wochen in der sogenannten "Liebende-Güte-Meditation" (auch "Loving-Kindness Meditation" oder "Meta-Meditation") angeleitet, bei der man sich in einer aufgerichteten Sitzhaltung innerlich über 15 Minuten täglich Gedanken der Güte vorspricht, beispielsweise [[Wunsch|Wünsche]] für das eigene Wohlbefinden, den inneren Frieden o.ä. Dabei wird eine gut wahrnehmbare Körperstelle fokussiert und beobachtet, wie sich diese über den [[Zeit]]raum der Meditation anfühlt. Abschweifende Gedanken werden sanft wieder auf die eigentliche Meditation zurückgeführt, indem man sich erneut auf einen Güte-Gedanken konzentriert. Jede Woche werden die Gedanken erweitert. Während sie in der ersten Woche dem [[Selbst]] zugedacht sind, bezieht man in der zweiten Woche geliebte Menschen mit ein. In der dritten Woche beziehen sich die Güte-Gedanken auch auf Bekannte, die einem nicht ganz so nahe stehen, in der vierten auch auf Fremde und in der fünften Woche auf alle Menschen. | Die Studie der Wohlbefindensforscherin Barbara Fredrickson "How Positive Emotions Build Physical Health" (2013) untersuchte die gesundmachende Wirkung von Meditation. Dafür wurden 65 Probanden für sechs Wochen in der sogenannten "Liebende-Güte-Meditation" (auch "Loving-Kindness Meditation" oder "Meta-Meditation") angeleitet, bei der man sich in einer aufgerichteten Sitzhaltung innerlich über 15 Minuten täglich Gedanken der Güte vorspricht, beispielsweise [[Wunsch|Wünsche]] für das eigene Wohlbefinden, den inneren Frieden o.ä. Dabei wird eine gut wahrnehmbare Körperstelle fokussiert und beobachtet, wie sich diese über den [[Zeit]]raum der Meditation anfühlt. Abschweifende Gedanken werden sanft wieder auf die eigentliche Meditation zurückgeführt, indem man sich erneut auf einen Güte-Gedanken konzentriert. Jede Woche werden die Gedanken erweitert. Während sie in der ersten Woche dem [[Selbst]] zugedacht sind, bezieht man in der zweiten Woche geliebte Menschen mit ein. In der dritten Woche beziehen sich die Güte-Gedanken auch auf Bekannte, die einem nicht ganz so nahe stehen, in der vierten auch auf Fremde und in der fünften Woche auf alle Menschen. | ||
Die Studie zeigte, dass die Probanden durch die Meditation mehr gute [[Gefühl]]e wie [[Freude]], [[Hoffnung]], [[Dankbarkeit]] und [[Liebe]] empfanden. Durch die verbesserte [[Bindung]] zu sich selbst, wurden auch die [[Beziehung]]en zu anderen Menschen positiver und näher erlebt. Dies wiederum erhöhte die Aktivität des Vagusnervs, welche die körperliche [[Gesundheit]] und innere [[Entspannung]] anzeigt und erhöht. Es wird also eine Spirale des Wohlbefindens und der genesung in Gang gesetzt. Die regelmäßige Kultivierung positiver Gefühle nährt das körperliche Wohlbefinden, stärkt zwischenmenschliche [[Bindung]]en, fördert die Gesundheit des Nervensystems und lenkt die [[Aufmerksamkeit]] des Meditierenden im Alltag mehr auf [[Augenblick]]e der [[Freude]] und ein positives Miteinander. Die Forscherin sagt, dass zum ersten mal der Beweis erbracht wurde, dass der Tonus des Vagusnervs nicht angeboren ist, sondern sich durch einen aktiven Geist ändern kann. | Die Studie zeigte, dass die Probanden durch die Meditation mehr gute [[Gefühl]]e wie [[Freude]], [[Hoffnung]], [[Dankbarkeit]] und [[Liebe]] empfanden. Durch die verbesserte [[Bindung]] zu sich selbst, wurden auch die [[Beziehung]]en zu anderen Menschen positiver und näher erlebt. Dies wiederum erhöhte die Aktivität des Vagusnervs, welche die körperliche [[Gesundheit]] und innere [[Entspannung]] anzeigt und erhöht. Es wird also eine Spirale des Wohlbefindens und der genesung in Gang gesetzt. Die regelmäßige Kultivierung positiver Gefühle nährt das körperliche Wohlbefinden, stärkt zwischenmenschliche [[Bindung]]en, fördert die Gesundheit des Nervensystems und lenkt die [[Aufmerksamkeit]] des Meditierenden im Alltag mehr auf [[Augenblick]]e der [[Freude]] und ein positives Miteinander. Die Forscherin sagt, dass zum ersten mal der Beweis erbracht wurde, dass der Tonus des Vagusnervs nicht angeboren ist, sondern sich durch einen aktiven Geist ändern kann. | ||
Zeile 43: | Zeile 137: | ||
Die Tummo-[[Meditationstechnik]] kontrolliert die innere [[Energie]]. Sie wird in [[Tibet]] als die heiligste spirituelle Praxis angesehen. Dabei können die Praktizierenden ihre Körpertemperatur so erhöhen, dass sie in einer Umgebung von minus 25°C nasse Kleider auf ihrem [[Körper]] tragen können, ohne dabei krank zu werden, und diese dabei auch trocknen. Ihre Körpertemperatur steigt auf bis zu 38,3°C an. Die Forscher konnten den Temperaturanstieg anhand elektroenzephalografischer Aufzeichnungen (EEG) beobachten. | Die Tummo-[[Meditationstechnik]] kontrolliert die innere [[Energie]]. Sie wird in [[Tibet]] als die heiligste spirituelle Praxis angesehen. Dabei können die Praktizierenden ihre Körpertemperatur so erhöhen, dass sie in einer Umgebung von minus 25°C nasse Kleider auf ihrem [[Körper]] tragen können, ohne dabei krank zu werden, und diese dabei auch trocknen. Ihre Körpertemperatur steigt auf bis zu 38,3°C an. Die Forscher konnten den Temperaturanstieg anhand elektroenzephalografischer Aufzeichnungen (EEG) beobachten. | ||
Als zweiter Versuch wurden westliche Meditierende bei einer [[Tummo]]-[ | Als zweiter Versuch wurden westliche Meditierende bei einer [[Tummo]]-[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] untersucht. Bei ihnen stieg die Körpertemperatur ebenfalls an, allerdings nicht so sehr, wie bei den tibetischen Nonnen, die in ihrer Meditationstechnik gefestigt sind. Diese Meditationstechnik könnte man auch einsetzen, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und kognitive [[Fähigkeit]]en zu verbessern. | ||
Der willentliche Anstieg der Körpertemperatur lässt sich auf die [[Vasenatmung]] zurückführen und auf die [[Konzentration]] auf die [[Visualisierung]] von Flammen. | Der willentliche Anstieg der Körpertemperatur lässt sich auf die [[Vasenatmung]] zurückführen und auf die [[Konzentration]] auf die [[Visualisierung]] von Flammen. | ||
Zeile 53: | Zeile 147: | ||
Artikel zur Studie: [http://www.extremnews.com/nachrichten/gesundheit/d1d1459f1a5930 Thorsten Schmitt: Meditation erhöht die Körpertemperatur], [http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/2013/04/studie-beweist-tummo-meditation-kann.html Studie beweist: Tummo-Meditation kann Körperkerntemperatur kontrollieren], [http://www.epochtimes.de/Superenergie-bei-der-Meditation---wissenschaftlich-gemessen-a1127569.html Superenergie bei der Meditation - wissenschaftlich gemessen] | Artikel zur Studie: [http://www.extremnews.com/nachrichten/gesundheit/d1d1459f1a5930 Thorsten Schmitt: Meditation erhöht die Körpertemperatur], [http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/2013/04/studie-beweist-tummo-meditation-kann.html Studie beweist: Tummo-Meditation kann Körperkerntemperatur kontrollieren], [http://www.epochtimes.de/Superenergie-bei-der-Meditation---wissenschaftlich-gemessen-a1127569.html Superenergie bei der Meditation - wissenschaftlich gemessen] | ||
===Muskel- und Nervensystem=== | |||
====Meditation bei Amyotropher Lateralsklerose (2017)==== | |||
[[Amyotrophe Lateralsklerose]] (ALS) ist eine chronisch degenerative Erkrankung des motorischen [[Nervensystem]]s, d.h. die [[Krankheit]] betrifft vor allem die Nerven des Bewegungsapparates, so dass es im Laufe einiger Jahre zu immer mehr Bewegungseinschränkungen kommt. Aufgrund der ungünstigen Prognose kann es häufig zu [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en bei den Betroffenen kommen. Eine gesunde [[Ernährung]], die reich an [[Antioxidantien]] ist, kann den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. Eine Studie zeigte sich nun, dass auch regelmäßige [https://yoga-vidya.de/meditation Meditation] das psychische Befinden von ALS-Patienten deutlich verbessern kann. | |||
Italienische Forscher untersuchten in einer Studie mit 100 ALS-Patienten, die im Laufe der letzten 18 Monate eine ALS-Diagnose erhalten hatten, wie Meditation sich auf das psychische Wohlbefinden auswirkte. Eine Gruppe erhielt eine normale psychologische Unterstützung, die andere meditierte acht Wochen lang regelmäßig im Rahmen eines achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm ([[MBSR]] – Mindfulness-Based Stress Reduction). | |||
Ergebnisse: Die Meditationsgruppe berichtete nach den ersten acht Wochen bereits von deutlich weniger [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]zuständen, negativen [[Emotion]]en oderd Depressionen. Diese positive Auswirkung der [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] blieb außerdem noch mindestens 12 Monate hinweg bestehen. Bei vielen Patienten besserte sich der Zustand in diesem Zeitraum sogar noch weiter. Die italieniesche Studie war die erste kontrollierte Untersuchung auf dem Gebiet und zeigte, dass achtsamkeitsbasierte Meditation ein wichtiges Werkzeug darstellen kann, um das Wohlbefinden von ALS-Patienten zu verbessern. | |||
Originalstudie: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ene.13246/abstract Meditation training for people with amyotrophic lateral sclerosis: a randomized clinical trial (2017)] | |||
=== | Artikel zur Studie: [https://www.zentrum-der-gesundheit.de/news/als-meditation-170304021.html Meditation hilft bei ALS], [http://www.medicalnewstoday.com/releases/316058.php Medicalnewstoday (02/17): Meditation benefits patients with ALS] | ||
====Achtsamkeitsmeditation senkt den Druck auf Seele und Augen (2017)==== | |||
Ein Forscherteam aus Indien, Deutschland und den USA hat untersucht inwieweit ein MBSR-Programm für Glaukom-Patienten sowohl die seelischen als auch die körperlichen Komponenten verbessern kann. Das primäre Offenwinkel-Glaukom geht mit einer Erhöhung des Augeninnendruckes einher, die zur Schädigung der Sehnerven führt. Die verminderte Sehkraft und die Angst vor einer Erblindung erhöhen den [[Stress]]pegel der Betroffenen. Dies kann zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führen und ein Fortschreiten der Erkrankung begünstigen. Diesen Druck sowohl auf die Seele als auch auf die [[Augen]] zu vermindern, ist das Ziel von Entspannungsverfahren als Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung. Ein bewährtes Verfahren zur Stressreduktion ist die Achtsamkeits[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ meditation] (MBSR). | |||
Fazit: Die vorliegende Arbeit konnte belegen, dass sich eine täglich durchgeführte Achtsamkeitsmeditation sowohl auf die klinischen Ausprägung eines primären Offenwinkel-Glaukoms (Augeninnendruck) als auch auf die Lebensqualität der Patienten positiv auswirkt. | |||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30256277 Mindfulness Meditation Reduces Intraocular Pressure, Lowers Stress Biomarkers and Modulates Gene Expression in Glaucoma] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.carstens-stiftung.de/artikel/achtsamkeitsmeditation-senkt-den-druck-auf-seele-und-augen.html Achtsamkeitsmeditation senkt den Druck auf Seele und Augen] | |||
====Meditation verbessert den Tastsinn (2015)==== | |||
[[Datei:Meditation Hand.jpg|thumb]] | [[Datei:Meditation Hand.jpg|thumb]] | ||
2015 untersuchten Forscher um Hubert Dinse von der Ruhruniversität Bochum die Auswirkung von [[Zen]]-[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf das [[Gefühl]] in den Fingerspitzen. Die Wissenschaftler beobachteten 20 erfahrene Meditierende im Rahmen eines viertägigen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditationsseminars]. Neben den regulären Meditationssitzungen sollten die Probanden bestimmte Übungen absolvierten, bei denen die [[Konzentration]] ganze zwei Stunden täglich ausschließlich auf den rechten Zeigefinger gelenkt werden sollte. | |||
Über eine bestimmte Messtechnik ("Zwei-Punkt-Diskriminationsschwelle") wurde die Reizreaktion gemessen. Bei den Meditierenden verbesserte sich der Schwellenwert des rechten Zeigefingers um 17%. Dies kommt in etwa dem "Fingerspitzengefühl" von Musikern oder Sehbehinderten nahe, deren Tastsinn in der Regel um 15-20% schärfer ist als bei Sehenden. | |||
Diese Forschungsergebnisse zeigen, dass rein durch mentale Prozesse auch in kürzester Zeit prägnante Lerneffekte erreichbar sind. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4550890/ Enhanced tactile acuity through mental states] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.spektrum.de/news/zen-meditation-kann-den-tastsinn-schaerfen/1364304 Zen-Meditation kann den Tastsinn schärfen], [http://www.deutschlandfunk.de/studie-meditation-verbessert-tastsinn.676.de.html?dram:article_id=329799 Meditation verbessert Tastsinn], [http://news.doccheck.com/de/102268/neuroplastizitaet-wie-der-geist-den-tastsinn-schaerft/ Neuroplastizität: Wie der Geist den Tastsinn schärft] | |||
==== Meditation verbessert Effektivität von Nervenfasern (2012)==== | |||
[[Datei:Nervensystem Nerven Nervenzellen.jpg|thumb]] | |||
Washington/Lubbock (dpa) - Eine [[Aufmerksamkeitsmeditation]] verändert in vier Wochen die Nervenfasern einer bestimmte Gehirnregion stärker als eine reine Entspannungsübung. In einem vorderen Teil der Hirnrinde habe sich nach dem [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]straining die Isolierung der Nervenzellfortsätze (Axone) deutlich verbessert, was zu einer schnelleren Durchleitung von Signalen führe, berichten Forscher um Yi-Yuan Tang von der Texas Tech University in Lubbock (US-Staat Texas). Der sogenannte anteriore cinguläre Cortex wird allgemein mit der Kontrolle von Wahrnehmung und Emotionen in Verbindung gebracht sowie mit der Fähigkeit, Konflikte zu lösen. In einer Studie wurden 45 Studierende der University of Oregon, in einer weiteren Studie 68 Studierende der chinesischen Dalian University of Technology in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Teilnehmenden hatten zuvor keine Erfahrung mit meditativen Übungen. Eine Gruppe erhielt Aufmerksamkeitsmeditation, die andere [[Entspannung]]sübungen. In der ersten Studie erstreckte sich das Training über vier Wochen mit insgesamt 11 Stunden, in der zweiten Studie über zwei Wochen mit fünf Stunden. Dabei zeigte sich bei der Gruppe mit der Aufmerksamkeitsmeditation nach vier Wochen in bestimmten Hirnregionen eine geringere Durchlässigkeit der Zellwände, was für eine bessere Isolierung spricht. Zudem vermuten die Forscher eine Verdichtung der Nervenfasern. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22689998 Mechanisms of white matter changes induced by meditation] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/hirnforschung-meditation-verbessert-nerven-a-838296.html Meditation verbessert Effektivität von Nervenfasern] | |||
====Stressreduktion bei Entzündungen des Nervensystems (2013)==== | |||
Eine wissenschaftliche [[Studie]] von Neurowissenschaftlern der University of Wisconsin-Madison und des Center for Investigating Healthy Minds am Waisman Center ergab, dass [[Achtsamkeitsmeditation]] sowohl den [[Stress]] als auch die Entzündungsmarker im [[Blut]], welche für chronische [[Entzündung]]en verantwortlich sind, reduziert. | |||
Verglichen wurde ein [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]sprogramm ([[Achtsamkeitsmeditation]]) mit einem [[Gesundheit]]skurs, welcher Ernährungsberatung, Walking, [[Balance]]- und [[Kraft]]übungen sowie [[Musiktherapie]] beinhaltete. Beide Versuchsgruppen sollten dabei gleich häufig üben und erhielten dieselbe Anzahl angeleiteter Stunden. Dann wurde bei den Teilnehmern [[Stress]] erzeugt und durch eine spezielle Salbe Entzündungsreaktionen auf der [[Haut]] hervorgerufen, um dann vor und nach den Übungen die Immunreaktion und [[Hormon]]ausschüttung zu messen. Es zeigte sich, dass durch beide Verfahren Stress abgebaut werden konnte, jedoch nur der Aspekt der [[Achtsamkeit]] zusätzlich auch entzündungshemmend wirkte. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3518553/ A comparison of mindfulness-based stress reduction and an active control in modulation of neurogenic inflammation] | |||
Artikel zur Studie: [http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/gesundes-leben/sherry-baker/meditation-gegen-die-symptome-einer-chronischen-entzuendung.html Kopp Verlag] | |||
====Physiologische Effekte von Meditation - Ruhetonus, Muskeldurchblutung, Laktat, Cortisol, Alpha-Rhythmus (1986)==== | |||
* Dietrich Ebert fasst die Wirkung von Meditation in seinem Buch "Physiologische Aspekte des Yoga und der Meditation" wie folgt zusammen: | * Dietrich Ebert fasst die Wirkung von Meditation in seinem Buch "Physiologische Aspekte des Yoga und der Meditation" wie folgt zusammen: | ||
** Meditation senkt partiell den Ruhetonus der [[Skelettmuskulatur]] | ** Meditation senkt partiell den Ruhetonus der [[Skelettmuskulatur]] | ||
** Meditation senkt den Ruhe Energie-Umsatz | ** Meditation senkt den Ruhe Energie-Umsatz | ||
** Meditation erhöht die [[Muskel]]durchblutung | ** Meditation erhöht die [[Muskel]]durchblutung | ||
** [ | ** [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] senkt den [[Blutlactatspiegel]] und den [[Cortisolspiegel]] | ||
** Meditierende haben einen stabilen α-Rhythmus größerer Amplitude und damit einen relaxierten Wachzustand | ** Meditierende haben einen stabilen α-Rhythmus größerer Amplitude und damit einen relaxierten Wachzustand | ||
** Meditation ist ein Zustand der sich sowohl zur [[Stress]]-Reaktion als auch zum Schlaf antagonistisch verhält | ** Meditation ist ein Zustand der sich sowohl zur [[Stress]]-Reaktion als auch zum Schlaf antagonistisch verhält | ||
Zeile 72: | Zeile 217: | ||
Buchbesprechung: [http://www.yoga.de/fileadmin/Dokumente/Infobroschueren/Spiegel_der_Wissensch_2010.pdf Yoga im Spiegel der Wissenschaft (2010)] | Buchbesprechung: [http://www.yoga.de/fileadmin/Dokumente/Infobroschueren/Spiegel_der_Wissensch_2010.pdf Yoga im Spiegel der Wissenschaft (2010)] | ||
==== Meditation | ===Herz- und Kreislaufsystem=== | ||
====Normaler Blutdruck durch Meditation und Yoga (2017)==== | |||
Die Meta-Analyse zeigte, dass Meditation und Yoga sowohl den systolischen als auch den diastolischen Bluthochdruck zu verringern schienen, die sich innerhalb ähnlicher Ausgangsbereiche befanden, und die Reduktion war statistisch signifikant; einige Ergebnisse zeigten jedoch wenig Unterschiede. Insbesondere die Meditation spielte eine spürbare Rolle bei der Verringerung des Blutdrucks von Personen, die älter als 60 Jahre sind, während Yoga zum Rückgang von Personen im Alter von weniger als 60 Jahren beizutragen | |||
[[ | Fazit: Meditation und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] erweisen sich als wirksame Alternativen zur medikamentösen Therapie. Da Bluthochdruck mit dem Einsatz von Meditation und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] abnahm und dieser Effekt in verschiedenen Altersgruppen variierte, deuten wissenschaftlich gemessene Ergebnisse darauf hin, dass diese Praktiken in einigen Fällen sichere Alternativen sind. | ||
Studie: [https://www.greenmedinfo.health/article/meditation-and-yoga-including-mantra-are-demonstrated-be-effective-alternative Meditation and yoga (including mantra) are demonstrated to be effective alternatives to pharmacotherapy for lowering blood pressure], [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28384004 Blood Pressure Response to Meditation and Yoga: A Systematic Review and Meta-Analysis] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.kallmeyer-naturheilpraxis.de/ Normaler Blutdruck durch Meditation und Yoga], [https://ich-will-meditieren.de/erkrankungen/hoher-blutdruck/ Meditation bei hohem Blutdruck] | |||
====Transzendentale Meditation zur Blutdrucksenkung (2017)==== | |||
Die American Heart Association (AHA) (amerikanische Kardiologen-Vereinigung) empfiehlt Transzendentale Meditation zur Blutdrucksenkung. In ihrem Bericht bewerteten die AHA drei Kategorien alternativer Heilansätze: Verhaltensmaßnahmen (Meditation), Körper- bzw. Geräteübungen und nicht-invasive Verfahren. | |||
Fazit: Für Hypertonie-Patienten mit Werten höher als 120/80 mmHg sind nicht-medikamentöse alternative Therapien, wie die Transzendentale [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Meditation] empfehlenswert. | |||
Studie: [https://centerhealthyminds.org/assets/files-publications/Meditation-Scientific-Statement-JAHA-2017.pdf Meditation and Cardiovascular Risk Reduction] | |||
Artikel zur Studie: [ | Artikel zur Studie: [https://meditation.de/american-heart-association-informiert-arzte-uber-die-blutdrucksenkende-wirkung-der-transzendentalen-meditation/ Transzendentale Meditation als wirksames Mittel zur Blutdrucksenkung] | ||
====Stressreduktion in der Prävention von Herzkrankheiten (2012)==== | ====Stressreduktion in der Prävention von Herzkrankheiten (2012)==== | ||
[[Datei:Meditation.Herz.Sonne. | [[Datei:Meditation.Herz.Sonne.jpg|thumb|Meditation kann Herzkrankheiten vorbeugen]] | ||
In einer Langzeitstudie der Maharishi University in Fairfield, die über 5,4 Jahre lief, wurde die Auswirkung der Transzendentaler Meditation auf den Bluthochdruck untersucht. Dafür wurden 201 Patienten mit koronaren Herzkrankheiten zufällig einer Meditationsgruppe oder einer Gruppe mit Gesundheitsbelehrungen zugeteilt. Die Teilnehmer praktizierten zweimal täglich für 20 Minuten. | In einer Langzeitstudie der Maharishi University in Fairfield, die über 5,4 Jahre lief, wurde die Auswirkung der Transzendentaler Meditation auf den Bluthochdruck untersucht. Dafür wurden 201 Patienten mit koronaren Herzkrankheiten zufällig einer Meditationsgruppe oder einer Gruppe mit Gesundheitsbelehrungen zugeteilt. Die Teilnehmer praktizierten zweimal täglich für 20 Minuten. | ||
Zeile 102: | Zeile 248: | ||
Originalstudie: [http://circoutcomes.ahajournals.org/content/5/6/750.full Stress Reduction in the Secondary Prevention of Cardiovascular Disease] | Originalstudie: [http://circoutcomes.ahajournals.org/content/5/6/750.full Stress Reduction in the Secondary Prevention of Cardiovascular Disease] | ||
==== | {{#ev:vimeo|5675568}} | ||
Eine der frühsten Studien zur Auswirkung von Meditation auf den Bluthochdruck wurde vom Center for Health and Aging Studies der Maharishi University in Fairfield durchgeführt. Dabei wurden 127 Patienten mit Hypertonie im Stadium I untersucht. Die Patienten wurden in Gruppen | |||
====Meditation bei Bluthochdruck (2017, 2008, 1993)==== | |||
Mediziner der Universität Würzburg unter Leitung von Wolfram Voelker sind zu dem Ergebnis gekommen, dass regelmäßige [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] hohen Blutdruck genauso wie entsprechende Medikamente senkt. | |||
Für ihre Studie teilten die Wissenschaftler 52 Patienten mit Bluthochdruck im Alter von 30 bis 70 Jahren in eine Meditations- und eine Kontrollgruppe auf. Die Probanden der Meditationsgruppe absolvierten im Würzburger Benediktiner[[kloster]] eine [[Christentum|christlich]] geprägte, ganzheitliche Meditation und trainierten spirituelle Atemtechniken ein. Nach einer vierwöchigen Einführung folgte ein weiterer Monat mit zwei jeweils 40-minütigen Meditationseinheiten pro Tag. Am Ende der zwei Monate war der [[Ruhe]]-Blutdruck dieser Teilnehmer durchschnittlich um zwölf Prozent gesunken. Auch in standardisierten [[Stress]]-Tests sowie in 24-Stunden-Blutdruck-Messungen schnitt die Meditationsgruppe signifikant besser ab. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe zeigten dagegen in keinem Test Veränderungen. | |||
Die Forscher vermuten, dass Meditation das [[Nervensystem|vegetative Nervensystem]] beeinflusst, wodurch sich die verengten Blutgefäße von Hochdruck-Patienten entspannen. Möglich ist auch, dass das [[Gehirn]] unter dem Einfluss der Meditation die Ausschüttung von Stresshormonen drosselt. Weitere Studien zu diesem Aspekt sind wünschenswert, besonders auch zu der [[Frage]], ob der Effekt der Meditation auch über längere [[Zeit]] nachweisbar bleibt und welche Patienten am besten darauf ansprechen. Die Wissenschaftler erhoffen sich, dass Meditation dabei helfen kann, Medikamente gegen Hypertonie einzusparen oder gar bei bestimmten Patienten ganz wegzulassen. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17823597 Contemplative meditation reduces ambulatory blood pressure and stress-induced hypertension: a randomized pilot trial. (2008)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/herz/news/blutdruck-therapie_aid_95572.html Meditation statt Medizin] | |||
Eine der frühsten Studien zur Auswirkung von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf den Bluthochdruck wurde vom Center for Health and Aging Studies der Maharishi University in Fairfield durchgeführt. Dabei wurden 127 Patienten mit Hypertonie im Stadium I untersucht. Die Patienten wurden in Gruppen eingeteilt, die entweder Meditation oder progressive Muskelentspannung über einen Zeitraum von drei Monaten praktizierten. Eine Kontrollgruppe erhielt eine [[Gesundheit]]sbelehrung. Am Ende der Studie zeigte sich, dass der systolische Blutdruck in der Meditationsgruppe um 10 mmHg sank. In der Gruppe mit progressiver Muskelentspannung sank er nur ein wenig und in der Kontrollgruppe gar nicht. | |||
Originalstudie: [http://hyper.ahajournals.org/content/26/5/820.full A Randomized Controlled Trial of Stress Reduction for Hypertension (1993)] | |||
Yoga scheint bei arterieller Hypertonie insbesondere über Atem- und Meditationstechniken und weniger über Yogahaltungen zu wirken. Ziel dieser Studie war daher, die blutdrucksenkende Wirkung von Yogainterventionen mit und ohne Yogahaltungen bei Patienten mit arterieller Hypertonie zu vergleichen. | |||
Ergebnisse: Nach der Intervention lag der systolische 24-Stunden-Blutdruck in der Yogagruppe, die keine Yogahaltungen ausübte, signifikant unter dem der Kontrollgruppe (Gruppenunterschied [Δ]= −3,8 mm Hg; [95-%-Konfidenzintervall (KI): (−0,3; −7,4) p = 0,035]) und dem der Yogagruppe, die Yogahaltungen praktizierte (Δ = −3,2 mm Hg; 95-%-KI: [−6,3; −0,8]; p = 0,045). Keine Gruppenunterschiede fanden sich bezüglich des diastolischen Blutdrucks. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten während der Studie nicht auf. | |||
Schlussfolgerung: Übereinstimmend mit vorhergehenden Studien induzierte nur Yoga ohne Yogahaltungen eine kurzfristige Reduktion des systolischen ambulatorischen Blutdrucks. Da Yoga bei Patienten mit Hypertonie unter pharmakologischer Behandlung sicher und wirksam war, kann er als zusätzliche Behandlungsoption für Betroffene empfohlen werden. | |||
Originalstudie: [http://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=203813&s=arterieller&s=hypertonie&s=yoga Yoga bei arterieller Hypertonie] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=99755&s=arterieller&s=hypertonie&s=yoga Yoga kann sich positiv auf den Bluthochdruck auswirken] | |||
===Immunsystem=== | ===Immunsystem=== | ||
====Meditation beugt Erkältungen vor (2012)==== | ====Meditation beugt Grippe und Erkältungen vor (2012, 2010, 2003)==== | ||
[[Datei:Meditation-berge.jpg|thumb]] | [[Datei:Meditation-berge.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] macht weniger anfällig für Erkältungen.]] | ||
Forscher der Universität Wisconsin-Madison fanden heraus, dass regelmäßig [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ meditierende] Erwachsene weniger anfällig für | Forscher der Universität Wisconsin-Madison fanden heraus, dass regelmäßig [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ meditierende] Erwachsene weniger anfällig für [[Erkältung]]en und [[Lungenentzündung]] sind als nicht Meditierende. In der Studie wurden 149 Personen in drei Gruppen eingeteilt: eine Meditationsgruppe, eine Gruppe die regelmäßig Körperübungen durchführte und eine Kontrollgruppe, die nicht aktiv war. Praktiziert wurde für 8 Wochen, danach wurden die Patienten sich selbst überlassen und über im Erkältungszeitraum zwischen September und Mai auf Krankheitstage und Arztbesuche hin beobachtet. Die Studie zeigte, dass die Meditationsgruppe seltener Erkältet war, die schwere der Krankheit geringer war und die Symptome schneller nachließen. | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3392293/ Meditation or Exercise for Preventing Acute Respiratory Infection] | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3392293/ Meditation or Exercise for Preventing Acute Respiratory Infection (2012)] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.dailymail.co.uk/health/article-2233565/Forget-popping-vitamins-MEDITATION-stave-colds-flu.html | Artikel zur Studie: [http://www.gannikus.com/medizin/meditation-verhindert-erkaeltungen/ Meditation verhindert Erkältungen], [http://www.dailymail.co.uk/health/article-2233565/Forget-popping-vitamins-MEDITATION-stave-colds-flu.html Forget popping vitamins, MEDITATION could stave off colds and flu] | ||
US-amerikanische Forscher aus Philadelphia stellten die Hypothese auf, dass achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ([[MBSR]]) nicht nur das psychosoziale [[Wohlbefinden]] steigert, sondern auch die Marker der Immunaktivität verändert. Um diese Theorie zu beweisen, wurde eine Pilotstudie durchgeführt, in deren Verlauf 24 Probanden ohne Autoimmunerkrankung ein achtwöchiges MBSR-Programm durchliefen. Zu Studienbeginn und zwei Wochen nach Abschluss der Therapie wurden Blutproben abgenommen. | |||
Es konnten signifikante Verbesserungen der Lebensqualität und eine Verringerung von [[Stress]] und [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] festgestellt werden. Letzteres korrelierte mit einer Reduktion der C-reaktiven Proteine. Probanden, die eine Steigerung des allgemeinen psychischen Wohlbefindens berichteten, zeigten eine Zunahme der zytolytischen Aktivität der natürlichen Killerzellen. Das MBSR-Programm löste somit nicht nur Wohlbefinden aus, sondern beeinflusste zudem immunologische Maßnahmen positiv. | |||
Originalstudie: [http://jdc.jefferson.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1006&context=jmbcimfp Enhanced psychosocial well-being following participation in a mindfulness-based stress reduction program is associated with increased natural killer cell activity (2010)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.fitreisen.de/studien/article/achtsamkeitsbasierte-stressreduktion-beeinflusst-das-immunsystem/ FitScience: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion beeinflusst das Immunsystem] | |||
Ein Forscherteam der Universität Wisconsin in Madison (USA) berichtete 2003 außerdem in der Fachzeitschrift Psychosomatic Medicine, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] sich langfristig positiv auf Gehirnfunktionen und auf das [[Immunsystem]] auswirken kann. Die Wissenschaftler um Richard Davidson ließen 25 Personen acht Wochen lang an einem Achtsamkeitstraining teilnehmen und wurden dazu angehalten, auch selbst zuhause zu meditieren. Die Kontrollgruppe mit 16 Personen erhielt dagegen kein Meditationstraining. | |||
Nach Abschluss des Trainings untersuchten die Forscher die Aktivität im vorderen Bereich des [[Gehirn]]s. Frühere Studien hatten ergeben, dass eine stärker linksseitig betonte Aktivität mit positiven [[Gefühl]]en zusammenhängt. Tatsächlich zeigten die Meditierenden eine stärkere linksseitige Aktivierung als die Kontrollgruppe, die nicht meditiert hatte. | |||
Zusätzlich bekamen die Probanden am Ende des Trainings eine [[Grippe]]-[[Impfung]]. Vier und acht Wochen nach der Impfung wurde die Zahl der Grippeantikörper gemessen. Zwar stieg die Zahl der Antikörper im [[Blut]] in beiden Gruppen an, jedoch war der Anstieg in der Meditationsgruppe deutlich höher als in der Kontrollgruppe. Weitere Studien wären wünschenswert, um diese Ergebnisse zu untermauern. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12883106 Alterations in brain and immune function produced by mindfulness meditation (2003)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.findyournose.com/meditation-wirkt-vorbeugend-gegen-grippe Meditation wirkt vorbeugend gegen Grippe] | |||
====Meditation führt zu einer stabilen Gesundheit==== | |||
Ein Zusammenhang zwischen Entspannungsübungen wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] oder [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und einer stabilen [[Gesundheit]] konnte bislang nicht wirklich auf wissenschaftlicher Ebene nachgewiesen werden. Nun haben Wissenschaftler vom Massachusetts General Hospital jedoch mehr als 4000 Patienten über einen längeren Zeitraum begleitet und untersucht. Diese erhielten die Anweisung, Meditation oder andere [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-entspannung/ Entspannungstechniken] in ihren [[Alltag]] zu integrieren. Eine Kontrollgruppe von 13000 Patienten machte nichts dergleichen. | |||
Das Resultat war, dass 43% der [[Krankheit|gesundheitlichen Probleme]], wie etwa Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Erkältungen dank der Entspannungsübungen von selbst verschwanden, was in vielen Fällen einen Arztbesuch überflüssig machte. | |||
Originalstudie: [http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0140212 Relaxation Response and Resiliency Training and Its Effect on Healthcare Resource Utilization] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.nachhaltigleben.ch/1-blog/3477-entspannungsuebungen-koennen-langfristig-den-arzt-ersetzen Yoga und Meditation können den Arzt ersetzen] | |||
{{#ev:youtube|Iuo0i2yzsz0}} | |||
====Meditation reduziert Entzündungsmechanismen im Körper (2014, 2012)==== | |||
[[Datei:Mönch Rosen Füße.jpg|thumb]] | |||
Wissenschaftler vom Radboud University Medical Center in Nijmegen, Niederlande, studierten die Auswirkungen der Wim Hof Meditationsmethode auf das menschliche Immunsystem. Diese Methode ist der tibetanischen [[Tummo]] Technik (Yoga des inneren Herzens) sehr ähnlich und umfasst Atemübungen, [[Drittes Auge]] Meditation und Kälte. 12 Teilnehmer wurden damit trainiert, Entzündungen abzuwehren. | |||
Das Experiment umfasste insgesamt 24 Freiwillige, 12 Personen, die mit der Wim Hof Methode praktizierten und 12 Freiwillige, die nichts dergleichen taten. Allen Teilnehmern wurden Bakterienstämme injiziert, die grippeähnliche Symptome hervorriefen. | |||
Das Ergebnis der Studie zeigte, dass die Teilnehmer, die mit der Wim Hof Methode praktizierten, weniger Fieber und weniger Grippesymptome zeigten als die Vergleichsgruppe. Diese Ergebnisse könnten bedeutsame Auswirkungen haben auf die Art und Weise, wie verschiedene Entzündungszustände im Körper behandelt werden können. | |||
Originalstudie: [http://www.pnas.org/content/111/20/7379 Voluntary activation of the sympathetic nervous system and attenuation of the innate immune response in humans (2014)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.metaeft.de/5-wege-wie-meditation-deinen-koerper-veraendern-kann/ 5 Wege wie Meditation deinen Körper verändern kann], [http://www.nature.com/news/behavioural-training-reduces-inflammation-1.15156 Behavioural training reduces inflammation] | |||
Schon 12 Minuten Kirtan-Kriya Meditation am Tag kann die Entzündungsmarker im Blut verringern. Dies fand die Forscherin Helen Lavretsky von der University of California heraus. Sie widmete ihre Studie pflegenden Angehörigen von Alzheimerkranken, da diese unter besonders hohem Stress stehen und desswegen häufiger an schweren Krankheiten leiden als die Durchschnittsbevölkerung. Über einen Zeitraum von 8 Wochen praktizierten die Testpersonen nur 12 Minuten Kirtan-Kriya Meditation am Tag, während die Vergreichsgruppe sich mit Klängen einer Entspannungs-CD entspannte. | Schon 12 Minuten Kirtan-Kriya Meditation am Tag kann die Entzündungsmarker im Blut verringern. Dies fand die Forscherin Helen Lavretsky von der University of California heraus. Sie widmete ihre Studie pflegenden Angehörigen von Alzheimerkranken, da diese unter besonders hohem Stress stehen und desswegen häufiger an schweren Krankheiten leiden als die Durchschnittsbevölkerung. Über einen Zeitraum von 8 Wochen praktizierten die Testpersonen nur 12 Minuten Kirtan-Kriya Meditation am Tag, während die Vergreichsgruppe sich mit Klängen einer Entspannungs-CD entspannte. | ||
Am Ende des Versuchs identifizierten die Forscher 68 Gene, deren Aktivität sich nach Kirtan Kriya-Meditation so veränderte, dass Entzündungsreaktionen vermindert waren. In der Meditationsgruppe war besonders das Enzym Telomerase aktiv, das verkürzte Chromosomenenden wiederherstellen kann. Ausserdem litt die Meditationsgruppe weniger an Depressionen und war mental und physisch gesünder, als die Vergleichsgruppe. | Am Ende des Versuchs identifizierten die Forscher 68 Gene, deren Aktivität sich nach Kirtan Kriya-Meditation so veränderte, dass Entzündungsreaktionen vermindert waren. In der Meditationsgruppe war besonders das Enzym Telomerase aktiv, das verkürzte Chromosomenenden wiederherstellen kann. Ausserdem litt die Meditationsgruppe weniger an Depressionen und war mental und physisch gesünder, als die Vergleichsgruppe. | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22407663 A pilot study of yogic meditation for family dementia caregivers with depressive symptoms: effects on mental health, cognition, and telomerase activity | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22407663 A pilot study of yogic meditation for family dementia caregivers with depressive symptoms: effects on mental health, cognition, and telomerase activity (2012)] | ||
Artikel zur Studie: [http://newsroom.ucla.edu/releases/yoga-reduces-stress-now-it-s-known-236785 | Artikel zur Studie: [http://newsroom.ucla.edu/releases/yoga-reduces-stress-now-it-s-known-236785 Yoga reduces stress; now it’s known why], [http://www.praxis-dr-shaw.de/blog/wie-baut-yoga-stress-ab/ Wie baut Yoga Stress ab?] | ||
====Zusammenhang von Achtsamkeitsmeditation und Killerzellenaktivität (2010)==== | ====Zusammenhang von Achtsamkeitsmeditation und Killerzellenaktivität (2010)==== | ||
Zeile 139: | Zeile 346: | ||
===Magen-Darm Trakt=== | ===Magen-Darm Trakt=== | ||
====Achtsamkeitstraining reduziert den Grad der Beschwerden | |||
====Yoga und Walking bei Reizdarmsyndrom (2016)==== | |||
Die Studie über acht Wochen Yoga oder Walking zeigt signifikante Verbesserungen der gastrointestinalen Symptome und der Überempfindlichkeit in der Yogagruppe. Das Walking zeigte geringfügige Auswirkungen auf die gastrointestinalen Symptome, jedoch positive Auswirkungen auf Stimmung und Angst. Langzeitwirkungen für [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Yoga] (nach 6 Monaten) konnten nicht nachgewiesen werden. | |||
Fazit: "Walking und Yoga haben unterschiedliche Effekte als selbstregulierende Therapien für RDS, wobei beide Behandlungen effektiv und sicher sind". | |||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26086986 Self-regulation evaluation of therapeutic yoga and walking for patients with irritable bowel syndrome] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.lebenmitreizdarm.de/psyche-und-lebensstil/yoga-bei-reizdarm/ Yoga bei Reizdarm] | |||
====Wirksamkeit von Meditation bei Darmerkrankungen (2015)==== | |||
Die Forscher des Benson-Henry Institutes am Massachusetts General Hospital, USA und des Beth Israel Deaconess Medical Center untersuchten die Auswirkungen der sogenannten Relaxation Response [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf das subjektive Wohlbefinden der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Reizdarmsyndrom. | |||
Die Wissenschaftler um Braden Kuo untersuchten insgesamt 48 Probanden, 19 davon mit einem Reizdarmsyndrom und 29 mit der Diagnose einer CED. 9 Wochen lang nahmen die Teilnehmer an einer wöchentliche Sitzung mit einem Relaxation-Response-Training teil und praktizierten täglich zwischen 15 und 20 Minuten alleine. Am Ende der 9 Wochen berichteten sowohl die Patienten mit CED als auch diejenigen mit Reizdarmsyndrom über eine deutliche Linderung ihrer Symptome, ihrer Angst und über eine Verbesserung ihrer allgemeinen Lebensqualität. Durch das Training wurden die Patienten auch resilienter, d.h. widerstandsfähiger, in Bezug auf den empfundenen Schmerz, er wurde nicht mehr in dem Maße wie vorher katastrophisiert. | |||
Originalstudie: [http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0123861 Genomic and Clinical Effects Associated with a Relaxation Response Mind-Body Intervention in Patients with Irritable Bowel Syndrome and Inflammatory Bowel Disease] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.esanum.de/studie-zeigt-wirksamkeit-von-meditation-bei-darmerkrankungen/ Studie zeigt Wirksamkeit von Meditation bei Darmerkrankungen], [https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/news/06-01-2016-meditation-und-achtsamkeitstraining-bei-chronisch-entzuendlichen-darmerkrankungen Meditation und Achtsamkeitstraining bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen] | |||
====Achtsamkeitstraining reduziert den Grad der Beschwerden bei Darmerkrankungen (2011)==== | |||
[[Datei:Buddha Lachend Bauch.jpeg|thumb]] | [[Datei:Buddha Lachend Bauch.jpeg|thumb]] | ||
Zeile 145: | Zeile 371: | ||
Forscher aus North Carolina analysierten die Auswirkungen von [[Achtsamkeit]]straining auf das Reizdarmsyndrom. An der Studie nahmen 75 Patienten teil, die entweder einem 8 wöchigen Achtsamkeitstrainig oder einer Selbsthilfegruppe zugeteilt wurden. Vor dem Training, direkt danach und drei Monate später wurde eine Befragung durchgeführt. | Forscher aus North Carolina analysierten die Auswirkungen von [[Achtsamkeit]]straining auf das Reizdarmsyndrom. An der Studie nahmen 75 Patienten teil, die entweder einem 8 wöchigen Achtsamkeitstrainig oder einer Selbsthilfegruppe zugeteilt wurden. Vor dem Training, direkt danach und drei Monate später wurde eine Befragung durchgeführt. | ||
Die | Die Befragung in der Achtsamkeitsgruppe ergab eine Reduktion der Symptome direkt nach dem Training um 26,4 % (Selbsthilfegruppe nur 6,2%) und drei Monate später um 38.2% (Selbsthilfegruppe 11.8%). Außerdem gab es nach den drei Monaten eine signifikante Verbesserung in der Lebensqualität, dem Leidempfinden und der [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]zustände. Achtsamkeitstraining kann somit helfen die Symptome des Reizdarmsyndroms zu reduzieren und besser mit ihnen umzugehen. | ||
Originalstudie: [http://www.nature.com/ajg/journal/v106/n9/full/ajg2011184a.html Mindfulness Training Reduces the Severity of Irritable Bowel Syndrome in Women] | Originalstudie: [http://www.nature.com/ajg/journal/v106/n9/full/ajg2011184a.html Mindfulness Training Reduces the Severity of Irritable Bowel Syndrome in Women] | ||
Artikel zur Studie: [https://www.aponet.de/aktuelles/ihr-apotheker-informiert/meditation-hilft-bei-reizdarm.html Meditation hilft bei Reizdarm], [https://www.reizdarmtherapie.net/reizdarm-yoga/ Eine praktische kurze Yogaroutine lindert nachweislich die Beschwerden des Reizdarmsyndroms!] | |||
===Gene=== | ===Gene=== | ||
====Meditation senkt die Entzündungsstoffe und verändert den genetischen Code (2017)==== | |||
In dieser Studie wurden die Ergebnisse von 18 Arbeiten zum Thema Mind-Body-Verfahren analysiert. Es wurden die Daten von 846 Teilnehmern der vergangenen elf Jahre ausgewertet, die [[Yoga]], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] oder [[Tai Chi]] praktizieren. | |||
Die Wissenschaftler unter der Leitung von Ivana Buric vom Zentrum für Psychologie der Universität Coventry fanden heraus, dass diese Praktiken nicht nur die [[Entzündung]]sprozesse in unserem Körper reduzieren, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Gene haben. | |||
[[Datei:DNA Genetik Biologie Evolution.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Meditation] verbessert den genetischen Code]] | |||
Das Molekül NF-kB (nuclear factor kappa B), das in [[Stress]]situationen verstärkt produziert wird ist auch an der Regulation unserer Genaktivität beteiligt. Es stimuliert die Gene, die für die Bildung entzündungsfördernder Zytokine verantwortlich sind. Solche entzündliche Reaktionen im Körper sind zwar in kurzfristigen Stressmomenten physiologisch, doch bei einer permanenten [[Stress]]belastung führt dies zu negativen [[Gesundheit|gesundheitlich]]en Folgen. Eine Erhöhung dieser Entzündungsstoffe im Körper kann sich psychisch auswirken aber beschleunigt auch Alterungsprozesse und erhöht langfristig das [[Krebs]]risiko. | |||
Bei Menschen die Yoga praktizieren sind diese Entzündungsmarker und somit auch die Aktivität der entzündungsfördernden Gene dauerhaft gesenkt und sogar in kurzfristigen Stresssituationen nicht außergewöhnlich erhöht. So führen Mind-Body-Praktiken wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] nicht nur dazu, dass weniger entzündungsfördernde Stoffe produziert werden, sondern bewirkt auch eine Veränderung der Aktivität des genetischen Codes. | |||
Originalstudie: [http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fimmu.2017.00670/full Die Molekulare Auswirkungen von Mind-Body-Techniken] | |||
Artikel zur Studie: [https://kurier.at/wissen/verblueffende-erkenntnis-meditation-und-yoga-bremsen-die-entzuendungsgene/270.254.362 Meditation und Yoga bremsen die Entzündungsgene] | |||
[https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/so-beugt-yoga-entzuendungen-vor-11463/ So beugt Yoga Entzündungen vor.] | |||
====Meditation schützt das Erbgut (2014)==== | ====Meditation schützt das Erbgut (2014)==== | ||
[[Datei:Mädchen Schule.JPG|thumb]] | [[Datei:Mädchen Schule.JPG|thumb]] | ||
Eine wissenschaftliche Studie der Calgary University belegt die physiologischen Auswirkungen der Meditation. Für eine Untersuchung wurden 88 [[Frau]]en mit Brustkrebsdiagnosen im Stadium I bis III ausgewählt, welche alle eine Therapie bestanden hatten, in Folge derer [ | Eine wissenschaftliche Studie der Calgary University belegt die physiologischen Auswirkungen der Meditation. Für eine Untersuchung wurden 88 [[Frau]]en mit Brustkrebsdiagnosen im Stadium I bis III ausgewählt, welche alle eine Therapie bestanden hatten, in Folge derer [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en einsetzten. Die Forscher nahmen an, dass Behandlungen mit Yoga und Meditation, sowie mit emotionaler Unterstützung helfen würden, Stresshormone - welche eine schädliche Auswirkung auf Körperzellen und das Erbgut haben - im [[Blut]] zu reduzieren. Stresshormone, wie Cortisol verkürzen die Länge so genannter Telomere, die die Enden der Chromosomen schützen und so Fehlbildungen vermeiden. Zur Kontrolle wurden zu Beginn und drei Monate nach Ende der Studie Blutproben entnommen. Diese zeigten vor Beginn der Studie hohe Konzentrationen des Stresshormons Cortisol. | ||
Es wurden drei Gruppen gebildet, wobei eine Gruppe wöchentlich 90-minütige Sitzungen mit [[Achtsamkeit]]sübungen, Meditation und leichtem Yoga praktizierte, die zweite Gruppe an einer Gruppentherapie teilnahm und eine dritte Gruppe, ohne jegliche Übungen als Kotrollgruppe fungierte. Die dritte Gruppe wurde allerdings in ein Stressbewältigungsseminar geschickt, damit die Studienergebnisse nicht verfälscht werden, weil man ihnen gar nichts anbot. Durch Analyse der Blutproben konnte am Ende der Studie bei Frauen aus den beiden ersten Gruppen eine positive Wirkung nachgewiesen werden. | Es wurden drei Gruppen gebildet, wobei eine Gruppe wöchentlich 90-minütige Sitzungen mit [[Achtsamkeit]]sübungen, Meditation und leichtem Yoga praktizierte, die zweite Gruppe an einer Gruppentherapie teilnahm und eine dritte Gruppe, ohne jegliche Übungen als Kotrollgruppe fungierte. Die dritte Gruppe wurde allerdings in ein Stressbewältigungsseminar geschickt, damit die Studienergebnisse nicht verfälscht werden, weil man ihnen gar nichts anbot. Durch Analyse der Blutproben konnte am Ende der Studie bei Frauen aus den beiden ersten Gruppen eine positive Wirkung nachgewiesen werden. | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25367403 Mindfulness-based cancer recovery and supportive-expressive therapy maintain telomere length relative to controls in distressed breast cancer survivors] | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25367403 Mindfulness-based cancer recovery and supportive-expressive therapy maintain telomere length relative to controls in distressed breast cancer survivors (2014)] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article134390449/Sind-Yoga-und-Meditation-gut-fuer-unser-Erbgut.html Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut? | Artikel zur Studie: [http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article134390449/Sind-Yoga-und-Meditation-gut-fuer-unser-Erbgut.html Welt.de (11/14): Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut?],[http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/yoga-auswirkungen-auf-koerper-und-erbgut-901853446827.php Heilpaxisnet.de (11/14): Yoga: Auswirkungen auf Körper und Erbgut], [http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/So-wirkt-sich-Yoga-auf-den-Koerper-aus-id32035142.html Augsburger Allgemeine (11/14): So wirkt sich Yoga auf den Körper aus], [https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/wohlfuehlen/die-erstaunliche-heilkraft-der-meditation_aid-2233403 Saarbrücker Zeitung (01/17): Die erstaunliche Heilkraft der Meditation] | ||
====Meditation beeinflusst Genexpression (2014, 2013)==== | ====Meditation beeinflusst Genexpression (2014, 2013)==== | ||
Zeile 177: | Zeile 421: | ||
{{#ev:youtube|lV06fL9BGmc}} | {{#ev:youtube|lV06fL9BGmc}} | ||
=== | ===Meditation schützt das Erbgut und verlangsamt den Alterungsprozess (2009)=== | ||
====Meditation bei Migräne (2014)==== | |||
In der Studie wurden 30 Personen, die bereits langjährige Meditationserfahrung gesammelt hatten, bei einem dreimonatigen Seminar in den Bergen in [[Konzentration]]smeditation angeleitet. Ein erfahrener Lehrer unterrichtete die Teilnehmer in Übungen, die die geistige [[Klarheit]], [[Entspannung]] und [[Stabilität]] verstärken sollten. Die Lebenseinstellung sich selbst gegenüber sollte positiv beeinflusst und das [[Mitgefühl]] anderen Menschen gegenüber sollte verstärkt werden. | |||
Bei den Untersuchungen am Ende des Seminars waren bei allen Teilnehmern positive Veränderungen festgestellt worden. Sie fühlten sich [[widerstandsfähig]]er, [[einfühlsam]]er, waren weniger [[ängstlich]] und konnten sich besser konzentrieren. Ebenso konnten sie ihre gewohnheitsmäßigen Verhaltensmuster besser hemmen, waren [[zielstrebig]]er und hatten eine positive Lebenseinstellung. | |||
Bei einer Nachuntersuchung fünf Monate später waren diese Effekte immer noch zu beobachten. | |||
Zu diesen Veränderungen, die das Empfinden der Teilnehmer im Fokus hatte, kamen erstaunliche Veränderungen im Blutbild. Dazu wurde den Blutproben, die am Anfang und am Ende der Studie entnommen wurden, mithilfe einer Zentrifuge speziell die weißen Blutkörperchen, Leukozyten, entnommen. Untersucht wurden die Chromosomen, die sich in den Tellkernen befinden und das Erbgut enthalten. Deren Enden, die Telomere, fungieren als Schutzkappen. Bei jeder Zellteilung kommt es zur Abnutzung dieser Telomere und ein kleines Stück geht verloren. Sind die Telomere so kurz, dass sich die Zelle nicht mehr teilen kann, ist das die Ursache für einen Alterungsprozess. | |||
Ein spezielles Protein, Telomerase, kann diesen Abnutzungsmechanismus bei der Zellteilung verlangsamen. Der Telomerasespiegel war bei den Teilnehmern im Vergleich zur Kontrollgruppe um 30% erhöht. Der genaue Einfluss der Telomerase auf die Telomere wurde in einer weiteren Studie genauer untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Telomerase den Alterungsprozess nicht nur verlangsamt, sondern die Länge der Telomere sogar wieder zunehmen kann. Diese Ergebnisse zeigen, dass Meditation nicht nur einen positiven Effekt auf das [[Wohlbefinden]] hat, sondern belegt die verjüngende Wirkung auf der molekularen Ebene des Körpers. | |||
Artikel zur Studie: [http://www.lr-online.de/sport/rundschau/Rundschau-Sportberichte-Die-erstaunliche-Heilkraft-der-Meditation;art1075,6030496 Die erstaunliche Heilkraft der Meditation] | |||
Link zur Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21035949 Einfluss der Meditation auf die Telomerase-Aktivität der Immunzellen] | |||
===Schmerzen=== | |||
====Meditation hilft bei chronischen Rückenschmerzen (2016)==== | |||
Eine aktuelle Studie befasste sich mit der Auswirkung der Meditationsmethode der "achtsamkeitsbasierten Stressreduktion" ("Mindfulness-Based Stress Reduction", kurz [[MBSR]]) auf chronische [[Rückenschmerzen]]. Die MBSR wurde in den späten 1970er Jahren auf der Basis der buddhistischen Meditationspraxis von dem Molekularbiologen [[Jon Kabat-Zinn]] am University of Massachusetts Medical Center entwickelt. Die inzwischen standardisierte Therapie vermittelt in acht wöchentlichen Gruppensitzungen relativ einfache [[Achtsamkeit]]s-Übungen, die täglich 45 Minuten lang ausgeführt werden. MBSR wird seit einigen Jahren zunehmend als medizinisch effektive [[Entspannung]]stherapie eingestuft. | |||
In der Studie verglich ein Forscherteam die MBSR mit der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und einer Kontrollgruppe. Insgesamt 342 Erwachsene im Alter von 20 bis 70 Jahren, die seit durchschnittlich 7,3 Jahren fast täglich unter Rückenschmerzen litten, wurden auf die drei Gruppen aufgeteilt. Sie erhielten entweder eine acht Wochen andauernde Unterweisung in die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] (MBSR), eine gleichlange kognitive Verhaltenstherapie (CBT), oder dienten als Kontrollgruppe, die nur die klassische Betreuung durch den Hausarzt wahrnahm. Den Teilnehmern aller drei Gruppen stand es frei, nebenbei ärztliche Behandlung in Anspruch zu nehmen. Behandlungsziele waren dabei sowohl eine klinische Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten sowie die Selbsteinschätzung der Patienten zu ihrer Symptomatik. | |||
Schlussfolgerung: Als Ergebnis der Studie konnten die Forscher feststellen, dass in beiden Studiengruppen signifikant mehr Patienten die Behandlungsziele erreichten als in der Kontrollgruppe. Die funktionellen Einschränkungen verbesserten sich in der MBSR-Gruppe bei 60,5% der Patienten, in der CBT-Gruppe bei 57,6%. In der Kontrollgruppe waren es 44,1%. Auch die subjektive Einschätzung der Probanden zur Einschränkung durch die Schmerzen verbesserte sich nach der Meditation und der Verhaltenstherapie um jeweils ca. 44%, in der Kontrollgruppe um ca. 27%. Die nachhaltige Wirkung der Meditation ist daher deutlich und mit einer Verhaltenstherapie vergleichbar. Beide Therapieansätze konnten in der Studie die chronischen Rückenschmerzen signifikant lindern. | |||
Originalstudie: [http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=2504811 Effect of Mindfulness-Based Stress Reduction vs Cognitive Behavioral Therapy or Usual Care on Back Pain and Functional Limitations in Adults With Chronic Low Back Pain. A Randomized Clinical Trial] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.gesundheit-aktiv.de/aktuelles/nachrichten/648-meditation-bei-rueckenschmerzen.html Achtsamkeit hilft dem Rücken], [http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Symptome/Rueckenschmerzen/News/114882.php Mit Meditation gegen anhaltende Rückenschmerzen: Studie belegt Wirksamkeit], [http://m.aerzteblatt.de/news/66130.htm Meditation und Psychotherapie lindern chronische Kreuzschmerzen] | |||
====Meditation lindert chronische Nackenschmerzen (2015)==== | |||
Meditation könnte eine effektive Behandlung zur Reduzierung chronischer Nackenschmerzen sein, so die Forschung, die im Journal of Pain berichtet wurde. Für die Studie wurden 89 Patienten mit chronischen Nackenschmerzen, die einen erhöhten wahrgenommenen Stress zeigten, in Meditations- und Trainingsprogrammgruppen randomisiert. Die Ergebnisse wurden zu Beginn und nach acht Wochen bewertet. | |||
Fazit: Die Ergebnisse zeigten, dass das Meditationstraining die Schmerzen im Vergleich zur Trainingsgruppe signifikant reduzierte und die schmerzbedingte "Lästigkeit" auch in der Meditationsgruppe stärker abnahm. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Meditation und Bewegung für Schmerzen während der Bewegung, Schmerzbehinderung, psychologische Werte und Lebensqualität gefunden, was mit den bekannten Vorteilen von Bewegung bei schmerzbezogenen Ergebnissen übereinstimmt. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Meditation einzigartige Vorteile bei der Schmerzlinderung und der Schmerzbewältigung hat. | |||
Studie: [https://www.sciencedaily.com/releases/2015/02/150225094105.htm Meditation can reduce chronic neck pain, study shows] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.zentrum-der-gesundheit.de/news/meditation-bei-nackenschmerzen150000022.html Meditation hilft gegen chronische Nackenschmerzen] | |||
====Meditation kann Schmerzen lindern (2016)==== | |||
[[Datei:Schmerz2Nacken.jpg|thumb]] | |||
Meditation kann die Wirkung von Schmerzmitteln unterstützen. Eine neue Studie belegt diese Annahme und zeigt, dass Meditation im Gehirn über ein anderes nozizeptives System wirkt als opioidartige Analgetika. Eine Kombination pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Methoden kann nach Ansicht der Forscher besonders effektiv für die Behandlung von Schmerzpatienten sein. | |||
Bereits frühere Studien hatten gezeigt, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] Einfluss auf das Schmerzempfinden haben kann. Auf welche Art und Weise dies funktioniert, blieb aber bislang unklar. Vielfach wurde davon ausgegangen, dass durch die Meditation endogene Opioide freigesetzt werden, die zur Schmerzlinderung beitragen. Diese Annahme basierte vor allem auf der Tatsache, dass durch Meditation Hirnregionen stimuliert werden, die eine hohe Anzahl an Opioid-Rezeptoren besitzen. Andere alternativ-medizinische Praktiken wie Akupunktur, aber auch der Placebo-Effekt, steuern das Schmerzempfinden über die Opioid-Rezeptoren im Gehirn. Forscher des Wake Forest Baptist Medical Center in North Carolina, USA, haben nun aber herausgefunden, dass die Effekte der Mediation über einen anderen Weg hervorgerufen werden. | |||
Die Wissenschaftler untersuchten 78 Erwachsene, die sich freiwillig lokalen Hitzestimuli von ca. 50 Grad Celsius auf einer kleineren Hautpartie aussetzten – ein Reiz, der im Normalfall bereits als sehr schmerzhaft empfunden wird. Die Hälfte der Probanden praktizierte dabei Meditation, die anderen Teilnehmer wurden lediglich angewiesen, sich bis zum Ende der Behandlung zu entspannen und die Augen zu schließen. Zur Unterdrückung des Opioid-Systems wurde jedem zweiten aus jeder Gruppe außerdem der Opioid-Antagonist Naloxon verabreicht, die restlichen Teilnehmer erhielten eine Placebo-Infusion. | |||
Ergebnisse: Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer mit [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Placebo-Infusion eine signifikant niedrigere Schmerzintensität empfanden als die, die nicht meditiert hatten. Im Vergleich zur Naloxon-Gruppe fiel auf, dass der Wirkstoff die Effekte der Meditation nicht signifikant beeinflusste. Unabhängig von der Gabe des Opioid-Antagonisten reduzierte sich der Schmerz bei allen meditierenden Probanden um mehr als 20% im Vergleich zur nicht-meditierenden Gruppe. Dadurch werde klar belegt, dass die Verminderung der Schmerzempfindlichkeit nicht über den Opioid-Weg im Gehirn beeinflusst werde, so die Forscher. Andernfalls hätte die Gabe von Naloxon die Wirkung der Meditation beeinflussen müssen. Bei Teilnehmern ohne Meditation gab es erwartungsgemäß keine Unterschiede in der Schmerzempfindung, unabhängig davon ob sie mit dem Opioid-Antagonisten oder mit einer Placebo-Infusion behandelt worden waren. | |||
Im nächsten Schritt wollen die Forscher nun die Effektivität der Methode bei Patienten mit chronischen Schmerzen genauer untersuchen. Möglicherweise könnte man durch einen gezielten Einsatz die Notwendigkeit der Behandung mit Opioiden vermeiden. Insbesondere für Menschen, die eine Opioid-Toleranz entwickelt haben, sehen die Wissenschaftler eine Chance, Schmerzen mit einer kombinierten Therapie von Meditation und nicht-opioiden Schmerzmitteln ausreichend zu senken. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26985045 Mindfulness-Meditation-Based Pain Relief Is Not Mediated by Endogenous Opioids (2016)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.wakehealth.edu/News-Releases/2015/Mindfulness_Meditation_Trumps_Placebo_in_Pain_Reduction.htm Mindfulness Meditation Trumps Placebo in Pain Reduction], [http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/pharmazie/nachricht-detail-pharmazie/schmerztherapie-meditation-wirkt-analgetisch/ Meditation wirkt analgetisch] | |||
====Meditation bei Kopfschmerzen / Migräne (2016, 2014)==== | |||
[[Datei:Kopfschmerzen.JPG|thumb]] | [[Datei:Kopfschmerzen.JPG|thumb]] | ||
In einer Pilot-Studie des Wake Forest Baptist Medical Centers aus North Carolina in den USA untersuchte Dr. Rebecca Erwin Wells und ihr Forscherteam die Auswirkungen von [ | Meditation kann [[Migräne]]patienten Linderung verschaffen. Die schmerzhaften Attacken lassen sich dadurch subjektiv besser ertragen und Betroffene brauchen weniger Medikamente, berichten Wissenschaftler im Fachmagazin "Behavioral Medicine". In einer [[Studie]] hatten die Forscher um Amy Wachholtz von der University of Massachusetts Medical School in Worcester untersucht, wie gut [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]s- und [[Entspannung]]sübungen gegen Migräne helfen. | ||
Dazu teilten sie 92 Migränepatienten, die mindestens zweimal im Monat von einer Attacke heimgesucht wurden, in vier Gruppen auf. Je nach Zuordnung übten sie sich 30 Tage lang 20 Minuten täglich in progressiver Muskelentspannung oder führten eine weltliche Meditationstechnik aus, bei der sie sich entweder auf ihr Innerstes oder einen äußeren Faktor konzentrieren sollten. Bei den Teilnehmern der vierten Gruppe kam zusätzlich ein spiritueller Aspekt ins Spiel – sie meditierten z.B. mit der Phrase "[[Gott]] ist [[Liebe]]" oder "[[Mutter Erde]] ist gut". | |||
Die Ergebnisse zeigten: In allen vier Gruppen sank im Laufe der Studie der Medikamentengebrauch, obwohl die Probanden ihre Beschwerden bei einer Attacke als unverändert stark beschrieben. Für die Forscher ist das ein Zeichen dafür, dass die Patienten ihre [[Schmerz]]en dank der Meditation besser aushalten konnten. | |||
Besonders deutlich war der Effekt bei den Teilnehmern der spirituellen Gruppe. Bei ihnen nahm der Medikamentengebrauch im Vergleich viel drastischer ab. Und noch etwas war bei diesen Patienten anders: Nur bei ihnen sank zusätzlich auch die Häufigkeit der Anfälle signifikant, wie Wachholtz und ihre Kollegen berichten. Demnach scheint die spirituelle Meditation bei Migräne effektiver zu sein als nicht-spirituelle Alternativen – und ist insbesondere in Sachen Schmerztoleranz und Medikamentengebrauch überlegen. | |||
Originalstudie: [http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08964289.2015.1024601 Effect of Different Meditation Types on Migraine Headache Medication Use (2016)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20586-2016-09-07.html Scinexx.de: Meditation hilft bei Migräne] | |||
In einer Pilot-Studie des Wake Forest Baptist Medical Centers aus North Carolina in den USA untersuchte Dr. Rebecca Erwin Wells und ihr Forscherteam die Auswirkungen von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf [[Migräne]]. Hierzu wurden 19 Migränepatienten in zwei Gruppen eingeteilt. 9 Testpersonen erhielten eine schulmedizinische Standard-Behandlung, während die anderen an einem achtwöchigen Kurs in MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), einer Art der [[Achtsamkeitsmeditation]] teilnahmen. In der Studie stand vor allem der [[Stress]]-Faktor als Migräneauslöser im Vordergrund. | |||
Am Ende der Studie tratt bei der MBSR-Gruppe die Migräne 1,4 mal seltener im Monat auf. Auch die Dauer der Migräneanfälle und die Schmerzstärke nahmen ab. Die Teilnehmer berichteten außerdem über mehr Lebensqualität und das Gefühl positiv auf die Anfälle einwirken zu können. | Am Ende der Studie tratt bei der MBSR-Gruppe die Migräne 1,4 mal seltener im Monat auf. Auch die Dauer der Migräneanfälle und die Schmerzstärke nahmen ab. Die Teilnehmer berichteten außerdem über mehr Lebensqualität und das Gefühl positiv auf die Anfälle einwirken zu können. | ||
In einer zweiten Untersuchung konnten die Forscher weiterhin zeigen, dass das MBSR Programm die Häufigkeit, Dauer und Stärke von Migräne-Attacken stark verringerte. Jedoch müssen weitere, breiter angelegte Studien folgen, um diese Ergebnisse zu bestätigen. | |||
Artikel zur Studie: [http://www.zentrum-der-gesundheit.de/meditation-gegen-migraene-140930-news.html | Originalstudien: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/head.12420/abstract;jsessionid=BB5DBBC9229B711737E64A56A4E0E935.f02t04 Meditation for Migraines: A Pilot Randomized Controlled Trial (10/2014)] und [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4022038/ Meditation's impact on default mode network & hippocampus in mild cognitive impairment: a pilot study (11/2014)] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.zentrum-der-gesundheit.de/meditation-gegen-migraene-140930-news.html Meditation hilft bei Migräne], [http://www.aponet.de/aktuelles/forschung/20140916-meditation-mildert-migraene-attacken.html Meditation mildert Migräne-Attacken], [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18010-2014-09-12.html Meditation mildert Migräne], [https://krisenbegleiter.wordpress.com/2014/09/14/studie-meditation-kann-migrane-lindern/ STUDIE: Meditation kann Migräne lindern] und [http://www.praxisvita.de/meditieren-gegen-migraene/gn/14685 Meditieren gegen Migräne] | |||
{{#ev:youtube|L6EDK5UuyHs}} | |||
====Weniger Schmerz mit Meditation (2006)==== | |||
Eine Studie um den amerikanischen Forscher David Orme-Johnson der Maharishi University of Management in Iowa beschäftigte sich ebenfalls mit der Auswirkung von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf das subjektive [[Schmerz|Schmerzempfinden]]. Die Forscher teilten 24 Probanden in zwei Gruppen auf - die eine hatte bereits jahrzehntelange [[Erfahrung]] mit [[Transzendentale Meditation|Transzendentaler Meditation]], die andere Gruppe hatte noch nie meditiert. Die Wissenschaftler untersuchten die Gehirnaktivitäten aller Probanden, wenn diese zwei Finger in 51 Grad heißes [[Wasser]] hielten. Im Anschluss wurde die Kontrollgruppe fünf Monate lang in Meditation unterrichtet und der Test schließlich noch einmal wiederholt. | |||
Fazit: Als Ergebnis stellten die Forscher fest, dass obwohl beide Gruppen die Intensität des Schmerzes etwa gleich hoch bewerteten, bestimmte Gehirnareale der meditationserfahrenen Probanden im ersten Test um vierzig bis fünfzig Prozent schwächer als die der Kontrollgruppe reagierten. Im zweiten Test, nach dem die Kontrollgruppe auch in der Meditation geschult worden war, war dieser Unterschied nicht mehr vorhanden. | |||
Besonders deutlich war der Effekt in den Arealen des [[Gehirn]]s, die für die emotionale Verarbeitung von Schmerzen zuständig sind. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass regelmäßige Meditation nicht das Schmerzempfinden selbst, sondern das damit verbundene [[Leid]]en reduziert. Das könnte beispielsweise durch eine vermehrte Produktion körpereigener opiumartiger Substanzen erklärt werden oder aber auf die Verminderung allgemeiner körperlicher Reaktionen wie Anspannung oder [[Stress]], die den Schmerz sonst verstärken. Was genau den Effekt verursacht, ist also noch genauer zu untersuchen. | |||
In jedem Fall liegt der Dämpfung des Schmerzes nach Ansicht der Wissenschaftler eine eher grundsätzliche Auswirkung der Meditation als eine akute Beeinflussung des Schmerzes zugrunde, da der Effekt nicht nur während der Meditation selbst auftrat, sondern auch in den Phasen zwischen den Sitzungen. Ermutigend bei den Ergebnissen ist, dass keine jahrelange Meditationspraxis nötig ist, um einen Effekt zu erzielen, denn die reduzierte Hirnaktivität war bei der Kontrollgruppe nach fünf Monaten regelmäßiger Meditation genauso stark ausgeprägt wie bei Testteilnehmern mit über 30-jähriger Erfahrung. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2170475/ Neuroimaging of meditation’s effect on brain reactivity to pain] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/1023956/ Weniger Schmerz mit Meditation] | |||
===Meditation und Hirnforschung=== | ===Meditation und Hirnforschung=== | ||
====Meditation verbessert Aufmerksamkeit nachhaltig (2018)==== | |||
Die durch intensives Meditationstraining gewonnene Fähigkeit, die [[Aufmerksamkeit]] aufrechtzuerhalten, wird bis zu sieben Jahre später aufrechterhalten, so eine neue Studie, die im Journal of Cognitive Enhancement veröffentlicht wurde. Die Studie basiert auf dem Shamatha Project, einer umfassenden Untersuchung der kognitiven, psychologischen und biologischen Auswirkungen von [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] unter der Leitung von Forschern der University of California, Davis, Center for Mind and Brain. | |||
Fazit: Die Studie belegt, dass intensive und kontinuierliche Meditationspraxis mit dauerhaften Verbesserungen der anhaltenden Aufmerksamkeit und Reaktionshemmung verbunden ist. | |||
Studie: [https://www.sciencedaily.com/releases/2018/04/180405093257.htm Seven-year follow-up shows lasting cognitive gains from meditation] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.ucdavis.edu/news/7-year-follow-shows-lasting-cognitive-gains-meditation/ 7-Year Follow-Up Shows Lasting Cognitive Gains From Meditation] | |||
====Meditation hält das Gehirn jung (2018)==== | |||
Die bisher umfangreichste Langzeitstudie darüber, wie [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] die Konzentrationsfähigkeit verbessert, wurde im Springer Journal of Cognitive Enhancement veröffentlicht und deutet darauf hin, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditieren] das Potential hat, kognitive Veränderungen im gesamten Leben einer Person zu beeinflussen. Regelmäßige und intensive Meditationssitzungen im Laufe des Lebens können dazu beitragen, dass eine Person bis ins hohe Alter aufmerksam und konzentriert bleibt. | |||
Fazit: Die Studie liefert Beweis, dass eine intensive und kontinuierliche Meditationspraxis mit einer dauerhaften Verbesserung der nachhaltigen Aufmerksamkeit verbunden ist", berichten der Hauptautor Anthony Zanesco, Psychologe an der University of Miami, und seine Kollegen in der siebenjährigen Studie. | |||
Studie: [https://www.cnbc.com/2018/04/06/study-meditating-can-help-you-focus-and-keep-your-brain-young.html Meditating can help you focus and keep your brain young] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.springer.com/gp/about-springer/media/research-news/all-english-research-news/meditate-regularly-for-an-improved-attention-span-in-old-age/15570240 Meditate regularly for an improved attention span in old age] | |||
====Achtsamkeitsmeditation entspannt und lindert Stress (2018)==== | |||
Die Psychologen Andrew Hafenbrack und Kathleen Vohs zeigen in einer Studie: Achtsamkeitsmeditation wirkt, aber nicht so, wie es sich Arbeitsehrgeizlinge wünschen. Wissenschaftler haben viele Studien veröffentlicht, welche die positiven Effekte dieser Meditationsform belegen. Entsprechende Trainings verringern den Stress, heben die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und mindern Schlafprobleme. | |||
Fazit: Die Studie lässt sich als Argument für Achtsamkeitsmeditation lesen: Sie entspannt und lindert Stress. Nur als Karriereturbo mit Erfolgsgarantie taugt sie eher nicht. | |||
Studie: [https://www.researchgate.net/publication/324900898_Mindfulness_Meditation_Impairs_Task_Motivation_but_Not_Performance Mindfulness Meditation Impairs Task Motivation but Not Performance] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/psychologie-ueberentspannt-1.3999870 Zu viel Meditation raubt die Motivation], [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-03/meditation-achtsamkeit-hype-anti-stress-depression-psychologie/komplettansicht Hör mir auf mit der Achtsamkeit] | |||
====Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung (2017)==== | |||
Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung als Pilotprojekt zum Thema Gesundheit, Integration und Konzentration. Die Studie sucht nach Möglichkeiten sowohl die Lehrergesundheit als auch die Konzentrationsleistung bei Schülern zu verbessern. Dabei geht es auch um Integration und Gesundheit der Schüler. Das Pilotprojekt ist eine Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen. Professor Dr. Gustav Dobos arbeitet an einer Studie, mit der er herausfinden möchte, wie stark sich Achtsamkeit und Entspannungsübungen auf das Wohlbefinden auswirken. Mit der Studie soll diese These wissenschaftlich nachgewiesen werden. Projekt hat im Januar 2016 begonnen und ist für drei Jahre angesetzt. | |||
Studie: [http://www.achtsamkeit.com/AltnerEtAl2018_GIK_Paper_GIO.pdf Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/schulraetin-kinder-koennen-konzentration-lernen-7366107.html Schulrätin: Kinder können Konzentration lernen], [http://www.gtgeno.de/ganztag/achtsamkeitstraining-als-einstieg-unser-foerderkonzept/ Achtsamkeitstraining als Einstieg in unser Förderkonzept], [https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/achtsamkeitstraining-in-solingen-100.html Achtsamkeitstraining in Solingens Grundschulen] | |||
====Meditation verbessert das Erinnerungsvermögen (2017)==== | |||
Wie eine Studie der West Virginia University ergab, gehören Meditation und auch [[Musik]]hören zu den einfachen Maßnahmen, einem [[Gedächtnis]]verlust vorzubeugen oder einen bereits eingetretetenen wieder rückgängig zu machen. Rund 60 erwachsene Probanden, die bereits an ersten Anzeichen von Gedächtnisverlust bzw. [[Alzheimer]] litten, nahmen an der Studie teil. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe absolvierte Meditationssitzungen ([[Kirtan]] Kriya), die andere Gruppe folgte einem Musikprogramm, hörte also nach einem vorgeschriebenen Plan Musik. | |||
Kirtan Kriya ist eine Meditationsmethode aus dem [[Kundalini Yoga]], bei der die [[Rezitation]] eines [[Mantra]]s mit speziellen [[Mudra]]s (Fingerstellungen) kombiniert wird. Laut [[Yogi Bhajan]] soll allein das Praktizieren dieser Methode ausreichen, um ein glückliches Leben zu führen. In Puncto Musik hatten bereits frühere Studien ergeben, dass das Musikhören positive Effekte auf das Gehirn hat, z.B. auch die Neubildung von Nervenzellen anregen kann. | |||
Schlussfolgerungen: Sowohl die Meditation als auch das Musikhören führten innerhalb von drei Monaten bei den Teilnehmern zu signifikanten Verbesserungen des Erinnerungsvermögens und der kognitiven Leistungen. Wurden die Maßnahmen weitere drei Monate lang, also insgesamt ein halbes Jahr lang fortgeführt, konnten die besseren kognitiven Fähigkeiten und das bessere Gedächtnis erhalten oder sogar noch weiter verbessert werden. Die Personen waren aufmerksamer, in ihren Reaktionen und Handlungen schneller und erinnerten sich umfassender. | |||
Auch schliefen die Probanden im Ergebnis viel besser, waren besserer [[Laune]], hatten weniger [[Stress]], fühlten sich insgesamt viel wohler und ausgeglichener, wobei alle diese Ziele in der Meditationsgruppe viel eindeutiger erreicht wurden. Auch hier konnten die positiven Auswirkungen nach weiteren drei Monaten (also insgesamt sechs Monaten) erhalten oder noch weiter verbessert werden. | |||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28106552 Meditation and Music Improve Memory and Cognitive Function in Adults with Subjective Cognitive Decline: A Pilot Randomized Controlled Trial] | |||
Artikel zur Studie: | |||
[https://www.zentrum-der-gesundheit.de/alzheimer-prophylaxe-durch-meditation-170304023.html Zentrum der Gesundheit] | |||
====Rezitieren von Mantras verbessert die kognitiven Fähigkeiten (2017)==== | |||
MRT-Scans zeigen, dass das Merken alter Mantras die Größe der Gehirnregionen erhöht, die mit der kognitiven Funktion verbunden sind. Gibt es tatsächlich einen sprachspezifischen "Sanskrit-Effekt", wie er von der Tradition behauptet wird? | |||
Indiens vedische Sanskrit-[[Pandit]]s trainieren seit Jahren, um 3.000 Jahre alte mündliche Texte von 40.000 bis über 100.000 Wörtern mündlich zu memorieren und genau zu rezitieren. Wir wollten herausfinden, wie sich ein so intensives verbales Gedächtnistraining auf die körperliche Struktur ihres Gehirns auswirkt. Zahlreiche Regionen im [[Gehirn]] der Pandits waren dramatisch größer als die der Kontrollen, mit über 10 Prozent mehr grauer Substanz auf beiden Gehirnhälften und einer erheblichen Zunahme der kortikalen Dicke. | |||
[[ | Fazit: | ||
Am interessantesten für das verbale [[Gedächtnis]] war, dass der rechte Hippocampus der Pandits - eine Region des Gehirns, die sowohl im Kurz- als auch im Langzeitgedächtnis eine wichtige Rolle spielt - über fast 75 Prozent dieser subkortikalen Struktur mehr graue Substanz hatte als Kontrollen. Bedeutet die erhebliche Zunahme der Grauen Substanz kritischer verbaler Gedächtnisorgane bei den Pandits, dass sie weniger anfällig für verheerende Gedächtnispathologien wie [[Alzheimer]] sind? Wenn ja, dann besteht die Möglichkeit, dass das "Trainieren" oder Training des verbalen Gedächtnisses älteren Menschen, die von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung bedroht sind, helfen könnte, den Beginn zu verzögern oder zu verhindern. | |||
Autor: | |||
James Hartzell. Center for Mind/Brain Sciences (CIMeC), University of Trento, 38060, Italy. | |||
National Brain Research Centre, Manesar, Gurgaon Dist., Haryana 122 050, India. | |||
James Hartzell ist Postdoktorand und Forscher am baskischen Zentrum für Kognition, Gehirn und Sprache in Spanien; Gastwissenschaftler am Zentrum für Geistes- und Hirnforschung an der Universität Trient in Italien und Berater am Zentrum für Buddhistische Studien an der Columbia University in New York. | |||
Originalstudie: Meditation and Music Improve Memory and Cognitive Function in Adults with Subjective Cognitive Decline: A Pilot Randomized Controlled Trial. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26188261 Meditation and Music Improve Memory and Cognitive Function (2017)] | |||
Artikel zur Studie: A Neuroscientist Explores the "Sanskrit Effect", [https://blogs.scientificamerican.com/observations/a-neuroscientist-explores-the-sanskrit-effect/ The "Sanskrit Effect" (2017)] | |||
====Die Auswirkungen der Meditation auf das Gehirn und das Leben (2017)==== | |||
Eine heute allgemeine Erkenntnis in der Neurowissenschaft ist, dass das Gehirn formbar ist. Die Forschungen haben bestätigt, was meditierende Buddhisten schon lange wussten. Die Plastizität des Gehirns meint die Fähigkeit des Gehirns, sich durch Lernprozesse, Erfahrungen und den Erwerb neuer Fähigkeiten immer wieder neu zu vernetzen und seine Strukturen umzugestalten. Man könnte auch sagen: Wer glücklich sein will, kann das lernen. | |||
Menschen haben normalerweise ein ziemlich zerstreutes Gehirn. Wenn wir uns auf etwas Wichtiges zu konzentrieren versuchen, schweifen die [[Gedanke]]n oft ab. Durch eine Studie von Psychologen der Harvard University wurde festgestellt, dass sich erstaunliche 47 Prozent der Menschen bei dem, was sie gerade tun, ablenken lassen. Aber man kann lernen, vom Zerstreuungsmodus in den Achtsamkeitsmodus zu wechseln (und damit stress- und angstfreier leben). | |||
Buch zur Studie: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren. Wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert von James Kingsland | |||
Artikel zur Studie: Wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert | |||
[[ | Eine wissenschaftliche Studie der Calgary University belegt die physiologischen Auswirkungen der Meditation. Für eine Untersuchung wurden 88 [[Frau]]en mit Brustkrebsdiagnosen im Stadium I bis III ausgewählt, welche alle eine Therapie bestanden hatten, in Folge derer [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en einsetzten. Die Forscher nahmen an, dass Behandlungen mit Yoga und Meditation helfen würden, Stresshormone - welche eine schädliche Auswirkung auf Körperzellen und das Erbgut haben - im [[Blut]] zu reduzieren. Stresshormone, wie Cortisol verkürzen die Länge so genannter Telomere, die die Enden der Chromosomen schützen und so Fehlbildungen vermeiden. Zur Kontrolle wurden zu Beginn und drei Monate nach Ende der Studie Blutproben entnommen. Diese zeigten vor Beginn der Studie hohe Konzentrationen des Stresshormons Cortisol. | ||
Es wurden drei Gruppen gebildet, wobei eine Gruppe wöchentlich 90-minütige Sitzungen mit [[Achtsamkeit]]sübungen, Meditation und leichtem Yoga praktizierte, die zweite Gruppe an einer Gruppentherapie teilnahm und eine dritte Gruppe, ohne jegliche Übungen als Kotrollgruppe fungierte. Die dritte Gruppe wurde allerdings in ein Stressbewältigungsseminar geschickt, damit die Studienergebnisse nicht verfälscht werden, weil man ihnen gar nichts anbot. | |||
Durch Analyse der Blutproben konnte am Ende der Studie bei Frauen aus den beiden ersten Gruppen eine positive Wirkung nachgewiesen werden. Bei den ersten beiden Studiengruppen hatte sich die Telomer-Länge seit Beginn der Studie nicht verändert, während sich die Telomere bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe, die weder regelmäßig meditiert, noch Yoga gemacht hatte, verkürzt hatte, also weniger stabil waren. Das Ergebnis lässt Schlüsse zu, dass erlernbare Entspannungstechniken, sofern sie regelmäßig durchgeführt werden, einen positiven Effekt nicht nur auf das [[Gemüt]], sondern auch auf die [[Gesundheit]] der Zellen haben. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25367403 Mindfulness-based cancer recovery and supportive-expressive therapy maintain telomere length relative to controls in distressed breast cancer survivors] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article134390449/Sind-Yoga-und-Meditation-gut-fuer-unser-Erbgut.html Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut?], [http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wissen/article134380104/Yoga-fuers-Erbgut.html Loretta Bruhns: Yoga fürs Erbgut], [http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/yoga-auswirkungen-auf-koerper-und-erbgut-901853446827.php Yoga: Auswirkungen auf Körper und Erbgut], [http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/So-wirkt-sich-Yoga-auf-den-Koerper-aus-id32035142.html Augsburger Allgemeine], [https://www.wellio.net/yoga-wirkung-yoga-und-meditation-veraendern-unsere-zellen/ Yoga und Meditation verändern unsere Zellen] | |||
====Meditation fördert die Zunahme der grauen Hirnsubstanz (2017)==== | |||
Die deutsche Hirnforscherin Dr. Britta Hölzel zeigt in einer Studie dass es einen Zusammenhang zwischen Meditationspraxis und dem psychologisches Wohlbefinden (PWB) gibt. Zudem wurde eine Zunahme der grauen Hirnsubstanz, also der Hirnzellen beobachtet. In den Gehirnbereichen des Hirnstamms wurden Veränderungen beobachtet. | |||
So kam es zu einer Zunahme der Raphe-Kerne, die über den Hirnstamm verteilt sind und zum zentralen Nervensystem gehören. Diese Kerne reagieren auf den Neurotransmitter Serotonin und sie sind maßgeblich an der Drosselung der aus der Peripherie eintreffenden Schmerzfasern verantwortlich. Auch im Bereich der Brücke (Pons) des Hirnstamms konnte man Veränderungen feststellen. Der Anstieg der Hirnzellen korrellierte mit den den PWB-Werten der Teilnehmer und verweist auf einen Zusammhang zwischen dem Wohlbefinden und dem Anstieg grauer Substanz in zwei symmetrisch bilateralen Clustern im Hirnstamm. Keine Cluster waren negativ mit der Veränderung der PWB korreliert. | |||
Die | Die identifizierten Hirnareale umfassen die Stellen der Synthese und Freisetzung der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin, die an der Modulation von Erregung und Stimmung beteiligt sind. Eine Vielzahl von affektiven Funktionen sowie den damit verbundenen klinischen Dysfunktionen werden mit diesen Bereichen in Zusammenhang gebracht. Diese Studie verweist auf ein neuronales Korrelat eines verbesserten PWB und der Neubildung oder Vergrößerung der Hirnareale, die mit dem psychischen Wohlbefinden in Verbindung stehen. Demnach könnte Wohlbefinden mit achtsamkeitsbasierter Meditation erlernbar sein. | ||
Link zum Artikel: [https://tobiasconrad.com/meditation-ist-pure-medizin-fuer-gehirn-und-gene/ Medizin für Gehirn und Gene] | |||
Link zur Studie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3927233/ Change in Brainstem Gray Matter Concentration] | |||
==== | ====Meditation verändert die Hirnstruktur (2014, 2011)==== | ||
[[Datei:Gehirn.jpg|thumb]] | [[Datei:Gehirn.jpg|thumb]] | ||
Spirituelle Praktiken fördern die [[Gesundheit]], da sie sich mit seelisch stärkenden [[Kraft|Kräften]] wie [[Sinn]], [[Wahrhaftigkeit]] und inneren [[Wert]]en beschäftigen – ganz unabhängig davon, ob man dabei an [[Gott]] glaubt oder nicht. So mindern Meditation sowie | Spirituelle Praktiken fördern die [[Gesundheit]], da sie sich mit seelisch stärkenden [[Kraft|Kräften]] wie [[Sinn]], [[Wahrhaftigkeit]] und inneren [[Wert]]en beschäftigen – ganz unabhängig davon, ob man dabei an [[Gott]] glaubt oder nicht. So mindern Meditation sowie Beten [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] und [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en, erhöhen soziale [[Kompetenz]]en und verbessern [[Kognition]] und [[Intellekt]]. Auch [[Stress]]symptome und emotionale Ausbrüche werden gemindert und unterstützen [[Ruhe]], [[Gelassenheit]] und Wachsamkeit. Wie einige wissenschatfliche Studien zeigen konnten, gibt es aber insgesamt sieben [[Methode]]n, die eigene [[Gesundheit]] zu unterstützen: | ||
*Lächeln | *Lächeln | ||
Zeile 300: | Zeile 637: | ||
Originalstudien: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4203679/ Interaction between Neuroanatomical and Psychological Changes after Mindfulness-Based Training (2014)], [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3184843/ The underlying anatomical correlates of long-term meditation: Larger hippocampal and frontal volumes of gray matter (2011)] | Originalstudien: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4203679/ Interaction between Neuroanatomical and Psychological Changes after Mindfulness-Based Training (2014)], [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3184843/ The underlying anatomical correlates of long-term meditation: Larger hippocampal and frontal volumes of gray matter (2011)] | ||
Artikel zur Studie: [http://info.kopp-verlag.de/neue-weltbilder/spiritualitaet-und-weisheitslehren/brigitte-hamann/ferien-fuer-koerper-seele-und-geist-wie-meditation-das-gehirn-veraendert.html Brigitte Hamann: "Ferien für Körper, Seele und Geist: Wie Meditation das Gehirn verändert"] | Artikel zur Studie: [http://info.kopp-verlag.de/neue-weltbilder/spiritualitaet-und-weisheitslehren/brigitte-hamann/ferien-fuer-koerper-seele-und-geist-wie-meditation-das-gehirn-veraendert.html Brigitte Hamann: "Ferien für Körper, Seele und Geist: Wie Meditation das Gehirn verändert"], [https://www.fitreisen.de/studien/article/meditation-beeinflusst-konzentration-der-grauen-hirnsubstanz/ FitScience: Meditation beeinflusst Konzentration der grauen Hirnsubstanz] | ||
Am Bender Institute of Neuroimaging (BION) der Justus-Liebig-Universität Gießen forscht der Psychologe Ulrich Ott über die [[Wirkung]]en des mittlerweile auch medizinisch anerkannten Mindfulness-Based-Stress-Reduction ([[MBSR]]). Ein Ergebnis seiner Studie - in Zusammenarbeit mit anderen Forschern - ist, dass sich die Hirnstruktur zwar durch [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ändert, allerdings stellte sich auch heraus, dass die Effekte nicht anhalten, wenn man die Meditationspraxis wieder aufgibt. Aktuelle Forschungsbestrebungen am BION versuchen nun zu belegen, dass durch Meditation die Hirnalterung verlangsamt werden kann. | |||
Am Bender Institute of Neuroimaging (BION) der Justus-Liebig-Universität Gießen forscht der Psychologe Ulrich Ott über die [[Wirkung]]en des mittlerweile auch medizinisch anerkannten Mindfulness-Based-Stress-Reduction ([[MBSR]]). Ein Ergebnis seiner Studie - in Zusammenarbeit mit anderen Forschern - ist, dass sich die Hirnstruktur zwar durch [ | |||
Originalstudie: [https://www.nmr.mgh.harvard.edu/~britta/Ott-2009-Brain-Meditation.pdf Brain Structure and Meditation] | Originalstudie: [https://www.nmr.mgh.harvard.edu/~britta/Ott-2009-Brain-Meditation.pdf Brain Structure and Meditation (2011)] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.nordkurier.de/gesundheit/wie-wirkt-meditation-273997412.html Untersuchung mit Hightech: Wie wirkt Meditation?] | Artikel zur Studie: [http://www.nordkurier.de/gesundheit/wie-wirkt-meditation-273997412.html Untersuchung mit Hightech: Wie wirkt Meditation?] | ||
{{#ev:vimeo|7621814}} | |||
Eine weitere Studie aus dem Jahre 2011 fand heraus, dass Meditation auch beim Aufbau von Gehirnzellen hilft und die Menge an grauer Substanz im Gehirn erhöht. Harvard-Forscher um Sara Lazar konnten am Massachusetts General Hospital mit Magnettomographie (MRT) aufzeigen, dass Meditation physiologische Veränderungen in den grauen Zellen des [[Gehirn]]s erzeugt. Einige Bereiche im Gehirn der Probanden verdickten sich nach einer nur achtwöchigen Praxis einer Achtsamkeits-Meditation. | |||
Acht Wochen lang nahmen die Versuchsteilnehmer an einem Programm der Achtsamkeits-Meditation teil. Für durchschnittlich 27 Minuten am Tag hörten sie Tonaufnahmen einer geführten Meditation, die Gruppe traf sich außerdem wöchentlich. Eine Kontrollgruppe tat nichts dergleichen. Zwei Wochen vor Beginn der Studie und am Ende des achtwöchigen Programmes wurde eine Kernspintomographie (MRT) von den Gehirnen der Teilnehmer beider Gruppen genommen. | |||
Die Meditierenden berichteten, dass sie sich nach dem achtwöchigen Zeitraum weniger gestresst fühlten. Die MRT-Scans ergaben, dass sich die graue Substanz in der Amygdala verringert und im Hippocampus erhöht hatte. Die Amygdala hilft dem [[Körper]], mit [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] und [[Stress]] umzugehen und steuert den "Kampf oder Flucht"- Mechanismus. Der Hippocampus ist der Bereich des Gehirns, der das Gedächtnis, Lernen, [[Selbstbewusstsein]], Selbstbeobachtung und [[Mitgefühl]] steuert. | |||
Diese Ergebnisse zeigen, dass Meditation die Gehirnzellen aufbaut. Das Schrumpfen der Amygdala zeigt eine Verringerung der Stressreaktionen des Körpers. Mit dem Schrumpfen der Amygdala kann sich gleichzeitig der präfrontale Kortex um sie herum verdicken. Der präfrontale Kortex ist der Bereich des Gehirns, der Entscheidungen trifft und auch verantwortlich für [[Konzentration]] und [[Aufmerksamkeit]] ist. Meditation führt also auch zu einer besseren Konzentration, Lernfähigkeit und einem besseren Gedächtnis. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3004979/ Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density (2011)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.ruv-bkk.de/index.php?entryid=495 Wenn das Gehirn meditiert], [http://eggetsberger-info.blogspot.de/2015/05/studien-belegen-meditation-verdichtet.html Studien belegen: Meditation verdichtet graue Hirnsubstanz], [http://www.epochtimes.de/gesundheit/meditation-baut-gehirnzellen-auf-a1307437.html Meditation baut Gehirnzellen auf], [http://news.harvard.edu/gazette/story/2011/01/eight-weeks-to-a-better-brain/http://news.harvard.edu/gazette/story/2011/01/eight-weeks-to-a-better-brain/ Eight weeks to a better brain], [https://www.bioaestheticsltd.de/2016/10/07/meditation-erneuert-graue-masse-nur-8-wochen/ Meditation verbessert graue Masse in nur 8 Wochen], [http://mymonk.de/meditation-gehirn/ MyMonk.de: Studie: Wie 8 Wochen Meditation nachhaltig Dein Gehirn verändern] | |||
====Veränderungen des Gehirns und psychisches Wohlergehen (2014)==== | ====Veränderungen des Gehirns und psychisches Wohlergehen (2014)==== | ||
[[Datei:Mann Trauer Niedergeschlagen.jpg|thumb]] | [[Datei:Mann Trauer Niedergeschlagen.jpg|thumb]] | ||
[[Datei:Yoga-bei-angst.jpg|thumb]] | |||
Das ständige [[Gedankenkarussell]] und gleichzeitige Erledigen von unterschiedlichen Tätigkeiten im Alltag zehrt an unseren [[Energie]]- und [[Kraft]]reserven. Meditation stoppt diese Gedankenketten und täglichen Routinen, die wie Automatismen völlig unbewusst und unachtsam ablaufen. Die Zeitschrift Focus stellt online acht wissenswerte Fakten über Meditation zusammen: | Das ständige [[Gedankenkarussell]] und gleichzeitige Erledigen von unterschiedlichen Tätigkeiten im Alltag zehrt an unseren [[Energie]]- und [[Kraft]]reserven. Meditation stoppt diese Gedankenketten und täglichen Routinen, die wie Automatismen völlig unbewusst und unachtsam ablaufen. Die Zeitschrift Focus stellt online acht wissenswerte Fakten über Meditation zusammen: | ||
*1. Meditation verbessert den [[Gesundheit]]szustand: Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Meditation [[Stress]] abbaut und die Hirnaktivität im [ | *1. Meditation verbessert den [[Gesundheit]]szustand: Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Meditation [[Stress]] abbaut und die Hirnaktivität im [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]zentrum verkleinert. Dadurch können sowohl psychische als auch physische Symptome gelindert werden. | ||
*2. Traditionelle Meditation wird immer mehr in moderne, weltliche Kontexte übersetzt: Der Ursprung der Meditation liegt in fernöstlichen [[Glaube]]nsrichtungen, dem [[Buddhismus]] und [[Hinduismus]], in deren spirituellen Praktiken mit Atem-, [[Konzentration]]s- und [[Körper]]übungen sowie [[Gebet]]en und [[Tanz|Tänzen]] gearbeitet wird. Heutige Ärzte und Psychologen greifen dies auf und wandeln es in [[Konzept]]e ab, die auch für westliche [[Mensch]]en niedrigschwellig zugänglich sind und möglichst wenig befremdlich erscheinen. Die wohl bekannteste [[Form]] der [[Achtsamkeitsmeditation]] ist die von [[Jon Kabat-Zinn]] entwickelte Mindfulness-Based Stress Reduction ([[MBSR]]). MBSR findet mittlerweile zumindest als optionaler Baustein auch häufiger Zugang in der psychologischen Therapeutenausbildung und zielt auf die bewusste [[Wahrnehmung]] z.B. der eigenen Handlungen, [[Gefühl]]e, [[Gedanke]]n, Impulse, Reaktionen oder Bewegungen. | *2. Traditionelle Meditation wird immer mehr in moderne, weltliche Kontexte übersetzt: Der Ursprung der Meditation liegt in fernöstlichen [[Glaube]]nsrichtungen, dem [[Buddhismus]] und [[Hinduismus]], in deren spirituellen Praktiken mit Atem-, [[Konzentration]]s- und [[Körper]]übungen sowie [[Gebet]]en und [[Tanz|Tänzen]] gearbeitet wird. Heutige Ärzte und Psychologen greifen dies auf und wandeln es in [[Konzept]]e ab, die auch für westliche [[Mensch]]en niedrigschwellig zugänglich sind und möglichst wenig befremdlich erscheinen. Die wohl bekannteste [[Form]] der [[Achtsamkeitsmeditation]] ist die von [[Jon Kabat-Zinn]] entwickelte Mindfulness-Based Stress Reduction ([[MBSR]]). MBSR findet mittlerweile zumindest als optionaler Baustein auch häufiger Zugang in der psychologischen Therapeutenausbildung und zielt auf die bewusste [[Wahrnehmung]] z.B. der eigenen Handlungen, [[Gefühl]]e, [[Gedanke]]n, Impulse, Reaktionen oder Bewegungen. | ||
*3. Meditation verlagert Hirnaktivitäten auf positive Areale: Beispielsweise baut die regelmäßige Praxis graue Hirnsubstanz auf, die für die Gedächtnisleistung und [[Aufmerksamkeit]] relevant ist und eine Rolle bei Demenz oder [ | *3. Meditation verlagert Hirnaktivitäten auf positive Areale: Beispielsweise baut die regelmäßige Praxis graue Hirnsubstanz auf, die für die Gedächtnisleistung und [[Aufmerksamkeit]] relevant ist und eine Rolle bei Demenz oder [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] spielt. Weiterhin erhöht sich die Aktivität in den Bereichen, die für [[Glück]], [[Freude]] und andere positive Gefühle zuständig sind, während beispielsweise die Ströme im Angstzentrum abnehmen. | ||
*4. Meditation wirkt präventiv: Während andere [[Entspannungstechnik]]en wie beispielsweise das [[Autogenes Training|autogene Training]] als Post- oder Interventionsmaßnahmen auf den Umgang mit Stresssituationen abzielen, setzt die Lehre der Meditation früher an und versucht aufkommende Stressgefühle im Alltag zu vermeiden bzw. mit schwierigen Alltagssituationen besser zurechtzukommen. | *4. Meditation wirkt präventiv: Während andere [[Entspannungstechnik]]en wie beispielsweise das [[Autogenes Training|autogene Training]] als Post- oder Interventionsmaßnahmen auf den Umgang mit Stresssituationen abzielen, setzt die Lehre der Meditation früher an und versucht aufkommende Stressgefühle im Alltag zu vermeiden bzw. mit schwierigen Alltagssituationen besser zurechtzukommen. | ||
*5. Fokussierung in der Meditation: Es gibt zwei Techniken, die als Meditierender angewandt werden können. Bei der "Defokussierung" beobachtet der Praktizierende seine Gefühlsregungen, Körperbeschwerden oder aufkommenden Gedanken und betrachtet sie wertfrei. Bei der Fokussierung wird die gesamte Konzentration auf ein bestimmtes [[Meditationsobjekt]] gerichtet. Dies kann beispielsweise eine Kerze, ein [[Mantra]] oder [[Musik]] sein. | *5. Fokussierung in der Meditation: Es gibt zwei Techniken, die als Meditierender angewandt werden können. Bei der "Defokussierung" beobachtet der Praktizierende seine Gefühlsregungen, Körperbeschwerden oder aufkommenden Gedanken und betrachtet sie wertfrei. Bei der Fokussierung wird die gesamte Konzentration auf ein bestimmtes [[Meditationsobjekt]] gerichtet. Dies kann beispielsweise eine Kerze, ein [[Mantra]] oder [[Musik]] sein. | ||
Zeile 327: | Zeile 678: | ||
Artikel zur Studie: [http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/alternativmedizin/tid-28097/meditation-veraendert-hirnstrukturen-acht-fakten-zur-meditation_aid_859448.html Kleine, Lisa: Acht Fakten zur Meditation. Burnout, Angst, Schmerzen – Wie Sie die Mitte Ihres Lebens wiederfinden, Focus Online] | Artikel zur Studie: [http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/alternativmedizin/tid-28097/meditation-veraendert-hirnstrukturen-acht-fakten-zur-meditation_aid_859448.html Kleine, Lisa: Acht Fakten zur Meditation. Burnout, Angst, Schmerzen – Wie Sie die Mitte Ihres Lebens wiederfinden, Focus Online] | ||
====Meditation | {{#ev:youtube|hzUuRSAHEFY}} | ||
US- | |||
====Der Anti-Aging-Effekt von Meditation (2016, 2015, 2014)==== | |||
[[Datei:Ökologie Seerose Wasser Lilie.JPG|thumb]] | |||
Regelmäßige Meditation reduziert den [[Stress]]level, verringert das Schmerzempfinden und lindert [[Angst|Ängste]], das haben zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit gezeigt. Eine neue Studie weist jetzt darauf hin, dass sie sogar das Gehirn verjüngen kann – und zwar um mehr als sieben Jahre. | |||
Das Forscherteam aus den USA, Australien und Deutschland führte Hirnscans bei 100 Probandendurch – die Hälfte von ihnen meditierten seit Jahren regelmäßig, alle anderen meditierten nicht. Im Schnitt waren die Studienteilnehmer 50 Jahre alt. | |||
Die Ergebnisse der Hirnscans werteten die Forscher mithilfe eines Computerprogramms aus, das anhand der Bilder das wahrscheinliche Alter des jeweiligen Gehirns errechnete. Während bei den nicht meditierenden Probanden das errechnete Gehirnalter mit dem tatsächlichen meist übereinstimmte, lag in der Meditationsgruppe das errechnete Alter im Schnitt deutlich unter dem tatsächlichen. | |||
Im Alter von 50 hatten die Meditierenden ein Gehirn, das im Schnitt 7 1/2 Jahre jünger wirkte als sie selbst – also 42 oder 43 Jahre alt. Bei älteren Probanden fiel der Effekt sogar noch stärker aus: Pro Lebensjahr über 50 sank ihr Gehirnalter zusätzlich zu den 7 1/2 Jahren um eine Dauer von einem Monat und 22 Tagen. | |||
Die Probanden meditierten im Schnitt seit 20 Jahren. Welche Art der Meditation sie ausübten, spielte für das Ergebnis keine Rolle. Um die Gehirnalterung zu beeinflussen, war jedoch regelmäßiges Training (mindestens einmal pro Woche) notwendig – einige Probanden meditierten sogar sieben mal wöchentlich. | |||
Wie die Meditation die Hirnalterung beeinflusst, bleibt offen. Die Wissenschaftler vermuten jedoch, dass die mentalen Prozesse, die bei der Meditation ablaufen, die Bildung neuer Gehirnzellen fördern. | |||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27079530 Estimating brain age using high-resolution pattern recognition: Younger brains in long-term meditation practitioners. (2016)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.praxisvita.de/so-verjuengen-sie-ihr-gehirn-um-sieben-jahre So verjüngen Sie Ihr Gehirn um sieben Jahre], [http://www.gesund24.at/gesund/Verjuengungskur-fuer-das-Gehirn/234344445 "Verjüngungskur" für das Gehirn] | |||
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2015 untersuchte die Wirkung von Meditation auf den Alterungsprozess unseres Gehirns. Dieses zeigt bereits nach zwei Lebensjahrzehnten Anzeichen der Degeneration und verliert mit zunehmendem Alter an Volumnen und Gewicht. | |||
Im Rahmen der von australischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie wurden 100 Versuchsteilnehmer zwischen 24 und 77 Jahren untersucht, wovon die Hälfte Langzeitmeditierende waren und die andere Hälfte die Kontrollgruppe. Mit Magnetresonanzbildern wurde getestet, ob sich Zusammenhänge zwischen Alter und gesamter sowie lokaler grauer Substanz des Gehirns zwischen den Meditierenden und der Kontrollgruppe deutlich unterscheiden. Die Meditationserfahrung der Versuchsgruppe lag zwischen 4 und 46 Jahren. | |||
Die Forscher fanden zwar in beiden Gruppen mit zunehmendem Alter einen Rückgang der grauen Substanz. In der Gruppe der Nicht-Meditierenden war jedoch die Regressionslinie steiler und die vom Alter betroffenen Gehirnbereiche waren deutlich ausgeweitet. Weitere Langzeitstudien wären wichtig, aber die Ergebnisse sprechen bereits daür, dass bei Langzeitmeditierenden der altersbedingte Schwund der grauen Masse geringer ausfällt. Durch Meditation kann also auf altersbedingte Veränderungen im Gehirn ein positiver Einfluss genommen werden. | |||
Originalstudie: [http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2014.01551/full Forever Young(er): potential age-defying effects of long-term meditation on gray matter atrophy (2015)] | |||
Artikel zur Studie: [https://buergerstimme.com/Design2/2015/02/die-anti-aging-wirkung-von-meditation-auf-das-gehirn/ Die Anti-Aging-Wirkung von Meditation auf das Gehirn], [http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/2015/02/studie-meditation-verlangsamt.html Meditation verlangsamt altersbedingten Verlust grauer Hirnsubstanz], [https://sg.news.yahoo.com/meditation-sch%C3%BCtzt-gehirn-offenbar-vor-alterserscheinungen-152037914.html Meditation schützt Gehirn offenbar vor Alterserscheinungen] und [http://www.kraeuterkultur.de/laut-einer-studie-verlangsamt-meditation-den-alterungsprozess-des-gehirns/ Laut einer Studie verlangsamt Meditation den Alterungsprozess des Gehirns], [http://arbeits-abc.de/stress-laesst-gehirn-schrumpfen/ Stress lässt das Gehirn schrumpfen] | |||
2014 konnten Wissenschaftler der Universität Gießen, der Charité in Berlin und verschiedener Universitäten in den USA konnten beweisen, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] die Alterung des [[Gehirn]]s verlangsamt. In der Studie wurde die so genannte fluide [[Intelligenz]] untersucht, die für das Lösen neuartiger Aufgaben zuständig ist. Dafür wurde die Hirnaktivität von 16 Yoga-Übenden, 16 Meditierenden und 15 Kontrollprobanden mit der Magnetresonanztomographie (MRT) gemessen und der Informationsfluss zwischen 116 Hirnregionen analysiert. | |||
Das Ergebniss der Studie zeigt, dass die fluide Intelligenz bei Meditierenden langsamer abnimmt, als in Vergleichsgruppen mit gleicher Bildung und gleichem Lebensstil, jedoch ohne Meditationspraxis. Der Informationsfluss von Meditierenden war effizienter als in der Kontrollgruppe und die Informationen wurden in den verschiendenen Hirnregionen besser verarbeitet. | |||
Originalstudie: [http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnagi.2014.00076/abstract Fluid intelligence and brain functional organization in aging yoga and meditation practitioners (2014)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.uni-giessen.de/cms/ueber-uns/pressestelle/pm/pm77-14 Uni Giessen] | |||
{{#ev:youtube|TwH4XNqDB8o}} | |||
====Meditation wirkt - bereits nach kurzer Zeit (2013)==== | |||
Einige wissenschatfliche Studien geben mittlerweile Rückschluss auf die verändernde [[Wirkung]] von Meditation auf das Gehirn. Beispielsweise fördert es die Hirnaktivität bzw. die [[Verbindung]] zwischen Hirnarealen, die zur [[Emotion]]skontrolle beitragen. Diese Selbstregulation beinhaltet die Steuerung von bewussten oder unbewussten Impulsen, [[Gefühl]]en und Handlungen sowie von [[Aufmerksamkeit]] und [[Entspannung]]. Fünf Tage können ausreichen, um bereits erste Veränderungen im Selbstregulationsmechanismus zu verzeichnen. Auch andere [[Methode]]n der Entspannung wie beispielsweise autogenes Training wirken sich positiv auf die Selbstregulation aus, nachgewiesenermaßen auch bei [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kindern] und älteren Erwachsenen im jeweiligen Durchschnittsalter von 4,5 bis 65 Jahren. Egal ob als spirituelle Übung, mentales Training oder lediglich als [[Entspannungsmethode]], die Wirksamkeit von Meditation wurde mittlerweile durch viele Vergleichsstudien von Menschen mit langjähriger Meditationserfahrung und Kontrollpersonen gleichen Alters und [[Gesundheit]]szustands belegt. | |||
Originalstudie: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nyas.12227/abstract Meditation improves self-regulation over the life span] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?session=42f942065282884b_465420&a_no=27697 Meditation wirkt - bereits nach kurzer Zeit] | |||
====Langzeitmeditation stärkt das Gehirn (2012)==== | |||
Im Jahr 2012 fanden Forscher der UCLA (University of California Los Angeles) heraus, dass Langzeit-[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditierende] durch Verstärkung der Windungen des Kortex (der Hirnrinde) physisch ein dickeres [[Gehirn]] haben als Nichtmeditierende, so dass Informationen schneller verarbeitet werden können. Noch faszinierender war die Entdeckung, dass die Windungen des Kortex immer dichter wurden, je länger eine Person die Meditationspraxis beibehalten hatte. Die Studie wurde im Online Journal "[http://journal.frontiersin.org/journal/neuroscience Frontiers in Human Neuroscience]" veröffentlicht. | |||
Originalstudie: [http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2012.00034/abstract The unique brain anatomy of meditation practitioners: alterations in cortical gyrification] | |||
Artikel zur Studie: [http://newsroom.ucla.edu/releases/evidence-builds-that-meditation-230237 Evidence builds that meditation strengthens the brain, UCLA researchers say], [http://blogs.yogajournal.com/yogabuzz/2013/03/studies-tout-power-of-meditation.html Yogajournal.com, Studies Tout Power of Meditation] | |||
{{#ev:youtube|4CAqzN3hCB0}} | |||
====Meditation: Die lernende Seele (2013, 2012)==== | |||
[[Datei:Kinder.Meditation.Yoga.JPG|thumb|Verbesserte Hirnaktivität durch [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und Meditation.]] | |||
[[Datei:Gehirn Bewusstsein Meditation.jpg|thumb|Mehr Aktivität der Hirnzellen durch [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und Meditation.]] | |||
Eine Studie der Psychologen Vladimir Bostanov und Philipp Keune untersuchte anhand von vorgespielten Tönen die elektrische Aktivität der Hirnzellen vor und nach einem achtwöchigen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]- und Meditationskurs. Die Gehirne der Probanden, die an dem Programm teilgenommen hatten, reagierten stärker und umfassender auf diese Töne als die der Kontrollgruppe, da die [[Aufmerksamkeit]]skapazität nicht von fortwährenden [[Gedanke]]n abgelenkt wurde. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22771173 Event-related brain potentials reflect increased concentration ability after mindfulness-based cognitive therapy for depression: a randomized clinical trial. (2012)] | |||
Eine weitere neunwöchige Studie der Psychologin Bethany Kok beschäftigt sich mit dem Vagusnerv. Dieser verläuft vom Hirnstamm bis zum Magen-Darm-Trakt und versorgt Gehörgänge, [[Hals]], [[Lunge]], [[Herz]], [[Magen]] und Darm. Untersucht wird der Tonus, das Spannungsgefälle zwischen Einatmungs- und Ausatmungsphasen, in welchen das Herz auch unterschiedlich schnell schlägt. Je höher der Tonus des Vagusnervs, desto besser funktioniert beispielsweise die [[Verdauung]] und [[Empathie]]. Auch helfe ein hoher Tonus beim Orgasmus sowie bei sozialen Kontakten. Die Studienteilnehmer, die während des Verlaufs der Studie an einem [[Liebe]], Wohlwollen und [[Mitgefühl]] steigernden Meditationskurs teilgenommen hatten, verbesserten den Tonus deutlich. Andere wissenschatfliche Studien zeigen auch eine Erhöhung der grauen Substanz in einigen Bereichen des Denkorgans. Dies lässt schlussfolgern, dass eventuell neue Nervenzellen heranreifen oder zumindest ursprünglich inaktive Neuronen neue Fortsätze ausbilden. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23649562 How positive emotions build physical health: perceived positive social connections account for the upward spiral between positive emotions and vagal tone. (2013)] | |||
Eine Studie des Bostoner Massachusetts General Hospital belegt, dass ein achtwöchiger Achtsamkeitsmeditationskurs den [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]- und [[Schlaf]]zustand von Patienten mit generalisierter [[Angststörung]] verbessert. Durch den Kernspin wurde sichtbar, dass Teile des präfrontalen Kortex, die für die Emotionsregulation bedeutend sind, nach dem Meditieren stärker durchblutet waren. Überdies ist die Verbindung der vorderen Hirnrinde zum Angstzentrum ([[Amygdala]]) stärker, sodass der präfrontale Kortex die erhöhte Aktivität dort zwar wahrnimmt, aber nicht mehr wie vorher unterdrückt. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23125828 | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23125828 and compassion meditation training on amygdala response to emotional stimuli in an ordinary, non-meditative state. (2012)] | ||
Die Studie des Mediziners Robert Schneider untersuchte Patienten mit Engstellen an den Herzkranzgefäßen. Durch das Erlernen der transzendentalen [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] konnten die Teilnehmer ihren [[Stress]] mindern und das Herz stärken. Sie litten im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger an Infarkten und Schlaganfällen und hatten überdies eine höhere [[Leben]]serwartung. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23149426 Stress reduction in the secondary prevention of cardiovascular disease: randomized, controlled trial of transcendental meditation and health education in Blacks.] | |||
Artikel zu den Studien: [http://www.spiegel.de/spiegelwissen/meditieren-als-mittel-gegen-stress-angststoerungen-depressionen-a-937314.html Blech, Jörg: Meditation: Die lernende Seele, 12/2013, Spiegel online] | |||
====Meditation erhöht die graue Substanz im Gehirn (2011) ==== | |||
Neben den bekannten positiven Effekten von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] auf das Wohlergehen in vielfacher Weise gibt es nun auch Evidenz über die strukturellen Veränderungen im Gehirn des Meditierenden. | |||
Fazit: Fazit: Meditation erhöht die Konzentration der grauen Substanz, verbessert kognitive Fähigkeiten und verlangsamt den Alterungsprozess. Es ist anzumerken, dass es sich bei der Methode um ein ´Mindfulness Meditation´ Programm nach Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) handelt, welches andere Aspekte einschließt wie das Training von körperlichem Bewusstsein, [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und soziale Interaktion. | |||
Studie: [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S092549271000288X Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density] | |||
Artikel | Link zum Artikel: [https://www.meditationeasy.de/de/blog/posts/harvard-studie-bestatigt-meditation-erhoht-die-konzentration-der-grauen-substanz-im-gehirn Meditation erhöht die Konzentration der grauen Substanz im Gehirn] | ||
==== | ====Mönche in der Magnetröhre (2010)==== | ||
[[Datei:Buddha-Meditation-Lotussitz.jpg|thumb]] | |||
Vollständiger Wiki-Artikel: [[Mönche in der Magnetröhre]] | |||
Für die [[Hirnforschung]] von Richard Davidson an der [[Universitä]]t Madison-Wisconsin wurden acht [[Mönch]]e aus dem engsten Kreis des [[Dalai Lama]] untersucht. Bei bereits vorangegangenen Untersuchungen konnte Davidson feststellen, dass die Aktivität im linken Stirnhirn bei Menschen mit langjähriger Meditationspraxis erhöht zu sein schien. Um dies zu validieren wurden die sehr erfahrenen Mönche eingeflogen, deren regelmäßige und durchgehend tägliche [[Meditationspraxis]] bis zu 40 Jahre beträgt. Mithilfe einer elektrischen Messfühlkappe wurden die [[Hirnwelle]]n der Mönche untersucht, während diese eine [[Mitgefühl]]s-Meditation machten. Eine Vergleichsgruppe von Meditationsanfängern wurde unter selben Vorgaben ebenfalls untersucht. | |||
Bei den Mönchen ergab sich eine erhöhte Aktivität der [[Gamma-Welle]]n, welche für eine hohe [[Geist|geistige Aktivität]], [[Aufmerksamkeit]] und [[Konzentration]] sprechen. Was die Gamma-Wellenaktivität überdies noch aussagt, ist wissenschaftlich noch nicht letztgültig geklärt. Vermutungen legen nahe, dass diese eventuell Aufschluss über den Bewusstseinszustand geben bzw. mit diesem korrelieren. Diese Idee basiert u.a. auf der hirnphysiologischen Tatsache, dass [[Information]]en zu einem Objekt in verschiedenen Hirnregionen verarbeitet werden, in keiner Region aber alle Informationen verschmelzen. Somit muss die [[Wahrnehmung]] eines Zusammenhangs und dessen Bedeutung außerhalb der Speicherareale liegen. Vermutet wird, dass die betroffenen Hirnareale mit der gleichen Frequenz schwingen und dadurch erst ein Zusammenhang vor dem geistigen [[Auge]] entsteht. Einige wissenschaftliche [[Experiment]]e deuten darauf hin, dass sich diese Schwingungen bei bewusster [[Wahrnehmung]] einstellen und im Gamma-Bereich liegen. Vollständig geklärt ist noch nicht, inwiefern [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] das [[Bewusstsein]] verändert, jedoch steht fest, dass die Gamma-Wellenaktivität nicht nur während der Meditation bei geübten Praktizierenden erhöht ist. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2944261/ Buddha's Brain: Neuroplasticity and Meditation] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/neuro-experiment-moenche-in-der-magnetroehre-1.912829 Mönche in der Magnetröhre], [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/der-om-effekt/575044.html Der Om-Effekt] | |||
[[Datei:Gehirn Kopf Forschung Meditation.jpg|thumb]] | |||
===Krebs=== | |||
====Meditation - physiologische Auswirkungen bei Krebs (2014)==== | |||
[[Datei:Steinmann Stein Turm.jpg|thumb]] | |||
==Psychische Wirkung== | ==Psychische Wirkung== | ||
===Allgemein=== | ===Allgemein=== | ||
====7 jahre lang bessere Aufmerksamkeit nach einem Meditationsretreat (2018)==== | |||
Eine 7-Jahres Studie zeigte, das nach einem intensiven [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation Meditationstraining] die kognitiven Vorteile nachhaltig verbessert wurden. Die dadurch gewonnenen verbesserte [[Aufmerksamkeit]] konnte bis zu 7 Jahre nach der Intervention aufrechterhalten werden. In der Studie wurden 60 erfahrene Meditierende untersucht. Sie besuchten zwei dreimonatige Meditationsretreats beim buddhistischen Gelehrten, Autor und Lehrer B. Alan Wallace vom "Santa Barbara Institute for Consciousness Studies". Dort wurden sie in Meditationstechniken unterrichtet, nahmen zweimal täglich an Meditationen für die ganze Gruppe teil und übten circa 6 Stunden für sich. | |||
Direkt nach dem Meditationsretreat zeigten sie ein allgemein verbessertes [[Wohlbefinden]], [[Belastbarkeit]] und eine verbesserte Aufmerksamkeit. Die Forscher untersuchten die Teilnehmer nach 6 und 18 Monaten und nach 7 Jahren. Bis dahin waren 40 Teilnehmer in der Studie geblieben. Sie meditierten durchschnittlich 1 Stunde pro Tag, mit irgendeiner Meditationstechnik. | |||
Die Studie zeigte, das die [[Gewinn]]e, die direkt nach dem [[Retreat]] beobachtet werden konnten, aufrechterhalten werden konnten, besonders von den älteren Teilnehmern, die in den 7 Jahren weiter fleißig meditiert hatten. Diese Probanden zeigten keine typischen Muster vom altersbedingten Rückgang der Daueraufmerksmakeit. Im Vergleich zu denen, die wenig [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation meditiert] haben. | |||
Link zum Artikel: [https://psylex.de/psychologie-lexikon/kognitiv/aufmerksamkeit3-meditation.html 7-Jahres-Studie zeigt nachhaltige kognitive Vorteile durch Meditation], [https://www.universityofcalifornia.edu/news/meditations-lasting-power Meditation's lasting power] | |||
Originalstudie: [https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs41465-018-0068-1 Cognitive Aging and Long-Term Maintenance of Attentional Improvements Following Meditation Training] | |||
==== Meditation lindert Symptome von Depressionen (2017) ==== | |||
Die Studie zeigt, dass eine Gruppe, die zufällig 5 Tagen Meditationspraxis mit der integrativen Body-Mind-Trainingsmethode zugeordnet ist, eine deutlich bessere Aufmerksamkeit und Kontrolle von Stress zeigt als eine ähnlich gewählte Kontrollgruppe, die ein Entspannungstraining durchführt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte die experimentelle Gruppe von 40 chinesischen Studenten, die 5 Tage lang 20-minütiges integratives Training erhielten, eine größere Verbesserung der Konfliktwerte beim Attention Network Test, eine geringere Angst, [[Depression]], [[Wut]] und Müdigkeit und eine höhere Stärke auf der Profile of Mood States Skala, eine signifikante Abnahme des stressbedingten Cortisols und eine Zunahme der Immunreaktivität. | |||
Fazit: Meditation verbessert den Abbau von Stress und lindert zeitgleich Symptome von Depressionen oder Angstzuständen. | |||
Studie: [https://advances.sciencemag.org/content/3/10/e1700495 Specific reduction in cortisol stress reactivity after social but not attention-based mental training], [https://www.researchgate.net/publication/5905549_Short_Term_Meditation_Training_Improves_Attention_and_Self-Regulation Short Term Meditation Training Improves Attention and Self-Regulation] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.supermed.at/gesundheit/meditation-4-tricks-fuer-das-glueck-to-go/ Meditation - Glück to go], | |||
====Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit (2013)==== | ====Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit (2013)==== | ||
US-amerikanische Psychologen von der George Mason Universität fanden heraus, dass Studenten, die vor einer Vorlesung meditierten, in einem anschließenden Test besser abschnitten, als Studenten, die sich davor nicht zur Meditation hingesetzt hatten. Insbesondere bei Studienanfängern, die noch [[Schwierigkeit]]en mit der [[Aufmerksamkeit]] haben, konnte man einen großen Unterschied feststellen. | US-amerikanische Psychologen von der George Mason Universität fanden heraus, dass Studenten, die vor einer Vorlesung meditierten, in einem anschließenden Test besser abschnitten, als Studenten, die sich davor nicht zur Meditation hingesetzt hatten. Insbesondere bei Studienanfängern, die noch [[Schwierigkeit]]en mit der [[Aufmerksamkeit]] haben, konnte man einen großen Unterschied feststellen. | ||
Zeile 379: | Zeile 820: | ||
Originalstudie: [http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12671-013-0199-5#/page-1 Meditation in the Higher-Education Classroom: Meditation Training improves Student Knowledge Retention during Lectures.] | Originalstudie: [http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12671-013-0199-5#/page-1 Meditation in the Higher-Education Classroom: Meditation Training improves Student Knowledge Retention during Lectures.] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.aponet.de/aktuelles/kurioses/2013-4-meditation-verhilft-zu-besseren-noten.html Meditation verhilft zu besseren Noten.] | Artikel zur Studie: [http://www.aponet.de/aktuelles/kurioses/2013-4-meditation-verhilft-zu-besseren-noten.html Meditation verhilft zu besseren Noten.], [http://www.computerwoche.de/a/geistige-hoechstleistung-anstatt-marihuana,3328883 Computerwoche.de: Geistige Höchstleistung anstatt Marihuana] | ||
====Meditation verbessert die Gedächtnisleistung von Jugendlichen (2015)==== | |||
[[Datei:Mädchen Jugendliche Schule Lernen Langeweile Lustlosigkeit.jpg|thumb]] | |||
Forscher von der University of Cincinnati (USA) fanden heraus, dass Jugendliche, die an einem Achtsamkeitsmeditations-Training teilnahmen, verbesserte Gedächtnisleistungen erbringen. Die Wissenschaftler um Kristen E. Jastrowski teilten dazu 198 Schüler der Mittelstufe von öffentlichen Schulen in drei Gruppen ein. Es gab eine Achtsamkeitsmeditation-Gruppe, eine Hatha-Yoga-Gruppe und eine Kontrollgruppe, die keine Übungen machte. Die meisten Schüler waren im Alter von 12 bis 15 und stammten aus Haushalten mit niedrigem Einkommen. | |||
Vor Beginn und zum Ende der Studie absolvierten die Schüler computerbasierte Gedächtnistests und gaben anhand von Fragebögen Auskunft über ihr Stress- und Angstlevel. | |||
Die Meditations- und Yogagruppe traf sich vier Wochen lang zweimal in der Woche für 45 Minuten. Zwei geschulte Achtsamkeits-Instruktoren leiteten Meditation und Atemtechniken an. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, CDs mit Meditation-Anweisungen mitzunehmen und mit ihnen täglich 15 bis 30 Minuten zu Hause zu üben. Der Schwerpunkt des Yogaunterrichts lag ebenso auf Atmung, Yoga-Übungen und Diskussionen. Die Probanden in dieser Gruppe wurden ebenfalls ermuntert, täglich mithilfe einer DVD zu Hause zu üben. | |||
Nach vier Wochen hatte sich in der Achtsamkeitsmeditation-Gruppe das [[Arbeitsgedächtnis]] verbessert, welches kurzfristig Informationen bereithält - z.B. wenn jemand einen längeren Satz spricht, behält das Arbeitsgedächtnis den Anfang des Satzes, bis der Sprecher das Ende des Satzes erreicht. Oder ein Mensch merkt sich eine Telefonnummer, bis er sie in seinem Notizbuch einträgt - anschließend wird die Zahl wieder vergessen. Das Arbeitsgedächtnis ist auch an vielen Aspekten des Lernens beteiligt, wie der Denkfähigkeit, der mathematischen Problemlösung und dem Leseverständnis. | |||
In der Yoga- und Kontrollgruppe gab es keine Änderung der Leistung des Arbeitsgedächtnisses. | |||
Die Wahrnehmung von Stress und Angst verringerte sich allerdings auch bei der Yogagruppe. | |||
Die Ergebnisse zeigen, dass die Achtsamkeitsübungen möglicherweise als eine Art der Zentrierung und Konzentration helfen, da Jugendliche oft Multitasking beitreiben - bei den Hausaufgaben, im Umgang mit mobilen Geräten, beim Musikhören oder mit Freunden. Eine positive Auswirkung der Meditationssitzungen könnte u.a. auch auf den Beziehungen, die Jugendlichen zu den Dozenten aufbauen, beruhen. Heranwachsende, die in chaotischen Familienverhältnissen leben, erhalten nicht immer genügend Aufmerksamkeit. Die Lehrer einer Achtsamkeitsmeditationsgruppe treten hingegen meist mitfühlend und respektvoll auf. Es seien allerdings noch weitere Studien wünschenswert, um herauszufinden, welche Jugendliche am meisten von Achtsamkeitsmeditation profitieren, und in welcher Weise, so Jastrowski. | |||
Originalstudie: [http://www. | Originalstudie: [http://www.jahonline.org/article/S1054-139X%2815%2900380-8/pdf A Randomized Controlled Trial Examining the Effect of Mindfulness Meditation on Working Memory Capacity in Adolescents (2015)] | ||
Artikel zur Studie: [http:// | Artikel zur Studie: [http://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/achtsamkeitsmeditation-kann-evtl-gedaechtnisleistung-bei-jugendlichen-verbessern/ Achtsamkeitsmeditation kann evtl. Gedächtnisleistung bei Jugendlichen verbessern] | ||
====Meditation und emotionale Ausgeglichenheit (2005)==== | |||
Eine Studie im International Journal of Neuroscience aus dem Jahre 2005 zeigte, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] resistenter gegen "Ausflipp-Situationen" und den normalen Dramenstress des [[Alltag]]s macht. Für ihre Untersuchungen zeigten die Forscher einer Gruppe von 25 erfahrenen Meditierenden sowie einer Kontrollgruppe einen verstörenden, brutalen Videoclip. Getestet wurden dabei psychologische, physiologische und elektrophysiologische Reaktionen auf den Film. | |||
Die Meditierenden hatten in allen Bereichen deutlich geringere Reaktionen als die Kontrollgruppe. Sie konnten während des Films wesentlich gelassener bleiben, als die nicht meditierende Kontrollgruppe. Im Gehirn wurde im Frontalbereich eine erhöhte Gamma-Aktivität festgestellt. Die Kontrollgruppe hatte eine höhere Fokussierung, was bedeutet, sie waren vom Geschehen des Films aufgesogen, wohingegen die Meditierenden eine breitere, ungerichtete Aufmerksamkeit zulassen konnten. | |||
Die Studie zeigt, dass Meditierende emotional gelassener und unberührter reagieren als nicht meditierende [[Mensch]]en. Die Forscher betonten, dass weniger [[Emotion]]en allerdings nicht bedeutete, gefühlskalt zu sein. Durch Meditation werden die wahren [[Gefühl]]e stärker, die reaktiven, anerzogenen Emotionen verflüchtigen sich. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16019582 Impact of regular meditation practice on EEG activity at rest and during evoked negative emotions (2005)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.findyournose.com/weniger-dramen-im-leben-durch-meditation Weniger Dramen im Leben durch Meditation] | |||
====Meditation stärkt Mitgefühl und Einfühlungsvermögen (2016, 2014, 2013, 2012, 2011, 2008, 1997)==== | |||
[[Datei:Zen Buddha Mönch Meditation Achtsamkeit.jpg|thumb]] | |||
Die Leipziger Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Tania Singer beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Meditation auf das Hirn und mit den Effekten verschiedener [[Meditationstechnik]]en. Eine groß angelegte [[Studie]] soll untersuchen, wie sich positives Denken und Lebenszufriedenheit auf mentaler Ebene steigern lassen. Die [[Hirn]]forscherin versteht Meditation als Mittel, den [[Geist]] zu schulen und sich mit den immanenten Regungen des Geistes wie [[Emotion]]en, [[Affekt]]en, [[Aufmerksamkeit]], [[Gedanke]]n, [[Mitgefühl]], [[Empathie]], etc. vertraut zu machen. Dabei sollen die Effekte der Trainingsmethoden untersucht werden - ähnlich wie beim Sport oder Musizieren. Die Professorin betrachtet die Studie als gesellschaftlich hoch relevant, da die Themen der [[Entspannungstechnik|Stressreduktion]] und Zentrierung in Zeiten von großer [[Stress|psychischer Belastung]] viele Menschen betrifft. | |||
Singers jüngste [[Studie]] aus dem Jahre 2014 untersucht Hirnareale, die für das [[Mitgefühl]] verantwortlich sind und wie diese trainiert und vergrößert werden können. Dabei wird die religiöse bzw. spirituelle Komponente ausgeklammert; für Singer ist Mitgefühl eher ein lebenswichtiges, biologisches [[Motiv]]. Im sogenannten "ReSource-Projekt" meditieren 160 Probanden über einen [[Zeit]]raum von neun Monaten täglich. Sie erhalten im ersten Drittel eine [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]sgrundausbildung und anschließend erlernt eine Gruppe Techniken, um das Mitgefühl zu trainieren. Eine Vergleichsgruppe übt hingegen spezielle Techniken zur [[Gedanke]]nbeobachtung. In regelmäßigen Abständen werden die Probanden anhand von PC-Spielen auf ihre [[Emotion]]en und ihr grundlegendes Wohlwollen anderen, nicht unbedingt nahestehenden, Menschen gegenüber getestet. [[Ziel]] ist es, auf stichhaltig wissenschaftliche Weise eine Art "Signatur des Mitgefühls" zu finden. | |||
Originalstudie: [http:// | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4284997/ Differential changes in self-reported aspects of interoceptive awareness through 3 months of contemplative training (2014)] | ||
Artikel zur Studie: [http://www. | Artikel zur Studie: [http://www.handelsblatt.com/technologie/das-technologie-update/healthcare/hirnscan-studie-auf-den-spuren-der-meditation/9264740.html Handelsblatt: Auf den Spuren der Meditation. Die Signatur des Mitgefühls], [https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article155967273/Das-OM-der-Egos.html Welt.de: Das OM der Egos] | ||
= | Interview mit Tania Singer: [https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.google.com%2Furl%3Fsa%3DX%26q%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.cbs.mpg.de%2Fdepts%2Fsinger%2Fnews%2Findex.html%2FLVZ%252520Artikel%26ct%3Dga%26cad%3DCAcQARgBIAEoATABOAFA-srThQVIAVgAYgVkZS1VUw%26cd%3DDJp88Neb30k%26usg%3DAFQjCNHHEf7fvgfFqoFeIgYt2kR0gFS08A Der Blick geht nach innen] | ||
[[Datei:Liebe Baby Mutter.JPG|thumb|Liebevolles Einfühlen in das andere Wesen]] | [[Datei:Liebe Baby Mutter.JPG|thumb|Liebevolles Einfühlen in das andere Wesen]] | ||
Eine Studie der Emory Universität in Georgia aus dem Jahr 2013 kommt zum Schluss, dass die Absolvierung des "Cognitively-Based Compassion Trainings" (CBCT) die [[Empathie]] stärkt. Das CBCT basiert auf einem alten Meditationsprogramm aus dem tibetischen [[Buddhismus]], gilt jedoch als säkulare Technik. Die Untersuchung umfasste eine Gruppe von 13 gesunden Erwachsenen ohne Meditation Vorerfahrung. Eine Gruppe führte die "Metta Bhava Meditation" durch, die andere nahmen an Diskussionen über [[Gesundheit]] teil. Die Mehrheit der Teilnehmer der CBCT Gruppe verbesserte ihre mitfühlenden [[Fähigkeit]]en um fast 5%, während die Kontrollgruppe keinerlei Erhöhung zeigt. Die empathischen Fähigkeiten wurden mittels Fragebögen und Hirnscans gemessen. | |||
Während traditionelle [[Meditationstechnik]]en in erster Linie den [[Zustand]] des leeren [[Bewusstsein]]s fördern, zielt das CBCT konkret auf die menschliche [[Empathie]] ab. [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]sgegenstand ist das Jetzt und die Analyse und Neuinterpretation eigener sozialer [[Beziehung]]en. Nach der Studie konnten die Probanden, die CBCT trainiert hatten besser aus den [[Augen]] von anderen herauslesen als die Vergleichsgruppe. Dazu wurden lediglich Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Augenpartien vorgelegt. Beim MRT (Magnetresonanz-Tomografie) bestätigte sich die Annahme, dass zwei Hirnregionen, die für das Einfühlungsvermögen wichtig sind (inferiorer frontaler Gyrus und dorsomedialer präfrontaler Cortex), bei der meditierenden Gruppe aktiver waren. Weitere Forschungen des Psychologen Tenzin Negi sollen nun herausfinden, welchen Effekt CBCT bei Menschen mit [[Autismus]] oder [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en hat. | |||
Originalstudie: [http://facesconferences.com/wp-content/uploads/handouts/washingtondc2014/Thursday/Articles/Mascaro-etal-2013.pdf Compassion meditation enhances empathic accuracy and related neural activity (2013)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.extremnews.com/nachrichten/wissenschaft/109141c1b1228d Meditation stärkt Empathie-Vermögen], [http://www.heute.at/lifestyle/gesundheit/art23696,801163 Meditation verfeinert Einfühlungsvermögen], [http://science.orf.at/stories/1705949/ Meditation macht empathisch] | |||
{{#ev:youtube|uw5v9z9wo5o}} | |||
[[Datei:Meditation-Augen-geschlossen.jpg|thumb|[[Lotussitz]] mit [[Chinmudra]]]] | |||
Eine im "Journal PloS One" veröffentlichte Studie zeigte, dass meditierende Menschen eine höhere [[Empathie]] haben als Menschen, die nicht meditieren. Dies wurde anhand von Untersuchungen festgestellt, welche die Aktivität der temporoparietalen Verbindung maßen, während den Testpersonen Geräusche von leidenden Menschen vorgespielt wurden. | |||
Ein Forscherteam vom Massachusetts General Hospital, der Universität Boston und einiger anderer Forschungszentren fand überdies heraus, dass je nach [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]sart unterschiedliche [[Empathie]]-Reaktionen hervorgerufen werden. Sie testeten drei Gruppen, wobei Gruppe A sich über acht Wochen mit der [[Aufmerksamkeitsmeditation]] beschäftige, Gruppe B mit der [[Mitgefühlsmeditation]] und Gruppe C dufte einen achtwöchigen allgemeinen Gesundheitskurs besuchen. | |||
Bei regelmäßigen Untersuchungen wurde den Teilnehmern eine Reihe von Bildern gezeigt, auf denen Menschen in emotional unterschiedlichen Situationen zu sehen waren. Mittels funktionaler [[Magnetresonanztomografie]] (fMRT) konnte festgestellt werden, dass die meditierenden Gruppen beim Betrachten der Bilder eine geringere Aktivität in der rechten Amygdala aufwiesen, die Gesundheitsgruppe keine signifikanten Unterschiede zeigte. Die [[Amygdala]] ist jene Hirnregion des [[limbisches System|limbischen Systems]], die eine wesentliche Rolle bei der [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]entstehung spielt und eng mit der [[Entwicklung]] von [[Mitgefühl]] zusammenhängt. Besonders spannend zu sehen war, dass Teilnehmer der Gruppe B, die auch zuhause noch weiter übten bei den emotional negativen Bildern wiederum eine verstärkte Aktivität aufwiesen. | |||
Daraus lässt sich schließen, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] unterschiedliche Aspekte des [[Geist]]es kultiviert. Es ist einleuchtend, dass durch das Trainieren des [[Mitgefühl]]s die Reaktion der Amygdala ebenfalls steigt, wenn man [[Mensch]]en leiden sieht. Eine Verstärkung der Amygdala-Aktivität steht beispielsweise auch in Zusammenhang mit abnehmenden [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]ssymptomen. Zusammenfassend wird deutlich, dass unterschiedliche [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]sformen auf unterschiedliche Weise das [[Gehirn]] beeinflussen – entweder indem man weniger betroffen wird und sich von Eindrücken distanzieren kann oder indem man auf empathische und mitfühlende Weise mehr Betroffenheit empfindet. Beide Effekte können wertvoll sein und für mehr innere Ausgeglichenheit sorgen. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3485650/ Effects of mindful-attention and compassion meditation training on amygdala response to emotional stimuli in an ordinary, non-meditative state (2012)] | |||
Artikel zur Studie: [http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/gesundes-leben/j-d-heyes/meditation-veraendert-die-verarbeitung-von-gefuehlen-im-gehirn.html Kopp Online], [http://www.we-are-change.de/2012/11/14/meditation-ver%C3%A4ndert-messbar-das-gehirn/#permalink We are change], [http://www.sciencedaily.com/releases/2012/11/121112150339.htm Science Daily] | |||
{{#ev:youtube|JQilA4xstyY}} | |||
Forscher der Universität von Wisconsin-Madison untersuchten zum ersten Mal mit Hilfe von funktioneller Kernspintomographie (fMRI), inwiefern positive Emotionen wie Güte und Mitgefühl genauso erlernt werden können wie etwa das Spielen eines Musikinstrumentes oder das Beherrschen einer Sportart. | |||
Die Wissenschaftler Lutz und Davidson arbeiteten dazu mit 16 buddhistischen Mönchen, die in der Meditation Mitgefühl kultivierten. Sechzehn gleichaltrige Vergleichspersonen ohne vorheriges Training erlernten zwei Wochen vor den stattfindenden Kernspintomographieaufnahmen die Grundlagen der Mitgefühlsmeditation. | |||
Alle 32 Versuchspersonen wurde in den MRT-Scanner geschickt. Sie wurden aufgefordert, entweder mit der Mitgefühlmeditation anzufangen oder an etwas anderes zu denken. Während dieser beiden Zustände wurden die Versuchspersonen negativen und positiven menschlichen Stimmen ausgesetzt. Diese Stimmen waren entworfen worden, um entweder emphatische Reaktionen zu erzeugen oder um neutral zu sein: Klänge einer gestressten Frau, ein lachendes Baby und die Hintergrundgeräuschkulisse eines Restaurants. | |||
Die Kernspintomographieaufnahmen zeigten, dass die Gehirnregionen, die für die Wahrnehmung von Emotionen und Gefühlen genutzt werden, bei den Probanden mit ausgedehnter Meditationserfahrung deutlich verändert waren. | |||
Originalstudie: [http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0001897 Regulation of the Neural Circuitry of Emotion by Compassion Meditation: Effects of Meditative Expertise (2008)] | |||
[[ | Artikel zur Studie: [http://www.epochtimes.de/gesundheit/studie-zeigt-wie-mitgefuehl-und-meditation-das-gehirn-veraendern-a597807.html Epochtimes.de: Studie zeigt, wie Mitgefühl und Meditation das Gehirn verändern], [http://news.wisc.edu/study-shows-compassion-meditation-changes-the-brain/ News.wisc.edu: Study shows compassion meditation changes the brain] | ||
Die Metta-Meditation fördert insbesondere [[Empathie]] und [[Mitgefühl]], indem man in sich selbst ein Bedürfnis, anderen liebevoll zu geben und Leid zu ersparen, pflegt. Dabei richtet man dieses Gefühl zunächst an sich selbst, anschließend an einen Menschen, den man liebt. Danach bezieht man jemanden ein, zu dem man neutral steht und schließlich richtet man sich an einen Menschen, mit dem man Schwierigkeiten hat. Am Ende werden alle Menschen in diese liebevoll gebende Meditation einbezogen. Hilfreich ist es, innerlich einen Satz als Affirmation zu wiederholen und zu fühlen, der den [[Mensch]]en Gutes wünscht. | Die Metta-Meditation fördert insbesondere [[Empathie]] und [[Mitgefühl]], indem man in sich selbst ein Bedürfnis, anderen liebevoll zu geben und Leid zu ersparen, pflegt. Dabei richtet man dieses Gefühl zunächst an sich selbst, anschließend an einen Menschen, den man liebt. Danach bezieht man jemanden ein, zu dem man neutral steht und schließlich richtet man sich an einen Menschen, mit dem man Schwierigkeiten hat. Am Ende werden alle Menschen in diese liebevoll gebende Meditation einbezogen. Hilfreich ist es, innerlich einen Satz als Affirmation zu wiederholen und zu fühlen, der den [[Mensch]]en Gutes wünscht. | ||
Originalstudien: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3156028/ Open Hearts Build Lives: Positive Emotions, Induced Through Loving-Kindness Meditation, Build Consequential Personal Resources], [http://www.psy.miami.edu/faculty/mmccullough/Papers/Interpersonal%20Forgiving%20in%20Close%20Relationships.pdf Interpersonal Forgiving in Relationships | Originalstudien: [http://pss.sagepub.com/content/early/2013/05/20/0956797612469537.abstract Compassion Training Alters Altruism and Neural Responses to Suffering (2013)], [http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0017798 Short-Term Compassion Training Increases Prosocial Behavior in a Newly Developed Prosocial Game (2011)], [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3156028/ Open Hearts Build Lives: Positive Emotions, Induced Through Loving-Kindness Meditation, Build Consequential Personal Resources (2011)], [http://www.psy.miami.edu/faculty/mmccullough/Papers/Interpersonal%20Forgiving%20in%20Close%20Relationships.pdf Interpersonal Forgiving in Relationships (1997)] | ||
Artikel zu den Studien: [http://www.empathie-lernen.de/meditieren-und-mitgefuehl Carlo Düllings: Wie man durch Meditieren Mitgefühl und Empathie trainiert, | Artikel zu den Studien: [http://www.empathie-lernen.de/meditieren-und-mitgefuehl Carlo Düllings: Wie man durch Meditieren Mitgefühl und Empathie trainiert], [http://www.mensch-vital.com/mitgefuehl-durch-meditation/ Mitgefühl durch Meditation] | ||
====Meditation stärkt die soziale Verbundenheit (2008)==== | |||
[[Datei:Gemeinschaft.jpg|thumb]] | |||
Wissenschaftler von der Stanfort University fanden heraus, dass die sogenannte [[Maitri|Metta]]-Meditation, auch Liebende-Güte-Meditation genannt, zu einem Gefühl größerer sozialer [[Verbundenheit]] und einer positiveren Einstellung gegenüber unbekannten [[Person]]en führen kann, selbst bei Personen, die nicht in der Meditation geübt sind. | |||
Die Forscher untersuchten an 93 Testpersonen, ob eine kurze Metta-Meditationssequenz das Verbundenheitsgefühl gegenüber Fremden stärken kann. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe konnten die Forscher durch bestimmte Messwerte bei der Meditationsgruppe eine gesteigerte positive Einstellung gegenüber anderen Menschen feststellen. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Metta-Meditation dabei helfen kann, ein positives Gemeinschaftsgefühl zu etablieren und zu stärken und soziale Isolierung zu verhindern. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18837623 Loving-kindness meditation increases social connectedness] | |||
Artikel zur Studie: [http://roths-psychoblog.blogspot.de/2015/12/forschung-zur-metta-meditation.html Forschung zur Metta-Meditation] | |||
====Meditation bewirkt liberalere Haltung (2013)==== | ====Meditation bewirkt liberalere Haltung (2013)==== | ||
Zeile 437: | Zeile 930: | ||
Der federführende Autor, Jacob Hirsh von der University of Toronto, sagte dazu, der Sicherheitsabstand, den wir normalerweise zu unserer Umgebung wahrten, werde während der spirituellen [[Erfahrung]] aufgeweicht, so dass Meditierende in der Lage seien, zu erkennen, dass Menschen nicht voneinander getrennt sind und ein großes Ganzes bilden. | Der federführende Autor, Jacob Hirsh von der University of Toronto, sagte dazu, der Sicherheitsabstand, den wir normalerweise zu unserer Umgebung wahrten, werde während der spirituellen [[Erfahrung]] aufgeweicht, so dass Meditierende in der Lage seien, zu erkennen, dass Menschen nicht voneinander getrennt sind und ein großes Ganzes bilden. | ||
Die Forscher baten die Hälfte der 317 Teilnehmer der Studie, ein [ | Die Forscher baten die Hälfte der 317 Teilnehmer der Studie, ein [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]svideo anzusehen, und forderten die andere Hälfte auf, mit dem Video zu meditieren; danach sollten die Gruppen ihre politische Richtung angeben und den Grad ihrer eigenen [[Spiritualität]] bewerten. Die Gruppe, die meditiert hatte, bewertete ihre Spiritualität deutlich höher und hatte liberalere politische Ansichten; sie bevorzugte auch liberalere Kandidaten in der Politik und lehnte Kandidaten mit einem "toughen" Programm zur Kriminalitätsbekämpfung eher ab. | ||
Die Forscher stellten heraus, dass Religiosität und eine politisch konservative Haltung auf traditionellen Werten beruhen, während politischer Liberalismus und Spiritualität auf "Gleichheit und sozialer Harmonie" fußten. | Die Forscher stellten heraus, dass Religiosität und eine politisch konservative Haltung auf traditionellen Werten beruhen, während politischer Liberalismus und Spiritualität auf "Gleichheit und sozialer Harmonie" fußten. | ||
Zeile 443: | Zeile 936: | ||
Originalstudie: [http://www.newswise.com/articles/moments-of-spirituality-can-induce-liberal-attitudes-u-of-t-researchers-say Moments of Spirituality Can Induce Liberal Attitudes] | Originalstudie: [http://www.newswise.com/articles/moments-of-spirituality-can-induce-liberal-attitudes-u-of-t-researchers-say Moments of Spirituality Can Induce Liberal Attitudes] | ||
Artikel zur Studie: [http://blogs.yogajournal.com/yogabuzz/2013/03/study-finds-meditation-induces-liberal-attitudes.html Yogajournal.com Study Finds Meditation Induces Liberal Attitudes] | |||
====Meditation und Mentales Training senken psychosozialen Stress (2017)==== | |||
In einer Studie über neun Monate zeigte Veronika Engert und ihr Forschungsteam, dass Achtsamkeitstraining dass subjektive Stressempfinden reduziert und dass Paar-Meditationen sogar die [[Cortisol]]werte über 50% reduzieren. Die 313 Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt und praktizierten unterschiedliche Meditationen. | |||
Die erste Gruppe übte eine [[Aufmerksamkeit]]smeditation, die auch die [[Konzentration]]sfähigkeit schulte. | |||
Dazu sollten sich die Teilnehmer auf bestimmte Bereiche des Körpers, wie zum Beispiel die [[Atmung]], fokussieren. | |||
Die beiden anderen Gruppen trainierten, teils zu zweit, verschiedene soziale [[Fähigkeit]]en. | |||
Die zweite Gruppe übte Fähigkeiten wie Mitgefühl, Güte und den Umgang mit schwierigen [[Gefühl]]en. | |||
Dabei versuchten die Teilnehmer, etwa durch Gefühlsaustausch mit dem Übungspartner, ihre positiven Gefühle zu sich selbst und zu anderen zu stärken. | |||
Die dritte Gruppe trainierte sozio-kognitive Fertigkeiten wie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Um die eigenen [[Gedanken]] mit Abstand zu erleben, erzählten sie ihren Trainingspartnern etwa Tageserlebnisse, allerdings aus Sicht eines bestimmten inneren [[Charakter]]teils, etwa der "besorgten Mutter" oder des "strengen Richters". | |||
Alle drei Übungstypen konnten die selbstberichtete Stressreaktivität bei gesunden Teilnehmern deutlich reduzierten. Nur das Training intersubjektiver Fähigkeiten über sozio-affektive und sozio-kognitive Wege konnte auch die physiologische Stressreaktion, insbesondere die Sekretion des Cortisols, um bis zu 51% senken. | |||
Die Autorin vermutet, dass die sozialen Interaktionen in der Paar-Meditation zur Reduktion des Stresslevels geführt hat und dass das Öffnen gegenüber einer fremden Person und das vorurteilsfreie Zuhören zu einer Art Stress-[[Immunisierung]] geführt hat. Das mentale Training, das sich auf die momentane Aufmerksamkeit und das interozeptive Bewusstsein konzentrierte, wie es in vielen auf [[Achtsamkeit]] basierenden Interventionsprogrammen umgesetzt wurde, beschränkte sich somit auf die Stressreduktion auf der Ebene der Selbstberichte. So kann eine kurze tägliche intersubjektive Praxis eine vielversprechende Methode sein um die Häufigkeit sozialer stressbedingter Krankheiten zu minimieren. | |||
Link zum Artikel: [https://www.n-tv.de/wissen/Mentales-Training-senkt-Stresslevel-article20067126.html/ Mentales Training senkt Stresslevel (2017)] | |||
Link zur Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5627978/ Specific reduction in cortisol stress reactivity after social but not attention-based mental training (2017)] | |||
====Meditation verbessert die Leistungsfähigkeit von Sportlern (2015, 2009)==== | |||
Sportpsychologen der Humboldt-Universität Berlin (HU) fanden heraus, dass ein [[Achtsamkeit]]straining bei Leistungssportlern nicht nur deren Leistung steigern kann, sondern dass auch die [[Konzentrationsfähigkeit]] erhöht wird, [[Emotion]]en reguliert werden können und auch das Erlernen des "Flow-Zustands" erleichtert wird. Ein Sportler ist im Flow, wenn er so in seine Aufgabe vertieft ist, dass die Dinge um ihn herum an Bedeutung verlieren. Selbstzweifel verschwinden dann und die Freude an dem, was man tut, nimmt zu. Flow-Zustand, Emotionsregulierung und Konzentrationsfähigkeit stellen wichtige psychologische Aspekte im Leistungssport dar, die in unterschiedlichen Sportarten unterschiedlich zum Ausdruck kommen. | |||
Die Ergebnisse verschiedener Evaluationsstudien zeigten bereits, dass achtsamkeitsbasiertes Training sowohl in klinischen als auch in nicht-klinischen Populationen zur Reduzierung der [[Symptom]]e von [[Stress]], [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] und [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] führt sowie einen effektiven Umgang mit Emotionen schult. "Da ein effektiver Umgang mit eigenen Emotionen und Gedanken eine Voraussetzung für Höchstleistungen ist, liegt eine Übertragung dieses Konzepts auf den sportpsychologischen Kontext auf der Hand", sagt der Forscher Prof. Dr. Darko Jekauc, Professor für Sportpsychologie an der HU. | |||
Das "Mindful Sports Performance Enhancement" (MSPE), besteht aus vier Übungseinheiten, in denen Sportler Atem- und Meditationstechniken lernen. Sie üben auch den "[[Body Scan]]", eine Methode, bei der man den Wahrnehmungsfokus nacheinander auf alle Teile des [[Körper]]s richtet. | |||
In einer weiteren Studie mit elf Bogenschützen und 21 Golfern stieg das Selbstvertrauen der Sportler nach einem MSPE-Kurs. Bei 25 Freizeitjoggern sank in einer anderen Studie die Angst vor Wettkämpfen, ihre Laufzeiten veränderten sich aber nicht. Große, wirklich aussagekräftige Studien gibt es auch zu dieser Methode bisher nicht. | |||
Originalstudien: [https://www.researchgate.net/publication/286194277_Achtsamkeit_im_Leistungssport Achtsamkeit im Leistungssport (2015)], [http://journals.humankinetics.com/AcuCustom/Sitename/Documents/DocumentItem/17622.pdf Evaluation of Mindful Sport Performance Enhancement (MSPE) (2009)], [http://journals.humankinetics.com/AcuCustom/Sitename/Documents/DocumentItem/17624.pdf Mindfulness for Long-Distance Runners (2009)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.welt.de/gesundheit/article149198128/Wie-mehr-Achtsamkeit-auch-Sportlern-helfen-soll.html Wie mehr Achtsamkeit auch Sportlern helfen soll], [http://www.ksta.de/freizeit/-sote-meditation-bessere-sportliche-leistung-23382482 Studie: Leistungssteigerung im Sport: Meditation - positiver Faktor beim Training] | |||
{{#ev:youtube|k_VsGiH2of0}} | {{#ev:youtube|k_VsGiH2of0}} | ||
====Heilung durch Meditation und Hypnose (Dokumentation 2017)==== | |||
[[Datei:Meditation-Buddhist.jpg|thumb| Meditation - Buddhistischer Mönch ]] | |||
Wer regelmäßig meditiert, ist im Alltag wacher und konzentrationsfähiger. Außerdem belegen Studien, dass durch das Meditieren Stress nachhaltig reduziert werden kann. Auch interessant: Laut einer Studie der Universität Madison in den USA sind Menschen nach dem Meditieren mitfühlender als zuvor. Immer mehr klinische Studien zeigen, dass Meditation einen positiven Einfluss auf unser Gehirn und unsere Gesundheit hat. Die Wissenschaft hat erste Antworten auf die Frage, inwiefern die mentale Praxis tatsächlich wirksam bei Schmerzen, Depressionen oder Ängsten ist. Könnte die Meditation dabei helfen, bestimmte Krankheiten zu heilen beziehungsweise uns ganz vor ihnen zu bewahren? | |||
Artikel zur Dokumentation: [http://www.mediasteak.com/heilung-durch-hypnose-und-meditation/ Heilung durch Meditation und Hypnose] | |||
===Stress=== | ===Stress=== | ||
====Meditation: So wirkt Meditation gegen Stress (2019)==== | |||
Mentale Übungen wie Achtsamkeitstraining, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] funktionieren über verschiedene Botenstoffe im Körper, sowie über das vegetative Nervensystem, das eine Art Kontrollzentrum im zentralen Nervensystem ist und wichtige Prozesse wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck steuert. Das Training aktiviert gezielt das parasympathische Nervensystem, das die Rolle des "ruhenden Nervs" im vegetativen Nervensystem spielt. Das bedeutet, dass es bestimmte Körperprozesse wie Atmung, Herzschlag und Muskelspannung dämpft und dafür sorgt, dass man sich entspannt und erholt. | |||
Originalstudie: [https://www.resource-project.org/ Studie zum mentalen Training mithilfe westlicher und fernöstlicher Methoden der Geistesschulung] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/So-wirken-Yoga-und-Meditation-gegen-Stress,achtsamkeit104.html So wirkt Meditation gegen Stress], [https://www.mpg.de/11496811/mentales-training-fuer-empathie-gegen-stress Weniger Stress, mehr soziale Kompetenz], [https://www.social.mpg.de/92934/blawat_7-12-_a.pdf Hier und jetzt] | |||
====Meditation: Welche Übungen wirken am besten gegen Stress? (2018)==== | |||
Wie verändert Meditation unser Denken und Fühlen? Was hilft gegen Stress? Mit der ReSource-Studie hat die Neurowissenschaftlerin Tania Singer überraschende Antworten gefunden. | |||
Das ReSource-Projekt ist die größte Meditationsstudie, die es bisher gegeben hat. Es wurden darin nicht nur klassische Meditationsformen untersucht, sondern auch eigens neue entwickelte mentalen Trainingstechniken und Forschungsinstrumente im achtwöchigen Meditationsprogramm MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction). | |||
Bei dieser „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ geht es vor allem um das Selbst: Wie kann ich ruhiger werden, im Moment ankommen, meine Aufmerksamkeit schulen? Das Programm besteht aus verschiedenen Arten der Meditation. Was davon wie wirkt, war allerdings nicht klar. In der ReSource-Studie wurden daher erstmals verschiedene mentale Techniken miteinander verglichen. Es sollte heraus gefunden werden, wie sich neben der Achtsamkeit auch Mitgefühl und Perspektivübernahme am besten schulen lassen – also Basisfähigkeiten sozialer Intelligenz. Deshalb wurde für jeden dieser drei Bereiche ein eigenes Modul entwickelt: „Präsenz“ zielt auf Achtsamkeit, „Affekt“ auf sozio-emotionale Kompetenzen wie Mitgefühl, Dankbarkeit und den Umgang mit schwierigen Emotionen, „Perspektive“ auf sozio-kognitive Fähigkeiten wie sich in andere hineinzudenken. | |||
Originalstudie: [http://www.mbsr-verband.de/mbsr-mbct/forschung.html Studien vom MBSR Verband ] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.geo.de/magazine/geo-magazin/18239-rtkl-fitness-fuers-gehirn-meditation-welche-uebungen-wirken-am-besten Welche Übungen wirken am besten gegen Stress?] | |||
====Meditation reduziert Stress, fördert soziale Kompetenz (2017)==== | |||
Die Forscher der Abteilung Soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig unter der Leitung von Tania Singer untersuchten in einem großangelegten Projekt, dem ReSource-Projekt, wie sich verschiedene [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditationstechniken] auf [[Gehirn]] und [[Körper]], geistige und soziale Fähigkeiten auswirken. | |||
Fazit: „Der Blick ins [[Gehirn]], auf das Verhalten und auf die Stressantwort der Teilnehmer zeigt nicht nur, dass sich soziale Fähigkeiten üben und Stress reduzieren lassen. Er offenbart auch, dass sich unterschiedliche Formen des mentalen Trainings ganz unterschiedlich auf Gehirn, [[Gesundheit]] und Verhalten auswirken können“, erklärt Studienleiterin Tania Singer. | |||
Studie: [https://www.mpg.de/11496811/mentales-training-fuer-empathie-gegen-stress Mentales Training gegen Stress] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.mpg.de/11514867/interview-singer-neue-meditationstechnik-fuer-empathie?filter_order=L&research_topic= Interview Tania Singer], [https://www.die-mediation.de/der-blog/wissenschaftliche-kolumne/ist-soziale-kompetenz-erlernbar Ist soziale Kompetenz erlernbar?] | |||
==== Achtsamkeitsmeditations hilft bei Angststörungen (2017)==== | |||
Eine Studie eines Georgetown-Psychiaters zeigt, dass das Erlernen der Achtsamkeits[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ meditation] bei Menschen mit generalisierter Angststörung zu einer geringeren [[Stress]]reaktion führt. Generalisierte Angststörung ist eine Erkrankung, die chronische und übermäßige Sorgen verursacht, die das tägliche Leben der Menschen beeinträchtigt. | |||
Fazit: Das Ergebnis bestätigt eine frühere Studie, die feststellte, dass die Patienten der Meditationsgruppe im Vergleich zu den Kontrollpersonen eine signifikant stärkere Abnahme der selbstberichteten Stressmessungen nach ihrem Verlauf aufwiesen. | |||
Studie: [https://www.georgetown.edu/news/study-mindfulness-meditation-reduces-stress-in-anxiety-disorders/ Mindfulness Meditation Reduces Stress in Anxiety Disorders] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.esanum.de/today/posts/angststorungen-meditation-statt-medikamente Meditation statt Medikamente], [https://gedankenwelt.de/meditation-was-sagt-die-wissenschaft-dazu/ Meditation was sagt die Wissenschaft dazu?] | |||
====Meditation reduziert posttraumatische Stresssymptome (2016)==== | |||
Eine neue Studie berichtet, dass regelmäßiges Üben von Transzendentaler Meditation (TM) einigen aktiven Dienstmitgliedern, die an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) kämpfen, ermöglicht, ihre Verwendung von psychotropen Medikamenten zu reduzieren oder sogar zu eliminieren und die oft schwächenden Symptome besser zu kontrollieren PTSD. Transzendentale Meditation ist eine spezifische Art fokussierter Meditation, die die Praktizierenden aus einem Zustand des lauten Denkens in einen Zustand innerer Stille bringt. Practing TM reduziert Stresshormone durch Aktivierung der "tend-and-befriend" – oder "Rest-and-Digest" -Funktionen des parasympathischen Nervensystems, während das sympathische Nervensystem beruhigt wird, was die "Kampf-oder-Flucht" -Reaktion stimuliert. | |||
Die Studie "Auswirkungen der transzendentalen Meditation auf den Einsatz von psychotropen Medikamenten unter den Mitgliedern des Militärdienstes im aktiven Dienst mit Angst und PTBS" vom Januar 2016 wurde in der Zeitschrift Military Medicine veröffentlicht. | |||
Artikel zur Studie: [http://de.psy.co/meditation-reduziert-posttraumatische-stresssymptome.html Meditation reduziert posttraumatische Stresssymptome] | |||
====Kurzfristige Meditation hilft gegen Stress (2014)==== | ====Kurzfristige Meditation hilft gegen Stress (2014)==== | ||
[[Datei: | [[Datei:Stress Zeitdruck Burnout Hektik Angst.jpg|thumb]] | ||
Eine neue, in der Zeitschrift Psychoneuroendocrinology veröffentlichte Studie von Forschern der Carnegie Mellon University hat nun belegt, dass schon drei 25-minütige Praxiseinheiten in [[Achtsamkeitsmeditation]] an drei aufeinander folgenden Tagen ausreichen, um auf eindrucksvolle Weise psychologischen [[Stress]] abzubauen. Damit ist die gelegentlich vertretene Behauptung widerlegt, man müsse erst einmal lange Zeit meditieren, bevor man die Früchte der [[Entspannung]] ernten könne. | Eine neue, in der Zeitschrift Psychoneuroendocrinology veröffentlichte Studie von Forschern der Carnegie Mellon University hat nun belegt, dass schon drei 25-minütige Praxiseinheiten in [[Achtsamkeitsmeditation]] an drei aufeinander folgenden Tagen ausreichen, um auf eindrucksvolle Weise psychologischen [[Stress]] abzubauen. Damit ist die gelegentlich vertretene Behauptung widerlegt, man müsse erst einmal lange Zeit meditieren, bevor man die Früchte der [[Entspannung]] ernten könne. | ||
Zeile 460: | Zeile 1.042: | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24767614 Brief mindfulness meditation training alters psychological and neuroendocrine responses to social evaluative stress.], [http://www.cmu.edu/news/stories/archives/2014/july/july2_mindfulnessmeditation.html Pressemitteilung] | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24767614 Brief mindfulness meditation training alters psychological and neuroendocrine responses to social evaluative stress.], [http://www.cmu.edu/news/stories/archives/2014/july/july2_mindfulnessmeditation.html Pressemitteilung] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.emaxhealth.com/12410/meditation-small-amounts-has-powerful-impact-stress EmaxHealth] | Artikel zur Studie: [http://www.emaxhealth.com/12410/meditation-small-amounts-has-powerful-impact-stress EmaxHealth: Meditation in small amounts has powerful impact on stress], [http://www.focus.de/wissen/experten/debour/gutes-fuer-sich-selbst-tun-heisst-nichts-tun-nur-5-minuten-ruhe-am-tag-sind-gut-fuer-unser-gehirn_id_5901481.html Focus.de: Nur fünf Minuten täglich reichen: Das ist das Beste, was Sie für Ihr Gehirn tun können], [http://www.it-times.de/news/meditation-wie-sie-sich-mit-konzentrationsubungen-sammeln-und-das-bewusstsein-erweitern-119965/ it-times.de: Meditation: Wie Sie sich mit Konzentrationsübungen sammeln und das Bewusstsein erweitern], [http://www.gesund.at/a/meditation-aengste Gesund.at: Studie belegt: Meditation löst Stressproblem!] | ||
====Meditation schützt DNA vor Alterung durch Stress (2014)==== | |||
Stress belastet [[Psyche]] wie Körper gleich. Unter [[Stress]] produziert unser Körper große Mengen des Hormons Cortisol. Dieses führt dazu, dass sich die Telomere (die "Verschlusskappen" der [[DNA]]) mehr und mehr verkürzen. Schrumpfen die Telomere, läuft der Alterungsprozess unseres Körpers schneller ab. | |||
Stress lässt sich zwar in unserer heutigen Welt nicht immer vermeiden, aber es gibt Möglichkeiten, ihn schneller abzubauen oder zu umgehen. Forscher fanden nun heraus, dass sich [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] positiv auf unser Stresslevel und insbesondere auf den Abbau der Telomere auswirkt. | |||
In der 2014 durchgeführten Studie der University of Caglary untersuchten die Wissenschaftler um Linda Carlson die Länge der Telomere bei Brustkrebspatientinnen. Eine Gruppe praktizierte drei Monate lang täglich 45 Minuten Meditation und Yoga, die andere Gruppe nahm an einem Vortrag über Anti-Stress-Maßnahmen teil. Ein Bluttest nach Ablauf der Testphase zeigte einen deutlich niedrigeren Cortisolspiegel bei der praktizierenden Versuchsgruppe. Im Vergleich zu der Vortragsgruppe war die Länge ihrer Telomere außerdem unverändert. | |||
Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich Meditation und Yoga positiv auf den Alterungsprozess unseres Körpers auswirken und positive Effekte auf die Gesundheit unserer Zellen haben können. Eine ermutigende Entdeckung, die jedoch noch weiter erforscht werden muss. | |||
Originalstudie: [https://lindacarlson.ca/system/files/carlson-tl-cancre-2014.pdf Mindfulness-Based Cancer Recovery and Supportive-Expressive Therapy Maintain Telomere Length Relative to Controls in Distressed Breast Cancer Survivors] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article134390449/Sind-Yoga-und-Meditation-gut-fuer-unser-Erbgut.html Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut?], [http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/antiaging/serie-anti-aging-folge-zwei-anti-aging-welche-rolle-stress-fuers-altern-spielt_id_4504393.html Wie Stress uns altern lässt - und welches einfache Mittel dagegen hilft], [http://www.scientificamerican.com/article/changing-our-dna-through-mind-control/ Changing our DNA through mind control?] | |||
{{#ev:youtube|HXLp1Va1HgI}} | |||
====Meditation bei Bürokrankheiten (2013)==== | ====Meditation bei Bürokrankheiten (2013)==== | ||
Wie Barbara Fredrickson von der Universitiy of North Carolina zeigen konnte, fühlen sich Büroangestellte mehr als Teil der [[Gemeinschaft]] und insgesamt besser, wenn sie regelmäßig geistige Übungen vornehmen. Für die Studie wurden 65 Angestellte der Universität täglich mit 15-minütiger [ | Wie Barbara Fredrickson von der Universitiy of North Carolina zeigen konnte, fühlen sich Büroangestellte mehr als Teil der [[Gemeinschaft]] und insgesamt besser, wenn sie regelmäßig geistige Übungen vornehmen. Für die Studie wurden 65 Angestellte der Universität täglich mit 15-minütiger [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] angeleitet. Gemessen wurde die Aktivität des Vagusnervs. Weiterhin wurden per täglich geführtem Onlinetagebuch die [[Stimmung]]en der Teilnehmer aufgezeichnet. Nach sechs Wochen nahmen die Probanden wesentlich mehr [[Gefühl]]e von [[Freude]], [[Hoffnung]], [[Dankbarkeit]] und [[Liebe]] weniger negative Gefühle wahr. Weiterhin war die Aktivität des Vagusnerv erhöht, der unter anderem an der Regulation vieler inneren Organe beteiligt ist. Täglich immer wieder kultivierte gute Gefühle stärken also nicht nur das Miteinander, sondern auch den [[Körper]] und das vegetative [[Nervensystem]]. | ||
Originalstudie: [http://pss.sagepub.com/content/early/2013/05/06/0956797612470827.abstract How Positive Emotions Build Physical Health] | Originalstudie: [http://pss.sagepub.com/content/early/2013/05/06/0956797612470827.abstract How Positive Emotions Build Physical Health] | ||
Zeile 469: | Zeile 1.066: | ||
Artikel zur Studie: [http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/arbeitsleben-meditieren-gegen-buerokrankheiten/8344638.html Arbeitsleben: Meditieren gegen Bürokrankheiten 13.06.2013] | Artikel zur Studie: [http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/arbeitsleben-meditieren-gegen-buerokrankheiten/8344638.html Arbeitsleben: Meditieren gegen Bürokrankheiten 13.06.2013] | ||
====Meditation | ====Meditation hilft bei Stress und stressbedingten Angstzuständen (2017, 2013)==== | ||
[[Datei:Stress.jpg|thumb]] | |||
Viele Mediziner stehen immer noch skeptisch der Meditation gegenüber, erklärt Autorin Dr. Elizabeth Hoge vom Georgetown University Medical Center. Die Ärztin und ihre Kollegen wollten bei der aktuellen Studie daher herausfinden, ob sich Menschen nach der Meditation einfach nur besser fühlen oder ob es wirklich zu messbaren Veränderungen bei den durch [[Stress]] hervorgerufenen Auswirkungen kommt. Die Achtsamkeitskurse während der Studie dauerten jeweils acht Wochen. Die Teilnehmer waren körperlich gesund, litten aber an einer sogenannten generellen Angststörung, berichten die Mediziner. | |||
Bei den Achtsamkeitskursen erlernten die Teilnehmer die verschiedenen Elemente der Meditation, bei denen es bisher die meisten wissenschaftlichen Beweise für eine Auswirkung auf vorhandenen Stress gab. Die andere Hälfte der Teilnehmer schloss eine [[Stress-Management]]-Ausbildung mit Vorlesungen über die Bedeutung von [[Ernährung]], [[Bewegung]], Schlaf-und Zeitmanagement ab. Die Kurse dauerten dabei jede Woche 2,5 Stunden. | |||
Vor Beginn der Kurse und unmittelbar nach Abschluss legten die Forscher den Teilnehmern Aufgaben vor, welche zuverlässige Stressbelastungen auslösten. Zu diesen Aufgaben gehörte beispielsweise ein Rede vor Publikum über einen Zeitraum von acht Minuten, sagen die Mediziner. | |||
Menschen, die gelernt hatten zu meditieren, reagierten weniger gestresst, verglichen mit den Teilnehmern der anderen Klasse, berichten die Forscher. Auch Messungen des Stresshormons ACTH im Blut fielen niedriger aus, erläutern die Wissenschaftler weiter. Außerdem hätten sich auch sogenannte entzündliche Zytokine, welche als genereller Marker für Entzündungen gelten, reduziert. | |||
Die Ergebnisse sind ein starker Beweis dafür, dass die bei den Achtsamkeitskursen eingesetzte Meditation nicht nur dazu führt, sich besser zu fühlen, sondern sie hilft den Menschen auch, belastbarer zu sein. Durch Achtsamkeitskurse sei es möglich, dass Betroffene keine Medikamente nehmen müssen so die Autoren der Studie. Auch eine Teilnahme an einer [[Psychotherapie]] werde so gegebenenfalls vermieden. | |||
Originalstudie: [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165178116308472 The effect of mindfulness meditation training on biological acute stress responses in generalized anxiety disorder (2017)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/meditation-kann-effektiv-beim-abbau-von-stress-sein-20170126217541 Heilpraxisnet.de: Meditation kann effektiv beim Abbau von Stress sein], [https://gumc.georgetown.edu/news/mindfulness-meditation-training-lowers-biomarkers-of-stress-response-in-anxiety-disorder Georgetown University: Mindfulness Meditation Training Lowers Biomarkers of Stress Response in Anxiety Disorder] | |||
Die Technik der Meditation ist eine alte sehr wirkungsvolle Weise, störende innere [[Muster]] zu verändern und eigene mentale [[Prozess]]e zu beeinflussen - beispielsweise sich schneller von schlechten Alltagserlebnissen zu erholen. Der Molekularbiologe, Verhaltensmediziner und Begründer der MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) [[Jon Kabat-Zinn]] stellt fest, dass [[Meditieren]] zwar einfach, aber nicht leicht sei. Allen [[Form]]en der Meditation gemeinsam ist die zentrale Rolle, seinen [[Atem]] aufmerksam zu beobachten. Gleichmäßiges und tiefes Atmen ist eine wirksame Übung für innere [[Ruhe]] und [[Entspannung]]. Da die Gedanken dabei immer wieder auf Wanderschaft gehen, ist eine weitere Technik, diese [[Gedanke]]n, [[Gefühle]] und Eindrücke aus der Distanz wahrzunehmen, um sie mittel- und langfristig besser kontrollieren zu können, anstatt sich von ihnen kontrollieren zu lassen. Die [[Einsicht]] über die eigene innere Erlebenswelt lässt gleichsam auch die [[Empathie]] für andere wachsen. | Die Technik der Meditation ist eine alte sehr wirkungsvolle Weise, störende innere [[Muster]] zu verändern und eigene mentale [[Prozess]]e zu beeinflussen - beispielsweise sich schneller von schlechten Alltagserlebnissen zu erholen. Der Molekularbiologe, Verhaltensmediziner und Begründer der MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) [[Jon Kabat-Zinn]] stellt fest, dass [[Meditieren]] zwar einfach, aber nicht leicht sei. Allen [[Form]]en der Meditation gemeinsam ist die zentrale Rolle, seinen [[Atem]] aufmerksam zu beobachten. Gleichmäßiges und tiefes Atmen ist eine wirksame Übung für innere [[Ruhe]] und [[Entspannung]]. Da die Gedanken dabei immer wieder auf Wanderschaft gehen, ist eine weitere Technik, diese [[Gedanke]]n, [[Gefühle]] und Eindrücke aus der Distanz wahrzunehmen, um sie mittel- und langfristig besser kontrollieren zu können, anstatt sich von ihnen kontrollieren zu lassen. Die [[Einsicht]] über die eigene innere Erlebenswelt lässt gleichsam auch die [[Empathie]] für andere wachsen. | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24236866 Becoming conscious: the science of mindfulness.] | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24236866 Becoming conscious: the science of mindfulness. (2013)] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.welt.de/gesundheit/article119098145/Meditation-die-schaerfste-Waffe-gegen-Stress.html Stephan Cezanne: Meditation - die schärfste Waffe gegen Stress, Die Welt, 17.08.2013], [http://www.onmeda.de/g-psychologie/achtsamkeitsmeditation-gegen-schmerz-und-stress-4090.html Achtsamkeitsmeditation gegen Schmerz und Stress], [https://psylex.de/stoerung/angst/therapie/meditation.html Psylex.de: Achtsamkeitsmeditation senkt Stress-Biomarker bei Angststörung] | |||
====Meditation hilft Arbeitslosen bei emotionalem Stress (2015)==== | |||
Eine von US-Forschern im Fachmagazin Biological Psychiatry veröffentlichte Studie zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation Arbeitslosen helfen kann, die durch ihre Jobsuche unter Stress leiden. | |||
35 arbeitslose Männer und Frauen nahmen an der Studie teil. Ihr Blut wurde im Vorfeld analysiert und das Gehirn gescannt. Die eine Hälfte der Probanden wurde dann in Achtsamkeitsmeditation unterrichtet; die andere in einer Art Scheinachtsamkeitsmeditation. Sie sollten einfach entspannen und sich ablenken, auch Sprechen war erlaubt. | |||
Nach drei Tagen gaben alle Teilnehmer an, sich besser zu fühlen. Die Gehirn-Scans aber zeigten nur Veränderungen in der Gruppe, die die Meditation praktiziert hatte. Die Kommunikation zwischen den stressbelasteten, entzündeten Teilen des Gehirns und jenen, die für Konzentration und Ruhe sorgen, war verbessert worden. Auch vier Monate später zeigte diese Gruppe in den belasteten Regionen eine starke Regeneration und eine deutliche Verbesserung der Blutwerte, und das, obwohl nur wenige Teilnehmer weiter meditiert hatten. | |||
Weitere Forschungen auf dem Gebiet wären wünschenswert, besonders zur benötigten idealen Dauer und Intensität der Meditation. | |||
Originalstudie: [http://www.biologicalpsychiatryjournal.com/article/S0006-3223%2816%2900079-2/abstract?cc=y= Alterations in Resting-State Functional Connectivity Link Mindfulness Meditation With Reduced Interleukin-6: A Randomized Controlled Trial] | |||
Artikel zur Studie: [http://kompakt.welt.de/4MmATty49qOuEKCsUoY8aE/effektiv Studie zeigt, wie Meditation Gehirn & Körper heilt], [http://well.blogs.nytimes.com/2016/02/18/contemplation-therapy/?smprod=nytcore-iphone&smid=nytcore-iphone-share&_r=0 How Meditation Changes the Brain and Body] | |||
====Positive Veränderungen durch Meditations-Praxis, insbesondere größere Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden (2019)==== | |||
Artikel zur Studie: [ | Zunehmende Evidenz weist auf positive Wirkungen der Meditation bei psychischen und körperlichen Symptomen hin. Ziel dieser national repräsentativen Umfrage war die Erhebung der Lebenszeitprävalenz und Punktprävalenz der Meditations-Praxis in Deutschland, der Gründe für Meditation und der wahrgenommenen Veränderungen durch die Meditation. | ||
In dieser national repräsentativen Umfrage mit 2.126 TeilnehmerInnen ab 14 Jahren wurde im April und Mai 2018 die derzeitige und frühere Meditations-Praxis erhoben. Unterschiede zwischen soziodemographischen Subgruppen wurden mittels Chi-Quadrat-Tests analysiert. | |||
Die Lebenszeitprävalenz der Meditations-Praxis lag bei 15,1%, die Punkt-Prävalenz bei 6,6%. Eine höhere Prävalenz war assoziiert mit weiblichem Geschlecht (p < 0,001), erwerbsfähigem Alter (p = 0,015), Abitur/Hochschulabschluss (p = 0,002) und Berufstätigkeit (p = 0,027). Die durchschnittliche Dauer der Meditations-Praxis betrug 47,1 Monate. Die häufigsten Gründe zu meditieren waren Verbesserungen des geistigen Befindens (71,1%), der geistigen Leistungsfähigkeit (50,3%), bei regelmäßig Meditierenden auch des körperlichen Befindens (59,3%). Positive Veränderungen durch die Meditations-Praxis berichteten 95,8%, insbesondere größere Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden. Weitere 12,4% der aktuell nicht meditierenden Befragten konnten sich vorstellen, in den nächsten 12 Monaten mit Meditation zu beginnen. Außerdem praktizierten 5,6% der Befragten Yoga; 46,6% der aktuell Yoga Praktizierenden meditierten auch, und 39,0% der aktuell Meditierenden übten auch Yoga. | |||
Geschätzte 15,7 Millionen Menschen in Deutschland meditieren aktuell oder sind daran interessiert, mit Meditation zu beginnen. Frauen und berufstätige Personen mit Abitur/Hochschulabschluss im erwerbsfähigen Alter meditieren häufiger. Über 95% der Praktizierenden berichten positive Veränderungen durch die Meditation. | |||
Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich eine regelmäßige Meditations-Praxis positiv auf die persönliche Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden auswirkt. | |||
Originalstudie: [https://www.karger.com/Article/Abstract/499900 S. Karger AG, 2019, Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.karger.com/Journal/Issue/279052 Complementary Medicine Research, Vol. 26, No. 6, 2019: Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage] | |||
===Sucht=== | ===Sucht=== | ||
====Meditation gegen Alkoholismus (2017)==== | |||
Eine kurze und einfache Übung in Achtsamkeit kann schweren Trinkern helfen. Eine Entdeckung des UCL (University College London) kann Menschen mit Alkoholproblemen auf einfache Weise helfen, ihre Sucht zu bekämpfen. Wie Forscher in einer Studie herausfanden, hilft schon ein 11-minütiges achtsames Meditationstraining starken Trinkern dabei, in der darauffolgenden Woche weniger zu trinken. Während des Meditationstrainings wird gelehrt, im Moment präsent zu sein. | |||
Originalstudie: [https://academic.oup.com/ijnp/article/20/11/936/4060517 Ultra-Brief Mindfulness Training Reduces Alcohol Consumption in At-Risk Drinkers] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.supermed.at/gesundheit/mit-meditation-gegen-alkoholprobleme/ Mit Meditation gegen Alkoholprobleme] | |||
weiterer Artikel dazu: [http://www.ernaehrung.de/blog/mit-achtsamkeitstraining-gegen-riskanten-alkoholkonsum/ Mit Achtsamkeitstraining gegen riskanten Alkoholkonsum] | |||
====Meditation reduziert das Verlangen nach Tabak (2013)==== | ====Meditation reduziert das Verlangen nach Tabak (2013)==== | ||
[[Datei: | [[Datei:Zigarette Raucher Nikotin Sucht Abhängigkeit Tabak.jpg|thumb]] | ||
Eine Studie aus den USA beschäftigte sich mit Personen, deren [[Wunsch]] es war, weniger [[Stress]] und eine verbesserte [[Leistungsfähigkeit]] zu erlangen. Getestet wurden zwei Gruppen: Die erste Gruppe praktizierte über einen [[Zeit]]raum von zwei Wochen "Integrative Body-Mind Training" (IBMT). Dieses beinhaltet [[Achtsamkeit]]sübungen, mentale [[Vorstellung]]sbilder und eine [[Form]] der Ganzkörperentspannung und soll unter anderem die [[Selbstkontrolle]] verbessern. Gruppe 2 wurde unterdessen in Entspannungstechniken angeleitet. Nach dem Meditationstraining konnte in den Hirnarealen der Selbstkontrolle eine höhere Aktivität gemessen werden. Was darüber hinaus festgestellt werden konnte: Einige der Studienteilnehmer waren Raucher. Während sich das Rauchverhalten in Gruppe 2 nicht änderte, verringerte sich der Nikotinkonsum in Gruppe 1 um 60 Prozent, ohne dass der Zigarettenkonsum vorab mit den Teilnehmenden thematisiert worden wäre. Aufgrund der geringen Studienteilnehmerzahl ist dieser Wert zwar noch nicht repräsentativ, dennoch gibt er Aufschluss über das Potential, das der regelmäßigen Meditationspraxis innewohnt. | Eine Studie aus den USA beschäftigte sich mit Personen, deren [[Wunsch]] es war, weniger [[Stress]] und eine verbesserte [[Leistungsfähigkeit]] zu erlangen. Getestet wurden zwei Gruppen: Die erste Gruppe praktizierte über einen [[Zeit]]raum von zwei Wochen "Integrative Body-Mind Training" (IBMT). Dieses beinhaltet [[Achtsamkeit]]sübungen, mentale [[Vorstellung]]sbilder und eine [[Form]] der Ganzkörperentspannung und soll unter anderem die [[Selbstkontrolle]] verbessern. Gruppe 2 wurde unterdessen in Entspannungstechniken angeleitet. Nach dem Meditationstraining konnte in den Hirnarealen der Selbstkontrolle eine höhere Aktivität gemessen werden. Was darüber hinaus festgestellt werden konnte: Einige der Studienteilnehmer waren Raucher. Während sich das Rauchverhalten in Gruppe 2 nicht änderte, verringerte sich der Nikotinkonsum in Gruppe 1 um 60 Prozent, ohne dass der Zigarettenkonsum vorab mit den Teilnehmenden thematisiert worden wäre. Aufgrund der geringen Studienteilnehmerzahl ist dieser Wert zwar noch nicht repräsentativ, dennoch gibt er Aufschluss über das Potential, das der regelmäßigen Meditationspraxis innewohnt. | ||
Zeile 485: | Zeile 1.137: | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3752264/ Brief meditation training induces smoking reduction] | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3752264/ Brief meditation training induces smoking reduction] | ||
Artikel zur Studie: [http://www.rauchfrei-info.de/informieren/news/detail/news/neue-studie-hilft-meditation-beim-rauchstopp/ Rauchfrei-Info], [https://uonews.uoregon.edu/archive/news-release/2013/8/mindfulness-meditation-ibmt-trims-craving-tobacco University of Oregon] | Artikel zur Studie: [http://www.rauchfrei-info.de/informieren/news/detail/news/neue-studie-hilft-meditation-beim-rauchstopp/ Rauchfrei-Info], [https://uonews.uoregon.edu/archive/news-release/2013/8/mindfulness-meditation-ibmt-trims-craving-tobacco University of Oregon], [http://www.praxisvita.de/rauchstopp-durch-meditation/gn/16607 Rauchstopp durch Meditation], [https://www.esanum.de/aufmerksamkeitsbasierte-meditation_rauchentwohnung/ Aufmerksamkeitsbasierte Meditation: hilft auch Rauchern, die gar nicht aufhören wollen] | ||
====Meditation hilft bei Drogensucht (1994)==== | |||
Eine Metaanalyse zeigte, dass im Vergleich mit Präventionsmethoden und anderen psychotherapeutischen Behandlungsstrategien die Wirkung der [[Transzendentale Meditation|Transzendentalen Meditation]] (TM) auf schwere [[Drogen|Drogenabhängigkeit]] bis zu 6-mal effektiver und erfolgreicher war. Besonders erstaunlich war bei der Untersuchung, dass die Wirkung der Transzendentalen Meditation umso stärker war, je gravierender die [[Abhängigkeit]] war. Nach dreimonatiger TM-Praxis konnte die Abhängigkeit von weichen Drogen um 45% reduziert werden. Bei Schwerstabhängigen konnte der [[Konsum]] um fast 90% gesenkt werden. | |||
Die untersuchten Studien zeigten auch dass das [[Verlangen]] nach Drogen umso kleiner wurde, je länger die Transzendentale Meditation praktiziert wurde. | |||
Originalstudie: [https://www.researchgate.net/publication/232424541_Treating_and_Preventing_Alcohol_Nicotine_and_Drug_Abuse_Through_Transcendental_Meditation Treating and Preventing Alcohol, Nicotine, and Drug Abuse Through Transcendental Meditation] | |||
Artikel zur Studie: [http://meditation.de/drogensucht/ Transzendieren … und das Bedürfnis nach Drogen verschwindet ganz spontan], [http://www.worldpeacegroup.org/reduced_alcoholism.html TM reduces substance abuse] | |||
===Depression und Angst=== | ===Depression und Angst=== | ||
Originalstudie: [ | ====Meditation hilft sich besser zu konzentrieren (2017)==== | ||
Nur 10 Minuten täglich achtsame [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] können helfen, den [[Geist]] vor dem Herumirren zu bewahren und sind besonders effektiv, wenn man dazu neigt, repetitive, ängstliche [[Gedanken]] zu haben, so eine Studie der University of Waterloo. | |||
Fazit: Die Studie, die die Auswirkungen der Meditation mit 82 Teilnehmern, die Angst erleben, bewertete, fand heraus, dass die Entwicklung eines Bewusstseins für den gegenwärtigen Moment die Vorfälle von wiederholtem, nicht aufgabenorientiertem Denken, ein Markenzeichen der Angst, reduzierte. | |||
Originalstudie: [https://uwaterloo.ca/news/news/just-10-minutes-meditation-helps-anxious-people-have-better Just 10 minutes of meditation helps anxious people have better focus] | |||
Artikel zur Studie: [https://mental-erfolg-reich.de/Social/3/ Mental erfolgreich], [https://gedankenwelt.de/meditation-was-sagt-die-wissenschaft-dazu/ Meditation und Wissenschaft] | |||
====Laufen und Meditation: Hausmittel gegen Depressionen (2016)==== | |||
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination von Achtsamkeitsmeditation und das Laufen in ein Programm für psychische [[Gesundheit]] dazu beitragen könnte, [[Depressionen]] zu reduzieren. "Wissenschaftler wissen seit einiger Zeit, dass beide Aktivitäten allein bei Depressionen helfen können", sagt Tracey Shors, Professorin für Trainingswissenschaft an der Universität Rutgers und Mitautorin der Studie. "Aber diese Studie deutet darauf hin, dass es, wenn sie zusammen durchgeführt wird, eine deutliche Verbesserung der depressiven Symptome zusammen mit einer Zunahme der synchronisierten Gehirnaktivität gibt." | |||
Ergebnisse: Die 22 Teilnehmer mit Depressionen berichteten von einer 40%igen Reduktion ihrer Symptome. Die anderen Individuen in der Studie ohne Diagnose einer Depression berichteten auch über einen Rückgang der grüblerischen Gedanken, Angst und eine allgemeine Verbesserung der [[Motivation]]. Brandon Alderman, Hauptautor der Studie, geht davon aus, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Jogging das Zusammenwirken neuronale Mechanismen im Gehirn stärken könnten. | |||
Studie: [https://www.nature.com/articles/tp2015225 MAP training: combining meditation and aerobic exercise reduces depression and rumination while enhancing synchronized brain activity] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.gesund.at/psyche/depression-laufen-meditieren/ Laufen und Meditation: Hausmittel gegen Depressionen], [https://www.mindful.org/meditation-and-running-a-treatment-for-depression/ Meditation and Running: a Treatment for Depression], [https://www.phlabs.com/map-training Try this “MAP” for depression relief: Meditation plus exercise] | |||
====Meditation bei Depression (2016, 2015, 2016)==== | |||
[[Datei:Holzfigur unter Steinen Depression.jpg|thumb]] | |||
Laut einer neuen Studie aus den USA kann eine Kombination aus sportlicher Betätigung und Meditation die Symptome einer [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] deutlich mindern. | |||
Wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Translational Psychiatry berichten, hatten sich bei den Probanden bereits nach zwei Monaten die Symptome um 40% verringert. Im Studienzeitraum hatten sie zweimal pro Woche an einem Training für Geist und Körper teilgenommen. Dieses bestand aus einer halben Stunde Meditation, bei der die Aufmerksamkeit gezielt auf etwas gerichtet wird, und nachfolgend einer halben Stunde mit leichtem Ausdauertraining. | |||
Die Ergebnisse dieser Studie sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass beides zusammen zu einer deutlichen Verminderung der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] führen kann. Indem Menschen mit einer Depression lernen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und Sport zu treiben, können sie sich neue geistige Fähigkeiten aneignen, die beim Verarbeiten von Informationen helfen und negative Gedanken in Schach halten, erläutert Tracey Shors, Professorin an der Rutger University in New Brunswick. | |||
Originalstudie: [http://www.nature.com/tp/journal/v6/n2/full/tp2015225a.html?version=meter+at+1&module=meter-Links&pgtype=Blogs&contentId=&mediaId=%25%25ADID%25%25&referrer=http://well.blogs.nytimes.com/2016/06/01/yoga-may-be-good-for-the-brain/%3F_r%3D1&priority=true&action=click&contentCollection=meter-links-click MAP training: combining meditation and aerobic exercise reduces depression and rumination while enhancing synchronized brain activity (2016)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.aponet.de/aktuelles/ihr-apotheker-informiert/20160212-meditation-und-sport-gegen-depression.html Depression: Mit Meditation und Sport gegen negative Gedanken], [http://news.rutgers.edu/research-news/exercise-and-meditation-%E2%80%93-together-%E2%80%93-help-beat-depression-rutgers-study-finds/20160209#.V3DNhEYvvhk Exercise and Meditation – Together – Help Beat Depression, Rutgers Study Finds], [http://adieu-depression.de/meditation-depressionen/ Adieu-Depression.de] | |||
Johannes Michalak von der Universität Witten/Herdecke untersuchte 2015 die Auswirkung von [[Achtsamkeit]] und Körper[[wahrnehmung]] als Therapie gegen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/ Depression]. In der Praxis hat es sich schon bewährt: Der Patient liegt auf dem Boden und richtet nacheinander die Aufmerksamkeit auf alle Körperteile und nimmt alle Empfindungen wahr ohne sie zu bewerten. Oder man sitzt und richtet die Achtsamkeit auf den [[Atem]]. Also auf den gegenwärtigen Moment. Wichtig dabei ist, vom Bewerten wegzukommen. Depressive versinken ja immer wieder in Grübelprozessen. Indem sie lernen, einfach zu beobachten und dann direkt wieder loszulassen, können sie solche Gedankenspiralen eher durchbrechen oder vermeiden. | |||
Dies verbessert auch die Körperwahrnehmung und zeigt sich deutlich in veränderter Körperhaltung. Depressive haben zum Beispiel ein ganz anderes Gangmuster (siehe z.B. http://biomotionlab.ca/Demos/BMLdepression.html). Wer zusammengesunken sitzt, verfällt auch leichter in eine negative Stimmung. Wer aufrecht geht, kann sich besser positive Dinge merken. Durch die Schulung der Körperwahrnehmung kann auch die Körperhaltung positiv beeinflusst werden, und damit weiterhin positiv die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/uebungen/asana-uebungsreihen/depression/ Depression] an sich. | |||
Originalstudie: [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0005791614000809 How we walk affects what we remember: Gait modifications through biofeedback change negative affective memory bias (2015)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/article/1425971014-achtsamkeit-und-koerperwahrnehmung-als-therapie-gegen-depression.html Achtsamkeit und Körperwahrnehmung als Therapie gegen Depression] | |||
Artikel zur Studie: [http://www. | US-amerikanische Forscher untersuchten in einer weiteren Studie die Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion ([[MBSR]]) in Bezug auf demographische Merkmale der Meditierenden. | ||
Um zu untersuchen, inwiefern MBSR von [[Religiosität]], [[Spiritualität]], charakterlicher [[Achtsamkeit]], Geschlecht und Alter beeinflusst wird, durchliefen 322 erwachsene Probanden mit depressiven Symptomen ein achtwöchiges MBSR-Programm. Der Verlauf der Depression wurde mit Hilfe der multiplen Regression beobachtet. | |||
Die These, dass sich die depressiven Symptome im Laufe der Studie deutlich verringern würden, bestätigte sich. Es konnten allerdings keine relevanten Unterschiede in der Veränderung bezüglich Religiosität, Spiritualität, charakterlicher Achtsamkeit, Geschlecht oder Alter festgestellt werden. Langfristig erhöhten sich durch die Meditationspraxis Spiritualität und Achtsamkeit der Probanden im Vergleich zu Studienbeginn. T-Tests belegten eine konsistente Verringerung der Depression bei MBSR-Therapie, unabhängig von demographischen Merkmalen. | |||
Originalstudie: [http://online.liebertpub.com/doi/10.1089/acm.2014.0285 Decreased Symptoms of Depression After Mindfulness-Based Stress Reduction: Potential Moderating Effects of Religiosity, Spirituality, Trait Mindfulness, Sex, and Age (2015)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.fitreisen.de/studien/article/meditation-lindert-depressive-symptome-unabhaengig-von-demographischen-merkmalen/ FitScience: Meditation lindert depressive Symptome unabhängig von demographischen Merkmalen] | |||
Die Kombination von Aerobic-Übung und Meditation reduziert Depressionen. Eine neue Studie von der Rutgers University berichtet, dass Meditation und Aerobic-Übungen hintereinander durchgeführt werden können, um Depressionen, Rumination und überwältigende negative Gedanken zu reduzieren. Die Kombination von mentalem und physischem (MAP) Training durch fokussierte Meditation und aerobes Training ist ein relativ neues Konzept und klinischer Eingriff bei Major Depression (MDD). Die Forscher von Rutgers fanden heraus, dass die Kombination aus Meditation und Aerobic zweimal wöchentlich für nur 30 Minuten pro Sitzung über acht Wochen die Depressionssymptome um vierzig Prozent reduzierte. Derzeit ist die häufigste Behandlung von Depressionen Psychopharmaka und Gesprächstherapie. Meditation und aerobe Übung sind eine drogenfreie Alternative zu Antidepressiva. | |||
Artikel zur Studie: [http://de.psy.co/die-kombination-von-aerobic-bung-und-meditation-reduziert-depressionen.html Die Kombination von Aerobic-Übung und Meditation reduziert Depressionen.] | |||
====Meditation vermindert die Rückfallquote bei Depression (2015)==== | |||
Eine weitere Studie, die 2015 von Forschern der Universität Oxford durchgeführt wurde, kommt ebenfalls zu ermutigenden Ergebnissen: Über zwei Jahre hinweg begleitete das Team von Wissenschaftlern um Dr. Willem Kuyken mehr als 420 Menschen. Dabei verglichen sie die Wirkung einer speziellen Meditationsform, "Mindfulness-Based-Cognitive-Therapie" (MBCT), in Kombination mit einer Verhaltenstherapie, mit einer medikamentösen Behandlung auf den Verlauf von [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]. Die Hälfte der Versuchsteilnehmer bekam [[Antidepressiva]], die andere Hälfte meditierte mit der MBCT-Methode. | |||
Die in der Gruppe erlernten [[Achtsamkeit]]sübungen sollten die Teilnehmer täglich zu Hause anwenden. Begleitet wurden die Meditierenden zusätzlich durch [[kognitives Verhaltenstraining]]. Beide Ansätze zielen darauf ab, zu lernen, aufsteigende negative Gedanken sofort zu erkennen und zu bremsen, sowie das Interesse auf etwas Erfreuliches zu lenken. | |||
Nach Ablauf der zwei Jahre schnitt die Meditationsgruppe im Hinblick auf die Rückfallquote besser ab als die medikamentös behandelte Gruppe. Laut Ansicht der Forscher sei die Therapie so erfolgreich, weil die Betroffenen lernen, aus dem Wiederkäuen von negativen Gefühlen und Gedanken auszusteigen, indem sie sich dessen bewusst werden. Dadurch können die Menschen selbst dazu beitragen, die Abwärtsspirale in die Depression hinein zu verhindern. | |||
Originalstudie: [http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2814%2962222-4/abstract Effectiveness and cost-effectiveness of mindfulness-based cognitive therapy compared with maintenance antidepressant treatment in the prevention of depressive relapse or recurrence (PREVENT): a randomised controlled trial] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/psychologie/depression/depressionen-alternative-hilfe-auch-ohne-tabletten-aid-1.5086976 Depressionen: Warum Meditation gegen einen Rückfall hilft], [http://healthnewsnet.de/news-2/meditation-gleichwertige-alternative-bei-depressionen-10406/ Depression: Nicht immer der Griff zu Medikamenten nötig], [http://www.t-online.de/lifestyle/id_73741156/meditation-schuetzt-vor-rueckfall-in-die-depression.html Therapie mit Meditation schützt vor Rückfall in Depression], [http://www.apa.org/monitor/2015/03/cover-mindfulness.aspx Mindfulness holds promise for treating depression], [http://www.pankow-guide-gesundheit.de/news/studie-belegt-meditation-hilft-auch-als-therapie Studie belegt: Meditation hilft auch als Therapie], [http://www.gehvoran.com/2015/05/wissenschaftliche-studie-beweist-meditation-hilft-gegen-depressionen/ Wissenschaftliche Studie beweist: Meditation hilft gegen Depressionen] | |||
{{#ev:youtube|9-jvtvo1EU0}} | {{#ev:youtube|9-jvtvo1EU0}} | ||
Viele Studienergebnisse über [ | Viele Studienergebnisse über [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] wie beispielsweise die Wirkungsweise auf die [[Amygdala]] im [[Gehirn]] lassen vermuten, dass Meditation auch für chronisch [[Depression|Depressive]] eine gute Therapie ist. Von chronischer Depression spricht man, wenn Patienten über zwei Jahre an mehr als der Hälfte der [[Tag]]e unter Niedergeschlagenheit und einem [[Gefühl]] von [[Wert]]losigkeit leiden. Häufig damit verbunden sind auch [[Schlafstörung]]en. Eine Therapiestudie von Prof. Dr. Ulrich Stangier von der Goethe Universität Frankfurt untersuchte, inwiefern depressive Patienten durch die Praxis der [[Achtsamkeitsmeditation]] besser versorgt werden können. | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26136807 Loving-Kindness Meditation to Target Affect in Mood Disorders: A Proof-of-Concept Study (2015).] | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26136807 Loving-Kindness Meditation to Target Affect in Mood Disorders: A Proof-of-Concept Study (2015).] | ||
Zeile 520: | Zeile 1.238: | ||
[[Datei:Angst Fear.jpg|thumb]] | [[Datei:Angst Fear.jpg|thumb]] | ||
In einer Metaanalyse von Orme-Johnson DW und Barnes VA, welche 16 Einzelstudien mit insgesamt 1295 | In einer Metaanalyse von Orme-Johnson DW und Barnes VA, welche 16 Einzelstudien mit insgesamt 1295 Testpersonen zusammenfasste, wurde festgestellt, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] bei der Bekämpfung von [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]zuständen zum Teil wirksamer ist als Gruppen- und [[Psychotherapie]]. Es wurde festgestellt, dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] vor allem bei starken Angstzuständen (Kriegsveteranen, Strafgefangene) anschlägt. | ||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24107199 Effects of the transcendental meditation technique on trait anxiety (2014)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.carstens-stiftung.de/artikel/meditation-zur-angstueberwindung.html Carstens Stiftung: Meditation zur Angstüberwindung] | |||
US-amerikanische Forscher vom Wake Forest Baptist Medical Center untersuchten, wie Meditation Angst reduzieren kann. | |||
15 gesunde Freiwillige nahmen dazu an vier 20-minütigen MBSR-Kursen teil. Die Teilnehmer besaßen keine vorherige Meditationserfahrung oder diagnostizierte Angststörungen. | |||
Die Gehirnaktivität der Teilnehmer wurde vor und nach der Meditationskurse mit Hilfe einer besonderen Form der Bildaufbereitung untersucht. | |||
Außerdem waren die Angstberichte vor und nach den Gehirnscans gemessen worden. | |||
Die Mehrheit der Teilnehmer berichtete über eine Abnahme der Angst. Die Forscher stellten fest, dass Meditation die Angst um bis zu 39 Prozent reduzierte. | |||
"Dies zeigte, dass nur wenige Minuten der Achtsamkeitsmeditation dabei helfen kann, alltägliche Angst zu reduzieren", sagte Fadel Zeidan, führender Autor der Studie. | |||
===Schlafstörungen (2005)=== | Während Meditation schon seit einiger Zeit bei generalisierten Angststörungen und Depression eingestetzt wird, zeigt diese Studie, dass Meditation auch bei gesunden Menschen mit normalen Angstleveln helfen kann, Angst zu reduzieren. | ||
Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23615765 Neural correlates of mindfulness meditation-related anxiety relief. (2014)] | |||
Artikel zur Studie: [https://psylex.de/stoerung/angst/behandlung.html Psylex.de: Meditation vermindert Angst - Gehirnscans zeigen uns wie] | |||
{{#ev:youtube|Uk2pxQDn0oY}} | |||
====Achtsamkeitsmeditation beugt Depression vor (2014)==== | |||
Eine neue Studie, die von JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde zeigt, dass [[Achtsamkeit]]smeditation genauso gut oder sogar besser bei unter [[Depression]] leidenden Patienten als [[Therapie]] funktioniert. Bei der Studie durften 3515 Teilnehmer eine Achtsamkeitsmeditation durchführen und es wurden moderate positive Effekte auf ihre [[Ängstlichkeit]], Depression, mentaler [[Stress]] und [[Wohlbefinden]] nachgewiesen. Diese positiven Effekte wurden konnten nach einer regelmäßigen Praxis von 3-8 Monaten festgestellt werden. | |||
Nach einer längeren Anwendung der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]en wurde sogar bei 60% der Teilnehmer festgestellt, dass sie auch noch 2 Monate nach der Therapie keine Depressionen mehr erlitten. Es wurde die empfehlung ausgesprochen, die Meditationen über einen längeren Zeitraum und regelmäßig zu praktizieren, um einen positiven effelt zu erreichen. | |||
Des Weiteren wurde auch darauf hingewiesen, dass je nach Patient jedoch auch andere Behandlungsformen gleichzeitig verwendet werden müssen. Diese Studien zeigt jedoch, dass wir sehr gezielt Depressionen oder Angststörungen mit [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] vorbeugen können. | |||
Originalstudie: [https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/1809754?wptouch_preview_theme=enabled Meditation Programs for Psychological Stress and Well-being. (2014)] | |||
Artikel zur Studie: [http://de.psy.co/neue-studie-zeigt-dass-achtsamkeit-depression-vorbeugt.html - Neue Studie zeigt, dass Achtsamkeit Depression vorbeugt] | |||
===Schlafstörungen=== | |||
==== Yogische Meditation verbessert die Schlafqualität von medizinischem Fachpersonal (2020) ==== | |||
Dies ist die erste Studie, die den Einsatz von Meditation bei medizinischem Gesundheitspersonal untersucht. Dabei gab es keinen Studienabbruch, was auf eine hohe Akzeptanz und positive Bewertung yogischer Meditation durch die Probanden hindeutet. Laut den Studienergebnissen führt Meditation zu positiven Veränderungen der Schlafqualität und kann den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihren stressigen Alltag zu bewältigen. Bei Meditationstraining sinkt die Ruheherzfrequenz, was darauf hindeutet, dass medizinisches Fachpersonal weniger anfällig für das Burnout-Syndrom sind. | |||
Originalstudie: [https://www.researchgate.net/publication/341772356_Yogic_meditation_improves_objective_and_subjective_sleep_quality_of_healthcare_professionals Yogic meditation improves objective and subjective sleep quality of healthcare professionals (2020)] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388119309715?via%3Dihub Complementary Therapies in Clinical Practice, Volume 40 (2020)] | |||
==== Meditation vor dem Schlafengehen verbessert den Schlaf (2018) ==== | |||
Die American Association of Psychology hat die Ergebnisse ihrer Studie im „Journal of Occupational Health Psychology“ veröffentlicht. 699 Arbeitnehmer wurden nach negativer Stimmung und [[Streit]] mit Kollegen am Arbeitsplatz befragt. Zudem wurden ihre Schlafgewohnheiten und andere mögliche Stressfaktoren wie minderjährige [[Kind]]er im Haushalt notiert. Die Auswertungen bestätigen, dass wir schlechter schlafen, wenn wir die negative [[Stimmung]] auch nach [[Feierabend]] noch mit uns herumtragen. | |||
Die Psychologin Caitlin Demsky, die an der [[Studie]] mitgewirkt hat, sagte in einer Presseaussendung: ''„Die [[Qualität]] unseres [[Schlaf]]es ist äußerst wichtig, weil sie bestimmt, welche Leistung wir im [[Beruf]] erbringen können und wie wir uns verhalten. In der schnelllebigen und wetteifernden Berufswelt von heute ist es wichtiger denn je, dass Arbeitnehmer in der besten Verfassung sind, um erfolgreich sein zu können. Ein guter Schlaf ist der Schlüssel zum [[Erfolg]].“'' | |||
[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Pausen fördern den guten Schlaf und bauen so [[Stress]] ab. | |||
Studie: [http://www.apa.org/news/press/releases/2018/04/mental-breaks-sleep.aspx Mental breaks sleep] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.businessinsider.de/eure-probleme-beim-schlafen-koennten-an-eurer-arbeit-liegen-so-loest-ihr-das-problem-2018-4 Probleme beim Schlafen] | |||
====Achtsamkeitsmeditation wirkt positiv Schlafverhalten (2015)==== | |||
Achtsamkeitsmeditation kann sich auch positiv auf unser Schlafverhalten auswirken, fanden Wissenschaftler der Universität Los Angeles nun im Rahmen einer Studie heraus. Das Ziel der Forscher um David Black war, ein nicht medikamentengestütztes Verfahren zu finden, welches bei Schlafproblemen hilft. | |||
49 Erwachsene im Alter von über 54 Jahren mit leichten bis schweren Schlafstörungen wurden dazu für ein zehnwöchiges Testprogramm in zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe meditierte mit einer buddhistischen Achtsamkeitsmeditation. Die andere Gruppe wandte ein sogenanntes Sleep Hygiene Education Programm an, bei dem versucht wird, die tägliche Routine und Verhaltensweisen rund um den Schlaf zu ändern. | |||
Die Teilnehmer der meditationsbasierten Versuchsgruppe zeigten deutliche Verbesserungen im relativen Vergleich zur anderen Gruppe, sowohl im Bereich Schlafstörungen, als auch im Bereich Müdigkeit und Niedergeschlagenheit. Achtsamkeitsmeditation kann also laut der Forscher eine wichtige Methode sein, um sowohl Schlafprobleme zu lösen, als auch die Beeinträchtigung der Befindlichkeit am Tag, die durch Schlafmangel entsteht, zu verbessern. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4407465/ Mindfulness Meditation and Improvement in Sleep Quality and Daytime Impairment Among Older Adults With Sleep Disturbances (2015)] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.curado.de/meditieren-schlafstoerungen-29755/ Meditieren wirkt bei Schlafstörungen], [http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Symptome/Schlafstoerungen/News/113369.php Studie belegt die Wirkung der Meditation bei Schlafstörungen], [http://www.gesundheitsstadt-berlin.de/meditation-hilft-bei-schlafstoerungen-7254/ Meditation hilft bei Schlafstörungen], [https://news.usc.edu/75923/a-sleep-study-may-open-your-eyes-to-meditation/ A new sleep study may open your eyes to meditation] | |||
[[Datei:Katze Schlaf Genuss Garten Zufriedenheit.jpg|thumb]] | |||
====Wirkung der Transzendentalen Meditation auf das Schlafverhalten (2005)==== | |||
Eine der häufigsten Ursachen für [[Schlafstörung]]en ist ein zu niedriger Wert des Glückshormons [[Serotonin]]. Vor allem [[Stress]] hat darauf einen großen Einfluss. Wenn die normale Funktionsweise des [[Nervensystem]]s gestört ist, nimmt die Serotoninproduktion ab. Die Ausübung der [[Transzendentale Meditation|Transzendentalen Meditation]] erhöht den Serotoninspiegel und reduziert den Spiegel von [[Stress]]hormonen, was sich auch auf das Schlafverhalten auswirkt. | Eine der häufigsten Ursachen für [[Schlafstörung]]en ist ein zu niedriger Wert des Glückshormons [[Serotonin]]. Vor allem [[Stress]] hat darauf einen großen Einfluss. Wenn die normale Funktionsweise des [[Nervensystem]]s gestört ist, nimmt die Serotoninproduktion ab. Die Ausübung der [[Transzendentale Meditation|Transzendentalen Meditation]] erhöht den Serotoninspiegel und reduziert den Spiegel von [[Stress]]hormonen, was sich auch auf das Schlafverhalten auswirkt. | ||
* Eine der ersten Studien zur Wirkung der Transzendentalen Meditation auf das Schlafverhalten wurde an der Universität von Alberta in Kanada durchgeführt. Eine Gruppe von Personen mit Einschlafstörungen sollten ihre Einschlafzeit messen, bevor sie die Transzendentale Meditation erlernten und bis zu 90 Tagen danach. Ihre Einschlafzeit verkürzte sich von durchschnittlich 75,6 Minuten auf 15 Minuten und blieb danach stabil. (Scientific Research on TM, Collected Papers vol. 1: 41 pp 296-298) | * Eine der ersten Studien zur Wirkung der Transzendentalen Meditation auf das Schlafverhalten wurde an der Universität von Alberta in Kanada durchgeführt. Eine Gruppe von Personen mit Einschlafstörungen sollten ihre Einschlafzeit messen, bevor sie die Transzendentale Meditation erlernten und bis zu 90 Tagen danach. Ihre Einschlafzeit verkürzte sich von durchschnittlich 75,6 Minuten auf 15 Minuten und blieb danach stabil. (Scientific Research on TM, Collected Papers vol. 1: 41 pp 296-298) | ||
*Eine größere Studie des japanischen National Institute of Industrial Health stellte fest, dass 427 Angestellte von Sumitomo Heavy Industries nach dem Erlernen der Transzendentalen Meditation leichter einschlafen konnten als die Kontrollgruppe. | *Eine größere Studie des japanischen National Institute of Industrial Health stellte fest, dass 427 Angestellte von Sumitomo Heavy Industries nach dem Erlernen der Transzendentalen Meditation leichter einschlafen konnten als die Kontrollgruppe. | ||
Zeile 534: | Zeile 1.317: | ||
Artikel zur Studie: [http://meditation.de/schlafstoerungen/ meditation.de Transzendieren… und besser schlafen] | Artikel zur Studie: [http://meditation.de/schlafstoerungen/ meditation.de Transzendieren… und besser schlafen] | ||
{{#ev:youtube|pC7WHCOLcHs}} | |||
==Soziologische Wirkung== | ==Soziologische Wirkung== | ||
===Achtsamkeit und Meditation können einem bedenkenlosen, umweltschädlichen Konsum entgegenwirken (2018)=== | |||
Dass es einen Zusammenhang zwischen Meditationspraxis und einem nachhaltigen Lebensstil gibt, haben einige Pionier-Studien zum Thema gezeigt. Jetzt konnten die Psychologin Sonja Geiger von der TU Berlin und ihre Kollegen in einer auf drei Jahre angelegten Studie in Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Unternehmen zeigen: Achtsamkeitstraining wirkt. [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] senkt die Bedeutung von materiellen Gütern. Solche Trainings wirken eingefahrenen Routinen entgegen – die oft zu nicht nachhaltigen Konsumentscheidungen führen. Außerdem stärken sie Mitgefühl und soziales Verhalten – und fördern so indirekt nachhaltige und soziale Konsumentscheidungen, etwa zugunsten von Fair-Trade-Produkten. | |||
Originalstudie: [http://www.achtsamkeit-und-konsum.de/de/das-projekt Achtsamkeit und Meditation] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/18455-rtkl-nachhaltiger-leben-warum-meditation-viel-mehr-kann-als-nur-stress Warum Meditation viel mehr kann als nur Stress abbauen] | |||
===Gemeinsam meditieren gegen die Einsamkeit (2017)=== | |||
Der Mensch ist ein soziales Wesen und das Gefühl von Einsamkeit belastet Menschen nicht nur psychisch, es kann sogar körperlich krank machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften haben nun gezeigt, dass eine neue Form der täglichen Meditation die soziale Verbundenheit erhöhen und das Gefühl der Einsamkeit reduzieren kann: die so genannte kontemplative Dyade. Im Gegensatz zu traditionellen Techniken, die man allein in Stille praktiziert, setzt man hier auf laute https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation in Form von konzentrierten Dialogen. | |||
Ergebnisse: Die Wissenschaftler untersuchten über einen Zeitraum von sechs Monaten die Auswirkungen des mentalen Trainings auf das [[Wohlbefinden]] und die sozialen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten. Die Teilnehmer, die sich vor den Trainings nicht kannten, fühlten sich ihrem Gegenüber nach der gemeinsamen Übung deutlich näher als zuvor. Im Laufe der Studie teilten sie verstärkt persönlichere Gedanken und Gefühle, obwohl der Dialogpartner aufs Neue wechselte. | |||
Originalstudie: [https://www.mpg.de/10895526/kontemplative-dyade Gemeinsam meditieren gegen die Einsamkeit] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.yoga-welten.de/meditation/dyaden-meditation.htm Dyaden Meditation – ein Austausch gegen die Einsamkeit], [http://www.report-psychologie.de/nc/news/artikel/gemeinsam-meditieren-gegen-einsamkeit-2017-02-09/ Gemeinsam meditieren] | |||
===Der Maharishi-Effekt: Der Effekt von Gruppenmeditation auf den Frieden in der Gesellschaft (2015)=== | |||
[[Datei:Meditation Buddhismus Koan.jpg|thumb||Gruppenmeditation wirkt sich positiv auf das Gesamt-Kollektivfeld der [[Menschheit]] aus]] | |||
Meditation ist nicht nur, wie unzählige Studien und Erfahrungswerte zeigen, für einzelne Personen gut. Sie hat auch das Potential, die Welt zu verändern. Dies zeigen Studien, die sich mit dem sogenannten [[Maharishi-Effekt]] beschäftigen: Wenn mehrere Menschen gleichzeitig meditieren, hat dies einen energetischen Welleneffekt auf das [[Bewusstsein]] der Menschen in der Umgebung. Auch Menschen, die nicht meditieren, werden durch die Auswirkungen der Gruppenmeditation beeinflusst. | |||
Im Jahr 1978 meditierte eine Gruppe von 7000 Individuen über 3 Wochen hinweg in der [[Hoffnung]], die umliegende Stadt positiv zu beeinflussen. Sie konnten die kollektive [[Energie]] der Stadt insofern verändern, indem während der Dauer der Meditationsveranstaltung die Kriminalitätsrate, die Gewalttaten und die Unfälle um durchschnittlich 16% reduziert wurden. Auch die [[Suizid]]raten und Anzahl der Autounfälle sanken, und es gab eine 72%ige Reduktion der terroristischen Aktivitäten. Dies wurde als der sogenannte "Maharishi-Effekt" bekannt. | |||
Eine Studie, die im Psychology, Crime & Law veröffentlicht wurde, ergab, dass die Kriminalitätsrate in Merseyside in Grossbritannien während der Zeit, in der Menschen in großen Gruppen meditierten, um 13% sank, während eine Kontrollstadt, in der keine Menschen in großen Gruppen meditierten, eine konstante Kriminalitätsrate aufwiesen. | |||
Fast 50 weitere Studien konnten die Vorteile von globalen Meditationen weiter bestätigen. So zeigten etwa die Ergebnisse einer im Social Indicators Research veröffentlichten Studie, dass die allgemeine Kriminalitätsrate um 15% reduziert werden konnte, als 4000 Teilnehmer an einer Gruppen-Meditation teilnahmen. | |||
Der Maharishi-Effekt beruht auf dem [[Phänomen]], welches in der Physik als "Feldeffekt" bekannt ist. Bewusstsein ist eine fundamentale Eigenschaft des [[Universum]]s. Das Bewusstsein macht, dass die Substanz hervortritt. Der Schlüsselgedanke ist, dass alles Existierende aus einem Feld des universellen Bewusstseins, dem so genannten Einheitlichen Feld oder Super String Feld, austritt. Und da alle Ebenen der [[Realität]] aus dem Bewusstsein entstehen, werden alle Ebenen der Realität durch die Frequenz der Vibrationen der Superstrings in diesem Bewusstseinsfeld beeinflusst. | |||
Originalstudien: [http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10683169608409775 The maharishi effect: A model for social improvement. Time series analysis of a phase transition to reduced crime in merseyside metropolitan area (2008)], [https://link.springer.com/article/10.1023/A:1006978911496 Effects of Group Practice of the Transcendental Meditation Program on Preventing Violent Crime in Washington, D.C.: Results of the National Demonstration Project, June--July 1993 (1999)] | |||
Artikel zur Studie: [http://transinformation.net/studien-zur-wirksamkeit-von-gruppen-meditationen/ Studien zur Wirksamkeit von Gruppen-Meditationen (2017)], [http://thespiritscience.net/2015/06/18/studies-show-group-meditation-lowers-crime-suicide-deaths-in-surrounding-areas/ Studies Show Group Meditation Lowers Crime, Suicide, & Deaths In Surrounding Areas (2015)] | |||
===Meditation wirkt unterstützend bei der Pflege von Demenzkranken und Alzheimerpatienten (2013)=== | ===Meditation wirkt unterstützend bei der Pflege von Demenzkranken und Alzheimerpatienten (2013)=== | ||
Bei dieser Studie nahmen 45 Familien teil, die sich um einen Demenzkranken kümmern. Man stellte fest, dass eine tägliche Kirtan Kriya Meditation von nur 12 Minuten das Immunsystem positiv beeinflusst und entzündungshemmend wirkt. 68 Gene verhielten sich nach der Meditation anders und reduzierten damit die Gefahr, krank zu werden. Menschen, die einen Familienangehörigen pflegen, berichten von einem hohen Stesslevel, Depression und erreichen nur eine niedrige Ebene von Zufriedenheit. Ihnen fehlen oft auch die sozialen Kontakte, weil sie dafür keine Zeit haben. Sie neigen dazu, selbst zu erkranken und zu sterben, weil die meisten selber schon in einem höheren Alter sind. In Los Angeles wurde demzufolge ein Programm für Menschen entwickelt, die sich um demenzkranke Familienangehörige kümmern, bei dem Yoga ein wichtiger Bestandteil ist. | Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles haben herausgefunden, dass Kirtan Kriya Yoga Meditation als einfache tägliche [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] den Stress von Menschen reduziert, die sich um Menschen kümmern, die an Alzheimer und Demenz leiden. | ||
Bei dieser Studie nahmen 45 Familien teil, die sich um einen Demenzkranken kümmern. Man stellte fest, dass eine tägliche Kirtan Kriya Meditation von nur 12 Minuten das Immunsystem positiv beeinflusst und entzündungshemmend wirkt. 68 Gene verhielten sich nach der Meditation anders und reduzierten damit die Gefahr, krank zu werden. Menschen, die einen Familienangehörigen pflegen, berichten von einem hohen Stesslevel, [[Depression]] und erreichen nur eine niedrige Ebene von [[Zufriedenheit]]. Ihnen fehlen oft auch die sozialen Kontakte, weil sie dafür keine Zeit haben. Sie neigen dazu, selbst zu erkranken und zu sterben, weil die meisten selber schon in einem höheren Alter sind. In Los Angeles wurde demzufolge ein Programm für Menschen entwickelt, die sich um demenzkranke Familienangehörige kümmern, bei dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ein wichtiger Bestandteil ist. | |||
Originalstudie: [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453012002260 Yogic meditation reverses NF-κB and IRF-related transcriptome dynamics in leukocytes of family dementia caregivers] | Originalstudie: [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453012002260 Yogic meditation reverses NF-κB and IRF-related transcriptome dynamics in leukocytes of family dementia caregivers] | ||
Artikel zur Studie [http://newsroom.ucla.edu/portal/ucla/yoga-reduces-stress-now-it-s-known-236785.aspx NewsRoom] | Artikel zur Studie: [http://newsroom.ucla.edu/portal/ucla/yoga-reduces-stress-now-it-s-known-236785.aspx NewsRoom] | ||
==Sonstige Studien zur Meditation== | ==Sonstige Studien zur Meditation== | ||
===Meditation und Liebesleben (2017)=== | |||
Verschiedene Meditations-Apps gibt es mittlerweile für Smartphones. Diese Apps werden immer beliebter und haben positive Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. So kann auch die Beziehung zum Partner sowie das Sexualleben positiv beeinflusst werden, wie verschiedene Erfahrungsberichte zeigen. | |||
Unterschiedliche Meditationsprogramme sind je nach App anwählbar. So gibt es auch geführte Meditationen wie "Kindness towards your partner", also eine Art [[Maitri Bhavana]] ("Liebende Güte")-Meditation bezogen auf den Partner. Pärchen, die diese Meditation regelmäßig durchführen, sprechen von Verbesserungen im Miteinander in der Beziehung, von einem achtsameren Umgang. Und die Meditationen vor dem Zu-Bett-Gehen praktiziert, gebe man auch einer achtsameren Sexualität Raum. Anstatt in das gleiche Verhaltensschema zu fallen und die gleichen Routinen zu wiederholen, ist ein stärkeres Bewusstsein für den Körper und für das Sein im Hier und Jetzt da. | |||
Dies führt zu einem intensiveren Erleben der Sexualität, sowie der Gefühle und Empfindungen mit dem Partner. Denn statt sich von Gedanken an den nächsten Tag oder an das anstehende Krisengespräch mit dem Chef von der Lust ablenken zu lassen, helfe eine regelmäßige Meditationspraxis dabei, sich ganz auf die Lust zu konzentrieren. Erhöhte Achtsamkeit, Hier und Jetzt, erhöhtes Körperbewusstsein - all das wirkt auch stressreduzierend, was sich wiederum positiv auf eine Beziehung auswirken kann. Natürlich bekommt man ein erfülltes Liebesleben nicht auf Knopfdruck, aber die Übung macht den Meister und nichts spricht dagegen, es einfach mal mit der Meditation auszuprobieren. | |||
Artikel zum Thema: [http://www.refinery29.de/sex-ritual-meditation Cory Stieg: Das 5-Minuten-Ritual, das mein Sexleben komplett verändert hat (05/2017)] | |||
===Meditations-App am Smartphone? (2013)=== | |||
[[Datei:Handy Smartphone Sucht Business.jpg|thumb]] | |||
Zwei Studenten der Universität Witten-Herdecke entwickelten eine Meditations-App, die einen dazu anspornen soll, täglich sieben Minuten zu meditieren. Neben einem Einführungskurs zum Erlernen der Grundlagen stehen bei der App verschiedene siebenteilige Themenkurse zur Auswahl. Auch einzelne Meditationen können zum Entspannen für Zwischendurch angewählt werden. | |||
Bewusst sind sich die Forscher, dass die App durchaus paradox ist - ist es doch das Smartphone, was uns heutzutage mehr als je zuvor aus der Gegenwart ablenkt und den Geist zerstreut. Doch wenn wir schon ständig mit dem Smartphone hantieren, können wir es auch gleich sinnvoll nutzen, meinen die Forscher. Jüngere Zielgruppen würden dadurch vielleicht überhaupt erst angesprochen. | |||
Eine Studie der Universität Coburg und der Harvard University stellte nun auch fest, dass ein 7-wöchiges Online- Training signifikante positive Auswirkungen auf das Glücksempfinden und die Work-Life Balance der Teilnehmer hat. | |||
Originalstudie: [http://www.hindawi.com/journals/ecam/2013/676953/ Evaluation of a Seven-Week Web-Based Happiness Training to Improve Psychological Well-Being, Reduce Stress, and Enhance Mindfulness and Flourishing: A Randomized Controlled Occupational Health Study] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.derwesten.de/region/sauer-und-siegerland/achtsamkeit-am-smartphone-id10566858.html Achtsamkeit am Smartphone] | |||
===Meditation hilft Gefängnisinsassen=== | |||
Wissenschaftler um Kishore Chandiramani, Dozent für Psychiatrie am Birminghamer Queen Elizabeth Psychiatric Hospital, konnten nachweisen, dass die buddhistische [[Vipassana]] [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] das Wohlergehen und das Verhalten von Gefängnisinsassen erfolgreich verbessern kann. Testläufe in in indischen, US-amerikanischen und neuseeländischen Haftanstalten und auch ein Testlauf in einem Gefängnis im britischen Lancaster zeigten positive Ergebnisse. | |||
Die Meditation hatte nicht nur das [[Verhalten]] und ihre Kooperationswilligkeit verbessert. Die Häftlinge, die die Meditation praktiziert hatten, neigten auch weniger zur [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]. Sie fühlten sich weniger hilflos, hoffnungslos und feindselig, außerdem rauchten sie seltener. | |||
Diese Ergebnisse sind ermutigend und können besonders darauf hinweisen, dass Meditation auch dort helfen kann, wo psychiatrische Betreuung nicht ausreicht, und eine Alternative zu Psychopharmaka ist. | |||
Originalstudie: [http://www.vridhamma.org/Research-on-inmates-of-Tihar-Jail-Delhi Effect of Vipassana Meditation on Quality of life, Subjective well-being, and Criminal Propensity among inmates of Tihar jail, Delhi] | |||
Artikel zur Studie: [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/1199104/ Meditation hilft Gefängnisinsassen] | |||
===Meditation als fester Therapie-Baustein in Krankenhaus (2013)=== | |||
Seit Ende 2012 werden in einem Krankenhaus in Boston Geist-Körper-Therapien als fester [[Therapie]]-Baustein in die [[Medizin|medizinische Versorgung]] implementiert. Meditation wird hier zwar nur additiv zu herkömmlichen Behandlungen eingesetzt. Die Wirksamkeit erzielt aber seither gute Effekte auf die [[Genesung]]sprozesse der Patienten. So können beispielsweise zwei Mal täglich fünf Minuten [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] verordnet und allmählich auf zwei Mal zwanzig Minuten pro [[Tag]] angehoben werden. | |||
Artikel zur Studie: [http://www.deutsche-gesundheits-nachrichten.de/2013/04/26/meditation-wird-teil-der-normalen-behandlung/ Meditation wird Teil der normalen Behandlung 04/2013. Deutsche Gesundheitsnachrichten] | |||
{{#ev:youtube|4ZZ1Fu51ogo}} | |||
===Übersichtsstudien=== | ===Übersichtsstudien=== | ||
====Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit (2014)==== | ====Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit (2014)==== | ||
[[Datei:Frau in Meditation. | [[Datei:Strand-meditation-laecheln Meer Sand Frau.jpg|thumb]] | ||
Wie der Spiegel mit dem Titel "Der heilende Geist – Medizin: Gesund durch Meditation und Entspannung" in seinen studienbasierten Artikeln darstellt, stärkt Meditation das positive [[Denken]]. Die wichtigsten Fakten aus den Artikeln lassen sich wie folgt zusammenfassen: | |||
Meditation hilft… | |||
* die eigene [[Aufmerksamkeit]] zu fokussieren und zu kontrollieren sowie das [[Gedächtnis]] und die [[Konzentration]] zu intensivieren, | |||
* Abstand zu negativen [[Gedanke]]n zu gewinnen, glücklicher und gelassener zu werden, | |||
* [[Angst|Ängste]] zu beherrschen, | |||
* Schlafprobleme zu reduzieren, | |||
* das [[Leben]] zu bejahen, (Dies wiederum hat einen besonders positiven Effekt auf die Gesundheit.) | |||
* mit der [[Kraft]] positiver Gedanken, den Gesundheitszustand positiv zu verbessern | |||
* das [[Immunsystem]] zu stärken, den Blutdruck zu senken und die Aktivität von Enzymen zu erhöhen, | |||
* die Aktivität im Vagusnerv zu erhöhen. | |||
Der Vagusnerv als wichtiges Bindeglied zwischen [[Körper]] und [[Geist]] sorgt bei hoher Aktivität unter anderem für bessere soziale Interaktion und ein verlängertes Leben. | |||
Artikel zum Thema: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2013-21.html Der heilende Geist – Medizin: Gesund durch Meditation und Entspannung], [http://www.yogan-om.de/2013/06/09/meditation-und-positives-denken-im-spiegel-der-wissenschaft/ Meditation und positives Denken im Spiegel der Wissenschaft] | |||
In seiner Masterarbeit an der Universität Salzburg untersuchte Markus Klöckl den Zusammenhang zwischen [[Achtsamkeit]] und verschiedenen Askpekten der körperlichen und gesitigen [[Gesundheit]]. Dazu verglich er mehrere bereits bestehende Studien und führte selbst eine Onlineumfrage mit 1533 Personen durch. Folgendes konnte er feststellen: | In seiner Masterarbeit an der Universität Salzburg untersuchte Markus Klöckl den Zusammenhang zwischen [[Achtsamkeit]] und verschiedenen Askpekten der körperlichen und gesitigen [[Gesundheit]]. Dazu verglich er mehrere bereits bestehende Studien und führte selbst eine Onlineumfrage mit 1533 Personen durch. Folgendes konnte er feststellen: | ||
Zeile 556: | Zeile 1.434: | ||
*gesunde Lebensweise (z.B. bei Essanfällen, [[Drogen]]konsum, [[Rauchen]]) | *gesunde Lebensweise (z.B. bei Essanfällen, [[Drogen]]konsum, [[Rauchen]]) | ||
*körperliche Gesundheit (z.B. Immunsystem, Schmerzreduktion) | *körperliche Gesundheit (z.B. Immunsystem, Schmerzreduktion) | ||
*psychische Gesundheit (z.B. - [ | *psychische Gesundheit (z.B. - [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst], [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression], [[Neurose]], [[Psychosomatik]] / + Optimismus, Autonomie, Willensstärke, [[Selbstreflexion]], Soziale Integration) | ||
*Lebenszufriedenheit | *Lebenszufriedenheit | ||
*Emotionsregulierung (z.B. Erhöhung der Aktivität im frontalen Cortex) | *Emotionsregulierung (z.B. Erhöhung der Aktivität im frontalen Cortex) | ||
Zeile 568: | Zeile 1.446: | ||
Für den umfassenden Bericht werteten die Forscher bis zum September 2005 17 Datenbanken mit medizinischer und psychologischer Literatur aus, sahen weitere relevante [[Studien]] per Hand durch, durchforsteten graue Literatur, kontaktierten Experten usw. Mit Hilfe einer Delphi-Methode wurden Parameter zur Beschreibung von Meditationspraktiken festgelegt. Die berücksichtigten Studien waren vergleichend, hatten mehr als 10 erwachsene Teilnehmer, stellten in hinreichender Menge Daten zu den gesundheitsbezogenen Ergebnissen zur Verfügung und waren in englischer Sprache abgefasst. | Für den umfassenden Bericht werteten die Forscher bis zum September 2005 17 Datenbanken mit medizinischer und psychologischer Literatur aus, sahen weitere relevante [[Studien]] per Hand durch, durchforsteten graue Literatur, kontaktierten Experten usw. Mit Hilfe einer Delphi-Methode wurden Parameter zur Beschreibung von Meditationspraktiken festgelegt. Die berücksichtigten Studien waren vergleichend, hatten mehr als 10 erwachsene Teilnehmer, stellten in hinreichender Menge Daten zu den gesundheitsbezogenen Ergebnissen zur Verfügung und waren in englischer Sprache abgefasst. | ||
Unterschieden wurden insbesondere 5 große Kategorien, nämlich [[Mantrameditation]], [[Achtsamkeitsmeditation]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [[Tai Chi]] und [[Qi Gong]]. Nachweise zum Stand der Forschung hinsichtlich der Wirkung von [ | Unterschieden wurden insbesondere 5 große Kategorien, nämlich [[Mantrameditation]], [[Achtsamkeitsmeditation]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [[Tai Chi]] und [[Qi Gong]]. Nachweise zum Stand der Forschung hinsichtlich der Wirkung von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] wurden in 813 Studien von vorwiegend unzureichender Qualität erbracht. 65 dieser Studien befassten sich mit der Wirkung von Meditation auf Bluthochdruck, andere kardiovaskuläre Erkrankungen und Drogen-/Medikamentenmissbrauch. In Bezug auf Yoga zeigte sich, dass Yoga [[Stress]] reduzieren konnte. Hinsichtlich der physiologischen und neuropsychologischen Wirkungen von Meditationspraktiken (312 Studien) ergaben die Metaanalysen von 55 Studien, dass einige dieser Praktiken bei gesunden Teilnehmern signifikante Veränderungen herbeiführen konnten. Zum Drogen- / Medikamentenmissbrauch ließ sich nichts sagen, da dieser Punkt in der wissenschaftlichen Literatur vernachlässigt worden war. Die Autoren des Berichts kamen 2007 zu dem Schluss, dass künftige Studien in Konzeption, Durchführung und Analyse der Ergebnisse strengeren Kriterien der Wissenschaftlichkeit genügen müssten. | ||
Originalstudie: [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/Yogatherapie/Artikel/ReviewMeditationsforschung.pdf Evidence Report/Technology Assessment Number 155: Meditation Practices for Health: State of the Research] | Originalstudie: [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/Yogatherapie/Artikel/ReviewMeditationsforschung.pdf Evidence Report/Technology Assessment Number 155: Meditation Practices for Health: State of the Research] | ||
Zeile 575: | Zeile 1.453: | ||
====Sieben wissenschaftlich belegte Vorteile von Meditation==== | ====Sieben wissenschaftlich belegte Vorteile von Meditation==== | ||
Es gibt vier Kernelemente der [ | |||
[[Datei:Buddha Blumen Meditation.jpg|thumb]] | |||
Es gibt vier Kernelemente der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]: Körper-[[Bewusstsein]], Selbst-Bewusstsein, Regulierung von [[Emotionen]] und Regulierung von [[Aufmerksamkeit]]. | |||
(Zitiert nach [http://www.huffingtonpost.de/2014/12/13/meditation-vorteile-wissenschaftlich-belegt_n_6319748.html Huffington Post]) | (Zitiert nach [http://www.huffingtonpost.de/2014/12/13/meditation-vorteile-wissenschaftlich-belegt_n_6319748.html Huffington Post]) | ||
Zeile 583: | Zeile 1.464: | ||
Originalstudie: [http://psycnet.apa.org/journals/hea/32/10/1104/ Self-reported mindfulness and cortisol during a Shamatha meditation retreat. (2013)] | Originalstudie: [http://psycnet.apa.org/journals/hea/32/10/1104/ Self-reported mindfulness and cortisol during a Shamatha meditation retreat. (2013)] | ||
Artikel zur Studie: [http://news.ucdavis.edu/search/news_detail.lasso?id=10538 Mindfulness from meditation associated with lower stress hormone] | Artikel zur Studie: [http://news.ucdavis.edu/search/news_detail.lasso?id=10538 Mindfulness from meditation associated with lower stress hormone] und [http://www.huffingtonpost.de/2015/04/04/steve-jobs-gehirn-training_n_6929448.html Steve Jobs trainierte sein Gehirn mit dieser Methode] | ||
*'''Meditation verändert das [[Gehirn]] positiv''': Die Großhirnrinde wird dicker. Das Gehirn altert langsamer. Verbesserte Entscheidungsfindung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung. | *'''Meditation verändert das [[Gehirn]] positiv''': Die Großhirnrinde wird dicker. Das Gehirn altert langsamer. Verbesserte Entscheidungsfindung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung. | ||
Zeile 593: | Zeile 1.474: | ||
Originalstudie: [http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2013.00012/abstract Mindfulness starts with the body: somatosensory attention and top-down modulation of cortical alpha rhythms in mindfulness meditation (2013)]. | Originalstudie: [http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2013.00012/abstract Mindfulness starts with the body: somatosensory attention and top-down modulation of cortical alpha rhythms in mindfulness meditation (2013)]. | ||
*'''Meditation hilft bei [ | *'''Meditation hilft bei [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en''': Sie ist genauso wirksam wie kognitive Verhaltenstherapie | ||
Originalstudie: [http://www.lunduniversity.lu.se/article/mindfulness-treatment-as-effective-as-cbt-for-depression-and-anxiety Meditation’s positive residual effects (2012)] | Originalstudie: [http://www.lunduniversity.lu.se/article/mindfulness-treatment-as-effective-as-cbt-for-depression-and-anxiety Meditation’s positive residual effects (2012)] | ||
Zeile 614: | Zeile 1.495: | ||
Artikel zur Studie: [http://news.harvard.edu/gazette/story/2012/11/meditations-positive-residual-effects/ Meditation’s positive residual effects]. | Artikel zur Studie: [http://news.harvard.edu/gazette/story/2012/11/meditations-positive-residual-effects/ Meditation’s positive residual effects]. | ||
====Achtsamkeitsmeditation: Übersicht zur herausfordernden Studienlage (2023)==== | |||
Der FAZ Artikel vom 19.04.2023 mit dem Titel „Balsam für [[Körper Geist und Seele|Körper]] und Seele?“ von P. Heinemann beleuchtet die uneinheitliche [[Wissenschaftliche Studien|wissenschaftliche]] Studienlage über die Wirkungen von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]. | |||
Eine fehlende einheitliche Definition von [[Meditation]] sowie ihre vielfältigen Methoden erschweren die wissenschaftliche Erforschung. Zudem wurden die [[Psychologische Yogatherapie|psychologischen]] Studien oft mit variierender (und damit keine Vergleiche zulassender) Untersuchungsmethodik und einer zu begrenzten Teilnehmerzahl durchgeführt. | |||
Das bedeutet, dass – obwohl [[Achtsamkeitsmeditation]] für allerhand angepriesen wird – fundierte Nachweise über die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/wirkungen/ Wirkungen] bislang fehlen, sowie vorhandene Studien nur eine reduzierte Aussagekraft haben, u.a. aufgrund der Vielfalt menschlicher [[Konstitution|Konstitutionen]]. Inzwischen lässt sich allerdings auch ein positiver Trend erkennen: Das gestiegene Interesse an [https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/ Meditationspraktiken] in der Gesellschaft spiegelt sich in einer immer aussagekräftigeren wissenschaftlichen Erforschung dieser wieder. (Übrigens sammelt auch [[Yoga Vidya]] und das Yoga Vidya Wiki aktiv fundierte Studien - und das Meditation wirkt: dies kann man auch persönlich in unseren [[Ashram|Ashrams]] und [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Seminarhäusern] erleben.) | |||
Die folgenden Punkte stellen die Hauptargumente der Autorin in zusammengefasster Form dar: | |||
*Die von J. Kabat-Zinn entwickelte [[Mindfulness Based Stress Reduction]] (MBSR) ist eine Weiterentwicklung der [[Buddhistische Weisheiten|buddhistischen]] Achtsamkeitsmeditation zu einem vereinfachten Stufenprogram. Diese '''wird in Krankenhäusern, [[Gefängnis|Gefängnissen]], Unternehmen und in der Sozialarbeit eingesetzt'''. | |||
*„Mind the Hype“ (2017) Studienautor N.T. van Dam schreibt, dass [[Achtsamkeitstraining|Achtsamkeitstrainings]] die ursprüngliche [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliche-erkenntnis/buddhismus/ buddhistische] Intention nach '''spiritueller [[Erleuchtung]]''' außer Acht lassen, und sich stattdessen ausschließlich auf die vermutete positive Therapiewirkung beschränken. | |||
*In dem Buch „Psychology of Meditation“ von P. Sedlmeier wird erklärt, dass es höchstwahrscheinlich mehr als 1000 verschiedenen [[Meditationstechniken]] gibt. Einzige verbindende Komponente ist die Methodik der [[Konzentration]]. Es wird zudem angeführt, dass der ursprüngliche (einzige) Zweck der Meditation – der besagte nach [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/antwort-auf-deine-fragen/69-die-sieben-stufen-der-erleuchtung/ Erleuchtung] – in der zeitgenössischen Auslegung von Meditation bzw. [[Mentales Training|mentalen Trainings]] negiert wird. | |||
::*P. Sedlmeier mahnt zur Vorsicht bei der Anwendung von Achtsamkeitstrainings für Menschen mit [[Psychische Beschwerden|psychischen]] Erkrankungen: Es können Flashbacks und [[Traumata]] zum Vorschein kommen. Hierbei wäre es sinnvoller, '''Meditation mit [[Therapie]] zu kombinieren'''. Außerdem ist ein/e gute/r [https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byv/yogalehrerverzeichnis/ Lehrer]/in unersetzlich. | |||
*Vermutete Wirkungen von [[Meditation - wie mache ich es richtig|Meditation]] reichen von gesteigerter [[Gelassenheit]], Verringerung des [[Blutdruck|Blutdrucks]], Abnahme von [[Stress Ade - das Yoga Anti-Stress Programm|Stress]], Verbesserung des mentalen [[Wohlbefinden steigern|Wohlbefindens]] bis hin zur mehr Kontrolle der [[Gedankenkraft und positives Denken|Gedanken]]. Aussagekräftige wissenschaftliche Belege bekommen allerdings erst seit jüngster Zeit Aufwind, wie z.B. diese: | |||
::*Eine Analyse von 14 Studien aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die [https://blog.yoga-vidya.de/chakra-meditation-und-atemuebungen-tiefenentspannung-achtsamkeitsuebung-mit-momo-nilakantha/ Achtsamkeitsübungen] eine leichte '''Senkung des Blutdrucks''' herbeigeführt. | |||
::*Eine Metaanalyse von 18 Studien aus dem Jahr 2019 konnte feststellen, dass Achtsamkeitsmeditation die '''[[Schlafhygiene|Schlafqualität]] verbessert'''. | |||
::*Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019 zeigt auf, dass (Brust-) Krebspatienten durch Meditationsübungen aufkommende [[Schlafstörung|Schlafstörungen]], [[Ängste überwinden|Ängste]], Schmerzen und '''[[Seelisches Aufräumen|seelische]] Belastungen reduzieren''' konnten. | |||
::*Eine Analyse aus dem Jahr 2019 veranschaulicht, dass Achtsamkeitstraining ähnlich gute Wirkungen erzielt wie [[Kognitive Verhaltungstherapie|kognitive]] Verhaltenstherapie. | |||
::*Eine Studie aus dem Jahr 2018 mit mehr 12.000 Teilnehmern besagt, dass Achtsamkeitsübungen durchaus wirksam sind, und '''ähnliche Erfolge erzielen können wie [[Verhaltenstherapie|Verhaltenstherapien]]'''. | |||
Originalartikel: https://www.faz.net/aktuell/wissen/balsam-fuer-koerper-und-seele-18828345.html | |||
===Beliebtheitsgrad von Meditation=== | ===Beliebtheitsgrad von Meditation=== | ||
Zeile 624: | Zeile 1.526: | ||
==Außergewöhnliche Auswirkungen der Meditation== | ==Außergewöhnliche Auswirkungen der Meditation== | ||
[[Datei:Buddha Achtsamkeit Meditation.jpg|thumb]] | [[Datei:Buddha Achtsamkeit Meditation.jpg|thumb]] | ||
===Nahtoderfahrungen, Nahtoderlebnisse durch Meditation (2018)=== | |||
Nahtoderfahrungen können durch Meditation eingeleitet werden, zeigt eine im "Mindfullness" - Fachblatt veröffnetlichte Studie. Dr. William Van Godron, selbst ein erfahrener Meditationspraktiker, vom Zentrum für psychologische Forschung der Universität Derby und seine Kollegen, folgte in der ersten Studie dieser Art, über einen Zeitraum von 3 Jahren, 12 fortgeschrittenen buddhistischen Meditierenden, aus 8 verschiedenen Ländern. | |||
Die Studie scheint die Existenz von meditationsbedingten Nahtoderfahrungen zu bestätigen, die vorher noch nie unter wissenschaftlichen Forschungsbedingungen untersucht und beobachtet wurden. In der Studie haben sie, um die Kriterien einer konventionellen Nahtoderfahrung zu erfüllen, die meditationseingeleiteten Nahtoderfahrungen und andere reduläre Meditationspraktiken verglichen und deren prägnante Merkamle bewertet. | |||
Circa 4%, der erwachsenen Menschen, aus den westlichen Ländern, gaben an, eine Nahtoderfahrung erlebt zu haben, als sie kurz vor dem Tod oder in einer Zeit zwischen dem klinischen Tod und der Wiederbelebung standen. Religiöse, kulturelle und individuelle Faktoren beeinflussen zwar die Beschreibungen und Intepretationen, der Erfahrungen, aber bestimmte wissenschaftliche Gutachten legen nahe, dass es kaum Unterschiede in den Bestandteilen der Nahtoderfahrungen gibt. | |||
Die Kompenenten sind: | |||
*außerkörperliche Erfahrungen, | |||
*Kommunikation mit Lichtwesen, | |||
*Begegnung geliebter Menschen, | |||
*Verlust von Zeit und Raum, | |||
*Rückblick auf das eigene Leben. | |||
All diese Erfahrungen können einen Menschen stark positiv verändern. | |||
Die Praxis der Meditation zur Erlangung eines besseren Verständnisses des Sterbens (bzw. des Todes) hat eine lange Tradtion im Buddhismus. Dort gibt es alte Texte, die Meditierenden helfen sollen, sich auf die Prozesse des Sterbens vorzubereiten und Einblick in sie zu erhalten. | |||
====Was die Studie zeigte==== | |||
Die Studie zeigte, dass einige buddhistische Meditierende fähig sind, Nahtoderfahrungen nach Belieben zu nutzen und dadurch einen Einblick in die Natur des Selbst, die Realität allgemein und in die mit dem Tod verbundenen Prozesse bekommen. Im Vergleich zu normalen Nahtoderfahrungen waren sich die Meditierenden bewusst, dass sie die Erfahrung selbst hervorrufen und Kontrolle über die Dauer und den Inhalt haben. | |||
Sie erlebten einen Zustand der Leere, besuchten nicht weltliche Gefilde und erlebten was während und nach dem Tod passiert. Im Vergleich zu regulären Meditationsformen führte die Nahtoderfahrung zu einem 5 fachen Anstieg der mystischen Erfahrungen und zu einem 4 mal stärkeren Gefühl der Nichtanhaftung. Außerdem hat man beobachtet, dass die Tiefe der Nahtoderfahrungen während der Studienzeit, in den 3 Jahren zugenommen hat. Das zeigt, das diese Erfahrungen nicht nur erlernt, sondern auch perfektioniert werden können. | |||
Link zum Artikel: [https://psylex.de/psychologie-lexikon/biologische/nahtoderfahrung2-meditation.html Existenz meditationsbedingter Nahtod-Erfahrungen] | |||
Originalstudie: [https://link.springer.com/article/10.1007/s12671-018-0922-3 Meditation-Induced Near-Death Experiences: a 3-Year Longitudinal Study] | |||
===Meditation erhöht Energie im Körper (2010, 2000)=== | |||
Dass [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] entspannter macht und regeneriert ist gemeinhin bekannt. Anhand verschiedener [[Studien]] lässt sich aber auch zeigen, dass die regelmäßige Praxis zu einer höheren [[Energie]] führt. Der [[Neurowissenschaft]]ler Richard Davidson untersuchte 2004 die Hirnströme von Meditierenden. Getestet wurden jeweils tibetische [[Mönch]]e aus der Umgebung des Dalai Lama, die eine 15- bis 40-jährige Meditationspraxis aufwiesen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die ohne Vorerfahrung lediglich ein 4-wöchiges Training absolviert hatte. Die gemessenen Gamma-Wellen sind bedeutende, hochfrequente elektrische Hirnströme, die mittels Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet wurden. Die Studie zeigte, dass ein Teil der Mönche derart starke und hohe Amplituden aufwies, wie sie zuvor am EEG noch nie gemessen wurden. Zudem war die Bewegung der Wellen gleichmäßiger. Darüber hinaus konnte erwiesen werden, dass Meditation den Erhalt der grauen Substanz unterstützt, die im Zusammenhang mit psychischen Funktionen, [[Impuls]]en, [[Gedanke]]n, [[Bewegung]]en und Emotionskontrolle steht. | |||
Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2944261/ Buddha's Brain: Neuroplasticity and Meditation (2010)], siehe auch 1.8.2 (Mönche in der Magnetröhre) | Originalstudie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2944261/ Buddha's Brain: Neuroplasticity and Meditation (2010)], siehe auch 1.8.2 (Mönche in der Magnetröhre) | ||
Artikel zur Studie: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/neuro-experiment-moenche-in-der-magnetroehre-1.912829 Mönche in der Magnetröhre], [https://www.findyournose.com/studie-meditation-macht-extrem-wach-bewusst Studie: Meditation macht extrem wach und bewusst] | |||
Studien des Professors Lu Yanfang und einiger amerikanischer Wissenschaftler konnten beweisen, dass verschiedene [[Qigong]]-Meister starke Infraschallwellen aussenden. Die niedrigfrequenten Schallwellen sind für den [[Mensch]]en kaum hörbar, aber für einige [[Tier]]e gut wahrnehmbar. Die Infraschallwellen wurden von den Praktizierenden 100 bis 1000-mal so stark emittiert als bei Menschen ohne die Praxis von Energieübungen und Meditation. | Studien des Professors Lu Yanfang und einiger amerikanischer Wissenschaftler konnten beweisen, dass verschiedene [[Qigong]]-Meister starke Infraschallwellen aussenden. Die niedrigfrequenten Schallwellen sind für den [[Mensch]]en kaum hörbar, aber für einige [[Tier]]e gut wahrnehmbar. Die Infraschallwellen wurden von den Praktizierenden 100 bis 1000-mal so stark emittiert als bei Menschen ohne die Praxis von Energieübungen und Meditation. | ||
Zeile 641: | Zeile 1.574: | ||
Artikel zur Studie: [http://www.epochtimes.de/Superenergie-bei-der-Meditation---wissenschaftlich-gemessen-a1127569.html Superenergie bei der Meditation - wissenschaftlich gemessen] | Artikel zur Studie: [http://www.epochtimes.de/Superenergie-bei-der-Meditation---wissenschaftlich-gemessen-a1127569.html Superenergie bei der Meditation - wissenschaftlich gemessen] | ||
===Meditation erhöht die Kreativität (2014)=== | |||
[[Datei:Malerei Zeichnen Kunst Kreativität.jpg|thumb|Straßenkunst]] | |||
Eine Studie der Kognitionswissenschaftler Lorenza Colzato und Dominique Lippelt der Universität Leiden untersuchte die Auswirkungen verschiedener Meditationsformen auf die [[Kreativität]]. 40 Teilnehmer (erfahrene Meditierende wie Meditationsneulinge) wurden angewiesen, 25 Minuten zu meditieren und daraufhin verschiedene Aufgaben zu lösen. Die Kreativität bei der Lösung der Aufgabenstellung wurde dabei anhand von Gesichtspunkten untersucht: Divergentes [[Denken]], bei dem mehrere Ideen zur Problemlösung gleichzeitig entstehen, sowie konvergentes Denken, bei dem es darum geht, zielgerichtet eine Lösung für ein Problem zu finden. | |||
Als Meditationstechniken wurden eine "Open Monitoring Meditation" ([[Achtsamkeit]] auf alle Gedanken und alle Körperempfindungen), sowie eine "Focused Attention Meditation (Achtsamkeit auf einem bestimmten Gedanken oder Objekt) angewandt. | |||
Die Ergebnisse der Studie zeigten klar eine Erhöhung der Kreativität bei der Problemlösung, sowohl bei den erfahrenen Meditierenden als auch bei den Meditationsneulingen. Man kann also auch von Meditation profitieren, selbst wenn man noch nie zuvor meditiert hat. Allerdings wirkten nicht beide Meditationstechniken gleich: Eine gesteigerte Fähigkeit zu divergentem Denken zeigte sich lediglich bei der Open Monitoring Gruppe. Die Focused Attention Meditation brachte keine solche Effekte. | |||
Originalstudie: [http://bernhard-hommel.eu/Meditation%20and%20creativity%202.pdf Prior Meditation Practice Modulates Performance and Strategy Use in Convergent- and Divergent-Thinking Problems] | |||
Artikel zur Studie: [https://www.sciencedaily.com/releases/2014/10/141028082355.htm Meditation makes you more creative, study suggests] | |||
===Meditation verstärkt Zauber der Musik (2011)=== | ===Meditation verstärkt Zauber der Musik (2011)=== | ||
Zeile 649: | Zeile 1.596: | ||
Originalstudie: [http://pom.sagepub.com/content/41/1/42 Mindfulness, attention, and flow during music listening: An empirical investigation] | Originalstudie: [http://pom.sagepub.com/content/41/1/42 Mindfulness, attention, and flow during music listening: An empirical investigation] | ||
Artikel zur Studie: [http://blogs.yogajournal.com/yogabuzz/2013/03/studies-tout-power-of-meditation.html Yogajournal.com, Studies Tout Power of Meditation] | |||
===Zeitfreiheit - Meditation verändert das Zeitempfinden (2015, 2014)=== | ===Zeitfreiheit - Meditation verändert das Zeitempfinden (2015, 2014)=== | ||
Eine neue Studie von Forschern um Marc Wittmann herum "[[Zeit]]". Da Zeit eine "Dimension der menschlichen [[Psyche]]" und nichts Äußeres ist, kommt es auf die Einstellung des [[Subjekt]]s an, wie es den Zeitablauf empfindet. Durch [ | Eine neue Studie von Forschern um Marc Wittmann herum "[[Zeit]]". Da Zeit eine "Dimension der menschlichen [[Psyche]]" und nichts Äußeres ist, kommt es auf die Einstellung des [[Subjekt]]s an, wie es den Zeitablauf empfindet. Durch [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ändert sich die [[Wahrnehmung]] der Zeit von einem rational-linearen hin zum mystisch-holistischen Zeitempfinden. Dabei erlebt der Meditierende das Gefühl von "Zeitfreiheit" (Jean Gebser) und eine "erlösenden Erfahrung der Präsenz von Ewigkeit" (Prof. Wolfgang Achtner). Die Erfahrung der "zeitewigen Gegenwart" (Prof. Michael von Brück) ist besonders für die stressgelplagnet [[Mensch]]en von heute ein befreiendes Gefühl. | ||
Originalstudie: [https://www.researchgate.net/publication/260615144_Mindfulness_Meditation_and_the_Experience_of_Time Mindfulness Meditation and the Experience of Time (2014)], Neuere Studie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25642205 Subjective expansion of extended time-spans in experienced meditators.(2015)] | Originalstudie: [https://www.researchgate.net/publication/260615144_Mindfulness_Meditation_and_the_Experience_of_Time Mindfulness Meditation and the Experience of Time (2014)], Neuere Studie: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25642205 Subjective expansion of extended time-spans in experienced meditators.(2015)] | ||
Zeile 664: | Zeile 1.611: | ||
[[Datei:Cho Oyu, Nepal- (Photo von Swine, 2005).JPG|thumb|Cho Oyu (8206 m), Nepal (Foto: Swine, 2005)]] | [[Datei:Cho Oyu, Nepal- (Photo von Swine, 2005).JPG|thumb|Cho Oyu (8206 m), Nepal (Foto: Swine, 2005)]] | ||
Prof. Marcus Stück vom Institut für Angewandte Psychologie der Uni Leipzig ist vor allem dadurch bekannt, dass er die Wirkung von [ | Prof. Marcus Stück vom Institut für Angewandte Psychologie der Uni Leipzig ist vor allem dadurch bekannt, dass er die Wirkung von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] auf Gesundheitszustand und [[Entwicklung]] von Kindern (siehe auch [[Wissenschaftliche Studien Yoga für Kinder und Jugendliche]]) erforscht und sich in diesem Bereich einen Namen gemacht hat. Doch der Forscher hat noch eine anderes spannendes Forschungsgebiet: Er untersucht die Wirkung von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [[Entspannung]] auf das Bergsteigen in großen Höhen und die mögliche Veränderung von Verhaltensweisen angesichts extremer Anforderungen. Gegenstand der Forschung waren eine kleine 2-köpfige chilenische Expedition zum Mt. Everest (8848 m), die im März 1999 aufbrach, und eine Leipziger Expedition, die zeitgleich den Aufstieg zum Cho Oyu (8206 m) antrat. Stück begleitete die zweite Expedition mit psychologischen (Befindlichkeit, tägliche Skala & Fragebogen) und psychophysiologischen Messungen (Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hautwiderstand etc.). Durch die spätere Unterbringung beider Gruppen in einem Hotel in Kathmandu ergaben sich Kontakte zur Everest-Gruppe, die interviewt werden konnte. | ||
Unterwegs zum Everest waren ein Yoga und [ | Unterwegs zum Everest waren ein Yoga und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] praktizierender Bergsteiger und sein 60-jähriger (!) [[Yogalehrer]]. In einem Interview mit Bergsteiger Nr. 1 berichtete dieser, in Lager V (auf 8000 m) seien die beiden in eine Schlechtwetterfront geraten und hätten nicht weitergehen können. Da Bergsteiger in der Todeszone täglich Kraft verlieren, nutzten die beiden die Zeit, um 2 volle Tage während des schlechten Wetters [[Vipassana]]-Meditation im Zelt (im Schlafsack liegend) zu üben. Auch beim Zubereiten der Mahlzeiten und beim Erledigen anderer Dinge blieben sie mit ihrer ganzen [[Aufmerksamkeit]] und mit dem [[Atem]] bei dem, was sie gerade taten. Als das Wetter aufklarte, hatten sie genügend Kraft, um vom Lager IV aus zum Gipfel vorzustoßen, wobei sie sich wiederum, wie bei der Gehmeditation, auf jeden Schritt konzentrierten. Sie kamen zu dem Schluss, dass etwas umso leichter ging, je bewusster man es tat. | ||
[[Datei:Stück Cho Oyu.JPG|thumb|Marcus Stück (links) am Cho Oyu]] | [[Datei:Stück Cho Oyu.JPG|thumb|Marcus Stück (links) am Cho Oyu]] | ||
Zeile 676: | Zeile 1.623: | ||
Als Ergebnis der Pilotstudie folgert Stück, dass sich Meditation und Entspannungsmethoden als wertvolle Ressourcen eignen, "um den Prozess der Stresszunahme und der Destabilisierung von Körpersystemen in großer Höhe aufzuhalten" (Kongressband "Psyche & Berg" 2001). | Als Ergebnis der Pilotstudie folgert Stück, dass sich Meditation und Entspannungsmethoden als wertvolle Ressourcen eignen, "um den Prozess der Stresszunahme und der Destabilisierung von Körpersystemen in großer Höhe aufzuhalten" (Kongressband "Psyche & Berg" 2001). | ||
Stück empfiehlt Bergsteigern daher, ihre persönliche Entspannungsfähigkeit mit [ | Stück empfiehlt Bergsteigern daher, ihre persönliche Entspannungsfähigkeit mit [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und Meditation zu trainieren, um in Situationen mit großer Stressbelastung diese Ressourcen aktivieren zu können. | ||
Originalstudie: [http://docs.lib.purdue.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1042&context=jhpee Psychological and Psychophysiological Effects of a High-Mountain Expedition to Tibet] | Originalstudie: [http://docs.lib.purdue.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1042&context=jhpee Psychological and Psychophysiological Effects of a High-Mountain Expedition to Tibet] | ||
Zeile 686: | Zeile 1.633: | ||
===Meditation verbessert den Umgang mit Kollegen (2012, 2010)=== | ===Meditation verbessert den Umgang mit Kollegen (2012, 2010)=== | ||
[ | [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] am Arbeitsplatz wird immer beliebter, nicht nur bei den Angestellten. Nach einem kanadischen Artikel vom Jahresende 2012 berichten Unternehmer, Meditation bewirke einen niedrigeren Stresspegel bei ihren Angestellten und daher eine verbesserte Kommunikation mit Anderen. Und dies gilt natürlich auch für meditierende Führungskräfte. | ||
Bill George, Professor für Angewandtes Management an der Harvard Business School, schrieb 2010 über Achtsamkeitsmeditation in der Wirtschaft. Er wies darauf hin, dass achtsame Menschen sich ihrer Präsenz und der Art, wie man andere Menschen beeinflusst, bewusst sind. So könne man gleichzeitig beobachten und an jedem Augenblick teilhaben und die längerfristigen Auswirkungen der eigenen Handlungen erkennen. Dies wiederum hindere einen daran, sich von den eigenen [[Wert]]en zu sehr zu entfernen. | Bill George, Professor für Angewandtes Management an der Harvard Business School, schrieb 2010 über Achtsamkeitsmeditation in der Wirtschaft. Er wies darauf hin, dass achtsame Menschen sich ihrer Präsenz und der Art, wie man andere Menschen beeinflusst, bewusst sind. So könne man gleichzeitig beobachten und an jedem Augenblick teilhaben und die längerfristigen Auswirkungen der eigenen Handlungen erkennen. Dies wiederum hindere einen daran, sich von den eigenen [[Wert]]en zu sehr zu entfernen. | ||
Originalstudie: [https://hbr.org/2012/10/mindfulness-helps-you-become-a Mindfulness Helps You Become a Better Leader (2012)], [http://www.nevejan.net/media/downloads/ceo_and_harvard_professor_bill_george_on_mindfulness%5B1%5D.pdf Mindful Leadership: Compassion, contemplation and meditation develop effective leaders (2010)] | |||
Artikel zur Studie: [http://blogs.yogajournal.com/yogabuzz/2012/12/meditation-in-the-workplace.html Meditation in the Workplace], [http://www.ft.com/cms/s/2/d9cb7940-ebea-11e1-985a-00144feab49a.html#axzz24lmGt1Gj The mind business] | Artikel zur Studie: [http://blogs.yogajournal.com/yogabuzz/2012/12/meditation-in-the-workplace.html Meditation in the Workplace], [http://www.ft.com/cms/s/2/d9cb7940-ebea-11e1-985a-00144feab49a.html#axzz24lmGt1Gj The mind business] | ||
Zeile 696: | Zeile 1.643: | ||
Der Trend [[Achtsamkeit]] am Arbeitsplatz wird von Unternehmen wie Apple, Google und AOL Time Warner schon vorgelebt. Bei diesen Unternehmen gibt es für Angestellte Meditationsräume und -kurse. | Der Trend [[Achtsamkeit]] am Arbeitsplatz wird von Unternehmen wie Apple, Google und AOL Time Warner schon vorgelebt. Bei diesen Unternehmen gibt es für Angestellte Meditationsräume und -kurse. | ||
Der Trend wird auch durch eine in der Zeitschrift Occupational Medicine veröffentlichte [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Studie] gestützt, derzufolge [ | Der Trend wird auch durch eine in der Zeitschrift Occupational Medicine veröffentlichte [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Studie] gestützt, derzufolge [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] am Arbeitsplatz sowohl [[Stress]] wie auch Rückenschmerzen reduziert werden. | ||
Originalstudie: [http://occmed.oxfordjournals.org/content/early/2012/09/24/occmed.kqs168.full?keytype=ref&ijkey=0orT1KZh0OwoRNa Yoga for reducing perceived stress and back pain at work (2012)] | Originalstudie: [http://occmed.oxfordjournals.org/content/early/2012/09/24/occmed.kqs168.full?keytype=ref&ijkey=0orT1KZh0OwoRNa Yoga for reducing perceived stress and back pain at work (2012)] | ||
Zeile 704: | Zeile 1.651: | ||
===Achtsamkeit im Arbeitsalltag (2013)=== | ===Achtsamkeit im Arbeitsalltag (2013)=== | ||
[[Datei:Business yoga.jpg|thumb|Business Yoga]] | [[Datei:Business yoga.jpg|thumb|[[Business Yoga]] ]] | ||
Ein großes deutschlandweites Forschungsprojekt zum Thema "Achtsamkeit im Arbeitsalltag" wird aktuell von der Kalapa Academy und dem Generation Research Program (GRP) der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt. An der Studie nehmen 7 Unternehmen teil, darunter eine Handelskette mit über 40000 Mitarbeitern, ein Automobilzulieferer mit 1400 Mitarbeitern und ein Architekturbüro mit 100 Mitarbeitern. Nachfolgend werden die ersten Ergebnisse mit 110 Teilnehmern vorgestellt. | Ein großes deutschlandweites Forschungsprojekt zum Thema "Achtsamkeit im Arbeitsalltag" wird aktuell von der Kalapa Academy und dem Generation Research Program (GRP) der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt. An der Studie nehmen 7 Unternehmen teil, darunter eine Handelskette mit über 40000 Mitarbeitern, ein Automobilzulieferer mit 1400 Mitarbeitern und ein Architekturbüro mit 100 Mitarbeitern. Nachfolgend werden die ersten Ergebnisse mit 110 Teilnehmern vorgestellt. | ||
Zeile 720: | Zeile 1.667: | ||
Artikel zur Studie: [http://www.zeit.de/2013/42/achtsamkeit-stressbewaeltigung-business/komplettansicht Neue Haltung im Büro] | Artikel zur Studie: [http://www.zeit.de/2013/42/achtsamkeit-stressbewaeltigung-business/komplettansicht Neue Haltung im Büro] | ||
===Meditation verbessert die Leistung von Führungskräften (2010)=== | |||
Führungskräfte sind oft unter enormen Leistungsdruck und haben oft kontraproduktive Angewohnheit, wie viel [[Kaffee]] trinken, lange Arbeitszeiten und eine schlechte [[Ernährung]]. Eine Studie über [[Achtsamkeit]]smeditationen zeigte, dass auch bei geringer [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]sdauer und Häufigkeit ein sehr positiver Effekt auf die Leistungsfähigkeit genommen werden kann. | |||
Es wurde festgestellt, dass selbst [[Person]]en, die davor noch nie meditiert hatten und ein kurzes Meditationsprogramm absolvierten, deutliche Verbesserungen im Gemütszustand, ihrer Redegewandtheit, ihrer visuellen Kodierung und die Speicherfähigkeit an Arbeitsinformationen aufzeigten. Es wurde weiterführend festgestellt, dass selbst vier Sitzungen pro [[Woche]] ausreichen, um diese Effekte zu erzielen. | |||
Originalstudie: [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053810010000681 Mindfulness meditation improves cognition: Evidence of brief mental training] | |||
Artikel zur Studie: [http://de.psy.co/wie-meditation-die-leistung-von-fhrungskrften-verbessern-kann.html Wie Meditation die Leistung von Führungskräften verbessern kann] | |||
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
Zeile 731: | Zeile 1.688: | ||
*[[Gedanke]]nstille und [[Grenzenlosigkeit]] | *[[Gedanke]]nstille und [[Grenzenlosigkeit]] | ||
Ulrich zeigt, wie man den ersten Schritt in Richtung Konzentration z.B. mittels [[Mandala]]s, [[OM]] oder [[Atemübung]]en machen kann und führt in das Thema mystische [[Erfahrung]]en ein, ohne den Leser gleich wieder zu verschrecken. Stattdessen erklärt er fundiert, was in dieser [[Zeit]] im [[Gehirn]] passiert. Ein gutes Einsteigerbuch für gestresste Mitmenschen, denen ein spiritueller Überbau weniger zusagt. | Ulrich Ott zeigt, wie man den ersten Schritt in Richtung Konzentration z.B. mittels [[Mandala]]s, [[OM]] oder [[Atemübung]]en machen kann und führt in das Thema mystische [[Erfahrung]]en ein, ohne den Leser gleich wieder zu verschrecken. Stattdessen erklärt er fundiert, was in dieser [[Zeit]] im [[Gehirn]] passiert. Ein gutes Einsteigerbuch für gestresste Mitmenschen, denen ein spiritueller Überbau weniger zusagt. | ||
Rezension: [http://www.agitano.com/ulrich-ott-meditation-fuer-skeptiker/8529 Wolfgang Hanfstein: ''Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker''] | Rezension: [http://www.agitano.com/ulrich-ott-meditation-fuer-skeptiker/8529 Wolfgang Hanfstein: ''Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker''] | ||
Zeile 737: | Zeile 1.694: | ||
Buch: [http://www.amazon.de/Meditation-f%C3%BCr-Skeptiker-Neurowissenschaftler-erkl%C3%A4rt/dp/3426300702/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1453559110&sr=8-1&keywords=ott+meditation+f%C3%BCr+skeptiker Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker] | Buch: [http://www.amazon.de/Meditation-f%C3%BCr-Skeptiker-Neurowissenschaftler-erkl%C3%A4rt/dp/3426300702/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1453559110&sr=8-1&keywords=ott+meditation+f%C3%BCr+skeptiker Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker] | ||
Interview mit Ulrich Ott: [http://www.theo-magazin.de/2016/09/22/sinkflug-ins-selbst/ Theo-Magazin.de: Sinkflug ins Selbst (2016)] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 757: | Zeile 1.704: | ||
* [[Wissenschaftliche Studien Pranayama (yogische Atemübungen)]] | * [[Wissenschaftliche Studien Pranayama (yogische Atemübungen)]] | ||
* [[Wissenschaftliche Studien Literaturliste]] | * [[Wissenschaftliche Studien Literaturliste]] | ||
* [[Yoga Vidya Berufsverband]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] | |||
* [[Konzentration]] | |||
* [[Raja Yoga]] | |||
* [[Achtsamkeit]] | |||
* [[Gesundheit]] | |||
* [[Stress]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 774: | Zeile 1.728: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Society for Meditation and Meditation Research: www. | * [http://www.smmr.de Society for Meditation and Meditation Research] | ||
* [http://www.gehirn-und-geist.de/artikel/837043 "Die neuronale Erleuchtung"; Zeitschriftenartikel aus "Gehirn und Geist": Vorstellung einiger aktueller Forschungsergebnisse (Richard Davidson, Paul Ekman, Olivia Carter, Jack Pettigrew, etc.)] | |||
* | * [http://www.psychol.uni-giessen.de/dl/det/Vaitl/477/vortrag-meditation-ott/ Hans Ulrich Ott (Universität Gießen) Vortrag über Meditation] | ||
* | * [http://www.psychol.uni-giessen.de/home/vaitl Verschiedene Artikel zu Meditationsforschung] | ||
* | * [http://www.zeit.de/2005/38/Dalai-Bewusstsein Meditation und Bewusstseinsforschung] | ||
*[https://blog.yoga-vidya.de/yoga-wiki-ueber-meditation-und-zeit/ Artikel zur Studie Meditation und Zeitempfinden im Yoga Vidya Blog] | |||
*[http://de.tm.org/forschung Studien zur Transzendentalen Meditation] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Yoga]] | [[Kategorie:Yoga]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr
Wissenschaftliche Studien zur Meditation sollen die Wirkungen von Meditation wissenschaftlich dokumentieren. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt: Meditation ist gut für körperliche und psychische Gesundheit, Zufriedenheit, Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien können folgendes leisten:
- Wissenschaftliche Studien können prüfen, inwieweit die traditionell der Meditation zugeschriebenen Wirkungen tatsächlich eintreffen.
- Wissenschaftliche Studien zu Meditation können für die Psychologie und damit für das Verständnis des Menschen, insbesondere auch des Gehirns, viel beitragen.
- Wissenschaftliche Studien können zeigen, bei welchen körperlichen und psychischen Erkrankungen Meditation hilfreich ist - und ob es Kontraindikationen gibt.
- Wissenschaftliche Studien zur Meditation können zu einem tieferen Verständnis von Religion, Spiritualität beitragen - und (hoffentlich) auch zu religiöser und spiritueller Toleranz.
Allgemeine Übersichtsstudien
Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage (2019)
Um die Verbreitung der Meditationspraxis in Deutschland festzustellen, gab der Berufsverband der Yoga Vidya YogalehrerInnen (BYV) eine wissenschaftliche Studie in Auftrag, die von Holger Cramer, Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen durchgeführt wurde. Die positive Wirkung von Meditation auf Körper und Geist wurde bereits in zahlreichen Studien bestätigt, es gab jedoch bisher noch keine Untersuchungen oder Zahlen zur Nutzung von Meditation in der deutschen Bevölkerung. Ziel der Studie war es daher eine national repräsentative Umfrage zur Meditationspraxis durchzuführen. Ausgeführt wurde die Umfrage von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) welche einen repräsentativen Bevölkerungsdurchschnitt auf Basis des Mikrozensus 2016 befragte, so dass die Neutralität gewahrt wurde. Insgesamt nahmen 2126 Personnen ab 14 Jahre an der Befragung teil. Neben den Meditationsgewohnheiten wurde ermittelt welche Gründe für die Praxis bestanden, welche Veränderung festgestellt wurden, sowie die soziodemographischen Charakteristika der einzelnen Personen.
Ergebnisse: Die Studie ergab, dass etwa 6,6% der Teilnehmer eine eigene Meditationspraxis aufweisen. Davon meditieren 0,7% täglich, 2,9% mindestens einmal wöchentlich und 1,3% mindestens einmal pro Monat. Insgesamt 17% der Befragten gaben an bereits Erfahrungen mit Meditation im Laufe ihres Lebens gemacht zu haben. Weitere 12,4% konnten sich vorstellen, in den nächsten 12 Monaten mit der Meditation zu beginnen. Die Meditationspraxis wird im Schnitt über 47,1 Monate beibehalten. Die häufigsten Gründe zu meditieren waren Verbesserungen des geistigen Befindens (71,1%), der geistigen Leistungsfähigkeit (50,3%). Von einer positiven Veränderungen durch die Meditations-Praxis berichteten 95%, hierbei wird insbesondere größere Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden genannt. Insgesamt praktizieren 5,6% der Befragten auch Yoga; 46,6% der aktuell Yoga Praktizierenden meditieren auch, 39% der aktuell Meditierenden übten auch Yoga.
Schlussfolgerung: Da diese Studie eine national repräsentative Umfrage zur Meditation in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands darstellt, bedeutet dies, dass statistisch etwa 6,6% der Menschen in Deutschland aktuell meditieren. Bei einer Bevölkerungszahl von 82,7 Millionen sind das hochgerechnet etwa 5,46 Millionen Menschen. Zählt man diejenigen dazu, die mit der Meditation beginnen möchten, kommt man auf insgesamt 15,7 Millionen Meditations-Interessierte. Frauen und berufstätige Personen mit Abitur/Hochschulabschluss im erwerbsfähigen Alter meditieren am häufigsten. Über 95% der Praktizierenden berichten positive Veränderungen durch die Meditation.
"Die hier berichtete Studie (stellt) die erste national repräsentative Befragung zur Meditations-Nutzung in Deutschland dar und kann dazu dienen, individuelle, klinische wie auch gesundheitspolitische Entscheidungen zu beeinflussen. So zeigt diese Befragung ein umfangreiches Interesse an Meditation zumindest in Teilen der deutschen Bevölkerung, insbesondere als Methode zur Gesundheitsförderung. Eine stärkere gesundheitspolitische Berücksichtigung des Verfahrens wäre daher wünschenswert." (Zitat siehe: Seite 7)
Originalstudie: Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage, Meditation in Deutschland, (Datei mit Volltext kann bei Yoga Vidya erfragt werden)
Artikel zur Studie: vintagebuch.de, Summary of "Meditation in Deutschland"
Projektstudienarbeit: Was ist Meditation? Versuch einer Definition nach Patanjali (2019)
~~In Bearbeitung~~
Für den Hochschulzertifikatslehrgang "Wissenschaft des Yoga Vidya" wurde von Michael Büchel eine Projektstudienarbeit mit dem Titel "Grundlagen Meditation und Samyama Meditation" herausgearbeitet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: "Was ist Meditation und wo findet sie statt". Sie versucht eine Antwort auf die Fragen zu finden, was genau der Zustand der Meditation ist, wie er sich beschreiben lässt, welche Entwicklungsstufen es gibt und wo genau im Selbst diese Erfahrung gemacht wird. Dabei bezieht Michael Büchel seine Antworten hauptsächlich aus den Yoga Sutras von Patanjali, führt aber auch Erkenntnisse aus anderen Fachbereichen mit ein. Außerdem geht er in dieser Arbeit auch auf die Samyana Meditationstechniken ein und die Frage wie Meditation in Kursen am besten vermittelt und gelehrt werden kann.
Definition von Meditation:
Meditation bezeichnet einen inneren Zustand, aber auch die Technik, wie man in diesen Zustand gelangt. Umgangssprachlich werden der Meditation verschiedene Bedeutungen zugeordnet. Sie wird als Entspannung, als Nachsinnen, als Innenschau, als zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist, als Erfahren von außersinnlichen Erfahrungen, aber auch als meditative Lebenshaltung verstanden. Der Ort an dem dieser Zustand erlebt wird bezeichnet Büchel als das Leib-Seele Feld, also z.B. in der Psyche, im Geist oder im Bewusstsein und auf der phychsischen Ebene im Gehirn. Meditation wäre in diesem Verständnis dann eine Haltung, eine Einstellung, ein Zustand im Leib-Seele Feld, ein inneres Erleben. Tiefergehende Definitionen von Meditation finden sich vor allem in den klassichen Texten.
Patanjali schreibt in den Yoga Sutras: Yoga (Meditation) ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist, so dass der Sehende in seinem wahren Wesen ruht. Meditation als Technik ist demnach der Versuch Schritt für Schritt in diesen gedankenfreien Raum mit einem wachen Geist und einem ungefärbten Bewusstsein zu kommen und so seine Wahrnehmung auf immer feinere Eindrücke auszurichten.
Der Zustand der Meditation beinhaltet verschiedene Ebenen der meditativen Versenkung.
"Diese Ebenen gehen von einem Geist, der seiner Alltaggedanken entledigt ist, bis hin zu einem gedanken- und konzeptfreien Zustand des Geistes, in dem der Geist sich selbst in überbewussten Zuständen (Samadhi) entfalten kann. Der Geist entfaltet sich, weitet sich also vom Alltagsgeist bis hin zu höheren Sphären des Geistes, bis hin zu dem, was nicht mehr im individuellen Geist liegt, von diesem auch nicht mehr direkt wahrgenommen wird, aber im individuellen Geist eine Resonanz hervorruft. [...] Meditative spirituelle Erfahrungen führen den Geist aber nicht nur in immer subtilere Wahrnehmungsräume (Bewusstseinsvertiefung) innerhalb und außerhalb des individuellen Geistes, sondern weiten den Geist auch in der Breite der Wahrnehmung, dies könnte man als Bewusstseinserweiterung bezeichnen." (Büchel: Seite 4)
Auch in der Hirnforschung konnte der Zustand, der Meditation über die Gehirnwellen sichtbar gemacht werden. In Bezug auf Dr. Matthias Jacobi beschreibt Büchel die Meditation als eine Kombination aus Alpha- und Thetawellen, ohne Beta- und mit oder ohne Deltawellen. Sowohl Alpha- als auch Thetawellen sind dabei notwendig. Fehlt Alpha, sind wir uns der Meditation nicht mehr bewusst; fehlt Theta, erleben wir zwar eine lebendige Imagination, jedoch ohne Tiefe, ohne Einsicht oder innere Bedeutung.
Der Geist als Instrument der Meditation:
Der Geist wird als das denkende Bewusstsein des Menschen definiert. Er steuert und verarbeitet Sinneseindrücke mit Hilfe von gespeicherten Wissen und führt diese einer Reaktion bzw. Nutzung zu. Der Geist wächst dabei mit jeder neuen Erfahrung bis er sich zu einer Persönlichkeit oder noch enger, zu einem Ego formt. Diese Persönlichkeit wird zu einer festen Struktur, die sich neuen Lebenssituationen anpassen kann, aber auch darauf bedacht ist ihr Selbst und ihre Überzeugungen zu erhalten und zu verteidigen. Im Laufe der Zeit werden diese Sturkturen, aber auch immer mehr zu festen Handlungs- und Gedankenmuster, die den Menschen in seinem Erfahrungsbereich und seiner Raktionsvielfalt einschräncken. Im Alltagsbewusst ist der Geist also begrenzt durch die Erfahrungen, die er gemacht hat und die Glaubensätze die er angenommen hat. Er selektiert, strukturiert, organisiert und akzentuiert. Dadurch werden in seiner Wahrnehmung und seinem Erlebnisse ungewohnte Erfahrung immer mehr ausgeschlossen.
Mit hilfe spiritueller Techniken, wie der Meditation kann der Geist lernen seine innere und äußere Wahrnehmung zu befreien und zu höheren Erkenntnissen gelangen. "Wenn der Geist sich mehr und mehr von den Begrenzungen durch das Ego und der Persönlichkeit befreit, also letztlich unbegrenzt denken und erfassen kann, meint das wahrscheinlich auch, dass die innere und äußere Wahrnehmung befreiter ist. Wir nehmen vielleicht Eindrücke bewusster wahr, die sonst unsere Wahrnehmungsschwelle, den Übergang von Nichtbewusst zu Bewusst nicht überschritten haben. Der Geist wächst durch spirituelle Erfahrungen auch als physisches Instrument und ist dann wieder in der Lage noch weitergehende Erfahrungen zu machen. Geistige und spirituelle Entwicklung bedingen sich gegenseitig." (Büchel Seite 13)
Büchel beschreibt einige praktische Fähigkeiten, die durch die spirituelle Praxis entwickelt werden. Dazu gehören Relevanz (Wesentliches erkennen), Geduld, Verfeinerung der Sinne für immer subtilere Eindrücke, unvoreingenomme Ureilskraft, Bewusstseinserweiterung und -vertiefung.
Die Stufen der Meditation:
"Ein weiterer Bereich der meditativen Entwicklung ist das Wahrnehmen von subtilen (spirituellen) Eindrücken und Erfahrungen. Für diese Erfahrungen muss der Geist lernen, nicht handlungsorientiert zu agieren, lernen, Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, ohne (sofort) den Nutzen abzuwägen, also Wahrnehmen und Denken ohne kurzfristige oder langfristige Zielorientierung. Das ist mit dem Alltagsgeist/Alltagsbewusstsein nicht möglich. Es braucht höhere Geistes- und Bewusstseinsebenen (Vijnamaya Kosha), die ergebnisoffen und abstrakter mit einer tieferen Geistesruhe Dinge und Eindrücke betrachten können, og Schlussfolgern, denken und etikettieren zu verlieren, es braucht die Fähigkeit, die Dinge an sich wirken zu lassen." (Büchel: Seite 16)
Durch spirituelle Entwicklung und Lernen, kann der Geist gereinigt, befreit und an immer höhere Wahrheiten und Zustände herangeführt werden. Dieser Entwicklungsprozess geschieht in unterschiedlichen Stufen.
Das Konzept hat zwei Ebenen, einmal eine Alltags- oder Handlungsebene, in der es zu nächst um Coping-Strategien/ Bewältigungsstrategien und Auflösung von Mustern geht und eine Erfahrungsebene. Die Erfahrungsebene oder auch Erkenntnisebene ändert die Sichtweise auf Dinge und führt über ein tieferes Verständnis zur Spiritualisierung des Alltags.
Originalartikel: Das PDF zur Abschlussarbeit kann bei Yoga Vidya erfragt werden.
Körperliche Wirkung
Allgemein
Meditation erholsamer als Urlaub (2017)
Eine US-Studie hat ergeben, dass regelmäßige Meditation einen längeren Erholungseffekt hat als große Reisen. Die zwischen 30 und 60 Jahre alten Teilnehmerinnen der Studie, die eine Woche in einem Resort verbrachten, wurden in zwei Gruppen unterteilt: Die eine Gruppe nahm an einem Meditations-Retreat mit Yoga, Selbstreflexion, Mantra-Singen teil, die andere Gruppe hingegen entspannte einfach nur so. Am Ende der Woche berichteten alle Frauen, dass es ihnen besser geht.
Aber beim nächsten Treffen einen Monat später stellte sich heraus, dass die reine Urlaubsgruppe mental und körperlich nicht so fit war wie die Meditationsgruppe. Nach weiteren zehn Monaten wurde deutlich, dass die Meditationsanhänger - im Gegensatz zu den reinen Urlaubern - weiterhin Verbesserungen bei Problemen wie Depressionen und Stress spürten. Sie fühlten sich vitaler und achtsamer. Die Forscher nahmen auch Blutproben von den Teilnehmern, um sie auf biologische Prozesse im Hinblick auf Stress, Zellgesundheit und Alterung zu testen. Diese Tests ergaben, dass die Meditation die Zellen langfristig stärkt und somit auch den Stoffwechsel verbessert.
Fazit: "Meditation scheint eine der Möglichkeiten zu sein, unser Immunsystem zu stärken", sagt Rudolph Tanzi, Neurologe an der Harvard University. "Der tägliche Stress, dem der Organismus ausgesetzt ist, wird gemindert."
Originalstudie: Meditation and vacation effects have an impact on disease-associated molecular phenotypes
Artikel zur Studie: Meditation erholsamer als Urlaub, Meditation and vacation effects have an impact on disease-associated molecular phenotypes
Die erstaunliche Heilkraft der Meditation (2017)
Für die umfangreichste Studie, die jemals durchgeführt wurde, um die Auswirkungen der Meditation wissenschaftlich zu erforschen, besuchten 30 Personen, alle mit langjähriger Meditationserfahrung, ein Seminar in den Bergen des Staates Colorado. Unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers absolvierten die Teilnehmer Tag für Tag drei Monate lang eine intensive Konzentrationsmeditation. Die Übungen zielten auf mentale Entspannung, Klarheit und Stabilität, sowie eine positive Einstellung zu sich selbst und mehr Mitgefühl für andere. "Im Schnitt hatte die Meditationsgruppe nach den drei Monaten einen um 30 Prozent höheren Telomerase-Spiegel als die Vergleichsgruppe", berichtet Elisabeth Blackburn. "Je positiver die Lebenseinstellung der Meditierenden wurde, umso höher war ihr Telomerase-Spiegel."
Fazit: Am Ende des Seminars fühlten sich alle Teilnehmer viel besser als am Anfang. Sie waren widerstandsfähiger, empfindlicher und weniger ängstlich. Sie konnten sich länger konzentrieren und ihre gewohnten Reaktionsweisen besser in den Griff bekommen, sie waren entschlossener und hatten eine positive Einstellung zum Leben. In einem Follow-up fünf Monate später waren alle diese Effekte noch nachweisbar.
Originalstudie: Seven-year follow-up shows lasting cognitive gains from meditation, Study: Meditating can help you focus and keep your brain young
Artikel zur Studie: Die erstaunliche Heilkraft der Meditation
Meditation hilft bei Übergewicht (2016)
Forscher der Universität Wageningen in den Niederlanden untersuchten zwei Jahre lang 400 Meditierende. Dabei fanden sie heraus, dass die Probanden im Laufe der Zeit gelernt hatten, zu erkennen, ob sie wirklich Hunger hatten oder einfach nur Lust auf bestimmte Dinge.
Ihre Schlussfolgerung: Meditation hilft herauszufinden, was man in einem bestimmten Moment wirklich benötigt. Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle werden dadurch gestärkt – die wichtigsten Faktoren, um das Essverhalten auf Dauer zu ändern. Die Experten raten: Bei Heißhunger für einige Minuten mit Meditation die Umwelt ausblenden, zum Beispiel mit einem Meditations-Hörprogramm.
Originalstudie: Body and Mind: Mindfulness Helps Consumers to Compensate for Prior Food Intake by Enhancing the Responsiveness to Physiological Cues
Artikel zur Studie: Schlank durch Meditation, Can You Lose Weight On the Mindfulness Diet?, Meditation hilft beim abnehmen, Heilkraft der Meditation
Abnehmen mit Achtsamkeitstraining (2016)
Ein Diät- und Bewegungsprogramm, das Achtsamkeitstraining beinhaltete, führte dazu, dass die Teilnehmer niedrigere metabolische Risikofaktoren hatten als diejenigen, die das gleiche Programm ohne das Training absolvierten, so eine Studie, die von Forschern der UC San Francisco geleitet wurde. Zu den metabolischen Risikofaktoren gehören ein großer Taillenumfang, hoher Blutdruck, erhöhter Blutzucker und Triglyceride sowie ein niedriger HDL-Cholesterinspiegel, das "gute" Cholesterin. Das Vorhandensein von mindestens drei dieser Risikofaktoren rechtfertigt die Diagnose eines metabolischen Syndroms, einer Erkrankung, die die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Typ-II-Diabetes und Schlaganfall erhöht.
Fazit: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Achtsamkeitstraining nachhaltige Verbesserungen in der gesunden Ernährung fördern kann sowie die metabolische Gesundheit im Zusammenhang mit verhaltensbedingten Gewichtsabnahmeprogrammen für Fettleibigkeit positiv beeinflussen kann.
Originalstudie: Mindful eating, meditation may lead to better metabolic health
Artikel zur Studie: Abnehmen mit der Kraft der Meditation, Abnehmen durch Meditation
Meditation hilft bei Übergewicht (2016)
Forscher der Universität Wageningen in den Niederlanden untersuchten zwei Jahre lang 400 Meditierende. Dabei fanden sie heraus, dass die Probanden im Laufe der Zeit gelernt hatten, zu erkennen, ob sie wirklich Hunger hatten oder einfach nur Lust auf bestimmte Dinge.
Ihre Schlussfolgerung: Meditation hilft herauszufinden, was man in einem bestimmten Moment wirklich benötigt. Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle werden dadurch gestärkt – die wichtigsten Faktoren, um das Essverhalten auf Dauer zu ändern. Die Experten raten: Bei Heißhunger für einige Minuten mit Meditation die Umwelt ausblenden, z.B. mit einem Meditations-Hörprogramm.
Originalstudie: Body and Mind: Mindfulness Helps Consumers to Compensate for Prior Food Intake by Enhancing the Responsiveness to Physiological Cues
Artikel zur Studie: Schlank durch Meditation, Can You Lose Weight On the Mindfulness Diet?, Meditation hilft beim abnehmen
Wie positive Gefühle die physische Gesundheit aufbauen (2013)
Die Studie der Wohlbefindensforscherin Barbara Fredrickson "How Positive Emotions Build Physical Health" (2013) untersuchte die gesundmachende Wirkung von Meditation. Dafür wurden 65 Probanden für sechs Wochen in der sogenannten "Liebende-Güte-Meditation" (auch "Loving-Kindness Meditation" oder "Meta-Meditation") angeleitet, bei der man sich in einer aufgerichteten Sitzhaltung innerlich über 15 Minuten täglich Gedanken der Güte vorspricht, beispielsweise Wünsche für das eigene Wohlbefinden, den inneren Frieden o.ä. Dabei wird eine gut wahrnehmbare Körperstelle fokussiert und beobachtet, wie sich diese über den Zeitraum der Meditation anfühlt. Abschweifende Gedanken werden sanft wieder auf die eigentliche Meditation zurückgeführt, indem man sich erneut auf einen Güte-Gedanken konzentriert. Jede Woche werden die Gedanken erweitert. Während sie in der ersten Woche dem Selbst zugedacht sind, bezieht man in der zweiten Woche geliebte Menschen mit ein. In der dritten Woche beziehen sich die Güte-Gedanken auch auf Bekannte, die einem nicht ganz so nahe stehen, in der vierten auch auf Fremde und in der fünften Woche auf alle Menschen.
Die Studie zeigte, dass die Probanden durch die Meditation mehr gute Gefühle wie Freude, Hoffnung, Dankbarkeit und Liebe empfanden. Durch die verbesserte Bindung zu sich selbst, wurden auch die Beziehungen zu anderen Menschen positiver und näher erlebt. Dies wiederum erhöhte die Aktivität des Vagusnervs, welche die körperliche Gesundheit und innere Entspannung anzeigt und erhöht. Es wird also eine Spirale des Wohlbefindens und der genesung in Gang gesetzt. Die regelmäßige Kultivierung positiver Gefühle nährt das körperliche Wohlbefinden, stärkt zwischenmenschliche Bindungen, fördert die Gesundheit des Nervensystems und lenkt die Aufmerksamkeit des Meditierenden im Alltag mehr auf Augenblicke der Freude und ein positives Miteinander. Die Forscherin sagt, dass zum ersten mal der Beweis erbracht wurde, dass der Tonus des Vagusnervs nicht angeboren ist, sondern sich durch einen aktiven Geist ändern kann.
Originalstudie: How positive emotions build physical health
Artikel zur Studie: Wirtschaftspsychologie aktuell
Meditation verändert die Körpertemperatur (2013)
Die National University von Singapur fand heraus, dass Meditation die Körpertemperatur des Meditierenden verändern kann. Tibetische Nonnen, die mit der G-Tummo-Meditation meditieren, können ihre Körpertemperatur auf 38,5°C erhöhen, obwohl sie eiskalte Tücher um ihren Körper gewickelt haben, die eine Temperatur von minus 25°C haben. Diese Meditationstechnik geht über das Zählen und die Konzentration auf den Atem und ist deswegen für Anfänger nicht geeignet.
Die Tummo-Meditationstechnik kontrolliert die innere Energie. Sie wird in Tibet als die heiligste spirituelle Praxis angesehen. Dabei können die Praktizierenden ihre Körpertemperatur so erhöhen, dass sie in einer Umgebung von minus 25°C nasse Kleider auf ihrem Körper tragen können, ohne dabei krank zu werden, und diese dabei auch trocknen. Ihre Körpertemperatur steigt auf bis zu 38,3°C an. Die Forscher konnten den Temperaturanstieg anhand elektroenzephalografischer Aufzeichnungen (EEG) beobachten.
Als zweiter Versuch wurden westliche Meditierende bei einer Tummo-Meditation untersucht. Bei ihnen stieg die Körpertemperatur ebenfalls an, allerdings nicht so sehr, wie bei den tibetischen Nonnen, die in ihrer Meditationstechnik gefestigt sind. Diese Meditationstechnik könnte man auch einsetzen, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und kognitive Fähigkeiten zu verbessern.
Der willentliche Anstieg der Körpertemperatur lässt sich auf die Vasenatmung zurückführen und auf die Konzentration auf die Visualisierung von Flammen.
Eine weitere Untersuchung mit tibetischen Mönchen wurde 2002 in Nordindien vorgenommen. Die Mönche sollten mit spärlicher Bekleidung in einem Raum meditieren, der nur 4° C Temperatur hatte. Im Zustand tiefer Meditation wurden ihnen ebenfalls kalte, nasse Tücher umgehängt. Im Regelfall würde der menschliche Körper nun nicht steuerbar zu zittern beginnen. Die Körpertemperatur würde absinken und je nach Dauer der Situation könnte der Mensch erfrieren. Die Mönche hingegen hielten nicht nur ihre Körpertemperatur, sondern trockneten auch hier sogar über mehrere Stunden hinweg jeweils drei kaltnasse Tücher durch ihre Körperwärme.
Originalstudie: Neurocognitive and somatic components of temperature increases during g-tummo meditation: legend and reality.
Artikel zur Studie: Thorsten Schmitt: Meditation erhöht die Körpertemperatur, Studie beweist: Tummo-Meditation kann Körperkerntemperatur kontrollieren, Superenergie bei der Meditation - wissenschaftlich gemessen
Muskel- und Nervensystem
Meditation bei Amyotropher Lateralsklerose (2017)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine chronisch degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems, d.h. die Krankheit betrifft vor allem die Nerven des Bewegungsapparates, so dass es im Laufe einiger Jahre zu immer mehr Bewegungseinschränkungen kommt. Aufgrund der ungünstigen Prognose kann es häufig zu Depressionen bei den Betroffenen kommen. Eine gesunde Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, kann den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. Eine Studie zeigte sich nun, dass auch regelmäßige Meditation das psychische Befinden von ALS-Patienten deutlich verbessern kann.
Italienische Forscher untersuchten in einer Studie mit 100 ALS-Patienten, die im Laufe der letzten 18 Monate eine ALS-Diagnose erhalten hatten, wie Meditation sich auf das psychische Wohlbefinden auswirkte. Eine Gruppe erhielt eine normale psychologische Unterstützung, die andere meditierte acht Wochen lang regelmäßig im Rahmen eines achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm (MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction).
Ergebnisse: Die Meditationsgruppe berichtete nach den ersten acht Wochen bereits von deutlich weniger Angstzuständen, negativen Emotionen oderd Depressionen. Diese positive Auswirkung der Meditation blieb außerdem noch mindestens 12 Monate hinweg bestehen. Bei vielen Patienten besserte sich der Zustand in diesem Zeitraum sogar noch weiter. Die italieniesche Studie war die erste kontrollierte Untersuchung auf dem Gebiet und zeigte, dass achtsamkeitsbasierte Meditation ein wichtiges Werkzeug darstellen kann, um das Wohlbefinden von ALS-Patienten zu verbessern.
Originalstudie: Meditation training for people with amyotrophic lateral sclerosis: a randomized clinical trial (2017)
Artikel zur Studie: Meditation hilft bei ALS, Medicalnewstoday (02/17): Meditation benefits patients with ALS
Achtsamkeitsmeditation senkt den Druck auf Seele und Augen (2017)
Ein Forscherteam aus Indien, Deutschland und den USA hat untersucht inwieweit ein MBSR-Programm für Glaukom-Patienten sowohl die seelischen als auch die körperlichen Komponenten verbessern kann. Das primäre Offenwinkel-Glaukom geht mit einer Erhöhung des Augeninnendruckes einher, die zur Schädigung der Sehnerven führt. Die verminderte Sehkraft und die Angst vor einer Erblindung erhöhen den Stresspegel der Betroffenen. Dies kann zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führen und ein Fortschreiten der Erkrankung begünstigen. Diesen Druck sowohl auf die Seele als auch auf die Augen zu vermindern, ist das Ziel von Entspannungsverfahren als Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung. Ein bewährtes Verfahren zur Stressreduktion ist die Achtsamkeitsmeditation (MBSR).
Fazit: Die vorliegende Arbeit konnte belegen, dass sich eine täglich durchgeführte Achtsamkeitsmeditation sowohl auf die klinischen Ausprägung eines primären Offenwinkel-Glaukoms (Augeninnendruck) als auch auf die Lebensqualität der Patienten positiv auswirkt.
Originalstudie: Mindfulness Meditation Reduces Intraocular Pressure, Lowers Stress Biomarkers and Modulates Gene Expression in Glaucoma
Artikel zur Studie: Achtsamkeitsmeditation senkt den Druck auf Seele und Augen
Meditation verbessert den Tastsinn (2015)
2015 untersuchten Forscher um Hubert Dinse von der Ruhruniversität Bochum die Auswirkung von Zen-Meditation auf das Gefühl in den Fingerspitzen. Die Wissenschaftler beobachteten 20 erfahrene Meditierende im Rahmen eines viertägigen Meditationsseminars. Neben den regulären Meditationssitzungen sollten die Probanden bestimmte Übungen absolvierten, bei denen die Konzentration ganze zwei Stunden täglich ausschließlich auf den rechten Zeigefinger gelenkt werden sollte.
Über eine bestimmte Messtechnik ("Zwei-Punkt-Diskriminationsschwelle") wurde die Reizreaktion gemessen. Bei den Meditierenden verbesserte sich der Schwellenwert des rechten Zeigefingers um 17%. Dies kommt in etwa dem "Fingerspitzengefühl" von Musikern oder Sehbehinderten nahe, deren Tastsinn in der Regel um 15-20% schärfer ist als bei Sehenden. Diese Forschungsergebnisse zeigen, dass rein durch mentale Prozesse auch in kürzester Zeit prägnante Lerneffekte erreichbar sind.
Originalstudie: Enhanced tactile acuity through mental states
Artikel zur Studie: Zen-Meditation kann den Tastsinn schärfen, Meditation verbessert Tastsinn, Neuroplastizität: Wie der Geist den Tastsinn schärft
Meditation verbessert Effektivität von Nervenfasern (2012)
Washington/Lubbock (dpa) - Eine Aufmerksamkeitsmeditation verändert in vier Wochen die Nervenfasern einer bestimmte Gehirnregion stärker als eine reine Entspannungsübung. In einem vorderen Teil der Hirnrinde habe sich nach dem Meditationstraining die Isolierung der Nervenzellfortsätze (Axone) deutlich verbessert, was zu einer schnelleren Durchleitung von Signalen führe, berichten Forscher um Yi-Yuan Tang von der Texas Tech University in Lubbock (US-Staat Texas). Der sogenannte anteriore cinguläre Cortex wird allgemein mit der Kontrolle von Wahrnehmung und Emotionen in Verbindung gebracht sowie mit der Fähigkeit, Konflikte zu lösen. In einer Studie wurden 45 Studierende der University of Oregon, in einer weiteren Studie 68 Studierende der chinesischen Dalian University of Technology in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Teilnehmenden hatten zuvor keine Erfahrung mit meditativen Übungen. Eine Gruppe erhielt Aufmerksamkeitsmeditation, die andere Entspannungsübungen. In der ersten Studie erstreckte sich das Training über vier Wochen mit insgesamt 11 Stunden, in der zweiten Studie über zwei Wochen mit fünf Stunden. Dabei zeigte sich bei der Gruppe mit der Aufmerksamkeitsmeditation nach vier Wochen in bestimmten Hirnregionen eine geringere Durchlässigkeit der Zellwände, was für eine bessere Isolierung spricht. Zudem vermuten die Forscher eine Verdichtung der Nervenfasern.
Originalstudie: Mechanisms of white matter changes induced by meditation
Artikel zur Studie: Meditation verbessert Effektivität von Nervenfasern
Stressreduktion bei Entzündungen des Nervensystems (2013)
Eine wissenschaftliche Studie von Neurowissenschaftlern der University of Wisconsin-Madison und des Center for Investigating Healthy Minds am Waisman Center ergab, dass Achtsamkeitsmeditation sowohl den Stress als auch die Entzündungsmarker im Blut, welche für chronische Entzündungen verantwortlich sind, reduziert.
Verglichen wurde ein Meditationsprogramm (Achtsamkeitsmeditation) mit einem Gesundheitskurs, welcher Ernährungsberatung, Walking, Balance- und Kraftübungen sowie Musiktherapie beinhaltete. Beide Versuchsgruppen sollten dabei gleich häufig üben und erhielten dieselbe Anzahl angeleiteter Stunden. Dann wurde bei den Teilnehmern Stress erzeugt und durch eine spezielle Salbe Entzündungsreaktionen auf der Haut hervorgerufen, um dann vor und nach den Übungen die Immunreaktion und Hormonausschüttung zu messen. Es zeigte sich, dass durch beide Verfahren Stress abgebaut werden konnte, jedoch nur der Aspekt der Achtsamkeit zusätzlich auch entzündungshemmend wirkte.
Originalstudie: A comparison of mindfulness-based stress reduction and an active control in modulation of neurogenic inflammation
Artikel zur Studie: Kopp Verlag
Physiologische Effekte von Meditation - Ruhetonus, Muskeldurchblutung, Laktat, Cortisol, Alpha-Rhythmus (1986)
- Dietrich Ebert fasst die Wirkung von Meditation in seinem Buch "Physiologische Aspekte des Yoga und der Meditation" wie folgt zusammen:
- Meditation senkt partiell den Ruhetonus der Skelettmuskulatur
- Meditation senkt den Ruhe Energie-Umsatz
- Meditation erhöht die Muskeldurchblutung
- Meditation senkt den Blutlactatspiegel und den Cortisolspiegel
- Meditierende haben einen stabilen α-Rhythmus größerer Amplitude und damit einen relaxierten Wachzustand
- Meditation ist ein Zustand der sich sowohl zur Stress-Reaktion als auch zum Schlaf antagonistisch verhält
Buch: Ebert, Dietrich: Physiologische Aspekte des Yoga und der Meditation.
Buchbesprechung: Yoga im Spiegel der Wissenschaft (2010)
Herz- und Kreislaufsystem
Normaler Blutdruck durch Meditation und Yoga (2017)
Die Meta-Analyse zeigte, dass Meditation und Yoga sowohl den systolischen als auch den diastolischen Bluthochdruck zu verringern schienen, die sich innerhalb ähnlicher Ausgangsbereiche befanden, und die Reduktion war statistisch signifikant; einige Ergebnisse zeigten jedoch wenig Unterschiede. Insbesondere die Meditation spielte eine spürbare Rolle bei der Verringerung des Blutdrucks von Personen, die älter als 60 Jahre sind, während Yoga zum Rückgang von Personen im Alter von weniger als 60 Jahren beizutragen
Fazit: Meditation und Yoga erweisen sich als wirksame Alternativen zur medikamentösen Therapie. Da Bluthochdruck mit dem Einsatz von Meditation und Yoga abnahm und dieser Effekt in verschiedenen Altersgruppen variierte, deuten wissenschaftlich gemessene Ergebnisse darauf hin, dass diese Praktiken in einigen Fällen sichere Alternativen sind.
Studie: Meditation and yoga (including mantra) are demonstrated to be effective alternatives to pharmacotherapy for lowering blood pressure, Blood Pressure Response to Meditation and Yoga: A Systematic Review and Meta-Analysis
Artikel zur Studie: Normaler Blutdruck durch Meditation und Yoga, Meditation bei hohem Blutdruck
Transzendentale Meditation zur Blutdrucksenkung (2017)
Die American Heart Association (AHA) (amerikanische Kardiologen-Vereinigung) empfiehlt Transzendentale Meditation zur Blutdrucksenkung. In ihrem Bericht bewerteten die AHA drei Kategorien alternativer Heilansätze: Verhaltensmaßnahmen (Meditation), Körper- bzw. Geräteübungen und nicht-invasive Verfahren.
Fazit: Für Hypertonie-Patienten mit Werten höher als 120/80 mmHg sind nicht-medikamentöse alternative Therapien, wie die Transzendentale Meditation empfehlenswert.
Studie: Meditation and Cardiovascular Risk Reduction
Artikel zur Studie: Transzendentale Meditation als wirksames Mittel zur Blutdrucksenkung
Stressreduktion in der Prävention von Herzkrankheiten (2012)
In einer Langzeitstudie der Maharishi University in Fairfield, die über 5,4 Jahre lief, wurde die Auswirkung der Transzendentaler Meditation auf den Bluthochdruck untersucht. Dafür wurden 201 Patienten mit koronaren Herzkrankheiten zufällig einer Meditationsgruppe oder einer Gruppe mit Gesundheitsbelehrungen zugeteilt. Die Teilnehmer praktizierten zweimal täglich für 20 Minuten.
Innerhalb des Untersuchungszeitraums gab es in der Mediationsgruppe eine 48% Reduktion des Risikos für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Sterblichkeit. Diese Veränderung war verbunden mit einer Reduktion des systolischen Blutdrucks um durchschnittlich 4,9 mmHG und der Abnahme von Stress und Erregung. Deshalb, so schlußfolgern die Forscher, ist die Transzendentale Meditation gut geeignet für die klinische Prävention von Herzkrankheiten.
Originalstudie: Stress Reduction in the Secondary Prevention of Cardiovascular Disease
Meditation bei Bluthochdruck (2017, 2008, 1993)
Mediziner der Universität Würzburg unter Leitung von Wolfram Voelker sind zu dem Ergebnis gekommen, dass regelmäßige Meditation hohen Blutdruck genauso wie entsprechende Medikamente senkt.
Für ihre Studie teilten die Wissenschaftler 52 Patienten mit Bluthochdruck im Alter von 30 bis 70 Jahren in eine Meditations- und eine Kontrollgruppe auf. Die Probanden der Meditationsgruppe absolvierten im Würzburger Benediktinerkloster eine christlich geprägte, ganzheitliche Meditation und trainierten spirituelle Atemtechniken ein. Nach einer vierwöchigen Einführung folgte ein weiterer Monat mit zwei jeweils 40-minütigen Meditationseinheiten pro Tag. Am Ende der zwei Monate war der Ruhe-Blutdruck dieser Teilnehmer durchschnittlich um zwölf Prozent gesunken. Auch in standardisierten Stress-Tests sowie in 24-Stunden-Blutdruck-Messungen schnitt die Meditationsgruppe signifikant besser ab. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe zeigten dagegen in keinem Test Veränderungen.
Die Forscher vermuten, dass Meditation das vegetative Nervensystem beeinflusst, wodurch sich die verengten Blutgefäße von Hochdruck-Patienten entspannen. Möglich ist auch, dass das Gehirn unter dem Einfluss der Meditation die Ausschüttung von Stresshormonen drosselt. Weitere Studien zu diesem Aspekt sind wünschenswert, besonders auch zu der Frage, ob der Effekt der Meditation auch über längere Zeit nachweisbar bleibt und welche Patienten am besten darauf ansprechen. Die Wissenschaftler erhoffen sich, dass Meditation dabei helfen kann, Medikamente gegen Hypertonie einzusparen oder gar bei bestimmten Patienten ganz wegzulassen.
Originalstudie: Contemplative meditation reduces ambulatory blood pressure and stress-induced hypertension: a randomized pilot trial. (2008)
Artikel zur Studie: Meditation statt Medizin
Eine der frühsten Studien zur Auswirkung von Meditation auf den Bluthochdruck wurde vom Center for Health and Aging Studies der Maharishi University in Fairfield durchgeführt. Dabei wurden 127 Patienten mit Hypertonie im Stadium I untersucht. Die Patienten wurden in Gruppen eingeteilt, die entweder Meditation oder progressive Muskelentspannung über einen Zeitraum von drei Monaten praktizierten. Eine Kontrollgruppe erhielt eine Gesundheitsbelehrung. Am Ende der Studie zeigte sich, dass der systolische Blutdruck in der Meditationsgruppe um 10 mmHg sank. In der Gruppe mit progressiver Muskelentspannung sank er nur ein wenig und in der Kontrollgruppe gar nicht.
Originalstudie: A Randomized Controlled Trial of Stress Reduction for Hypertension (1993)
Yoga scheint bei arterieller Hypertonie insbesondere über Atem- und Meditationstechniken und weniger über Yogahaltungen zu wirken. Ziel dieser Studie war daher, die blutdrucksenkende Wirkung von Yogainterventionen mit und ohne Yogahaltungen bei Patienten mit arterieller Hypertonie zu vergleichen.
Ergebnisse: Nach der Intervention lag der systolische 24-Stunden-Blutdruck in der Yogagruppe, die keine Yogahaltungen ausübte, signifikant unter dem der Kontrollgruppe (Gruppenunterschied [Δ]= −3,8 mm Hg; [95-%-Konfidenzintervall (KI): (−0,3; −7,4) p = 0,035]) und dem der Yogagruppe, die Yogahaltungen praktizierte (Δ = −3,2 mm Hg; 95-%-KI: [−6,3; −0,8]; p = 0,045). Keine Gruppenunterschiede fanden sich bezüglich des diastolischen Blutdrucks. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten während der Studie nicht auf. Schlussfolgerung: Übereinstimmend mit vorhergehenden Studien induzierte nur Yoga ohne Yogahaltungen eine kurzfristige Reduktion des systolischen ambulatorischen Blutdrucks. Da Yoga bei Patienten mit Hypertonie unter pharmakologischer Behandlung sicher und wirksam war, kann er als zusätzliche Behandlungsoption für Betroffene empfohlen werden.
Originalstudie: Yoga bei arterieller Hypertonie
Artikel zur Studie: Yoga kann sich positiv auf den Bluthochdruck auswirken
Immunsystem
Meditation beugt Grippe und Erkältungen vor (2012, 2010, 2003)
Forscher der Universität Wisconsin-Madison fanden heraus, dass regelmäßig meditierende Erwachsene weniger anfällig für Erkältungen und Lungenentzündung sind als nicht Meditierende. In der Studie wurden 149 Personen in drei Gruppen eingeteilt: eine Meditationsgruppe, eine Gruppe die regelmäßig Körperübungen durchführte und eine Kontrollgruppe, die nicht aktiv war. Praktiziert wurde für 8 Wochen, danach wurden die Patienten sich selbst überlassen und über im Erkältungszeitraum zwischen September und Mai auf Krankheitstage und Arztbesuche hin beobachtet. Die Studie zeigte, dass die Meditationsgruppe seltener Erkältet war, die schwere der Krankheit geringer war und die Symptome schneller nachließen.
Originalstudie: Meditation or Exercise for Preventing Acute Respiratory Infection (2012)
Artikel zur Studie: Meditation verhindert Erkältungen, Forget popping vitamins, MEDITATION could stave off colds and flu
US-amerikanische Forscher aus Philadelphia stellten die Hypothese auf, dass achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) nicht nur das psychosoziale Wohlbefinden steigert, sondern auch die Marker der Immunaktivität verändert. Um diese Theorie zu beweisen, wurde eine Pilotstudie durchgeführt, in deren Verlauf 24 Probanden ohne Autoimmunerkrankung ein achtwöchiges MBSR-Programm durchliefen. Zu Studienbeginn und zwei Wochen nach Abschluss der Therapie wurden Blutproben abgenommen.
Es konnten signifikante Verbesserungen der Lebensqualität und eine Verringerung von Stress und Angst festgestellt werden. Letzteres korrelierte mit einer Reduktion der C-reaktiven Proteine. Probanden, die eine Steigerung des allgemeinen psychischen Wohlbefindens berichteten, zeigten eine Zunahme der zytolytischen Aktivität der natürlichen Killerzellen. Das MBSR-Programm löste somit nicht nur Wohlbefinden aus, sondern beeinflusste zudem immunologische Maßnahmen positiv.
Artikel zur Studie: FitScience: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion beeinflusst das Immunsystem
Ein Forscherteam der Universität Wisconsin in Madison (USA) berichtete 2003 außerdem in der Fachzeitschrift Psychosomatic Medicine, dass Meditation sich langfristig positiv auf Gehirnfunktionen und auf das Immunsystem auswirken kann. Die Wissenschaftler um Richard Davidson ließen 25 Personen acht Wochen lang an einem Achtsamkeitstraining teilnehmen und wurden dazu angehalten, auch selbst zuhause zu meditieren. Die Kontrollgruppe mit 16 Personen erhielt dagegen kein Meditationstraining.
Nach Abschluss des Trainings untersuchten die Forscher die Aktivität im vorderen Bereich des Gehirns. Frühere Studien hatten ergeben, dass eine stärker linksseitig betonte Aktivität mit positiven Gefühlen zusammenhängt. Tatsächlich zeigten die Meditierenden eine stärkere linksseitige Aktivierung als die Kontrollgruppe, die nicht meditiert hatte.
Zusätzlich bekamen die Probanden am Ende des Trainings eine Grippe-Impfung. Vier und acht Wochen nach der Impfung wurde die Zahl der Grippeantikörper gemessen. Zwar stieg die Zahl der Antikörper im Blut in beiden Gruppen an, jedoch war der Anstieg in der Meditationsgruppe deutlich höher als in der Kontrollgruppe. Weitere Studien wären wünschenswert, um diese Ergebnisse zu untermauern.
Originalstudie: Alterations in brain and immune function produced by mindfulness meditation (2003)
Artikel zur Studie: Meditation wirkt vorbeugend gegen Grippe
Meditation führt zu einer stabilen Gesundheit
Ein Zusammenhang zwischen Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation und einer stabilen Gesundheit konnte bislang nicht wirklich auf wissenschaftlicher Ebene nachgewiesen werden. Nun haben Wissenschaftler vom Massachusetts General Hospital jedoch mehr als 4000 Patienten über einen längeren Zeitraum begleitet und untersucht. Diese erhielten die Anweisung, Meditation oder andere Entspannungstechniken in ihren Alltag zu integrieren. Eine Kontrollgruppe von 13000 Patienten machte nichts dergleichen.
Das Resultat war, dass 43% der gesundheitlichen Probleme, wie etwa Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Erkältungen dank der Entspannungsübungen von selbst verschwanden, was in vielen Fällen einen Arztbesuch überflüssig machte.
Originalstudie: Relaxation Response and Resiliency Training and Its Effect on Healthcare Resource Utilization
Artikel zur Studie: Yoga und Meditation können den Arzt ersetzen
Meditation reduziert Entzündungsmechanismen im Körper (2014, 2012)
Wissenschaftler vom Radboud University Medical Center in Nijmegen, Niederlande, studierten die Auswirkungen der Wim Hof Meditationsmethode auf das menschliche Immunsystem. Diese Methode ist der tibetanischen Tummo Technik (Yoga des inneren Herzens) sehr ähnlich und umfasst Atemübungen, Drittes Auge Meditation und Kälte. 12 Teilnehmer wurden damit trainiert, Entzündungen abzuwehren.
Das Experiment umfasste insgesamt 24 Freiwillige, 12 Personen, die mit der Wim Hof Methode praktizierten und 12 Freiwillige, die nichts dergleichen taten. Allen Teilnehmern wurden Bakterienstämme injiziert, die grippeähnliche Symptome hervorriefen.
Das Ergebnis der Studie zeigte, dass die Teilnehmer, die mit der Wim Hof Methode praktizierten, weniger Fieber und weniger Grippesymptome zeigten als die Vergleichsgruppe. Diese Ergebnisse könnten bedeutsame Auswirkungen haben auf die Art und Weise, wie verschiedene Entzündungszustände im Körper behandelt werden können.
Originalstudie: Voluntary activation of the sympathetic nervous system and attenuation of the innate immune response in humans (2014)
Artikel zur Studie: 5 Wege wie Meditation deinen Körper verändern kann, Behavioural training reduces inflammation
Schon 12 Minuten Kirtan-Kriya Meditation am Tag kann die Entzündungsmarker im Blut verringern. Dies fand die Forscherin Helen Lavretsky von der University of California heraus. Sie widmete ihre Studie pflegenden Angehörigen von Alzheimerkranken, da diese unter besonders hohem Stress stehen und desswegen häufiger an schweren Krankheiten leiden als die Durchschnittsbevölkerung. Über einen Zeitraum von 8 Wochen praktizierten die Testpersonen nur 12 Minuten Kirtan-Kriya Meditation am Tag, während die Vergreichsgruppe sich mit Klängen einer Entspannungs-CD entspannte.
Am Ende des Versuchs identifizierten die Forscher 68 Gene, deren Aktivität sich nach Kirtan Kriya-Meditation so veränderte, dass Entzündungsreaktionen vermindert waren. In der Meditationsgruppe war besonders das Enzym Telomerase aktiv, das verkürzte Chromosomenenden wiederherstellen kann. Ausserdem litt die Meditationsgruppe weniger an Depressionen und war mental und physisch gesünder, als die Vergleichsgruppe.
Artikel zur Studie: Yoga reduces stress; now it’s known why, Wie baut Yoga Stress ab?
Zusammenhang von Achtsamkeitsmeditation und Killerzellenaktivität (2010)
Die Forscherin Carolyn Y. Fang von der Temple Universität in Philadelphia untersuchte in einer Studie, wie sich Achtsamkeitsmeditation auf das Wohlbefinden und das Immunsystem auswirken. 24 Probanden nahmen an einem Kurs der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction) teil und praktizierten anschließend 30 Minuten täglich über einen Zeitraum von acht Wochen. Vor und nach der Studie füllten die Teilnehmer einen Fragebogen aus und gaben eine Blutprobe ab.
Das Achtsamkeitsprogramm führte bei den Testpersonen zu einer signifikanten Verbesserung bei Angst, Stress und allgemeiner Lebensqualität. Zudem zeigten die Blutproben eine erhöhte Aktivität der Killerzellen (Immunzellen) und eine Reduktion eines Entzündungsmarkers, des C-reaktiven Proteins. Somit steht Achtsamkeitsmeditation in Zusammenhang mit einer Stärkung des Immunsystems.
Artikel zur Studie: Gesundheitsstadt-Berlin.de
Magen-Darm Trakt
Yoga und Walking bei Reizdarmsyndrom (2016)
Die Studie über acht Wochen Yoga oder Walking zeigt signifikante Verbesserungen der gastrointestinalen Symptome und der Überempfindlichkeit in der Yogagruppe. Das Walking zeigte geringfügige Auswirkungen auf die gastrointestinalen Symptome, jedoch positive Auswirkungen auf Stimmung und Angst. Langzeitwirkungen für Yoga (nach 6 Monaten) konnten nicht nachgewiesen werden.
Fazit: "Walking und Yoga haben unterschiedliche Effekte als selbstregulierende Therapien für RDS, wobei beide Behandlungen effektiv und sicher sind".
Originalstudie: Self-regulation evaluation of therapeutic yoga and walking for patients with irritable bowel syndrome
Artikel zur Studie: Yoga bei Reizdarm
Wirksamkeit von Meditation bei Darmerkrankungen (2015)
Die Forscher des Benson-Henry Institutes am Massachusetts General Hospital, USA und des Beth Israel Deaconess Medical Center untersuchten die Auswirkungen der sogenannten Relaxation Response Meditation auf das subjektive Wohlbefinden der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Reizdarmsyndrom.
Die Wissenschaftler um Braden Kuo untersuchten insgesamt 48 Probanden, 19 davon mit einem Reizdarmsyndrom und 29 mit der Diagnose einer CED. 9 Wochen lang nahmen die Teilnehmer an einer wöchentliche Sitzung mit einem Relaxation-Response-Training teil und praktizierten täglich zwischen 15 und 20 Minuten alleine. Am Ende der 9 Wochen berichteten sowohl die Patienten mit CED als auch diejenigen mit Reizdarmsyndrom über eine deutliche Linderung ihrer Symptome, ihrer Angst und über eine Verbesserung ihrer allgemeinen Lebensqualität. Durch das Training wurden die Patienten auch resilienter, d.h. widerstandsfähiger, in Bezug auf den empfundenen Schmerz, er wurde nicht mehr in dem Maße wie vorher katastrophisiert.
Artikel zur Studie: Studie zeigt Wirksamkeit von Meditation bei Darmerkrankungen, Meditation und Achtsamkeitstraining bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Achtsamkeitstraining reduziert den Grad der Beschwerden bei Darmerkrankungen (2011)
Forscher aus North Carolina analysierten die Auswirkungen von Achtsamkeitstraining auf das Reizdarmsyndrom. An der Studie nahmen 75 Patienten teil, die entweder einem 8 wöchigen Achtsamkeitstrainig oder einer Selbsthilfegruppe zugeteilt wurden. Vor dem Training, direkt danach und drei Monate später wurde eine Befragung durchgeführt.
Die Befragung in der Achtsamkeitsgruppe ergab eine Reduktion der Symptome direkt nach dem Training um 26,4 % (Selbsthilfegruppe nur 6,2%) und drei Monate später um 38.2% (Selbsthilfegruppe 11.8%). Außerdem gab es nach den drei Monaten eine signifikante Verbesserung in der Lebensqualität, dem Leidempfinden und der Angstzustände. Achtsamkeitstraining kann somit helfen die Symptome des Reizdarmsyndroms zu reduzieren und besser mit ihnen umzugehen.
Originalstudie: Mindfulness Training Reduces the Severity of Irritable Bowel Syndrome in Women
Artikel zur Studie: Meditation hilft bei Reizdarm, Eine praktische kurze Yogaroutine lindert nachweislich die Beschwerden des Reizdarmsyndroms!
Gene
Meditation senkt die Entzündungsstoffe und verändert den genetischen Code (2017)
In dieser Studie wurden die Ergebnisse von 18 Arbeiten zum Thema Mind-Body-Verfahren analysiert. Es wurden die Daten von 846 Teilnehmern der vergangenen elf Jahre ausgewertet, die Yoga, Meditation oder Tai Chi praktizieren. Die Wissenschaftler unter der Leitung von Ivana Buric vom Zentrum für Psychologie der Universität Coventry fanden heraus, dass diese Praktiken nicht nur die Entzündungsprozesse in unserem Körper reduzieren, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Gene haben.
Das Molekül NF-kB (nuclear factor kappa B), das in Stresssituationen verstärkt produziert wird ist auch an der Regulation unserer Genaktivität beteiligt. Es stimuliert die Gene, die für die Bildung entzündungsfördernder Zytokine verantwortlich sind. Solche entzündliche Reaktionen im Körper sind zwar in kurzfristigen Stressmomenten physiologisch, doch bei einer permanenten Stressbelastung führt dies zu negativen gesundheitlichen Folgen. Eine Erhöhung dieser Entzündungsstoffe im Körper kann sich psychisch auswirken aber beschleunigt auch Alterungsprozesse und erhöht langfristig das Krebsrisiko.
Bei Menschen die Yoga praktizieren sind diese Entzündungsmarker und somit auch die Aktivität der entzündungsfördernden Gene dauerhaft gesenkt und sogar in kurzfristigen Stresssituationen nicht außergewöhnlich erhöht. So führen Mind-Body-Praktiken wie Yoga und Meditation nicht nur dazu, dass weniger entzündungsfördernde Stoffe produziert werden, sondern bewirkt auch eine Veränderung der Aktivität des genetischen Codes.
Originalstudie: Die Molekulare Auswirkungen von Mind-Body-Techniken
Artikel zur Studie: Meditation und Yoga bremsen die Entzündungsgene So beugt Yoga Entzündungen vor.
Meditation schützt das Erbgut (2014)
Eine wissenschaftliche Studie der Calgary University belegt die physiologischen Auswirkungen der Meditation. Für eine Untersuchung wurden 88 Frauen mit Brustkrebsdiagnosen im Stadium I bis III ausgewählt, welche alle eine Therapie bestanden hatten, in Folge derer Depressionen einsetzten. Die Forscher nahmen an, dass Behandlungen mit Yoga und Meditation, sowie mit emotionaler Unterstützung helfen würden, Stresshormone - welche eine schädliche Auswirkung auf Körperzellen und das Erbgut haben - im Blut zu reduzieren. Stresshormone, wie Cortisol verkürzen die Länge so genannter Telomere, die die Enden der Chromosomen schützen und so Fehlbildungen vermeiden. Zur Kontrolle wurden zu Beginn und drei Monate nach Ende der Studie Blutproben entnommen. Diese zeigten vor Beginn der Studie hohe Konzentrationen des Stresshormons Cortisol.
Es wurden drei Gruppen gebildet, wobei eine Gruppe wöchentlich 90-minütige Sitzungen mit Achtsamkeitsübungen, Meditation und leichtem Yoga praktizierte, die zweite Gruppe an einer Gruppentherapie teilnahm und eine dritte Gruppe, ohne jegliche Übungen als Kotrollgruppe fungierte. Die dritte Gruppe wurde allerdings in ein Stressbewältigungsseminar geschickt, damit die Studienergebnisse nicht verfälscht werden, weil man ihnen gar nichts anbot. Durch Analyse der Blutproben konnte am Ende der Studie bei Frauen aus den beiden ersten Gruppen eine positive Wirkung nachgewiesen werden.
Artikel zur Studie: Welt.de (11/14): Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut?,Heilpaxisnet.de (11/14): Yoga: Auswirkungen auf Körper und Erbgut, Augsburger Allgemeine (11/14): So wirkt sich Yoga auf den Körper aus, Saarbrücker Zeitung (01/17): Die erstaunliche Heilkraft der Meditation
Meditation beeinflusst Genexpression (2014, 2013)
- Meditation wirkt sich auch auf die Genexpression aus. Ein Forscherteam aus den USA, Spanien und Frankreich konnte feststellen, dass die Praxis der Achtsamkeit die Genausprägung senkt, die mit Entzündungsreaktionen zusammenhängt. Dr. Perla Kaliman vom Institut für biomedizinische Forschung in Barcelona beobachtete, dass jene Gene sich durch Meditation veränderten, auf die entzündungs- oder schmerzhemmende Medikamente abzielen, indem entzündungsfördernde Gene herunterreguliert oder unterdrückt werden. Dies schafft eine neue Grundlage für weitere Forschungen. Dabei soll dann untersucht werden, inwiefern sich chronische Entzündungskrankheiten anhand von Meditation behandeln lassen.
Originalstudie: Rapid changes in histone deacetylases and inflammatory gene expression in expert meditators. (2014)
Artikel zur Studie: Neue Studie belegt: Meditation beeinflusst Genexpression, Studie beweist: Meditation bewirkt Veränderungen in der Genexpression, Studie beweist erstmals: Meditation bewirkt Veränderungen in der Genexpression
- Eine weitere Studie vom Benson-Henry Institut kam zu ähnlichen Ergebnissen. Sie konnten Nachweisen, dass Achtsamkeits- und Entspannungstechniken eine direkte Auswirkung auf die Aktivität von Genen haben, die für die Immunfunktion, den Energiestoffwechsel und die Insolinausschütung zuständig sind. Zum ersten mal konnte die dafür verantworliche physiologische Schnittstelle identifiziert werden. In der Studie wurde das Blut von Teilnehmern eines achtwöchigen Entspannungstrainings auf die Expression von 22.000 Genen untersucht. Schon ein 20-minutige Übungseinheit kann den Stoffwechsel und besonders die Fuktion der Mitochondrien positiv beeinflussen.
Originalstudie: Relaxation Response Induces Temporal Transcriptome Changes in Energy Metabolism, Insulin Secretion and Inflammatory Pathways (2013)
Artikel zur Studie: Harvard Medical School, Humannews
Meditation schützt das Erbgut und verlangsamt den Alterungsprozess (2009)
In der Studie wurden 30 Personen, die bereits langjährige Meditationserfahrung gesammelt hatten, bei einem dreimonatigen Seminar in den Bergen in Konzentrationsmeditation angeleitet. Ein erfahrener Lehrer unterrichtete die Teilnehmer in Übungen, die die geistige Klarheit, Entspannung und Stabilität verstärken sollten. Die Lebenseinstellung sich selbst gegenüber sollte positiv beeinflusst und das Mitgefühl anderen Menschen gegenüber sollte verstärkt werden.
Bei den Untersuchungen am Ende des Seminars waren bei allen Teilnehmern positive Veränderungen festgestellt worden. Sie fühlten sich widerstandsfähiger, einfühlsamer, waren weniger ängstlich und konnten sich besser konzentrieren. Ebenso konnten sie ihre gewohnheitsmäßigen Verhaltensmuster besser hemmen, waren zielstrebiger und hatten eine positive Lebenseinstellung. Bei einer Nachuntersuchung fünf Monate später waren diese Effekte immer noch zu beobachten.
Zu diesen Veränderungen, die das Empfinden der Teilnehmer im Fokus hatte, kamen erstaunliche Veränderungen im Blutbild. Dazu wurde den Blutproben, die am Anfang und am Ende der Studie entnommen wurden, mithilfe einer Zentrifuge speziell die weißen Blutkörperchen, Leukozyten, entnommen. Untersucht wurden die Chromosomen, die sich in den Tellkernen befinden und das Erbgut enthalten. Deren Enden, die Telomere, fungieren als Schutzkappen. Bei jeder Zellteilung kommt es zur Abnutzung dieser Telomere und ein kleines Stück geht verloren. Sind die Telomere so kurz, dass sich die Zelle nicht mehr teilen kann, ist das die Ursache für einen Alterungsprozess.
Ein spezielles Protein, Telomerase, kann diesen Abnutzungsmechanismus bei der Zellteilung verlangsamen. Der Telomerasespiegel war bei den Teilnehmern im Vergleich zur Kontrollgruppe um 30% erhöht. Der genaue Einfluss der Telomerase auf die Telomere wurde in einer weiteren Studie genauer untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Telomerase den Alterungsprozess nicht nur verlangsamt, sondern die Länge der Telomere sogar wieder zunehmen kann. Diese Ergebnisse zeigen, dass Meditation nicht nur einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden hat, sondern belegt die verjüngende Wirkung auf der molekularen Ebene des Körpers.
Artikel zur Studie: Die erstaunliche Heilkraft der Meditation
Link zur Originalstudie: Einfluss der Meditation auf die Telomerase-Aktivität der Immunzellen
Schmerzen
Meditation hilft bei chronischen Rückenschmerzen (2016)
Eine aktuelle Studie befasste sich mit der Auswirkung der Meditationsmethode der "achtsamkeitsbasierten Stressreduktion" ("Mindfulness-Based Stress Reduction", kurz MBSR) auf chronische Rückenschmerzen. Die MBSR wurde in den späten 1970er Jahren auf der Basis der buddhistischen Meditationspraxis von dem Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn am University of Massachusetts Medical Center entwickelt. Die inzwischen standardisierte Therapie vermittelt in acht wöchentlichen Gruppensitzungen relativ einfache Achtsamkeits-Übungen, die täglich 45 Minuten lang ausgeführt werden. MBSR wird seit einigen Jahren zunehmend als medizinisch effektive Entspannungstherapie eingestuft.
In der Studie verglich ein Forscherteam die MBSR mit der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und einer Kontrollgruppe. Insgesamt 342 Erwachsene im Alter von 20 bis 70 Jahren, die seit durchschnittlich 7,3 Jahren fast täglich unter Rückenschmerzen litten, wurden auf die drei Gruppen aufgeteilt. Sie erhielten entweder eine acht Wochen andauernde Unterweisung in die Meditation (MBSR), eine gleichlange kognitive Verhaltenstherapie (CBT), oder dienten als Kontrollgruppe, die nur die klassische Betreuung durch den Hausarzt wahrnahm. Den Teilnehmern aller drei Gruppen stand es frei, nebenbei ärztliche Behandlung in Anspruch zu nehmen. Behandlungsziele waren dabei sowohl eine klinische Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten sowie die Selbsteinschätzung der Patienten zu ihrer Symptomatik.
Schlussfolgerung: Als Ergebnis der Studie konnten die Forscher feststellen, dass in beiden Studiengruppen signifikant mehr Patienten die Behandlungsziele erreichten als in der Kontrollgruppe. Die funktionellen Einschränkungen verbesserten sich in der MBSR-Gruppe bei 60,5% der Patienten, in der CBT-Gruppe bei 57,6%. In der Kontrollgruppe waren es 44,1%. Auch die subjektive Einschätzung der Probanden zur Einschränkung durch die Schmerzen verbesserte sich nach der Meditation und der Verhaltenstherapie um jeweils ca. 44%, in der Kontrollgruppe um ca. 27%. Die nachhaltige Wirkung der Meditation ist daher deutlich und mit einer Verhaltenstherapie vergleichbar. Beide Therapieansätze konnten in der Studie die chronischen Rückenschmerzen signifikant lindern.
Artikel zur Studie: Achtsamkeit hilft dem Rücken, Mit Meditation gegen anhaltende Rückenschmerzen: Studie belegt Wirksamkeit, Meditation und Psychotherapie lindern chronische Kreuzschmerzen
Meditation lindert chronische Nackenschmerzen (2015)
Meditation könnte eine effektive Behandlung zur Reduzierung chronischer Nackenschmerzen sein, so die Forschung, die im Journal of Pain berichtet wurde. Für die Studie wurden 89 Patienten mit chronischen Nackenschmerzen, die einen erhöhten wahrgenommenen Stress zeigten, in Meditations- und Trainingsprogrammgruppen randomisiert. Die Ergebnisse wurden zu Beginn und nach acht Wochen bewertet.
Fazit: Die Ergebnisse zeigten, dass das Meditationstraining die Schmerzen im Vergleich zur Trainingsgruppe signifikant reduzierte und die schmerzbedingte "Lästigkeit" auch in der Meditationsgruppe stärker abnahm. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Meditation und Bewegung für Schmerzen während der Bewegung, Schmerzbehinderung, psychologische Werte und Lebensqualität gefunden, was mit den bekannten Vorteilen von Bewegung bei schmerzbezogenen Ergebnissen übereinstimmt. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Meditation einzigartige Vorteile bei der Schmerzlinderung und der Schmerzbewältigung hat.
Studie: Meditation can reduce chronic neck pain, study shows
Artikel zur Studie: Meditation hilft gegen chronische Nackenschmerzen
Meditation kann Schmerzen lindern (2016)
Meditation kann die Wirkung von Schmerzmitteln unterstützen. Eine neue Studie belegt diese Annahme und zeigt, dass Meditation im Gehirn über ein anderes nozizeptives System wirkt als opioidartige Analgetika. Eine Kombination pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Methoden kann nach Ansicht der Forscher besonders effektiv für die Behandlung von Schmerzpatienten sein.
Bereits frühere Studien hatten gezeigt, dass Meditation Einfluss auf das Schmerzempfinden haben kann. Auf welche Art und Weise dies funktioniert, blieb aber bislang unklar. Vielfach wurde davon ausgegangen, dass durch die Meditation endogene Opioide freigesetzt werden, die zur Schmerzlinderung beitragen. Diese Annahme basierte vor allem auf der Tatsache, dass durch Meditation Hirnregionen stimuliert werden, die eine hohe Anzahl an Opioid-Rezeptoren besitzen. Andere alternativ-medizinische Praktiken wie Akupunktur, aber auch der Placebo-Effekt, steuern das Schmerzempfinden über die Opioid-Rezeptoren im Gehirn. Forscher des Wake Forest Baptist Medical Center in North Carolina, USA, haben nun aber herausgefunden, dass die Effekte der Mediation über einen anderen Weg hervorgerufen werden.
Die Wissenschaftler untersuchten 78 Erwachsene, die sich freiwillig lokalen Hitzestimuli von ca. 50 Grad Celsius auf einer kleineren Hautpartie aussetzten – ein Reiz, der im Normalfall bereits als sehr schmerzhaft empfunden wird. Die Hälfte der Probanden praktizierte dabei Meditation, die anderen Teilnehmer wurden lediglich angewiesen, sich bis zum Ende der Behandlung zu entspannen und die Augen zu schließen. Zur Unterdrückung des Opioid-Systems wurde jedem zweiten aus jeder Gruppe außerdem der Opioid-Antagonist Naloxon verabreicht, die restlichen Teilnehmer erhielten eine Placebo-Infusion.
Ergebnisse: Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer mit Meditation und Placebo-Infusion eine signifikant niedrigere Schmerzintensität empfanden als die, die nicht meditiert hatten. Im Vergleich zur Naloxon-Gruppe fiel auf, dass der Wirkstoff die Effekte der Meditation nicht signifikant beeinflusste. Unabhängig von der Gabe des Opioid-Antagonisten reduzierte sich der Schmerz bei allen meditierenden Probanden um mehr als 20% im Vergleich zur nicht-meditierenden Gruppe. Dadurch werde klar belegt, dass die Verminderung der Schmerzempfindlichkeit nicht über den Opioid-Weg im Gehirn beeinflusst werde, so die Forscher. Andernfalls hätte die Gabe von Naloxon die Wirkung der Meditation beeinflussen müssen. Bei Teilnehmern ohne Meditation gab es erwartungsgemäß keine Unterschiede in der Schmerzempfindung, unabhängig davon ob sie mit dem Opioid-Antagonisten oder mit einer Placebo-Infusion behandelt worden waren.
Im nächsten Schritt wollen die Forscher nun die Effektivität der Methode bei Patienten mit chronischen Schmerzen genauer untersuchen. Möglicherweise könnte man durch einen gezielten Einsatz die Notwendigkeit der Behandung mit Opioiden vermeiden. Insbesondere für Menschen, die eine Opioid-Toleranz entwickelt haben, sehen die Wissenschaftler eine Chance, Schmerzen mit einer kombinierten Therapie von Meditation und nicht-opioiden Schmerzmitteln ausreichend zu senken.
Originalstudie: Mindfulness-Meditation-Based Pain Relief Is Not Mediated by Endogenous Opioids (2016)
Artikel zur Studie: Mindfulness Meditation Trumps Placebo in Pain Reduction, Meditation wirkt analgetisch
Meditation bei Kopfschmerzen / Migräne (2016, 2014)
Meditation kann Migränepatienten Linderung verschaffen. Die schmerzhaften Attacken lassen sich dadurch subjektiv besser ertragen und Betroffene brauchen weniger Medikamente, berichten Wissenschaftler im Fachmagazin "Behavioral Medicine". In einer Studie hatten die Forscher um Amy Wachholtz von der University of Massachusetts Medical School in Worcester untersucht, wie gut Meditations- und Entspannungsübungen gegen Migräne helfen.
Dazu teilten sie 92 Migränepatienten, die mindestens zweimal im Monat von einer Attacke heimgesucht wurden, in vier Gruppen auf. Je nach Zuordnung übten sie sich 30 Tage lang 20 Minuten täglich in progressiver Muskelentspannung oder führten eine weltliche Meditationstechnik aus, bei der sie sich entweder auf ihr Innerstes oder einen äußeren Faktor konzentrieren sollten. Bei den Teilnehmern der vierten Gruppe kam zusätzlich ein spiritueller Aspekt ins Spiel – sie meditierten z.B. mit der Phrase "Gott ist Liebe" oder "Mutter Erde ist gut".
Die Ergebnisse zeigten: In allen vier Gruppen sank im Laufe der Studie der Medikamentengebrauch, obwohl die Probanden ihre Beschwerden bei einer Attacke als unverändert stark beschrieben. Für die Forscher ist das ein Zeichen dafür, dass die Patienten ihre Schmerzen dank der Meditation besser aushalten konnten.
Besonders deutlich war der Effekt bei den Teilnehmern der spirituellen Gruppe. Bei ihnen nahm der Medikamentengebrauch im Vergleich viel drastischer ab. Und noch etwas war bei diesen Patienten anders: Nur bei ihnen sank zusätzlich auch die Häufigkeit der Anfälle signifikant, wie Wachholtz und ihre Kollegen berichten. Demnach scheint die spirituelle Meditation bei Migräne effektiver zu sein als nicht-spirituelle Alternativen – und ist insbesondere in Sachen Schmerztoleranz und Medikamentengebrauch überlegen.
Originalstudie: Effect of Different Meditation Types on Migraine Headache Medication Use (2016)
Artikel zur Studie: Scinexx.de: Meditation hilft bei Migräne
In einer Pilot-Studie des Wake Forest Baptist Medical Centers aus North Carolina in den USA untersuchte Dr. Rebecca Erwin Wells und ihr Forscherteam die Auswirkungen von Meditation auf Migräne. Hierzu wurden 19 Migränepatienten in zwei Gruppen eingeteilt. 9 Testpersonen erhielten eine schulmedizinische Standard-Behandlung, während die anderen an einem achtwöchigen Kurs in MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), einer Art der Achtsamkeitsmeditation teilnahmen. In der Studie stand vor allem der Stress-Faktor als Migräneauslöser im Vordergrund.
Am Ende der Studie tratt bei der MBSR-Gruppe die Migräne 1,4 mal seltener im Monat auf. Auch die Dauer der Migräneanfälle und die Schmerzstärke nahmen ab. Die Teilnehmer berichteten außerdem über mehr Lebensqualität und das Gefühl positiv auf die Anfälle einwirken zu können.
In einer zweiten Untersuchung konnten die Forscher weiterhin zeigen, dass das MBSR Programm die Häufigkeit, Dauer und Stärke von Migräne-Attacken stark verringerte. Jedoch müssen weitere, breiter angelegte Studien folgen, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Originalstudien: Meditation for Migraines: A Pilot Randomized Controlled Trial (10/2014) und Meditation's impact on default mode network & hippocampus in mild cognitive impairment: a pilot study (11/2014)
Artikel zur Studie: Meditation hilft bei Migräne, Meditation mildert Migräne-Attacken, Meditation mildert Migräne, STUDIE: Meditation kann Migräne lindern und Meditieren gegen Migräne
Weniger Schmerz mit Meditation (2006)
Eine Studie um den amerikanischen Forscher David Orme-Johnson der Maharishi University of Management in Iowa beschäftigte sich ebenfalls mit der Auswirkung von Meditation auf das subjektive Schmerzempfinden. Die Forscher teilten 24 Probanden in zwei Gruppen auf - die eine hatte bereits jahrzehntelange Erfahrung mit Transzendentaler Meditation, die andere Gruppe hatte noch nie meditiert. Die Wissenschaftler untersuchten die Gehirnaktivitäten aller Probanden, wenn diese zwei Finger in 51 Grad heißes Wasser hielten. Im Anschluss wurde die Kontrollgruppe fünf Monate lang in Meditation unterrichtet und der Test schließlich noch einmal wiederholt.
Fazit: Als Ergebnis stellten die Forscher fest, dass obwohl beide Gruppen die Intensität des Schmerzes etwa gleich hoch bewerteten, bestimmte Gehirnareale der meditationserfahrenen Probanden im ersten Test um vierzig bis fünfzig Prozent schwächer als die der Kontrollgruppe reagierten. Im zweiten Test, nach dem die Kontrollgruppe auch in der Meditation geschult worden war, war dieser Unterschied nicht mehr vorhanden.
Besonders deutlich war der Effekt in den Arealen des Gehirns, die für die emotionale Verarbeitung von Schmerzen zuständig sind. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass regelmäßige Meditation nicht das Schmerzempfinden selbst, sondern das damit verbundene Leiden reduziert. Das könnte beispielsweise durch eine vermehrte Produktion körpereigener opiumartiger Substanzen erklärt werden oder aber auf die Verminderung allgemeiner körperlicher Reaktionen wie Anspannung oder Stress, die den Schmerz sonst verstärken. Was genau den Effekt verursacht, ist also noch genauer zu untersuchen.
In jedem Fall liegt der Dämpfung des Schmerzes nach Ansicht der Wissenschaftler eine eher grundsätzliche Auswirkung der Meditation als eine akute Beeinflussung des Schmerzes zugrunde, da der Effekt nicht nur während der Meditation selbst auftrat, sondern auch in den Phasen zwischen den Sitzungen. Ermutigend bei den Ergebnissen ist, dass keine jahrelange Meditationspraxis nötig ist, um einen Effekt zu erzielen, denn die reduzierte Hirnaktivität war bei der Kontrollgruppe nach fünf Monaten regelmäßiger Meditation genauso stark ausgeprägt wie bei Testteilnehmern mit über 30-jähriger Erfahrung.
Originalstudie: Neuroimaging of meditation’s effect on brain reactivity to pain
Artikel zur Studie: Weniger Schmerz mit Meditation
Meditation und Hirnforschung
Meditation verbessert Aufmerksamkeit nachhaltig (2018)
Die durch intensives Meditationstraining gewonnene Fähigkeit, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, wird bis zu sieben Jahre später aufrechterhalten, so eine neue Studie, die im Journal of Cognitive Enhancement veröffentlicht wurde. Die Studie basiert auf dem Shamatha Project, einer umfassenden Untersuchung der kognitiven, psychologischen und biologischen Auswirkungen von Meditation unter der Leitung von Forschern der University of California, Davis, Center for Mind and Brain.
Fazit: Die Studie belegt, dass intensive und kontinuierliche Meditationspraxis mit dauerhaften Verbesserungen der anhaltenden Aufmerksamkeit und Reaktionshemmung verbunden ist.
Studie: Seven-year follow-up shows lasting cognitive gains from meditation
Artikel zur Studie: 7-Year Follow-Up Shows Lasting Cognitive Gains From Meditation
Meditation hält das Gehirn jung (2018)
Die bisher umfangreichste Langzeitstudie darüber, wie Meditation die Konzentrationsfähigkeit verbessert, wurde im Springer Journal of Cognitive Enhancement veröffentlicht und deutet darauf hin, dass Meditieren das Potential hat, kognitive Veränderungen im gesamten Leben einer Person zu beeinflussen. Regelmäßige und intensive Meditationssitzungen im Laufe des Lebens können dazu beitragen, dass eine Person bis ins hohe Alter aufmerksam und konzentriert bleibt.
Fazit: Die Studie liefert Beweis, dass eine intensive und kontinuierliche Meditationspraxis mit einer dauerhaften Verbesserung der nachhaltigen Aufmerksamkeit verbunden ist", berichten der Hauptautor Anthony Zanesco, Psychologe an der University of Miami, und seine Kollegen in der siebenjährigen Studie.
Studie: Meditating can help you focus and keep your brain young
Artikel zur Studie: Meditate regularly for an improved attention span in old age
Achtsamkeitsmeditation entspannt und lindert Stress (2018)
Die Psychologen Andrew Hafenbrack und Kathleen Vohs zeigen in einer Studie: Achtsamkeitsmeditation wirkt, aber nicht so, wie es sich Arbeitsehrgeizlinge wünschen. Wissenschaftler haben viele Studien veröffentlicht, welche die positiven Effekte dieser Meditationsform belegen. Entsprechende Trainings verringern den Stress, heben die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und mindern Schlafprobleme.
Fazit: Die Studie lässt sich als Argument für Achtsamkeitsmeditation lesen: Sie entspannt und lindert Stress. Nur als Karriereturbo mit Erfolgsgarantie taugt sie eher nicht.
Studie: Mindfulness Meditation Impairs Task Motivation but Not Performance
Artikel zur Studie: Zu viel Meditation raubt die Motivation, Hör mir auf mit der Achtsamkeit
Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung (2017)
Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung als Pilotprojekt zum Thema Gesundheit, Integration und Konzentration. Die Studie sucht nach Möglichkeiten sowohl die Lehrergesundheit als auch die Konzentrationsleistung bei Schülern zu verbessern. Dabei geht es auch um Integration und Gesundheit der Schüler. Das Pilotprojekt ist eine Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen. Professor Dr. Gustav Dobos arbeitet an einer Studie, mit der er herausfinden möchte, wie stark sich Achtsamkeit und Entspannungsübungen auf das Wohlbefinden auswirken. Mit der Studie soll diese These wissenschaftlich nachgewiesen werden. Projekt hat im Januar 2016 begonnen und ist für drei Jahre angesetzt.
Studie: Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung
Artikel zur Studie: Schulrätin: Kinder können Konzentration lernen, Achtsamkeitstraining als Einstieg in unser Förderkonzept, Achtsamkeitstraining in Solingens Grundschulen
Meditation verbessert das Erinnerungsvermögen (2017)
Wie eine Studie der West Virginia University ergab, gehören Meditation und auch Musikhören zu den einfachen Maßnahmen, einem Gedächtnisverlust vorzubeugen oder einen bereits eingetretetenen wieder rückgängig zu machen. Rund 60 erwachsene Probanden, die bereits an ersten Anzeichen von Gedächtnisverlust bzw. Alzheimer litten, nahmen an der Studie teil. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe absolvierte Meditationssitzungen (Kirtan Kriya), die andere Gruppe folgte einem Musikprogramm, hörte also nach einem vorgeschriebenen Plan Musik.
Kirtan Kriya ist eine Meditationsmethode aus dem Kundalini Yoga, bei der die Rezitation eines Mantras mit speziellen Mudras (Fingerstellungen) kombiniert wird. Laut Yogi Bhajan soll allein das Praktizieren dieser Methode ausreichen, um ein glückliches Leben zu führen. In Puncto Musik hatten bereits frühere Studien ergeben, dass das Musikhören positive Effekte auf das Gehirn hat, z.B. auch die Neubildung von Nervenzellen anregen kann.
Schlussfolgerungen: Sowohl die Meditation als auch das Musikhören führten innerhalb von drei Monaten bei den Teilnehmern zu signifikanten Verbesserungen des Erinnerungsvermögens und der kognitiven Leistungen. Wurden die Maßnahmen weitere drei Monate lang, also insgesamt ein halbes Jahr lang fortgeführt, konnten die besseren kognitiven Fähigkeiten und das bessere Gedächtnis erhalten oder sogar noch weiter verbessert werden. Die Personen waren aufmerksamer, in ihren Reaktionen und Handlungen schneller und erinnerten sich umfassender.
Auch schliefen die Probanden im Ergebnis viel besser, waren besserer Laune, hatten weniger Stress, fühlten sich insgesamt viel wohler und ausgeglichener, wobei alle diese Ziele in der Meditationsgruppe viel eindeutiger erreicht wurden. Auch hier konnten die positiven Auswirkungen nach weiteren drei Monaten (also insgesamt sechs Monaten) erhalten oder noch weiter verbessert werden.
Originalstudie: Meditation and Music Improve Memory and Cognitive Function in Adults with Subjective Cognitive Decline: A Pilot Randomized Controlled Trial
Artikel zur Studie: Zentrum der Gesundheit
Rezitieren von Mantras verbessert die kognitiven Fähigkeiten (2017)
MRT-Scans zeigen, dass das Merken alter Mantras die Größe der Gehirnregionen erhöht, die mit der kognitiven Funktion verbunden sind. Gibt es tatsächlich einen sprachspezifischen "Sanskrit-Effekt", wie er von der Tradition behauptet wird?
Indiens vedische Sanskrit-Pandits trainieren seit Jahren, um 3.000 Jahre alte mündliche Texte von 40.000 bis über 100.000 Wörtern mündlich zu memorieren und genau zu rezitieren. Wir wollten herausfinden, wie sich ein so intensives verbales Gedächtnistraining auf die körperliche Struktur ihres Gehirns auswirkt. Zahlreiche Regionen im Gehirn der Pandits waren dramatisch größer als die der Kontrollen, mit über 10 Prozent mehr grauer Substanz auf beiden Gehirnhälften und einer erheblichen Zunahme der kortikalen Dicke.
Fazit: Am interessantesten für das verbale Gedächtnis war, dass der rechte Hippocampus der Pandits - eine Region des Gehirns, die sowohl im Kurz- als auch im Langzeitgedächtnis eine wichtige Rolle spielt - über fast 75 Prozent dieser subkortikalen Struktur mehr graue Substanz hatte als Kontrollen. Bedeutet die erhebliche Zunahme der Grauen Substanz kritischer verbaler Gedächtnisorgane bei den Pandits, dass sie weniger anfällig für verheerende Gedächtnispathologien wie Alzheimer sind? Wenn ja, dann besteht die Möglichkeit, dass das "Trainieren" oder Training des verbalen Gedächtnisses älteren Menschen, die von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung bedroht sind, helfen könnte, den Beginn zu verzögern oder zu verhindern.
Autor: James Hartzell. Center for Mind/Brain Sciences (CIMeC), University of Trento, 38060, Italy. National Brain Research Centre, Manesar, Gurgaon Dist., Haryana 122 050, India.
James Hartzell ist Postdoktorand und Forscher am baskischen Zentrum für Kognition, Gehirn und Sprache in Spanien; Gastwissenschaftler am Zentrum für Geistes- und Hirnforschung an der Universität Trient in Italien und Berater am Zentrum für Buddhistische Studien an der Columbia University in New York.
Originalstudie: Meditation and Music Improve Memory and Cognitive Function in Adults with Subjective Cognitive Decline: A Pilot Randomized Controlled Trial. Meditation and Music Improve Memory and Cognitive Function (2017)
Artikel zur Studie: A Neuroscientist Explores the "Sanskrit Effect", The "Sanskrit Effect" (2017)
Die Auswirkungen der Meditation auf das Gehirn und das Leben (2017)
Eine heute allgemeine Erkenntnis in der Neurowissenschaft ist, dass das Gehirn formbar ist. Die Forschungen haben bestätigt, was meditierende Buddhisten schon lange wussten. Die Plastizität des Gehirns meint die Fähigkeit des Gehirns, sich durch Lernprozesse, Erfahrungen und den Erwerb neuer Fähigkeiten immer wieder neu zu vernetzen und seine Strukturen umzugestalten. Man könnte auch sagen: Wer glücklich sein will, kann das lernen.
Menschen haben normalerweise ein ziemlich zerstreutes Gehirn. Wenn wir uns auf etwas Wichtiges zu konzentrieren versuchen, schweifen die Gedanken oft ab. Durch eine Studie von Psychologen der Harvard University wurde festgestellt, dass sich erstaunliche 47 Prozent der Menschen bei dem, was sie gerade tun, ablenken lassen. Aber man kann lernen, vom Zerstreuungsmodus in den Achtsamkeitsmodus zu wechseln (und damit stress- und angstfreier leben).
Buch zur Studie: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren. Wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert von James Kingsland
Artikel zur Studie: Wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert
Eine wissenschaftliche Studie der Calgary University belegt die physiologischen Auswirkungen der Meditation. Für eine Untersuchung wurden 88 Frauen mit Brustkrebsdiagnosen im Stadium I bis III ausgewählt, welche alle eine Therapie bestanden hatten, in Folge derer Depressionen einsetzten. Die Forscher nahmen an, dass Behandlungen mit Yoga und Meditation helfen würden, Stresshormone - welche eine schädliche Auswirkung auf Körperzellen und das Erbgut haben - im Blut zu reduzieren. Stresshormone, wie Cortisol verkürzen die Länge so genannter Telomere, die die Enden der Chromosomen schützen und so Fehlbildungen vermeiden. Zur Kontrolle wurden zu Beginn und drei Monate nach Ende der Studie Blutproben entnommen. Diese zeigten vor Beginn der Studie hohe Konzentrationen des Stresshormons Cortisol.
Es wurden drei Gruppen gebildet, wobei eine Gruppe wöchentlich 90-minütige Sitzungen mit Achtsamkeitsübungen, Meditation und leichtem Yoga praktizierte, die zweite Gruppe an einer Gruppentherapie teilnahm und eine dritte Gruppe, ohne jegliche Übungen als Kotrollgruppe fungierte. Die dritte Gruppe wurde allerdings in ein Stressbewältigungsseminar geschickt, damit die Studienergebnisse nicht verfälscht werden, weil man ihnen gar nichts anbot.
Durch Analyse der Blutproben konnte am Ende der Studie bei Frauen aus den beiden ersten Gruppen eine positive Wirkung nachgewiesen werden. Bei den ersten beiden Studiengruppen hatte sich die Telomer-Länge seit Beginn der Studie nicht verändert, während sich die Telomere bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe, die weder regelmäßig meditiert, noch Yoga gemacht hatte, verkürzt hatte, also weniger stabil waren. Das Ergebnis lässt Schlüsse zu, dass erlernbare Entspannungstechniken, sofern sie regelmäßig durchgeführt werden, einen positiven Effekt nicht nur auf das Gemüt, sondern auch auf die Gesundheit der Zellen haben.
Artikel zur Studie: Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut?, Loretta Bruhns: Yoga fürs Erbgut, Yoga: Auswirkungen auf Körper und Erbgut, Augsburger Allgemeine, Yoga und Meditation verändern unsere Zellen
Meditation fördert die Zunahme der grauen Hirnsubstanz (2017)
Die deutsche Hirnforscherin Dr. Britta Hölzel zeigt in einer Studie dass es einen Zusammenhang zwischen Meditationspraxis und dem psychologisches Wohlbefinden (PWB) gibt. Zudem wurde eine Zunahme der grauen Hirnsubstanz, also der Hirnzellen beobachtet. In den Gehirnbereichen des Hirnstamms wurden Veränderungen beobachtet.
So kam es zu einer Zunahme der Raphe-Kerne, die über den Hirnstamm verteilt sind und zum zentralen Nervensystem gehören. Diese Kerne reagieren auf den Neurotransmitter Serotonin und sie sind maßgeblich an der Drosselung der aus der Peripherie eintreffenden Schmerzfasern verantwortlich. Auch im Bereich der Brücke (Pons) des Hirnstamms konnte man Veränderungen feststellen. Der Anstieg der Hirnzellen korrellierte mit den den PWB-Werten der Teilnehmer und verweist auf einen Zusammhang zwischen dem Wohlbefinden und dem Anstieg grauer Substanz in zwei symmetrisch bilateralen Clustern im Hirnstamm. Keine Cluster waren negativ mit der Veränderung der PWB korreliert.
Die identifizierten Hirnareale umfassen die Stellen der Synthese und Freisetzung der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin, die an der Modulation von Erregung und Stimmung beteiligt sind. Eine Vielzahl von affektiven Funktionen sowie den damit verbundenen klinischen Dysfunktionen werden mit diesen Bereichen in Zusammenhang gebracht. Diese Studie verweist auf ein neuronales Korrelat eines verbesserten PWB und der Neubildung oder Vergrößerung der Hirnareale, die mit dem psychischen Wohlbefinden in Verbindung stehen. Demnach könnte Wohlbefinden mit achtsamkeitsbasierter Meditation erlernbar sein.
Link zum Artikel: Medizin für Gehirn und Gene
Link zur Studie: Change in Brainstem Gray Matter Concentration
Meditation verändert die Hirnstruktur (2014, 2011)
Spirituelle Praktiken fördern die Gesundheit, da sie sich mit seelisch stärkenden Kräften wie Sinn, Wahrhaftigkeit und inneren Werten beschäftigen – ganz unabhängig davon, ob man dabei an Gott glaubt oder nicht. So mindern Meditation sowie Beten Angst und Depressionen, erhöhen soziale Kompetenzen und verbessern Kognition und Intellekt. Auch Stresssymptome und emotionale Ausbrüche werden gemindert und unterstützen Ruhe, Gelassenheit und Wachsamkeit. Wie einige wissenschatfliche Studien zeigen konnten, gibt es aber insgesamt sieben Methoden, die eigene Gesundheit zu unterstützen:
- Lächeln
- Geistig fit bleiben
- Bewusst entspannen
- Gähnen
- Meditieren
- Bewegung
- Gespräche mit anderen Menschen
- Glaube
Einer Studie des Centers for Mindfulness an der Universität von Massachusetts zufolge führt Meditation nicht nur zu innerer Balance und Frieden, sondern bewirkt auch dank Dopamin- und Serotonin-Ausschüttung eine Verbesserung der Gedächtnisleistung, Selbstwahrnehmung und Stressreduktion. Forscher der University of California, Los Angeles (UCLA) konnten zeigen, dass Meditierende mehr graue Substanz im Bereich der Emotionsregulation des Gehirns haben als eine Kontrollgruppe, die nicht meditierte. Den Meditierenden fällt es z.B. leicht, innere Positivität zu kultivieren und emotional stabil zu bleiben. Wer meditiert entwickelt also neue neuronale Kreisläufe, Synapsen und Fortsätze, welche das Gehirn feinfühliger für subtilere Erfahrungsbereiche macht.
Originalstudien: Interaction between Neuroanatomical and Psychological Changes after Mindfulness-Based Training (2014), The underlying anatomical correlates of long-term meditation: Larger hippocampal and frontal volumes of gray matter (2011)
Artikel zur Studie: Brigitte Hamann: "Ferien für Körper, Seele und Geist: Wie Meditation das Gehirn verändert", FitScience: Meditation beeinflusst Konzentration der grauen Hirnsubstanz
Am Bender Institute of Neuroimaging (BION) der Justus-Liebig-Universität Gießen forscht der Psychologe Ulrich Ott über die Wirkungen des mittlerweile auch medizinisch anerkannten Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR). Ein Ergebnis seiner Studie - in Zusammenarbeit mit anderen Forschern - ist, dass sich die Hirnstruktur zwar durch Meditation ändert, allerdings stellte sich auch heraus, dass die Effekte nicht anhalten, wenn man die Meditationspraxis wieder aufgibt. Aktuelle Forschungsbestrebungen am BION versuchen nun zu belegen, dass durch Meditation die Hirnalterung verlangsamt werden kann.
Originalstudie: Brain Structure and Meditation (2011)
Artikel zur Studie: Untersuchung mit Hightech: Wie wirkt Meditation?
Eine weitere Studie aus dem Jahre 2011 fand heraus, dass Meditation auch beim Aufbau von Gehirnzellen hilft und die Menge an grauer Substanz im Gehirn erhöht. Harvard-Forscher um Sara Lazar konnten am Massachusetts General Hospital mit Magnettomographie (MRT) aufzeigen, dass Meditation physiologische Veränderungen in den grauen Zellen des Gehirns erzeugt. Einige Bereiche im Gehirn der Probanden verdickten sich nach einer nur achtwöchigen Praxis einer Achtsamkeits-Meditation.
Acht Wochen lang nahmen die Versuchsteilnehmer an einem Programm der Achtsamkeits-Meditation teil. Für durchschnittlich 27 Minuten am Tag hörten sie Tonaufnahmen einer geführten Meditation, die Gruppe traf sich außerdem wöchentlich. Eine Kontrollgruppe tat nichts dergleichen. Zwei Wochen vor Beginn der Studie und am Ende des achtwöchigen Programmes wurde eine Kernspintomographie (MRT) von den Gehirnen der Teilnehmer beider Gruppen genommen.
Die Meditierenden berichteten, dass sie sich nach dem achtwöchigen Zeitraum weniger gestresst fühlten. Die MRT-Scans ergaben, dass sich die graue Substanz in der Amygdala verringert und im Hippocampus erhöht hatte. Die Amygdala hilft dem Körper, mit Angst und Stress umzugehen und steuert den "Kampf oder Flucht"- Mechanismus. Der Hippocampus ist der Bereich des Gehirns, der das Gedächtnis, Lernen, Selbstbewusstsein, Selbstbeobachtung und Mitgefühl steuert.
Diese Ergebnisse zeigen, dass Meditation die Gehirnzellen aufbaut. Das Schrumpfen der Amygdala zeigt eine Verringerung der Stressreaktionen des Körpers. Mit dem Schrumpfen der Amygdala kann sich gleichzeitig der präfrontale Kortex um sie herum verdicken. Der präfrontale Kortex ist der Bereich des Gehirns, der Entscheidungen trifft und auch verantwortlich für Konzentration und Aufmerksamkeit ist. Meditation führt also auch zu einer besseren Konzentration, Lernfähigkeit und einem besseren Gedächtnis.
Originalstudie: Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density (2011)
Artikel zur Studie: Wenn das Gehirn meditiert, Studien belegen: Meditation verdichtet graue Hirnsubstanz, Meditation baut Gehirnzellen auf, Eight weeks to a better brain, Meditation verbessert graue Masse in nur 8 Wochen, MyMonk.de: Studie: Wie 8 Wochen Meditation nachhaltig Dein Gehirn verändern
Veränderungen des Gehirns und psychisches Wohlergehen (2014)
Das ständige Gedankenkarussell und gleichzeitige Erledigen von unterschiedlichen Tätigkeiten im Alltag zehrt an unseren Energie- und Kraftreserven. Meditation stoppt diese Gedankenketten und täglichen Routinen, die wie Automatismen völlig unbewusst und unachtsam ablaufen. Die Zeitschrift Focus stellt online acht wissenswerte Fakten über Meditation zusammen:
- 1. Meditation verbessert den Gesundheitszustand: Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Meditation Stress abbaut und die Hirnaktivität im Angstzentrum verkleinert. Dadurch können sowohl psychische als auch physische Symptome gelindert werden.
- 2. Traditionelle Meditation wird immer mehr in moderne, weltliche Kontexte übersetzt: Der Ursprung der Meditation liegt in fernöstlichen Glaubensrichtungen, dem Buddhismus und Hinduismus, in deren spirituellen Praktiken mit Atem-, Konzentrations- und Körperübungen sowie Gebeten und Tänzen gearbeitet wird. Heutige Ärzte und Psychologen greifen dies auf und wandeln es in Konzepte ab, die auch für westliche Menschen niedrigschwellig zugänglich sind und möglichst wenig befremdlich erscheinen. Die wohl bekannteste Form der Achtsamkeitsmeditation ist die von Jon Kabat-Zinn entwickelte Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). MBSR findet mittlerweile zumindest als optionaler Baustein auch häufiger Zugang in der psychologischen Therapeutenausbildung und zielt auf die bewusste Wahrnehmung z.B. der eigenen Handlungen, Gefühle, Gedanken, Impulse, Reaktionen oder Bewegungen.
- 3. Meditation verlagert Hirnaktivitäten auf positive Areale: Beispielsweise baut die regelmäßige Praxis graue Hirnsubstanz auf, die für die Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit relevant ist und eine Rolle bei Demenz oder Depression spielt. Weiterhin erhöht sich die Aktivität in den Bereichen, die für Glück, Freude und andere positive Gefühle zuständig sind, während beispielsweise die Ströme im Angstzentrum abnehmen.
- 4. Meditation wirkt präventiv: Während andere Entspannungstechniken wie beispielsweise das autogene Training als Post- oder Interventionsmaßnahmen auf den Umgang mit Stresssituationen abzielen, setzt die Lehre der Meditation früher an und versucht aufkommende Stressgefühle im Alltag zu vermeiden bzw. mit schwierigen Alltagssituationen besser zurechtzukommen.
- 5. Fokussierung in der Meditation: Es gibt zwei Techniken, die als Meditierender angewandt werden können. Bei der "Defokussierung" beobachtet der Praktizierende seine Gefühlsregungen, Körperbeschwerden oder aufkommenden Gedanken und betrachtet sie wertfrei. Bei der Fokussierung wird die gesamte Konzentration auf ein bestimmtes Meditationsobjekt gerichtet. Dies kann beispielsweise eine Kerze, ein Mantra oder Musik sein.
- 6. Suchtentwöhnung: Achtsamkeitstraining kann bei der Raucherentwöhnung helfen und sollte nach Möglichkeit in Kombination mit einer Entzugstherapie eingesetzt werden. Die Studie der Carnegie Mellon Universität aus den USA zeigt, dass das Verlangen von Rauchern nach Nikotin durch Meditation abnimmt.
- 7. Üben: Meditation funktioniert nicht auf Anhieb. Deshalb sollten Schüler Geduld, Lernbereitschaft und Entschlossenheit mitbringen. Wenn allerdings die passende Meditationsform erst gefunden ist und erste Anlaufhürden genommen sind, können sich sehr wirksame Effekte einstellen.
- 8. Krankenkassen öffnen sich: Die Bezuschussung vieler Krankenkassen weitet sich immer mehr aus. So werden einige Stressreduktions- oder Entspannungskurse, die teilweise auch Meditation enthalten wie zum Beispiel Yoga, Qigong oder MBSR von vielen Kassen bezuschusst.
Artikel zur Studie: Kleine, Lisa: Acht Fakten zur Meditation. Burnout, Angst, Schmerzen – Wie Sie die Mitte Ihres Lebens wiederfinden, Focus Online
Der Anti-Aging-Effekt von Meditation (2016, 2015, 2014)
Regelmäßige Meditation reduziert den Stresslevel, verringert das Schmerzempfinden und lindert Ängste, das haben zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit gezeigt. Eine neue Studie weist jetzt darauf hin, dass sie sogar das Gehirn verjüngen kann – und zwar um mehr als sieben Jahre.
Das Forscherteam aus den USA, Australien und Deutschland führte Hirnscans bei 100 Probandendurch – die Hälfte von ihnen meditierten seit Jahren regelmäßig, alle anderen meditierten nicht. Im Schnitt waren die Studienteilnehmer 50 Jahre alt.
Die Ergebnisse der Hirnscans werteten die Forscher mithilfe eines Computerprogramms aus, das anhand der Bilder das wahrscheinliche Alter des jeweiligen Gehirns errechnete. Während bei den nicht meditierenden Probanden das errechnete Gehirnalter mit dem tatsächlichen meist übereinstimmte, lag in der Meditationsgruppe das errechnete Alter im Schnitt deutlich unter dem tatsächlichen.
Im Alter von 50 hatten die Meditierenden ein Gehirn, das im Schnitt 7 1/2 Jahre jünger wirkte als sie selbst – also 42 oder 43 Jahre alt. Bei älteren Probanden fiel der Effekt sogar noch stärker aus: Pro Lebensjahr über 50 sank ihr Gehirnalter zusätzlich zu den 7 1/2 Jahren um eine Dauer von einem Monat und 22 Tagen.
Die Probanden meditierten im Schnitt seit 20 Jahren. Welche Art der Meditation sie ausübten, spielte für das Ergebnis keine Rolle. Um die Gehirnalterung zu beeinflussen, war jedoch regelmäßiges Training (mindestens einmal pro Woche) notwendig – einige Probanden meditierten sogar sieben mal wöchentlich.
Wie die Meditation die Hirnalterung beeinflusst, bleibt offen. Die Wissenschaftler vermuten jedoch, dass die mentalen Prozesse, die bei der Meditation ablaufen, die Bildung neuer Gehirnzellen fördern.
Originalstudie: Estimating brain age using high-resolution pattern recognition: Younger brains in long-term meditation practitioners. (2016)
Artikel zur Studie: So verjüngen Sie Ihr Gehirn um sieben Jahre, "Verjüngungskur" für das Gehirn
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2015 untersuchte die Wirkung von Meditation auf den Alterungsprozess unseres Gehirns. Dieses zeigt bereits nach zwei Lebensjahrzehnten Anzeichen der Degeneration und verliert mit zunehmendem Alter an Volumnen und Gewicht.
Im Rahmen der von australischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie wurden 100 Versuchsteilnehmer zwischen 24 und 77 Jahren untersucht, wovon die Hälfte Langzeitmeditierende waren und die andere Hälfte die Kontrollgruppe. Mit Magnetresonanzbildern wurde getestet, ob sich Zusammenhänge zwischen Alter und gesamter sowie lokaler grauer Substanz des Gehirns zwischen den Meditierenden und der Kontrollgruppe deutlich unterscheiden. Die Meditationserfahrung der Versuchsgruppe lag zwischen 4 und 46 Jahren.
Die Forscher fanden zwar in beiden Gruppen mit zunehmendem Alter einen Rückgang der grauen Substanz. In der Gruppe der Nicht-Meditierenden war jedoch die Regressionslinie steiler und die vom Alter betroffenen Gehirnbereiche waren deutlich ausgeweitet. Weitere Langzeitstudien wären wichtig, aber die Ergebnisse sprechen bereits daür, dass bei Langzeitmeditierenden der altersbedingte Schwund der grauen Masse geringer ausfällt. Durch Meditation kann also auf altersbedingte Veränderungen im Gehirn ein positiver Einfluss genommen werden.
Originalstudie: Forever Young(er): potential age-defying effects of long-term meditation on gray matter atrophy (2015)
Artikel zur Studie: Die Anti-Aging-Wirkung von Meditation auf das Gehirn, Meditation verlangsamt altersbedingten Verlust grauer Hirnsubstanz, Meditation schützt Gehirn offenbar vor Alterserscheinungen und Laut einer Studie verlangsamt Meditation den Alterungsprozess des Gehirns, Stress lässt das Gehirn schrumpfen
2014 konnten Wissenschaftler der Universität Gießen, der Charité in Berlin und verschiedener Universitäten in den USA konnten beweisen, dass Meditation die Alterung des Gehirns verlangsamt. In der Studie wurde die so genannte fluide Intelligenz untersucht, die für das Lösen neuartiger Aufgaben zuständig ist. Dafür wurde die Hirnaktivität von 16 Yoga-Übenden, 16 Meditierenden und 15 Kontrollprobanden mit der Magnetresonanztomographie (MRT) gemessen und der Informationsfluss zwischen 116 Hirnregionen analysiert.
Das Ergebniss der Studie zeigt, dass die fluide Intelligenz bei Meditierenden langsamer abnimmt, als in Vergleichsgruppen mit gleicher Bildung und gleichem Lebensstil, jedoch ohne Meditationspraxis. Der Informationsfluss von Meditierenden war effizienter als in der Kontrollgruppe und die Informationen wurden in den verschiendenen Hirnregionen besser verarbeitet.
Originalstudie: Fluid intelligence and brain functional organization in aging yoga and meditation practitioners (2014)
Artikel zur Studie: Uni Giessen
Meditation wirkt - bereits nach kurzer Zeit (2013)
Einige wissenschatfliche Studien geben mittlerweile Rückschluss auf die verändernde Wirkung von Meditation auf das Gehirn. Beispielsweise fördert es die Hirnaktivität bzw. die Verbindung zwischen Hirnarealen, die zur Emotionskontrolle beitragen. Diese Selbstregulation beinhaltet die Steuerung von bewussten oder unbewussten Impulsen, Gefühlen und Handlungen sowie von Aufmerksamkeit und Entspannung. Fünf Tage können ausreichen, um bereits erste Veränderungen im Selbstregulationsmechanismus zu verzeichnen. Auch andere Methoden der Entspannung wie beispielsweise autogenes Training wirken sich positiv auf die Selbstregulation aus, nachgewiesenermaßen auch bei Kindern und älteren Erwachsenen im jeweiligen Durchschnittsalter von 4,5 bis 65 Jahren. Egal ob als spirituelle Übung, mentales Training oder lediglich als Entspannungsmethode, die Wirksamkeit von Meditation wurde mittlerweile durch viele Vergleichsstudien von Menschen mit langjähriger Meditationserfahrung und Kontrollpersonen gleichen Alters und Gesundheitszustands belegt.
Originalstudie: Meditation improves self-regulation over the life span
Artikel zur Studie: Meditation wirkt - bereits nach kurzer Zeit
Langzeitmeditation stärkt das Gehirn (2012)
Im Jahr 2012 fanden Forscher der UCLA (University of California Los Angeles) heraus, dass Langzeit-Meditierende durch Verstärkung der Windungen des Kortex (der Hirnrinde) physisch ein dickeres Gehirn haben als Nichtmeditierende, so dass Informationen schneller verarbeitet werden können. Noch faszinierender war die Entdeckung, dass die Windungen des Kortex immer dichter wurden, je länger eine Person die Meditationspraxis beibehalten hatte. Die Studie wurde im Online Journal "Frontiers in Human Neuroscience" veröffentlicht.
Originalstudie: The unique brain anatomy of meditation practitioners: alterations in cortical gyrification
Artikel zur Studie: Evidence builds that meditation strengthens the brain, UCLA researchers say, Yogajournal.com, Studies Tout Power of Meditation
Meditation: Die lernende Seele (2013, 2012)
Eine Studie der Psychologen Vladimir Bostanov und Philipp Keune untersuchte anhand von vorgespielten Tönen die elektrische Aktivität der Hirnzellen vor und nach einem achtwöchigen Yoga- und Meditationskurs. Die Gehirne der Probanden, die an dem Programm teilgenommen hatten, reagierten stärker und umfassender auf diese Töne als die der Kontrollgruppe, da die Aufmerksamkeitskapazität nicht von fortwährenden Gedanken abgelenkt wurde.
Eine weitere neunwöchige Studie der Psychologin Bethany Kok beschäftigt sich mit dem Vagusnerv. Dieser verläuft vom Hirnstamm bis zum Magen-Darm-Trakt und versorgt Gehörgänge, Hals, Lunge, Herz, Magen und Darm. Untersucht wird der Tonus, das Spannungsgefälle zwischen Einatmungs- und Ausatmungsphasen, in welchen das Herz auch unterschiedlich schnell schlägt. Je höher der Tonus des Vagusnervs, desto besser funktioniert beispielsweise die Verdauung und Empathie. Auch helfe ein hoher Tonus beim Orgasmus sowie bei sozialen Kontakten. Die Studienteilnehmer, die während des Verlaufs der Studie an einem Liebe, Wohlwollen und Mitgefühl steigernden Meditationskurs teilgenommen hatten, verbesserten den Tonus deutlich. Andere wissenschatfliche Studien zeigen auch eine Erhöhung der grauen Substanz in einigen Bereichen des Denkorgans. Dies lässt schlussfolgern, dass eventuell neue Nervenzellen heranreifen oder zumindest ursprünglich inaktive Neuronen neue Fortsätze ausbilden.
Eine Studie des Bostoner Massachusetts General Hospital belegt, dass ein achtwöchiger Achtsamkeitsmeditationskurs den Angst- und Schlafzustand von Patienten mit generalisierter Angststörung verbessert. Durch den Kernspin wurde sichtbar, dass Teile des präfrontalen Kortex, die für die Emotionsregulation bedeutend sind, nach dem Meditieren stärker durchblutet waren. Überdies ist die Verbindung der vorderen Hirnrinde zum Angstzentrum (Amygdala) stärker, sodass der präfrontale Kortex die erhöhte Aktivität dort zwar wahrnimmt, aber nicht mehr wie vorher unterdrückt.
Originalstudie: and compassion meditation training on amygdala response to emotional stimuli in an ordinary, non-meditative state. (2012)
Die Studie des Mediziners Robert Schneider untersuchte Patienten mit Engstellen an den Herzkranzgefäßen. Durch das Erlernen der transzendentalen Meditation konnten die Teilnehmer ihren Stress mindern und das Herz stärken. Sie litten im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger an Infarkten und Schlaganfällen und hatten überdies eine höhere Lebenserwartung.
Artikel zu den Studien: Blech, Jörg: Meditation: Die lernende Seele, 12/2013, Spiegel online
Meditation erhöht die graue Substanz im Gehirn (2011)
Neben den bekannten positiven Effekten von Meditation auf das Wohlergehen in vielfacher Weise gibt es nun auch Evidenz über die strukturellen Veränderungen im Gehirn des Meditierenden.
Fazit: Fazit: Meditation erhöht die Konzentration der grauen Substanz, verbessert kognitive Fähigkeiten und verlangsamt den Alterungsprozess. Es ist anzumerken, dass es sich bei der Methode um ein ´Mindfulness Meditation´ Programm nach Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) handelt, welches andere Aspekte einschließt wie das Training von körperlichem Bewusstsein, Yoga und soziale Interaktion.
Studie: Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density
Link zum Artikel: Meditation erhöht die Konzentration der grauen Substanz im Gehirn
Mönche in der Magnetröhre (2010)
Vollständiger Wiki-Artikel: Mönche in der Magnetröhre
Für die Hirnforschung von Richard Davidson an der Universität Madison-Wisconsin wurden acht Mönche aus dem engsten Kreis des Dalai Lama untersucht. Bei bereits vorangegangenen Untersuchungen konnte Davidson feststellen, dass die Aktivität im linken Stirnhirn bei Menschen mit langjähriger Meditationspraxis erhöht zu sein schien. Um dies zu validieren wurden die sehr erfahrenen Mönche eingeflogen, deren regelmäßige und durchgehend tägliche Meditationspraxis bis zu 40 Jahre beträgt. Mithilfe einer elektrischen Messfühlkappe wurden die Hirnwellen der Mönche untersucht, während diese eine Mitgefühls-Meditation machten. Eine Vergleichsgruppe von Meditationsanfängern wurde unter selben Vorgaben ebenfalls untersucht.
Bei den Mönchen ergab sich eine erhöhte Aktivität der Gamma-Wellen, welche für eine hohe geistige Aktivität, Aufmerksamkeit und Konzentration sprechen. Was die Gamma-Wellenaktivität überdies noch aussagt, ist wissenschaftlich noch nicht letztgültig geklärt. Vermutungen legen nahe, dass diese eventuell Aufschluss über den Bewusstseinszustand geben bzw. mit diesem korrelieren. Diese Idee basiert u.a. auf der hirnphysiologischen Tatsache, dass Informationen zu einem Objekt in verschiedenen Hirnregionen verarbeitet werden, in keiner Region aber alle Informationen verschmelzen. Somit muss die Wahrnehmung eines Zusammenhangs und dessen Bedeutung außerhalb der Speicherareale liegen. Vermutet wird, dass die betroffenen Hirnareale mit der gleichen Frequenz schwingen und dadurch erst ein Zusammenhang vor dem geistigen Auge entsteht. Einige wissenschaftliche Experimente deuten darauf hin, dass sich diese Schwingungen bei bewusster Wahrnehmung einstellen und im Gamma-Bereich liegen. Vollständig geklärt ist noch nicht, inwiefern Meditation das Bewusstsein verändert, jedoch steht fest, dass die Gamma-Wellenaktivität nicht nur während der Meditation bei geübten Praktizierenden erhöht ist.
Originalstudie: Buddha's Brain: Neuroplasticity and Meditation
Artikel zur Studie: Mönche in der Magnetröhre, Der Om-Effekt
Krebs
Meditation - physiologische Auswirkungen bei Krebs (2014)
Psychische Wirkung
Allgemein
7 jahre lang bessere Aufmerksamkeit nach einem Meditationsretreat (2018)
Eine 7-Jahres Studie zeigte, das nach einem intensiven Meditation Meditationstraining die kognitiven Vorteile nachhaltig verbessert wurden. Die dadurch gewonnenen verbesserte Aufmerksamkeit konnte bis zu 7 Jahre nach der Intervention aufrechterhalten werden. In der Studie wurden 60 erfahrene Meditierende untersucht. Sie besuchten zwei dreimonatige Meditationsretreats beim buddhistischen Gelehrten, Autor und Lehrer B. Alan Wallace vom "Santa Barbara Institute for Consciousness Studies". Dort wurden sie in Meditationstechniken unterrichtet, nahmen zweimal täglich an Meditationen für die ganze Gruppe teil und übten circa 6 Stunden für sich.
Direkt nach dem Meditationsretreat zeigten sie ein allgemein verbessertes Wohlbefinden, Belastbarkeit und eine verbesserte Aufmerksamkeit. Die Forscher untersuchten die Teilnehmer nach 6 und 18 Monaten und nach 7 Jahren. Bis dahin waren 40 Teilnehmer in der Studie geblieben. Sie meditierten durchschnittlich 1 Stunde pro Tag, mit irgendeiner Meditationstechnik.
Die Studie zeigte, das die Gewinne, die direkt nach dem Retreat beobachtet werden konnten, aufrechterhalten werden konnten, besonders von den älteren Teilnehmern, die in den 7 Jahren weiter fleißig meditiert hatten. Diese Probanden zeigten keine typischen Muster vom altersbedingten Rückgang der Daueraufmerksmakeit. Im Vergleich zu denen, die wenig Meditation meditiert haben.
Link zum Artikel: 7-Jahres-Studie zeigt nachhaltige kognitive Vorteile durch Meditation, Meditation's lasting power
Originalstudie: Cognitive Aging and Long-Term Maintenance of Attentional Improvements Following Meditation Training
Meditation lindert Symptome von Depressionen (2017)
Die Studie zeigt, dass eine Gruppe, die zufällig 5 Tagen Meditationspraxis mit der integrativen Body-Mind-Trainingsmethode zugeordnet ist, eine deutlich bessere Aufmerksamkeit und Kontrolle von Stress zeigt als eine ähnlich gewählte Kontrollgruppe, die ein Entspannungstraining durchführt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte die experimentelle Gruppe von 40 chinesischen Studenten, die 5 Tage lang 20-minütiges integratives Training erhielten, eine größere Verbesserung der Konfliktwerte beim Attention Network Test, eine geringere Angst, Depression, Wut und Müdigkeit und eine höhere Stärke auf der Profile of Mood States Skala, eine signifikante Abnahme des stressbedingten Cortisols und eine Zunahme der Immunreaktivität.
Fazit: Meditation verbessert den Abbau von Stress und lindert zeitgleich Symptome von Depressionen oder Angstzuständen.
Studie: Specific reduction in cortisol stress reactivity after social but not attention-based mental training, Short Term Meditation Training Improves Attention and Self-Regulation
Artikel zur Studie: Meditation - Glück to go,
Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit (2013)
US-amerikanische Psychologen von der George Mason Universität fanden heraus, dass Studenten, die vor einer Vorlesung meditierten, in einem anschließenden Test besser abschnitten, als Studenten, die sich davor nicht zur Meditation hingesetzt hatten. Insbesondere bei Studienanfängern, die noch Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit haben, konnte man einen großen Unterschied feststellen.
Originalstudie: Meditation in the Higher-Education Classroom: Meditation Training improves Student Knowledge Retention during Lectures.
Artikel zur Studie: Meditation verhilft zu besseren Noten., Computerwoche.de: Geistige Höchstleistung anstatt Marihuana
Meditation verbessert die Gedächtnisleistung von Jugendlichen (2015)
Forscher von der University of Cincinnati (USA) fanden heraus, dass Jugendliche, die an einem Achtsamkeitsmeditations-Training teilnahmen, verbesserte Gedächtnisleistungen erbringen. Die Wissenschaftler um Kristen E. Jastrowski teilten dazu 198 Schüler der Mittelstufe von öffentlichen Schulen in drei Gruppen ein. Es gab eine Achtsamkeitsmeditation-Gruppe, eine Hatha-Yoga-Gruppe und eine Kontrollgruppe, die keine Übungen machte. Die meisten Schüler waren im Alter von 12 bis 15 und stammten aus Haushalten mit niedrigem Einkommen. Vor Beginn und zum Ende der Studie absolvierten die Schüler computerbasierte Gedächtnistests und gaben anhand von Fragebögen Auskunft über ihr Stress- und Angstlevel.
Die Meditations- und Yogagruppe traf sich vier Wochen lang zweimal in der Woche für 45 Minuten. Zwei geschulte Achtsamkeits-Instruktoren leiteten Meditation und Atemtechniken an. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, CDs mit Meditation-Anweisungen mitzunehmen und mit ihnen täglich 15 bis 30 Minuten zu Hause zu üben. Der Schwerpunkt des Yogaunterrichts lag ebenso auf Atmung, Yoga-Übungen und Diskussionen. Die Probanden in dieser Gruppe wurden ebenfalls ermuntert, täglich mithilfe einer DVD zu Hause zu üben.
Nach vier Wochen hatte sich in der Achtsamkeitsmeditation-Gruppe das Arbeitsgedächtnis verbessert, welches kurzfristig Informationen bereithält - z.B. wenn jemand einen längeren Satz spricht, behält das Arbeitsgedächtnis den Anfang des Satzes, bis der Sprecher das Ende des Satzes erreicht. Oder ein Mensch merkt sich eine Telefonnummer, bis er sie in seinem Notizbuch einträgt - anschließend wird die Zahl wieder vergessen. Das Arbeitsgedächtnis ist auch an vielen Aspekten des Lernens beteiligt, wie der Denkfähigkeit, der mathematischen Problemlösung und dem Leseverständnis.
In der Yoga- und Kontrollgruppe gab es keine Änderung der Leistung des Arbeitsgedächtnisses. Die Wahrnehmung von Stress und Angst verringerte sich allerdings auch bei der Yogagruppe.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Achtsamkeitsübungen möglicherweise als eine Art der Zentrierung und Konzentration helfen, da Jugendliche oft Multitasking beitreiben - bei den Hausaufgaben, im Umgang mit mobilen Geräten, beim Musikhören oder mit Freunden. Eine positive Auswirkung der Meditationssitzungen könnte u.a. auch auf den Beziehungen, die Jugendlichen zu den Dozenten aufbauen, beruhen. Heranwachsende, die in chaotischen Familienverhältnissen leben, erhalten nicht immer genügend Aufmerksamkeit. Die Lehrer einer Achtsamkeitsmeditationsgruppe treten hingegen meist mitfühlend und respektvoll auf. Es seien allerdings noch weitere Studien wünschenswert, um herauszufinden, welche Jugendliche am meisten von Achtsamkeitsmeditation profitieren, und in welcher Weise, so Jastrowski.
Originalstudie: A Randomized Controlled Trial Examining the Effect of Mindfulness Meditation on Working Memory Capacity in Adolescents (2015)
Artikel zur Studie: Achtsamkeitsmeditation kann evtl. Gedächtnisleistung bei Jugendlichen verbessern
Meditation und emotionale Ausgeglichenheit (2005)
Eine Studie im International Journal of Neuroscience aus dem Jahre 2005 zeigte, dass Meditation resistenter gegen "Ausflipp-Situationen" und den normalen Dramenstress des Alltags macht. Für ihre Untersuchungen zeigten die Forscher einer Gruppe von 25 erfahrenen Meditierenden sowie einer Kontrollgruppe einen verstörenden, brutalen Videoclip. Getestet wurden dabei psychologische, physiologische und elektrophysiologische Reaktionen auf den Film.
Die Meditierenden hatten in allen Bereichen deutlich geringere Reaktionen als die Kontrollgruppe. Sie konnten während des Films wesentlich gelassener bleiben, als die nicht meditierende Kontrollgruppe. Im Gehirn wurde im Frontalbereich eine erhöhte Gamma-Aktivität festgestellt. Die Kontrollgruppe hatte eine höhere Fokussierung, was bedeutet, sie waren vom Geschehen des Films aufgesogen, wohingegen die Meditierenden eine breitere, ungerichtete Aufmerksamkeit zulassen konnten.
Die Studie zeigt, dass Meditierende emotional gelassener und unberührter reagieren als nicht meditierende Menschen. Die Forscher betonten, dass weniger Emotionen allerdings nicht bedeutete, gefühlskalt zu sein. Durch Meditation werden die wahren Gefühle stärker, die reaktiven, anerzogenen Emotionen verflüchtigen sich.
Originalstudie: Impact of regular meditation practice on EEG activity at rest and during evoked negative emotions (2005)
Artikel zur Studie: Weniger Dramen im Leben durch Meditation
Meditation stärkt Mitgefühl und Einfühlungsvermögen (2016, 2014, 2013, 2012, 2011, 2008, 1997)
Die Leipziger Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Tania Singer beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Meditation auf das Hirn und mit den Effekten verschiedener Meditationstechniken. Eine groß angelegte Studie soll untersuchen, wie sich positives Denken und Lebenszufriedenheit auf mentaler Ebene steigern lassen. Die Hirnforscherin versteht Meditation als Mittel, den Geist zu schulen und sich mit den immanenten Regungen des Geistes wie Emotionen, Affekten, Aufmerksamkeit, Gedanken, Mitgefühl, Empathie, etc. vertraut zu machen. Dabei sollen die Effekte der Trainingsmethoden untersucht werden - ähnlich wie beim Sport oder Musizieren. Die Professorin betrachtet die Studie als gesellschaftlich hoch relevant, da die Themen der Stressreduktion und Zentrierung in Zeiten von großer psychischer Belastung viele Menschen betrifft.
Singers jüngste Studie aus dem Jahre 2014 untersucht Hirnareale, die für das Mitgefühl verantwortlich sind und wie diese trainiert und vergrößert werden können. Dabei wird die religiöse bzw. spirituelle Komponente ausgeklammert; für Singer ist Mitgefühl eher ein lebenswichtiges, biologisches Motiv. Im sogenannten "ReSource-Projekt" meditieren 160 Probanden über einen Zeitraum von neun Monaten täglich. Sie erhalten im ersten Drittel eine Meditationsgrundausbildung und anschließend erlernt eine Gruppe Techniken, um das Mitgefühl zu trainieren. Eine Vergleichsgruppe übt hingegen spezielle Techniken zur Gedankenbeobachtung. In regelmäßigen Abständen werden die Probanden anhand von PC-Spielen auf ihre Emotionen und ihr grundlegendes Wohlwollen anderen, nicht unbedingt nahestehenden, Menschen gegenüber getestet. Ziel ist es, auf stichhaltig wissenschaftliche Weise eine Art "Signatur des Mitgefühls" zu finden.
Originalstudie: Differential changes in self-reported aspects of interoceptive awareness through 3 months of contemplative training (2014)
Artikel zur Studie: Handelsblatt: Auf den Spuren der Meditation. Die Signatur des Mitgefühls, Welt.de: Das OM der Egos
Interview mit Tania Singer: Der Blick geht nach innen
Eine Studie der Emory Universität in Georgia aus dem Jahr 2013 kommt zum Schluss, dass die Absolvierung des "Cognitively-Based Compassion Trainings" (CBCT) die Empathie stärkt. Das CBCT basiert auf einem alten Meditationsprogramm aus dem tibetischen Buddhismus, gilt jedoch als säkulare Technik. Die Untersuchung umfasste eine Gruppe von 13 gesunden Erwachsenen ohne Meditation Vorerfahrung. Eine Gruppe führte die "Metta Bhava Meditation" durch, die andere nahmen an Diskussionen über Gesundheit teil. Die Mehrheit der Teilnehmer der CBCT Gruppe verbesserte ihre mitfühlenden Fähigkeiten um fast 5%, während die Kontrollgruppe keinerlei Erhöhung zeigt. Die empathischen Fähigkeiten wurden mittels Fragebögen und Hirnscans gemessen.
Während traditionelle Meditationstechniken in erster Linie den Zustand des leeren Bewusstseins fördern, zielt das CBCT konkret auf die menschliche Empathie ab. Meditationsgegenstand ist das Jetzt und die Analyse und Neuinterpretation eigener sozialer Beziehungen. Nach der Studie konnten die Probanden, die CBCT trainiert hatten besser aus den Augen von anderen herauslesen als die Vergleichsgruppe. Dazu wurden lediglich Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Augenpartien vorgelegt. Beim MRT (Magnetresonanz-Tomografie) bestätigte sich die Annahme, dass zwei Hirnregionen, die für das Einfühlungsvermögen wichtig sind (inferiorer frontaler Gyrus und dorsomedialer präfrontaler Cortex), bei der meditierenden Gruppe aktiver waren. Weitere Forschungen des Psychologen Tenzin Negi sollen nun herausfinden, welchen Effekt CBCT bei Menschen mit Autismus oder Depressionen hat.
Originalstudie: Compassion meditation enhances empathic accuracy and related neural activity (2013)
Artikel zur Studie: Meditation stärkt Empathie-Vermögen, Meditation verfeinert Einfühlungsvermögen, Meditation macht empathisch
Eine im "Journal PloS One" veröffentlichte Studie zeigte, dass meditierende Menschen eine höhere Empathie haben als Menschen, die nicht meditieren. Dies wurde anhand von Untersuchungen festgestellt, welche die Aktivität der temporoparietalen Verbindung maßen, während den Testpersonen Geräusche von leidenden Menschen vorgespielt wurden.
Ein Forscherteam vom Massachusetts General Hospital, der Universität Boston und einiger anderer Forschungszentren fand überdies heraus, dass je nach Meditationsart unterschiedliche Empathie-Reaktionen hervorgerufen werden. Sie testeten drei Gruppen, wobei Gruppe A sich über acht Wochen mit der Aufmerksamkeitsmeditation beschäftige, Gruppe B mit der Mitgefühlsmeditation und Gruppe C dufte einen achtwöchigen allgemeinen Gesundheitskurs besuchen.
Bei regelmäßigen Untersuchungen wurde den Teilnehmern eine Reihe von Bildern gezeigt, auf denen Menschen in emotional unterschiedlichen Situationen zu sehen waren. Mittels funktionaler Magnetresonanztomografie (fMRT) konnte festgestellt werden, dass die meditierenden Gruppen beim Betrachten der Bilder eine geringere Aktivität in der rechten Amygdala aufwiesen, die Gesundheitsgruppe keine signifikanten Unterschiede zeigte. Die Amygdala ist jene Hirnregion des limbischen Systems, die eine wesentliche Rolle bei der Angstentstehung spielt und eng mit der Entwicklung von Mitgefühl zusammenhängt. Besonders spannend zu sehen war, dass Teilnehmer der Gruppe B, die auch zuhause noch weiter übten bei den emotional negativen Bildern wiederum eine verstärkte Aktivität aufwiesen.
Daraus lässt sich schließen, dass Meditation unterschiedliche Aspekte des Geistes kultiviert. Es ist einleuchtend, dass durch das Trainieren des Mitgefühls die Reaktion der Amygdala ebenfalls steigt, wenn man Menschen leiden sieht. Eine Verstärkung der Amygdala-Aktivität steht beispielsweise auch in Zusammenhang mit abnehmenden Depressionssymptomen. Zusammenfassend wird deutlich, dass unterschiedliche Meditationsformen auf unterschiedliche Weise das Gehirn beeinflussen – entweder indem man weniger betroffen wird und sich von Eindrücken distanzieren kann oder indem man auf empathische und mitfühlende Weise mehr Betroffenheit empfindet. Beide Effekte können wertvoll sein und für mehr innere Ausgeglichenheit sorgen.
Artikel zur Studie: Kopp Online, We are change, Science Daily
Forscher der Universität von Wisconsin-Madison untersuchten zum ersten Mal mit Hilfe von funktioneller Kernspintomographie (fMRI), inwiefern positive Emotionen wie Güte und Mitgefühl genauso erlernt werden können wie etwa das Spielen eines Musikinstrumentes oder das Beherrschen einer Sportart.
Die Wissenschaftler Lutz und Davidson arbeiteten dazu mit 16 buddhistischen Mönchen, die in der Meditation Mitgefühl kultivierten. Sechzehn gleichaltrige Vergleichspersonen ohne vorheriges Training erlernten zwei Wochen vor den stattfindenden Kernspintomographieaufnahmen die Grundlagen der Mitgefühlsmeditation.
Alle 32 Versuchspersonen wurde in den MRT-Scanner geschickt. Sie wurden aufgefordert, entweder mit der Mitgefühlmeditation anzufangen oder an etwas anderes zu denken. Während dieser beiden Zustände wurden die Versuchspersonen negativen und positiven menschlichen Stimmen ausgesetzt. Diese Stimmen waren entworfen worden, um entweder emphatische Reaktionen zu erzeugen oder um neutral zu sein: Klänge einer gestressten Frau, ein lachendes Baby und die Hintergrundgeräuschkulisse eines Restaurants.
Die Kernspintomographieaufnahmen zeigten, dass die Gehirnregionen, die für die Wahrnehmung von Emotionen und Gefühlen genutzt werden, bei den Probanden mit ausgedehnter Meditationserfahrung deutlich verändert waren.
Originalstudie: Regulation of the Neural Circuitry of Emotion by Compassion Meditation: Effects of Meditative Expertise (2008)
Artikel zur Studie: Epochtimes.de: Studie zeigt, wie Mitgefühl und Meditation das Gehirn verändern, News.wisc.edu: Study shows compassion meditation changes the brain
Die Metta-Meditation fördert insbesondere Empathie und Mitgefühl, indem man in sich selbst ein Bedürfnis, anderen liebevoll zu geben und Leid zu ersparen, pflegt. Dabei richtet man dieses Gefühl zunächst an sich selbst, anschließend an einen Menschen, den man liebt. Danach bezieht man jemanden ein, zu dem man neutral steht und schließlich richtet man sich an einen Menschen, mit dem man Schwierigkeiten hat. Am Ende werden alle Menschen in diese liebevoll gebende Meditation einbezogen. Hilfreich ist es, innerlich einen Satz als Affirmation zu wiederholen und zu fühlen, der den Menschen Gutes wünscht.
Originalstudien: Compassion Training Alters Altruism and Neural Responses to Suffering (2013), Short-Term Compassion Training Increases Prosocial Behavior in a Newly Developed Prosocial Game (2011), Open Hearts Build Lives: Positive Emotions, Induced Through Loving-Kindness Meditation, Build Consequential Personal Resources (2011), Interpersonal Forgiving in Relationships (1997)
Artikel zu den Studien: Carlo Düllings: Wie man durch Meditieren Mitgefühl und Empathie trainiert, Mitgefühl durch Meditation
Meditation stärkt die soziale Verbundenheit (2008)
Wissenschaftler von der Stanfort University fanden heraus, dass die sogenannte Metta-Meditation, auch Liebende-Güte-Meditation genannt, zu einem Gefühl größerer sozialer Verbundenheit und einer positiveren Einstellung gegenüber unbekannten Personen führen kann, selbst bei Personen, die nicht in der Meditation geübt sind.
Die Forscher untersuchten an 93 Testpersonen, ob eine kurze Metta-Meditationssequenz das Verbundenheitsgefühl gegenüber Fremden stärken kann. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe konnten die Forscher durch bestimmte Messwerte bei der Meditationsgruppe eine gesteigerte positive Einstellung gegenüber anderen Menschen feststellen. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Metta-Meditation dabei helfen kann, ein positives Gemeinschaftsgefühl zu etablieren und zu stärken und soziale Isolierung zu verhindern.
Originalstudie: Loving-kindness meditation increases social connectedness
Artikel zur Studie: Forschung zur Metta-Meditation
Meditation bewirkt liberalere Haltung (2013)
Forscher in Toronto fanden heraus, dass Menschen direkt nach der Meditation und anderen spirituellen Praktiken aufgeschlossener und liberaler sind.
Der federführende Autor, Jacob Hirsh von der University of Toronto, sagte dazu, der Sicherheitsabstand, den wir normalerweise zu unserer Umgebung wahrten, werde während der spirituellen Erfahrung aufgeweicht, so dass Meditierende in der Lage seien, zu erkennen, dass Menschen nicht voneinander getrennt sind und ein großes Ganzes bilden.
Die Forscher baten die Hälfte der 317 Teilnehmer der Studie, ein Meditationsvideo anzusehen, und forderten die andere Hälfte auf, mit dem Video zu meditieren; danach sollten die Gruppen ihre politische Richtung angeben und den Grad ihrer eigenen Spiritualität bewerten. Die Gruppe, die meditiert hatte, bewertete ihre Spiritualität deutlich höher und hatte liberalere politische Ansichten; sie bevorzugte auch liberalere Kandidaten in der Politik und lehnte Kandidaten mit einem "toughen" Programm zur Kriminalitätsbekämpfung eher ab.
Die Forscher stellten heraus, dass Religiosität und eine politisch konservative Haltung auf traditionellen Werten beruhen, während politischer Liberalismus und Spiritualität auf "Gleichheit und sozialer Harmonie" fußten.
Originalstudie: Moments of Spirituality Can Induce Liberal Attitudes
Artikel zur Studie: Yogajournal.com Study Finds Meditation Induces Liberal Attitudes
Meditation und Mentales Training senken psychosozialen Stress (2017)
In einer Studie über neun Monate zeigte Veronika Engert und ihr Forschungsteam, dass Achtsamkeitstraining dass subjektive Stressempfinden reduziert und dass Paar-Meditationen sogar die Cortisolwerte über 50% reduzieren. Die 313 Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt und praktizierten unterschiedliche Meditationen.
Die erste Gruppe übte eine Aufmerksamkeitsmeditation, die auch die Konzentrationsfähigkeit schulte. Dazu sollten sich die Teilnehmer auf bestimmte Bereiche des Körpers, wie zum Beispiel die Atmung, fokussieren.
Die beiden anderen Gruppen trainierten, teils zu zweit, verschiedene soziale Fähigkeiten. Die zweite Gruppe übte Fähigkeiten wie Mitgefühl, Güte und den Umgang mit schwierigen Gefühlen. Dabei versuchten die Teilnehmer, etwa durch Gefühlsaustausch mit dem Übungspartner, ihre positiven Gefühle zu sich selbst und zu anderen zu stärken.
Die dritte Gruppe trainierte sozio-kognitive Fertigkeiten wie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Um die eigenen Gedanken mit Abstand zu erleben, erzählten sie ihren Trainingspartnern etwa Tageserlebnisse, allerdings aus Sicht eines bestimmten inneren Charakterteils, etwa der "besorgten Mutter" oder des "strengen Richters".
Alle drei Übungstypen konnten die selbstberichtete Stressreaktivität bei gesunden Teilnehmern deutlich reduzierten. Nur das Training intersubjektiver Fähigkeiten über sozio-affektive und sozio-kognitive Wege konnte auch die physiologische Stressreaktion, insbesondere die Sekretion des Cortisols, um bis zu 51% senken.
Die Autorin vermutet, dass die sozialen Interaktionen in der Paar-Meditation zur Reduktion des Stresslevels geführt hat und dass das Öffnen gegenüber einer fremden Person und das vorurteilsfreie Zuhören zu einer Art Stress-Immunisierung geführt hat. Das mentale Training, das sich auf die momentane Aufmerksamkeit und das interozeptive Bewusstsein konzentrierte, wie es in vielen auf Achtsamkeit basierenden Interventionsprogrammen umgesetzt wurde, beschränkte sich somit auf die Stressreduktion auf der Ebene der Selbstberichte. So kann eine kurze tägliche intersubjektive Praxis eine vielversprechende Methode sein um die Häufigkeit sozialer stressbedingter Krankheiten zu minimieren.
Link zum Artikel: Mentales Training senkt Stresslevel (2017)
Link zur Originalstudie: Specific reduction in cortisol stress reactivity after social but not attention-based mental training (2017)
Meditation verbessert die Leistungsfähigkeit von Sportlern (2015, 2009)
Sportpsychologen der Humboldt-Universität Berlin (HU) fanden heraus, dass ein Achtsamkeitstraining bei Leistungssportlern nicht nur deren Leistung steigern kann, sondern dass auch die Konzentrationsfähigkeit erhöht wird, Emotionen reguliert werden können und auch das Erlernen des "Flow-Zustands" erleichtert wird. Ein Sportler ist im Flow, wenn er so in seine Aufgabe vertieft ist, dass die Dinge um ihn herum an Bedeutung verlieren. Selbstzweifel verschwinden dann und die Freude an dem, was man tut, nimmt zu. Flow-Zustand, Emotionsregulierung und Konzentrationsfähigkeit stellen wichtige psychologische Aspekte im Leistungssport dar, die in unterschiedlichen Sportarten unterschiedlich zum Ausdruck kommen.
Die Ergebnisse verschiedener Evaluationsstudien zeigten bereits, dass achtsamkeitsbasiertes Training sowohl in klinischen als auch in nicht-klinischen Populationen zur Reduzierung der Symptome von Stress, Angst und Depression führt sowie einen effektiven Umgang mit Emotionen schult. "Da ein effektiver Umgang mit eigenen Emotionen und Gedanken eine Voraussetzung für Höchstleistungen ist, liegt eine Übertragung dieses Konzepts auf den sportpsychologischen Kontext auf der Hand", sagt der Forscher Prof. Dr. Darko Jekauc, Professor für Sportpsychologie an der HU.
Das "Mindful Sports Performance Enhancement" (MSPE), besteht aus vier Übungseinheiten, in denen Sportler Atem- und Meditationstechniken lernen. Sie üben auch den "Body Scan", eine Methode, bei der man den Wahrnehmungsfokus nacheinander auf alle Teile des Körpers richtet.
In einer weiteren Studie mit elf Bogenschützen und 21 Golfern stieg das Selbstvertrauen der Sportler nach einem MSPE-Kurs. Bei 25 Freizeitjoggern sank in einer anderen Studie die Angst vor Wettkämpfen, ihre Laufzeiten veränderten sich aber nicht. Große, wirklich aussagekräftige Studien gibt es auch zu dieser Methode bisher nicht.
Originalstudien: Achtsamkeit im Leistungssport (2015), Evaluation of Mindful Sport Performance Enhancement (MSPE) (2009), Mindfulness for Long-Distance Runners (2009)
Artikel zur Studie: Wie mehr Achtsamkeit auch Sportlern helfen soll, Studie: Leistungssteigerung im Sport: Meditation - positiver Faktor beim Training
Heilung durch Meditation und Hypnose (Dokumentation 2017)
Wer regelmäßig meditiert, ist im Alltag wacher und konzentrationsfähiger. Außerdem belegen Studien, dass durch das Meditieren Stress nachhaltig reduziert werden kann. Auch interessant: Laut einer Studie der Universität Madison in den USA sind Menschen nach dem Meditieren mitfühlender als zuvor. Immer mehr klinische Studien zeigen, dass Meditation einen positiven Einfluss auf unser Gehirn und unsere Gesundheit hat. Die Wissenschaft hat erste Antworten auf die Frage, inwiefern die mentale Praxis tatsächlich wirksam bei Schmerzen, Depressionen oder Ängsten ist. Könnte die Meditation dabei helfen, bestimmte Krankheiten zu heilen beziehungsweise uns ganz vor ihnen zu bewahren?
Artikel zur Dokumentation: Heilung durch Meditation und Hypnose
Stress
Meditation: So wirkt Meditation gegen Stress (2019)
Mentale Übungen wie Achtsamkeitstraining, Meditation und Yoga funktionieren über verschiedene Botenstoffe im Körper, sowie über das vegetative Nervensystem, das eine Art Kontrollzentrum im zentralen Nervensystem ist und wichtige Prozesse wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck steuert. Das Training aktiviert gezielt das parasympathische Nervensystem, das die Rolle des "ruhenden Nervs" im vegetativen Nervensystem spielt. Das bedeutet, dass es bestimmte Körperprozesse wie Atmung, Herzschlag und Muskelspannung dämpft und dafür sorgt, dass man sich entspannt und erholt.
Originalstudie: Studie zum mentalen Training mithilfe westlicher und fernöstlicher Methoden der Geistesschulung
Artikel zur Studie: So wirkt Meditation gegen Stress, Weniger Stress, mehr soziale Kompetenz, Hier und jetzt
Meditation: Welche Übungen wirken am besten gegen Stress? (2018)
Wie verändert Meditation unser Denken und Fühlen? Was hilft gegen Stress? Mit der ReSource-Studie hat die Neurowissenschaftlerin Tania Singer überraschende Antworten gefunden.
Das ReSource-Projekt ist die größte Meditationsstudie, die es bisher gegeben hat. Es wurden darin nicht nur klassische Meditationsformen untersucht, sondern auch eigens neue entwickelte mentalen Trainingstechniken und Forschungsinstrumente im achtwöchigen Meditationsprogramm MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction).
Bei dieser „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ geht es vor allem um das Selbst: Wie kann ich ruhiger werden, im Moment ankommen, meine Aufmerksamkeit schulen? Das Programm besteht aus verschiedenen Arten der Meditation. Was davon wie wirkt, war allerdings nicht klar. In der ReSource-Studie wurden daher erstmals verschiedene mentale Techniken miteinander verglichen. Es sollte heraus gefunden werden, wie sich neben der Achtsamkeit auch Mitgefühl und Perspektivübernahme am besten schulen lassen – also Basisfähigkeiten sozialer Intelligenz. Deshalb wurde für jeden dieser drei Bereiche ein eigenes Modul entwickelt: „Präsenz“ zielt auf Achtsamkeit, „Affekt“ auf sozio-emotionale Kompetenzen wie Mitgefühl, Dankbarkeit und den Umgang mit schwierigen Emotionen, „Perspektive“ auf sozio-kognitive Fähigkeiten wie sich in andere hineinzudenken.
Originalstudie: Studien vom MBSR Verband
Artikel zur Studie: Welche Übungen wirken am besten gegen Stress?
Meditation reduziert Stress, fördert soziale Kompetenz (2017)
Die Forscher der Abteilung Soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig unter der Leitung von Tania Singer untersuchten in einem großangelegten Projekt, dem ReSource-Projekt, wie sich verschiedene Meditationstechniken auf Gehirn und Körper, geistige und soziale Fähigkeiten auswirken.
Fazit: „Der Blick ins Gehirn, auf das Verhalten und auf die Stressantwort der Teilnehmer zeigt nicht nur, dass sich soziale Fähigkeiten üben und Stress reduzieren lassen. Er offenbart auch, dass sich unterschiedliche Formen des mentalen Trainings ganz unterschiedlich auf Gehirn, Gesundheit und Verhalten auswirken können“, erklärt Studienleiterin Tania Singer.
Studie: Mentales Training gegen Stress
Artikel zur Studie: Interview Tania Singer, Ist soziale Kompetenz erlernbar?
Achtsamkeitsmeditations hilft bei Angststörungen (2017)
Eine Studie eines Georgetown-Psychiaters zeigt, dass das Erlernen der Achtsamkeitsmeditation bei Menschen mit generalisierter Angststörung zu einer geringeren Stressreaktion führt. Generalisierte Angststörung ist eine Erkrankung, die chronische und übermäßige Sorgen verursacht, die das tägliche Leben der Menschen beeinträchtigt.
Fazit: Das Ergebnis bestätigt eine frühere Studie, die feststellte, dass die Patienten der Meditationsgruppe im Vergleich zu den Kontrollpersonen eine signifikant stärkere Abnahme der selbstberichteten Stressmessungen nach ihrem Verlauf aufwiesen.
Studie: Mindfulness Meditation Reduces Stress in Anxiety Disorders
Artikel zur Studie: Meditation statt Medikamente, Meditation was sagt die Wissenschaft dazu?
Meditation reduziert posttraumatische Stresssymptome (2016)
Eine neue Studie berichtet, dass regelmäßiges Üben von Transzendentaler Meditation (TM) einigen aktiven Dienstmitgliedern, die an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) kämpfen, ermöglicht, ihre Verwendung von psychotropen Medikamenten zu reduzieren oder sogar zu eliminieren und die oft schwächenden Symptome besser zu kontrollieren PTSD. Transzendentale Meditation ist eine spezifische Art fokussierter Meditation, die die Praktizierenden aus einem Zustand des lauten Denkens in einen Zustand innerer Stille bringt. Practing TM reduziert Stresshormone durch Aktivierung der "tend-and-befriend" – oder "Rest-and-Digest" -Funktionen des parasympathischen Nervensystems, während das sympathische Nervensystem beruhigt wird, was die "Kampf-oder-Flucht" -Reaktion stimuliert.
Die Studie "Auswirkungen der transzendentalen Meditation auf den Einsatz von psychotropen Medikamenten unter den Mitgliedern des Militärdienstes im aktiven Dienst mit Angst und PTBS" vom Januar 2016 wurde in der Zeitschrift Military Medicine veröffentlicht.
Artikel zur Studie: Meditation reduziert posttraumatische Stresssymptome
Kurzfristige Meditation hilft gegen Stress (2014)
Eine neue, in der Zeitschrift Psychoneuroendocrinology veröffentlichte Studie von Forschern der Carnegie Mellon University hat nun belegt, dass schon drei 25-minütige Praxiseinheiten in Achtsamkeitsmeditation an drei aufeinander folgenden Tagen ausreichen, um auf eindrucksvolle Weise psychologischen Stress abzubauen. Damit ist die gelegentlich vertretene Behauptung widerlegt, man müsse erst einmal lange Zeit meditieren, bevor man die Früchte der Entspannung ernten könne.
An der Studie nahmen 66 gesunde Versuchspersonen zwischen 18 und 30 Jahren teil. Die Meditationsgruppe lernte an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Trainingseinheiten von 25 Minuten, sich auf den Atem und den gegenwärtigen Augenblick zu konzentrieren. Die Kontrollgruppe erhielt ein kognitives Trainingsprogramm, bei dem sie u.a. angehalten war, Gedichte kritisch zu analysieren.
Im Anschluss an die jeweiligen Trainingseinheiten mussten beide Gruppen vor einer streng schauenden "Jury" Sprach- und Mathematikaufgaben lösen. Dabei gaben die Teilnehmer der Meditationsgruppe an, dass sie durch die Meditation weniger stressanfällig waren. Interessant war jedoch vor allem, dass sich bei Speichelproben der Versuchspersonen ergab, dass sich bei den Teilnehmern der Meditationsgruppe im Speichel eine größere Cortisol-Reaktivität (Cortisol = Stresshormon) zeigte.
Originalstudie: Brief mindfulness meditation training alters psychological and neuroendocrine responses to social evaluative stress., Pressemitteilung
Artikel zur Studie: EmaxHealth: Meditation in small amounts has powerful impact on stress, Focus.de: Nur fünf Minuten täglich reichen: Das ist das Beste, was Sie für Ihr Gehirn tun können, it-times.de: Meditation: Wie Sie sich mit Konzentrationsübungen sammeln und das Bewusstsein erweitern, Gesund.at: Studie belegt: Meditation löst Stressproblem!
Meditation schützt DNA vor Alterung durch Stress (2014)
Stress belastet Psyche wie Körper gleich. Unter Stress produziert unser Körper große Mengen des Hormons Cortisol. Dieses führt dazu, dass sich die Telomere (die "Verschlusskappen" der DNA) mehr und mehr verkürzen. Schrumpfen die Telomere, läuft der Alterungsprozess unseres Körpers schneller ab.
Stress lässt sich zwar in unserer heutigen Welt nicht immer vermeiden, aber es gibt Möglichkeiten, ihn schneller abzubauen oder zu umgehen. Forscher fanden nun heraus, dass sich Meditation und Yoga positiv auf unser Stresslevel und insbesondere auf den Abbau der Telomere auswirkt.
In der 2014 durchgeführten Studie der University of Caglary untersuchten die Wissenschaftler um Linda Carlson die Länge der Telomere bei Brustkrebspatientinnen. Eine Gruppe praktizierte drei Monate lang täglich 45 Minuten Meditation und Yoga, die andere Gruppe nahm an einem Vortrag über Anti-Stress-Maßnahmen teil. Ein Bluttest nach Ablauf der Testphase zeigte einen deutlich niedrigeren Cortisolspiegel bei der praktizierenden Versuchsgruppe. Im Vergleich zu der Vortragsgruppe war die Länge ihrer Telomere außerdem unverändert.
Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich Meditation und Yoga positiv auf den Alterungsprozess unseres Körpers auswirken und positive Effekte auf die Gesundheit unserer Zellen haben können. Eine ermutigende Entdeckung, die jedoch noch weiter erforscht werden muss.
Artikel zur Studie: Sind Yoga und Meditation gut für unser Erbgut?, Wie Stress uns altern lässt - und welches einfache Mittel dagegen hilft, Changing our DNA through mind control?
Meditation bei Bürokrankheiten (2013)
Wie Barbara Fredrickson von der Universitiy of North Carolina zeigen konnte, fühlen sich Büroangestellte mehr als Teil der Gemeinschaft und insgesamt besser, wenn sie regelmäßig geistige Übungen vornehmen. Für die Studie wurden 65 Angestellte der Universität täglich mit 15-minütiger Meditation angeleitet. Gemessen wurde die Aktivität des Vagusnervs. Weiterhin wurden per täglich geführtem Onlinetagebuch die Stimmungen der Teilnehmer aufgezeichnet. Nach sechs Wochen nahmen die Probanden wesentlich mehr Gefühle von Freude, Hoffnung, Dankbarkeit und Liebe weniger negative Gefühle wahr. Weiterhin war die Aktivität des Vagusnerv erhöht, der unter anderem an der Regulation vieler inneren Organe beteiligt ist. Täglich immer wieder kultivierte gute Gefühle stärken also nicht nur das Miteinander, sondern auch den Körper und das vegetative Nervensystem.
Originalstudie: How Positive Emotions Build Physical Health
Artikel zur Studie: Arbeitsleben: Meditieren gegen Bürokrankheiten 13.06.2013
Meditation hilft bei Stress und stressbedingten Angstzuständen (2017, 2013)
Viele Mediziner stehen immer noch skeptisch der Meditation gegenüber, erklärt Autorin Dr. Elizabeth Hoge vom Georgetown University Medical Center. Die Ärztin und ihre Kollegen wollten bei der aktuellen Studie daher herausfinden, ob sich Menschen nach der Meditation einfach nur besser fühlen oder ob es wirklich zu messbaren Veränderungen bei den durch Stress hervorgerufenen Auswirkungen kommt. Die Achtsamkeitskurse während der Studie dauerten jeweils acht Wochen. Die Teilnehmer waren körperlich gesund, litten aber an einer sogenannten generellen Angststörung, berichten die Mediziner.
Bei den Achtsamkeitskursen erlernten die Teilnehmer die verschiedenen Elemente der Meditation, bei denen es bisher die meisten wissenschaftlichen Beweise für eine Auswirkung auf vorhandenen Stress gab. Die andere Hälfte der Teilnehmer schloss eine Stress-Management-Ausbildung mit Vorlesungen über die Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Schlaf-und Zeitmanagement ab. Die Kurse dauerten dabei jede Woche 2,5 Stunden.
Vor Beginn der Kurse und unmittelbar nach Abschluss legten die Forscher den Teilnehmern Aufgaben vor, welche zuverlässige Stressbelastungen auslösten. Zu diesen Aufgaben gehörte beispielsweise ein Rede vor Publikum über einen Zeitraum von acht Minuten, sagen die Mediziner. Menschen, die gelernt hatten zu meditieren, reagierten weniger gestresst, verglichen mit den Teilnehmern der anderen Klasse, berichten die Forscher. Auch Messungen des Stresshormons ACTH im Blut fielen niedriger aus, erläutern die Wissenschaftler weiter. Außerdem hätten sich auch sogenannte entzündliche Zytokine, welche als genereller Marker für Entzündungen gelten, reduziert.
Die Ergebnisse sind ein starker Beweis dafür, dass die bei den Achtsamkeitskursen eingesetzte Meditation nicht nur dazu führt, sich besser zu fühlen, sondern sie hilft den Menschen auch, belastbarer zu sein. Durch Achtsamkeitskurse sei es möglich, dass Betroffene keine Medikamente nehmen müssen so die Autoren der Studie. Auch eine Teilnahme an einer Psychotherapie werde so gegebenenfalls vermieden.
Originalstudie: The effect of mindfulness meditation training on biological acute stress responses in generalized anxiety disorder (2017)
Artikel zur Studie: Heilpraxisnet.de: Meditation kann effektiv beim Abbau von Stress sein, Georgetown University: Mindfulness Meditation Training Lowers Biomarkers of Stress Response in Anxiety Disorder
Die Technik der Meditation ist eine alte sehr wirkungsvolle Weise, störende innere Muster zu verändern und eigene mentale Prozesse zu beeinflussen - beispielsweise sich schneller von schlechten Alltagserlebnissen zu erholen. Der Molekularbiologe, Verhaltensmediziner und Begründer der MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Jon Kabat-Zinn stellt fest, dass Meditieren zwar einfach, aber nicht leicht sei. Allen Formen der Meditation gemeinsam ist die zentrale Rolle, seinen Atem aufmerksam zu beobachten. Gleichmäßiges und tiefes Atmen ist eine wirksame Übung für innere Ruhe und Entspannung. Da die Gedanken dabei immer wieder auf Wanderschaft gehen, ist eine weitere Technik, diese Gedanken, Gefühle und Eindrücke aus der Distanz wahrzunehmen, um sie mittel- und langfristig besser kontrollieren zu können, anstatt sich von ihnen kontrollieren zu lassen. Die Einsicht über die eigene innere Erlebenswelt lässt gleichsam auch die Empathie für andere wachsen.
Originalstudie: Becoming conscious: the science of mindfulness. (2013)
Artikel zur Studie: Stephan Cezanne: Meditation - die schärfste Waffe gegen Stress, Die Welt, 17.08.2013, Achtsamkeitsmeditation gegen Schmerz und Stress, Psylex.de: Achtsamkeitsmeditation senkt Stress-Biomarker bei Angststörung
Meditation hilft Arbeitslosen bei emotionalem Stress (2015)
Eine von US-Forschern im Fachmagazin Biological Psychiatry veröffentlichte Studie zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation Arbeitslosen helfen kann, die durch ihre Jobsuche unter Stress leiden.
35 arbeitslose Männer und Frauen nahmen an der Studie teil. Ihr Blut wurde im Vorfeld analysiert und das Gehirn gescannt. Die eine Hälfte der Probanden wurde dann in Achtsamkeitsmeditation unterrichtet; die andere in einer Art Scheinachtsamkeitsmeditation. Sie sollten einfach entspannen und sich ablenken, auch Sprechen war erlaubt.
Nach drei Tagen gaben alle Teilnehmer an, sich besser zu fühlen. Die Gehirn-Scans aber zeigten nur Veränderungen in der Gruppe, die die Meditation praktiziert hatte. Die Kommunikation zwischen den stressbelasteten, entzündeten Teilen des Gehirns und jenen, die für Konzentration und Ruhe sorgen, war verbessert worden. Auch vier Monate später zeigte diese Gruppe in den belasteten Regionen eine starke Regeneration und eine deutliche Verbesserung der Blutwerte, und das, obwohl nur wenige Teilnehmer weiter meditiert hatten.
Weitere Forschungen auf dem Gebiet wären wünschenswert, besonders zur benötigten idealen Dauer und Intensität der Meditation.
Originalstudie: Alterations in Resting-State Functional Connectivity Link Mindfulness Meditation With Reduced Interleukin-6: A Randomized Controlled Trial
Artikel zur Studie: Studie zeigt, wie Meditation Gehirn & Körper heilt, How Meditation Changes the Brain and Body
Positive Veränderungen durch Meditations-Praxis, insbesondere größere Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden (2019)
Zunehmende Evidenz weist auf positive Wirkungen der Meditation bei psychischen und körperlichen Symptomen hin. Ziel dieser national repräsentativen Umfrage war die Erhebung der Lebenszeitprävalenz und Punktprävalenz der Meditations-Praxis in Deutschland, der Gründe für Meditation und der wahrgenommenen Veränderungen durch die Meditation.
In dieser national repräsentativen Umfrage mit 2.126 TeilnehmerInnen ab 14 Jahren wurde im April und Mai 2018 die derzeitige und frühere Meditations-Praxis erhoben. Unterschiede zwischen soziodemographischen Subgruppen wurden mittels Chi-Quadrat-Tests analysiert.
Die Lebenszeitprävalenz der Meditations-Praxis lag bei 15,1%, die Punkt-Prävalenz bei 6,6%. Eine höhere Prävalenz war assoziiert mit weiblichem Geschlecht (p < 0,001), erwerbsfähigem Alter (p = 0,015), Abitur/Hochschulabschluss (p = 0,002) und Berufstätigkeit (p = 0,027). Die durchschnittliche Dauer der Meditations-Praxis betrug 47,1 Monate. Die häufigsten Gründe zu meditieren waren Verbesserungen des geistigen Befindens (71,1%), der geistigen Leistungsfähigkeit (50,3%), bei regelmäßig Meditierenden auch des körperlichen Befindens (59,3%). Positive Veränderungen durch die Meditations-Praxis berichteten 95,8%, insbesondere größere Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden. Weitere 12,4% der aktuell nicht meditierenden Befragten konnten sich vorstellen, in den nächsten 12 Monaten mit Meditation zu beginnen. Außerdem praktizierten 5,6% der Befragten Yoga; 46,6% der aktuell Yoga Praktizierenden meditierten auch, und 39,0% der aktuell Meditierenden übten auch Yoga.
Geschätzte 15,7 Millionen Menschen in Deutschland meditieren aktuell oder sind daran interessiert, mit Meditation zu beginnen. Frauen und berufstätige Personen mit Abitur/Hochschulabschluss im erwerbsfähigen Alter meditieren häufiger. Über 95% der Praktizierenden berichten positive Veränderungen durch die Meditation.
Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich eine regelmäßige Meditations-Praxis positiv auf die persönliche Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden auswirkt.
Originalstudie: S. Karger AG, 2019, Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage
Artikel zur Studie: Complementary Medicine Research, Vol. 26, No. 6, 2019: Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage
Sucht
Meditation gegen Alkoholismus (2017)
Eine kurze und einfache Übung in Achtsamkeit kann schweren Trinkern helfen. Eine Entdeckung des UCL (University College London) kann Menschen mit Alkoholproblemen auf einfache Weise helfen, ihre Sucht zu bekämpfen. Wie Forscher in einer Studie herausfanden, hilft schon ein 11-minütiges achtsames Meditationstraining starken Trinkern dabei, in der darauffolgenden Woche weniger zu trinken. Während des Meditationstrainings wird gelehrt, im Moment präsent zu sein.
Originalstudie: Ultra-Brief Mindfulness Training Reduces Alcohol Consumption in At-Risk Drinkers
Artikel zur Studie: Mit Meditation gegen Alkoholprobleme
weiterer Artikel dazu: Mit Achtsamkeitstraining gegen riskanten Alkoholkonsum
Meditation reduziert das Verlangen nach Tabak (2013)
Eine Studie aus den USA beschäftigte sich mit Personen, deren Wunsch es war, weniger Stress und eine verbesserte Leistungsfähigkeit zu erlangen. Getestet wurden zwei Gruppen: Die erste Gruppe praktizierte über einen Zeitraum von zwei Wochen "Integrative Body-Mind Training" (IBMT). Dieses beinhaltet Achtsamkeitsübungen, mentale Vorstellungsbilder und eine Form der Ganzkörperentspannung und soll unter anderem die Selbstkontrolle verbessern. Gruppe 2 wurde unterdessen in Entspannungstechniken angeleitet. Nach dem Meditationstraining konnte in den Hirnarealen der Selbstkontrolle eine höhere Aktivität gemessen werden. Was darüber hinaus festgestellt werden konnte: Einige der Studienteilnehmer waren Raucher. Während sich das Rauchverhalten in Gruppe 2 nicht änderte, verringerte sich der Nikotinkonsum in Gruppe 1 um 60 Prozent, ohne dass der Zigarettenkonsum vorab mit den Teilnehmenden thematisiert worden wäre. Aufgrund der geringen Studienteilnehmerzahl ist dieser Wert zwar noch nicht repräsentativ, dennoch gibt er Aufschluss über das Potential, das der regelmäßigen Meditationspraxis innewohnt.
Originalstudie: Brief meditation training induces smoking reduction
Artikel zur Studie: Rauchfrei-Info, University of Oregon, Rauchstopp durch Meditation, Aufmerksamkeitsbasierte Meditation: hilft auch Rauchern, die gar nicht aufhören wollen
Meditation hilft bei Drogensucht (1994)
Eine Metaanalyse zeigte, dass im Vergleich mit Präventionsmethoden und anderen psychotherapeutischen Behandlungsstrategien die Wirkung der Transzendentalen Meditation (TM) auf schwere Drogenabhängigkeit bis zu 6-mal effektiver und erfolgreicher war. Besonders erstaunlich war bei der Untersuchung, dass die Wirkung der Transzendentalen Meditation umso stärker war, je gravierender die Abhängigkeit war. Nach dreimonatiger TM-Praxis konnte die Abhängigkeit von weichen Drogen um 45% reduziert werden. Bei Schwerstabhängigen konnte der Konsum um fast 90% gesenkt werden.
Die untersuchten Studien zeigten auch dass das Verlangen nach Drogen umso kleiner wurde, je länger die Transzendentale Meditation praktiziert wurde.
Originalstudie: Treating and Preventing Alcohol, Nicotine, and Drug Abuse Through Transcendental Meditation
Artikel zur Studie: Transzendieren … und das Bedürfnis nach Drogen verschwindet ganz spontan, TM reduces substance abuse
Depression und Angst
Meditation hilft sich besser zu konzentrieren (2017)
Nur 10 Minuten täglich achtsame Meditation können helfen, den Geist vor dem Herumirren zu bewahren und sind besonders effektiv, wenn man dazu neigt, repetitive, ängstliche Gedanken zu haben, so eine Studie der University of Waterloo.
Fazit: Die Studie, die die Auswirkungen der Meditation mit 82 Teilnehmern, die Angst erleben, bewertete, fand heraus, dass die Entwicklung eines Bewusstseins für den gegenwärtigen Moment die Vorfälle von wiederholtem, nicht aufgabenorientiertem Denken, ein Markenzeichen der Angst, reduzierte.
Originalstudie: Just 10 minutes of meditation helps anxious people have better focus
Artikel zur Studie: Mental erfolgreich, Meditation und Wissenschaft
Laufen und Meditation: Hausmittel gegen Depressionen (2016)
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination von Achtsamkeitsmeditation und das Laufen in ein Programm für psychische Gesundheit dazu beitragen könnte, Depressionen zu reduzieren. "Wissenschaftler wissen seit einiger Zeit, dass beide Aktivitäten allein bei Depressionen helfen können", sagt Tracey Shors, Professorin für Trainingswissenschaft an der Universität Rutgers und Mitautorin der Studie. "Aber diese Studie deutet darauf hin, dass es, wenn sie zusammen durchgeführt wird, eine deutliche Verbesserung der depressiven Symptome zusammen mit einer Zunahme der synchronisierten Gehirnaktivität gibt."
Ergebnisse: Die 22 Teilnehmer mit Depressionen berichteten von einer 40%igen Reduktion ihrer Symptome. Die anderen Individuen in der Studie ohne Diagnose einer Depression berichteten auch über einen Rückgang der grüblerischen Gedanken, Angst und eine allgemeine Verbesserung der Motivation. Brandon Alderman, Hauptautor der Studie, geht davon aus, dass Meditation und Jogging das Zusammenwirken neuronale Mechanismen im Gehirn stärken könnten.
Artikel zur Studie: Laufen und Meditation: Hausmittel gegen Depressionen, Meditation and Running: a Treatment for Depression, Try this “MAP” for depression relief: Meditation plus exercise
Meditation bei Depression (2016, 2015, 2016)
Laut einer neuen Studie aus den USA kann eine Kombination aus sportlicher Betätigung und Meditation die Symptome einer Depression deutlich mindern. Wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Translational Psychiatry berichten, hatten sich bei den Probanden bereits nach zwei Monaten die Symptome um 40% verringert. Im Studienzeitraum hatten sie zweimal pro Woche an einem Training für Geist und Körper teilgenommen. Dieses bestand aus einer halben Stunde Meditation, bei der die Aufmerksamkeit gezielt auf etwas gerichtet wird, und nachfolgend einer halben Stunde mit leichtem Ausdauertraining.
Die Ergebnisse dieser Studie sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass beides zusammen zu einer deutlichen Verminderung der Depression führen kann. Indem Menschen mit einer Depression lernen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und Sport zu treiben, können sie sich neue geistige Fähigkeiten aneignen, die beim Verarbeiten von Informationen helfen und negative Gedanken in Schach halten, erläutert Tracey Shors, Professorin an der Rutger University in New Brunswick.
Originalstudie: MAP training: combining meditation and aerobic exercise reduces depression and rumination while enhancing synchronized brain activity (2016)
Artikel zur Studie: Depression: Mit Meditation und Sport gegen negative Gedanken, Exercise and Meditation – Together – Help Beat Depression, Rutgers Study Finds, Adieu-Depression.de
Johannes Michalak von der Universität Witten/Herdecke untersuchte 2015 die Auswirkung von Achtsamkeit und Körperwahrnehmung als Therapie gegen Depression. In der Praxis hat es sich schon bewährt: Der Patient liegt auf dem Boden und richtet nacheinander die Aufmerksamkeit auf alle Körperteile und nimmt alle Empfindungen wahr ohne sie zu bewerten. Oder man sitzt und richtet die Achtsamkeit auf den Atem. Also auf den gegenwärtigen Moment. Wichtig dabei ist, vom Bewerten wegzukommen. Depressive versinken ja immer wieder in Grübelprozessen. Indem sie lernen, einfach zu beobachten und dann direkt wieder loszulassen, können sie solche Gedankenspiralen eher durchbrechen oder vermeiden.
Dies verbessert auch die Körperwahrnehmung und zeigt sich deutlich in veränderter Körperhaltung. Depressive haben zum Beispiel ein ganz anderes Gangmuster (siehe z.B. http://biomotionlab.ca/Demos/BMLdepression.html). Wer zusammengesunken sitzt, verfällt auch leichter in eine negative Stimmung. Wer aufrecht geht, kann sich besser positive Dinge merken. Durch die Schulung der Körperwahrnehmung kann auch die Körperhaltung positiv beeinflusst werden, und damit weiterhin positiv die Depression an sich.
Originalstudie: How we walk affects what we remember: Gait modifications through biofeedback change negative affective memory bias (2015)
Artikel zur Studie: Achtsamkeit und Körperwahrnehmung als Therapie gegen Depression
US-amerikanische Forscher untersuchten in einer weiteren Studie die Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) in Bezug auf demographische Merkmale der Meditierenden. Um zu untersuchen, inwiefern MBSR von Religiosität, Spiritualität, charakterlicher Achtsamkeit, Geschlecht und Alter beeinflusst wird, durchliefen 322 erwachsene Probanden mit depressiven Symptomen ein achtwöchiges MBSR-Programm. Der Verlauf der Depression wurde mit Hilfe der multiplen Regression beobachtet.
Die These, dass sich die depressiven Symptome im Laufe der Studie deutlich verringern würden, bestätigte sich. Es konnten allerdings keine relevanten Unterschiede in der Veränderung bezüglich Religiosität, Spiritualität, charakterlicher Achtsamkeit, Geschlecht oder Alter festgestellt werden. Langfristig erhöhten sich durch die Meditationspraxis Spiritualität und Achtsamkeit der Probanden im Vergleich zu Studienbeginn. T-Tests belegten eine konsistente Verringerung der Depression bei MBSR-Therapie, unabhängig von demographischen Merkmalen.
Artikel zur Studie: FitScience: Meditation lindert depressive Symptome unabhängig von demographischen Merkmalen
Die Kombination von Aerobic-Übung und Meditation reduziert Depressionen. Eine neue Studie von der Rutgers University berichtet, dass Meditation und Aerobic-Übungen hintereinander durchgeführt werden können, um Depressionen, Rumination und überwältigende negative Gedanken zu reduzieren. Die Kombination von mentalem und physischem (MAP) Training durch fokussierte Meditation und aerobes Training ist ein relativ neues Konzept und klinischer Eingriff bei Major Depression (MDD). Die Forscher von Rutgers fanden heraus, dass die Kombination aus Meditation und Aerobic zweimal wöchentlich für nur 30 Minuten pro Sitzung über acht Wochen die Depressionssymptome um vierzig Prozent reduzierte. Derzeit ist die häufigste Behandlung von Depressionen Psychopharmaka und Gesprächstherapie. Meditation und aerobe Übung sind eine drogenfreie Alternative zu Antidepressiva.
Artikel zur Studie: Die Kombination von Aerobic-Übung und Meditation reduziert Depressionen.
Meditation vermindert die Rückfallquote bei Depression (2015)
Eine weitere Studie, die 2015 von Forschern der Universität Oxford durchgeführt wurde, kommt ebenfalls zu ermutigenden Ergebnissen: Über zwei Jahre hinweg begleitete das Team von Wissenschaftlern um Dr. Willem Kuyken mehr als 420 Menschen. Dabei verglichen sie die Wirkung einer speziellen Meditationsform, "Mindfulness-Based-Cognitive-Therapie" (MBCT), in Kombination mit einer Verhaltenstherapie, mit einer medikamentösen Behandlung auf den Verlauf von Depression. Die Hälfte der Versuchsteilnehmer bekam Antidepressiva, die andere Hälfte meditierte mit der MBCT-Methode.
Die in der Gruppe erlernten Achtsamkeitsübungen sollten die Teilnehmer täglich zu Hause anwenden. Begleitet wurden die Meditierenden zusätzlich durch kognitives Verhaltenstraining. Beide Ansätze zielen darauf ab, zu lernen, aufsteigende negative Gedanken sofort zu erkennen und zu bremsen, sowie das Interesse auf etwas Erfreuliches zu lenken.
Nach Ablauf der zwei Jahre schnitt die Meditationsgruppe im Hinblick auf die Rückfallquote besser ab als die medikamentös behandelte Gruppe. Laut Ansicht der Forscher sei die Therapie so erfolgreich, weil die Betroffenen lernen, aus dem Wiederkäuen von negativen Gefühlen und Gedanken auszusteigen, indem sie sich dessen bewusst werden. Dadurch können die Menschen selbst dazu beitragen, die Abwärtsspirale in die Depression hinein zu verhindern.
Artikel zur Studie: Depressionen: Warum Meditation gegen einen Rückfall hilft, Depression: Nicht immer der Griff zu Medikamenten nötig, Therapie mit Meditation schützt vor Rückfall in Depression, Mindfulness holds promise for treating depression, Studie belegt: Meditation hilft auch als Therapie, Wissenschaftliche Studie beweist: Meditation hilft gegen Depressionen
Viele Studienergebnisse über Meditation wie beispielsweise die Wirkungsweise auf die Amygdala im Gehirn lassen vermuten, dass Meditation auch für chronisch Depressive eine gute Therapie ist. Von chronischer Depression spricht man, wenn Patienten über zwei Jahre an mehr als der Hälfte der Tage unter Niedergeschlagenheit und einem Gefühl von Wertlosigkeit leiden. Häufig damit verbunden sind auch Schlafstörungen. Eine Therapiestudie von Prof. Dr. Ulrich Stangier von der Goethe Universität Frankfurt untersuchte, inwiefern depressive Patienten durch die Praxis der Achtsamkeitsmeditation besser versorgt werden können.
Originalstudie: Loving-Kindness Meditation to Target Affect in Mood Disorders: A Proof-of-Concept Study (2015).
Meditation hilft gegen negative Gefühle (2011)
Besonders Achtsamkeits-Übungen als Meditationsform trainieren eine innere Distanz zu schlechten Gefühlen, indem sie helfen, eine Lücke zwischen Reiz und Reaktion entstehen zu lassen. So kann der geübte Meditierende den Reiz getrennt von seinem Reaktionsimpuls wahrnehmen und letzteren kontrollieren. Die Meditationstechnik schult die Fähigkeit, bestimmte Gedanken und Gefühle achtsam wahrzunehmen und genauer zu spüren, was sich im Inneren bewegt. Dies lässt beispielsweise Spielraum dafür, frühzeitiger zu erkennen, was einem vielleicht nicht so gut tut und schenkt die Freiheit, bewusst darauf zu reagieren, anstatt längst eingeschleifte, passive oder aktive Reaktionsmuster ungewollt geschehen lassen zu müssen. Bei der Konzentration auf ein Meditationsobjekt – beispielsweise den Atem – erfährt der Übende vier Zustände:
- Fokussierung
- gedankliches Abdriften
- bewusstes Realisieren und
- Refokussieren
Dieser sich zu Anfang ständig wiederholende Prozess lehrt den Meditierenden, sich von unguten Gefühlen zu distanzieren. Sie existieren zwar weiterhin, aber der Übende wird sich der Tatsache gewahr, dass sie vergänglich sind, wodurch sie weniger Macht über ihn erhalten. Ziel der Meditation ist weniger die Entspannung, sondern die innere Befreiung, und je nach dem, ob unter dem spirituellen Aspekt praktiziert wird, die Erleuchtung. Entspannung ist quasi nur das Nebenprodukt. Auf lange Sicht sind Meditierende besser in der Lage, ihre Emotionen und Reaktionen zu kontrollieren. Sie fühlen sich weniger als Opfer äußerer Umstände, sondern eher als aktiver Gestalter ihres Lebens und unterstützt durch die gewonnene Freiheit in der eigenen Wahrnehmung und Handlung.
Originalstudie: How Does Mindfulness Meditation Work? Proposing Mechanisms of Action From a Conceptual and Neural Perspective.
Artikel zur Studie: Meditation hilft gegen negative Gefühle, 06/2013
Meditation zur Angstüberwindung (2014)
In einer Metaanalyse von Orme-Johnson DW und Barnes VA, welche 16 Einzelstudien mit insgesamt 1295 Testpersonen zusammenfasste, wurde festgestellt, dass Meditation bei der Bekämpfung von Angstzuständen zum Teil wirksamer ist als Gruppen- und Psychotherapie. Es wurde festgestellt, dass Meditation vor allem bei starken Angstzuständen (Kriegsveteranen, Strafgefangene) anschlägt.
Originalstudie: Effects of the transcendental meditation technique on trait anxiety (2014)
Artikel zur Studie: Carstens Stiftung: Meditation zur Angstüberwindung
US-amerikanische Forscher vom Wake Forest Baptist Medical Center untersuchten, wie Meditation Angst reduzieren kann. 15 gesunde Freiwillige nahmen dazu an vier 20-minütigen MBSR-Kursen teil. Die Teilnehmer besaßen keine vorherige Meditationserfahrung oder diagnostizierte Angststörungen. Die Gehirnaktivität der Teilnehmer wurde vor und nach der Meditationskurse mit Hilfe einer besonderen Form der Bildaufbereitung untersucht. Außerdem waren die Angstberichte vor und nach den Gehirnscans gemessen worden.
Die Mehrheit der Teilnehmer berichtete über eine Abnahme der Angst. Die Forscher stellten fest, dass Meditation die Angst um bis zu 39 Prozent reduzierte. "Dies zeigte, dass nur wenige Minuten der Achtsamkeitsmeditation dabei helfen kann, alltägliche Angst zu reduzieren", sagte Fadel Zeidan, führender Autor der Studie.
Während Meditation schon seit einiger Zeit bei generalisierten Angststörungen und Depression eingestetzt wird, zeigt diese Studie, dass Meditation auch bei gesunden Menschen mit normalen Angstleveln helfen kann, Angst zu reduzieren.
Originalstudie: Neural correlates of mindfulness meditation-related anxiety relief. (2014)
Artikel zur Studie: Psylex.de: Meditation vermindert Angst - Gehirnscans zeigen uns wie
Achtsamkeitsmeditation beugt Depression vor (2014)
Eine neue Studie, die von JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation genauso gut oder sogar besser bei unter Depression leidenden Patienten als Therapie funktioniert. Bei der Studie durften 3515 Teilnehmer eine Achtsamkeitsmeditation durchführen und es wurden moderate positive Effekte auf ihre Ängstlichkeit, Depression, mentaler Stress und Wohlbefinden nachgewiesen. Diese positiven Effekte wurden konnten nach einer regelmäßigen Praxis von 3-8 Monaten festgestellt werden.
Nach einer längeren Anwendung der Meditationen wurde sogar bei 60% der Teilnehmer festgestellt, dass sie auch noch 2 Monate nach der Therapie keine Depressionen mehr erlitten. Es wurde die empfehlung ausgesprochen, die Meditationen über einen längeren Zeitraum und regelmäßig zu praktizieren, um einen positiven effelt zu erreichen.
Des Weiteren wurde auch darauf hingewiesen, dass je nach Patient jedoch auch andere Behandlungsformen gleichzeitig verwendet werden müssen. Diese Studien zeigt jedoch, dass wir sehr gezielt Depressionen oder Angststörungen mit Meditation vorbeugen können.
Originalstudie: Meditation Programs for Psychological Stress and Well-being. (2014)
Artikel zur Studie: - Neue Studie zeigt, dass Achtsamkeit Depression vorbeugt
Schlafstörungen
Yogische Meditation verbessert die Schlafqualität von medizinischem Fachpersonal (2020)
Dies ist die erste Studie, die den Einsatz von Meditation bei medizinischem Gesundheitspersonal untersucht. Dabei gab es keinen Studienabbruch, was auf eine hohe Akzeptanz und positive Bewertung yogischer Meditation durch die Probanden hindeutet. Laut den Studienergebnissen führt Meditation zu positiven Veränderungen der Schlafqualität und kann den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihren stressigen Alltag zu bewältigen. Bei Meditationstraining sinkt die Ruheherzfrequenz, was darauf hindeutet, dass medizinisches Fachpersonal weniger anfällig für das Burnout-Syndrom sind.
Originalstudie: Yogic meditation improves objective and subjective sleep quality of healthcare professionals (2020)
Artikel zur Studie: Complementary Therapies in Clinical Practice, Volume 40 (2020)
Meditation vor dem Schlafengehen verbessert den Schlaf (2018)
Die American Association of Psychology hat die Ergebnisse ihrer Studie im „Journal of Occupational Health Psychology“ veröffentlicht. 699 Arbeitnehmer wurden nach negativer Stimmung und Streit mit Kollegen am Arbeitsplatz befragt. Zudem wurden ihre Schlafgewohnheiten und andere mögliche Stressfaktoren wie minderjährige Kinder im Haushalt notiert. Die Auswertungen bestätigen, dass wir schlechter schlafen, wenn wir die negative Stimmung auch nach Feierabend noch mit uns herumtragen.
Die Psychologin Caitlin Demsky, die an der Studie mitgewirkt hat, sagte in einer Presseaussendung: „Die Qualität unseres Schlafes ist äußerst wichtig, weil sie bestimmt, welche Leistung wir im Beruf erbringen können und wie wir uns verhalten. In der schnelllebigen und wetteifernden Berufswelt von heute ist es wichtiger denn je, dass Arbeitnehmer in der besten Verfassung sind, um erfolgreich sein zu können. Ein guter Schlaf ist der Schlüssel zum Erfolg.“
Meditation und Pausen fördern den guten Schlaf und bauen so Stress ab.
Studie: Mental breaks sleep
Artikel zur Studie: Probleme beim Schlafen
Achtsamkeitsmeditation wirkt positiv Schlafverhalten (2015)
Achtsamkeitsmeditation kann sich auch positiv auf unser Schlafverhalten auswirken, fanden Wissenschaftler der Universität Los Angeles nun im Rahmen einer Studie heraus. Das Ziel der Forscher um David Black war, ein nicht medikamentengestütztes Verfahren zu finden, welches bei Schlafproblemen hilft.
49 Erwachsene im Alter von über 54 Jahren mit leichten bis schweren Schlafstörungen wurden dazu für ein zehnwöchiges Testprogramm in zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe meditierte mit einer buddhistischen Achtsamkeitsmeditation. Die andere Gruppe wandte ein sogenanntes Sleep Hygiene Education Programm an, bei dem versucht wird, die tägliche Routine und Verhaltensweisen rund um den Schlaf zu ändern.
Die Teilnehmer der meditationsbasierten Versuchsgruppe zeigten deutliche Verbesserungen im relativen Vergleich zur anderen Gruppe, sowohl im Bereich Schlafstörungen, als auch im Bereich Müdigkeit und Niedergeschlagenheit. Achtsamkeitsmeditation kann also laut der Forscher eine wichtige Methode sein, um sowohl Schlafprobleme zu lösen, als auch die Beeinträchtigung der Befindlichkeit am Tag, die durch Schlafmangel entsteht, zu verbessern.
Originalstudie: Mindfulness Meditation and Improvement in Sleep Quality and Daytime Impairment Among Older Adults With Sleep Disturbances (2015)
Artikel zur Studie: Meditieren wirkt bei Schlafstörungen, Studie belegt die Wirkung der Meditation bei Schlafstörungen, Meditation hilft bei Schlafstörungen, A new sleep study may open your eyes to meditation
Wirkung der Transzendentalen Meditation auf das Schlafverhalten (2005)
Eine der häufigsten Ursachen für Schlafstörungen ist ein zu niedriger Wert des Glückshormons Serotonin. Vor allem Stress hat darauf einen großen Einfluss. Wenn die normale Funktionsweise des Nervensystems gestört ist, nimmt die Serotoninproduktion ab. Die Ausübung der Transzendentalen Meditation erhöht den Serotoninspiegel und reduziert den Spiegel von Stresshormonen, was sich auch auf das Schlafverhalten auswirkt.
- Eine der ersten Studien zur Wirkung der Transzendentalen Meditation auf das Schlafverhalten wurde an der Universität von Alberta in Kanada durchgeführt. Eine Gruppe von Personen mit Einschlafstörungen sollten ihre Einschlafzeit messen, bevor sie die Transzendentale Meditation erlernten und bis zu 90 Tagen danach. Ihre Einschlafzeit verkürzte sich von durchschnittlich 75,6 Minuten auf 15 Minuten und blieb danach stabil. (Scientific Research on TM, Collected Papers vol. 1: 41 pp 296-298)
- Eine größere Studie des japanischen National Institute of Industrial Health stellte fest, dass 427 Angestellte von Sumitomo Heavy Industries nach dem Erlernen der Transzendentalen Meditation leichter einschlafen konnten als die Kontrollgruppe.
Originalstudie: Impact of mindfulness-based stress reduction (MBSR) on sleep, mood, stress and fatigue symptoms in cancer outpatients. (2005)
Artikel zur Studie: meditation.de Transzendieren… und besser schlafen
Soziologische Wirkung
Achtsamkeit und Meditation können einem bedenkenlosen, umweltschädlichen Konsum entgegenwirken (2018)
Dass es einen Zusammenhang zwischen Meditationspraxis und einem nachhaltigen Lebensstil gibt, haben einige Pionier-Studien zum Thema gezeigt. Jetzt konnten die Psychologin Sonja Geiger von der TU Berlin und ihre Kollegen in einer auf drei Jahre angelegten Studie in Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Unternehmen zeigen: Achtsamkeitstraining wirkt. Meditation senkt die Bedeutung von materiellen Gütern. Solche Trainings wirken eingefahrenen Routinen entgegen – die oft zu nicht nachhaltigen Konsumentscheidungen führen. Außerdem stärken sie Mitgefühl und soziales Verhalten – und fördern so indirekt nachhaltige und soziale Konsumentscheidungen, etwa zugunsten von Fair-Trade-Produkten.
Originalstudie: Achtsamkeit und Meditation
Artikel zur Studie: Warum Meditation viel mehr kann als nur Stress abbauen
Gemeinsam meditieren gegen die Einsamkeit (2017)
Der Mensch ist ein soziales Wesen und das Gefühl von Einsamkeit belastet Menschen nicht nur psychisch, es kann sogar körperlich krank machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften haben nun gezeigt, dass eine neue Form der täglichen Meditation die soziale Verbundenheit erhöhen und das Gefühl der Einsamkeit reduzieren kann: die so genannte kontemplative Dyade. Im Gegensatz zu traditionellen Techniken, die man allein in Stille praktiziert, setzt man hier auf laute https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation in Form von konzentrierten Dialogen.
Ergebnisse: Die Wissenschaftler untersuchten über einen Zeitraum von sechs Monaten die Auswirkungen des mentalen Trainings auf das Wohlbefinden und die sozialen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten. Die Teilnehmer, die sich vor den Trainings nicht kannten, fühlten sich ihrem Gegenüber nach der gemeinsamen Übung deutlich näher als zuvor. Im Laufe der Studie teilten sie verstärkt persönlichere Gedanken und Gefühle, obwohl der Dialogpartner aufs Neue wechselte.
Originalstudie: Gemeinsam meditieren gegen die Einsamkeit
Artikel zur Studie: Dyaden Meditation – ein Austausch gegen die Einsamkeit, Gemeinsam meditieren
Der Maharishi-Effekt: Der Effekt von Gruppenmeditation auf den Frieden in der Gesellschaft (2015)
Meditation ist nicht nur, wie unzählige Studien und Erfahrungswerte zeigen, für einzelne Personen gut. Sie hat auch das Potential, die Welt zu verändern. Dies zeigen Studien, die sich mit dem sogenannten Maharishi-Effekt beschäftigen: Wenn mehrere Menschen gleichzeitig meditieren, hat dies einen energetischen Welleneffekt auf das Bewusstsein der Menschen in der Umgebung. Auch Menschen, die nicht meditieren, werden durch die Auswirkungen der Gruppenmeditation beeinflusst.
Im Jahr 1978 meditierte eine Gruppe von 7000 Individuen über 3 Wochen hinweg in der Hoffnung, die umliegende Stadt positiv zu beeinflussen. Sie konnten die kollektive Energie der Stadt insofern verändern, indem während der Dauer der Meditationsveranstaltung die Kriminalitätsrate, die Gewalttaten und die Unfälle um durchschnittlich 16% reduziert wurden. Auch die Suizidraten und Anzahl der Autounfälle sanken, und es gab eine 72%ige Reduktion der terroristischen Aktivitäten. Dies wurde als der sogenannte "Maharishi-Effekt" bekannt.
Eine Studie, die im Psychology, Crime & Law veröffentlicht wurde, ergab, dass die Kriminalitätsrate in Merseyside in Grossbritannien während der Zeit, in der Menschen in großen Gruppen meditierten, um 13% sank, während eine Kontrollstadt, in der keine Menschen in großen Gruppen meditierten, eine konstante Kriminalitätsrate aufwiesen.
Fast 50 weitere Studien konnten die Vorteile von globalen Meditationen weiter bestätigen. So zeigten etwa die Ergebnisse einer im Social Indicators Research veröffentlichten Studie, dass die allgemeine Kriminalitätsrate um 15% reduziert werden konnte, als 4000 Teilnehmer an einer Gruppen-Meditation teilnahmen.
Der Maharishi-Effekt beruht auf dem Phänomen, welches in der Physik als "Feldeffekt" bekannt ist. Bewusstsein ist eine fundamentale Eigenschaft des Universums. Das Bewusstsein macht, dass die Substanz hervortritt. Der Schlüsselgedanke ist, dass alles Existierende aus einem Feld des universellen Bewusstseins, dem so genannten Einheitlichen Feld oder Super String Feld, austritt. Und da alle Ebenen der Realität aus dem Bewusstsein entstehen, werden alle Ebenen der Realität durch die Frequenz der Vibrationen der Superstrings in diesem Bewusstseinsfeld beeinflusst.
Originalstudien: The maharishi effect: A model for social improvement. Time series analysis of a phase transition to reduced crime in merseyside metropolitan area (2008), Effects of Group Practice of the Transcendental Meditation Program on Preventing Violent Crime in Washington, D.C.: Results of the National Demonstration Project, June--July 1993 (1999)
Artikel zur Studie: Studien zur Wirksamkeit von Gruppen-Meditationen (2017), Studies Show Group Meditation Lowers Crime, Suicide, & Deaths In Surrounding Areas (2015)
Meditation wirkt unterstützend bei der Pflege von Demenzkranken und Alzheimerpatienten (2013)
Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles haben herausgefunden, dass Kirtan Kriya Yoga Meditation als einfache tägliche Meditation den Stress von Menschen reduziert, die sich um Menschen kümmern, die an Alzheimer und Demenz leiden.
Bei dieser Studie nahmen 45 Familien teil, die sich um einen Demenzkranken kümmern. Man stellte fest, dass eine tägliche Kirtan Kriya Meditation von nur 12 Minuten das Immunsystem positiv beeinflusst und entzündungshemmend wirkt. 68 Gene verhielten sich nach der Meditation anders und reduzierten damit die Gefahr, krank zu werden. Menschen, die einen Familienangehörigen pflegen, berichten von einem hohen Stesslevel, Depression und erreichen nur eine niedrige Ebene von Zufriedenheit. Ihnen fehlen oft auch die sozialen Kontakte, weil sie dafür keine Zeit haben. Sie neigen dazu, selbst zu erkranken und zu sterben, weil die meisten selber schon in einem höheren Alter sind. In Los Angeles wurde demzufolge ein Programm für Menschen entwickelt, die sich um demenzkranke Familienangehörige kümmern, bei dem Yoga ein wichtiger Bestandteil ist.
Originalstudie: Yogic meditation reverses NF-κB and IRF-related transcriptome dynamics in leukocytes of family dementia caregivers
Artikel zur Studie: NewsRoom
Sonstige Studien zur Meditation
Meditation und Liebesleben (2017)
Verschiedene Meditations-Apps gibt es mittlerweile für Smartphones. Diese Apps werden immer beliebter und haben positive Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. So kann auch die Beziehung zum Partner sowie das Sexualleben positiv beeinflusst werden, wie verschiedene Erfahrungsberichte zeigen.
Unterschiedliche Meditationsprogramme sind je nach App anwählbar. So gibt es auch geführte Meditationen wie "Kindness towards your partner", also eine Art Maitri Bhavana ("Liebende Güte")-Meditation bezogen auf den Partner. Pärchen, die diese Meditation regelmäßig durchführen, sprechen von Verbesserungen im Miteinander in der Beziehung, von einem achtsameren Umgang. Und die Meditationen vor dem Zu-Bett-Gehen praktiziert, gebe man auch einer achtsameren Sexualität Raum. Anstatt in das gleiche Verhaltensschema zu fallen und die gleichen Routinen zu wiederholen, ist ein stärkeres Bewusstsein für den Körper und für das Sein im Hier und Jetzt da.
Dies führt zu einem intensiveren Erleben der Sexualität, sowie der Gefühle und Empfindungen mit dem Partner. Denn statt sich von Gedanken an den nächsten Tag oder an das anstehende Krisengespräch mit dem Chef von der Lust ablenken zu lassen, helfe eine regelmäßige Meditationspraxis dabei, sich ganz auf die Lust zu konzentrieren. Erhöhte Achtsamkeit, Hier und Jetzt, erhöhtes Körperbewusstsein - all das wirkt auch stressreduzierend, was sich wiederum positiv auf eine Beziehung auswirken kann. Natürlich bekommt man ein erfülltes Liebesleben nicht auf Knopfdruck, aber die Übung macht den Meister und nichts spricht dagegen, es einfach mal mit der Meditation auszuprobieren.
Artikel zum Thema: Cory Stieg: Das 5-Minuten-Ritual, das mein Sexleben komplett verändert hat (05/2017)
Meditations-App am Smartphone? (2013)
Zwei Studenten der Universität Witten-Herdecke entwickelten eine Meditations-App, die einen dazu anspornen soll, täglich sieben Minuten zu meditieren. Neben einem Einführungskurs zum Erlernen der Grundlagen stehen bei der App verschiedene siebenteilige Themenkurse zur Auswahl. Auch einzelne Meditationen können zum Entspannen für Zwischendurch angewählt werden.
Bewusst sind sich die Forscher, dass die App durchaus paradox ist - ist es doch das Smartphone, was uns heutzutage mehr als je zuvor aus der Gegenwart ablenkt und den Geist zerstreut. Doch wenn wir schon ständig mit dem Smartphone hantieren, können wir es auch gleich sinnvoll nutzen, meinen die Forscher. Jüngere Zielgruppen würden dadurch vielleicht überhaupt erst angesprochen.
Eine Studie der Universität Coburg und der Harvard University stellte nun auch fest, dass ein 7-wöchiges Online- Training signifikante positive Auswirkungen auf das Glücksempfinden und die Work-Life Balance der Teilnehmer hat.
Artikel zur Studie: Achtsamkeit am Smartphone
Meditation hilft Gefängnisinsassen
Wissenschaftler um Kishore Chandiramani, Dozent für Psychiatrie am Birminghamer Queen Elizabeth Psychiatric Hospital, konnten nachweisen, dass die buddhistische Vipassana Meditation das Wohlergehen und das Verhalten von Gefängnisinsassen erfolgreich verbessern kann. Testläufe in in indischen, US-amerikanischen und neuseeländischen Haftanstalten und auch ein Testlauf in einem Gefängnis im britischen Lancaster zeigten positive Ergebnisse.
Die Meditation hatte nicht nur das Verhalten und ihre Kooperationswilligkeit verbessert. Die Häftlinge, die die Meditation praktiziert hatten, neigten auch weniger zur Depression. Sie fühlten sich weniger hilflos, hoffnungslos und feindselig, außerdem rauchten sie seltener.
Diese Ergebnisse sind ermutigend und können besonders darauf hinweisen, dass Meditation auch dort helfen kann, wo psychiatrische Betreuung nicht ausreicht, und eine Alternative zu Psychopharmaka ist.
Originalstudie: Effect of Vipassana Meditation on Quality of life, Subjective well-being, and Criminal Propensity among inmates of Tihar jail, Delhi
Artikel zur Studie: Meditation hilft Gefängnisinsassen
Meditation als fester Therapie-Baustein in Krankenhaus (2013)
Seit Ende 2012 werden in einem Krankenhaus in Boston Geist-Körper-Therapien als fester Therapie-Baustein in die medizinische Versorgung implementiert. Meditation wird hier zwar nur additiv zu herkömmlichen Behandlungen eingesetzt. Die Wirksamkeit erzielt aber seither gute Effekte auf die Genesungsprozesse der Patienten. So können beispielsweise zwei Mal täglich fünf Minuten Meditation verordnet und allmählich auf zwei Mal zwanzig Minuten pro Tag angehoben werden.
Artikel zur Studie: Meditation wird Teil der normalen Behandlung 04/2013. Deutsche Gesundheitsnachrichten
Übersichtsstudien
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit (2014)
Wie der Spiegel mit dem Titel "Der heilende Geist – Medizin: Gesund durch Meditation und Entspannung" in seinen studienbasierten Artikeln darstellt, stärkt Meditation das positive Denken. Die wichtigsten Fakten aus den Artikeln lassen sich wie folgt zusammenfassen: Meditation hilft…
- die eigene Aufmerksamkeit zu fokussieren und zu kontrollieren sowie das Gedächtnis und die Konzentration zu intensivieren,
- Abstand zu negativen Gedanken zu gewinnen, glücklicher und gelassener zu werden,
- Ängste zu beherrschen,
- Schlafprobleme zu reduzieren,
- das Leben zu bejahen, (Dies wiederum hat einen besonders positiven Effekt auf die Gesundheit.)
- mit der Kraft positiver Gedanken, den Gesundheitszustand positiv zu verbessern
- das Immunsystem zu stärken, den Blutdruck zu senken und die Aktivität von Enzymen zu erhöhen,
- die Aktivität im Vagusnerv zu erhöhen.
Der Vagusnerv als wichtiges Bindeglied zwischen Körper und Geist sorgt bei hoher Aktivität unter anderem für bessere soziale Interaktion und ein verlängertes Leben.
Artikel zum Thema: Der heilende Geist – Medizin: Gesund durch Meditation und Entspannung, Meditation und positives Denken im Spiegel der Wissenschaft
In seiner Masterarbeit an der Universität Salzburg untersuchte Markus Klöckl den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und verschiedenen Askpekten der körperlichen und gesitigen Gesundheit. Dazu verglich er mehrere bereits bestehende Studien und führte selbst eine Onlineumfrage mit 1533 Personen durch. Folgendes konnte er feststellen:
Achtsamkeit hat einen positiven Effekt auf:
- gesunde Lebensweise (z.B. bei Essanfällen, Drogenkonsum, Rauchen)
- körperliche Gesundheit (z.B. Immunsystem, Schmerzreduktion)
- psychische Gesundheit (z.B. - Angst, Depression, Neurose, Psychosomatik / + Optimismus, Autonomie, Willensstärke, Selbstreflexion, Soziale Integration)
- Lebenszufriedenheit
- Emotionsregulierung (z.B. Erhöhung der Aktivität im frontalen Cortex)
- Stressverarbeitung (z.B. positive Wirkung auf Stressempfinden, Vermeidungsverhalten, Kopfschmerzen)
Originalstudie: Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit (Zusammenfassung), [1]
Meditationspraktiken zur Gesundheitsförderung: Stand der Forschung (2007, umfassender Bericht)
Die US Gesundheitsbehörde beauftragte die Universität Alberta/Kanada mit einem (im Juni 2007 veröffentlichten) zusammenfassenden Bericht zum Stand der Forschung in Sachen Meditationspraktiken zur Gesundheitsförderung, physiologischer und neuropsychologischer Nutzen unterschiedlicher Meditationspraktiken.
Für den umfassenden Bericht werteten die Forscher bis zum September 2005 17 Datenbanken mit medizinischer und psychologischer Literatur aus, sahen weitere relevante Studien per Hand durch, durchforsteten graue Literatur, kontaktierten Experten usw. Mit Hilfe einer Delphi-Methode wurden Parameter zur Beschreibung von Meditationspraktiken festgelegt. Die berücksichtigten Studien waren vergleichend, hatten mehr als 10 erwachsene Teilnehmer, stellten in hinreichender Menge Daten zu den gesundheitsbezogenen Ergebnissen zur Verfügung und waren in englischer Sprache abgefasst.
Unterschieden wurden insbesondere 5 große Kategorien, nämlich Mantrameditation, Achtsamkeitsmeditation, Yoga, Tai Chi und Qi Gong. Nachweise zum Stand der Forschung hinsichtlich der Wirkung von Meditation wurden in 813 Studien von vorwiegend unzureichender Qualität erbracht. 65 dieser Studien befassten sich mit der Wirkung von Meditation auf Bluthochdruck, andere kardiovaskuläre Erkrankungen und Drogen-/Medikamentenmissbrauch. In Bezug auf Yoga zeigte sich, dass Yoga Stress reduzieren konnte. Hinsichtlich der physiologischen und neuropsychologischen Wirkungen von Meditationspraktiken (312 Studien) ergaben die Metaanalysen von 55 Studien, dass einige dieser Praktiken bei gesunden Teilnehmern signifikante Veränderungen herbeiführen konnten. Zum Drogen- / Medikamentenmissbrauch ließ sich nichts sagen, da dieser Punkt in der wissenschaftlichen Literatur vernachlässigt worden war. Die Autoren des Berichts kamen 2007 zu dem Schluss, dass künftige Studien in Konzeption, Durchführung und Analyse der Ergebnisse strengeren Kriterien der Wissenschaftlichkeit genügen müssten.
Originalstudie: Evidence Report/Technology Assessment Number 155: Meditation Practices for Health: State of the Research
Sieben wissenschaftlich belegte Vorteile von Meditation
Es gibt vier Kernelemente der Meditation: Körper-Bewusstsein, Selbst-Bewusstsein, Regulierung von Emotionen und Regulierung von Aufmerksamkeit.
(Zitiert nach Huffington Post)
- Meditation reduziert Stress: Die Ausschüttung von Cortisol wird verringert.
Originalstudie: Self-reported mindfulness and cortisol during a Shamatha meditation retreat. (2013)
Artikel zur Studie: Mindfulness from meditation associated with lower stress hormone und Steve Jobs trainierte sein Gehirn mit dieser Methode
- Meditation verändert das Gehirn positiv: Die Großhirnrinde wird dicker. Das Gehirn altert langsamer. Verbesserte Entscheidungsfindung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung.
Originalstudie: Meditation experience is associated with increased cortical thickness (2005)
- Meditation steigert die Kreativität: Emotionen können besser gesteuert werden. Dadurch kann der Neocortex besser genutzt werden
Originalstudie: Mindfulness starts with the body: somatosensory attention and top-down modulation of cortical alpha rhythms in mindfulness meditation (2013).
- Meditation hilft bei Depressionen: Sie ist genauso wirksam wie kognitive Verhaltenstherapie
Originalstudie: Meditation’s positive residual effects (2012)
Artikel zur Studie: Mindfulness treatment as effective as CBT for depression and anxiety.
- Meditation lindert Schmerzen: Sie kann die Schmerzintensität um bis zu 40% senken. Die Gehirnregionen, die Schmerzen verarbeiten, sind während der Meditation beinahe inaktiv
Artikel zur Studie: Demystifying meditation - brain imaging illustrates how meditation reduces pain.
- Meditation verbessert den Schlaf: Der Geist wird von Gedanken befreit, die uns am Einschlafen hindern.
Originalstudie: Better Living through Mindfulness (2013).
- Meditation macht Sie zu einem besseren Menschen: Man wird mitfühlender. Bewusste Kontrolle von Gedanken und Gefühlen führt dazu, dass wir diese seltener auf Andere übertragen
Originalstudie: Meditation increases compassionate responses to suffering. (2013)
Artikel zur Studie: Meditation’s positive residual effects.
Achtsamkeitsmeditation: Übersicht zur herausfordernden Studienlage (2023)
Der FAZ Artikel vom 19.04.2023 mit dem Titel „Balsam für Körper und Seele?“ von P. Heinemann beleuchtet die uneinheitliche wissenschaftliche Studienlage über die Wirkungen von Meditation.
Eine fehlende einheitliche Definition von Meditation sowie ihre vielfältigen Methoden erschweren die wissenschaftliche Erforschung. Zudem wurden die psychologischen Studien oft mit variierender (und damit keine Vergleiche zulassender) Untersuchungsmethodik und einer zu begrenzten Teilnehmerzahl durchgeführt.
Das bedeutet, dass – obwohl Achtsamkeitsmeditation für allerhand angepriesen wird – fundierte Nachweise über die Wirkungen bislang fehlen, sowie vorhandene Studien nur eine reduzierte Aussagekraft haben, u.a. aufgrund der Vielfalt menschlicher Konstitutionen. Inzwischen lässt sich allerdings auch ein positiver Trend erkennen: Das gestiegene Interesse an Meditationspraktiken in der Gesellschaft spiegelt sich in einer immer aussagekräftigeren wissenschaftlichen Erforschung dieser wieder. (Übrigens sammelt auch Yoga Vidya und das Yoga Vidya Wiki aktiv fundierte Studien - und das Meditation wirkt: dies kann man auch persönlich in unseren Ashrams und Seminarhäusern erleben.)
Die folgenden Punkte stellen die Hauptargumente der Autorin in zusammengefasster Form dar:
- Die von J. Kabat-Zinn entwickelte Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist eine Weiterentwicklung der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation zu einem vereinfachten Stufenprogram. Diese wird in Krankenhäusern, Gefängnissen, Unternehmen und in der Sozialarbeit eingesetzt.
- „Mind the Hype“ (2017) Studienautor N.T. van Dam schreibt, dass Achtsamkeitstrainings die ursprüngliche buddhistische Intention nach spiritueller Erleuchtung außer Acht lassen, und sich stattdessen ausschließlich auf die vermutete positive Therapiewirkung beschränken.
- In dem Buch „Psychology of Meditation“ von P. Sedlmeier wird erklärt, dass es höchstwahrscheinlich mehr als 1000 verschiedenen Meditationstechniken gibt. Einzige verbindende Komponente ist die Methodik der Konzentration. Es wird zudem angeführt, dass der ursprüngliche (einzige) Zweck der Meditation – der besagte nach Erleuchtung – in der zeitgenössischen Auslegung von Meditation bzw. mentalen Trainings negiert wird.
- P. Sedlmeier mahnt zur Vorsicht bei der Anwendung von Achtsamkeitstrainings für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Es können Flashbacks und Traumata zum Vorschein kommen. Hierbei wäre es sinnvoller, Meditation mit Therapie zu kombinieren. Außerdem ist ein/e gute/r Lehrer/in unersetzlich.
- Vermutete Wirkungen von Meditation reichen von gesteigerter Gelassenheit, Verringerung des Blutdrucks, Abnahme von Stress, Verbesserung des mentalen Wohlbefindens bis hin zur mehr Kontrolle der Gedanken. Aussagekräftige wissenschaftliche Belege bekommen allerdings erst seit jüngster Zeit Aufwind, wie z.B. diese:
- Eine Analyse von 14 Studien aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die Achtsamkeitsübungen eine leichte Senkung des Blutdrucks herbeigeführt.
- Eine Metaanalyse von 18 Studien aus dem Jahr 2019 konnte feststellen, dass Achtsamkeitsmeditation die Schlafqualität verbessert.
- Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019 zeigt auf, dass (Brust-) Krebspatienten durch Meditationsübungen aufkommende Schlafstörungen, Ängste, Schmerzen und seelische Belastungen reduzieren konnten.
- Eine Analyse aus dem Jahr 2019 veranschaulicht, dass Achtsamkeitstraining ähnlich gute Wirkungen erzielt wie kognitive Verhaltenstherapie.
- Eine Studie aus dem Jahr 2018 mit mehr 12.000 Teilnehmern besagt, dass Achtsamkeitsübungen durchaus wirksam sind, und ähnliche Erfolge erzielen können wie Verhaltenstherapien.
Originalartikel: https://www.faz.net/aktuell/wissen/balsam-fuer-koerper-und-seele-18828345.html
Beliebtheitsgrad von Meditation
Sex und Meditation rangieren unter den Top 10 (2013)
Nach einer Studie der University of Canterbury in Neuseeland ist die beliebteste Tätigkeit der Menschen der Geschlechtsverkehr, gefolgt von Alkoholkonsum auf Platz 2 und Freiwilligenarbeit auf Platz 3. Auf Platz 4 landete Meditieren/Beten. Für die Studie wurden den Probanden zu willkürlichen Zeiten SMS-Nachrichten gesendet mit der Frage, was sie gerade tun und wie sehr es ihnen gefällt. Die Beliebtheit ergab sich dann aus der Häufigkeit und insbesondere aus der persönlichen Bewertung der Tätigkeit.
Originalstudie: Well-being in its natural habitat. Orientations to Happiness and the Experience of Everyday Activities
Artikel zur Studie: UC researching happiness, pleasure and engagement (Interview mit Autor Carsten Grimm, 2012), Sex makes people happiest
Außergewöhnliche Auswirkungen der Meditation
Nahtoderfahrungen, Nahtoderlebnisse durch Meditation (2018)
Nahtoderfahrungen können durch Meditation eingeleitet werden, zeigt eine im "Mindfullness" - Fachblatt veröffnetlichte Studie. Dr. William Van Godron, selbst ein erfahrener Meditationspraktiker, vom Zentrum für psychologische Forschung der Universität Derby und seine Kollegen, folgte in der ersten Studie dieser Art, über einen Zeitraum von 3 Jahren, 12 fortgeschrittenen buddhistischen Meditierenden, aus 8 verschiedenen Ländern.
Die Studie scheint die Existenz von meditationsbedingten Nahtoderfahrungen zu bestätigen, die vorher noch nie unter wissenschaftlichen Forschungsbedingungen untersucht und beobachtet wurden. In der Studie haben sie, um die Kriterien einer konventionellen Nahtoderfahrung zu erfüllen, die meditationseingeleiteten Nahtoderfahrungen und andere reduläre Meditationspraktiken verglichen und deren prägnante Merkamle bewertet.
Circa 4%, der erwachsenen Menschen, aus den westlichen Ländern, gaben an, eine Nahtoderfahrung erlebt zu haben, als sie kurz vor dem Tod oder in einer Zeit zwischen dem klinischen Tod und der Wiederbelebung standen. Religiöse, kulturelle und individuelle Faktoren beeinflussen zwar die Beschreibungen und Intepretationen, der Erfahrungen, aber bestimmte wissenschaftliche Gutachten legen nahe, dass es kaum Unterschiede in den Bestandteilen der Nahtoderfahrungen gibt.
Die Kompenenten sind:
- außerkörperliche Erfahrungen,
- Kommunikation mit Lichtwesen,
- Begegnung geliebter Menschen,
- Verlust von Zeit und Raum,
- Rückblick auf das eigene Leben.
All diese Erfahrungen können einen Menschen stark positiv verändern.
Die Praxis der Meditation zur Erlangung eines besseren Verständnisses des Sterbens (bzw. des Todes) hat eine lange Tradtion im Buddhismus. Dort gibt es alte Texte, die Meditierenden helfen sollen, sich auf die Prozesse des Sterbens vorzubereiten und Einblick in sie zu erhalten.
Was die Studie zeigte
Die Studie zeigte, dass einige buddhistische Meditierende fähig sind, Nahtoderfahrungen nach Belieben zu nutzen und dadurch einen Einblick in die Natur des Selbst, die Realität allgemein und in die mit dem Tod verbundenen Prozesse bekommen. Im Vergleich zu normalen Nahtoderfahrungen waren sich die Meditierenden bewusst, dass sie die Erfahrung selbst hervorrufen und Kontrolle über die Dauer und den Inhalt haben.
Sie erlebten einen Zustand der Leere, besuchten nicht weltliche Gefilde und erlebten was während und nach dem Tod passiert. Im Vergleich zu regulären Meditationsformen führte die Nahtoderfahrung zu einem 5 fachen Anstieg der mystischen Erfahrungen und zu einem 4 mal stärkeren Gefühl der Nichtanhaftung. Außerdem hat man beobachtet, dass die Tiefe der Nahtoderfahrungen während der Studienzeit, in den 3 Jahren zugenommen hat. Das zeigt, das diese Erfahrungen nicht nur erlernt, sondern auch perfektioniert werden können.
Link zum Artikel: Existenz meditationsbedingter Nahtod-Erfahrungen
Originalstudie: Meditation-Induced Near-Death Experiences: a 3-Year Longitudinal Study
Meditation erhöht Energie im Körper (2010, 2000)
Dass Meditation entspannter macht und regeneriert ist gemeinhin bekannt. Anhand verschiedener Studien lässt sich aber auch zeigen, dass die regelmäßige Praxis zu einer höheren Energie führt. Der Neurowissenschaftler Richard Davidson untersuchte 2004 die Hirnströme von Meditierenden. Getestet wurden jeweils tibetische Mönche aus der Umgebung des Dalai Lama, die eine 15- bis 40-jährige Meditationspraxis aufwiesen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die ohne Vorerfahrung lediglich ein 4-wöchiges Training absolviert hatte. Die gemessenen Gamma-Wellen sind bedeutende, hochfrequente elektrische Hirnströme, die mittels Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet wurden. Die Studie zeigte, dass ein Teil der Mönche derart starke und hohe Amplituden aufwies, wie sie zuvor am EEG noch nie gemessen wurden. Zudem war die Bewegung der Wellen gleichmäßiger. Darüber hinaus konnte erwiesen werden, dass Meditation den Erhalt der grauen Substanz unterstützt, die im Zusammenhang mit psychischen Funktionen, Impulsen, Gedanken, Bewegungen und Emotionskontrolle steht.
Originalstudie: Buddha's Brain: Neuroplasticity and Meditation (2010), siehe auch 1.8.2 (Mönche in der Magnetröhre)
Artikel zur Studie: Mönche in der Magnetröhre, Studie: Meditation macht extrem wach und bewusst
Studien des Professors Lu Yanfang und einiger amerikanischer Wissenschaftler konnten beweisen, dass verschiedene Qigong-Meister starke Infraschallwellen aussenden. Die niedrigfrequenten Schallwellen sind für den Menschen kaum hörbar, aber für einige Tiere gut wahrnehmbar. Die Infraschallwellen wurden von den Praktizierenden 100 bis 1000-mal so stark emittiert als bei Menschen ohne die Praxis von Energieübungen und Meditation.
Artikel zur Studie: Emitted Qi Training Increases Low Frequency Sound Emission
Auch die Genesung von Krankheiten wird Erfahrungsberichten nach immer wieder durch Meditation (z.B. durch die Technik Falun Dafa) unterstützt, beschleunigt oder manchmal sogar erst ermöglicht.
Originalstudie: CBS Health Watch: Three part series on Falun Dafa (2000)
Artikel zur Studie: Superenergie bei der Meditation - wissenschaftlich gemessen
Meditation erhöht die Kreativität (2014)
Eine Studie der Kognitionswissenschaftler Lorenza Colzato und Dominique Lippelt der Universität Leiden untersuchte die Auswirkungen verschiedener Meditationsformen auf die Kreativität. 40 Teilnehmer (erfahrene Meditierende wie Meditationsneulinge) wurden angewiesen, 25 Minuten zu meditieren und daraufhin verschiedene Aufgaben zu lösen. Die Kreativität bei der Lösung der Aufgabenstellung wurde dabei anhand von Gesichtspunkten untersucht: Divergentes Denken, bei dem mehrere Ideen zur Problemlösung gleichzeitig entstehen, sowie konvergentes Denken, bei dem es darum geht, zielgerichtet eine Lösung für ein Problem zu finden.
Als Meditationstechniken wurden eine "Open Monitoring Meditation" (Achtsamkeit auf alle Gedanken und alle Körperempfindungen), sowie eine "Focused Attention Meditation (Achtsamkeit auf einem bestimmten Gedanken oder Objekt) angewandt.
Die Ergebnisse der Studie zeigten klar eine Erhöhung der Kreativität bei der Problemlösung, sowohl bei den erfahrenen Meditierenden als auch bei den Meditationsneulingen. Man kann also auch von Meditation profitieren, selbst wenn man noch nie zuvor meditiert hat. Allerdings wirkten nicht beide Meditationstechniken gleich: Eine gesteigerte Fähigkeit zu divergentem Denken zeigte sich lediglich bei der Open Monitoring Gruppe. Die Focused Attention Meditation brachte keine solche Effekte.
Originalstudie: Prior Meditation Practice Modulates Performance and Strategy Use in Convergent- and Divergent-Thinking Problems
Artikel zur Studie: Meditation makes you more creative, study suggests
Meditation verstärkt Zauber der Musik (2011)
Auch wenn ein tiefes, konzentriertes Eintauchen in Musikgenuss vielleicht nicht einen so großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat wie andere Vorteile der Meditation, so kann der Genuss der schönen Künste unser Leben doch erheblich aufwerten.
Nach einer in der amerikanischen Zeitschrift Psychology of Music veröffentlichten Studie können Menschen, die zuvor an einer Achtsamkeitsmeditation teilgenommen haben und dann eine Aufnahme der Oper "La Bohème" hören, viel tiefer in die Musik einsteigen als solche, die keine Achtsamkeitsmeditation hatten.
Originalstudie: Mindfulness, attention, and flow during music listening: An empirical investigation
Artikel zur Studie: Yogajournal.com, Studies Tout Power of Meditation
Zeitfreiheit - Meditation verändert das Zeitempfinden (2015, 2014)
Eine neue Studie von Forschern um Marc Wittmann herum "Zeit". Da Zeit eine "Dimension der menschlichen Psyche" und nichts Äußeres ist, kommt es auf die Einstellung des Subjekts an, wie es den Zeitablauf empfindet. Durch Meditation ändert sich die Wahrnehmung der Zeit von einem rational-linearen hin zum mystisch-holistischen Zeitempfinden. Dabei erlebt der Meditierende das Gefühl von "Zeitfreiheit" (Jean Gebser) und eine "erlösenden Erfahrung der Präsenz von Ewigkeit" (Prof. Wolfgang Achtner). Die Erfahrung der "zeitewigen Gegenwart" (Prof. Michael von Brück) ist besonders für die stressgelplagnet Menschen von heute ein befreiendes Gefühl.
Originalstudie: Mindfulness Meditation and the Experience of Time (2014), Neuere Studie: Subjective expansion of extended time-spans in experienced meditators.(2015)
Artikel zur Studie: Ethik Heute, Mediation Wirkt, Offizielle Kongress Website mit Folien der Vorträge
Meditatives Bergsteigen - Auswirkungen von Meditation und Entspannungsmethoden auf das Höhenbergsteigen im 8000er Bereich (2005)
Prof. Marcus Stück vom Institut für Angewandte Psychologie der Uni Leipzig ist vor allem dadurch bekannt, dass er die Wirkung von Yoga auf Gesundheitszustand und Entwicklung von Kindern (siehe auch Wissenschaftliche Studien Yoga für Kinder und Jugendliche) erforscht und sich in diesem Bereich einen Namen gemacht hat. Doch der Forscher hat noch eine anderes spannendes Forschungsgebiet: Er untersucht die Wirkung von Meditation und Entspannung auf das Bergsteigen in großen Höhen und die mögliche Veränderung von Verhaltensweisen angesichts extremer Anforderungen. Gegenstand der Forschung waren eine kleine 2-köpfige chilenische Expedition zum Mt. Everest (8848 m), die im März 1999 aufbrach, und eine Leipziger Expedition, die zeitgleich den Aufstieg zum Cho Oyu (8206 m) antrat. Stück begleitete die zweite Expedition mit psychologischen (Befindlichkeit, tägliche Skala & Fragebogen) und psychophysiologischen Messungen (Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hautwiderstand etc.). Durch die spätere Unterbringung beider Gruppen in einem Hotel in Kathmandu ergaben sich Kontakte zur Everest-Gruppe, die interviewt werden konnte.
Unterwegs zum Everest waren ein Yoga und Meditation praktizierender Bergsteiger und sein 60-jähriger (!) Yogalehrer. In einem Interview mit Bergsteiger Nr. 1 berichtete dieser, in Lager V (auf 8000 m) seien die beiden in eine Schlechtwetterfront geraten und hätten nicht weitergehen können. Da Bergsteiger in der Todeszone täglich Kraft verlieren, nutzten die beiden die Zeit, um 2 volle Tage während des schlechten Wetters Vipassana-Meditation im Zelt (im Schlafsack liegend) zu üben. Auch beim Zubereiten der Mahlzeiten und beim Erledigen anderer Dinge blieben sie mit ihrer ganzen Aufmerksamkeit und mit dem Atem bei dem, was sie gerade taten. Als das Wetter aufklarte, hatten sie genügend Kraft, um vom Lager IV aus zum Gipfel vorzustoßen, wobei sie sich wiederum, wie bei der Gehmeditation, auf jeden Schritt konzentrierten. Sie kamen zu dem Schluss, dass etwas umso leichter ging, je bewusster man es tat.
In großen Höhen funktioniert die Regulation der Körpersysteme bei zunehmender Höhe und Aufenthaltsdauer immer schlechter; Herz- und Atemfrequenz nehmen immer weiter zu, was sich durch das Tragen schwerer Lasten (technische Ausrüstung, Messgeräte) noch verschärft. Bei der Cho-Oyu-Expedition konnten Stück und seine wissenschaftlichen Mitstreiter (Stück, Hecht, Schröder, Rieck, 2001) in einem Langzeit-Monitoring nachweisen, dass die vegetative Regulation nach Erreichen des Gipfels extrem instabil wird und die Befindlichkeit der Bergsteiger rapide, sogar sprungartig abfällt. Durch die passive Konzentration auf den Atem (und auf das Gehen), die von den beiden Everest-Bergsteigern praktiziert wurde, kommt es zu einer schon 1936 beschriebenen vegetativen Umschaltung, durch die sich die Atemfrequenz verlangsamt. Muskeltonus und vegetativer Tonus sinken - der Körper entspannt sich. Diese Senkungen des Tonus steigern wiederum die Konzentration. Mit dem Beginn der Entspannung und der Verlangsamung der Atmung erweitern sich auch die Blutgefäße wieder, der arterielle Blutdruck sinkt, die Durchblutung bessert sich, der Sauerstoffverbrauch nimmt ab, die Hautleitfähigkeit nimmt zu.
Die körperlichen Veränderungen führten auch zu größerer psychischer Gelassenheit; Situationen wurden weniger negativ oder bedrohlich bewertet, die Umwelt und auch die eigene Person wurden freundlicher wahrgenommen, die Kreativität nahm zu.
Als Ergebnis der Pilotstudie folgert Stück, dass sich Meditation und Entspannungsmethoden als wertvolle Ressourcen eignen, "um den Prozess der Stresszunahme und der Destabilisierung von Körpersystemen in großer Höhe aufzuhalten" (Kongressband "Psyche & Berg" 2001).
Stück empfiehlt Bergsteigern daher, ihre persönliche Entspannungsfähigkeit mit Yoga und Meditation zu trainieren, um in Situationen mit großer Stressbelastung diese Ressourcen aktivieren zu können.
Originalstudie: Psychological and Psychophysiological Effects of a High-Mountain Expedition to Tibet
Artikel zur Studie: Bildungsgesundheit.de, Wissenschaftliche Veröffentlichungen Höhenpsychologie und -medizin
Meditation am Arbeitsplatz (Wissenschaftliche Studie)
Meditation verbessert den Umgang mit Kollegen (2012, 2010)
Meditation am Arbeitsplatz wird immer beliebter, nicht nur bei den Angestellten. Nach einem kanadischen Artikel vom Jahresende 2012 berichten Unternehmer, Meditation bewirke einen niedrigeren Stresspegel bei ihren Angestellten und daher eine verbesserte Kommunikation mit Anderen. Und dies gilt natürlich auch für meditierende Führungskräfte.
Bill George, Professor für Angewandtes Management an der Harvard Business School, schrieb 2010 über Achtsamkeitsmeditation in der Wirtschaft. Er wies darauf hin, dass achtsame Menschen sich ihrer Präsenz und der Art, wie man andere Menschen beeinflusst, bewusst sind. So könne man gleichzeitig beobachten und an jedem Augenblick teilhaben und die längerfristigen Auswirkungen der eigenen Handlungen erkennen. Dies wiederum hindere einen daran, sich von den eigenen Werten zu sehr zu entfernen.
Originalstudie: Mindfulness Helps You Become a Better Leader (2012), Mindful Leadership: Compassion, contemplation and meditation develop effective leaders (2010)
Artikel zur Studie: Meditation in the Workplace, The mind business
Der Trend Achtsamkeit am Arbeitsplatz wird von Unternehmen wie Apple, Google und AOL Time Warner schon vorgelebt. Bei diesen Unternehmen gibt es für Angestellte Meditationsräume und -kurse.
Der Trend wird auch durch eine in der Zeitschrift Occupational Medicine veröffentlichte Studie gestützt, derzufolge Yoga am Arbeitsplatz sowohl Stress wie auch Rückenschmerzen reduziert werden.
Originalstudie: Yoga for reducing perceived stress and back pain at work (2012)
Achtsamkeit im Arbeitsalltag (2013)
Ein großes deutschlandweites Forschungsprojekt zum Thema "Achtsamkeit im Arbeitsalltag" wird aktuell von der Kalapa Academy und dem Generation Research Program (GRP) der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt. An der Studie nehmen 7 Unternehmen teil, darunter eine Handelskette mit über 40000 Mitarbeitern, ein Automobilzulieferer mit 1400 Mitarbeitern und ein Architekturbüro mit 100 Mitarbeitern. Nachfolgend werden die ersten Ergebnisse mit 110 Teilnehmern vorgestellt.
Die getesteten Gruppen aus 10 bis 25 Mitarbeitern (Führungskräfte und Sachbearbeiter) erhielten eine Einführung in verschiedene Methoden des Achtsamkeitstrainings. Das Programm umfasste ein breites Spektrum, das von der klassischen Achtsamkeitsmeditation bis zu Achtsamkeit im Umgang mit E-Mails, Achtsamkeit in Meetings und achtsames Zeitmanagement reicht.
Ergebnisse: Die Teilnehmer berichten von
- einer signifikanten Reduzierung der Anspannung und der Stressbelastung
- einem Anstieg der Konzentrationsfähigkeit
- über mehr Raum für Kreativität
Subjektiv beobachten die Teilnehmer mehr Freude, Entspannung und die Fähigkeit bessser mit Stress umzugehen. Sie empfanden mehr Offenheit und Akkzeptanz. Dabei wirkten sich die positiven Ergebnisse nicht nur auf sie, sondern auch auf ihre Kollegen und Partner aus. Die Aufmerksamkeitstests, die zu Beginn und zum Ende der Studie durchgeführt wurden, wiesen eine 25 % geringere Fehlerrate auf. Vor allem ältere Mitarbeiter profitierten von dem Programm.
Originalstudie Leben und Arbeiten im Augenblick
Artikel zur Studie: Neue Haltung im Büro
Meditation verbessert die Leistung von Führungskräften (2010)
Führungskräfte sind oft unter enormen Leistungsdruck und haben oft kontraproduktive Angewohnheit, wie viel Kaffee trinken, lange Arbeitszeiten und eine schlechte Ernährung. Eine Studie über Achtsamkeitsmeditationen zeigte, dass auch bei geringer Meditationsdauer und Häufigkeit ein sehr positiver Effekt auf die Leistungsfähigkeit genommen werden kann.
Es wurde festgestellt, dass selbst Personen, die davor noch nie meditiert hatten und ein kurzes Meditationsprogramm absolvierten, deutliche Verbesserungen im Gemütszustand, ihrer Redegewandtheit, ihrer visuellen Kodierung und die Speicherfähigkeit an Arbeitsinformationen aufzeigten. Es wurde weiterführend festgestellt, dass selbst vier Sitzungen pro Woche ausreichen, um diese Effekte zu erzielen.
Originalstudie: Mindfulness meditation improves cognition: Evidence of brief mental training
Artikel zur Studie: Wie Meditation die Leistung von Führungskräften verbessern kann
Rezensionen
Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker (2010)
Skeptische Menschen umgehen oft das Thema Meditation, insbesondere wenn es ihnen zu esoterisch erscheint, obgleich sie die darin enthaltene innere Balance und Entspannung sehr anzieht. Für solche Menschen hat Ulrich Ott ein Buch geschrieben, das gänzlich auf dogmatische Hintergründe verzichtet und nur das extrahiert, worum es bei der Meditation eigentlich geht. Ziel ist es, folgende fünf Dimensionen zu ergründen:
- Konzentration und Fokus
- Entspannung
- Achtsamkeit
- Klarheit und Dankbarkeit
- Gedankenstille und Grenzenlosigkeit
Ulrich Ott zeigt, wie man den ersten Schritt in Richtung Konzentration z.B. mittels Mandalas, OM oder Atemübungen machen kann und führt in das Thema mystische Erfahrungen ein, ohne den Leser gleich wieder zu verschrecken. Stattdessen erklärt er fundiert, was in dieser Zeit im Gehirn passiert. Ein gutes Einsteigerbuch für gestresste Mitmenschen, denen ein spiritueller Überbau weniger zusagt.
Rezension: Wolfgang Hanfstein: Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker
Buch: Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker
Interview mit Ulrich Ott: Theo-Magazin.de: Sinkflug ins Selbst (2016)
Siehe auch
- Wissenschaftliche Studien Yoga
- Wissenschaftliche Studien Yoga für Kinder und Jugendliche
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
- Wissenschaftliche Studien Kirtan- und Mantrasingen
- Wissenschaftliche Studien Tiefenentspannung
- Wissenschaftliche Studien Pranayama (yogische Atemübungen)
- Wissenschaftliche Studien Literaturliste
- Yoga Vidya Berufsverband
- Meditation
- Konzentration
- Raja Yoga
- Achtsamkeit
- Gesundheit
- Stress
Literatur
- Barinaga, M.: Studying the Well-Trained Mind. In: Science 302(5642), 2003, S. 44 – 46.
- Carter, O. et al.: Meditation Alters Perceptual Rivalry in Tibetan Buddhist Monks. In: Current Biology 15(11), 2005, S. R412 – 413.
- Davidson, R. et al.: Alterations in Brain and Immune Function Produced by Mindful Meditation. In: Psychosomatic Medicine 65, 2003, S. 564 – 570.
- Davidson, Richard: Warum wir fühlen, wie wir fühlen: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt – und wie wir darauf Einfluss nehmen können. Arkana Verlag, 416 Seiten, München 2012.
- Engel, K. (1999). Meditation: Geschichte, Systematik, Forschung, Theorie (2. Aufl.), Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Kabat-Zinn, Jon: Gesund durch Meditation. Das vollständige Grundlagenwerk. Otto Wilhelm Barth Verlag, München 2011.
- Kabat-Zinn, Jon: Im Alltag Ruhe finden. Das umfassende praktische Meditationsprogramm. Herder, Freiburg 1998 (7. Aufl.)
- Lutz, A. et al.: Long-Term Meditators Selfinduce High-Amplitude Gamma Synchronity During Mental Practice. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 101(46), 2004, S. 16369 – 16373.
- Murphy, M. & Donovan, S. (1997). The physical and psychological effects of meditation. A review of contemporary research with a comprehensive bibliography 1931–1996. Sausalito: Institute of Noetic Sciences.
- Ott, Ulrich: Meditation für Skeptiker. O.W.Barth, München 2010.
- Review: Howald, W. (1989). Meditationsforschung – Einführung und Überblick. Gruppendynamik, 20(4), S. 345–367.
- Siegel, Daniel J. : Alchemie der Gefühle – Wie die moderne Hirnforschung unser Seelenleben entschlüsselt – Das Navigationssystem zu emotionaler Klarheit. Kailash Verlag, München 2010.
- Vaitl, D. & Petermann, F. (2004). Entspannungsverfahren. Weinheim: Beltz Verlag
Weblinks
- Society for Meditation and Meditation Research
- "Die neuronale Erleuchtung"; Zeitschriftenartikel aus "Gehirn und Geist": Vorstellung einiger aktueller Forschungsergebnisse (Richard Davidson, Paul Ekman, Olivia Carter, Jack Pettigrew, etc.)
- Hans Ulrich Ott (Universität Gießen) Vortrag über Meditation
- Verschiedene Artikel zu Meditationsforschung
- Meditation und Bewusstseinsforschung
- Artikel zur Studie Meditation und Zeitempfinden im Yoga Vidya Blog
- Studien zur Transzendentalen Meditation
Seminare
Meditation
- 20.12.2024 - 22.12.2024 Mental Yin Yoga
- Mental Yin Yoga ist eine Synthese aus Yin Yoga, mentalen Ausrichtungs-Prinzipien, Pranayama, Energielenkung, Achtsamkeit und Meditation. Du lernst die wichtigsten Yin Yoga Stellungen und wie du sie i…
- Suniti Jacob
- 20.12.2024 - 22.12.2024 Jüdisches Retreat
- Das Judentum enthält in sich eine eigene Welt. Es gibt sehr viele religiöse/spirituelle Richtungen und jede bietet bunte und vielfältige Rituale und Lebens-Philosophie-Nuancen. Wir werden zusammen ei…
- Hagit Noam
Gesundheit
- 20.12.2024 - 22.12.2024 Reise ins Licht
- Viele praktische Übungen aus Yoga, Buddhismus und energetischer Heilarbeit ermöglichen es dir, deine Wahrnehmungsfähigkeit und dein Bewusstsein so zu erweitern, dass du einen Zugang zu deiner inneren…
- Julia Lang
- 30.12.2024 - 02.01.2025 Rauhnächte Retreat
- Ein "Star" sein (können). Zeitgeist verstehen. Partnerschaft, Familie, Gesundheit, Berufung und Finanzen: Das alte Jahr gut abschließen; dann wird das Neue: Dein Jahr! Wir wagen – astrologisch – Blic…
- Arjuna Wingen