Tod

Aus Yogawiki

Tod ist das Ende des Lebens. Vor dem Hintergrund des Todes bekommt das Leben eine besondere Bedeutung. Wie man sich zum Tod verhält, sagt viel über das eigene Leben aus. In der griechisch-römischen Mythologie gibt es Thanatos, Bruder des Hypnos, griechisch als nackter Knabe, römisch mit umgekehrter Fackel.

Tod - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Mehr zum Thema Tod findest du im Haupt-Artikel Tod - mit Anregungen zur Vorbereitung auf den Tod, Sterbebegleitung, Trauerprozess, Gebet nach dem Tod, Todesrituale und mehr. Es gibt auch ein Sanskrit Wort "tod". Dies findest du unter dem Stichwort Tod Sanskritwort.

Was ist Tod?

Tod ist Trennung vom physischen Körper

- Abschnitt aus dem Buch: Was wird aus der Seele nach dem Tode - von Swami Sivananda -

Der Tod ist die Trennung der Seele vom physischen Körper und der Anfang für ein neues und besseres Leben. Er beendet nicht deine Persönlichkeit und dein Selbstbewusstsein, sondern öffnet nur die Tür zu einer höheren und reicheren Lebensform.

Geburt und Tod sind Vorspiegelungen der Maya. Wer geboren wird, beginnt schon zu sterben, wer stirbt, zu leben. Leben ist Tod, und Tod ist Leben. Geburt und Tod sind nur Pforten, durch die man den Schauplatz der Welt betritt und verlässt. In Wirklichkeit kommt keiner und geht keiner. Brahman oder das Ewige besteht allein.

So wie du von einem Haus zum anderen gehst, wandert die Seele von einem Körper zum anderen, um Erfahrungen zu sammeln. Wie ein Mensch abgetragene Kleidungsstücke ablegt und neue anzieht, so entledigt sich die Seele des abgenutzten Körpers und tritt in einen neuen ein.

Der Tod ist nicht das Ende des Lebens, denn das Leben ist ein ständiger, nie endender Prozess. Der Tod ist nur eine vorübergehende und notwendige Erscheinung, die jede Seele zu bestehen hat, um Erfahrungen für ihre weitere Entwicklung zu sammeln.

Die Auflösung des Körpers hat keine größere Bedeutung als der Schlaf. Schlaf und Erwachen des Menschen gleichen Tod und Geburt. Der Tod führt dich zu einem neuen und besseren Leben. Darum fürchtet ein Mensch mit Unterscheidungskraft ihn nicht. Er weiß, dass der Tod die Pforte zum Leben ist und sieht ihn nicht länger als Schreckgespenst, das ein Schwert in der Hand hält, um den Faden des Lebens zu durchtrennen, sondern erkennt in ihm einen Engel, der ihn mit einem goldenen Schlüssel die Tür zu einem weiteren, volleren und glücklicherem Leben erschließt.

Jede Seele ist wie ein Kreis, dessen äußere Begrenzung im Unendlichen, dessen Zentrum aber im Körper liegt. Der Tod bedeutet nur eine Verschiebung dieses Zentrums von einem Körper zum anderen. Warum also fürchtet man den Tod?

Die höchste Seele oder Paramatman ist unsterblich, unzerstörbar, zeitlos, ohne Ursache und ohne Ausdehnung. Sie ist der Ursprung des Körpers, des Geistes und der gesamten Welt. Nur der physische Körper, der sich aus fünf Elementen zusammensetzt, ist sterblich, denn wie könnte es für die Ewige Seele, die jenseits von Zeit, Raum und Verursachung ist, einen Tod geben?

Wenn du dich von Geburt und Tod befreien willst, musst du dich von den Fesseln des Körpers lösen. Der Körper ist das Ergebnis des Karma oder der Taten. Du darfst bei keiner Handlung Belohnung erwarten. Überwinde Raga Dwesha (Neigung und Abneigung), und du bist vom Karma befreit.

Du kannst dich von diesen Strömungen befreien, wenn du nur den Egoismus abtötest. Wenn du durch Erkenntnis des Unvergänglichen die Unwissenheit vernichtest, ist auch der Egoismus ausgelöscht. Ursprünglich ist also Unwissenheit der Grund für den Aufenthalt der Seele in diesem Körper.

Wer die Ewige Seele verwirklicht, die jenseits der Reichweite unserer Sinne, ohne Form und ohne Eigenschaften, über der Natur, den drei Körpern und den fünf Hüllen, unendlich, unwandelbar und selbst leuchtend ist, befreit sich aus der Fessel des Todes.

Wie überwindet der Yogi den Tod - eine Vortrag von Sukadev Bretz 2018

Der Mensch ist Bewusstsein und hat einen Körper

Wie überwindet der Yogi den Tod? Im Yoga wird gerne gesagt, Ziel des Yoga sei es, den Tod zu überwinden - aber wie geht das?

Der Yogi überwindet den Tod nicht, indem er aufhört zu altern. Auch Yogis altern. Es gibt zwar in Indien manchmal fantastische Geschichten, in denen es heißt, dass es Yogis gäbe, die schon vor ein paar hundert Jahren gelebt haben und heute noch leben sollen. Ich bin da etwas skeptisch. Mindestens mein Lehrer, Swami Vishnu Devananda und die meisten anderen Indischen Yogis sagen, es gehe nicht darum den Tod physisch zu überwinden. Es gehe darum, den Tod spirituell zu überwinden. Der Körper ist sterblich. Selbst wenn er ein paar Jahre oder Jahrzehnt, meinetwegen sogar ein paar Jahrhunderte länger lebt. Nach wissenschaftlicher Theorie kann Yoga die körperliche Lebensdauer bis zu 10, vielleicht auch 20 Jahre verlängern.

Das ist nicht die Überwindung des Todes. Die Yogis sagen, du bist nicht der physische Körper. Du bist das unsterbliche Selbst. Du hast einen Astralkörper und im Astralkörper ist:

Im Kausalkörper ist auch dein Karma. Wenn du den physischen Körper loslässt, wenn du also erkennst, dass du nicht der physische Körper bist, dann hast du den Tod überwunden. Wenn du erkennst, dass deine wahre Natur das unsterbliche Selbst ist, dann hast du wirklich den Tod überwunden.

Wie überwindet also der Yogi den Tod?

In tiefer Mediation erfährt der Yogi,

Und selbst wenn der Körper stirbt, es macht mir nichts aus.

Video - Wie überwindet der Yogi den Tod?

Ist der Tod todernst?

Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz

All is Vanity Charles Allan Gilbert Vergaenglichkeit Totenkopf Schaedel Tod, 1892.jpg

Der Tod ist nicht das Ende des Lebens

Ist der Tod todernst? Ein Vortrag von Sukadev von www.yoga-vidya.de. Im Westen ist der Tod etwas Todernstes.Der Tod ist etwas, was mit vielen Ängsten verbunden ist. Der Tod ist etwas, wovor Menschen sich viele Sorgen machen – aus guten Gründen. Aber der Tod ist nicht einfach nur todernst, sondern der Tod ist ein Übergang von der physischen Welt zur Astralwelt. Ein Übergang vom irdischen Dasein zu einem höheren Dasein. Daher: Was heißt Tod und was heißt todernst?

Du bist eine Seele, du hast einen Körper

Wenn man davon ausgeht "Ich bin der Körper", dann ist der Tod etwas Schlimmes. Denn mit dem physischen Tod ist alles zu Ende. Aber der Tod ist auch etwas, was den Menschen zur Spiritualität bringt, zur Philosophie bringt, um über die tieferen Fragen des Lebens nachzusinnen.

Vor dem Hintergrund, dass alles irdische Dasein irgendwann zu Ende ist, lässt der Tod Menschen fragen: "Was ist es wirklich wert zu tun? Was ist es wirklich wert, getan zu werden?" Und so spielt der Tod eine wichtige Rolle, um herauszufinden: "Was ist wirklich? Und was ist wirklich wichtig?"

Wenn man etwas tiefer geht, wird man feststellen: "Nein, ich bin nicht der Körper." Und es gibt so viele Indizien, die zeigen: Der Mensch ist nicht beschränkt auf den Körper. Es gibt Bewusstsein, wenn die Hirnfunktionen eingeschränkt sind; es gibt die Out-of-Body-Experience von Menschen die im Liegen ihren Körper verlassen, und die erzählen können, was sie von oben sehen können. Es gibt Menschen, die mit Verstorbenen sprechen und die dabei Informationen bekommen, die sie nicht anders bekommen könnten, als dass dort wirklich Verstorbene mit ihnen sprechen. Es gibt Menschen, die können sich an frühere Leben erinnern. Und Menschen die in einer Operation in voller Narkose waren können nachher berichten, was in der Operation gewesen ist, was die Ärzte besprochen haben und zum Teil was ihre Verwandten gesprochen haben draußen im Wartezimmer. All das sind Zeichen dafür: Wir sind nicht der Körper.

Der Tod ist daher nur ein Übergang von der physischen Welt zur Feinstoffwelt.

Der Tod - in anderen Kulturen ein Grund zum Feiern

In anderen Kulturen wird der Tod sogar gefeiert. Bei uns herrscht oft Schwarz vor, es gibt andere Kulturen, da wird weiß getragen oder es werden sogar Tänze vollführt als Teil des Totenrituals. Im ganzheitlichen, spirituellen Yoga würden wir sagen: Der Tod ist die Befreiung von der Begrenzung des physischen Körpers. Für die Mehrheit der Menschen, die ein weitestgehend ethisches Leben geführt haben, ist die Zeit nach dem Tod zwischen zwei Leben eine besonders schöne Zeit, man kann sich darauf freuen. Der Tod muss deshalb nicht etwas Todernstes sein.

Der Tod kann etwas Freudevolles sein. Für den der geht ist das ziemlich sicher; für die Hinterbliebenen ist es ganz natürlich, dass es eine Phase der Trauer gibt. Aber gar nicht wenige Menschen, die Yoga üben, sind manchmal erstaunt, dass sie gar nicht so viel Trauer empfinden.

Insbesondere wenn der- oder diejenige, die gegangen ist, entweder selbst spirituell war, dann wird nämlich der, der geht oder gegangen ist, noch Lichtenergie schicken, Segensenergie schicken, alle positiven Wünsche schicken. Und dann haben manchmal die Hinterbliebenen fast so eine Art Euphorie; eine Art Lichterfahrung, eine Freude, die sie nicht erklären können und die ihnen selbst manchmal eigenartig vorkommt.

Und sie müssen manchmal diese Freude, diese Euphorie die sie haben vor anderen verbergen, denn im Westen gilt Trauer und Ernst als angemessen vor dem Hintergrund des Todes. Natürlich empfinden das nicht alle so. Manche Menschen spüren auch die Trauer des Verlustes, dass sie in diesem Leben den Verwandten nicht mehr sehen werden. Und auch das ist ganz natürlich, und es gibt viele Stadien des Trauerprozesses.

Der Tod als Erleichtetrung

Ich habe ja auch ein Buch geschrieben über Karma und Reinkarnation, da kannst du sehr viel mehr nachlesen über den Tod. Für eine zweite Art von Menschen ist es oft nachher eine Erleichterung, wenn sie sterben.

Wenn jemand vor dem Tod viel Schmerzen empfunden hat, ein sehr schwieriges Leben hatte, vielleicht alle möglichen medizinischen Behandlungen hatte, dann ist für ihn oder sie der Tod eine Erleichterung. Und auch die Angehörigen können das zum Teil spüren, vor allem, wenn sie spirituell sind. So ist der Tod nicht immer todernst. Manchmal ist der Tod eine Erleichterung. Manchmal ist der Tod Empfang von Segensenergie des Verstorbenen. Und manchmal spürt man auch einen gewissen Humor desjenigen, der gegangen ist. Der Tod kann also sehr unterschiedlich sein.

Tod und Reinkarnation - hilfreiche Themen zum Leben

Der Tod kann die verschiedensten Erfahrungen auslösen und es ist hilfreich, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen. Und ich glaube, es ist besonders hilfreich, sich mit der Reinkarnationslehre zu beschäftigen. Dadurch bekommt man ein ganz anderes Verständnis des Lebens, ein ganz anderes Verständnis dafür was wichtig ist im Leben, und natürlich einen tieferen Umgang mit den Fragen des Todes.

Mehr Informationen über Reinkarnation und Karma findest du zum einen in meinem Buch "Karma und Reinkarnation", und zum anderen findest du es auch auf unseren Internetseiten, denn das ganze Buch gibt es auch als Internetseiten aufbereitet, unter www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld, in dieses kannst du eingeben: "Reinkarnation", und dann findest du auch viele weitere Informationen rund um das Thema Reinkarnation.

Welcher Tod ist am schlimmsten? - ein Vortrag von Sukadev Bretz 2018

Im Grunde ist der Tod ist am schlimmsten, bei dem du vieles bedauern müsstest. Wenn du ein Leben gelebt hast, bei dem du das Gefühl hast, du hast ethisch gelebt, du hast gut gelebt, du hast die Herausforderungen angenommen, die das ]Leben dir gegeben hat, dann ist der Tod nichts Schlimmes.

Tod aus Sicht des Yoga

Tod - Übergang in höhere Welten

Im Yoga wird gesagt, der Tod ist ein Übergang in höhere Welt und das dieser Übergang letztlich ein schöner ist. Die Frage, welcher Tod am schlimmsten ist, ist schwer zu beantworten und manche würden sagen, der Suizid wäre der schlimmste Tod.

Suizid

Wenn du dir selber das Leben nimmst und insbesondere wenn du noch jung bist heißt es, das du noch lange erdnah, als erdgebundener Geist bleiben musst, bis deine „normale Zeit“ zu Ende gekommen ist. Auch würdest du dir nach einem solchen Tod bewusst, dass du deinen Aufgaben nicht gerecht geworden bist, du vor ihnen weggelaufen bist und es im nächsten Leben wieder voranschreitet. Deshalb solltest du dir nicht das Leben nehmen und keinen Suizid begehen.

Plötzlicher Tod

Vom Standpunkt des Yoga ist auch ein plötzlicher Tod nicht wünschenswert, insbesondere wenn er mit Verhaftungen, im Sinne von Anhaftungen verbunden ist. Angenommen, jemand verlässt sehr plötzlich seinen physischen Körper, wird zum Beispiel aus dem Körper geschleudert, ist dabei für eine Zeit bewusstlos und wacht dann wieder auf. Der Körper ist Tod aber die Person ist sich dessen noch nicht bewusst und findet sich ganz woanders wieder. Die Person „wandelt“ für eine Zeit umher, weiß nicht dass er/sie tot ist und versucht mit Menschen zu sprechen. Diese Menschen können die verstorbene Person jedoch nicht wahrnehmen, was keine besonders schöne Situation ist.

Tod eines spirituellen Menschen

Ein spiritueller Mensch wird früh erkennen, dass er/sie gestorben ist und es Zeit ist, sich zu verabschieden. In diesem Fall kannst du ein Mantra wiederholen, an Gott denken, ein Gebet sprechen, dich an deinen Guru, deinen Meister wenden, an oder einen Heiligen denken. Du kannst dir Licht vorstellen um auch dann, wenn du einen plötzlichen Tod hattest, in die höheren Welten eingehen.

Bewusstes Leben

Lebe dein Leben ethisch und nach bestem Wissen und Gewissen und laufe vor den Aufgaben nicht davon. Meditiere täglich und habe eine spirituelle Einstellung. Dann brauchst du den Tod nicht zu fürchten und der Tod wird eine schöne Erfahrung sein.

Video - Welcher Tod ist am schlimmsten?

Welcher Tod ist am Schmerzlichsten?

Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2018, im Rahmen der Vortragsreihe "Gestellte Fragen"

Lebe ein ethisches Leben

Vermutlich ist der Tod am Schmerzlichsten, wenn Du das Gefühl hast, in diesem Leben etwas zu bedauern. Wenn Du Dinge in diesem Leben gemacht hast, die nicht richtig waren, bedauerst Du diese im Moment des Todes. Dies gilt es, zu vermeiden. Handle so, dass Du ethisch gehandelt hast. In der Annahme, den Menschen nach dem Tode wieder zu begegnen mit denen man in diesem Leben zusammen war, kannst Du Dir vorstellen, diesen mit Freude wieder zu begegnen. Dann musst Du Dir nicht so viele Gedanken über den Tod machen.

Außerdem gibt es physische Schmerzen. Der Krebstod ist vermutlich besonders schmerzhaft, obgleich es heute Schmerzmittel wie Morphium gibt und der Schmerz gelindert wird. Der psychische Schmerz jedoch ist vermutlich der Schmerzhafteste. Es ist die Rede von dem Schmerz, der entsteht, wenn Du anderen etwas angetan hast, das nicht in Ordnung war und bedauerst.

Es ist günstig, zu schauen, wie Du etwas gut machen kannst. Es gibt keinen Grund langfristig mit einem schlechten Gewissen herumzulaufen. Es ist klüger von Herzen zu bedauern und anzuschauen und zu überlegen, wie man den Schaden wieder gut machen kann. Wenn Du mit einem Menschen nicht darüber sprechen kannst, kannst Du Dich für allgemein nützige Initiativen engagieren, wo Menschen geholfen werden kann.

Video - Welcher Tod ist am schmerzlichsten

Tod und Schicksal - Yoga Sutra III 23

Hier ein Vortrag zum Thema Tod und Schicksal - Yoga Sutra III 23 von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga.

Viveka Chudamani - Umgang mit der Angst vor dem Tod aus Vedanta Sicht

Der Tod kommt in jedem Fall, die Wiedergeburt muss nicht sein

- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 347 von Sukadev Bretz -

  • Hast du schon mal Angst vor dem Tod gehabt?
  • Warst du mal beim Arzt und hat er dir gesagt, dass da eventuell etwas Schlimmes sein könnte?
  • Hattest du einen kleinen Unfall und der hätte auch größer ausgehen können?
  • Ist jemand enges, ein enger Angehöriger von dir gestorben und plötzlich wird dir klar, dass auch du sterben kannst?

Lasst uns hören, was Shankara im 347. Vers über die Angst vor dem Tod sagt:

Das Feuer der wahren Erkenntnis (viveka vahni) von der Einheit der Höchsten Wirklichkeit mit der Einzelseele (para avara ekatva) verbrennt den Dschungel der Unwissenheit (avidya gahana) zu Asche. Wie könnte es für den, der den Zustand der Einheit (advaita bhava) erreicht hat, noch Grund zur Wiedergeburt (samsarana) geben?

Fürchte dich lieber vor der Wiedergeburt

Zunächst scheint es erst einmal so zu sein, dass Shankara gar nicht auf die Furcht vor dem Tod eingeht. Eigentlich ist eine wichtigere Furcht die Furcht vor der Wiedergeburt. Swami Vishnu hat gerne gesagt, dass er keine Angst vor dem Tod hat, sondern eher Angst vor der Wiedergeburt. Der Tod kommt in jedem Fall, die Wiedergeburt muss nicht sein. Der Tod führt für Menschen, die sich einigermaßen richtig verhalten haben, eher zu einer schönen Erfahrung.

Die Umstände des nächsten Lebens sind ungewiss

Aber die Wiedergeburt: Du weißt nicht, in welche Umstände du geboren wirst. Manche der Zuhörer hatten ein schwieriges Leben. Vielleicht eine schwierige Kindheit, keine Eltern oder sich streitende Eltern, vielleicht Missbrauch oder Misshandlung und selbst wenn du in einem beschützten Elternhaus aufgewachsen bist, ist das auch nicht so schön.

Es gibt keine Garantie, dass du im nächsten Leben wiedergeboren wirst in eine Gegend, wo es keinen Hunger und keinen Krieg gibt. In der Mehrheit der Länder gibt es Hunger oder Kriege. Da kannst du auch wieder hineingeboren werden. Wer weiß, was Menschen mit diesem Planeten noch machen werden, wenn er atomar verseucht ist oder eine Klimakatastrophe gekommen ist, der Planet so heiß ist, dass der Mensch nicht normal leben kann.

Verbrenn die Unwissenheit, dann ist Angst überflüssig

Die Furcht vor der Wiedergeburt ist wichtiger als die Furcht vor dem Tod. Aber selbst die Furcht vor der Wiedergeburt brauchst du nicht zu haben. Wenn du nämlich das Feuer der wahren Erkenntnis hast, dann wird der Dschungel der Unwissenheit zu Asche verbrannt.

In diesem Sinne ist es wichtig, das Feuer der wahren Erkenntnis zu entfachen, den Dschungel der Unwissenheit zu verbrennen. Dann bist du wahrhaftig eins mit dem Göttlichen, keine Angst vor dem Tod, keine Angst vor der Wiedergeburt.

Ode an den Tod

Yama - der Totengott - auf einem Büffel, Malerei um 1820

- Abschnitt aus dem Buch: Was wird aus der Seele nach dem Tode - von Swami Sivananda -

O Tod, o Gott Yama, lebe wohl!
Du bist der Verwalter der Gesetze Ishwaras.
Alle Wesen fallen Dir zu,
Alle kommen in Deine Gewalt.
Du bist die Zeit,
Du bist Dharma Raja,
O, allwissende Kala (Zeit),
Du bist der Gesetzgeber.
Du kennst die drei Zeitabschnitte.
Du belehrtest einst Nachiketas über
Über den Atman oder Brahma Vidya.
Ich bin jenseits von Zeit und Tod,
Ich bin die Ewigkeit.
Was bedeutet Zeit für die Ewigkeit?
Zeit ist nur eine menschliche Vorstellung.
Ich bin jenseits des Geistes,
Und ich fürchte Dich nicht mehr.
Ich bin nicht mehr unter Deiner Gewalt
Und verlasse Dich für immer.
Ich danke Dir für all Deine guten Taten,
Ich grüße Dich, o Gott Yama!
Ich möchte nun Videhamukti erlangen
Und in das Höchste Selbst eingehen.

Was ist wahrer Tod?

Glücksspiel und andere Unterhaltungen sind wahrer Tod

- Abschnitt aus dem Buch: Was wird aus der Seele nach dem Tode - von Swami Sivananda -

Nicht täglich die Gita und Upanishaden zu studieren,
Nicht zu allen Zeiten an Gott zu denken,
Nicht Sadhus und Gurus zu dienen,
Das ist wahrer Tod.
Weder gleichen Blick
Noch ausgeglichenen Geist,
Kein Atman drishti zu haben,
Das ist wahrer Tod.
Ohne Brahma Jnana,
Ohne ein mitfühlendes Herz,
Ohne Barmherzigkeit
Das ist wahrer Tod.
Sich selbst mit dem Körper identifizieren,
Seine göttliche Natur vergessen,
Ohne Ziel leben,
Das ist wahrer Tod.
Wetten und Kartenspielen,
Romane lesen, trinken und rauchen,
Klatschen, tadeln und Ärgernis geben,
Das ist wahrer Tod.
Unrechtmäßig sein Geld verdienen,
Die Frauen anderer begehren,
Andere beleidigen,
Das ist wahrer Tod.
Ein Sinnenleben führen,
Lebensenergie vergeuden,
Einen begehrlichen Blick haben,
Das ist wahrer Tod.

Kapitel 14: Tod und Bestattung

Im nachfolgenden Text beschreibt der Indologe Heinrich Zimmer Tod und Bestattung zur Zeit der Veden, Riten, Gebräuche und Hymnen. Aus dem Buch "Altindisches Leben: Die Cultur der vedischen Arier", nach den Samhita dargestellt von Heinrich Zimmer, Berlin 1879. Es soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass das Wort Arier beim Indologen Zimmer ausschließlich im völkerkundlichen und sprachwissenschaftlichen Zusammenhang genannt wird.

Der Mensch (manu) ist des Todes Genosse (mrtyubandhu); dies ist nun einmal feststehend und nicht zu ändern (Rv. 10, 95, 18), an ewiges Leben auf dieser Erde ist darum nicht zu denken. Gleichwohl klammert sich in den Hymnen des Rigveda der Mensch mit aller Zähigkeit an dies Leben: »Wenn wir Menschen auch des Todes Genossen sind, o ihr Aditya, so verlängert doch unsere Lebenskraft zu langem Leben« — fleht ein Kanvide Rv. 8, 18, 22. Hundert und eine Todesart (ekaçatam mrtyavah) gibt es nach dem Av. (8, 2, 27); eine davon gilt nur als die natürliche und gewünschte, die durchs Alter (jara, jaras, jariman): »Dieser soll dir heranwachsen bis zum Greisenalter, nicht sollen ihn, o Agni, die 100 Todesarten beschädigen« Av. 2, 28, 1. »Ihm soll die Lebenskraft Greisenalter verleihen, die hundert anderen Todesarten soll er vermeiden« Av. 1, 30, 3; jaramrtyu »den Tod durchs Alter erlangend« soll der Mensch werden Av. 2, 13, 2; 28, 2.

Pranayama, eine Möglichkeit den Tod zu überwinden?

Langes Leben (dirghamayuh) bildet daher bei den Sängern neben Reichthum und Macht, grosser Familie das Thema ihrer täglichen Gebete: »Immerdar wohlgemuth, wohlsehend, reich an Nachkommen, von Krankheit frei und frei von Schuld wollen wir, o du an Freuden Reicher, dich aufgehen schauen Tag für Tag lebend, o Surya«, ist eines Sehers Wunsch. »Hundert Herbste seien uns nahe, o Götter, wenn ihr unsere Leiber altern macht. Wenn unsere Söhne Väter sind, nicht schädigt unser Leben in der Mitte seiner Bahn« Rv. 1, 89, 9. »Kind und Nachkommenschaft mögen wir hundert Winter lang heranwachsen sehen« Rv. 1, 64, 14. »Durch die von dir gespendeten heilsamen Heilmittel, o Rudra, möge ich hundert Winter erreichen« Rv. 2, 33, 2.

Hundert Herbste bildeten das Lebensmaß (matra) des vedischen Ariers, erst wenn dies voll ausgemessen (ma) war, dann wollte er zum Himmel eingehen (svarga) Av. 18, 2, 44. 45; wer früher dahin ging, vor dem Alter (pura jarasah Rv. 8, 67, 20; Av. 5, 30, 17; 10, 2, 30; 11, 3, 56), der starb vor dem vollen Lebensziel (pura ayushah) Çatap. Br. 2, 1, 4, 1. Einmal musste jedoch das leidige Greisenalter, das die Manneskraft aufreibende kommen: »Wie Nebel (eine Wolke) verhüllt (minati - vermindert) das Alter eine schöne Gestalt; vor diesem Fluch behüte uns, o Agni« bittet Paraçara Rv. 1, 71, 10. »Hohes Alter macht der Körper Schönheit schwinden« predigt Lopamudra ihrem Gatten Agastya Rv. 1, 179, 1. Dann musste der Mensch Yamas Pfad (Rv. 1, 38, 5) betreten, da nur durch den Tod der Weg zu jenem Ziele des Strebens (prayati Rv. 10, 129, 5) ging.

Jacob Grimm zeigt in seiner Abhandlung »Über das Verbrennen der Leichen«, dass sowohl Begraben als Verbrennen gleichberechtigte Bestattungsarten bei einzelnen Gliedern der indogermanischen Völkerfamilie waren. Beiden Arten der Bestattung begegnen wir auch im vedischen Alterthum in gleicher Berechtigung: Rv. 10, 15, 14 heissen die Manen (pitarah) die durchs Feuer verbrannten (agnidagdha), durchs Feuer gekosteten (ibid. 11); ihnen stehen zur Seite die nicht durchs Feuer verbrannten (anagnidagdha) d. h. die begrabenen. Av. 18, 2, 34 werden zum Opfer gerufen die Väter, welche nikhatah, welche paroptah, welche dagdhah und welche uddhitah sind. Unter den ersteren sind deutlich die Begrabenen gemeint, unter den dagdhah die Verbrannten, unter den vierten (uddhitah) diejenigen, die als Greise ausgesetzt wurden und so umkamen (siehe S. 328). Dürfen wir bei den paroptah an die éranische Sitte, der Gestorbenen Leichname hinaus zu werfen den Thieren zum Fraß, denken? Die Schilderung einer Bestattung vermittelst des Verbrennens haben wir Rv. 10, 16, vermittels des Begrabens Rv. 10, 18.

Zu den Pflichten der Angehörigen gehörte, den Todten vor der Bestattung zu baden, ihm den Bart zu waschen und dann Haupthaar, Bart, Haare am Körper und Nägel zu schneiden Av. 5, 19, 14; Açval. çrautas. 6, 10, 2. Sodann wurde ihm eine Fußfessel (kudi) angebunden, die seinen Fuß hemmen sollte, dass er nicht wieder störend in die Welt der Lebenden zurückkehre Av. 5, 19, 12. Nach Rv. 10, 18, 9 bekommt der Tote erst kurz vor der Grablegung den Bogen aus der Hand genommen; dies lässt schließen, dass der Mann in voller Ausrüstung bestattet wurde. Der zur Verbrennungsfeierlichkeit gesprochene Hymnus lautet (Rv. 10, 16):

»Verletze jenen nicht durch dein Brennen, o Agni, verbrenne ihn nicht; mach seine Haut nicht schrumpfen, noch seinen Leib. Wenn du ihn gar gemacht hast, o Jâtavedas, so sende ihn den Vätern zu. 1.
Wenn du ihn gar gemacht hast, o Jatavedas, dann übergib ihn den Vätern; wenn er in jenes Geisterleben eingeht, dann soll er in der Götter Herrschaft gelangen. 2.
Zur Sonne gehe das Auge, in den Wind der Athem, zum Himmel und zur Erde gehe mit denjenigen Theilen, die ihrer Natur nach (dharmana) dahin gehören; oder in die Wasser gehe, wenn dort es dir bestimmt ist, in die Kräuter gehe mit deinen Gliedern. 3.
Der Bock ist (dein) Antheil, den brenne mit der Gluth, den brenne deine Flamme, dein Strahl; mit deinen heilbringenden Erscheinungsformen, o Jatavedas, führe jenen in die Welt der Frommen. 4.
Lass ihn wieder los zu den Vätern, ihn, der in dich geopfert worden ist mit Svadhâspenden; in Leben gekleidet gehe er zu den Übrigen (sc. Vätern), er vereinige sich mit seinem (neuen) Leibe, o Jatavedas. 5.
Welche Verletzung dir (d. i. der Leiche) ein schwarzer Çakuna zufügte (atutoda), eine Ameise, eine Natter oder ein Çvàpada, die mache das allverzehrende Feuer heil, und der Soma, der in die Priester gelangt ist. 6.
Mit Fett umhülle dich in einen Panzer gegen Agni, bedecke dich ringsum mit Fett und Opferschmalz; nicht wird der kräftige an der Gluth sich erfreuend dich dann fest (dadhrk) umpacken und dich durch Brennen beschädigen. 7.
Agni, stürze diese Schale nicht um, lieb ist sie den Göttern und den somaliebenden (Vätern); diese Schale, welche ein Pokal für die Götter, aus ihr laben sich die unsterblichen Götter. 8.
Den fleischfressenden Agni sende ich weit von hinnen, Unreinigkeit hinwegführend gehe er zu denen, welche Yama zum König haben; hier soll dieser andere Jatavedas den Göttern das Opfer kundig zuführen. 9.
Den Agni, den fleischfressenden, der in euer Haus eintrat, obwohl er diesen andern Jatavedas sah, den erwähl ich, den Gott, zum Manenopfer, er treibe die Gluth zum höchsen Ort. 10.
Der Agni, welcher die Leichname fortführt, der bringe durchs Opfer herbei die an Gerechtigkeit sich freuenden Manen: er verkünde den Göttern und Vätern unsere Opfer. 11.
Verlangend haben wir dich eingesetzt, verlangend entflammen wir dich; verlangend fahre herbei die verlangenden Väter, damit sie das Opfer verzehren. 12.
Welchen Ort du, o Agni, verbrannt hast, den besäe aufs Neue; Kiyambu soll hier aufschießen, Pâkadurva und Vyalkaçâ. 13.
In kühlungsreichem Kühl, an erfrischender Erfrischung komm mit dem Froschweibchen zusammen, erfreue diesen Agni.«  14.
Hof Yamas, des Todesgottes

Genaueres über den Verlauf der Feier lässt sich aus diesem Hymnus nicht viel gewinnen; in den wesentlichsten Punkten wird dieselbe mit der in den Grhyas. vorgeschriebenen übereingekommen sein. Hierfür genügt es, auf Max Müller ZDMG. 9, I ff. zu verweisen.

Der Feier der den brahmanisierten Indern für Erwachsene unbekannten Bestattungsart des Begrabens gilt der Hymnus Rv. 10, 18. Über denselben weiß ich Roths schöner Behandlung ZDMG. 8, 468 ff. nichts Wesentliches hinzuzufügen; ich setze daher jene her.

»Die Verwandten und Freunde des Toten sind um die in die Nähe des Grabes gebrachte Leiche versammelt. In der Mitte ihres Kreises sitzt die Wittwe; an der Seite des Toten und bei ihnen an dem dort errichteten Opferherde, auf welchem das Feuer lodert, steht der Liturg, welcher in der Eingangsstrophe den Tod beschwört, die Versammelten zur Andacht auffordert und das frohe Gefühl der Lebenden ausspricht, dass das Todeslos nicht auf sie gefallen sei.

1. Entfern dich Tod, und ziehe deine Straße
für dich, geschieden von dem Weg der Götter.
Du siehst und hörest was ich zu dir rede,
verletz uns nicht die Kinder, nicht die Männer!
2. Ihr, die ihr kamt des Todes Tritt verwischend
und fernerhin des Lebens Kraft geniessend,
Zunehmend an Besitz und Kindersegen,
ihr Fromme, euer Sinn sei rein und lauter!
3. Geschieden sind die Lebenden vom Toten,
der Gottesdienst gelang uns heute glücklich,
Und wir sind da bereit zu Tanz und Scherzen,
auch fernerhin des Lebens Kraft geniessend.

Es folgt nun eine sinnbildliche Handlung. Der Liturg legt einen Stein zwischen die Reihe der Versammelten auf der einen und den Toten oder das bereitgehaltene Grab auf der andern Seite. Das ist die Grenzscheide der beiden Reiche des Todes und des Lebens. Der Tod, welcher jene Leiche allerdings in seiner Gewalt hat, darf diesen Markstein nicht überschreiten. Daran knüpfte sich der Wunsch, dass keiner der Überlebenden vor der Zeit hinweg genommen werde, und dass der Gott Tvashtar, der Bildner, welcher den Nachwuchs der Geschlechter bildet, also über junges und frisches Leben gebietet, ihnen Lebenskraft verleihen möge:

Yama, der Todesgott, auf einem Büffel
4. Ich setz die Scheidewand für die so leben,
dass Niemand mehr zu jenem Ziele laufe.
Sie sollen hundert lange Herbste leben,
den Tod durch diesen Felsen von sich halten.
5. Wie Tag auf Tag in einer Folge aufgeht,
und wie des Jahres Zeiten richtig wandeln,
Die folgende der frühern nicht entstehet,
so mach, o Schöpfer, ihre Lebenszeiten.
6. Zu Jahren kommt, und seht das Greisenalter
je nach der Reibe euren Lauf vollendend.
Der Bildner tüchtiger Geschöpfe Tvashtar
verschaffe lange Dauer eurem Leben.

Es wird nun zum Opfer geschritten. Die Freundinnen der Witwe, Eheweiber, bei welchen das Verhältnis noch nicht gestört ist, welches hier der Tod zerrissen hat, werden vom Liturgen aufgefordert, in festlichem Schmuck und ohne Zeichen der Trauer in die heilige Umgrenzung des Altars zu treten und ihre Gabe ins Feuer zu gießen. Ihrem Vorgang hat wohl die Witwe selbst zu folgen, an welche das Wort ergeht, sich jetzt von der Leiche zu trennen, da das Band zwischen ihr und dem Gatten gelöst sei. Mit dieser Handlung tritt sie heraus aus dem Kreise des Toten und wieder ein in die »Welt des Lebens« am Feuerherde, wo der leuchtende Gott alle Lebendigen um sich sammelt. Der Liturg selbst aber nimmt aus der Hand des Toten den Bogen, zum Zeichen, dass, was jener im Leben gegolten und gekonnt hat, nicht verloren gehen, sondern bei der Gemeinschaft der Überlebenden zurückbleiben soll.

7. Die Weiber hier, Nichtwittwen, froh des Gatten,
sie treten ein und bringen fette Salbe,
Und ohne Thräne, blühend, scheu geschmücket,
beschreiten sie zuerst des Toten Stätte.
8. Erhebe dich, o Weib, zur Welt des Lebens:
des Odem ist entflohn, bei dem du sitzest,
Der deine Hand einst fasste und dich freite,
mit ihm ist deine Ehe nun vollendet.
9. Den Bogen nehm ich aus der Hand des Toten
für uns ein Pfand der Herrschaft, Ehre, Stärke.
Du dort, hienieden wir als brave Männer,
Wir wollen schlagen jedes Feindes Angriff.

Jetzt erst, nachdem das Eheband gelöst und die Tüchtigkeit des Lebendigen auch symbolisch von den Toten genommen ist, senken sie ihn in das Grab mit Wünschen, dass die Erde ihn freundlich empfangen und dieses »Haus von Erde« ihm eine gute Wohnstatt sein möge.


Tod cf883829b5.jpg
10. So gehe ein zur mütterlichen Erde,
sie öffnet sich zu gütigem Empfange
Dem Frommen zart und linde wie ein Mädchen;
sie schütze fortan dich vor dem Verderben!
11. Du Erde thu dich auf für ihn und sei nicht eng,
den Eintritt mach ihm leicht, er schmieg sich an dich an.
Bedeck ihn wie die Mutter, die
das Kind in ihr Gewand verhüllt.
12. Geräumig stehe fest die Erdenwohnung,
von tausend Pfeilern werde sie getragen.
Von nun an bleibe das sein Haus und Reichthum
ein sichres Obdach ihm für alle Zeiten.

Nun ruht der Tote im Grabe, und es wird vorsichtig geschlossen, dass nicht die Last des Bodens auf ihn drücke. Die Väter, die vorangegangenen Frommen mögen ihm seine Kammer offen halten. Zugleich wünscht der Liturg, dass das, was er hier an einem Toten thut, ihm selbst keinen Nachtheil bringe. Es lässt sich aber nicht mit Sicherheit sagen, was das Wort, das im Folgenden mit »Platte« übersetzt ist, bedeute. Am wahrscheinlichsten hat man an eine Platte oder auch Diele zu denken, welche über die Höhle des Grabes gelegt wird, um das Auffallen der Erdschollen auf den Leichnam selbst zu verhindern, der in keinen Verschlag eingeschlossen ist. Stellen in den Totenliedern des Atharvaveda reden allerdings von einem Sarge, von einem »Baume«, wie unser eigenes Alterthum die Totenbäume hat, aber in dem vorliegenden Liede ist davon keine Spur zu finden. Der letzte Wunsch aber, der dem Toten nachgerufen wird, weist zum Himmel hinauf. Hier wird dem Leibe eine Ruhestatt bereitet, dort aber möge der Herrscher der Seligen, Yama, dem entflohenen Geist einen himmlischen Sitz verschaffen.

13. Die Erde habe ich rings um dich befestigt;
mir schade nicht, dass ich die Platte lege.
Die Väter mögen dir die Säule halten,
dort aber Yama einen Sitz bereiten.

So findet die ganze Handlung einen schönen Schluss«. Vergl. Siebenzig Lieder Seite 150 ff.

Weitere Erwähnung des Begrabens findet sich Rv. 7, 89, 1: »Nicht möchte ich gern, o König Varuna, hinabsteigen in das aus Erde bestehende Haus; habe Erbarmen, schön Waltender«, fleht Vasishtha. »Dich bedecke ich glücklich mit dem Gewand der mütterlichen Erde; unter den Lebenden möge zum Heil mir dies ausschlagen, Svadhâ bei den Vätern dir zu Theil werden« Av. 18, 2, 52. »Möge er nicht Bewohner des Hauses von Erde (bhumigrha) werden« wird über einem Kranken ausgerufen (Av. 5, 30, 14), zu dem der Beschwörer einige Verse vorher sagt: »Folge nicht den beiden Boten Yamas, zu den Wohnsitzen der Lebendigen gehe«. Die von Roth oben angezogenen Stellen des Atharvaveda sind 18, 2, 25: »Nicht soll dich der Sarg (vrksha) beengen, nicht die göttliche, große Erde«; 18, 3, 70: »Gib, o Baum (vanaspati), wieder zurück diesen, welcher in dich geborgen ist, dass er an Yamas Sitze schaltend weile«.

Die Stätte, wo die Gebeine der Verbrannten gesammelt wurden (çmaçana), wird im Atharvaveda und in der Taitt. S. (5, 2, 8, 5; 5, 4, 11, 3) öfters erwähnt; an diesem unheimlichen Orte übten Zauberer ihre Kunst aus Av. 5, 31, 8 ; 10, 1, 18.

(Aus dem Buch "Altindisches Leben: Die Cultur der vedischen Arier", nach den Samhita dargestellt von Heinrich Zimmer, Berlin 1879)

Wo Tod ist, ist auch Leben

Wo Tod ist, ist auch Leben und wo Leben ist, ist auch Tod. Leben bedeutet werden und vergehen und in der indischen Mythologie gibt es Brahma, Vishnu und Shiva. Bramah ist der Schöpfer, Vishnu der Erhalter und Shiva ist der Zerstörer. Alles gehört zusammen und auch beim Vorgang der Atmung wird Sauerstoff zerstört, Kohlendioxyd wird geschaffen und Leben wird erhalten.

In jedem Moment ist Tod und auch Leben

Täglich gelangen Mikroorganismen in den Körper. Davon werden manche vernichtet, andere integriert und manche erhalten von dem, was dem Körper unter anderem in Form von Nahrung zugeführt wird, neue Kraft und Nährstoffe, um sich weiter zu entwickeln. Wann immer du etwas verlierst, wird etwas Neues geboren. Und wenn immer etwas Neues entsteht, wird etwas anderes vergehen. Und auch wenn ein lieber Mensch von dir geht, dann geht er nicht wirklich.

Vom Standpunkt des Yoga

Aus der Sichtweise des Yoga verlässt der, der auf der physischen Ebene gestorben ist, diese Ebene und geht in die Astralwelt. Was in der physischen Welt ein Tod ist, wird in der feinstofflichen Welt zu einer Geburt. in umgekehrter Weise bedeutet die Geburt auf der physischen Welt den Tod dieses Wesens in der feinstofflichen Welt.

Der Tod - Artikel von Bhajan Noam

Artikel von Buchautor, Dozent, Therapeut und Mystiker Bhajan Noam

Der Tod als Übergang in eine neue Dimension

Geburt in eine neue Dimension

Es gibt keinen Abschied in diesem wundervollen einen Sein. Wo sollten wir hingehen, wo sollten wir hinsterben, wohin sollten wir uns verabschieden? In der wirklichen Welt, in der Welt des Bewusstseins, ist nur ein Raum, eine Zeit, eine Unendlichkeit, in der alles bleibt und immer neu sich entfaltet.

So ist hier jedes Ereignis, selbst ein vermeintlicher Abschied, eine große Bereicherung! Abschied ist eine Begegnung auf einer neuen Ebene. Tod ist Geburt in eine neue Dimension hinein. Kannst du vom Wind sagen, ob er gerade kommt oder ob er geht? Er weht nur an dir vorbei – mal sanfter, mal stärker – doch er ist immer da und du kannst ihn in allen seinen Qualitäten genießen.

Die Rose hat ihre Zeit des Blühens und hat ihre Zeit des Welkens, des dornengeschützten sich Erneuerns. In deinem Herzen bleibt diese ganze Schönheit unvergänglich. Menschen von denen wir uns trennen, behalten wir doch für immer im Herzen. Und das Herz macht sie mit der Zeit schöner und reiner und kostbarer. Das ist die Aufgabe des Herzens und der Zeit und auch deiner Tränen. So ist Abschied einfach ein Lernen, ein Lernen, alles wieder ursprünglich zu sehen. In ursprünglicher Schönheit, Kraft und Weisheit, in ursprünglicher Liebe, Freiheit – und Einheit.

Der Schmerz beim Loslassen ist noch ein Identifizieren mit etwas, was du dir selbst erträumt hast, was aber in Wirklichkeit nie existiert hat. Mache darum jeden Abschied zu einer neuen, interessanten und unvergesslichen Begegnung mit dir selbst.

Der Tod ist das Tor zum Leben

Im tiefen Wissen, dass du stirbst, fällt alles Unechte von dir ab. Mit dieser Erfahrung, die plötzlich geschieht, bist du augenblicklich frei, eingetreten in DAS WAS IST. Das ewige Wunder!

Der Tod ist ein Anfang, nicht das Ende. Der Tod ist die zwingende Voraussetzung für das Leben. Das Leben, das ewig ist. Der Tod ist deine Taufe. Der Tod ist deine Neugeburt. Der Tod ist dein Siegestor, wenn du es demütig, voller Hingabe, voller Liebe und mit Würde durchschreitest. – Dann ist dieser Augenblick Ekstase. Die höchste Ekstase, die möglich ist. Ein strahlendes Feuerwerk, mit dem dich das Leben als König, als Königin empfängt.

Alle Energie, die du bisher zum Festhalten an all deinem nutzlosen, kindlichen Spielzeug aufbringen musstest, ist plötzlich freigesetzt. Ein alchimistischer Prozess, der sich in deinem Herzen vollzieht: Das unwissende Kind, der Bettler ist verschwunden. – Ein König ist erschienen. Denn Tod bedeutet, deine Irrtümer loszulassen, deine Missverständnisse, deine Illusionen. Der Vogel, der vom Himmel fällt, das Vogelherz, das plötzlich nicht mehr schlägt – in ihm geht dennoch unbemerkt das Leben weiter. Und die Liebe findet immer neue Flügel.

Dein Tod ist eine Offenbarung. Dein Tod ist deine wahre Geburt, die eine Heimkehr ist. Ein Nachhausekommen zu deinen göttlichen Wurzeln und Zweigen. Ist das nicht hoffnungsvoll? Und ist da nicht eine ganz andere Geburtsvorbereitung notwendig?

Meditation ist hier die Geburtsvorbereitung. Meditation ist der Königsweg. Nur Meditation, bewusst oder manchmal unbewusst geübt, vermag dich ins Göttliche hinein zu gebären. Und die Hebammen an deiner Seite, die dich bis zum Erkennen begleiten, sind Wachsamkeit und Hingabe, sind Annehmen und Abgeben, sind deine Güte und die Freiheit, die du lebst und gewährst.

Denke über den Tod nach. Meditiere über den Tod. Sei wach. Beginne jetzt damit, auch wenn du jung zu sein glaubst. Was ist die Jugend, was ist das Alter gemessen an deinen vielen tausend Leben? Du bist eine alte Seele in welchem Körper auch immer. Jetzt ist dein Augenblick zu erwachen! Der Tod geschieht nicht irgendwann am Ende. Es gibt kein Ende, wie es kein Beginnen gibt. Tod geschieht jeden Augenblick. Geburt ebenfalls. Und du kannst deiner Unbewusstheit jetzt ein Ende setzen. Meditiere.

Die Erkenntnis, die bald aus deiner Meditation erblüht, dass der Tod hier und jetzt geschieht, so wie zugleich das Leben sich hier und jetzt entfaltet, bündelt deine Energien auf den einen Brennpunkt, der dein ganzes Leben heiligt.

Wenn du im Leben schon voller Vertrauen in die Süße des Göttlichen hineinstirbst, dann wird auch dein körperliches Dahinscheiden ein großes Fest sein. Doch wenn du am Körper haftest bis zuletzt, wenn sich dein Denken bis ans Ende um Einfluss, Macht und Besitz dreht, wirst du noch in deinem Grab von Alpträumen gequält werden. Das ist die wahre Hölle.

Erkennst du die Friedensbotschaft, dann ist kein neuer Körper mehr nötig. Dann bist du in Gott und Gott ist in dir. Das ist das wahre Paradies. Gott schenkte den Menschen die kleinen Tode zum Üben: Den Schlaf und den Orgasmus. – Um Meditation musst du dich selbst bemühen. Doch der Lohn am Ende ist nichts weniger als ALLES.

Video: „Das Tor zum Leben“

Hier findest du ein Video zum Thema "Der Tod". Text und Musik: Bhajan Noam

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.

Quelle

Siehe auch

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Tod

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Tod:

Literatur

Weblinks

Seminare zum Thema Reinkarnation

Hier findest du Seminare zum Thema Reinkarnation: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/reinkarnation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS