Asana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Laut den [[Schrift]]en gibt es so viele [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] oder [[Körperstellung]]en, wie es Lebewesen in diesem [[Universum]] gibt. Ingesammt soll es 8.400.000 Asanas geben, passend zu den den 84 [[Lakhs]] von Körpern. Die Asanas entsprechen den verschiedenen Sitzhaltungen, die man bei den verschiedenen Lebensformen in der [[Schöpfung]] finden kann.  
Laut den [[Schrift]]en gibt es so viele [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] oder [[Körperstellung]]en, wie es Lebewesen in diesem [[Universum]] gibt. Ingesammt soll es 8.400.000 Asanas geben, passend zu den den 84 [[Lakhs]] von Körpern. Die Asanas entsprechen den verschiedenen Sitzhaltungen, die man bei den verschiedenen Lebensformen in der [[Schöpfung]] finden kann.  


Von den 84 Lakhs von Asanas sind gelten 84 als die besten; und von denen wurden 32 als nützlich für den [https://www.yoga-vidya.de/tantra/tantra-philosophie-shiva-und-shakti/mensch-und-evolution/ Menschen] befunden. Asanas können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_meditation.html Meditationsstellungen] und die Stellungen für die [[Gesundheit]] und [[Kraft]]. Nach den [[Yoga Shastra]]s gibt es vier hervorragende [[Meditationsstellungen]]: [[Padmasana]], [[Siddhasana]], [[Swastikasana]] und [[Sukhasana]].  
Von den 84 Lakhs von Asanas sind gelten 84 als die besten; und von denen wurden 32 als nützlich für den [https://www.yoga-vidya.de/tantra/tantra-philosophie-shiva-und-shakti/mensch-und-evolution/ Menschen] befunden. Asanas können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_meditation.html Meditationsstellungen] und die Stellungen für die [[Gesundheit]] und [[Kraft]]. Nach den [[Yoga Shastra]]s gibt es vier hervorragende [[Meditationsstellung]]en: [[Padmasana]], [[Siddhasana]], [[Swastikasana]] und [[Sukhasana]].  


[[Datei:Narendra-und-Noemi-Kinderyoga.jpg|thumb|[[Eltern]] können [[Yoga]] zusammen mit ihren [[Kinder]]n üben]]
[[Datei:Narendra-und-Noemi-Kinderyoga.jpg|thumb|[[Eltern]] können [[Yoga]] zusammen mit ihren [[Kinder]]n üben]]
Zeile 50: Zeile 50:


Das Üben von Asanas verursacht keine Kosten. Du brauchst keine Hanteln, Gewichte oder Barren, um den Yogaraum einzurichten. Man benötigt höchstens eine einfache weiche Decke, um darauf Asanas zu praktizieren.
Das Üben von Asanas verursacht keine Kosten. Du brauchst keine Hanteln, Gewichte oder Barren, um den Yogaraum einzurichten. Man benötigt höchstens eine einfache weiche Decke, um darauf Asanas zu praktizieren.
== Asana im Patanjali Yoga Sutra ==
[[Datei:Keshava Lotussitz-fuer-internet.jpg|thumb|[[Keshava]] im Lotus]]
''- Ein Kommentar von Sukadev Bretz 2019 -''
'''Kommentar zum Yoga Sutra 2. Kapitel, Vers 46 bis 48'''
* Was ist Asana im [https://schriften.yoga-vidya.de/patanjali-raja-yoga-sutra/ Yoga Sutra]?
* Welche Wirkungen hat [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana]?
* Warum solltest du Asana üben, und
* wie übst du [https://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Asana]?
Das sind Fragen, auf die [[Patanjali]] eingeht in Vers 46 bis 48 im Yoga Sutra.
=== Asana im Kontext des Yoga Sutra ===
Asana gehört im [[Yoga Sutra]] zu den [[Ashtangas]], zu den acht Stufen des Yoga. Asana ist die dritte Stufe der Ashtangas. Wir können sagen: Asana ist wie der Übergang zu dem, was man als [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] bezeichnen kann.
* [[Yama]] ist die [[Ethik]] im Umgang mit anderen.
* [[Niyama]] ist die [[persönlich]]e [[Lebensführung]].
* Asana ist die [[Sitzhaltung]], oder auch die Haltung/Körperhaltung.
* [[Pranayama]] ist die [[Atmung]] bzw. Herrschaft über den Atem, oder auch die Herrschaft über das Prana, die Lebensenergie.
* [[Pratyahara]] ist der Rückzug der Sinne und der Rückzug des Geistes nach innen.
* [[Dharana]] ist die Konzentration.
* [[Dhyana]] ist die Meditation.
* [[Samadhi]] ist das Überbewusstsein.
Eine der Interpretationen der unteren sechs sind die verschiedenen Stufen der [[Meditation]].
[[Datei:Shiva Meditation Dhyana-Mudra.JPG|thumb|Shiva - Der Ur-Yogi]]
* Asana: Setze dich hin, gerader Rücken, entspanne, bewege dich nicht.    
* Pranayama: Steuere deinen [[Atem]], um in der Meditation dein [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] zu konzentrieren.
* Pratyahara: Übe Bewusstseinsübungen, um den [[Geist]] nach innen zu führen in einen [[meditativ]]en [[Bewusstseinszustand]].        
* Dharana: Führe den Geist zur [[Konzentration]] , das eigentliche [https://mein.yoga-vidya.de/meditation Meditationsthema].       
* Dhyana: Gehe ganz tief in die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], in die [[Absorption]].                                       * Samadhi: Gehe ins [[Überbewusstsein]], wo Zeit, Raum und letztlich [[Identifikation]] schrittweise verschwinden.
=== Verse 46 bis 48 Patanjali Yoga Sutra ===
So sind wir nun bei Asana angekommen, und in den nächsten Versen wird Patanjali auch Pranayama, Pratyahara, Dharana und Dhyana beschreiben.
Zunächst einmal die Verse über Asana:
'''46. Vers:'''
''Die Asana soll [[fest]] und bequem sein.''                  
'''47. Vers:'''
''Die Asana wird gemeistert durch das [[Loslassen]] von [[Spannungen]] und durch Meditation auf das [[Unendlich]]e.''      
'''48. Vers:'''
''Durch Meisterung von Asana wird man frei von den Angriffen der Gegensatzpaare.''
=== Bedeutung von Asana ===
[[Datei:Swami Vishnu Devananda Asanas.jpg|thumb|[[Swami Vishnu]] bei fortgeschrittener Asanapraxis]]
Drei Verse, die sehr tiefe [[Bedeutung]] haben. Auf einige davon soll hier eingegangen werden.
Zunächst: „Sthira sukham asanam“ – sthira sukha asana. Asana sollte „[[sthira]]“ und „[[sukha]]“ sein. Asana hat ja viele Bedeutungen. Asana hat etwas mit [[Sitzen]] zu tun, hat etwas mit [[Haltung]] zu tun. Und Asana, so könnte man sagen, hat in vielen Kontexten eine Bedeutung.
* 1. [[Meditationssitz]]
* 2. Die verschiedenen Körperstellungen im [[Hatha Yoga]]
* 3. Die [[Körperhaltung]] auch im [[Alltag]]
* 4. Eine Einstellung den ganzen Tag über/ [[spirituell]]e [[Lebenseinstellung]]
Zu all dem kann man den 46. Vers interpretieren.
==== Die Meditationshaltung sollte bequem sein ====
Die Sitzhaltung für die [[Meditation]] sollte „sukha“ sein, und sukha heißt [[bequem]], [[angenehm]], man sagt auch manchmal entspannt. Was heißen soll: Wenn du [[meditieren]] willst, dann solltest du eine Asana finden, also eine Sitzhaltung, die für dich angenehm und entspannt ist. Natürlich muss man manchmal auch eine [[Zeit]] des Unangenehmen in Kauf nehmen, bis der [[Körper]] sich daran gewöhnt. Aber langfristig solltest du eine Sitzhaltung finden, in der du [[entspannen]] kannst.
„Sthira“ heißt fest, sthira kann auch gedeutet werden als aufrecht. Sthira heißt also fest und aufrecht. Was heißen soll: Wenn du meditierst, halte deinen [[Rücken]] gerade. Und dann bewege dich nicht. Wenn du meditierst, versuche zwar, die Schultern zu entspannen, Kiefergelenke zu entspannen, Augen zu entspannen, die Beine zu entspannen usw., aber bleibe [[bewegungslos]]. Und das ist etwas [[Wichtig]]es. Nicht die Finger bewegen, nicht den Kopf bewegen usw. Manchmal geschieht es, während du bewegungslos sitzt, dass die Finger sich von selbst bewegen. Es kann geschehen, dass irgendwelche [https://mein.yoga-vidya.de/video/erfahrungen-in-der-meditation-yvs068 Reinigungserfahrungen] kommen, sodass du ein wenig zuckst oder so ähnlich – das mag auch sein, und muss dich nicht weiter interessieren. Langfristig solltest du den Körper absolut sthira halten, [[unbewegt]], fest, aufgerichtet, und sukha: entspannt und angenehm.
==== Körperstellungen im Hatha Yoga ====
Die zweite Bedeutung von Asana ist ja auch die Körperübungen im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/hatha-yoga/ Hatha Yoga]. [[Kopfstand]], [[Schulterstand]], [[Vorwärtsbeuge]], [[Kobra]] und so weiter. All das soll heißen: Mache die Stellung so, dass du sie sthira halten kannst. Eine Asana ist eben nicht eine [[Bewegung]]. Du könntest von „[[Yoga Flow]]“ sprechen – das sind aber keine Asanas, es sei denn, du gehst von einer Asana zur nächsten über mit verschiedenen Zwischenbewegungen, aber die Asana heißt: unbewegt. Wenn du nicht mindestens 10 Atemzüge in einer Stellung bist, ist es eben keine Asana. Asana muss notwendigerweise sthira sein. Die Asana sollte gehalten werden. Und du solltest die Asana auch bequem machen, du solltest jetzt in keine Quälerei gehen. Wenn du die Vorwärtsbeuge machst, sorge dafür, dass dein Rücken sich angenehm anfühlt. Du kannst auch mal in die Asana gehen, wo es [[anstrengend]] ist, und auch mal über unangenehme Sachen hinauswachsen, das wäre dann [[Tapas]]. Aber langfristig sollten die Asana angenehm, entspannt und fest sein.
==== Haltung im Alltag ====
Eine dritte Bedeutung ist auch Haltung im [[Alltag]]. Wenn du sitzt, dann sitze eben auf deinem Bürostuhl so, dass du relativ aufgerichtet bist, und auch, dass es angenehm ist. Gut, die moderne Forschung sagt, du solltest nicht zu lange am Computer sitzen, öfters mal [[aufstehen]]. Bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] gibt es auch Menschen, die haben einen Ball, auf dem sie [[sitzen]] – das führt schon dazu, dass man nicht zu lange [[ruhig]] sitzt. Manche haben sowohl ein Stehpult, wie auch ein Pult zum Sitzen, auch verstellbar, und sie können abwechselnd stehen und wieder sitzen, usw. Achte aber darauf, dass du aufrecht bist, dass deine Körperhaltung angenehm ist, dass sie nicht verspannt ist.
==== Innere Haltung - Lebenseinstellung ====
[[Datei:Optionen Spiritueller Alltag Wahl Auswahl spirituell.jpg|thumb|Welche Haltung hast du zum Leben?]]
Dann natürlich könntest du auch die allgemeine Lebenseinstellung als Asana bezeichnen, als innere Haltung. Dort ist auch eine gewisse [[Festigkeit]]. Vorsätze fassen, ein Ziel im Leben haben, und das dann auch umsetzen, eine gewisse Festigkeit. Aber keine verkrampfte, sondern eben sukha, eine angenehme und entspannte Festigkeit. Festigkeit ist also wichtig, aber eben nicht starr. Und eine Konsequenz, aber eine freundliche Konsequenz. Das gilt auch für Kindererziehung: eine gewisse Festigkeit, aber auch angenehm und entspannt. Da ist manchmal natürlich auch so eine Polarität zwischen sthira und sukha.
=== Asana meistern durch Loslassen und Konzentration ===
Im 47. Vers heißt es: „Asana wird gemeistert durch das [[Loslassen]] von Spannungen und Meditation auf das [[Unendlich]]e.“ Zum einen kann man also sagen: Wenn du in deiner Asana [[Vollkommenheit]] erlangen willst, dann gilt es natürlich erst einmal aufgerichtet zu sein. Der nächste Schritt wäre: Entspanne. Wenn Sukadev eine Meditation anleitet, beginnt er zum Beispiel so: „Sitze ruhig und [[gerade]] für die Meditation, [[Wirbelsäule]] aufgerichtet.“ – Damit haben wir erstmal sthira, und irgendwo auch sukha: „Finde deine angenehme [[Haltung]].“ Dann sagt er weiter: „Entspanne deine [[Schultern]], entspanne die [[Kiefergelenke]], entspanne die [[Augen]].“ Wenn du dich also hinsetzt, setze dich gerade hin, bewegungslos hin. Und dann übe [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-entspannung/ Entspannen], „[[Shaithilya]]“, das heißt Entspannung und Loslassen. Lass also „[[Prayatna]]“, Spannung und [[Anstrengung]], los. Setze dich gerade hin, mache dich [[bewegungslos]], und dann lasse los.  
Dann geht es bei Patanjali um die Meditation auf das Unendliche. „[[Ananta]] [[samapatti]] bhyam“. Wenn du etwas mit [[Buddhismus]] zu tun hast, weißt du, dass es dort zwei Grundmeditationen gibt. Zum einen gibt es die [[Vipassana]], und zweitens Samapatti. Und Samapatti ist letztlich die [[konzentriert]]e Meditation, während Vipassana im Buddhismus als die Beobachtungs-Meditation/ [[Achtsamkeitsmeditation]] bezeichnet wird.
Bei Patanjali ist Samapatti allgemein die Meditation. Bhyam zum Schluss heißt „durch“. Also: Durch Ananta Samapatti, durch endlose Meditation, oder eben durch [https://mein.yoga-vidya.de/video/konzentration-verbessern-yvs018 Konzentration] auf das Unendliche, und durch Entspannung und Loslassen, entsteht die Meisterung. Was also heißen soll: Halte dich nicht zu lange auf mit einer Asana während zum Beispiel der Meditation, sondern setze dich ruhig hin, mach den Körper gerade, bewegungslos. Dann übe ein paar [[Entspannungstechniken]], und dann fahre fort mit der Meditation. Die Asana wird dann perfekt, wenn dein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/mind/konzentration/ Geist voll konzentriert] ist.                  
Oder auch im Hatha Yoga: Achte nicht nur darauf, wie jetzt deine Körperhaltung ist. Patanjali würde empfehlen: Sorge dafür, die richtige Stellung zu machen, mache sie bewegungslos, entspanne dich in der Asana, und dann richte deinen Geist auf etwas Höheres aus. Überlege also nicht die ganze Zeit, wie halte ich jetzt meine Hände genau, und wie sind meine [[Finger]], und welcher [[Muskel]] muss angespannt werden – sondern wenn du deine Stellung eingenommen hast, dann konzentriere dich auf etwas Höheres.
=== Subtile Konzentrationsformen im Yoga Vidya Stil ===
Das ist ja das, was wir gerade im Yoga Vidya Stil besonders machen, diese subtilen [https://blog.yoga-vidya.de/spirituelle-yogastunde-mittelstufe-60-minuten/ Konzentrationsformen], auch in der Vorwärtsbeuge, auch in der[Kobra, im [[Drehsitz]], in Kopfstand, Schulterstand, [[Fisch]] und so weiter. Meisterung der Asana ist eben nicht nur das [[Körperlich]]e, sondern auch die [[psychische]] Meisterung.
Natürlich könnte man das auch in den Alltag hineinbringen. Die richtige innere Haltung, zwischendurch loslassen, und auch zwischendurch dir [[bewusst]] werden: es gibt das [[Unendlich]]e und das [[Ewig]]e. Im engeren Sinne könnte man auch sagen: [[Ökologisch]]es [[Bewusstsein]] heißt, global [[Denken]] und lokal [[Handeln]]. Vielleicht ist das eine etwas übertriebene und weit hergeholte Interpretation das Verses, aber man könnte auch sagen: Deine [[Lebenseinstellung]] sei so geprägt, dass du global denkst, im kosmischen denkst, und aus diesem weiten Denken heraus hast du dann die Haltung für deinen Alltag. So hast du nun diese Verse schon einmal sehr weit interpretiert.
=== Durch Meisterung der Asana frei von Gegensätzen ===
[[Datei:Swami-Sivananda-Konzentration-und-Meditation.jpg|thumb|Sadguru Swami Sivananda]]
Der 48. Vers lautet: „Durch die Meisterung von Asana wird man frei von den Angriffen der [[Dvandvas]].“ Dvandva bedeutet Gegensatzpaar. Das ist interessant: „Tato dvandva-an-abhighatah“. Tato heißt letztlich dadurch – durch die Beherrschung von Asana – kommt an-abhighata, also die [[Freiheit]] von Angriffen durch die Dvandvas. Das ist sehr bildlich und drastisch. Du hast ja verschiedenste Gegensatzpaare. Zum Beispiel:
* [[Kälte]] und [[Wärme]],
* [[Lob]] und [[Tadel]],
* [[Vergnügen]] und [[Schmerz]],
und es gibt noch sehr viele mehr. Oder auch viel [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/yoga-der-energie/ Energie] und wenig [[Energie]], und das [[Leben]] pulsiert zwischen diesen Gegensatzpaaren. Und viele Menschen werden in diesem [[Sinn]]e immer wieder angegriffen davon. Ist es ein paar Grad zu warm, rennen sie zum Fenster: Fenster auf. Ein bisschen zu kalt: Schnell zum Fenster, Fenster zu, Heizung an. Irgendjemand spricht ein großes Lob aus: Man fühlt sich gleich ganz [[fantastisch]]. Irgendeiner [[missachtet]] einen oder sagt: Was du gemacht hast, war unmöglich – und sofort kollabiert der andere. Oder, es riecht gut: Das findet man toll. Irgendwo herrscht schlechter Körpergeruch: [[Dramatisch]], [[schlimm]], wie geht sowas! Und so weiter.        
==== Du bleibst in der Stellung ====
In einer Asana lernst du: Du bleibst einfach in der [[Stellung]]. Du sitzt in der Meditation, und du merkst: Es ist zu kalt, ich habe [[vergessen]], das Fenster zu schließen – Du bleibst ruhig sitzen. Du erträgst das. Oder, du sitzt zusammen mit anderen, und plötzlich riecht es schlecht – anstatt aufzustehen und das Fenster zu öffnen, bleibst du ruhig sitzen. Du bist in der Meditation, und plötzlich hörst du, wie jemand sich räuspert oder hustet, oder ganz [[rücksichtslos]] klingelt irgendwo das Telefon – du hältst die Augen geschlossen und tust nichts.
==== Störungen können dir nichts anhaben ====
Auch bei Yoga Vidya macht die Handy-Bewegung weitere Fortschritte, und ab und zu, schätzungsweise in jedem 4. oder 5. Satsang, den Sukadev anleitet, klingelt während der stillen Meditation ein Telefon. Es ist erstaunlich: Sukadev hat in einer solchen Situation ein paar Mal die Augen geöffnet, ja, du kannst sagen, er ist dann auch nicht konzentriert, und festgestellt: Die Hälfte der Leute guckt den Menschen an, bei dem das Telefon klingelt. Es klingelt das Telefon – was soll’s?! Wir bleiben ruhig sitzen und tun nichts. Wir lassen uns nicht davon beeindrucken. Dem Menschen ist das schon ausreichend [[peinlich]]. Sukadev hat nicht beobachtet, dass dem gleichen Menschen das nochmal passiert ist. Es gibt keinen Grund, dorthin zu schauen. Oder, wenn jemand hustet, muss man den jetzt nicht anschauen. Bewegungslos sitzen, sthira sukham asanam, die Stellung ist bewegungslos.    
[[Datei:Biene Fleiß Eifer Emsigkeit Motivation.jpg|thumb|Nichts kann dich stören]]
* Und manchmal, wenn man meditiert, lässt sich plötzlich irgendwo eine Fliege nieder, auf der [[Nase]], auf der [[Wange]]. Was machen wir? Wir bleiben bewegungslos sitzen.
* Plötzlich hören wir irgendein Summen – wir bleiben bewegungslos sitzen.
* Ein [[Knie]] tut weh – wir bleiben bewegungslos sitzen.
* Es juckt irgendwo – wir bleiben bewegungslos sitzen.        
Natürlich gibt es auch Grenzen.
* Angenommen, der Feueralarm wird ausgelöst, dann werden wir aufstehen.
* Angenommen, ein Knie tut sehr weh – gut, dann müssen wir das Knie ausstrecken.
* Angenommen, der [[Rücken]] tut sehr weh – dann muss man die Sitzhaltung wechseln.
* Angenommen, du meditierst, und dein Kind schreit sehr [[verzweifelt]] – dann wirst du aufstehen müssen.
Aber in einem gewissen Rahmen lernst du: Du bleibst ruhig und bewegungslos. Und was auch immer kommt, Du lernst Hitze und Kälte, leichtere Schmerzen, [[Geruch]] usw., alles auszuhalten. Du lernst, ruhig zu sitzen. Und das an sich ist etwas ganz [[großartig]]es, du brichst aus den Reiz-Reaktionsketten aus. Du brichst aus diesen unwürdigen Automatismen heraus. Man sagt einem Menschen etwas [[freundlich]]es, und die Brust schwillt mit einem [[Lächeln]]. Du sagst jemandem etwas, was nicht so freundlich ist - er kollabiert oder wird [[wütend]]. Das Wetter wird ein bisschen wärmer, und alles freut sich. Es wird noch wärmer – alles ist [[traurig]]. Es ist erstaunlich, wie [[würdelos]] so viele Menschen sind. Durch Asana lernst du, dich frei zu machen von diesen Dvandvas, diesen Gegensatzpaaren. Und mindestens ist das große [[Würde]].
=== Zusammenfassung ===
In diesem Sinne: Übe also deine Meditation noch mehr so, dass du dir fest vornimmst „Ich werde so … lange sitzen“ – und du bleibst sitzen, was auch immer geschieht! Mit Ausnahmen, wenn es [[extrem]] wird. Und wenn du in einer Hatha Yoga Asana bist, [https://blog.yoga-vidya.de/yogastunde-langes-halten-der-stellungen/ dann halte die Stellung] eine gewisse Zeit lang bewegungslos. Lasse Spannungen los und [[Meditieren|meditiere]] über das Unendliche. Und auch im Alltag: Habe eine gewisse Haltung der Festigkeit und der [[Ruhe]], lasse los und lerne, [[frei]] zu werden von den Angriffen der Gegensatzpaare.
Verharre jetzt nochmal einen [[Augenblick]] und überlege: Wie kannst du Asana weiter vervollkommnen? Als Sitzhaltung in der Meditation, als Hatha Yoga Asana, als Einstellung im Alltag.
Nochmals die Verse:
Asana soll fest und bequem sein, Asana wird gemeistert durch das Loslassen von Spannungen und Meditation auf das Unendliche. So wirst du frei von Angriffen der Gegensatzpaare. Mehr Information auf den Internetseiten von [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya].
=== Video - Asana im Patanjali Yoga Sutra ===
{{#ev:youtube|LTVJub1XDIU}}
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/yvs516-asana-im-patanjali-yoga-sutra-kap-2-verse-46-48.mp3</html5media>
== Hatha Yoga Pradipika - Wie man Asanas üben sollte ==
[[Datei:Halbmond Ardha Chandrasana.jpg|thumb|Halbmond - herzöffnend]]
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -''
Kommentar zur Hatha Yoga Pradipika, 1.Kapitel, 19. Vers:
Was sagt [[Svatmarama]], der Autor der [[Hatha Yoga Pradipika]] zur Asana Praxis? Wie sollte man sie üben und welche Wirkung hat sie? Lauschen wir dem 19. Vers, er ist auf Sanskrit, dann in der deutschen Übersetzung. Svatmarama schreibt:
'''Vers 19:'''
''„Nun Asana, Asana wird zuerst erklärt, dass sie die erste Stufe des Hatha Yoga ist. Die Asana Praxis soll geübt werden, dass sie Kraft, Gesundheit und Leichtigkeit im Körper verleiht.“''
Er sagt also, das erste Glied im [[Hatha Yoga]] ist [[Asana]]. Das ist jetzt etwas paradox, denn er hatte ja grad vorher schon über [[Yama]] und [[Niyama]] gesprochen. Eigentlich ist Asana das dritte Glied im Hatha Yoga. Aber Yama und Niyama hat Hatha Yoga identisch mit dem [[Raja Yoga]] von [[Patanjali]]. Asana ist zwar auch das dritte Glied im [[Yoga Sutra]], aber viele nehmen an, dass Asana im Yogasutra hauptsächlich die [[Sitzhaltung]] ist. Währenddessen in der [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/hatha-yoga-pradipika-das-grundlagenwerk-des-hatha-yoga/ Hatha Yoga Pradipika] zwar auch Sitzhaltungen erläutert werden, aber eben auch andere Asanas. Und auch in anderen Systemen wird manchmal von Yama und Niyama zuerst gesprochen. Und so kann man sagen, typisch für das Hatha Yoga sind eben insbesondere die Asanas. Das war schon zur Zeit von Svatmarama so und das ist auch heute so. Wenn du irgendjemanden erzählst, dass du [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] machst, die meisten sehen irgendjemand vor sich, der auf dem Kopf steht oder in die [[Vorwärtsbeuge]] geht oder in die [[Rückbeuge]], [[Halbmond]] usw. Also, Asana ist das erste Glied, dass typisch ist für Hatha Yoga.
Und, jetzt ist dann die Frage: Wie sollte man Hatha Yoga üben? Und wir sollten es so üben, dass das Hatha Yoga einem [[Arogya]] gibt. Arogya heißt: [[Gesundheit]]. Dann soll Asana einem auch geben: [[Sthira]]. Und Sthira kann man übersetzen als [[Festigkeit]] und [[Ausdauer]], aber eben auch als [[Kraft]] und [[stark]]. Und schließlich soll Asana Praxis einen [[laghava]] machen. Das heißt eine [[Leichtigkeit]] des [[Körper]]s.
Also drei Dinge, die Asanas bewirken:
* Arogya, Freiheit von Beschwerden und Freiheit von Krankheiten. Rogya heißt Krankheiten und Arogya ist der Zustand ohne Krankheit, also Gesundheit.
* Und es soll einem dazu helfen, dass man eine Festigkeit bekommt und eine [[Stärke]]. Sthira heißt Festigkeit und Stärke.
* Und als drittes laghava, also eine Leichtigkeit.
Und das ist auch etwas, dass Hatha Yoga Praxis von anderen Sportarten unterscheidet. Wenn du zum Beispiel ein intensives Fitnesstraining hattest, das hilft vielleicht auch gegen verschiedene [[Erkrankung]]en, es hilft dir auch, dass du eine gewisse Stärke bekommst, Kraft und [[Disziplin]], aber diese Leichtigkeit, du nach einer [[Yogastunde]] spürst, die ist jetzt nach einem Fitnesstraining typischerweise nicht. Du magst dich wohlig [[entspannt]] fühlen, aber selten [[leicht]]. Währenddessen nach einer [https://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Yogastunde] fühlst du dich typischerweise leicht. Deshalb ist es so wichtig, [[Yoga]] zu üben.
=== Schritt 1: Loslassen und entspannen ===
[[Datei:Kaivalya halbe Vorwärtsbeuge Asana Hatha Yoga.jpg|thumb|1. Schritt: Beginne mit sanftem entspanntem Üben]]
Man kann diesen Vers auch interpretieren, das mache ich ganz gerne, dass man [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] mit drei Schwerpunkten üben kann. Man kann zunächst schauen, dass, wenn wir Asanas üben, dass sie einen zu Arogya verhelfen, Freiheit von [[Beschwerden]]. Das kann man noch weiter interpretieren: Freiheit von [[Verspannungen]]. Bei Yoga Vidya sind die ersten Yogastunden in einem Anfängerkurs immer sanft. Menschen sollen zuerst lernen, ihren Körper zu kennen. Sie sollen lernen, loszulassen und zu entspannen und das hilft, dass viele [[Spannungen]] und viele [[Krankheit]]en verschwinden. Also zu allererst geht es darum, Arogya, sanftes Üben, entspannendes Üben. So beginnen wir bei Yoga Vidya mit [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Anfängerkursen].
=== Schritt 2: Stärke und Festigkeit entwickeln ===
[[Datei:Skorpion Swami Vishnu Devananda.jpg|thumb|2. Schritt: Anstrengend üben, Willenskraft entwickeln]]
Das zweite Prinzip ist dann Sthira. Sthira kann man übersetzen als Stärke und Festigkeit. Und das soll heißen, wenn du erstmal soweit bist, dass du diese Spannung hast und das [[Körpergefühl]] entwickelt hast, jetzt geht es darum, auch [[intensiv]]er zu [[praktizieren]]. Durchaus auch Asanas üben, die [[anstrengend]] sind. Durchaus Disziplin üben. Gerade dann, wenn du aufgehört hast, Asanas als [[Wettbewerb]] zu üben und wenn du aufhörst zu schauen, wie gut du die Asanas übst im Verhältnis von anderen, jetzt ist es an der Zeit, ohne Wettbewerbsdenken dich anzustrengen und durchzuhalten. Das gibt dir Sthira.
Ich sage gern, der zweite Schritt der [[Yogapraxis]] ist, intensives Üben, auch vom Anstrengenden. Ich sehe es leider mit [[Bedauern]], dass das grad unter den Yoga Vidyanern oft ist, dass sie diesen zweiten Schritt überspringen. Ich würde ja raten: Mache das nicht. Geh ruhig auch mal in die [https://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=Fortgeschrittene-Yogastunde-Video fortgeschrittene Stunde], in die fordernde Stunde. Übe mal eine Weile, dass du diese Stärke hast.
Es hat etwas, wenn du den [[Skorpion]] kannst, wenn du den [[Handstand]] kannst. Es hat etwas, wenn du [[Vira Bhadrasana]], die [[Heldenstellung]], wirklich eine Minute in der richtigen Haltung üben kannst. Es hat etwas, wenn du eine Minute in der [[Heuschrecke]] sein kannst oder eine Minute im [[Bogen]]. Ich weiß, es ist anstrengend, aber das ist gut. Mal anstrengend zu üben, das führt zu Sthira. Eine Festigkeit, eine Stärke, eine [[Willensstärke]]. Die brauchst du.
=== Schritt 3: Erfahre Leichtigkeit beim langen Halten ===
[[Datei:Asana Drehsitz Ardha Matsyendrasana.jpg|thumb|3. Schritt: Entspannt, fest und konzentriert in der Asana - hier Drehsitz]]
Aber natürlich, die vornehmste Weise Asanas zu üben, ist laghava. Also, dass du anschließend dich leichtgliedrig fühlst. Und diese Leichtigkeit spürt vermutlich jeder, der bei Yoga Vidya in eine Yogastunde geht. Nach der Yogastunde ist eine Leichtigkeit. Darauf ist die [[Praxis]] ausgerichtet. Aber diese Leichtigkeit, was auch heißt, diese [[Subtilität]], was auch heißt, große [[Gefühle]] für die [[spirituell]]e [[Dimension]] der Asanas, die geschieht, wenn du die Asanas lange hältst. Wenn du in der Vorwärtsbeuge fünf Minuten, zehn Minuten oder länger drin bist. Wenn du den [[Drehsitz]] einige Minuten hältst. Wenn du zehn Minuten im [[Kopfstand]] oder im [[Schulterstand]] bist. Und dabei dich [[bewusst]] konzentrierst, vielleicht ein [[Mantra]] wiederholst oder bewusst [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] lenkst.
Also, der dritte Schritt der Asana Praxis ist langes Halten der Stellungen, mit spiritueller [[Konzentration]] und das führt ganz besonders stark zu laghava, Leichtigkeit der Glieder.
=== Zusammenfassung ===
Also, Zusammenfassung: Asana ist das erste Glied der eigentlichen Hatha Yoga Praxis und es gibt drei Aspekte, wozu die Asana Yogapraxis führt. Zu Arogya, Freiheit von Beschwerden. Zu Sthira, Festigkeit und Stärke. Und zu laghava, Leichtigkeit der Glieder.  Und das sind die drei Etappen auch der Yogapraxis. Erst entspannt, [[leicht]], [[sanft]], dann fordernd, intensiv mit Willenskraft und drittens [https://mein.yoga-vidya.de/video/yogastunde-chakrakonzentration langes Halten der Stellungen] mit spiritueller Konzentration.
=== Video - HYP - Wie man Asanas üben sollte ===
{{#ev:youtube|HoC6Lp1W4h0}}
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/yvs397-wie-man-asanas-ueben-sollte-yvs397-hyp-kap-1-vers-19.mp3</html5media>


==Die Meditationsstellungen==
==Die Meditationsstellungen==
Zeile 403: Zeile 205:
{{#ev:youtube|_3Lqfh9IcKU}}
{{#ev:youtube|_3Lqfh9IcKU}}


== Asanas Quintessenz ==
==Seminare==
[[Datei:Pfau Mayurasana.JPG|thumb|Mayurasana - Pfau - Aktiviert das innere Feuer]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]===
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -''
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]===
Was ist die Bedeutung von Asana, was gilt es zu beachten bei Asanas. Asana heißt zunächst einmal [[Körperhaltung]]. Asana heißt auch [[Haltung]]. Asana ist zunächst einmal die [[Sitzhaltung]] für die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]. Asana ist auch eine innere Haltung am Tag. Im [[Hatha Yoga]] sind Asanas die [[Körperübung]]en die gehalten werden.
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365</rss>
 
Laut verschiedener [[Hatha Yoga Schriften]] gibt es 8.400.000 Asanas. Von diesen sind [[84 Asanas]] besonders wichtig. Diese lehren wir bei Yoga Vidya. Von diesen 84 greifen dann verschiedene Yoga Richtungen verschiedene Asanas heraus für die Grundreihe. Bei Yoga Vidya kennen wir die [[Yoga Vidya Grundreihe]] wo [[12 Asanas]] das zentrale Element sind. Davor gibt es noch [[Anfangsentspannung]] und [[Pranayama]] und [[Sonnengruß]] und nach den Asanas gibt es [[Tiefenentspannung]] und [[Meditation]].
 
Diese 12 Asanas wirken auf körperlicher Ebene, energetischer Ebene, emotionaler Ebene, geistiger Ebene und spiritueller Ebene. Und das ist das Schöne an Asanas das sie auf allen Ebenen wirken. Asanas sind gut für den [[Körper]], sie entwickeln [[Muskelkraft]], [[Flexibilität]], [[Koordination]], wie auch die Herz/Kreislauffähigkeit, also die [[Ausdauer]].
 
Asanas über [[dehnen]], anspannen, [[loslassen]] führen zu einer tiefen [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/ Entspannung]. Sie sind eine gute [[Massage]] für die inneren [[Organe]] wie auch für die [[Hormondrüsen]]. Asanas haben vielfältige gesundheitliche Auswirkungen.
 
Am besten [Studien|erforscht] sind die guten Effekte auf [[Kreislauf]], auf [[sportlich]]es Leistungsvermögen, auf [[Kopfweh]], Bluthochdruck, Schlafstörungen, [[Asthma]], Rückenprobleme usw. Allgemein eben: Asanas gut für die körperliche [[Gesundheit]]. Asanas werden länger gehalten.
 
In den Hatha Yoga Schriften wird empfohlen lange zu halten. Asana [[Jaya]] heißt eine Asana zwei Stunden lang zu halten. Man sollte eine Asana mindestens zehn Atemzüge halten damit es als Asana, als Stellung bezeichnet werden kann. Wenn du eine Asana eine Minute lang hältst, dann hat es eine gute Wirkung auf die Dehnung der Muskeln, nach drei Minuten ist eine gute Massage für die [[Organe]] gewährleistet, nach fünf Minuten öffnen sich die [[Nadi]]s, die Energiekanäle, [[Prana]] wird aktiviert und die [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras] können sich auch öffnen und weiten. Nach zehn Minuten kommst du über eine Asana in tiefere [[Bewusstseinszustand|Bewusstseinszustände]] und nach zwei Stunden, vielleicht sogar in [[Samadhi]]. Wenn du die Asana mindestens ein oder drei Minuten, besser fünf Minuten hältst, wirken die Asanas auf die Nadis, die [[Energiekanäle]], öffnen die [[Chakras]]. Irgendwann können die Asanas die [[Kundalini]] erwecken.
[[Datei:Fisch Matsyasana Asana.jpg|thumb|Matsyasana - Der Fisch - Beseitigt emotionale Schwankungen]]
Asanas führen auch  in verschieden [[emotionale]] Zustände und Bewusstseinszustände.
 
* [[Vorwärtsbeuge]] entwickelt mehr [[Geduld]] und [[Hingabe]],
* [[Kobra]] entwickelt mehr die [[Herzensöffnung]] und die [[Weite]].
* [[Kopfstand]] entwickelt [[Mut]], [[Willenskraft]], [[Koordination]] und [[Konzentration]].
* [[Handstand]] entwickelt das noch einmal in besonderem Maße.
* [[Stellung des Kindes]] entwickelt [[Vertrauen]] und [[Loslassen]] und [[Geborgenheit]].
 
So ist eine Asana Praxis auch eine Übung von verschiedenen Bewusstseinszuständen und [[Positive Eigenschaften|positiven Eigenschaften]]. Asanas helfen aber auch der Konzentration des Geistes. Indem du Asanas übst ist dein Geist fähig zur Konzentration. Asanas können aber auch in spirituelle [[Gemütszustände]] hineinführen. Asanas kannst du sehen als Ganzkörperverehrung Gottes. Asanas können über Erhöhung des Pranas das [[Bewusstsein]] in andere Ebenen bringen. Asanas können dir auch helfen dich nicht zu [[identifizieren]] und dich selbst zu erkennen als [[rein]]es Bewusstsein.
 
So sind Asanas gut für den [[Körper]], gut für das Prana, gut für die [[Psyche]] und auch für die [[spirituelle Entwicklung]]. Es ist gut eine regelmäßige tägliche Asana Praxis zu haben, es ist gut einmal die Woche mehr zu üben, und es ist gut ab und zu mal, zwei drei Tage lang ein gutes Stück mehr zu üben und vielleicht ein oder zwei oder drei Mal die Woche, eins zwei drei Mal im Jahr eine bis zwei Wochen von [[intensiv]]eren Asanas zu haben. So machst du Fortschritte bei den Asanas und eben nicht nur im Sinne von körperlicher Flexibilität sondern auch [[Spirituelle Erfahrungen|spiritueller Erfahrung]].
 
Soweit diese kurze Zusammenfassung Asana Quintessenz. Wenn du mehr wissen willst über Asanas. In den [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Vidya Yogalehrerausbildungen] gibt es sehr viel darüber zu [[lernen]]. In den [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Weiterbildungen] noch mehr. Und wir haben natürlich auch [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=Asana+Intensiv Asana Intensiv Seminare] in den Yoga Vidya Ashrams und viele Yogakurse und Yogastunden in den [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Vidya Zentren] und in den Kursen bei den von Yoga Vidya ausgebildeten Yoga Lehrern.
 
=== Video - Asanas Quintessenz ===
 
{{#ev:youtube|26mXQ2Yzf80}}
 
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/yvs671-asanas-quintessenz.mp3</html5media>


==Asana im Ayurveda==
==Asana im Ayurveda==
Zeile 544: Zeile 316:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[12 Yoga Grundstellungen (Asanas)]]
*[[84 Asanas]]
*[[84 Asanas]]
*[[Udasina]]
*[[Udasina]]
Zeile 566: Zeile 337:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Text und Übersetzung]]
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Text und Übersetzung]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Text und Übersetzung]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Text und Übersetzung]]
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Version 1 Vers 4]]
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Version 1 Vers 4]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.6]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.6]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.10]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.10]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.11]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.12]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 2]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 2]]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/psychologischer-yoga-therapeut.html Psychologischer Berater Ausbildung]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/psychologischer-yoga-therapeut.html Psychologischer Berater Ausbildung]
Zeile 598: Zeile 370:
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/korrektur.html Asana Korrekturen]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/korrektur.html Asana Korrekturen]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/rishikeshfortanfaenger.html Hatha Yoga Übungsreihen für Menschen mit körperlichen Beschwerden]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/rishikeshfortanfaenger.html Hatha Yoga Übungsreihen für Menschen mit körperlichen Beschwerden]
*[http://hyp.soas.ac.uk/ The Hatha Yoga Project]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365</rss>


==Multimedia==
==Multimedia==
Zeile 617: Zeile 382:
[[Kategorie:Sanskrit Alternative Schreibweise]]
[[Kategorie:Sanskrit Alternative Schreibweise]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Schulung Videoreihe]]

Version vom 15. April 2020, 13:06 Uhr

Ein Asana (Sanskrit: आसन āsana n.) oder auch Körperstellung, Sitz, ist ein Hauptbestandteil des Hatha Yoga. "Asana" kommt von der Wurzel "as" und meint "sitzen". Ursprünglich bezeichnete es die Fläche, auf der der Yogi sitzt (Bhagavad Gita 6.11): Diese sollte sauber, in ruhiger Umgebung sein, nicht zu hoch oder zu tief. Die Bedeutung "Yoga-Haltung" ist die bekannteste. Die Asanas sollen "fest und angenehm (leicht) sein", so steht es in den Sutras des Patanjali. Er erwähnt allerdings keine verschiedenen Körperhaltungen. Aus späteren Kommentaren zu den Yogasutras wird deutlich, dass mit "Asana" Padmasana, der Lotossitz gemeint ist.

Yogi Karma Ratna in Kukkutasana
Eine Yogini in Padmasana, dem Lotussitz

Asana

Schaut man sich die Abbildungen von Asanas an, kommt man leicht zu dem Glauben, Asana sei etwas Statisches. Man übersieht dann leicht, dass Asana stetige Bewegtheit (in der Ruhe) ist. Es wird gesagt, dass durch Pranayama starke Kräfte entfesselt werden können, und dass der Körper darauf vorbereitet sein muss. "Asanas" reinigen und stärken den Körper für Pranayama. Werden Asanas mit Achtsamkeit ausgeführt, können sie selbst zu einer Meditationsform werden. Das gilt insbesondere, wenn man sie lange und ruhig übt.

Sie sind eine Art Geste und haben bestimmte Wirkungen. So können sie auf die Struktur des Körpers wirken, auf den Geist, die Nerven, Organe und Sinne. Sie können den Körper auf energetischer Ebene beeinflussen und verändern.

Laut den Schriften gibt es so viele Asanas oder Körperstellungen, wie es Lebewesen in diesem Universum gibt. Ingesammt soll es 8.400.000 Asanas geben, passend zu den den 84 Lakhs von Körpern. Die Asanas entsprechen den verschiedenen Sitzhaltungen, die man bei den verschiedenen Lebensformen in der Schöpfung finden kann.

Von den 84 Lakhs von Asanas sind gelten 84 als die besten; und von denen wurden 32 als nützlich für den Menschen befunden. Asanas können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich die Meditationsstellungen und die Stellungen für die Gesundheit und Kraft. Nach den Yoga Shastras gibt es vier hervorragende Meditationsstellungen: Padmasana, Siddhasana, Swastikasana und Sukhasana.

Eltern können Yoga zusammen mit ihren Kindern üben

Heilwirkung von Yogaübungen

Eine Yogini im Kamel

Asanas halten die Muskeln geschmeidig und die Wirbelsäule elastisch, verbessern geistige Fähigkeiten und entwickeln die Lungenkapazität, sie stärken die inneren Organe und schenken Langlebigkeit. Durch die Übung von Yoga Asanas wird das Blut mit viel Sauerstoff angereichert und die Anhäufung von venösem Blut wird gestoppt. Der Körper wird mit einem großen Maß an Energie erfüllt. Die Gehirnzentren und das Rückenmark werden gestärkt und belebt. Das Gedächtnis wird verbessert und der Verstand geschärft. Intuition wird entwickelt.

Yogini in der gedrehten Vorwärtsbeuge einer Variation von Paschimotthanasana

Die Praxis von Asanas festigt das Gleichgewicht im Körper und garantiert auch geistige Ausgeglichenheit. Yogaübungen tragen zur Entspannung des Körpers bei, so dass nervliche Anspannungen aufgelöst werden können. Das Üben von Asanas beseitigt Krankheiten und macht den Körper leicht, fest und stabil. Jede Asana kann bei einem bestimmten körperlichen Leiden helfen.

Man praktiziert Asanas und Pranayama nicht, um starke Muskeln zu bekommen. Muskeln bedeuten nicht Gesundheit. Die gesunde und harmonische Funktion der endokrinen Drüsen, der inneren Organe, des Nervensystems und des Geistes - das ist es, was man braucht und was das regelmäßige Üben von Yoga Asanas und Pranayama bewirkt.

Ein Yogi in Natarajasana, dem Tänzer

Yoga Asanas und Körperübungen

Normale Körperübungen entwickeln nur die oberflächlichen Muskeln des Körpers. Asanas hingegen sind für die gründliche Übung der inneren Organe gedacht: Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Darm, Herz, Lunge, Gehirn und die wichtigen Hormondrüsen des Körpers. Asanas harmonisieren die inneren Organe und beleben die Schilddrüse und andere endokrine Drüsen, die eine sehr wichtige Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit spielen.

Körperübungen treiben das Prana nach außen. Asanas schicken das Prana nach innen und verteilen es ganz gleichmäßig über den ganzen Körper und seine verschiedenen Systeme. Asanas sind nicht nur Körperübungen. Sie sind mehr als das. Sie schenken seelisches Gleichgewicht. Sie helfen bei der Beherrschung der Emotionen. Sie bringen spirituellen Nutzen.

Asanas erwecken die Schlangenkraft oder Kundalini, die im Muladhara Chakra schläft. Sie schenkt dem Aspiranten Wonne, Macht und Yoga Samadhi. Wenn du fünf Jahre lang täglich fünfzig Klimmzüge am Barren machst oder Marathon läufst, wird das in keiner Weise zum Erwecken dieser geheimnisvollen Kraft der Kundalini, beitragen.

Das Üben von Asanas verursacht keine Kosten. Du brauchst keine Hanteln, Gewichte oder Barren, um den Yogaraum einzurichten. Man benötigt höchstens eine einfache weiche Decke, um darauf Asanas zu praktizieren.

Die Meditationsstellungen

Eine Yogini bei der Meditation

Die Meditationsstellungen eignen sich besonders für Japa und zur Kontemplation. Sie lösen den Geist vom Kummer und den Sorgen des Alltags. Sie beruhigen die Nerven, entspannen den Körper, stärken den Geist und schenken Ausgeglichenheit. Die Meditationsstellungen steigern das Verdauungsfeuer und geben guten Appetit, Gesundheit und Glück. Sie beseitigen Rheumatismus. Sie halten Gase, Galle und Schleim im Gleichgewicht. Sie reinigen und stärken die Nerven in den Beinen. Sie sind dazu geeignet Brahmacharya aufrechtzuhalten.

"Sthira Sukham Asanam" - "Eine Asana ist fest und angenehm" sagt Patanjali in seinen Yogasutras. Sie darf kein Schmerzempfinden oder Unbehagen verursachen. Eine feste Asana konzentriert den Geistes. Der Körper ist bestenfalls wie ein Fels; ohne zu zittern. Du könntest zu einer lebendigen Statue werden, wenn du dich zu Dhyana hinsetzt. Wenn der Sitz fest wird, geht die Meditation tiefer, dann hat man kein Körperbewusstsein mehr.

Wenn du in der Stellung sitzt, denke: "Ich bin so fest wie ein Fels. Nichts kann mich erschüttern." Suggeriere das ein Dutzend Mal deinem Geist. Dann wird die Asana sich weiter entwickeln. Du könntest zuletzt in einer der vier Stellungen drei Stunden lang ohne Unterbrechung verharren. Unterwegs zu Asana Jaya, zur Beherrschung der Asana. Wenn es dir eine Stunde lang gelingt, eine Stellung zu halten, wirst du Einpünktigkeit des Geistes erlangen und den unendlichen Frieden und Ananta im Inneren erfahren.

Beginne mit einer halben Stunde und steigere allmählich die Dauer. Wenn du nach einiger Zeit starke Schmerzen in den Beinen verspürst, löse die Beine, massiere sie fünf Minuten lang und setze dich dann wieder in die Asana. Wenn du fortgeschrittener bist, wirst du schmerzfrei, dann wirst du Freude erfahren. Übe die Asana morgens und abends.

Bleibe bei einer Asana, entweder Padma, Siddha, Swastika oder Sukha. Mache sie durch wiederholtes Üben fest und vollkommen. Halte eher hartnäckig an einer Asana fest, anstatt sie zu wechseln. Erfahre den vollen Nutzen einer einzigen Asana für die Meditation. Wenn du ein Jahr lang regelmäßig übst, kannst du vielleicht drei Stunden lang ununterbrochen sitzen.

Sukadev über Asana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Asana

Asana ist eines der bekanntesten Sanskritwörter. Asana bedeutet zunächst einmal die Weise, sich hinzusetzen. Asana heißt Sitz. Angenommen, du hast ein Kissen, dann würde auch das Kissen als Asana bezeichnet werden. Angenommen, du hast einen Stuhl, dann ist das auch eine Asana. Gerade in Indien wird manchmal gesagt: "Hast du deine Asana vorbereitet?" Das heißt, den Sitz, wo du dich draufsetzt. Asana ist aber auch die eigene Sitzhaltung. Wenn du dich hinsetzt, dann ist das eine Sitzhaltung, das ist Asana. Und in einem anderen Sinn ist Asana auch die innere Haltung, eine innere Haltung, die du hast, zum Leben, eine innere Haltung, die du hast, zu anderen Menschen. Und natürlich, Asanas sind auch die verschiedenen Körperstellungen, die du insbesondere auch hältst, ruhig hältst.

Vom Klassischen her gibt es zunächst vier Hauptsitzhaltungen, die auch als Asanas bezeichnet werden:


Zu den Sitzhaltungen gibt es dann natürlich auch die Hatha Yoga Asanas. Und dort gibt es eine Menge:


In unserem Asana-Portal findest du eine Übersicht über die gängigsten Asanas. Insgesamt soll es 8.400.000 Hatha Yoga Asanas geben. Davon sind die 84 wichtigsten bekannt, mit 300 Variationen. Aber es gibt auch Fotos im Internet, wie auch auf einer Schautafel mit 1008 Asanas, also viele Asanas, viele Körperhaltungen. Übe Asana als gerade Sitzhaltung für die Meditation.

Patanjali sagt: "Sthira Sukha Asanam. Die Sitzhaltung sei angenehm und ruhig." Man kann es auch übertragen: Jede Asana, auch die Hatha Yoga Asana sei angenehm und ruhig, ruhig im Sinne von unbeweglich. Patanjali sagt weiter: "Die Asana, die Sitzhaltung, wird vervollkommnet durch das Loslassen von Spannungen und das Meditieren über das Unendliche. Und durch Asana erlangt man Befreiung von den Dvandvas, von den Dualitäten." Also, mit anderen Worten: Wenn du in eine Asana gehst, mache die Stellung ruhig. Dann entspanne, lasse los. Dann meditiere über das Unendliche. Wenn der Körper ruhig ist, dehne deine Bewusstheit aus ins Unendliche. Und dann bleibe ruhig, egal, ob du jetzt gerade Unruhe spürst, egal, ob du was anderes tun willst, ob es kälter wird oder wärmer ist, ob die Asana angenehm oder unangenehm ist, für eine gewisse Zeit bleibe in der Stellung. Indem du ruhig in der Stellung bleibst, löst du dich von den Dualitäten, du löst dich von der Getriebenheit von äußeren Veränderungen. Asana heißt also Sitz, Sitzhaltung. Asana ist Haltung und Körperstellung im Hatha Yoga.

Swami Saradananda über Asana

Ein Yogi im Drehsitz

Asanas sind die beliebtesten und am weitesten verbreiteteten Yogapraktiken im Westen. Wenn eine Freundin zu dir sagt „Ich besuche einen Yogakurs“, würdest du wahrscheinlich annehmen sie würde körperliche Übungen machen. Dennoch unterscheiden sich Asanas in vielerlei Hinsicht von den meisten Formen körperlicher Aktivität. Ihr Zweck ist es nicht, durch mechanische Bewegung Muskeln aufzubauen; vielmehr wird deine volle Aufmerksamkeit gefordert. Yoga sieht deinen Körper als Gefährt für deine Seele auf seiner Reise zur Perfektion.

Wenn regelmäßig geübt, fördern Asanas deine mentalen Fähigkeiten, erweitern dein Bewusstsein und entfachen dein [1] Verlangen. Gute Gesundheit und körperliche Fitness sind ein gerne willkommen geheißenes Nebenprodukt, aber nicht das letztendliche Ziel der Asanapraxis. Das wahre Ziel der Asanas, wie aller anderen Yogapraktiken auch, ist, innerer Frieden.

Bei Asanas liegt der Schwerpunkt auf langsamen, behutsamen und gewaltfreien Bewegungen. Grundsätzlich strebt ein Yogi danach, keinem lebenden Wesen zu schaden, einschließlich dir selbst, in Gedanken, Worten oder Taten. Gewaltfreiheit umfasst konkurrenzlos mit anderen und nicht zu streng mit der eigenen Beurteilung über dich selbst zu sein. Am Besten ist es, wenn du deinen Körper niemals in irgendeine Position zwingst.

Um die Asanas zu meistern, arbeite sowohl stetig als auch langsam. Schnelle Bewegungen resultieren oft in einer Anhäufung von Milchsäure in deinen Muskeln, die ein Gefühl von Müdigkeit und Steifheit hinterlassen. Die Milchsäure kann neutralisiert werden, indem du den Sauerstoffgehalt in deinen Zellen erhöhst. Das ist einer der Gründe dafür, dass Asanas von einer betont tiefen Atmung begleitet werden. Jede Asana ist eine Position, die einen Druck auf einen bestimmten Punkt (oder Punkte) ausübt, sehr ähnlich wie bei Akupunktur oder Shiatsu. Wenn du die Position hältst, atmest du tief. Anstatt über etwas anderes nachzudenken, konzentrierst du deine Aufmerksamkeit tatsächlich auf die Spannung und „atmest“ sie bewusst aus deinem Körper hinaus. Durch den Gebrauch deines Geistes entwickelst du die Fähigkeit, deinen Körper zu kontrollieren.

Anstatt deine Energie zu verbrauchen, wie es bei den meisten Arten körperlicher Aktivität der Fall ist, fühlst du dich nach Asanas eher energetisiert und gestärkt. Das geschieht, weil sie es dir ermöglichen, Spannung abzubauen, die sich in deinen Muskeln angestaut hatte. Durch Übung helfen Asanas dir dabei, Energieblockaden freizusetzen. Die rückläufige Energie wird nutzbar; sie beginnt in deinem Körper durchweg zu zirkulieren und du fühlst dich gestärkt!

Asanas haben in jeder Hinsicht einen Einfluss auf deine Körperlichkeit, nicht nur auf Muskeln und Gelenke. Sie massieren dein inneren Organe, stimulieren den Kreislauf und erhöhen die Atmung. Sie machen deinen Geist beständig, konzentriert und bereit für die Meditation.

Eine bessere Übersetzung für das Word „Asana“ wäre Pose, Position, oder Sitz. Der Begriff impliziert weitaus mehr als körperliche Betätigung. Seine Wurzeln sind mit der Idee des völligen Präsentseins im Moment und Fest-im-Körper-Verankertseins verbunden.

Ein paar allgemeine Richtlinien für die Asana Praxis

  • Beginne deine Praxis in einer Rückenentspannung in Savasana (Totenstellung) für mindestens fünf Minuten.
  • Nach der Entspannung, wärme deine Muskeln auf und mache sie fit mit sechs Runden Sonnengruß.
  • Bevor du jegliche Asana unternimmst, sorge dafür, dass du die Theorie über ihre Ausführung verstehst.
  • Halte deine Energien nicht zurück und versuche auch nicht, sie aufzusparen. Sei großzügig mit dir. Denke daran, je mehr Energie du in deine Übung steckst, desto mehr wirst du davon zurückbekommen.
  • Arbeite von deinem eigenen Standpunkt aus; arbeite mit dem was dir zur Verfügung steht. Durch deine Erfahrungen und dein vorheriges Training bist du einzigartig. Versuche dich nicht mit anderen zu vergleichen. Yoga ist nicht wetteifernd.
  • Komm langsam und gemächlich in jede Position. Springe nicht in die Posen und versuche nicht, dich in sie hineinzuzwingen. Bewege dich nicht unvorsichtig; versuche dich bewusst mit jeder Bewegung zu verbinden.
  • Übe anfangs jede Asana etwas kürzer; erhöhe nach und nach die Zeit, in der du sie hältst.
  • Lass deine Streckung leicht deine Reichweite übersteigen, halte jedoch inne bevor du Schmerz verspürst.
  • Atme tief während du jede Pose hältst.
  • Verwende deinen Atem um zu entspannen und versuche in JEDER Pose zu entspannen.
  • Während du in der Position verweilst, checke deinen Körper mental. Wenn du irgendwo Spannung in deinem Körper findest, versuche sie bewusst „auszuatmen“.
  • Beende deine Sitzung mit einer Entspannung, die es deinen Energien erlaubt, ungehindert durch den gesamten Körper zu fließen.
  • Es ist immer am besten, Asanas von einem qualifizierten Yogalehrer zu lernen.
  • Genieße dein Training!

Stellungen zur Übung des Körpers

Hilfestellung im Handstand

Asanas können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Eine Möglichkeit ist folgende :

Wer kann Asanas machen?

Kinderyogalehrerin Kavita unterstützt zwei kleinen Yoginis in der Partnerasana Baum.

Grundsätzlich kann man Asanas ab einem Alter von zehn, zwölf Jahren praktizieren, es gibt aber auch extra Yoga für Kinder. Zwanzig- bis Dreißigjährige können alle Asanas gut ausführen. Ein zwei Monate Praxis machen die steifen Sehnen, Muskeln und Knochen sehr geschmeidig. Selbst alte Menschen können alle Asanas machen. Sie können auf Shirshasana verzichten, wenn sie körperlich nicht dazu in der Lage sind. Es gibt aber Menschen fortgeschrittenen Alters, die auch Shirshasana praktizieren.

Hilfsmittel wie Decken, Seile, Stühle und Holzblöcke erlauben es, die Asanas leichter und länger zu üben. Dies erleichtert älteren, ungeübten und weniger beweglichen Menschen den Zugang zu den Yogastellungen. Die Asanas können leichter eingenommen und mit größerer Sicherheit geübt werden. Sehr wertvoll ist der Einsatz von Hilfsmitteln für Menschen, die eine bestimmte Haltung einnehmen möchten, aber aufgrund von Gleichgewichtsproblemen, Ängsten oder anderen Behinderungen dies nicht so ohne Weiteres können.

Auch Kinder lieben Yoga

Videos zum Thema Asana

Yoga für Anfänger

Yogastunde Mittestufe - Yoga Vidya Grundreihe

Asanas, die Körperstellungen - Vortrag mit Sukadev

Asana Tanz Vorführung

Die Yoga Sutras des Patanjali

स्थिरसुखमासनम् || 2.46 ||

sthira-sukham āsanam || 2.46 ||

Die Sitzhaltung (Asana) soll fest (Sthira) und bequem (Sukha) sein.

प्रयत्नशैथिल्यानन्तसमापत्तिभ्याम् || 2.47 ||

prayatna-śaithilyānanta-samāpattibhyām || 2.47 ||

Die Stellung (Asana) wird durch Loslassen von Spannungen und durch Meditation (Samapatti) auf das Unendliche (Ananta) gemeistert.

ततो द्वन्द्वानभिघातः || 2.48 ||

tato dvandvānabhighātaḥ || 2.48 ||

Dadurch wird man frei von den Angriffen der Gegensatzpaare (Dvandva).

Beim üben von Asana ist die Kraft der Meister da – Teil I. 20

<html5media>https://yoga-inspirationen.podspot.de/files/22_Hathayoga_Pradipika.MP3</html5media>

Seminare

Asana Intensivseminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Asana im Ayurveda

Im Ayurveda bezieht sich Asana (Sanskrit: असन asana m.) auf zwei Baumarten: Malabarkino (Pterocarpus marsupium); Terminalia elliptica (Sarja).

Malabarkino

Der Malabarkino (Pterocarpus marsupium) ist ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Das Kernholz (Sara) des Malabarkino (Pterocarpus marsupium) wirkt adstringierend und wird im Ayurveda gegen Entzündungen und Diabetes (Madhumeha) eingesetzt. In Südindien (Karnataka) stellt man aus dem Kernholz des Baumes Trinkgefäße her, in denen man über Nacht Wasser stehen läßt. Im Wasser lösen sich die medizinisch wirksamen Stoffe auf, und am Morgen wird die Lösung als Mittel gegen Diabetes getrunken. Malabarkino verfügt nach bisherigem Wissensstand als einzige Pflanze über die Fähigkeit, β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu regenerieren, in denen das Insulin gebildet wird.

Aus dem Malabarkino (Asana) wird ein Kino genanntes Gummiharz gewonnen, das er bei Verletzungen der Rinde absondert.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.17) gilt Asana (Pterocarpus marsupium, Bijaka) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Udardaprashamana.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Malabarkino
  • englischer Name: Indian kino tree, Malabar kino tree
  • lateinischer Name: Pterocarpus marsupium, Pterocarpus bilobus, Lingoum marsupium
  • Hindi: विजयसाल vijaysāl, विजयसार vijaysār, बीज पत्ता bīj pattā
  • Marathi: असाणा asāṇā, बिबला biblā
  • Nepali: बिजयसाल bijaysāl
  • Sinhala:ගම්මාලු gammālu
  • Tamil: வேங்கை vēṅgai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 9.132.

Bilder

250px-Pterocarpus_marsupium_leaves.jpg

Sanskrit Übersetzung von Asana

1. Asana , Sanskrit आसन āsana, das Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz. Asana ist ein Sanskritwort und bedeutet Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz.

2. Asana , Sanskrit अशन aśana, das Essen, die Speise. Asana ist eine alternative Schreibweise für Ashana . Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort Asana findest du unter dem Hauptstichwort Ashana

3. Asana , Sanskrit असन asana, das Schleudern. Asana ist ein Sanskritwort und bedeutet Schleudern.

Asana आसन āsana Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Asana, आसन, āsana ausgesprochen wird:

<html5media>https://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/Asana.mp3</html5media>

Verschiedene Schreibweisen für Asana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Asana auf Devanagari wird geschrieben " आसन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " āsana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " Asana ", in der Velthuis Transkription " aasana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Asana ".

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Lakshmi und Vishnu auf der Weltenschlange
Sanskrit Asana - Deutsch Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz.
Deutsch Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz. Sanskrit Asana
Sanskrit - Deutsch Asana - Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz.
Deutsch - Sanskrit Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz. - Asana
Sanskrit Asana - Deutsch Schleudern.
Deutsch Schleudern. Sanskrit Asana
Sanskrit - Deutsch Asana - Schleudern.
Deutsch - Sanskrit Schleudern. - Asana

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Asana

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Asana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Asana stehen:

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Multimedia

Sukadev über Asana <html5media>https://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/asana-sitzhaltung-yogavidya-sanskritlexikon.mp3</html5media>

Yoga Gesundheit