Balasana
Balasana (Sanskrit: बालासन bālāsana n.) die Stellung (Asana) des Kindes (Bala). Wenn diese Asana ausgeführt wird, gleicht sie einem Embryo im Mutterleib, daher wird sie auch Embryostellung (Garbhasana) genannt.
Balasana, Stellung des Kindes

Balasana (Stellung des Kindes) ist die Gegenstellung zu Kopfstand, Bogen und den meisten Rückbeugen.
Technik
Auf die Fersen setzen. Hände neben die Füße, Handrücken am Boden. Ellbogen locker hinunter hängen lassen. Stirn am Boden, Nacken lang. Schulterblätter locker hängen lassen, tief durchatmen.
Falls die Flexibilität in den Knien nicht ausreicht, kann man die Hände unter die Stirn geben. Dazu entweder die Hände flach übereinander legen, oder Fäuste machen und die Fäuste übereinander legen.
Wirkung
Balasana ist auf körperlicher Ebene gut für die ganze Wirbelsäule. Balasana ist insbesondere gut für den Nacken und die Halswirbelsäule. Die Stellung dehnt alle Rückenmuskeln und hilft so, Verspannungen zu lösen. In Balasana werden die Muskeln gedehnt und entspannt, nicht gestärkt. So kann der Übende komplett entspannen.
In dieser sanften Umkehrstellung wird der Blutkreislauf aktiviert. Die Bauchorgane erhalten eine gute Massage. Die Stellung des Kindes hilft, nervöse Verdauungsprobleme und Menstruationsbeschwerden zu überwinden, Magenverstimmung, Rheuma und Magen-Darm-Krankheiten zu heilen.
Auf energetischer Ebene aktiviert Balasana das Sonnengeflecht und harmonisiert die Energien. Folgende Chakras werden angesprochen: Manipura, Ajna, Sahasrara, Svadhishthana.
Der Embryo im Mutterleib nimmt diese Stellung ein. Balasana hilft daher, Urvertrauen und Demut zu entwickeln, sowie die Fähigkeit, loszulassen.
Kontraindikationen: Bei allen Umkehrstellungen sollte man vorsichtig sein bzw. erst einen Arzt konsultieren, wenn man unter Netzhautablösung und anderen schweren Augenproblemen leidet oder starken Bluthochdruck hat.
Balasana, fortgeschrittene Variation
Swami Sivananda erklärt in seinem Buch "Yoga Asanas" Balasana (Garbhasana) wie folgt:
Technik
Wie in Kukkutasana beschrieben bringe beide Hände zwischen Oberschenkel und Waden. Schiebe auch die Ellbogen hindurch. Halte dann das rechte Ohr mit der rechten Hand und das linke Ohr mit der linken Hand. Den letzten Schritt der Asana solltest du mit großer Achtsamkeit ausführen. Denn wenn du versuchst die Ohren mit den Händen zu greifen, kann es sein, dass du nach hinten umfällst. Du hast keine Hände frei, um dich dabei abzustützen und bist hilflos.
Aber durch Übung kannst du den Körper langsam auf dem Gesäß balancieren. Der Körper wird stabil bleiben nach ein paar Tagen der regelmäßigen Praxis. Wenn es dir schwer fällt, diese Asana auszuführen, kannst du sie ohne Padmasana üben. Halte die Ohren oder den Nacken indem du die Arme hinter die Oberschenkel bringst. In dieser abgewandelten Stellung sind die Beine nach unten ausgestreckt. Bleibe für 2 oder 3 Minuten in der Stellung. Wiederhole 5 mal.
Wirkung
Die Verdauungskraft und der Appetit werden angeregt. Der Stuhlgang wird frei und regelmäßig. Viele Erkrankungen der Verdauungsorgane verschwinden. Arme und Beine werden gekräftigt
Balasana, Sanskrit बालासन bālāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung des Kindes; eine andere Bezeichnung für Garbhasana - die Stellung des Embryos im [Mutterleib], ist eine Yogastellung, ein Asana aus dem Yoga. Balasana wird geübt als Variation von Garbhasana. Wortbedeutung: Bala - Kind; Asana - Stellung.
Klassifikation von Balasana
- Dehnungsrichtung: Balasana gehört zu den Vorwärtsbeugen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
- Level: Anfänger
- Grundstellung: Balasana ist eine Variation von Garbhasana, Balasana, Balasana, Garbhasana.
Alternative Schreibweisen
Balasana kann auch geschrieben werden Balasana, बालासन, bālāsana, Balasana, balasana, Balasana, Bala Pitha, Balasan.
Siehe auch
Literatur
- Yoga Asanas von Swami Sivananda, ISBN 81-7052-008-8, Divine Life Society, 13. Auflage 2004
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I
- Asana Pranayama Mudra Bandha
- Yogakurs für Anfänger - Audio CD
Weblinks
- Garbhasana (Balasana, Stellung des Kindes, im Yoga Vidya Portal]
- Garbhasana (Balasana), fortgeschrittene Variation, im Yoga Vidya Portal
- Garbhasana (Balasana) im Yoga Vidya Yogatherapie Portal
Seminare
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Asanas exakt mit therapeutischen Betonungen
- Die Yoga Vidya Reihe ist ein wunderbares Mittel zur Unterstützung einer ganzheitlichen Entwicklung. Um die volle Wirkung zu entfalten, sind hohe Achtsamkeit und richtige Dosierung erforderlich. Du le…
- 23.09.2022 - 25.09.2022 Yin Yoga - Muskeln entspannen, Faszien dehnen und loslassen
- Yin Yoga, der weibliche Yoga-Weg, ist als Teil des Hatha Yoga bereits seit ein paar Tausend Jahren bekannt. Er wird bewusst ohne eine aktive Muskulatur ausgeführt, d. h., du lässt dich in die Positio…
- Brigitta Kraus
Entspannung und Stress Management
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- MBSR/Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein wissenschaftlich fundiertes, international anerkanntes Programm zum Abbau von Stress. E…
- Andree Knura
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Improfy your life - Leg deinen Perfektionismus in die Hängematte
- Die Welt wird von vielen Menschen als komplexer werdend erlebt, es gibt zahlreiche Veränderungen im Außen und Innen und wir wünschen es uns, dabei positiv zu bleiben. Möchtest du im Alltag leichter i…
- Christine Gopi Holzer, Simone Schmitt