Indische Philosophiesysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


Hierbei handelt es sich um Versuche die [[Wahrheit]] zu bechreiben. Es gibt unterschiedliche Standpunkte, die teilweise widersprüchlich sind. Dennoch sind sie je nach Situation alle gültig und anwendbar, da es sich um verschiedene Sichtweisen derselben [[Wirklichkeit]] handelt.
Hierbei handelt es sich um Versuche die [[Wahrheit]] zu bechreiben. Es gibt unterschiedliche Standpunkte, die teilweise widersprüchlich sind. Dennoch sind sie je nach Situation alle gültig und anwendbar, da es sich um verschiedene Sichtweisen derselben [[Wirklichkeit]] handelt.
Neben den klassischen Systemen ([[Astika Darshana]]) kennt die indische Philosophie auch die unorthodoxen Systeme, [[Nastika Darshana]]. Diese sind zum Beispiel [[Buddhismus]],  [[Jainismus]], [[Ajivika]], [[Charvaka]], [[Ajnana]]. Manchmal wird auch [[Tantra]] zu den unorthodoxen Systemen gezählt. Tatsächlich galten Buddhismus und Jainismus über 2000 Jahre in Indien nicht als Religionen sondern als unterschiedliches Philosophiesystem, Darshana.


==Purva Mimamsa==
==Purva Mimamsa==
Zeile 22: Zeile 24:


==Vaisheshika==
==Vaisheshika==
[[Vaisheshika]] bedeutet wörtlich "sich auf Unterschiede beziehend". Sein Begründer heißt [[Kanada]]. In der Richtung des Vaisheshika handelt es sich um eine [[Logik|logisch]]-[[naturwissenschaft]]liche, [Materialismus|materialistische]] herangehensweise. Das [[Universum]] wird als Zusammenspiel von [[Anu]]s (=[[Atom]]en) und den [[Kraft|Kräften]] und [[Natur]]gesetzten, den [[Shakti]]s oder [[Energie]]n, betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass alles nur aus [[Materie]] besteht, selbst die [[Seele]]. [[Ziel]] des [[Leben]]s ist es sich zu [[vergnügen]]; allerdings sollen dabei jedoch die Rechte von anderen geachtet werden und ihnen kein Schaden zugefügt werden. Darüber hinaus gibt es kein höheres [[Ziel]].
[[Vaisheshika]] bedeutet wörtlich "sich auf Unterschiede beziehend". Sein Begründer heißt [[Kanada]]. In der Richtung des Vaisheshika handelt es sich um eine [[Logik|logisch]]-[[naturwissenschaft]]liche, [[Materialismus|materialistische]] herangehensweise. Das [[Universum]] wird als Zusammenspiel von [[Anu]]s (=[[Atom]]en) und den [[Kraft|Kräften]] und [[Natur]]gesetzten, den [[Shakti]]s oder [[Energie]]n, betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass alles nur aus [[Materie]] besteht, selbst die [[Seele]]. [[Ziel]] des [[Leben]]s ist es sich zu [[vergnügen]]; allerdings sollen dabei jedoch die Rechte von anderen geachtet werden und ihnen kein Schaden zugefügt werden. Darüber hinaus gibt es kein höheres [[Ziel]].


Schließlich gibt es grundlegende Kategorien des [[Erkennen]]s um zu einer geordneten [[Wahrnehmung]] des [[Kosmos]] zu gelangen. Die Vaisheshika [[Philosphie]] entspricht weitgehend der westlichen Grundhaltung und [[Wissenschaft]].  
Schließlich gibt es grundlegende Kategorien des [[Erkennen]]s um zu einer geordneten [[Wahrnehmung]] des [[Kosmos]] zu gelangen. Die Vaisheshika [[Philosphie]] entspricht weitgehend der westlichen Grundhaltung und [[Wissenschaft]].  
Zeile 60: Zeile 62:
#Es existiert nur ein [[Bewussstsein]], ein [[Purusha]], der sich in allen [[Wesen]] manifestiert.
#Es existiert nur ein [[Bewussstsein]], ein [[Purusha]], der sich in allen [[Wesen]] manifestiert.


Es gibt auch noch andere Yogasysteme, die z.B. in der [[Bhagavat Gita]] beschrieben werden: [[Karma Yoga]], [[Jnana Yoga]] und [[Bhakti Yoga]].
Es gibt auch noch andere Yogasysteme, die zum Beispiel in der [[Bhagavad Gita]] beschrieben werden: [[Karma Yoga]], [[Jnana Yoga]] und [[Bhakti Yoga]].


==Uttara Mimamsa = Vedanta==
==Uttara Mimamsa = Vedanta==
Zeile 87: Zeile 89:
*[[Advaita]] Vedanta = Nicht-Zweiheit
*[[Advaita]] Vedanta = Nicht-Zweiheit
Seine wichtigste Lehrer waren [[Gaudapada]], [[Shankara]] (ca. 788-820 n.Chr.), [[Padmapada]], [[Sureshwara]] und [[Vidyaranya]].
Seine wichtigste Lehrer waren [[Gaudapada]], [[Shankara]] (ca. 788-820 n.Chr.), [[Padmapada]], [[Sureshwara]] und [[Vidyaranya]].
*[[Vishishtadvata]] Vedanta = qualifizierte Nichtzweiheit
*[[Vishishtadvaita]] Vedanta = qualifizierte Nichtzweiheit
Sein Hauptvertreter war [[Ramanuja]].
Sein Hauptvertreter war [[Ramanuja]].
*[[Dvaita]] Vedanta = [[Dualismus|dualistischer]] Vedanta
*[[Dvaita]] Vedanta = [[Dualismus|dualistischer]] Vedanta
Sein Hauptvertreter war [[Madhva]].
Sein Hauptvertreter war [[Madhva]].
== Indische Philosophiesysteme Tantra, Bhakti und die 6 Darshanas ==
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -''
[[Datei:Höhere Wirklichkeit Brahman Liebe spirituell.jpg|thumb|Methoden zur reinen Liebe zu kommen]]
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den [[Bhakti]]- und [https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra]-Tradition in [[Indien]] und was das mit den sechs [[Darshana]]s zu tun hat. Außerdem geht es darum wie heute die [[Philosophie]] des [[ganzheitlichen Yoga]] ist und was dies alles mit [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga] zu tun hat.
Im praktischen Teil erfolgt eine [[Ausdehnungsmeditation]], eine der vielen [https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/ Meditationstechniken] im [[Vedanta]] um dich von kleinen [[Identifikation]]en zu [[lösen]] und dich als [[verbunden]] mit allem zu erfahren.
=== 6 Darshanas ===
'''Die 6 Philosophie-Systeme:'''
==== Purva Mimamsa: ====
* es geht darum [[Verdienst]]e anzusammeln, keine Vergehen zu begehen
* man wird [[glücklich]] durch eine [[ethisch]]e [[Lebensführung]]
* [[spirituelle Praktiken]] um etwas zu erreichen
==== Vaiseshika: ====
* das [[Leben]] auch auf der [[physische]]n Ebene gut und [[korrekt]] leben
* darauf achten, dass die Lebensweise den Gesetzen der [[Gesundheit]] und des beruflichen [[Erfolg]]es entspricht
* dafür sorgen, dass auch der gesunde [[Menschenverstand]] benutzt wird, nicht nur in [[feinstofflich]]en Welten schweben
==== Nyaya: ====
* [[Logisch]] [[denken]], [[Logik]] kultivieren
* Dinge hinterfragen
==== Samkhya: ====
* erkennen, dass es hinter allem ein [[unendlich]]es [[Bewusstsein]] gibt: [[Purusha]]
* alles was in [[Veränderung]] begriffen ist, ist Teil der kosmischen Natur, [[Prakriti]], alles ist irgendwo miteinander verbunden
* aufhören, sich mit einem Teil der Prakriti, zum Beispiel [[Körper]], [[Psyche]] usw. zu [[identifizieren]], sich stattdessen als Bewusstsein hinter allem erkennen
==== Yoga: ====
* im Sinne von [[Patanjali]]
* im Sinne von [https://blog.yoga-vidya.de/einfuehrung-ins-raja-yoga-ashtanga-die-8-stufen-yvs012/ spirituelle Praktiken] üben, [[Einheit]] erfahren, leben in [[Harmonie]] mit sich selbst und anderen
==== Uttara Mimamsa – Vedanta: ====
* [[bewusst]] darüber sein, dass die ganze manifestierte [[Welt]] nur eine [[Illusion]] ist und es in [[Wahrheit]] nur einen [[Brahman]] gibt, nur ein Bewusstsein
* alle Welt in dem scheinbaren Kommen und Gehen, in dem [[Großartig]]en und dem weniger Großartigen und der ganze [[spirituelle Weg]] sind im Grunde genommen alles relative [[Wirklichkeit]]
* im [[Höchsten]] gibt es nur reines Bewusstsein
=== Philosophie des ganzheitlichen modernen Yoga ===
Aus dieser Darlegung der 6 Darshanas wird [[klar]], dass der moderne [[ganzheitliche Yoga]] ein verbindender [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ist. Die Tradition von [[Swami Sivananda]], von [[Swami Vishnu Devananda]], wie wir es bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] leben, und man könnte sagen, wie es schon [[Ramakrishna Paramahamsa]] und [[Vivekananda]] gelehrt haben, eigentlich wie es schon [[Shankara]], zumindest in seinen Spätschriften, gelehrt hat, so wie es [[Krishna]] in der [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] gelehrt hat, und wie man es letztlich auch im [[Yoga Sutra]] liest, ist kein Ausschließen von anderen Richtungen, sondern ein Einschließen und zu sagen, dass die höchste Wirklichkeit nicht wirklich logisch beschreibbar ist.
Alle verschiedenen [[Sichtweise]]n haben irgendwo einen [[Sinn]], zumindest in einem Kontext und der ganzheitliche Yoga greift auf [[Konzept]]e aus all diesen sechs Darshanas zurück, nicht nur aus den sechs indischen Systemen. Denn heute hat sich die westliche [[Naturwissenschaft]] und [[Medizin]] weiterentwickelt, so dass diese Erkenntnisse auch im [[Yoga]] mit einbezogen werden, man könnte sagen Vaiseshika. Man könnte auch sagen, dass bestimmte andere [[spirituell]]e Konzepte aus dem [[Christentum]] oder Verbindungen aus anderen Richtungen im Sinne von Purva Mimamsa auch integriert werden.
Auch in Indien gibt es zwei weitere große [[System]]e, das sind die sogenannten Bhakti-Traditionen und die Tantra-Tradition, welche auch manchmal als die Shakta-Tradition bezeichnet werden.
=== Bhakti-Traditionen ===
[[Datei:Vertrauen Offenheit Hingabe Spiritualität .jpg|thumb|Hingabe an das Höchste]]
Bhakti heißt Hingabe, [[Gottesverehrung]]. Die Gottesverehrung ist sehr alt, sie wurde schon bei Patanjali genannt: [[Ishvara Pranidhana]], Hingabe an Gott führt zur [[Befreiung]]. Auch in den Veden werden Bhakti-Praktiken beschrieben. Aber die Bhakti-Traditionen sind vermutlich Traditionen, die im indischen Mittelalter stark geworden sind, die auch ihre eigenen Philosophien entwickelt haben und die besonderen Wert legen auf die [[Verehrung]] Gottes.
'''Die Bhakti-Traditionen können eingeteilt werden in:'''
* * [[Vaishnava]]-Tradition: Verehrung [[Vishnu]]s und seinen Inkarnationen, wie [[Rama]] und [[Krishna]]
* * [[Shaiva]]-Tradition: Verehrung [[Shiva]]s, [[Ganesha]]s, [[Subrahmanya]]s, auch Skanda, Sharavanabhava und Muruga genannt
* * [[Shakta]]-Tradition: Verehrung der [[Göttlichen Mutter]] als [[Durga]], [[Lakshmi]], [[Saraswati]], [[Kali]], [[Tripura Sundari]], die 10 [[Mahavidyas]]; es gibt viele Göttinnenverehrungen
Diese Bhakti-Traditionen können sich auch verbinden mit den den klassischen Darshanas, sie können aber auch ihre eigene Philosophie entwickeln. Im ganzheitlichen Yoga werden auch die Bhakti-Praktiken berücksichtigt.
Shankara, der einerseits ein großer Vedantin war, hat gesagt:
:'''Brahma Satyam''' – es gibt nur Brahman,
:'''Jagan mithya''' – die Welt ist unwirklich,
:'''Jivo brahmaiva naparah''' – das Individuum ist nichts anderes als Brahman;
darauf hat er großen [[Wert]] gelegt, das hat er immer wieder gesagt. Gleichzeitig war Shankara ein großer Bhakta, der Krishna verehrt hat, Shiva verehrt hat, die Göttliche Mutter verehrt hat, [[wunderbar]]e [[Hymne]]n voller [[Demut]] geschrieben hat und Gott darin gebeten hat: Bitte führe mich zur Befreiung.
=== Tantra Traditionen ===
[[Datei:Atemübungen Pranayama Ashtanga Glied Atmen Atem Prana.jpg|thumb|Spirituelle Praktiken können Kundalini erwecken]]
In den [[Tantra]]-Traditionen gibt es ebenfalls viele verschiedene Varianten. Im ganzheitlichen  Yoga spielt Tantra besonders im [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga] eine Rolle:
* mit seiner Theorie von Shakti und Shiva, mit seiner Theorie von Kundalini und Kundalini-Erweckung und den sieben [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras], wo es heißt, dass jedes [[Chakra]] eine besondere [[Bewusstseinsebene]] symbolisiert.
* mit seiner Aussage: Mache Praktiken, erwecke die Kundalini.
Wenn die [[Kundalini]] erweckt ist und im [[Sahasrara Chakra]] Eins mit Shiva ist, dann ist die [[Gottverwirklichung]] da und jede andere Ebene der Schöpfung ist charakterisiert durch andere Erfahrungen. Du kannst auf allen Ebenen Verbindungen spüren, du kannst auf allen Ebenen das Göttliche erfahren. Die höchste Ebene ist die [[Einheit]] von Shakti und Shiva und dann ist das verwirklicht wovon Vedanta spricht, Samkhya spricht, Yoga im Sinne von Yoga Sutra spricht.
Im Tantra gibt es dann verschiedenste Yoga-Wege von [[Mantra Yoga]], [[Hatha Yoga]], [[Yantra Yoga]], [[Laya Yoga]] und so weiter, die alle darauf aus sind, [[Energie]]n zu aktivieren und [[subtil]]er zu machen um schließlich Bewusstsein zu erweitern, Einheit zu erfahren.
=== Moderner ganzheitlicher Yoga ===
[[Datei:Träumen Mut Kämpfen Kraft Spiegel Wer bin ich.jpg|thumb|Frag: Wer bin ich, erkenn dein Selbst und sei frei]]
So bezieht das moderne ganzheitliche Yoga alles mit ein. Typischerweise wird als höchste Philosophie Uttara Mimamsa – Vedanta genommen. Wir gehen davon aus, dass es ein Höchstes Bewusstsein gibt. Um dieses höchste Bewusstsein zu erfahren gibt es die verschiedenen [[Yogawege]].
Der [[Jnana Yoga]]-Weg ist der Yoga:
* wer bin ich,
* woher komme ich,
* wohin gehe ich?
Das worüber hauptsächlich in diesen 20 Lektionen gesprochen. Dann gibt es noch andere Yoga Wege, zum Beispiel:
* Raja Yoga: Wie geht man mit dem Geist [[geschickt]] um
* [[Kundalini Yoga]]: Wie wirkt man auf [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] und Shakti um andere Ebenen des Bewusstseins zu erfahren
Wir sind uns dabei bewusst, dass wir mit allem verbunden sind. Es gilt logisch zu denken und nicht [[blind]] zu folgen. Es gilt auch die physische Welt zu berücksichtigen und ein ethisches Leben zu führen und wenn alles zu [[schwierig]] ist, dann bitten wir Gott um Hilfe und um zu verhindern, dass unser [[Ego]] zu dick wird, bringen wir alles Gott dar und sehen in allem Gott.
Auch in der Vedanta, wo man sich manchmal fragt: ‚Wen verehre ich eigentlich, und was soll diese [[Verehrung]] überhaupt, es gibt doch nur Brahman?‘, weiß das [[Herz]], dass Verehrung wichtig ist, sich verneigen wichtig ist, [[Hingabe]] wichtig ist, alles loszulassen. So sprach [[Hanuman]] zu Rama, als Rama ihn fragte wer er sei:
* Auf der physischen Ebene bin ich dein Diener – Bhakta,
* auf der geistigen Ebene bin ich ein Teil von dir,
* auf der höchsten Ebene bin ich du“.
=== Video - Tantra Bhakti Traditionen und die sechs Darshanas ===
Tantra Bhakti Traditionen und die sechs Darshanas
{{#ev:youtube|GZopS8dLwY8}}
== Video - Indische Philosophiesysteme ==
Hier ein Video Vortrag über indische Philosophiesysteme:
{{#ev:youtube|Je3NL66qcow}}
== Video - Ausdehnungsmeditation ==
Löse dich von kleinen Identifikationen und spüre Verbundenheit mit allem.
{{#ev:youtube|4pUasvGJSP8}}


==Zusammenfassung - philosophische Grundfragen beantwortet aus Sicht der sechs klassischen indischen Philosophiesysteme==
==Zusammenfassung - philosophische Grundfragen beantwortet aus Sicht der sechs klassischen indischen Philosophiesysteme==
===Wie ist die Welt Entstanden?===
===Wie ist die Welt Entstanden?===
*Purva Mimamsa: die [[Welt]] wurde durch [[Gott]] (beziehungsweise durch Klänge) erschaffen.
*[[Purva Mimamsa]]: Die [[Welt]] wurde durch [[Gott]] (beziehungsweise durch Klänge) erschaffen.
*Vaisheshika: es gab eine [[materielle]] Ursache/ einen [[Urknall]], wodurch die [[Welt]] entstanden ist. Die [[Weltentstehung]] folgte [[Naturgesetz]]en, das heißt [[Atom]]e ([[Anu]]s) haben sich mit [[Kraft|Kräften]] ([[Shakti]]s) nach einem ordnenden Prinzip verbunden.  
*[[Vaisheshika]]: Es gab eine [[materielle]] Ursache/ einen [[Urknall]], wodurch die [[Welt]] entstanden ist. Die [[Weltentstehung]] folgte [[Naturgesetz]]en, das heißt [[Atom]]e ([[Anu]]s) haben sich mit [[Kraft|Kräften]] ([[Shakti]]s) nach einem ordnenden Prinzip verbunden.  
*Nyaya: a) nach [[Logik]] und Gesetzen aus [[Materie]] oder b) im [[Bhakti]] durch [[Gott]]
*[[Nyaya]]: a) Nach [[Logik]] und Gesetzen aus [[Materie]] oder b) im [[Bhakti]] durch [[Gott]]
*Samkhya: [[Purusha]] sandte Strahlen seines [[Bewusstsein]]s aus, wodurch die [[Guna]]s in der [[Prakriti]] aus dem [[Gleichgewicht]] kamen, dies führte zum [[Urknall]] (Spandana).  
*[[Samkhya]]: [[Purusha]] sandte Strahlen seines [[Bewusstsein]]s aus, wodurch die [[Guna]]s in der [[Prakriti]] aus dem [[Gleichgewicht]] kamen, dies führte zum [[Urknall]] (Spandana).  
*Yoga: es gibt keine [[Theorie]] über die [[Entstehung]] der [[Welt]]. Allerdings gibt es [[Ishwara]], das Konzept von einem persönlichen [[Gott]], der sich aus [[Purusha]] (dem [[Bewusstsein]]) manifestiert. Es gibt nur ein [[Purusha]] und es wohnt allen [[Wesen]] inne.  
*[[Yoga]]: Es gibt keine [[Theorie]] über die [[Entstehung]] der [[Welt]]. Allerdings gibt es [[Ishwara]], das Konzept von einem persönlichen [[Gott]], der sich aus [[Purusha]] (dem [[Bewusstsein]]) manifestiert. Es gibt nur ein [[Purusha]] und es wohnt allen [[Wesen]] inne.  
*Vedanta: die [[Welt]] existiert nicht, ist also auch nicht entstanden. Die Welt ist eine Täuschung ([[Maya]]).
*[[Vedanta]]: Die [[Welt]] existiert nicht, ist also auch nicht entstanden. Die Welt ist eine Täuschung ([[Maya]]).


===Wer bin ich?===
===Wer bin ich?===
*Purva Mimamsa: ich bin eine von [[Gott]] getrennte, dem [[Karma]] unterworfene Einzel[[seele]].
*Purva Mimamsa: Ich bin eine von [[Gott]] getrennte, dem [[Karma]] unterworfene Einzel[[seele]].
*Vaisheshika: Ich bin reine [[Materie]]. Mein [[Körper]] und [[Geist]] bestehen aus reiner [[Materie]].
*Vaisheshika: Ich bin reine [[Materie]]. Mein [[Körper]] und [[Geist]] bestehen aus reiner [[Materie]].
*Nyaya: a) ich bin [[Materie]], aber auch [[Seele]]. b) ich wurde von [[Gott]] geschaffen (Bhakti).
*Nyaya: a) Ich bin [[Materie]], aber auch [[Seele]]. b) ich wurde von [[Gott]] geschaffen (Bhakti).
*Samkhya: ich bin [[Citta]], also eine [[Einzelseele]], ein [[Gemüt]] und eine [[Manifestation]] von [[Purusha]], ich bin [[Bewusstsein]].  
*Samkhya: Ich bin [[Citta]], also eine [[Einzelseele]], ein [[Gemüt]] und eine [[Manifestation]] von [[Purusha]], ich bin [[Bewusstsein]].  
*Yoga: ich bin [[Purusha]], eine [[Einzelseele]].
*Yoga: Ich bin [[Purusha]], eine [[Einzelseele]].
*Vedanta: ich bin [[Atman]], also [[Brahman]]. Ich bin [[Sat Chit Anananda]].
*Vedanta: Ich bin [[Atman]], also [[Brahman]]. Ich bin [[Sat Chit Anananda]].
 
{{#ev:youtube|5wP2dUxdVCU}}


===Was ist das Ziel des Lebens?===
===Was ist das Ziel des Lebens?===
*Purva Mimamsa: das [[Leben]]s[[ziel]] ist es in den [[Himmel]] zu kommen und die [[Hölle]] zu vermeiden, wofür [[Ritual]]e ausgeführt werden können. Man soll seinem Dharma folgen, seine Pflicht erfüllen.
*Purva Mimamsa: Das [[Leben]]s[[ziel]] ist es in den [[Himmel]] zu kommen und die [[Hölle]] zu vermeiden, wofür [[Ritual]]e ausgeführt werden können. Man soll seinem Dharma folgen, seine Pflicht erfüllen.
*Vaisheshika: [[Ziel]] des [[Leben]]s ist sich möglichst viel zu [[vergnügen]] und [[Freude]] zu haben. Dabei sollen gewisse [[Ethik|ethische]] Prinzipien beachtet werden.  
*Vaisheshika: [[Ziel]] des [[Leben]]s ist sich möglichst viel zu [[vergnügen]] und [[Freude]] zu haben. Dabei sollen gewisse [[Ethik|ethische]] Prinzipien beachtet werden.  
*Nyaya: a) die [[Realität]] erkennen oder b) [[Gott]] möglichst nahe kommen.
*Nyaya: a) Die [[Realität]] erkennen oder b) [[Gott]] möglichst nahe kommen.
*Samkhya: 1. [[Erfahrung]]en zu machen. 2. sich von [[Prakriti]] lösen und mit [[Purusha]] verschmelzen, das heißt zum ursprünglichen [[Bewusstsein]] zurück kommen.  
*Samkhya: 1. [[Erfahrung]]en zu machen. 2. sich von [[Prakriti]] lösen und mit [[Purusha]] verschmelzen, das heißt zum ursprünglichen [[Bewusstsein]] zurück kommen.  
*Yoga: [[Ziel]] des [[Leben]]s ist es die [[Einheit]] zu verwirklichen. Wenn der [[Geist]] zur [[Ruhe]] gebracht wird, kommt man zu seinem wahren [[Wesen]], [[Purusha]], also [[Samadhi]] ([[Befreiung]]).
*Yoga: [[Ziel]] des [[Leben]]s ist es die [[Einheit]] zu verwirklichen. Wenn der [[Geist]] zur [[Ruhe]] gebracht wird, kommt man zu seinem wahren [[Wesen]], [[Purusha]], also [[Samadhi]] ([[Befreiung]]).
*Vedanta: das [[Leben]] führt ultimativ zu [[Moksha]], der [[Befreiung]]. Wenn die [[Täuschung]] überwunden wird, kann die [[Einheit]] erfahren und realisiert werden.
*Vedanta: Das [[Leben]] führt ultimativ zu [[Moksha]], der [[Befreiung]]. Wenn die [[Täuschung]] überwunden wird, kann die [[Einheit]] erfahren und realisiert werden.


===Was ist die Wahrheit?===
===Was ist die Wahrheit?===
*Purva Mimamsa: Alles unterliegt dem Gesetz des [[Karma]] und einem ständigen Prozess von Werden und Vergehen.
*Purva Mimamsa: Alles unterliegt dem Gesetz des [[Karma]] und einem ständigen Prozess von Werden und Vergehen.
*Vaisheshika: Es gibt kein höheres [[Ziel]], da alles aus reiner [[Materie]] besteht.  
*Vaisheshika: Es gibt kein höheres [[Ziel]], da alles aus reiner [[Materie]] besteht.  
*Nyaya: a) alles ist reine [[Materie]]. b) Man spricht von [[Dualismus]], da [[Gott]] und [[Mensch]] voneinander getrennt sind. Die [[Welt]] ist real und es gibt einen [[Gott]].
*Nyaya: a) Alles ist reine [[Materie]]. b) Man spricht von [[Dualismus]], da [[Gott]] und [[Mensch]] voneinander getrennt sind. Die [[Welt]] ist real und es gibt einen [[Gott]].
*Samkhya: Die Welt ist real für [[Citta]], das sich noch in der [[Idenifikation]] befindet. [[Purusha]] und [[Prakriti]] sind voneinander getrennt und es gibt so viele [[Realität]]en wie im Citta enthalten sind.  
*Samkhya: Die Welt ist real für [[Citta]], das sich noch in der [[Identifikation]] befindet. [[Purusha]] und [[Prakriti]] sind voneinander getrennt und es gibt so viele [[Realität]]en wie im Citta enthalten sind.  
*Yoga: Es gibt ein Wahres [[Selbst]]; unser wahres [[Selbst]] ist [[Sat Chit Ananda]].
*Yoga: Es gibt ein Wahres [[Selbst]]; unser wahres [[Selbst]] ist [[Sat Chit Ananda]].
*Vedanta: Es gibt nur [[Brahman]] allein.
*Vedanta: Es gibt nur [[Brahman]] allein.
Zeile 132: Zeile 258:
*Yoga: Die fünf [[Klesha]]s, [[Avidya]] (Unwissenheit, Nichtwissen),  [[Asmita]] (Identifikation), [[Raga]] (Anziehung), [[Dvesha]] (Abneigung), [[Abhinivesha]] ([[Furcht]] vor dem [[Tod]]), sind die [[Ursache]]n [[mensch]]lichen [[Leid]]ens. Das [[Nichtwissen]] ([[Avidya]]) ist der Ursprung der übrigen Kleshas.
*Yoga: Die fünf [[Klesha]]s, [[Avidya]] (Unwissenheit, Nichtwissen),  [[Asmita]] (Identifikation), [[Raga]] (Anziehung), [[Dvesha]] (Abneigung), [[Abhinivesha]] ([[Furcht]] vor dem [[Tod]]), sind die [[Ursache]]n [[mensch]]lichen [[Leid]]ens. Das [[Nichtwissen]] ([[Avidya]]) ist der Ursprung der übrigen Kleshas.
*Vedanta: Leid entsteht durch die [[Identifikation]] mit der [[Maya]], also dem Nicht-Erkennen der [[Täuschung]], sprich [[Avidya]].
*Vedanta: Leid entsteht durch die [[Identifikation]] mit der [[Maya]], also dem Nicht-Erkennen der [[Täuschung]], sprich [[Avidya]].
{{#ev:youtube|z3UXZUhQa54}}
===Wie kann Leiden überwunden werden?===
*Purva Mimamsa: Gute Taten ([[Punya]]s) erzeugen gutes [[Karma]], bauen somit schlechtes Karma ab, wodurch [[Leid]] beseitigt wird.
*Vaisheshika: [[Materialismus|Materieller]] [[Genuss]] beseitigt Leid, solange er auf [[Ethik|ethischen]] Grundlagen basiert, wo andere nicht geschädigt werden. Eine kluge Lebensführung vermeidet [[Leiden]].
*Nyaya: Durch [[Hingabe]] an [[Gott]], ihm möglichst Nahe zu kommen und seine [[Gnade]] zu erfahren beseitigt [[Leid]].
*Samkyha: Leid wird durch Nicht[[identifikation]] überwunden. Die Übungen der [[Viveka]] [[Khyati]] (die beständige [[Unterscheidung]] zwischen [[Purusha]] und [[Sattva]]), [[Vairagya]] ([[Entsagung]]) und [[Sakshibhava]] (reines Beobachten) sind Methoden, die zur [[Erkenntnis]] führen.
*Yoga: Durch [[Abhyasa]] bis [[Nirodha]] (beständige Übung bis der [[Geist]] zur [[Ruhe]] kommt), durch [[Vairagya]] ([[Wunschlosigkeit]]), [[Viveka]] ([[Unterscheidungskraft]]), disziplinierte [[Hingabe]] an [[Ishwara]] und [[Selbststudium]] kann [[Leid]] ein Ende finden.
*Vedanta: [[Leid]] hört auf mit der [[Erkenntis]], dass nur Brahman real ist und dem [[Wissen]], dass [[Atman]] [[Brahman]] ist.
{{#ev:youtube|Es5WECecho8}}


==Wie kann Leiden überwunden werden?==
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
*Purva Mimamsa: Gute Taten (Punys) erzeugen gutes Karma, bauen somit schlechtes Karma ab, wodurch Leid beseitigt wird.  
*Vaisheshika: Materieller Genuss beseitigt Leid, solange er auf ethischen Grundlagen basiert, wo andere nicht geschädigt werden. Eine kluge Lebensführung vermeidet Leiden.
*Nyaya: Durch Hingabe an Gott, ihm möglichst Nahe zu kommen und seine Gnade zu erfahren beseitigt Leid.
*Samkyha: Leid wird durch Nichtidentifikation überwunden. Die Übungen des Viveka kyati (die beständige Unterscheidung zwischen Purusha und Sattva), Vairagya (Entsagung) und Sakshibhava (reines Beobachten) sind Methoden die zur Erkenntnis fürhen.
*Yoga: Durch Abhyasa bis Nirodha (beständige Übung bis der Geist zur Ruhe komt), durch Vairagya (Wunschlosigkeit), Viveka (Unterscheidungskraft), disziplinierte Hingabe an Ishwara und Selbststudium kann Leid ein Ende finden.
*Vedanta: Leid hört auf mit der Erkenntis, dass nur Brahman real ist und dem Wissen, dass Atman Brahman ist.


==Seminare==
==Weblink==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Indische%2BSchriften%2Bund%2BPhilosophiesysteme/ro/s/ Indische Schriften und Philosophiesysteme]
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Indische%2BRituale%2BAusbildung/ro/s/ Indische Rituale Ausbildung]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Indische Religionen]]
*[[Indische Sprachen]]
*[[Indische Schriftsysteme]]
*[[Indische Bundesstaaten]]
*[[Shaddarshana]]
*[[Shaddarshana]]
*[[Darshana]]
*[[Darshana]]
*[[Philosophie]]
*[[Philosophie]]
*[[Klassische indische Schriften]]
*[[Tattva Bodha]]
*[[Vedanta Traya]]
*[[Vedanta Schriften]]
*[[Yoga Schriften]]
*[https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga Vedanta und Jnana Yoga Kurs in 20 Lektionen]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]]
==Seminare==
===Indische Schriften===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===Jnana Yoga, Philosophie===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tantra und Meditation]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Jnana Yoga]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Schulung Videoreihe]]

Aktuelle Version vom 9. September 2024, 16:55 Uhr

Es gibt sechs klassische Indische Philosophiesysteme, auch Shaddarshana genannt. Es wird zwischen sechs Darshanas (Darshana= "Sichtweise", Weltanschauung) unterschieden:

Kurukshetra.jpg
  1. Purva Mimamsa
  2. Vaisheshika
  3. Nyaya
  4. Samkhya (auch Sankhya)
  5. Yoga
  6. Uttara Mimamsa = Vedanta

Hierbei handelt es sich um Versuche die Wahrheit zu bechreiben. Es gibt unterschiedliche Standpunkte, die teilweise widersprüchlich sind. Dennoch sind sie je nach Situation alle gültig und anwendbar, da es sich um verschiedene Sichtweisen derselben Wirklichkeit handelt.

Neben den klassischen Systemen (Astika Darshana) kennt die indische Philosophie auch die unorthodoxen Systeme, Nastika Darshana. Diese sind zum Beispiel Buddhismus, Jainismus, Ajivika, Charvaka, Ajnana. Manchmal wird auch Tantra zu den unorthodoxen Systemen gezählt. Tatsächlich galten Buddhismus und Jainismus über 2000 Jahre in Indien nicht als Religionen sondern als unterschiedliches Philosophiesystem, Darshana.

Purva Mimamsa

Mimamsa bedeutet "Erörterung", "Reflektion", Purva Mimamsa bedeutet "Erörterung, Untersuchung des vorderen Teils der Veden". Jaimini fasste ihn zusammen, weswegen er als Begründer dieser Schule gilt.

Purva Mimamsa ist eine theistische Sichtweise, die davon ausgeht, dass Gott die Welt geschaffen hat. Es beinhaltet die Philosophie über die Existenz eines Himmels und einer Hölle. Ob man nach dem Tod in den Himmel oder in die Hölle kommt, hängt von den Punyas und den Papas ab. Punyas sind gute Taten. Wenn man diese vollbringt, kommt man in den Himmel, da man gutes Karma angesammelt hat, wodurch man im nächsten Leben in glückliche Verhältnisse hineingeboren wird. Papas sind Sünden. Wer sündigt, kommt in die Hölle, da man schlechtes Karma ansammelt und im nächsten Leben in schlechten Verhältnissen wiedergeboren wird.

In der Purva Mimamsa Philosophie gibt es also Handlungen die entweder als positiv oder negativ bewertet werden. Weiterhin gibt es Vorschriften über die Reinheit und die Ausführung von Ritualen und Handlungen. Außerdem existieren bestimmte Rituale, die man ausführen kann um etwas Bestimmtes zu erreichen. Um Punyas zu erhöhen, beziehungsweise Papas abzubauen gibt es auch Sühne und Bußübungen.

Insgesamt entspricht die Purva Mimamsa Philosophie in vielen Teilen christlichen Vorstellungen. Purva Mimamsa ist in Indien die populärste Philosophie und ist am Weitesten verbreitet.

Vaisheshika

Vaisheshika bedeutet wörtlich "sich auf Unterschiede beziehend". Sein Begründer heißt Kanada. In der Richtung des Vaisheshika handelt es sich um eine logisch-naturwissenschaftliche, materialistische herangehensweise. Das Universum wird als Zusammenspiel von Anus (=Atomen) und den Kräften und Naturgesetzten, den Shaktis oder Energien, betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass alles nur aus Materie besteht, selbst die Seele. Ziel des Lebens ist es sich zu vergnügen; allerdings sollen dabei jedoch die Rechte von anderen geachtet werden und ihnen kein Schaden zugefügt werden. Darüber hinaus gibt es kein höheres Ziel.

Schließlich gibt es grundlegende Kategorien des Erkennens um zu einer geordneten Wahrnehmung des Kosmos zu gelangen. Die Vaisheshika Philosphie entspricht weitgehend der westlichen Grundhaltung und Wissenschaft.

Nyaya

Nyaya steht für "Norm, Regel, Logik, Methode". Es gibt zwei Ausprägungen der Nyaya- Philosophie, die Logisch- Schlussfolgernde und die Bhakti Orientierte.

  1. Die logisch- schlussfolgernde Nyaya Philosophie wurde im ca. 6.-3. Jahrhundert vor Christus durch Gotama begründet. Sie beruht auf Dialektik und logischen Beweisen. Mithilfe der Naturgesetze werden Objekt und Subjekt der menschlichen Erkenntnis untersucht. Somit kann diese Herangehensweise auch als Zweig der Vaisheshika betrachtet werden.
  2. Die Bhakti orientierte Nyaya Philosophie beinhaltet eine dualistische Weltanschauung. Es wird davon ausgegangen dass Gott die Welt geschaffen hat. Dieser Ansicht nach sind Gott und Mensch auf ewig getrennt, was die Ursache von menschlichem Leid ist. Durch bedingungslose Hingabe kann man sich Gott annähren. Um diese Hingabe zu erzeugen gibt es zahlreiche spirituelle Praktiken. Dieser Bhakti orientierte Zweig hat von seiner Ansicht nach Ähnlichkeiten mit christlichen Ansätzen. Die Art und Weise der Ausführung des hier erwähnten Bhakti- Aspekts ist auch in der Hare Krishna Bewegung wieder zu finden.

Samkhya=Sankhya

Samkhya bedeutet "Klassifizierung", "Aufzählung". Die Samkhya Philosophie wurde von Kapila begründet.

Die Samkhya Philosophie hat einen atheistischen Ausgangspunkt, da Gott nicht erwähnt wird. Anstelle von Gott geht es um das Konzept von Purusha und Prakriti. Purusha ist das reine Bewusstsein oder auch die Seele. Prakriti ist die Urnatur, die aus den drei Gunas (den Grundeigenschaften der Natur besteht: sattwa, rajas und tamas) in ihrem unmanifesterietem Zustand besteht. Ursprünglich befindet sie sich im Gleichgewicht. Das Konzept von Purusha und Prakriti impliziert eine dualistische Weltanschauung, da Purusha und Prakriti seit Anbeginn getrennt sind und auch getrennt bleiben.

Diese Philosophie liefert eine Theorie über die Entstehung der Welt: Purusha hat den Wunsch die Welt zu erleben. Daraufhin bewegt sich die Prakriti und manifestiert sich zuerst als Spandana, der kosmische Urschwingung. Diese geht weiter immer weiter in die Welt hinein und wird zu einer Manifestation von Sattwa, Rajas und Tamas. Sattwa entspricht der Kausalwelt, Rajas, der Astralwelt und Tamas der physischen Welt. Sie unterliegen Parinama, ständiger Veränderung. Purusha manifesteirt sich in zahllosen Chittas, Einzelseelen oder Gemütern, durch die er die Welt sieht und erlebt.

Die Entstehung von Leid ist in der Samkhya Philosophie dadurch begründet, dass sich Purusha mit dem Chitta identifizeirt. Purusha sucht nämlich das, was eigentlich in ihm ist: Sat Chit Ananda, jetzt in der äußeren Welt, infolge von Avidya, Nichtwissen. Die Welt (Prakriti) ist für den Menschen (Purusha) da, damit er seine Erfahrungen machen kann und schließlich aber auch zu seiner Urnatur, dem reinen Bewusstsein, zurückkehren kann.

Die Sankhya Philosophie umfasst also auch eine Theorie der Wahrnehmung, eine Theorie des Geistes und eine Beschreibung die Entstehung der Welt und der individuellen Seele. Es gibt Methoden um die Identifikation von Purusha mit Chitta zu überwinden:

Eine Ausprägung des Samkhya besagt, dass es so viele Purushas gibt, wie es Seelen/Chittas gibt und dass mit dem Aufhören der Identifikation und Verhaftung jede Seele wieder zu ihrem eigenen Purusha zurückkehrt, ihrer eigenen Bewusstseinseinheit.

Yoga

Yoga steht einerseits für "Einheit, Harmonie", in der indischen Philosophie bezieht sich Yoga auf das Yogasystem des Patanjali, beziehungsweise auf das was von ihm gesammelt und in den Yoga Sutras um 600 v.Chr. – 200 n. Chr. niedergeschrieben wurde. Eine Kernaussage aus Patanjalis gesammeltem Werk lautet: "Yogas chitta vritti nirodhah" = „Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist“. "Tada drashtuh svarupe vasthanam" = „Dann ruht der Wahrnehmende in seinem wahren Wesen".

Yoga beruht hauptsächlich auf der Samkhya-Philosophie, allerdings gibt es drei Unterschiede:

  1. Nicht nur Unterscheidungskraft, Verhaftungslosigkeit und Beobachtung führen zur Befreiung. Stattdessen gibt es im Yoga eine Vielzahl von Techniken und Methoden. Alles, was dem Ziel dient den Geist zur Ruhe zu bringen und zum „wahren Wesen“ zurückzukehren, zur Erkenntnis des Selbst zu kommen, ist Yoga. Es gib also eine breite Übungspraxis, und das ständige Bemühen um die Praxis, letzteres wird auch Abhyasa genannt.
  2. Es gibt das Konzept von Ishwara, einem persönlichen Gott. Er ist als eine besondere Manifestation des Purusha anzusehen, die frei ist von Verhaftungen, Karma Kleshas (Leiden), Unwissenheit und Wünschen.
  3. Es existiert nur ein Bewussstsein, ein Purusha, der sich in allen Wesen manifestiert.

Es gibt auch noch andere Yogasysteme, die zum Beispiel in der Bhagavad Gita beschrieben werden: Karma Yoga, Jnana Yoga und Bhakti Yoga.

Uttara Mimamsa = Vedanta

Uttara Mimamsa“ bedeutet die „Untersuchung des hinteren Abschnitts des Veda. „Vedanta“ steht für „Ende des Wissens“, also für die Erkenntnis der höchsten Wirklichkeit, nach Erkenntnis dessen es nichts mehr zu erkennen, zu wissen und zu wünschen gibt.

Die Vedanta Sutras wurden von Badayana zusammengefasst: Hierhin wird das wechelseitige Verhältnis von Brahman und Atman beschrieben, was die Grundlage der Uttara Mimamsa Philosophie darstellt. Das Konzept von Brahman und Maya sind auch von entscheidender Wichtigkeit. Brahman steht für das Absolute, wohingegen Maya die Kraft der Illusion repräsentiert. Brahman und Atman sind allerdings nie getrennt und nur scheinbar zwei. In Wirklichkeit gibt es immer nur Brahman. So spricht man auch von einer Analogie von Wachzustand zu Traumzustand und Tiefschlaf. Die Welt ist eine Illusion. Es scheint nur so, als sei die Welt geschaffen, solange unser Bewusstsein es so erfasst. In Wirklichkeit hingegen existiert nichts, das heißt ich bin weder Körper noch Geist, ich bin das unsterbliche Selbst. Dies wird in drei Hauptsätzen postuliert:

Die Hauptsätze der Vedanta Philosophie

  1. Brahma satyam = Brahma allein ist wirklich
  2. Jagat mithya = Die Welt ist unwirklich
  3. Jivo brahmaiva napara = Die individuelle Seele ist nichts anderes als Brahman

Die lyrische Übersetzung lautet:

„In drei Sätzen sei es verkündet, was man in tausend Büchern findet:
Brahman ist wirklich.
Die Welt ist Schein.
Das Selbst ist nichts als Brahman allein.“

Auf der relativen Ebene integriert das Uttara Mimamsa-System alle Aspekte der vorher beschriebenen Systeme: Gesetze des Karma, Gesetze der materiellen Welt, Ishwara, der auch ein Produkt der Maya ist. Es erklärt Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen, Vairagya, die Entsagung. Der Yogaweg gilt als Vorbereitung den Geist kennenzulernen, zu kontrollieren und fähig zu machen zur Unterscheidung. All diese Praktiken helfen und bereiten vor, um Jnana Yoga überhaupt zu verstehen.

Die Hauptzweige der Vedanta Philosophie

Die Drei Hauptzweige der Uttara Mimamsa/Vedanta lauten:

Seine wichtigste Lehrer waren Gaudapada, Shankara (ca. 788-820 n.Chr.), Padmapada, Sureshwara und Vidyaranya.

Sein Hauptvertreter war Ramanuja.

Sein Hauptvertreter war Madhva.

Indische Philosophiesysteme Tantra, Bhakti und die 6 Darshanas

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -

Methoden zur reinen Liebe zu kommen

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Bhakti- und Tantra-Tradition in Indien und was das mit den sechs Darshanas zu tun hat. Außerdem geht es darum wie heute die Philosophie des ganzheitlichen Yoga ist und was dies alles mit [1] zu tun hat.

Im praktischen Teil erfolgt eine Ausdehnungsmeditation, eine der vielen Meditationstechniken im Vedanta um dich von kleinen Identifikationen zu lösen und dich als verbunden mit allem zu erfahren.

6 Darshanas

Die 6 Philosophie-Systeme:

Purva Mimamsa:

Vaiseshika:

Nyaya:

Samkhya:

Yoga:

Uttara Mimamsa – Vedanta:

Philosophie des ganzheitlichen modernen Yoga

Aus dieser Darlegung der 6 Darshanas wird klar, dass der moderne ganzheitliche Yoga ein verbindender Yoga ist. Die Tradition von Swami Sivananda, von Swami Vishnu Devananda, wie wir es bei Yoga Vidya leben, und man könnte sagen, wie es schon Ramakrishna Paramahamsa und Vivekananda gelehrt haben, eigentlich wie es schon Shankara, zumindest in seinen Spätschriften, gelehrt hat, so wie es Krishna in der Bhagavad Gita gelehrt hat, und wie man es letztlich auch im Yoga Sutra liest, ist kein Ausschließen von anderen Richtungen, sondern ein Einschließen und zu sagen, dass die höchste Wirklichkeit nicht wirklich logisch beschreibbar ist.

Alle verschiedenen Sichtweisen haben irgendwo einen Sinn, zumindest in einem Kontext und der ganzheitliche Yoga greift auf Konzepte aus all diesen sechs Darshanas zurück, nicht nur aus den sechs indischen Systemen. Denn heute hat sich die westliche Naturwissenschaft und Medizin weiterentwickelt, so dass diese Erkenntnisse auch im Yoga mit einbezogen werden, man könnte sagen Vaiseshika. Man könnte auch sagen, dass bestimmte andere spirituelle Konzepte aus dem Christentum oder Verbindungen aus anderen Richtungen im Sinne von Purva Mimamsa auch integriert werden.

Auch in Indien gibt es zwei weitere große Systeme, das sind die sogenannten Bhakti-Traditionen und die Tantra-Tradition, welche auch manchmal als die Shakta-Tradition bezeichnet werden.

Bhakti-Traditionen

Hingabe an das Höchste

Bhakti heißt Hingabe, Gottesverehrung. Die Gottesverehrung ist sehr alt, sie wurde schon bei Patanjali genannt: Ishvara Pranidhana, Hingabe an Gott führt zur Befreiung. Auch in den Veden werden Bhakti-Praktiken beschrieben. Aber die Bhakti-Traditionen sind vermutlich Traditionen, die im indischen Mittelalter stark geworden sind, die auch ihre eigenen Philosophien entwickelt haben und die besonderen Wert legen auf die Verehrung Gottes.

Die Bhakti-Traditionen können eingeteilt werden in:

Diese Bhakti-Traditionen können sich auch verbinden mit den den klassischen Darshanas, sie können aber auch ihre eigene Philosophie entwickeln. Im ganzheitlichen Yoga werden auch die Bhakti-Praktiken berücksichtigt. Shankara, der einerseits ein großer Vedantin war, hat gesagt:

Brahma Satyam – es gibt nur Brahman,
Jagan mithya – die Welt ist unwirklich,
Jivo brahmaiva naparah – das Individuum ist nichts anderes als Brahman;

darauf hat er großen Wert gelegt, das hat er immer wieder gesagt. Gleichzeitig war Shankara ein großer Bhakta, der Krishna verehrt hat, Shiva verehrt hat, die Göttliche Mutter verehrt hat, wunderbare Hymnen voller Demut geschrieben hat und Gott darin gebeten hat: Bitte führe mich zur Befreiung.

Tantra Traditionen

Spirituelle Praktiken können Kundalini erwecken

In den Tantra-Traditionen gibt es ebenfalls viele verschiedene Varianten. Im ganzheitlichen Yoga spielt Tantra besonders im Kundalini Yoga eine Rolle:

  • mit seiner Theorie von Shakti und Shiva, mit seiner Theorie von Kundalini und Kundalini-Erweckung und den sieben Chakras, wo es heißt, dass jedes Chakra eine besondere Bewusstseinsebene symbolisiert.
  • mit seiner Aussage: Mache Praktiken, erwecke die Kundalini.

Wenn die Kundalini erweckt ist und im Sahasrara Chakra Eins mit Shiva ist, dann ist die Gottverwirklichung da und jede andere Ebene der Schöpfung ist charakterisiert durch andere Erfahrungen. Du kannst auf allen Ebenen Verbindungen spüren, du kannst auf allen Ebenen das Göttliche erfahren. Die höchste Ebene ist die Einheit von Shakti und Shiva und dann ist das verwirklicht wovon Vedanta spricht, Samkhya spricht, Yoga im Sinne von Yoga Sutra spricht.

Im Tantra gibt es dann verschiedenste Yoga-Wege von Mantra Yoga, Hatha Yoga, Yantra Yoga, Laya Yoga und so weiter, die alle darauf aus sind, Energien zu aktivieren und subtiler zu machen um schließlich Bewusstsein zu erweitern, Einheit zu erfahren.

Moderner ganzheitlicher Yoga

Frag: Wer bin ich, erkenn dein Selbst und sei frei

So bezieht das moderne ganzheitliche Yoga alles mit ein. Typischerweise wird als höchste Philosophie Uttara Mimamsa – Vedanta genommen. Wir gehen davon aus, dass es ein Höchstes Bewusstsein gibt. Um dieses höchste Bewusstsein zu erfahren gibt es die verschiedenen Yogawege. Der Jnana Yoga-Weg ist der Yoga:

  • wer bin ich,
  • woher komme ich,
  • wohin gehe ich?

Das worüber hauptsächlich in diesen 20 Lektionen gesprochen. Dann gibt es noch andere Yoga Wege, zum Beispiel:

  • Raja Yoga: Wie geht man mit dem Geist geschickt um
  • Kundalini Yoga: Wie wirkt man auf Prana und Shakti um andere Ebenen des Bewusstseins zu erfahren

Wir sind uns dabei bewusst, dass wir mit allem verbunden sind. Es gilt logisch zu denken und nicht blind zu folgen. Es gilt auch die physische Welt zu berücksichtigen und ein ethisches Leben zu führen und wenn alles zu schwierig ist, dann bitten wir Gott um Hilfe und um zu verhindern, dass unser Ego zu dick wird, bringen wir alles Gott dar und sehen in allem Gott.

Auch in der Vedanta, wo man sich manchmal fragt: ‚Wen verehre ich eigentlich, und was soll diese Verehrung überhaupt, es gibt doch nur Brahman?‘, weiß das Herz, dass Verehrung wichtig ist, sich verneigen wichtig ist, Hingabe wichtig ist, alles loszulassen. So sprach Hanuman zu Rama, als Rama ihn fragte wer er sei:

  • Auf der physischen Ebene bin ich dein Diener – Bhakta,
  • auf der geistigen Ebene bin ich ein Teil von dir,
  • auf der höchsten Ebene bin ich du“.

Video - Tantra Bhakti Traditionen und die sechs Darshanas

Tantra Bhakti Traditionen und die sechs Darshanas

Video - Indische Philosophiesysteme

Hier ein Video Vortrag über indische Philosophiesysteme:

Video - Ausdehnungsmeditation

Löse dich von kleinen Identifikationen und spüre Verbundenheit mit allem.

Zusammenfassung - philosophische Grundfragen beantwortet aus Sicht der sechs klassischen indischen Philosophiesysteme

Wie ist die Welt Entstanden?

Wer bin ich?

Was ist das Ziel des Lebens?

Was ist die Wahrheit?

Was ist die Ursache von Leid?

Wie kann Leiden überwunden werden?

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

07.02.2025 - 09.02.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
Premala von Rabenau
02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke

Jnana Yoga, Philosophie

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Yogalehrer Weiterbildung

07.02.2025 - 09.02.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
Premala von Rabenau
09.02.2025 - 16.02.2025 Grundlagen der Psychologischen Yogatherapie
Die Psychologische Yogatherapie Ausbildung verschafft Grundlagen für vertrauensvolle Beziehungen, einfühlendes Verständnis und liebevollen und achtsamen Umgang miteinander. Diese Ausbildung ist dein…
Shivakami Bretz, Sarada Drautzburg

Tantra und Meditation

29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
Dr phil Oliver Hahn