Vishishtadvaita

Aus Yogawiki

Vishishtadvaita (Sanskrit: विशिष्टाद्वैत viśiṣṭādvaita n.) qualifizierte Nichtzweiheit; differenzierte Einheit. Vishishtadvaita ist eine Variante der Vedanta, die besagt, dass die Seele der Menschen teilweise eins sind mit der Höchsten Seele, aber eben nicht vollständig. Vishishtadvaita wird auch als Vishishtadvaitavedanta bzw. Vishishtadvaita Vedanta bezeichnet. Der wichtigste Philosoph von Vishishtadvaita Vedanta war Ramanuja (1017-1137 n.Chr.)

Vishnu

Sukadev über Vishishtadvaita

Teil 1.: Philosophie

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vishishtadvaita

Vishishtadwaita ist der Name für eine Philosophie, eine Unterabteilung der Vedanta-Philosophie, begründet von einem Ramanuja. Ramanuja Acharya, über den es auch einen Vortrag gibt. Ramanuja postulierte, dass es zum einen das unendliche Brahman gibt, das Absolute. Aber nicht nur ist Brahman wirklich, sondern auch Vishnu ist wirklich, und es gibt eine Vishnu-Welt, in die die Verehrer von Vishnu eingehen.

Vishishtadwaita ist also eine Form von Adwaita, Monismus, nicht Zweiheit, die qualifiziert ist, dafür steht Vishishta. Und das heißt, es gibt zum einen die Einheit, zum anderen gibt es aber auch den persönlichen Gott, der genauso wirklich ist wie Brahman und zu dem die Seelen auch hinkommen können. Vishishtadwaita-Philosophie findest du genauer beschrieben auf unseren Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de.

Teil 2.: Vishishtadvaita – qualifizierter Monismus

Vishishtadvaita, länger auch "Vishishtadvaita Vedanta" genannt, ist eine Philosophierichtung, die der große Acharya Ramanuja populär gemacht hat. Ramanuja lebte im indischen Mittelalter und er modifizierte die Kevala Advaita Vedanta Philosophie von Shankaracharya und machte dort eben eine Vishishtadvaita Philosophie, eine besondere nicht dualistische Philosophie daraus bzw. auch einen qualifizierten Monismus. Was das genau heißen soll, darüber kannst du auch noch meinen nächsten Vortrag lesen über Vishishtadvaita Vedanta. Also, Vishishtadvaita, die Abkürzung für Vishishtadvaita Vedanta, die Philosophierichtung begründet von Ramanuja.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
  • Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die…
Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert

Indische Schriften

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD