Nirodha
Nirodha (Sanskrit: निरोध nirodha m.) Einsperrung; Einschließung, Belagerung; Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Hemmung, Zurückhaltung, Verhaltung, Unterdrückung, Bezwingung, Beherrschung; Vernichtung, Auslöschung, Auflösung; Vereitelung; ein bestimmter mit Mineralien (insbesondere Quecksilber) vorgenommener Prozess.
Nirodha ist die Bezeichnung eines Geisteszustands ohne Gedanken bei voller Bewusstheit. Patanjali definiert Yoga in seinem Hauptwerk Yogasutra als "Yogash Chitta-Vritti-Nirodha." - "Yoga ist das zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist."
Ist der Geist zur Ruhe gebracht, ruht der Sehende in seinem wahren Wesen: Das ist der dritte Vers des Yogasutra, also "Tada Drashthu Svurape'Vasthanam." Mit anderen Worten: "Durch das Zurruhebringen der Gedanken im Geist kommt die Selbstverwirklichung, die Gottverwirklichung, die Erleuchtung, die Befreiung. So ist Nirodha ein sehr wichtiger Begriff, gerade im Raja Yoga. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirodha eigentlich?
Nirodha निरोध nirodha Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirodha, निरोध, nirodha ausgesprochen wird:
Das Yoga Sutra des Patanjali
Patanjali gibt die folgende Definition des Yoga:
योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः || 1.2 ||
yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ || 1.2 ||
Yoga ist das Zuruhebringen (Nirodha) der Fluktuationen (Vritti) des Bewußtseins (Chitta).
तस्यापि निरोधे सर्वनिरोधान्निर्बीजः समाधिः || 1.51 ||
tasyāpi nirodhe sarva-nirodhān nirbījaḥ samādhiḥ || 1.51 ||
Wenn selbst diese (neuen unterbewußten Eindrücke) zur Ruhe kommen, kommt alles zur Ruhe, (und daraus entsteht) die keimlose Versenkung (Nirbija samadhi).
Sukadev über Nirodha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Nirodha
Es ist insbesondere die Tätigkeit, eigentlich ist es die Tätigkeit des Nicht-Tätig-Seins. So wie Patanjali sagt: „Yogas Chitta Vritti Nirodha - Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist - Tada Drashtuh Swarupe Vasthanam – Dann ruht der Sehende in seinem Wesen.“ "Ni" heißt Auflösen, "Rodha" heißt, alle möglichen Gedanken und Festigkeiten. Nirodha heißt also auflösen, heißt zur Ruhe bringen, heißt beherrschen, heißt kontrollieren. Nirodha ist dann der Gemütszustand, in dem du kontrolliert bist. Das ist etwas, was du immer wieder üben kannst. Patanjali sagt im Yogasutra: „Abhyasa – Übung ist, immer wieder die Ruhe des Geistes zu begründen, fest zu begründen.“ Immer wieder im Alltag.
Es reicht nicht aus, nur zwanzig Minuten am Tag zu meditieren, obgleich das absolut notwendig ist. Wenn du auf dem spirituellen Weg vorankommen willst, dann meditiere jeden Tag zwanzig Minuten. Begnüge dich nicht, ab und zu mal zu meditieren, oder wenn es gerade irgendwie schön ist, meditiere jeden Tag. Und dann, ab und zu mal, meditiere mehr. Aber wichtig ist, den ganzen Tag. Schaue, was du machen kannst, um deinen Geist den ganzen Tag positiv zu stimmen. Und immer wieder, konzentriere den Geist auf das, was gerade anliegt.
Das ist auch eine Disziplin, eine Disziplin, in der Gegenwart zu sein. Du könntest dir auch manchmal überlegen: „Was müsste ich tun, um wirklich im Hier und Jetzt zu sein? Was müsste ich tun, um das, was zu tun ist, wirklich mit Konzentration, mit Freude, mit Hingabe machen zu können?“ Jeden Tag, deinen Tag so zu leben, dass du ganz konzentriert bist. Das ist ein wichtiger Aspekt, dass du dann auch in der Meditation den Geist zur Ruhe bringen kannst. Nirodha – das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Wenn du den Geist zur Ruhe bringst, Nirodha, und er zur Ruhe gebracht ist, dann ist das "Niruddha". Und Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist. Nirodha ist das Zur-Ruhe-Bringen.
Siehe auch
- Nirodhaka
- Nirodhana
- Niruddha
- Aniruddha
- Ruddha
- Avarodha
- Virodha
- Rodha
- Chittavritti
- Vyutthana
- Sanskrit Kurs Lektion 114
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Meditation
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
- Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
- Swami Bodhichitananda
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Der Augenblickverbesserer
- Über den bewussten Umgang mit Angst und Grenzen
Es gibt nur eine Angst:
Die Angst, nicht zu genügen, nicht gut genug zu sein!
Wenn wir jegliche schwierige Situation in unserem Le… - Martina Seufert, Arno Kittl
Indische Schriften
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Nadi Shuddhi Sadhana - Reinigung der Energiebahnen
- Mithilfe von systematischen Atemtechniken, mit speziellen Asanas, Mudras und Surya Namaskars werden die Nadis, die feinstofflichen Energiebahnen, komplett gereinigt. Du erhältst neue Lebenskraft und…
- Sudarsh Namboothiri
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
- Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
- Swami Bodhichitananda
- 02.07.2023 - 07.07.2023 Erneuere dein Leben
- Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
- Chitra Sukhu