Nirodha

Aus Yogawiki
Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG

Nirodha (Sanskrit: निरोध ni-rodha m.) Einsperrung; Einschließung, Belagerung; Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Hemmung, Zurückhaltung, Verhaltung, Unterdrückung, Bezwingung, Beherrschung; Vernichtung, Auslöschung, Auflösung; Vereitelung; ein bestimmter mit Mineralien (insbesondere Quecksilber) vorgenommener Prozess.

Nirodha ist die Bezeichnung eines Geisteszustands ohne Gedanken bei voller Bewusstheit. Patanjali definiert Yoga in seinem Hauptwerk Yogasutra als "Yogash Chitta-Vritti-Nirodha." - "Yoga ist das zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist."

Ist der Geist zur Ruhe gebracht, ruht der Sehende in seinem wahren Wesen: Das ist der dritte Vers des Yogasutra, also "Tada Drashthu Svurape'Vasthanam." Mit anderen Worten: "Durch das Zurruhebringen der Gedanken im Geist kommt die Selbstverwirklichung, die Gottverwirklichung, die Erleuchtung, die Befreiung. So ist Nirodha ein sehr wichtiger Begriff, gerade im Raja Yoga. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirodha eigentlich?

Nirodha निरोध nirodha Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirodha, निरोध, nirodha ausgesprochen wird:

Das Yoga Sutra des Patanjali

Patanjali gibt die folgende Definition des Yoga:

योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः || 1.2 ||

yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ || 1.2 ||

Yoga ist das Zurruhebringen (Nirodha) der Fluktuationen (Vritti) des Bewußtseins (Chitta).

तस्यापि निरोधे सर्वनिरोधान्निर्बीजः समाधिः || 1.51 ||

tasyāpi nirodhe sarva-nirodhān nirbījaḥ samādhiḥ || 1.51 ||

Wenn selbst diese (neuen unterbewußten Eindrücke) zur Ruhe kommen, kommt alles zur Ruhe, (und daraus entsteht) die keimlose Versenkung (Nirbija samadhi).

Sukadev über Nirodha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Nirodha

Es ist insbesondere die Tätigkeit, eigentlich ist es die Tätigkeit des Nicht-Tätig-Seins. So wie Patanjali sagt: „Yogas Chitta Vritti Nirodha - Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist - Tada Drashtuh Svarupe Vasthanam – Dann ruht der Sehende in seinem Wesen.“ "Ni" heißt Auflösen, "Rodha" heißt, alle möglichen Gedanken und Festigkeiten. Nirodha heißt also auflösen, heißt zur Ruhe bringen, heißt beherrschen, heißt kontrollieren. Nirodha ist dann der Gemütszustand, in dem du kontrolliert bist. Das ist etwas, was du immer wieder üben kannst. Patanjali sagt im Yogasutra: „Abhyasa – Übung ist, immer wieder die Ruhe des Geistes zu begründen, fest zu begründen.“ Immer wieder im Alltag.

Es reicht nicht aus, nur zwanzig Minuten am Tag zu meditieren, obgleich das absolut notwendig ist. Wenn du auf dem spirituellen Weg vorankommen willst, dann meditiere jeden Tag zwanzig Minuten. Begnüge dich nicht, ab und zu mal zu meditieren, oder wenn es gerade irgendwie schön ist, meditiere jeden Tag. Und dann, ab und zu mal, meditiere mehr. Aber wichtig ist, den ganzen Tag. Schaue, was du machen kannst, um deinen Geist den ganzen Tag positiv zu stimmen. Und immer wieder, konzentriere den Geist auf das, was gerade anliegt.

Das ist auch eine Disziplin, eine Disziplin, in der Gegenwart zu sein. Du könntest dir auch manchmal überlegen: „Was müsste ich tun, um wirklich im Hier und Jetzt zu sein? Was müsste ich tun, um das, was zu tun ist, wirklich mit Konzentration, mit Freude, mit Hingabe machen zu können?“ Jeden Tag, deinen Tag so zu leben, dass du ganz konzentriert bist. Das ist ein wichtiger Aspekt, dass du dann auch in der Meditation den Geist zur Ruhe bringen kannst. Nirodha – das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Wenn du den Geist zur Ruhe bringst, Nirodha, und er zur Ruhe gebracht ist, dann ist das "Niruddha". Und Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist. Nirodha ist das Zur-Ruhe-Bringen.

Siehe auch

Weblinks

Pranayama

Seminare

Meditation

26.09.2025 - 28.09.2025 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
Mangala Stefanie Klein, Darshini Schwirz
26.09.2025 - 28.09.2025 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
Karuna M Wapke

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

26.09.2025 - 28.09.2025 Reinkarnation und Karma - Reise durch die Zeit
Entdecke deine Bestimmung in diesem Leben durch eine Reise in die eigene Vergangenheit. Wir werden in deine vergangenen Leben eintauchen und dabei dein Karma herausfinden. Ebenso wird das Erinnerte i…
Jürgen König
26.09.2025 - 28.09.2025 Erfolg im Leben und Selbstverwirklichung
Erlerne konkrete Techniken für Erfolg und höhere Leistungsfähigkeit. Für ein glückliches Leben in Harmonie mit dem Göttlichen und dir selbst. Anleitungen zur Meditation, Entspannung und Bewusstseinsk…
Sukadev Bretz

Kundalini Yoga

26.09.2025 - 28.09.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski
26.09.2025 - 28.09.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Ramona Zeller

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
Dr phil Oliver Hahn