Shirshasana: Unterschied zwischen den Versionen
(skt) |
|||
(153 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Shirshasana''' ([[Sanskrit]]: शीर्षासन śīrṣāsana ''n.'') Kopfstand, eine [[Asana]] im [[Hatha Yoga]] | '''Shirshasana''', auch Sirshasana, Sirsasana ([[Sanskrit]]: शीर्षासन śīrṣāsana ''n.'' [[Shirsha]]-[[Asana]]) oder [[Kopfstand]], ist eine [[Asana]] aus dem [[Hatha Yoga]] die zu den [[84 Hauptasanas]] zählt. Shirshasana ist die 1. [[Asana]] der [[Grundstellung]]en der [[Yoga Vidya Reihe]]. Shirshasana ist das Sanskritwort für den Kopfstand. Shirshasana besteht aus zwei Wörtern, nämlich "Shirsha" und "Asana". Shirsha heißt Kopf, auch Kopfspitze. Asana heißt Stand, Stellung. Shirshasana ist also der Kopfstand. | ||
[[Datei:Kopfstand-seitlich.jpg|thumb]] | |||
==Kopfstand Shirshasana - Beschreibung der Asana== | |||
Ausgangsposition ist der [[Fersensitz]]. Aufgerichtet im Fersensitz umgreifst du mit den Händen den jeweils gegenüberliegenden Oberarm oberhalb des Ellbogen, um die Distanz für die Basis deines Kopfstandes abzumessen. Die verschränkten Unterarme legst du nun vor dir auf den Boden ab. Die Ellenbogen bleiben schulterbreit aufgestellt, während die Hände gelöst und die Finger ineinander verschränkt werden. | |||
<br> | |||
<br>Lege nun den Hinterkopf so in die gefalteten Hände, dass dein [[Scheitel]] auf dem Boden aufliegt. Gib mit den Ellenbogen Druck in den Boden, lass durch Zug der verschränkten Hände gegen das Hinterhaupt und Druck aus der Hals- und Nackenmuskulatur gegen die Hände Spannung entstehen und drücke gleichzeitig die Schultern aus den Schultergelenken. So entsteht eine solide Grundlage für deinen Kopfstand. | |||
<br> | |||
<br>Strecke nun die Beine aus, laufe mit gestreckten Beinen Richtung Ellenbogen, bis sich dein Gesäß möglichst oberhalb deiner Schultern befindet. | |||
Von hier aus winkle mithilfe der Kraft deines [[Fundament]]es und der Bauchmuskulatur ein Bein an und ziehe dein Knie zum Brustkorb. Dasselbe machst du mit dem anderen Bein. | |||
<br>Strecke beide angewinkelten Beine geschlossen nach oben, sodass zuerst Oberschenkel in Verlängerung des [[Rumpf]]es und schließlich auch Unterschenkel und Füße senkrecht nach oben ausgerichtet sind. | |||
<br> | |||
:Der Kopfstand lässt sich nahezu mühelos halten, wenn dein Körper eine senkrechte Achse bildet. Außerdem lastet nur minimal Gewicht auf deinem Kopf bzw. deiner Halswirbelsäule, da das kräftige Dreieck aus Ellenbogen, Unterarmen, Händen und starken Schultern bereits stabilen Stand gewährt. Die restlichen Muskeln, vorallem Füße, Beine, Gesäß, Hüfte und Bauch, können dann weitestgehend entspannen. | |||
Atme mit ruhendem Blick tief und gleichmäßig in den Bauch ein und aus und halte die [[Asana]] so lang, wie dir angenehm. | |||
<br> | |||
<br>Baue kontrolliert ab, indem du Unterschenkel beugst, die Knie zur Brust gibst und final die Füße sanft auf dem Boden absetzt. Komme nach dem Kopfstand in die [[Stellung des Kindes]], um deinen [[Kreislauf]] zu normalisieren und dieser aktivierenden Asana für einige Atemzüge nachzuspüren. | |||
<br> | |||
<br>Shirshasana stärkt die Arme, Schultern, lässt das [[Blut]] zurück zum [[Herz]]en fließen und ist somit gut für die [[Venen]]gesundheit. Sie aktiviert den ganzen Kreislauf und bringt [[Prana]] ([[Lebensenergie]]) in die höheren [[Energiezentren]] ([[Chakras]]). | |||
<br> | |||
<br>Alle Variationen und weitere Informationen zu [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/kopfstand.html Shirshasana] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android. | |||
==Kopfstand Shirshasana - Video== | |||
Hier ein Video zum Kopfstand Shirshasana. | |||
{{#ev:youtube|TwTC4_l_mxg }} | |||
==Wirkungen von Shirshasana== | |||
===Körperliche Wirkung von Shirshasana=== | |||
[[Datei:Kopfstand Straße Durga Tiger.jpg|thumb|]] | |||
Die Halsschlagader erhält wesentlich mehr [[Blut]]. Das [[Gehirn]], die [[Wirbelsäule]] und der [[Sympathikus]] werden mit Blut versorgt. Krankheiten der [[Nerven]], [[Augen]], Ohren, Nase und Hals verschwinden. Diese [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana] ist gut gegen [[Krampfadern]], Nierenkoliken und hartnäckige [[Verstopfung]]. Diese[[ Asana]] ist auch gut gegen Magensenkung und nervöses [[Asthma]]. Die [[Lunge]] wird gereinigt, da alle schlechte Luft die Lungen verläßt. Shirshasana verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut (Verringerung des [[Haarausfall]]s und Verlangsamung des Grau-Werdens der Haare bzw. des Haarausfalls) und des Gesichtes (Verringerung der Faltenbildung). Shirshasana gilt als [["Verjünger”]]. [[Gleichgewichtssinn]], muskuläre [[Koordination]], [[Selbstvertrauen]], [[Konzentration]] und [[Mut]] werden gefördert. | |||
===Kontraindikationen=== | |||
Wer unter starkem [[Bluthochdruck]], Schädigung der [[Halswirbelsäule]] oder schweren Augenschädigungen leidet, sollte einen Arzt befragen, bevor er diese [[Asana]] ausführt. | |||
===Gestärkte Muskeln in Shirshasana=== | |||
[[ Delta-Muskeln]] (Schultermuskeln). | |||
===Geistige Wirkung von Shirshasana=== | |||
Viele Gehirnfunktionen, wie [[Gedächtnis]], [[Konzentration]]svermögen, kreatives Denken, geistige [[Klarheit]] werden erhöht. Shirshasana entwickelt [[Mut]], [[Konzentration]], [[Willenskraft]], [[Gleichgewicht]] und [[Koordination]]. | |||
===Energetische Wirkung von Shirshasana=== | |||
Shirshasana hilft zur Sublimierung von [[Apana]] und damit der sexuellen [[Energie]]. Er aktiviert die Sonnen- und Mondenergien im [[Sonnengeflecht]] und in der Stirn. | |||
====Besonders angesprochene [[Chakra]]s in Shirshasana==== | |||
*[[Ajna Chakra]] | |||
*[[Sahasrara Chakra]] | |||
==Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen vom Kopfstand== | |||
Shirshasana ist nicht geeignet bei [[Kopfschmerzen]], Migräne, Nackenproblemen, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, [[Thrombose]], Arteriosklerose, chronischem [[Kararrh]], chronischer [[Verstopfung]], Nierenproblemen, unreinem Blut, schwachen Blutgefäßen der Augen, starker [[Kurzsichtigkeit]], Bindehautentzündungen, chronischem grünen Star, Entzündungen der Ohren oder jeder Art von Blutungsgefahr im Kopf. Außerdem nicht während der Menstruation oder der Schwangerschaft. | |||
Umkehrhaltungen sind nicht geeignet bei Herzproblemen, [[Bluthochdruck]] und Rückenproblemen, besonders bei Bandscheibenvorfällen. Umkehrhaltungen sind auch nicht geeignet bei [[gründer Star|grünem Star]], akuter Ohrinfektion, Erkrankungen des [[Gehirn]]s und bei [[Arteriosklerose]]. Bei Krankheiten, die das Blut verunreinigen könnten dürfen [[Umkehrhaltung|Umkehrhaltungen]] erst geübt werden, sobald sich das [[Blut]] einigermaßen normalisiert hat. Wenn man Probleme mit der Halswirbelsäule hat, dann dürfen keine Umkehrhaltungen ausgeführt werden, bei denen der Nacken [[Gewicht]] trägt. Für [[Frauen]] sind Umkehrhaltungen während der [[Menstruation]] oder der [[Schwangerschaft]] nicht geeignet. | |||
==Was ist für die korrekte Ausführung von Shirshasana wichtig? == | |||
===Typische Fehler bei Shirshasana sind:=== | |||
*Zum Hochkommen: Schüler zieht Schultern zu den Ohren. | |||
*kein Gewicht auf die Ellbogen. | |||
*Schüler springt mit zuviel Schwung hoch. | |||
*Schüler vergißt, richtig zu atmen. | |||
*Anfänger schließt die Augen (mit offenen Augen gehen alle Gleichgewichtsstellungen leichter). | |||
*Schüler gibt Ellbogen zu weit auseinander. | |||
*Schüler wandert zu weit nach vorne und nimmt alles Gewicht von den Ellbogen. | |||
*Schüler hat mangelndes Selbstvertrauen. | |||
===In der Stellung:=== | |||
*Zuviel [[Gewicht]] auf dem Kopf. | |||
*Schiefer Kopf, falsche Nackenlage. | |||
*Hohlkreuz, Rundrücken. | |||
*Seitlich schief. | |||
===Beim Aus der Stellung kommen:=== | |||
*Unkontrolliert hinunterfallen. | |||
===Korrekturen:=== | |||
*Schüler ermutigen. | |||
*Auf Ellbogen- und Schulterhaltung achten. | |||
*Schüler hineinhelfen. | |||
*Auf den Punkt im unteren Rücken konzentrieren lassen. | |||
*In der Stellung: Behutsam Beinstellung und Rückenhaltung korrigieren. | |||
==Anleitung in Shirshasana, in mehreren Schritten== | |||
*1 Hinknien, das [[Gewicht]] auf die Unterarme verlagern. Die Hände umfassen die Ellbogen. | |||
*2 Hände öffnen und mit verschränkten Fingern vor sich liegen lassen. Die | |||
Ellbogen bleiben in ihrer Stellung. | |||
*3 Hinterkopf in die gefalteten Hände legen, den Scheitel auf den Boden. Hände und Ellbogen bilden einen Dreifuß, eine stabile Grundlage für den umgekehrten Körper. | |||
*4 Knie strecken und die Hüften hoch heben. | |||
*5 Nun die Beine langsam aufrichten. Das [[Körpergewicht]] hauptsächlich auf den Unterarmen spüren. | |||
*Um die Haltung zu lösen, kehre die Schritte um. | |||
Entspannen in der Stellung des [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kindes], mindestens sechs tiefe Atemzüge lang. | |||
==Atmung während Shirshasana == | |||
*Hebe mit der [[Einatmung]] deine Beine nach oben | |||
*Halte den [[Atem]] an während du in die Endstellung kommt | |||
*Atme normal weiter, in der Endhaltung | |||
Die Atmung im Verlauf der Beherrschung des Kopfstandes immer feiner werden. | |||
==Konzentrationspunkt während Shirshasana == | |||
*Körperlich: [[Gleichgewicht]], [[Atmung]], [[Gehirn]], Mitte des Kopfes, den ganzen [[Körper]] | |||
*Energetisch: [[Sahasrara Chakra]], [[Ajna Chakra]] | |||
==Variation für Einsteiger von Shirshasana == | |||
Einsteiger können [[Ardha Shirshasana]], den [[Clown]] versuchen, in ihm braucht man weniger [[Gleichgewicht]]. Alternativ kannst du den Kopfstand an der Wand üben. Eine Vorübung für den Kopfstand ist [[Shishumarasana]], der [[Delfin]]. Außerdem kann man als Alternative [[Adhomukhashvanasana]],den Hund oder [[Shashankasana]], den Hasen üben. | |||
==Variation für Fortgeschrittene von Shirshasana == | |||
Fortgeschrittene können verschiedene andere Handstellungen üben, weiter in den Skorpion gehen oder Handstand üben. Die fortgeschrittenste Variation vom Kopfstand, ist ein Kopfstand ohne Hände, wo du nur auf deinem Kopf stehst. Achte auf deine Halswirbelsäule. | |||
==Welche Asanas können nach Shirshasana folgen? == | |||
Typischerweise [[Skorpion]], [[Handstand]], [[Schulterstand]]. | |||
==[[Swami Sivananda]] über Shirshasana== | |||
[[Datei:Kopfstand-Duene.jpg|thumb|]] | |||
Shirshasana ist auch unter anderen Namen wie [[Kapalyasana]] (sanskrit: in Beziehung mit dem Schädel bzw. [[Cranium]] stehend) oder [[Vrikshasana]] (wie ein Baum), [[Viparitakarani]] (sanskrit: das umgekehrte Tun) und als [[Topsy- turvy]] (auf den Kopf gestellt) bekannt. | |||
Diese Asana ist die Königsstellung unter den Asanas. | |||
===Methode=== | |||
Breite eine vierfach gefaltete Decke aus. Sitze auf beiden Knien. Mache einen Fingerverschluss indem du die Finger ineinander verhakst. Setze sie bis zu den Ellenbogen auf den Boden auf. Jetzt behalte den Scheitel Deines Kopfes auf dem Fingerverschluss bzw. zwischen Deinen Händen. | |||
Langsam hebe Deine Beine bis in die Vertikale hoch. Am Anfang verweile so für ca. 20 Sekunden. Nach und nach verlängere die Zeitspanne wöchentlich um 15 Sekunden bis Du 20 Minuten oder eine halbe Stunde in der Asana verweilst. | |||
Senke danach die Beine langsam wieder ab. Kräftige Menschen können innerhalb eines Übungszeitraums von 2 oder 3 Monaten in der Asana für eine halbe Stunde verweilen. | |||
Nimm Dir Zeit. Sei nicht zu sehr bemüht. Sei ruhig. Vor Dir liegt die Ewigkeit. Sei in dieser Angelegenheit nicht nachlässig. Übe diese Asana mit leerem [[Magen]]. Wenn Du Zeit hast übe zweimal täglich, morgens und abends. Komme ganz langsam in diese Asana hinein und vermeide ruckartige Bewegungen. Während Du auf dem Kopf stehst, atme langsam durch die Nase ein und aus und niemals durch den Mund. | |||
Du kannst die Hände auf dem Boden, jeweils an die Seite des Kopfes geben. Im Falle, dass Du ein wenig zu Fettleibigkeit neigst, wirst Du dies zum Üben leichter finden. | |||
Wenn Du das Ausbalancieren in dieser Asana erlernst, kannst Du in die Praxis mit den verschränkten Fingern übergehen. | |||
Für diejenigen, die das Gleichgewicht beim Barrenturnen oder auf dem Boden halten können ist diese Asana kein Kunststück. Frag einen Freund, damit er Dir helfen kann, die Beine, während Du übst, ruhig zu halten oder nutze die Wand als Hilfsmittel, wenn Du anfängst den Kopfstand zu lernen. | |||
Zu Anfang mögen einige während des Übens unerwartete Sinnesempfindungen erleben, aber diese wird bald verschwinden. Die Asana bringt [[Freude]] und [[Fröhlichkeit]]. Nachdem Du aus der Übung gehst, ruhe für 5 Minuten und trinke einen Becher [[Milch]] (bzw. Reismilch). Diejenigen, die diese [[Asana]] relativ lange halten, in etwa für 20 Minuten oder eine halbe Stunde, sollten, nachdem sie aus der Haltung gekommen sind eine leichte Erfrischung, Milch oder etwa anderes, zu sich nehmen. Das ist sehr wichtig. Das ist absolute Notwendigkeit. Halte die Asana im Sommer nicht so lange. Im Winter kannst Du so lange, wie Du wünschst, üben. | |||
Es gibt Menschen, die bleiben in dieser Asana ohne Pause für zwei oder drei Stunden. In [[Varanasi]] gab es einen [[Yogi]], der in dieser Haltung, den Zustand des [[Samadhi]] verwirklichte. | |||
[[Sri Jaspat Rai]], [[P.V.Acharyaji Maharaj]] und andere mehr, blieben in dieser Asana regelmäßig jeden Tag für eine Stunde ohne Unerbrechung. | |||
===Nutzen=== | |||
[[Datei:2-im-Kopfstand-2-0707-kl-kl.jpg|rechts]] | |||
Um [[Brahmacharya]] (Reinheit in Gedanke, Wort und Tat bzw. Einhalten des [[Zölibat]]es, um so [[Brahman]] zu erfahren) aufrechtzuerhalten, ist die Asana sehr hilfreich und nützlich. Es macht dich zu einem [[Urdhvaretas]] (sanskrit: einer der den Samen innen behält, der nach dem [[Prinzip]] der [[Keuschheit]] lebt). | |||
Die sexuelle [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] wird in die spirituelle [[Ojas]]- [[Shakti|shakti]] (höchste spirituelle Lebenskräfte) umgewandelt. Dies nennt man auch sexuelle Läuterung/ sexuelle Vergeistigung. | |||
Du wirst keine feuchten Träume, keine Spermatorrhoe (unkontrollierter Ausfluss von Samenflüssigkeit ohne sexuelle Erregung im Vorfeld) haben. | |||
In einem Urdhvareto- [[Yogi]] fließt die sexuelle Energie aufwärts ins Gehirn um dort als spirituelle Kraft aufbewahrt zu werden, die dann für kontemplative Zwecke ([[Dhyana]]: [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]) eingesetzt wird. | |||
Wenn Du diese Asana praktizierst, stell Dir vor, dass die sexuelle Energie in Ojas (Lebenskraft) umgewandelt wird und entlang Deiner [[Wirbelsäule]] nach oben aufsteigt um in deinem Gehirn gespeichert zu werden. | |||
Shirshasana belebt, energetisiert und regt an. | |||
Shirshasana ist wirklich ein [[Segen]] und ein [[Nektar]]. Mit Wörtern läßt sich der wirkliche Nutzen und die Wirkung Shirshasanas nicht ausdrücken. | |||
Alleine in dieser Asana kann das Gehirn sehr viel Blut und [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] aufladen. Dies wirkt entgegen der [[Schwerkraft]] und saugt einen Überschuss von Blut vom [[Herz]]en weg. | |||
Das Gedächtnis verbessert sich bewundernswert. | |||
Anwälte, Okkultisten und Denker werden diese Asana zu schätzen wissen. | |||
Die Asana führt aus sich selbst heraus zu natürlichem [[Pranayama]] und Samadhi. Keine andere Anstrengung ist notwendig. Wenn Du Deinen Atem beobachtest, wirst Du bemerken, dass dieser feiner und feiner wird. Am Anfang der Praxis wird es kleine Schwierigkeiten beim Atmen geben. Mit dem Fortschritt in der Praxis wird dies vollständig verschwinden. Du wirst wirklichen Gefallen, freudige Erregung des Geistes in dieser Asana finden. | |||
Großer Nutzen kann weiterhin davon abgeleitet werden, wenn eine Meditation auf Shirshasana folgt. [[Anahataklang|Anahataklänge]] ([[Anahata]] ist das 4. Chakra; sanskrit: unverwundet; der Klang himmlischer Gefilde) wirst du deutlich hören können. | |||
Junge widerstandsfähige Personen sollten diese Asana ausführen. Der Vorteil, der aus dieser Asana rührt ist unkalkulierbar. Diejenigen die Shirshasana praktizieren, sollten keinen regelmäßigen Beischlaf mit einem Sexualpartner ausüben. | |||
Weiterhin ist Shirshasana ein Allheilmittel, ein Wundermittel, ein überlegenes Spezifikum bei allen Krankheiten. | |||
Die Asana erleuchtet den psychischen Körper und erweckt die [[Kundalini]]kraft, beseitigt alle [[Yoga Arten|Arten]] von Magen-Darmkrankheiten und verstärkt geistige Kraft. Shirshasana hat die Wirkung eines kraftvollen Blutreinigers und die eines Nerventonikums. Alle Krankheiten der Augen, der Nase, des Kopfes, der Kehle, des [[Magen]]s und Bauches, des [[Urogenitalsystem]]s, der [[Leber]], der [[Milz]], der Lungen, Nierenkoliken, Taubheit, [[Samenfluss]], [[Diabetes]], [[Hämorrhoiden]], asthmatische Erkrankungen, [[Syphilis]] usw. können so geheilt werden. | |||
Die Asana entfacht das Verdauungsfeuer [[Jatharagni]] (Sanskrit: [[Jathara]] - Magen; [[Agni]] - Feuer. | |||
Falten und graue Haare werden verschwinden. "Derjenige, der die Asana über drei Stunden hinweg am Tag praktiziert besiegt die Zeit", steht in der [[Yoga Tattva Upanishad]] geschrieben. Sogar Damen können diese Asana ausführen. Zahlreiche Krankheiten der [[Gebärmutter]] und der [[Ovarien]] können so geheilt werden. [[Sterilität]] verschwindet. | |||
Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen) und und [[Japa]] (Mantrarezitation) sollten Hand in Hand gehen. Wiederhole während Du diese Asana übst das [[Mantra]] deines [[Ishta Devata]] (sanskrit: der von Dir erwählte (höchste persönliche) Gott) oder das Mantra, das Du von Deinem Lehrer bekommen hast. | |||
Erinnere dich immer an die wertvollen Worte Lord [[Krishna]]s: "Tasmat Yogi Bhava"- "Deshalb werde Du ein Yogi" ( [[Bhagavadgita|Gita]], Chapter, VI- 46) | |||
Sri Prakash Jung, der Privatsekretär des letzen [[Maharajas]] von Tehri (der Bergstaat in [[Uttarakhand]]) im [[Himalaya]] hatte geschwollene Beine und eine Herzerkrankung. Dem Herzmuskel war die [[Kontraktion]] und die Ausdehnung in seiner Pumpfunktion nicht mehr richtig möglich. So wurde es von den Ärzten diagnostiziert. Über einige Tage hinweg übter er regelmäßg Shirshasana. Die ganze Schwellung verschwand. Die Herzfunktion war wieder hergestellt. Er hatte überhaupt keine Schmerzen mehr. Er praktizierte die Asana täglich eine halbe Stunde lang. | |||
Der [[Pandit]] (Gelehrte) Surya Narayan, ein Anwalt in Lakhimpure Kheri machte auch diese Asana. Sein Gedächtnis verbesserte sich zusehends. Die chronischen Schmerzen in Rücken und Schultern ([[chronisch]]es [[Rheuma]]) verschwanden komplett. | |||
==Nützliche Tipps für Shirshasana== | |||
[[Datei:ChristineW-u-KayH-2013 Kopfstand Korrektur2.jpg|thumb|]] | |||
Falls du große Schwierigkeiten beim Hineinkommen in den Kopfstand hast, kann dies mehrere Ursachen haben: | |||
* Oft fehlt es Beginnern an entsprechender Bauchmuskulatur. Diese benötigst du um deine Beine Kontrolliert vom Boden abheben zu können. Ein Hineinspringen ist weniger zu empfehlen. zum einen könntest du dich dabei nach hinten plumpsen. Andererseits lernst du durch ein Hineinspringen nicht kontrolliert die Beine zu heben und trainierst auch nicht deine Bauchmuskulatur. Mache viele Bauchübungen, auch für die seitliche Bauchmuskulatur. Übe lieber regelmäßig als ganu viel und dafür nur zweimal die Woche. | |||
* Eventuell fehlt es einem Anfänger an Kraft und Flexibilität in den Schultern. Besonders die Schultern leisten die meiste Arbeit im Kopfstand, welcher besser Unterarmstand genannt werden könnte. Übe dafür Delfin und den Hasen. Beides wird dir unheimlich helfen für den Kopfstand. | |||
* Nicht umsonst gilt der Kopfstand als König der [[Asana]]s. Die Wirkungen wie von [[Swami Sivananda]] weiter oben beschrieben sind fantastisch. Dennoch gebe acht auf deinen Nacken. Steigere dich allmählich. Könige fallen ganz selten vom Himmel. Eher müssen auch diese seit Kindheit geschult und auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Gehe geschickt dabei vor. Viel Freude und Erfolg. | |||
==Ansagen eines Yogalehrers für Shirshasana== | |||
Ausgangsposition: Du kommst aus der Stellung des Kindes und bereitest dich auf Shirshasana vor: | |||
* Messe den Abstand deiner Ellbogen korrekt ab. Eher näher zusammen als weiter auseinander. | |||
* Falte deine Hände vorne so zusammen, dass einer der kleinen Finger Innen liegt. Platziere die Hände offen auf dem Boden. | |||
* Die Flache Stelle deiner Schädeldecke lege auf den Boden in das Körbchen deiner Hände und umfasse den Hinterkopf mit deinen Händen. | |||
* Die Beine strecken und mit den Füßen Richtung Ellenbogen wandern. | |||
* Irgendwann heben die Füße fast von alleine ab. | |||
* Die Beine anwinkeln und so die Hüfte gerade aufrichten, die Beine nach oben geben, dann erst die Beine vollständig ausstrecken. | |||
* Im Kopfstand angekommen, gib acht, das deine Unterame das Gewicht tragen. Die Schultern bleiben weg von den Ohren. Der Kopf trägt kaum Gewicht. | |||
* Entspanne alles was du nicht für diese [[Asana]] benötigst. Werde ganz ruhig und lenke deine Konzentration zum Ajna Chakra oder Sahasrara. | |||
* Halte solange wie gut möglich für dich. Überprüfe stets, ob du dein Gewicht auf den Unterarmen trägst, nicht auf dem Kopf. | |||
Beim rauskommen aus der Stellung, genauso kontrolliert wie beim hineinkommen. | |||
* Wechsle anschließend auf alle Fälle in die [[Stellung des Kindes]]. | |||
===Variationen=== | |||
[[Datei:Kopfstand-Variation-witzig-kl.jpg|thumb]] | |||
*I. [[Vrikshasana]] | |||
*II. [[Viparitakarani Mudra]] | |||
*III. [[Kapalyasana]]: Shirshasana wie oben beschrieben wird auch häufig mit diesen 3 Namen bezeichnet. | |||
*IV. [[Ardha Vrikshasana]]: Wenn du in Shirshasana bist, beuge die Beine in den Kniegelenken und lasse sie in Verlängerung der Oberschenkel. | |||
*V. [[Mukta Hasta Vrikshasana]]: Lasse anstelle des Fingerverschlusses die Hände neben dem Kopf auf dem Boden. | |||
*VI. [[Hasta Vrikshasana]]: In dieser Asana wirst Du alleine auf Deinen zwei Händen stehen müssen. Schwinge zuerst Deine Beine an die Wand, stehe ausschließlich auf den Händen. Ganz langsam versuche die Beine weg von der Wand zu bewegen. In einigen Tagen wirst Du es lernen, das Gleichgewicht zu halten. | |||
*VII. [[Ekapada Vrikshasana]]: (sanskrit: ekapada- ein Bein) Wenn du in Shirshasana bist, beuge langsam ein Bein am Knie und halte die Ferse über dem anderen Oberschenkel. Dieser Abschnitt stammt aus dem Buch "Yoga Asanas" von Swami Sivananda [http://sivanandaonline.org/public_html/ ''Divine Life Society, Sivananda Ashram''] | |||
==Warum Shirshasana?== | |||
[[Datei:Kopfstand Shirshasana Asana magischer Punkt Beine gestreckt.jpg|thumb|Kopfstand mit Korrektur - Magischer Punkt]] | |||
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -'' | |||
'''Shirshasana: Wirkung und Nutzen des Kopfstandes''' | |||
Welche Wirkungen hat der Kopfstand: Körperlich, energetisch, geistig, psychisch und [[spirituell]]? | |||
Der [[Kopfstand]], Shirshasana, gehört zu den wichtigsten [[Asanas]] überhaupt. Der Kopfstand ist die erste der zwölf Grundstellungen der [[Yoga Vidya Reihe]] und auch in der [[Sivananda Yoga]] Reihe. | |||
Shirshasana, der Kopfstand, hat zunächst einmal Wirkung auf die Armmuskulatur, denn wenn du den Kopfstand halten willst, brauchst du starke Arme, insbesondere der Deltamuskel wird gestärkt. Du drückst aber auch die Ellbogen nach unten und du brauchst auch Bauch- und [[Rückenmuskeln]], um gerade in der Stellung zu sein. | |||
=== Kopfstand eine der wichtigsten Koordinationsübungen === | |||
Der Kopfstand stärkt aber auch die Fähigkeit die Beine entspannt zu halten und auch gleichmäßig zu atmen, auch wenn viele [[Muskeln]] arbeiten müssen. Der Kopfstand stärkt auch den [[Gleichgewicht]]ssinn und die Fähigkeit deine Muskeln gut zu koordinieren. Der Kopfstand gehört damit zu den wichtigsten [[Koordination]]sübungen überhaupt. Im Kopfstand sollte ¾ des Gewichts auf den [[Ellbogen]] sein und das ist durchaus etwas, was die [[Arme]] und Schultermuskeln in großem Maße fordert. ¼ des Gewichts ist auf dem [[Kopf]]. Das ist etwas mehr, als normal, aber es ist nicht so viel, dass die [[Halswirbelsäule]] überlastet wird. Dieser sanfte Druck auf Kopf, Hals- und Brustwirbelsäule ist im Gegenteil sehr gut. Dieser sanfte Druck, der eine oder zwei Minuten auf der Halswirbelsäule ist, ist zum einen gut für die [[Bandscheiben]]. Der Mensch ist ja ein [[Organismus]], der sich auf die Herausforderung der [[Umwelt]] einstellt. Wenn du einen sanften Druck zum Beispiel auf die Bandscheibe hast, dann wird das nachher dazu führen, dass der Körper mehr [[Aufmerksamkeit]] in die [[Regeneration]] der Bandscheiben bringt. Ich kenne Menschen, die leichte Probleme in der Halswirbelsäule hatten und durch Kopfstand davon frei wurden. | |||
=== Kontraindikationen für den Kopfstand === | |||
Natürlich gibt es Kontraindikationen für den Kopfstand, worauf in den Übungsanleitungen immer wieder hingewiesen wird. Angenommen du hast tatsächlich einen [[Bandscheibenvorfall]] oder [[Arthrose]] oder schwerere Probleme im [[Nacken]], dann ist es gut, den Kopfstand erstmal wegzulassen. Du kannst ihn zum Beispiel durch den [[Hund Yoga Stellung|Hund]] ersetzen. Aber allgemein, bei grundsätzlich gesunder Halswirbelsäule, ist der Kopfstand eine gute Übung, um die Bandscheiben und die Zwischenwirbelgelenke in der Halswirbelsäule [[gesund]] zu halten; und auch um einen [[Trainingsreiz]] auszuüben, dass die Knochenmasse in Hals- und Brustwirbelsäule erhalten bleibt. Es ist ja bei manchen Menschen das Problem, dass sie in ihren 60er, 70er, 80er Jahren [[Osteoporose]] bekommen. Diese Osteoporose kann auch die Hals- und Brustwirbelsäule betreffen und dann zum Zerbröseln von [[Wirbel]]n führen. Wenn du rechtzeitig regelmäßig Kopfstand machst, wird Knochenmasse aufgebaut, vermehrt [[Calcium]] eingelagert und die Wahrscheinlichkeit unter Osteoporose im [[Alter]] zu leiden, verringert sich. | |||
Der Kopfstand hilft auch die Entspannungsfähigkeit des Körpers bestimmter Teile gut zu nutzen, andere zu entspannen ist auch wiederum etwas Wichtiges für die Koordination. | |||
=== Kopfstand regeneriert und verjüngt === | |||
Der Kopfstand hat große Wirkung auf das Kreislaufsystem. Das venöse [[Blut]] kommt vermehrt zurück. Das venöse Blut ist typischerweise in Beinen und Bauchorganen. Diese sind nun oberhalb des Herzens und die Schwerkraft bringt dieses Blut vermehrt zurück zum [[Herzen]]. Der Herzmuskel wird mehr ausgedehnt und zieht sich anschließend mehr zusammen. Das nennt sich übrigens auch Starlingsches Herzgesetz: Wenn mehr Blut zum Herzen fließt, muss der Herzmuskel sich mehr ausdehnen und sich kräftiger zusammenziehen. Da immer mehr Blut zurückkommt, wird die Fließgeschwindigkeit des Blutes insgesamt steigen und das wirkt regenerierend für den ganzen Körper. Diese Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Blutes führt dazu, dass mehr Nährstoffe in den ganzen [[Körper]] kommen und dass [[Stoffwechselschlacken|Stoffwechselabbauprodukte]] besser abgebaut werden können. Auch Giftstoffe oder Schlacken können besser abgebaut werden. Außerdem bist du als geübter [[Yogi]] / geübte [[Yogini]] typischerweise im Kopfstand in einer [[Entspannungsreaktion]]. Zwar brauchst du einige Muskeln, aber im Wesentlichen hast du die [[Augen]] geschlossen, du bist [[meditativ]] und so ist der Körper im Regenerationsmodus. Der Körper ist in [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/ Entspannung], im Regenerationsmodus, die Fließgeschwindigkeit des Blutes ist erhöht, also können jetzt alle Reparaturprozesse besser von statten gehen. Der Kopfstand ist also eine gute Regenerationsübung und auch eine Verjüngungsübung. | |||
=== Körperliche Wirkungen === | |||
==== Kopfstand wichtig für die Gesundheit des Herz- Kreislaufsystems ==== | |||
Der Kopfstand verbessert auch die selektive [[Durchblutung]], dass heißt, dass der Körper vermeiden möchte, dass zu viel Blut in den Kopf und das [[Gehirn]] kommt. Wenn du Menschen siehst, die regelmäßig Kopfstand machen, ändert sich deren Hautfarbe im Kopf nicht. Nur bei Anfängern wird der Kopf ein bisschen rot, was aber mehr die Aufregung und [[Anstrengung]] ist. Menschen, die regelmäßig Kopfstand machen, verändern die Hautfarbe weder im Kopf noch in den Füßen. Das bedeutet die Durchblutung ist insgesamt gleichmäßig in der Haut. So lernt der Körper im Kopfstand, wie auch durch viele andere [[Yogaübungen]], die [[Arterien]] etwas zu verschließen, damit nicht zu viel Blut zum Kopf kommt, dass aber die Arterien in den Beinen stärker geöffnet werden, damit genügend Blut in die Zehen kommt. Dieses Training der selektiven Blutversorgung ist auch etwas sehr Wichtiges für die [[Gesundheit]] des [[Herzkreislaufsystem]]s, insbesondere für die Arterienwände und als Vorbeugung gegen [[Arteriosklerose]]. | |||
==== Kopfstand gut für die inneren Organe ==== | |||
Der Kopfstand ist aber auch gut für die inneren [[Organe]], zum Beispiel die Bauchorgane. Dadurch, dass du umgedreht bist, bekommen die Bauchorgane für eine längere Zeit die Schwerkraft andersherum zu erfahren. Natürlich wird auch das venöse Blut vermehrt zum Herzen gebracht, was die Frischdurchblutung mit frischem Blut der Bauchorgane fördert. Dadurch, dass die Schwerkraft andersherum ist, ist es gut für den [[Darm]], Dickdarm, Dünndarm, die [[Leber]], den Magen und die vielen anderen Organe. Auch für die [[Lungen]] ist es gut. Auch, die Lungenwege können sich regenerieren und etwaige Ablagerungen in den [[Bronchien]] und Bronchiolen können sich [[lösen]]. So werden auch die Lungen gereinigt und schlechte Luft kommt heraus. So ist der Kopfstand auch gut für die inneren Organe, gut gegen [[Asthma]] oder auch gegen Magensenkung. | |||
Manche berichten auch, die den Kopfstand im Alter von 50 oder 60 begonnen haben, dass sie weniger Falten haben. Es ist also regenerierend und insgesamt verjüngend. | |||
=== Energetische Wirkung des Kopfstandes === | |||
Der Kopfstand gilt als der König der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas]. Der Kopfstand ist eine Umkehrstellung, gehört zur Gruppe der [[Viparitakarani Mudra]]s. Man kann den [[Schulterstand]], gestützten Schulterstand und Kopfstand länger halten, sodass es dann zur Viparitakarani Mudra wird. Im Kopfstand ist der [[Bauch]] oben und die [[Stirn]] unten. Der Bauch ist die [[Sonne]], die Stirn ist der [[Mond]]. Indem man die Stellung wechselt, werden die [[Sonnenenergie]] im Bauch und die [[Mondenergie]] in der Stirn aktiviert. So wird insgesamt Sonnen- und Mondenergie stärker. Die Sonnenenergie ist die nach Außen gehende [[Energie]], die etwas bewirkende Energie. Es ist die Energie von Durchsetzung, [[Willenskraft]], Leuchten und [[Strahlen]]. Die Mondenergie ist die regenerierende, die [[heilend]]e, die [[entspannend]]e und auch die lernende und die aufnehmende Energie. Beide werden im Kopfstand regeneriert, was auch wieder verjüngend ist. | |||
Der Kopfstand öffnet auch die [[Sushumna]] und aktiviert das [[Ajna Chakra]]. So ist der Kopfstand eine gute Übung, um sein [[Drittes Auge]] zu öffnen. | |||
=== Geistige Wirkung des Kopfstandes === | |||
[[Datei:Ajna Chakra Stirnchakra Drittes Auge.jpg.jpg|thumb|Der Kopfstand öffnet das dritte Auge und stärkt Intuition und Kreativität]] | |||
Der Kopfstand hat auch große Wirkung auf die [[Psyche]], es stärkt viele [[geistig]]e [[Fähigkeiten]]. [[Swami Sivananda]] hat in einigen seiner Bücher sehr viel vom Kopfstand geschwärmt. | |||
Der Kopfstand ist natürlich gut für | |||
* die [[Konzentration]], | |||
* für Gleichgewicht, | |||
* für [[Mut]] und | |||
* für die [[Koordination]]. | |||
Alles, was Koordination und Gleichgewicht ist, stärkt natürlich auch das [[Gehirn]], der Körper wird besser vernetzt, dass heißt der Körper wird besser im [[Hirn]] abgebildet und das Hirn hat bessere Fähigkeiten den Körper zu steuern. Dadurch, dass die Hirnzellen besser vernetzt werden, steigt letztlich auch die Hirnmasse und eben auch die geistige Konzentration / [[Wachheit]]. | |||
Wer Kopfstand regelmäßig übt, wird auch im Alter weniger unter [[Demenz]] oder nachlassend geistiger Fähigkeiten [[leiden]]. Damit ist der Kopfstand sehr gut konzentriert und wach zu sein. Der Kopfstand verbessert auch das [[Gedächtnis]] und viele andere geistige Fähigkeiten. Da das Dritte Auge, [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ajna-chakra-stirnchakra-drittes-auge/ Ajna Chakra], auch mit [[Intuition]] zusammenhängt, verbessert der Kopfstand auch Intuition und [[Kreativität]]. | |||
Der Kopfstand hilft auch, die [[Welt]] mit anderen Augen zu sehen. Indem du dich auf den Kopf stellst, siehst du die Welt andersherum. Einen ganz anderen [[Standpunkt]] einzunehmen hilft auch für geistige [[Offenheit]] und hilft auch aus alten Denkgewohnheiten herauszukommen. Nimm diese Fähigkeit, sich körperlich auf den Kopf zu stellen als Analogie für den [[Alltag]]. Schau die Dinge öfter mal andersherum an; dann wirst du vieles besser verstehen, weniger [[verhaftet]] sein und vielleicht auch mehr schmunzeln können und mehr [[Einfühlungsvermögen]] haben. | |||
Willst du etwas ergänzen? Kennst du weitere Wirkungen des Kopfstandes? Schreib es doch in die Kommentare. | |||
=== Video - Nutzen und Wirkung von Shirshasana === | |||
Hier ein ausführlicheres Video mit Nutzen und Wirkung von Shirshasana. Denn Shirshasana gilt als König der Asanas: | |||
{{#ev:youtube|vfTXAJYmrQI}} | |||
==Sukadev über Shirshasana== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shirshasana''' | |||
[[Datei:Mann Lotus Kopfstand.jpg|thumb|]] | |||
Shirshasana heißt Kopfstand. "Shirsha" heißt Kopf, "Asana" heißt Stellung. Shirshasana ist die Stellung auf dem Kopf, also der Kopfstand. Das ist jetzt kein [[Asana]]-Vortrag, kein [[Hatha Yoga]] Vortrag, und so werde ich jetzt nicht den Kopfstand vormachen, dir auch nicht allzu viel darüber erzählen. Es reicht aus, dass du weißt, dass Shirshasana Kopfstand heißt und dass Kopfstand eine der zwölf Grundstellungen ist in der [[Yoga Vidya Grundreihe]], auch eine der Grundstellungen in der [[Rishikesh Reihe]] und in der Sivananda Basic Class. Shirshasana, also der Kopfstand ist sehr gut, um mehr [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] zu bekommen und um die [[Chakra]]s im Kopf zu aktivieren. | |||
Shirshasana, der Kopfstand, ist sehr gut für [[Mut]], Willenskraft, [[Gleichgewicht]] und [[Konzentration]]. Shirshasana ist sehr gut für das Kreislaufsystem und die Stärkung der Arme, denn der Kopfstand heißt zwar Kopfstand, aber eigentlich ist das Hauptgewicht des Kopfstandes auf den Unterarmen. Wenn du jetzt mehr wissen willst über Shirshasana und auch sehen willst, wie man in den Kopfstand hineinkommt, wie du auch hineinkommst, wenn es dir bisher schwerfällt oder wie du Hilfestellungen für den Kopfstand geben kannst oder mehr über die Wirkungen erfahren willst und [[Konzentration]]stechniken zum Kopfstand haben willst, dann gehe auf unsere Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld oben auf der Seite und dort gib ein, "Shirshasana" oder auch "Kopfstand" und dann findest du viele Informationen über Shirshasana, über den Kopfstand. | |||
'''Das Video zum Vortrag von Sukadev, über Shishasana, den Kopfstand''' | |||
{{#ev:youtube|CXZEvnzL-3U}} | |||
==Videos zum Thema Shirshasana== | |||
===Kopfstand Vorübungen und Anleitung=== | |||
====Shirshasana, Kopfstand Vorübungen==== | |||
{{#ev:youtube|IaDjwS9CfEk}} | |||
====In den Kopfstand kommen==== | |||
{{#ev:youtube|fnrKncD9zZE}} | |||
====Hund, Alternative für den Kopfstand==== | |||
{{#ev:youtube|n0VUoTV5e5I}} | |||
====Krähe und Clown, Alternativen für Shirshasana==== | |||
{{#ev:youtube|mzyizh8Rr_s}} | |||
====Ellenbogenstand, Alternative für Shirshasana==== | |||
{{#ev:youtube|cqBBSD_CkJ8}} | |||
====Kopfstandalternative für einen kühlen Kopf==== | |||
{{#ev:youtube|qEfH-XPCRu0}} | |||
====Shirshasana mit Padmashi==== | |||
{{#ev:youtube|T2l95J-CCVk}} | |||
===Shirhasana Variationen=== | |||
====Skorpion + Kopfstand mit Variationen==== | |||
{{#ev:youtube|YSdLv2av_F0}} | |||
====Kopfstand, Shirshasana Variationen==== | |||
{{#ev:youtube|XtFzDC4YbtE}} | |||
====Kopfstand mit Lotus==== | |||
{{#ev:youtube|g72j9c32xlE}} | |||
====Clown, Variationen von Shirshasana==== | |||
{{#ev:youtube|jwbOQZRWcY8}} | |||
====Arm Variationen in Shirshasana, dem Kopfstand==== | |||
{{#ev:youtube|AqARUvMPccw}} | |||
===Kopfstand und Skorpion für Fortgeschrittene=== | |||
{{#ev:youtube|VTHQuKx18jc}} | |||
===Hilfe für Yogalehrer=== | |||
====In den Kopfstand helfen==== | |||
{{#ev:youtube|AM2EZaiUYRs}} | |||
====Kopfstand Hilfestellungen==== | |||
{{#ev:youtube|repeEhkxwy4}} | |||
== Shirshasana - der Kopfstand == | |||
Eine Übung (Asana) für Gleichgewicht, geistige Stärke und innere Klarheit | |||
Der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand] (Shirshasana, andere Schreibweise: Sirsasana) ist die 1. Asana der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe. | |||
'''Grundstellung:''' | |||
[[Datei:Kopfstand-seitlich.jpg|mini]] | |||
'''In die Stellung kommen:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Garbhasana.jpg| (1) Zuerst: 5-8 Atemzüge lang in der Stellung des Kindes ([[Garbhasana]]) entspannen. Auf die Fersen setzen. Hände neben die Füße, Handrücken am Boden. Ellbogen locker hinunter hängen lassen. Stirn am Boden. Nacken lang. Schulterblätter locker hängen lassen. Tief durchatmen... | |||
FersensitzSeitlich.jpg| (2) Aufsetzen... | |||
Kopfstand-0a.jpg| (3) Ellbogen abmessen: Hände um die Ellbogen geben, damit die Ellbogen schulterbreit auseinander auf dem Boden liegen.... | |||
Kopfstand-0b.jpg| (4) Hände falten, dabei Finger leicht auseinander ziehen... | |||
Kopfstand-0c.jpg| (5) Kopf etwas auf der Scheitelmitte auf den Boden legen, so dass der Nacken fast senkrecht zum Boden ist... | |||
Kopfstand-1.jpg| (6) Beine ausstrecken... | |||
Kopfstand-2.jpg| (7) Mit den Füßen nahe zu den Ellbogen wandern... Wer nicht weiter gehen will, kann im "halben Kopfstand" verharren, und dann wieder in die Stellung des Kindes gehen. Mutigere gehen weiter: ... | |||
Kopfstand-3b.jpg| 8) ein Knie beugen, Fuß heben... | |||
Kopfstand-4.jpg| (9) beide Füße heben ... | |||
Kopfstand-5.jpg| (10) Knie nach hinten... | |||
Kopfstand.jpg| (11) Die Knie strecken. Füße und Waden ganz entspannt. Die Schultern von den Ohren weg drücken, Schulterblätter zusammen. Lendenwirbelsäule aufrichten. Ellbogen fest in den Boden stemmen: 3/4 des Gewicht sollte auf den Händen ruhen... | |||
Kopfstand-7.jpg| So bist Du in Shirshasasana, dem Kopfstand, König der Asanas! Herzlichen Glückwunsch! Halte die Stellung mindestens 5-8 Atemzüge. Du kannst langsam steigern, bis auf 3-5 Minuten. Manche halten den Kopfstand bis zu 1-3 Stunden! Dies kannst Du aber nur machen, wenn Dein Hals sich dabei wohl fühlt. | |||
</gallery> | |||
'''Aus dem Kopfstand kommen:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Kopfstand-5.jpg| (12) Langsam und bewusst! Umgekehrte Reihenfolge: Knie beugen... | |||
Kopfstand-4.jpg| (13) Knie auf die Brust geben ... | |||
Kopfstand-2.jpg| (14) Füße auf den Boden ... | |||
Garbhasana.jpg| (15) [[Stellung des Kindes]] (Garbhasana) ist die Gegenstellung. Etwa 5-8 Atemzüge lang verharren. | |||
</gallery> | |||
'''Variationen, für Menschen, die wegen Nackenbeschwerden keinen Kopfstand praktizieren können:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Kopfstand-2.jpg| Halber Kopfstand. Dabei darauf achten, dass fast alles Gewicht auf den Ellbogen ist. | |||
Kopfstand-Ellbogen.jpg| Ellbogenstand: Ellbogen schulterbreit auseinander, Hände gefaltet. Kopf locker hängen lassen. Kopf berührt den Boden nicht. Sehr gut gegen alle Nackenprobleme! | |||
surya8seite.jpg| Hund: Füße und Handflächen auf den Boden geben. Kopf zwischen den Armen lassen, oder locker nach unten hängen lassen. | |||
Padahastasana-3.jpg| [[Padahastasana]]: Aus der stehenden Vorwärtsbeuge heraus den Kopf locker hängen lassen. | |||
Skorpion.jpg| [[Skorpion]], eine fortgeschrittene Asana. | |||
</gallery> | |||
'''Vorübungen zur Stärkung der nötigen Muskulatur:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Kopfstand-Ellbogen.jpg| [[Ellbogenstand]]: Entwickelt die Schultermuskulatur (Delta-Muskeln) und Armmuskeln (Trizeps). | |||
Delfin.jpg| [[Delfin]]: Ausgehend vom Ellbogenstand (siehe links), langsame Bewegungen mit Kopf und Rumpf machen: Ausatmen, Kopf vor die Hände geben. Einatmen, Kopf wieder heben. | |||
SuryaNamaskar8Hund.jpg| [[Hund]]. | |||
Hund-fl.jpg| Fliegender Hund: Ausgehend vom Hund, langsame Bewegungen machen: Ausatmen, Kopf zwischen die Hände geben. Einatmen, Kopf wieder hoch. | |||
</gallery> | |||
'''Wirkungen des Kopfstands (Shirshasana):''' | |||
''Körperlich:'' Die Halsschlagader erhält wesentlich mehr Blut. Das Gehirn, die Wirbelsäule und der Sympathikus werden mit Blut versorgt. Krankheiten der Nerven, Augen, Ohren, Nase und Hals verschwinden. Diese Asana ist gut gegen Krampfadern, Nierenkoliken und hartnäckige Verstopfung. Diese Asana ist auch gut gegen Magensenkung und nervöses Asthma. Die Lunge wird gereinigt, da alle schlechte Luft die Lungen verlässt. Der Kopfstand verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut (Verringerung des Haarausfalls und Verlangsamung des Ergrauen der Haare bzw. des Haarausfalls) und des Gesichtes (Verringerung der Faltenbildung). Kopfstand gilt als “Verjünger”. Gleichgewichtssinn, muskuläre Koordination, Selbstvertrauen, Konzentration und Mut werden gefördert. | |||
Wer unter starken Bluthochdruck, Schädigung der Halswirbelsäule oder schweren Augenschädigungen leidet, sollte einen Arzt befragen, bevor er diese Asana ausführt (s.u.). | |||
''Gestärkte Muskeln:'' Delta-Muskeln (Schultermuskeln). | |||
''Energetisch:'' Kopfstand hilft zur Sublimierung von Apana und damit der sexuellen Energie. Er aktiviert die Sonnen- und Mondenergien im Sonnengeflecht und in der Stirn. | |||
''Angesprochene Chakras:'' Ajna und Sahasrara Chakra | |||
''Geistig:'' Viele Gehirnfunktionen, wie Gedächtnis, Konzentrationsvermögen, kreatives Denken, geistige Klarheit werden erhöht. Die Asana entwickelt Mut, Konzentration, Willenskraft, Gleichgewicht und Koordination. | |||
'''Kontraindikationen:''' | |||
Bei Nacken-Problemen, Netzhaut-Ablösungen und anderen Augen-Krankheiten, Bluthochdruck, Herzbeschwerden und Schwangerschaft sollte der Kopfstand nur nach Absprache mit Yogalehrer, Arzt oder Heilpraktiker gemacht werden. Im Zweifelsfall besser erst mal weglassen und durch andere Asanas ersetzen. | |||
Es gibt viele Übungen, die für Menschen mit Nackenproblemen oder auch bei Schwangeren den Kopfstand ersetzen können (s.o.). Ebenso gibt es Übungen, welche wirkungsvoll Hals- und Nackenprobleme heilen oder lindern können. Menschen mit Netzhautablösungen, Augenkrankheiten, gravierenden Herzbeschwerden und starkem Bluthochdruck dürfen eventuell keine Umkehrstellungen machen. | |||
== Fortgeschrittene Kopfstand Variationen - Shirshasana == | |||
Eine Übung (Asana) für Gleichgewicht, geistige Stärke und innere Klarheit | |||
Dieser Artikel baut auf der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand]-Grundstellung auf. Es ist daher empfehlenswert, erst die Grundstellung genauer zu studieren, bevor Du Dich mit den Variationen hier befasst. Wirkungen, Kontraindikationen etc. findest Du hier und im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana Portal]. | |||
'''Grundstellung:''' | |||
[[Datei:Shirshasana-100.jpg|mini]] | |||
Beide Hände sind schulterbreit auseinander. Knie sind leicht gebeugt, der Blick ist auf den Boden gerichtet auf einen Punkt vor den Händen. Ellbogen bleiben leicht gebeugt. Die Beine sind entspannt. Fortgeschrittene können die Augen auch geschlossen halten. | |||
'''Beinvariationen:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Shirshasana-104.jpg| (1) Beine grätschen. | |||
Shirshasana-105.jpg| (2) Beine seitlich auseinander. | |||
Shirshasana-103.jpg| (3) Ein Bein nach unten... | |||
Shirshasana-102.jpg| ... nach Möglichkeit bis zum Boden. | |||
Shirshasana-108.jpg| (4) Fuß auf den Oberschenkel... | |||
Shirshasana-109.jpg| ... und Fuß auf den Boden geben. | |||
Shirshasana-110.jpg| (5) Beide Füße auf den Boden geben, und wieder heben... | |||
Kopfstand-71.jpg| (6) Beine und Rücken nach hinten beugen... (5) und (6) kann man auch 5-10 Mal im Wechsel ausführen. Das stärkt das Gleichgewicht und bereitet auf den Skorpion vor. | |||
Shirshasana-115.jpg| (7) Hüften drehen. | |||
Shirshasana-137.jpg| Besonders starke Drehung. | |||
Shirshasana-113.jpg| 8) Fußsohlen zusammen geben. | |||
Kopstand-88.jpg| (9) [[Adler]] im Kopfstand: Beine umeinander winden. | |||
Shirshasana-132.jpg| (10) Voller [[Spagat]] im Kopfstand. | |||
Shirshasana-133.jpg| (11) Im Spagat Füße anziehen. | |||
</gallery> | |||
'''Lotus im Kopfstand-Variationen:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Shirshasana-107.jpg| (1) [[Urdhwapadmasana]] (auch Oordhvapadmasan geschrieben): Lotus im Kopfstand. | |||
Shirshasana-143.jpg| (2) Dabei Hüften beugen und wieder aufrichten. Dabei kannst Du auch sehr weit nach hinten gehen (ohne Abbildung) | |||
Shirshasana-145.jpg| (3) ...Rumpf zur Seite drehen. | |||
</gallery> | |||
'''Lotus im Kopfstand-Armvariationen:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Shirshasana-141.jpg| (1) Handflächen auf dem Boden. | |||
Shirshasana-142.jpg| (2) Dabei die Hüften beugen und die Knie auf die Oberarme geben. Die Stellung ist sogar erstaunlich angenehm... | |||
</gallery> | |||
'''Alternative Weise, in den Kopfstand zu kommen:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Shirshasana-123.jpg| (1) Ausgangslage | |||
Shirshasana-125.jpg| (2) Krähe | |||
Shirshasana-126.jpg| (3) ...Kopf auf den Boden. Diese Stellung wird auch "[[Clown]]" genannt. Manche Anfänger finden diese Stellung besonders einfach. | |||
Shirshasana-127.jpg| (4) Dann die Knie heben | |||
Shirshasana-128.jpg| .. und die Beine strecken. | |||
Shirshasana-129.jpg| Alternative Weise, in den Clown zu kommen (statt (1) und (2)): Erst die Hände und den Kopf auf den Boden geben. Dann erst ein Knie auf den Oberarm geben... | |||
Shirshasana-126.jpg| ... dann das andere dazu geben. Dies ist der Clown. | |||
</gallery> | |||
'''Variationen mit Handflächen auf den Boden:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Shirshasana-128.jpg| (1) Handflächen auf dem Boden. | |||
Shirshasana-138.jpg| (2) Knie nach außen, Fußsohlen zusammen. | |||
Shirshasana-139.jpg| (3) Adler-Variation. | |||
Shirshasana-140.jpg| (4) Beine auseinander. | |||
Shirshasana-141.jpg| (5) [[Lotus]] | |||
</gallery> | |||
'''Armvariations-Zyklus:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Kopstand-77.jpg| (1) Grundstellung. | |||
Shirshasana-118.jpg| (2) Handflächen auf den Boden geben. | |||
Shirshasana-120.jpg| (3) Dann die Hände auf den Boden geben: Entweder die Handflächen oder die Handrücken. | |||
Shirshasana-119.jpg| (4) Unterarme vor den Kopf auf den Boden legen. Anschließend wieder zurück zur Grundstellung kommen. | |||
</gallery> | |||
== Kopfstand - Typische Fehler, Korrekturen und Hilfestellungen == | |||
Anleitung zum [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand] | |||
[[Datei:Shirshasana.jpg|mini]] | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Kopf-k07.jpg| 1) Fehler: Ganzer Körper nach hinten geneigt. | |||
Kopf-k09.jpg| 1b) Fehler: Hohlkreuz. | |||
Kopf-k08.jpg| 1c) Gerade richten mit Händen und Knie. | |||
</gallery> | |||
'''Hineinhelfen in die Stellung:''' | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Kopfstand-2.jpg| 1) Kursteilnehmer kommt bis zu dieser Stellung. | |||
Kopf-k03.jpg| 2) Dahinter stellen, Kopf zur Seite. An der Hüftbeuge stützen... | |||
Kopf-k04.jpg| 3) ...Teilnehmer/in beugt die Knie.... | |||
Kopf-k01.jpg| 4) ... hebt die Knie... | |||
Kopf-k05.jpg| 5) ... gibt die Knie nach hinten... | |||
Kopf-k06.jpg| 6) ... und streckt die Beine aus. Yogalehrer/in hilft, dass Übende das Gleichgewicht von allein halten kann. | |||
Kopf-k09.jpg| 7) Es gibt einen "magischen Punkt" in der unteren Wirbelsäule (ca. L5/S), der in der Höhe des Schwerpunktes ist. Hier kann man mit leichtem Druck mit einem Finger verhindern, dass die Übende umfällt. | |||
</gallery> | |||
'''(a) Grundinstruktionen''' aus der Stellung des Kindes heraus “Messt mit den Händen die Ellbogen ab. Faltet die Hände. Gebt den Kopf auf den Boden. Streckt die Beine aus. Wandert mit den Füßen in Richtung Kopf. Beugt die Knie, hebt die Füße mit der Kraft der Ellbogen hoch. Richtet den Rücken gerade. Hebt die Knie hoch. Streckt die Beine aus. | |||
'''(b) Typische Fehler:''' | |||
Beim Hochkommen: Schüler zieht Schultern zu den Ohren. Schüler gibt kein Gewicht auf die Ellbogen. Schüler springt mit zu viel Schwung hoch. Schüler vergisst, richtig zu atmen. Anfänger schließt die Augen (mit offenen Augen gehen alle Gleichgewichtsstellungen leichter). Schüler gibt Ellbogen zu weit auseinander. Schüler wandert zu weit nach vorne und nimmt alles Gewicht von den Ellbogen. Schüler hat mangelndes Selbstvertrauen. | |||
In der Stellung: Zu viel Gewicht auf dem Kopf. Schiefer Kopf, falsche Nackenlage. Hohlkreuz, Rundrücken. Seitlich schief. | |||
Aus der Stellung kommen: Unkontrolliert hinunterfallen. | |||
'''(c) Korrekturen:''' Schüler ermutigen. Auf Ellbogen- und Schulterhaltung achten. Schüler hinein helfen (Siehe Fotos). Auf den Punkt im unteren Rücken konzentrieren lassen. In der Stellung: Behutsam Beinstellung und Rückenhaltung korrigieren. | |||
'''(d) Bemerkungen:''' Schüler mit Beschwerden in der Halswirbelsäule, sehr hohem Blutdruck oder einer kurz zurückliegenden Augenoperation sollten sich mit Arzt oder Heilpraktiker beraten, bevor sie den Kopfstand machen. Genügend den Delphin üben, um die Kraft für den Kopfstand aufzubauen. | |||
==Klassifikation von Shirshasana == | |||
* Dehnungsrichtung: Shirshasana gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]]. | |||
*Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den [[Umkehrstellungen]], [[Gleichgewichtsübungen]]. | |||
* Level: Fortgeschritten | |||
* Grundstellung: Shirshasana ist selbst eine Grundstellung mit vielen Variationen | |||
==Siehe auch == | |||
*[[Urdhwapadmasana]] | |||
*[[Shiras]] | |||
*[[Shirodhara]] | |||
*[[Urdhva Padmasana]] | |||
*[[Umkehrhaltung]] | |||
*[[Kopfstand]] | |||
*[[Kopfstand Armvariationen]] | |||
*[[Lotus-Kopfstand]] | |||
*[[Kopfstand Sanskrit]] | |||
===Andere Asanas=== | |||
In der Yoga Wiki [[Asana Liste von A-Z]] gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Shirshasana: | |||
* [[Shirsha Baddha Hasta Trikonasana]] | |||
* [[Shirsha Chakrasana]] | |||
* [[Shirsha Pada Laghu Dhanurasana]] | |||
* [[Shirsha Shashankasana]] | |||
* [[Shishumarasana]] | |||
* [[Shivasana]] | |||
* [[Shringaripava Asana]] | |||
* [[Shukasana]] | |||
* [[Shulasana]] | |||
* '''[https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Shirshasana Alle Variationen von Shirshasana]''' | |||
==Literatur== | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/der-yoga-bhagavad-gita Shri Yogi Hari: Der Yoga der Bhagavad Gita] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/das-yoga-vidya-asana-buch-band-i Sukadev Bretz: Das Yoga Vidya Asana Buch] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/das-grosse-illustrierte-yogabuch-swami-vishnu-devananda Swami Vishnu-Devananda: Das grosse illustrierte Yogabuch] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-...-ruecken-atmet-buch Wolfgang Keßler: Y oga ... und der Rücken atmet auf ] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-exakt-asanas-f-d-mittelstufe Wolfgang Keßler: Yoga Exakt-Asanas für die Mittelstufe] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-anatomie-leslie-kaminoff Leslie Kaminoff : Yoga Anatomie] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/anatomie-hatha-yoga H. David Coulter: Anatomie des Hatha Yoga] | |||
==Weblinks== | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kopfstand.html Shirshasana] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Shirshasana-k.html Typische Fehler in Shirshasana] | |||
* [https://blog.yoga-vidya.de/asanas-der-yoga-vidya-grundreihe-shirsasana-der-kopfstand/ Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Shirsasana, der Kopfstand] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | |||
===Yoga Praxis-Stunde mit vielen Erklärungen - Sukadev im Podcast=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/10_E_Yogastunde_exakt.mp3}} | |||
===Fortgeschrittene Yogastunde als mp3 mit Schwerpunkt Umkehrstellungen und Variationen=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Yogastunde-Fortgeschrittene_Umkehrstellungen.mp3}} | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Yoga Vidya Schulung Videoreihe]] | |||
[[Kategorie:Asana]] | |||
[[Kategorie:Yoga Übung]] | |||
[[Kategorie:Asana mit Sanskrit Bezeichnung]] | |||
[[Kategorie:Hatha Yoga]] | |||
[[Kategorie:Shirshasana]] | |||
[[Kategorie:Asana mit geradem Rücken]] | |||
[[Kategorie:Umkehrstellung]] | |||
[[Kategorie:Gleichgewichtsübung]] | |||
[[Kategorie:Gleichgewichtsstellung]] |
Aktuelle Version vom 1. September 2024, 08:52 Uhr
Shirshasana, auch Sirshasana, Sirsasana (Sanskrit: शीर्षासन śīrṣāsana n. Shirsha-Asana) oder Kopfstand, ist eine Asana aus dem Hatha Yoga die zu den 84 Hauptasanas zählt. Shirshasana ist die 1. Asana der Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe. Shirshasana ist das Sanskritwort für den Kopfstand. Shirshasana besteht aus zwei Wörtern, nämlich "Shirsha" und "Asana". Shirsha heißt Kopf, auch Kopfspitze. Asana heißt Stand, Stellung. Shirshasana ist also der Kopfstand.
Kopfstand Shirshasana - Beschreibung der Asana
Ausgangsposition ist der Fersensitz. Aufgerichtet im Fersensitz umgreifst du mit den Händen den jeweils gegenüberliegenden Oberarm oberhalb des Ellbogen, um die Distanz für die Basis deines Kopfstandes abzumessen. Die verschränkten Unterarme legst du nun vor dir auf den Boden ab. Die Ellenbogen bleiben schulterbreit aufgestellt, während die Hände gelöst und die Finger ineinander verschränkt werden.
Lege nun den Hinterkopf so in die gefalteten Hände, dass dein Scheitel auf dem Boden aufliegt. Gib mit den Ellenbogen Druck in den Boden, lass durch Zug der verschränkten Hände gegen das Hinterhaupt und Druck aus der Hals- und Nackenmuskulatur gegen die Hände Spannung entstehen und drücke gleichzeitig die Schultern aus den Schultergelenken. So entsteht eine solide Grundlage für deinen Kopfstand.
Strecke nun die Beine aus, laufe mit gestreckten Beinen Richtung Ellenbogen, bis sich dein Gesäß möglichst oberhalb deiner Schultern befindet.
Von hier aus winkle mithilfe der Kraft deines Fundamentes und der Bauchmuskulatur ein Bein an und ziehe dein Knie zum Brustkorb. Dasselbe machst du mit dem anderen Bein.
Strecke beide angewinkelten Beine geschlossen nach oben, sodass zuerst Oberschenkel in Verlängerung des Rumpfes und schließlich auch Unterschenkel und Füße senkrecht nach oben ausgerichtet sind.
- Der Kopfstand lässt sich nahezu mühelos halten, wenn dein Körper eine senkrechte Achse bildet. Außerdem lastet nur minimal Gewicht auf deinem Kopf bzw. deiner Halswirbelsäule, da das kräftige Dreieck aus Ellenbogen, Unterarmen, Händen und starken Schultern bereits stabilen Stand gewährt. Die restlichen Muskeln, vorallem Füße, Beine, Gesäß, Hüfte und Bauch, können dann weitestgehend entspannen.
Atme mit ruhendem Blick tief und gleichmäßig in den Bauch ein und aus und halte die Asana so lang, wie dir angenehm.
Baue kontrolliert ab, indem du Unterschenkel beugst, die Knie zur Brust gibst und final die Füße sanft auf dem Boden absetzt. Komme nach dem Kopfstand in die Stellung des Kindes, um deinen Kreislauf zu normalisieren und dieser aktivierenden Asana für einige Atemzüge nachzuspüren.
Shirshasana stärkt die Arme, Schultern, lässt das Blut zurück zum Herzen fließen und ist somit gut für die Venengesundheit. Sie aktiviert den ganzen Kreislauf und bringt Prana (Lebensenergie) in die höheren Energiezentren (Chakras).
Alle Variationen und weitere Informationen zu Shirshasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Kopfstand Shirshasana - Video
Hier ein Video zum Kopfstand Shirshasana.
Wirkungen von Shirshasana
Körperliche Wirkung von Shirshasana
Die Halsschlagader erhält wesentlich mehr Blut. Das Gehirn, die Wirbelsäule und der Sympathikus werden mit Blut versorgt. Krankheiten der Nerven, Augen, Ohren, Nase und Hals verschwinden. Diese Asana ist gut gegen Krampfadern, Nierenkoliken und hartnäckige Verstopfung. DieseAsana ist auch gut gegen Magensenkung und nervöses Asthma. Die Lunge wird gereinigt, da alle schlechte Luft die Lungen verläßt. Shirshasana verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut (Verringerung des Haarausfalls und Verlangsamung des Grau-Werdens der Haare bzw. des Haarausfalls) und des Gesichtes (Verringerung der Faltenbildung). Shirshasana gilt als "Verjünger”. Gleichgewichtssinn, muskuläre Koordination, Selbstvertrauen, Konzentration und Mut werden gefördert.
Kontraindikationen
Wer unter starkem Bluthochdruck, Schädigung der Halswirbelsäule oder schweren Augenschädigungen leidet, sollte einen Arzt befragen, bevor er diese Asana ausführt.
Gestärkte Muskeln in Shirshasana
Delta-Muskeln (Schultermuskeln).
Geistige Wirkung von Shirshasana
Viele Gehirnfunktionen, wie Gedächtnis, Konzentrationsvermögen, kreatives Denken, geistige Klarheit werden erhöht. Shirshasana entwickelt Mut, Konzentration, Willenskraft, Gleichgewicht und Koordination.
Energetische Wirkung von Shirshasana
Shirshasana hilft zur Sublimierung von Apana und damit der sexuellen Energie. Er aktiviert die Sonnen- und Mondenergien im Sonnengeflecht und in der Stirn.
Besonders angesprochene Chakras in Shirshasana
Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen vom Kopfstand
Shirshasana ist nicht geeignet bei Kopfschmerzen, Migräne, Nackenproblemen, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Thrombose, Arteriosklerose, chronischem Kararrh, chronischer Verstopfung, Nierenproblemen, unreinem Blut, schwachen Blutgefäßen der Augen, starker Kurzsichtigkeit, Bindehautentzündungen, chronischem grünen Star, Entzündungen der Ohren oder jeder Art von Blutungsgefahr im Kopf. Außerdem nicht während der Menstruation oder der Schwangerschaft.
Umkehrhaltungen sind nicht geeignet bei Herzproblemen, Bluthochdruck und Rückenproblemen, besonders bei Bandscheibenvorfällen. Umkehrhaltungen sind auch nicht geeignet bei grünem Star, akuter Ohrinfektion, Erkrankungen des Gehirns und bei Arteriosklerose. Bei Krankheiten, die das Blut verunreinigen könnten dürfen Umkehrhaltungen erst geübt werden, sobald sich das Blut einigermaßen normalisiert hat. Wenn man Probleme mit der Halswirbelsäule hat, dann dürfen keine Umkehrhaltungen ausgeführt werden, bei denen der Nacken Gewicht trägt. Für Frauen sind Umkehrhaltungen während der Menstruation oder der Schwangerschaft nicht geeignet.
Was ist für die korrekte Ausführung von Shirshasana wichtig?
Typische Fehler bei Shirshasana sind:
- Zum Hochkommen: Schüler zieht Schultern zu den Ohren.
- kein Gewicht auf die Ellbogen.
- Schüler springt mit zuviel Schwung hoch.
- Schüler vergißt, richtig zu atmen.
- Anfänger schließt die Augen (mit offenen Augen gehen alle Gleichgewichtsstellungen leichter).
- Schüler gibt Ellbogen zu weit auseinander.
- Schüler wandert zu weit nach vorne und nimmt alles Gewicht von den Ellbogen.
- Schüler hat mangelndes Selbstvertrauen.
In der Stellung:
- Zuviel Gewicht auf dem Kopf.
- Schiefer Kopf, falsche Nackenlage.
- Hohlkreuz, Rundrücken.
- Seitlich schief.
Beim Aus der Stellung kommen:
- Unkontrolliert hinunterfallen.
Korrekturen:
- Schüler ermutigen.
- Auf Ellbogen- und Schulterhaltung achten.
- Schüler hineinhelfen.
- Auf den Punkt im unteren Rücken konzentrieren lassen.
- In der Stellung: Behutsam Beinstellung und Rückenhaltung korrigieren.
Anleitung in Shirshasana, in mehreren Schritten
- 1 Hinknien, das Gewicht auf die Unterarme verlagern. Die Hände umfassen die Ellbogen.
- 2 Hände öffnen und mit verschränkten Fingern vor sich liegen lassen. Die
Ellbogen bleiben in ihrer Stellung.
- 3 Hinterkopf in die gefalteten Hände legen, den Scheitel auf den Boden. Hände und Ellbogen bilden einen Dreifuß, eine stabile Grundlage für den umgekehrten Körper.
- 4 Knie strecken und die Hüften hoch heben.
- 5 Nun die Beine langsam aufrichten. Das Körpergewicht hauptsächlich auf den Unterarmen spüren.
- Um die Haltung zu lösen, kehre die Schritte um.
Entspannen in der Stellung des Kindes, mindestens sechs tiefe Atemzüge lang.
Atmung während Shirshasana
- Hebe mit der Einatmung deine Beine nach oben
- Halte den Atem an während du in die Endstellung kommt
- Atme normal weiter, in der Endhaltung
Die Atmung im Verlauf der Beherrschung des Kopfstandes immer feiner werden.
Konzentrationspunkt während Shirshasana
- Körperlich: Gleichgewicht, Atmung, Gehirn, Mitte des Kopfes, den ganzen Körper
- Energetisch: Sahasrara Chakra, Ajna Chakra
Variation für Einsteiger von Shirshasana
Einsteiger können Ardha Shirshasana, den Clown versuchen, in ihm braucht man weniger Gleichgewicht. Alternativ kannst du den Kopfstand an der Wand üben. Eine Vorübung für den Kopfstand ist Shishumarasana, der Delfin. Außerdem kann man als Alternative Adhomukhashvanasana,den Hund oder Shashankasana, den Hasen üben.
Variation für Fortgeschrittene von Shirshasana
Fortgeschrittene können verschiedene andere Handstellungen üben, weiter in den Skorpion gehen oder Handstand üben. Die fortgeschrittenste Variation vom Kopfstand, ist ein Kopfstand ohne Hände, wo du nur auf deinem Kopf stehst. Achte auf deine Halswirbelsäule.
Welche Asanas können nach Shirshasana folgen?
Typischerweise Skorpion, Handstand, Schulterstand.
Swami Sivananda über Shirshasana
Shirshasana ist auch unter anderen Namen wie Kapalyasana (sanskrit: in Beziehung mit dem Schädel bzw. Cranium stehend) oder Vrikshasana (wie ein Baum), Viparitakarani (sanskrit: das umgekehrte Tun) und als Topsy- turvy (auf den Kopf gestellt) bekannt. Diese Asana ist die Königsstellung unter den Asanas.
Methode
Breite eine vierfach gefaltete Decke aus. Sitze auf beiden Knien. Mache einen Fingerverschluss indem du die Finger ineinander verhakst. Setze sie bis zu den Ellenbogen auf den Boden auf. Jetzt behalte den Scheitel Deines Kopfes auf dem Fingerverschluss bzw. zwischen Deinen Händen. Langsam hebe Deine Beine bis in die Vertikale hoch. Am Anfang verweile so für ca. 20 Sekunden. Nach und nach verlängere die Zeitspanne wöchentlich um 15 Sekunden bis Du 20 Minuten oder eine halbe Stunde in der Asana verweilst. Senke danach die Beine langsam wieder ab. Kräftige Menschen können innerhalb eines Übungszeitraums von 2 oder 3 Monaten in der Asana für eine halbe Stunde verweilen. Nimm Dir Zeit. Sei nicht zu sehr bemüht. Sei ruhig. Vor Dir liegt die Ewigkeit. Sei in dieser Angelegenheit nicht nachlässig. Übe diese Asana mit leerem Magen. Wenn Du Zeit hast übe zweimal täglich, morgens und abends. Komme ganz langsam in diese Asana hinein und vermeide ruckartige Bewegungen. Während Du auf dem Kopf stehst, atme langsam durch die Nase ein und aus und niemals durch den Mund.
Du kannst die Hände auf dem Boden, jeweils an die Seite des Kopfes geben. Im Falle, dass Du ein wenig zu Fettleibigkeit neigst, wirst Du dies zum Üben leichter finden. Wenn Du das Ausbalancieren in dieser Asana erlernst, kannst Du in die Praxis mit den verschränkten Fingern übergehen. Für diejenigen, die das Gleichgewicht beim Barrenturnen oder auf dem Boden halten können ist diese Asana kein Kunststück. Frag einen Freund, damit er Dir helfen kann, die Beine, während Du übst, ruhig zu halten oder nutze die Wand als Hilfsmittel, wenn Du anfängst den Kopfstand zu lernen.
Zu Anfang mögen einige während des Übens unerwartete Sinnesempfindungen erleben, aber diese wird bald verschwinden. Die Asana bringt Freude und Fröhlichkeit. Nachdem Du aus der Übung gehst, ruhe für 5 Minuten und trinke einen Becher Milch (bzw. Reismilch). Diejenigen, die diese Asana relativ lange halten, in etwa für 20 Minuten oder eine halbe Stunde, sollten, nachdem sie aus der Haltung gekommen sind eine leichte Erfrischung, Milch oder etwa anderes, zu sich nehmen. Das ist sehr wichtig. Das ist absolute Notwendigkeit. Halte die Asana im Sommer nicht so lange. Im Winter kannst Du so lange, wie Du wünschst, üben. Es gibt Menschen, die bleiben in dieser Asana ohne Pause für zwei oder drei Stunden. In Varanasi gab es einen Yogi, der in dieser Haltung, den Zustand des Samadhi verwirklichte. Sri Jaspat Rai, P.V.Acharyaji Maharaj und andere mehr, blieben in dieser Asana regelmäßig jeden Tag für eine Stunde ohne Unerbrechung.
Nutzen
Um Brahmacharya (Reinheit in Gedanke, Wort und Tat bzw. Einhalten des Zölibates, um so Brahman zu erfahren) aufrechtzuerhalten, ist die Asana sehr hilfreich und nützlich. Es macht dich zu einem Urdhvaretas (sanskrit: einer der den Samen innen behält, der nach dem Prinzip der Keuschheit lebt). Die sexuelle Energie wird in die spirituelle Ojas- shakti (höchste spirituelle Lebenskräfte) umgewandelt. Dies nennt man auch sexuelle Läuterung/ sexuelle Vergeistigung. Du wirst keine feuchten Träume, keine Spermatorrhoe (unkontrollierter Ausfluss von Samenflüssigkeit ohne sexuelle Erregung im Vorfeld) haben.
In einem Urdhvareto- Yogi fließt die sexuelle Energie aufwärts ins Gehirn um dort als spirituelle Kraft aufbewahrt zu werden, die dann für kontemplative Zwecke (Dhyana: Meditation) eingesetzt wird. Wenn Du diese Asana praktizierst, stell Dir vor, dass die sexuelle Energie in Ojas (Lebenskraft) umgewandelt wird und entlang Deiner Wirbelsäule nach oben aufsteigt um in deinem Gehirn gespeichert zu werden.
Shirshasana belebt, energetisiert und regt an.
Shirshasana ist wirklich ein Segen und ein Nektar. Mit Wörtern läßt sich der wirkliche Nutzen und die Wirkung Shirshasanas nicht ausdrücken. Alleine in dieser Asana kann das Gehirn sehr viel Blut und Prana aufladen. Dies wirkt entgegen der Schwerkraft und saugt einen Überschuss von Blut vom Herzen weg. Das Gedächtnis verbessert sich bewundernswert. Anwälte, Okkultisten und Denker werden diese Asana zu schätzen wissen.
Die Asana führt aus sich selbst heraus zu natürlichem Pranayama und Samadhi. Keine andere Anstrengung ist notwendig. Wenn Du Deinen Atem beobachtest, wirst Du bemerken, dass dieser feiner und feiner wird. Am Anfang der Praxis wird es kleine Schwierigkeiten beim Atmen geben. Mit dem Fortschritt in der Praxis wird dies vollständig verschwinden. Du wirst wirklichen Gefallen, freudige Erregung des Geistes in dieser Asana finden.
Großer Nutzen kann weiterhin davon abgeleitet werden, wenn eine Meditation auf Shirshasana folgt. Anahataklänge (Anahata ist das 4. Chakra; sanskrit: unverwundet; der Klang himmlischer Gefilde) wirst du deutlich hören können. Junge widerstandsfähige Personen sollten diese Asana ausführen. Der Vorteil, der aus dieser Asana rührt ist unkalkulierbar. Diejenigen die Shirshasana praktizieren, sollten keinen regelmäßigen Beischlaf mit einem Sexualpartner ausüben. Weiterhin ist Shirshasana ein Allheilmittel, ein Wundermittel, ein überlegenes Spezifikum bei allen Krankheiten.
Die Asana erleuchtet den psychischen Körper und erweckt die Kundalinikraft, beseitigt alle Arten von Magen-Darmkrankheiten und verstärkt geistige Kraft. Shirshasana hat die Wirkung eines kraftvollen Blutreinigers und die eines Nerventonikums. Alle Krankheiten der Augen, der Nase, des Kopfes, der Kehle, des Magens und Bauches, des Urogenitalsystems, der Leber, der Milz, der Lungen, Nierenkoliken, Taubheit, Samenfluss, Diabetes, Hämorrhoiden, asthmatische Erkrankungen, Syphilis usw. können so geheilt werden.
Die Asana entfacht das Verdauungsfeuer Jatharagni (Sanskrit: Jathara - Magen; Agni - Feuer. Falten und graue Haare werden verschwinden. "Derjenige, der die Asana über drei Stunden hinweg am Tag praktiziert besiegt die Zeit", steht in der Yoga Tattva Upanishad geschrieben. Sogar Damen können diese Asana ausführen. Zahlreiche Krankheiten der Gebärmutter und der Ovarien können so geheilt werden. Sterilität verschwindet.
Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen) und und Japa (Mantrarezitation) sollten Hand in Hand gehen. Wiederhole während Du diese Asana übst das Mantra deines Ishta Devata (sanskrit: der von Dir erwählte (höchste persönliche) Gott) oder das Mantra, das Du von Deinem Lehrer bekommen hast.
Erinnere dich immer an die wertvollen Worte Lord Krishnas: "Tasmat Yogi Bhava"- "Deshalb werde Du ein Yogi" ( Gita, Chapter, VI- 46) Sri Prakash Jung, der Privatsekretär des letzen Maharajas von Tehri (der Bergstaat in Uttarakhand) im Himalaya hatte geschwollene Beine und eine Herzerkrankung. Dem Herzmuskel war die Kontraktion und die Ausdehnung in seiner Pumpfunktion nicht mehr richtig möglich. So wurde es von den Ärzten diagnostiziert. Über einige Tage hinweg übter er regelmäßg Shirshasana. Die ganze Schwellung verschwand. Die Herzfunktion war wieder hergestellt. Er hatte überhaupt keine Schmerzen mehr. Er praktizierte die Asana täglich eine halbe Stunde lang. Der Pandit (Gelehrte) Surya Narayan, ein Anwalt in Lakhimpure Kheri machte auch diese Asana. Sein Gedächtnis verbesserte sich zusehends. Die chronischen Schmerzen in Rücken und Schultern (chronisches Rheuma) verschwanden komplett.
Nützliche Tipps für Shirshasana
Falls du große Schwierigkeiten beim Hineinkommen in den Kopfstand hast, kann dies mehrere Ursachen haben:
- Oft fehlt es Beginnern an entsprechender Bauchmuskulatur. Diese benötigst du um deine Beine Kontrolliert vom Boden abheben zu können. Ein Hineinspringen ist weniger zu empfehlen. zum einen könntest du dich dabei nach hinten plumpsen. Andererseits lernst du durch ein Hineinspringen nicht kontrolliert die Beine zu heben und trainierst auch nicht deine Bauchmuskulatur. Mache viele Bauchübungen, auch für die seitliche Bauchmuskulatur. Übe lieber regelmäßig als ganu viel und dafür nur zweimal die Woche.
- Eventuell fehlt es einem Anfänger an Kraft und Flexibilität in den Schultern. Besonders die Schultern leisten die meiste Arbeit im Kopfstand, welcher besser Unterarmstand genannt werden könnte. Übe dafür Delfin und den Hasen. Beides wird dir unheimlich helfen für den Kopfstand.
- Nicht umsonst gilt der Kopfstand als König der Asanas. Die Wirkungen wie von Swami Sivananda weiter oben beschrieben sind fantastisch. Dennoch gebe acht auf deinen Nacken. Steigere dich allmählich. Könige fallen ganz selten vom Himmel. Eher müssen auch diese seit Kindheit geschult und auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Gehe geschickt dabei vor. Viel Freude und Erfolg.
Ansagen eines Yogalehrers für Shirshasana
Ausgangsposition: Du kommst aus der Stellung des Kindes und bereitest dich auf Shirshasana vor:
- Messe den Abstand deiner Ellbogen korrekt ab. Eher näher zusammen als weiter auseinander.
- Falte deine Hände vorne so zusammen, dass einer der kleinen Finger Innen liegt. Platziere die Hände offen auf dem Boden.
- Die Flache Stelle deiner Schädeldecke lege auf den Boden in das Körbchen deiner Hände und umfasse den Hinterkopf mit deinen Händen.
- Die Beine strecken und mit den Füßen Richtung Ellenbogen wandern.
- Irgendwann heben die Füße fast von alleine ab.
- Die Beine anwinkeln und so die Hüfte gerade aufrichten, die Beine nach oben geben, dann erst die Beine vollständig ausstrecken.
- Im Kopfstand angekommen, gib acht, das deine Unterame das Gewicht tragen. Die Schultern bleiben weg von den Ohren. Der Kopf trägt kaum Gewicht.
- Entspanne alles was du nicht für diese Asana benötigst. Werde ganz ruhig und lenke deine Konzentration zum Ajna Chakra oder Sahasrara.
- Halte solange wie gut möglich für dich. Überprüfe stets, ob du dein Gewicht auf den Unterarmen trägst, nicht auf dem Kopf.
Beim rauskommen aus der Stellung, genauso kontrolliert wie beim hineinkommen.
- Wechsle anschließend auf alle Fälle in die Stellung des Kindes.
Variationen
- I. Vrikshasana
- II. Viparitakarani Mudra
- III. Kapalyasana: Shirshasana wie oben beschrieben wird auch häufig mit diesen 3 Namen bezeichnet.
- IV. Ardha Vrikshasana: Wenn du in Shirshasana bist, beuge die Beine in den Kniegelenken und lasse sie in Verlängerung der Oberschenkel.
- V. Mukta Hasta Vrikshasana: Lasse anstelle des Fingerverschlusses die Hände neben dem Kopf auf dem Boden.
- VI. Hasta Vrikshasana: In dieser Asana wirst Du alleine auf Deinen zwei Händen stehen müssen. Schwinge zuerst Deine Beine an die Wand, stehe ausschließlich auf den Händen. Ganz langsam versuche die Beine weg von der Wand zu bewegen. In einigen Tagen wirst Du es lernen, das Gleichgewicht zu halten.
- VII. Ekapada Vrikshasana: (sanskrit: ekapada- ein Bein) Wenn du in Shirshasana bist, beuge langsam ein Bein am Knie und halte die Ferse über dem anderen Oberschenkel. Dieser Abschnitt stammt aus dem Buch "Yoga Asanas" von Swami Sivananda Divine Life Society, Sivananda Ashram
Warum Shirshasana?
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -
Shirshasana: Wirkung und Nutzen des Kopfstandes
Welche Wirkungen hat der Kopfstand: Körperlich, energetisch, geistig, psychisch und spirituell?
Der Kopfstand, Shirshasana, gehört zu den wichtigsten Asanas überhaupt. Der Kopfstand ist die erste der zwölf Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe und auch in der Sivananda Yoga Reihe.
Shirshasana, der Kopfstand, hat zunächst einmal Wirkung auf die Armmuskulatur, denn wenn du den Kopfstand halten willst, brauchst du starke Arme, insbesondere der Deltamuskel wird gestärkt. Du drückst aber auch die Ellbogen nach unten und du brauchst auch Bauch- und Rückenmuskeln, um gerade in der Stellung zu sein.
Kopfstand eine der wichtigsten Koordinationsübungen
Der Kopfstand stärkt aber auch die Fähigkeit die Beine entspannt zu halten und auch gleichmäßig zu atmen, auch wenn viele Muskeln arbeiten müssen. Der Kopfstand stärkt auch den Gleichgewichtssinn und die Fähigkeit deine Muskeln gut zu koordinieren. Der Kopfstand gehört damit zu den wichtigsten Koordinationsübungen überhaupt. Im Kopfstand sollte ¾ des Gewichts auf den Ellbogen sein und das ist durchaus etwas, was die Arme und Schultermuskeln in großem Maße fordert. ¼ des Gewichts ist auf dem Kopf. Das ist etwas mehr, als normal, aber es ist nicht so viel, dass die Halswirbelsäule überlastet wird. Dieser sanfte Druck auf Kopf, Hals- und Brustwirbelsäule ist im Gegenteil sehr gut. Dieser sanfte Druck, der eine oder zwei Minuten auf der Halswirbelsäule ist, ist zum einen gut für die Bandscheiben. Der Mensch ist ja ein Organismus, der sich auf die Herausforderung der Umwelt einstellt. Wenn du einen sanften Druck zum Beispiel auf die Bandscheibe hast, dann wird das nachher dazu führen, dass der Körper mehr Aufmerksamkeit in die Regeneration der Bandscheiben bringt. Ich kenne Menschen, die leichte Probleme in der Halswirbelsäule hatten und durch Kopfstand davon frei wurden.
Kontraindikationen für den Kopfstand
Natürlich gibt es Kontraindikationen für den Kopfstand, worauf in den Übungsanleitungen immer wieder hingewiesen wird. Angenommen du hast tatsächlich einen Bandscheibenvorfall oder Arthrose oder schwerere Probleme im Nacken, dann ist es gut, den Kopfstand erstmal wegzulassen. Du kannst ihn zum Beispiel durch den Hund ersetzen. Aber allgemein, bei grundsätzlich gesunder Halswirbelsäule, ist der Kopfstand eine gute Übung, um die Bandscheiben und die Zwischenwirbelgelenke in der Halswirbelsäule gesund zu halten; und auch um einen Trainingsreiz auszuüben, dass die Knochenmasse in Hals- und Brustwirbelsäule erhalten bleibt. Es ist ja bei manchen Menschen das Problem, dass sie in ihren 60er, 70er, 80er Jahren Osteoporose bekommen. Diese Osteoporose kann auch die Hals- und Brustwirbelsäule betreffen und dann zum Zerbröseln von Wirbeln führen. Wenn du rechtzeitig regelmäßig Kopfstand machst, wird Knochenmasse aufgebaut, vermehrt Calcium eingelagert und die Wahrscheinlichkeit unter Osteoporose im Alter zu leiden, verringert sich.
Der Kopfstand hilft auch die Entspannungsfähigkeit des Körpers bestimmter Teile gut zu nutzen, andere zu entspannen ist auch wiederum etwas Wichtiges für die Koordination.
Kopfstand regeneriert und verjüngt
Der Kopfstand hat große Wirkung auf das Kreislaufsystem. Das venöse Blut kommt vermehrt zurück. Das venöse Blut ist typischerweise in Beinen und Bauchorganen. Diese sind nun oberhalb des Herzens und die Schwerkraft bringt dieses Blut vermehrt zurück zum Herzen. Der Herzmuskel wird mehr ausgedehnt und zieht sich anschließend mehr zusammen. Das nennt sich übrigens auch Starlingsches Herzgesetz: Wenn mehr Blut zum Herzen fließt, muss der Herzmuskel sich mehr ausdehnen und sich kräftiger zusammenziehen. Da immer mehr Blut zurückkommt, wird die Fließgeschwindigkeit des Blutes insgesamt steigen und das wirkt regenerierend für den ganzen Körper. Diese Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Blutes führt dazu, dass mehr Nährstoffe in den ganzen Körper kommen und dass Stoffwechselabbauprodukte besser abgebaut werden können. Auch Giftstoffe oder Schlacken können besser abgebaut werden. Außerdem bist du als geübter Yogi / geübte Yogini typischerweise im Kopfstand in einer Entspannungsreaktion. Zwar brauchst du einige Muskeln, aber im Wesentlichen hast du die Augen geschlossen, du bist meditativ und so ist der Körper im Regenerationsmodus. Der Körper ist in Entspannung, im Regenerationsmodus, die Fließgeschwindigkeit des Blutes ist erhöht, also können jetzt alle Reparaturprozesse besser von statten gehen. Der Kopfstand ist also eine gute Regenerationsübung und auch eine Verjüngungsübung.
Körperliche Wirkungen
Kopfstand wichtig für die Gesundheit des Herz- Kreislaufsystems
Der Kopfstand verbessert auch die selektive Durchblutung, dass heißt, dass der Körper vermeiden möchte, dass zu viel Blut in den Kopf und das Gehirn kommt. Wenn du Menschen siehst, die regelmäßig Kopfstand machen, ändert sich deren Hautfarbe im Kopf nicht. Nur bei Anfängern wird der Kopf ein bisschen rot, was aber mehr die Aufregung und Anstrengung ist. Menschen, die regelmäßig Kopfstand machen, verändern die Hautfarbe weder im Kopf noch in den Füßen. Das bedeutet die Durchblutung ist insgesamt gleichmäßig in der Haut. So lernt der Körper im Kopfstand, wie auch durch viele andere Yogaübungen, die Arterien etwas zu verschließen, damit nicht zu viel Blut zum Kopf kommt, dass aber die Arterien in den Beinen stärker geöffnet werden, damit genügend Blut in die Zehen kommt. Dieses Training der selektiven Blutversorgung ist auch etwas sehr Wichtiges für die Gesundheit des Herzkreislaufsystems, insbesondere für die Arterienwände und als Vorbeugung gegen Arteriosklerose.
Kopfstand gut für die inneren Organe
Der Kopfstand ist aber auch gut für die inneren Organe, zum Beispiel die Bauchorgane. Dadurch, dass du umgedreht bist, bekommen die Bauchorgane für eine längere Zeit die Schwerkraft andersherum zu erfahren. Natürlich wird auch das venöse Blut vermehrt zum Herzen gebracht, was die Frischdurchblutung mit frischem Blut der Bauchorgane fördert. Dadurch, dass die Schwerkraft andersherum ist, ist es gut für den Darm, Dickdarm, Dünndarm, die Leber, den Magen und die vielen anderen Organe. Auch für die Lungen ist es gut. Auch, die Lungenwege können sich regenerieren und etwaige Ablagerungen in den Bronchien und Bronchiolen können sich lösen. So werden auch die Lungen gereinigt und schlechte Luft kommt heraus. So ist der Kopfstand auch gut für die inneren Organe, gut gegen Asthma oder auch gegen Magensenkung.
Manche berichten auch, die den Kopfstand im Alter von 50 oder 60 begonnen haben, dass sie weniger Falten haben. Es ist also regenerierend und insgesamt verjüngend.
Energetische Wirkung des Kopfstandes
Der Kopfstand gilt als der König der Asanas. Der Kopfstand ist eine Umkehrstellung, gehört zur Gruppe der Viparitakarani Mudras. Man kann den Schulterstand, gestützten Schulterstand und Kopfstand länger halten, sodass es dann zur Viparitakarani Mudra wird. Im Kopfstand ist der Bauch oben und die Stirn unten. Der Bauch ist die Sonne, die Stirn ist der Mond. Indem man die Stellung wechselt, werden die Sonnenenergie im Bauch und die Mondenergie in der Stirn aktiviert. So wird insgesamt Sonnen- und Mondenergie stärker. Die Sonnenenergie ist die nach Außen gehende Energie, die etwas bewirkende Energie. Es ist die Energie von Durchsetzung, Willenskraft, Leuchten und Strahlen. Die Mondenergie ist die regenerierende, die heilende, die entspannende und auch die lernende und die aufnehmende Energie. Beide werden im Kopfstand regeneriert, was auch wieder verjüngend ist.
Der Kopfstand öffnet auch die Sushumna und aktiviert das Ajna Chakra. So ist der Kopfstand eine gute Übung, um sein Drittes Auge zu öffnen.
Geistige Wirkung des Kopfstandes
Der Kopfstand hat auch große Wirkung auf die Psyche, es stärkt viele geistige Fähigkeiten. Swami Sivananda hat in einigen seiner Bücher sehr viel vom Kopfstand geschwärmt.
Der Kopfstand ist natürlich gut für
- die Konzentration,
- für Gleichgewicht,
- für Mut und
- für die Koordination.
Alles, was Koordination und Gleichgewicht ist, stärkt natürlich auch das Gehirn, der Körper wird besser vernetzt, dass heißt der Körper wird besser im Hirn abgebildet und das Hirn hat bessere Fähigkeiten den Körper zu steuern. Dadurch, dass die Hirnzellen besser vernetzt werden, steigt letztlich auch die Hirnmasse und eben auch die geistige Konzentration / Wachheit.
Wer Kopfstand regelmäßig übt, wird auch im Alter weniger unter Demenz oder nachlassend geistiger Fähigkeiten leiden. Damit ist der Kopfstand sehr gut konzentriert und wach zu sein. Der Kopfstand verbessert auch das Gedächtnis und viele andere geistige Fähigkeiten. Da das Dritte Auge, Ajna Chakra, auch mit Intuition zusammenhängt, verbessert der Kopfstand auch Intuition und Kreativität.
Der Kopfstand hilft auch, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Indem du dich auf den Kopf stellst, siehst du die Welt andersherum. Einen ganz anderen Standpunkt einzunehmen hilft auch für geistige Offenheit und hilft auch aus alten Denkgewohnheiten herauszukommen. Nimm diese Fähigkeit, sich körperlich auf den Kopf zu stellen als Analogie für den Alltag. Schau die Dinge öfter mal andersherum an; dann wirst du vieles besser verstehen, weniger verhaftet sein und vielleicht auch mehr schmunzeln können und mehr Einfühlungsvermögen haben.
Willst du etwas ergänzen? Kennst du weitere Wirkungen des Kopfstandes? Schreib es doch in die Kommentare.
Video - Nutzen und Wirkung von Shirshasana
Hier ein ausführlicheres Video mit Nutzen und Wirkung von Shirshasana. Denn Shirshasana gilt als König der Asanas:
Sukadev über Shirshasana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shirshasana
Shirshasana heißt Kopfstand. "Shirsha" heißt Kopf, "Asana" heißt Stellung. Shirshasana ist die Stellung auf dem Kopf, also der Kopfstand. Das ist jetzt kein Asana-Vortrag, kein Hatha Yoga Vortrag, und so werde ich jetzt nicht den Kopfstand vormachen, dir auch nicht allzu viel darüber erzählen. Es reicht aus, dass du weißt, dass Shirshasana Kopfstand heißt und dass Kopfstand eine der zwölf Grundstellungen ist in der Yoga Vidya Grundreihe, auch eine der Grundstellungen in der Rishikesh Reihe und in der Sivananda Basic Class. Shirshasana, also der Kopfstand ist sehr gut, um mehr Prana zu bekommen und um die Chakras im Kopf zu aktivieren.
Shirshasana, der Kopfstand, ist sehr gut für Mut, Willenskraft, Gleichgewicht und Konzentration. Shirshasana ist sehr gut für das Kreislaufsystem und die Stärkung der Arme, denn der Kopfstand heißt zwar Kopfstand, aber eigentlich ist das Hauptgewicht des Kopfstandes auf den Unterarmen. Wenn du jetzt mehr wissen willst über Shirshasana und auch sehen willst, wie man in den Kopfstand hineinkommt, wie du auch hineinkommst, wenn es dir bisher schwerfällt oder wie du Hilfestellungen für den Kopfstand geben kannst oder mehr über die Wirkungen erfahren willst und Konzentrationstechniken zum Kopfstand haben willst, dann gehe auf unsere Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld oben auf der Seite und dort gib ein, "Shirshasana" oder auch "Kopfstand" und dann findest du viele Informationen über Shirshasana, über den Kopfstand.
Das Video zum Vortrag von Sukadev, über Shishasana, den Kopfstand
Videos zum Thema Shirshasana
Kopfstand Vorübungen und Anleitung
Shirshasana, Kopfstand Vorübungen
In den Kopfstand kommen
Hund, Alternative für den Kopfstand
Krähe und Clown, Alternativen für Shirshasana
Ellenbogenstand, Alternative für Shirshasana
Kopfstandalternative für einen kühlen Kopf
Shirshasana mit Padmashi
Shirhasana Variationen
Skorpion + Kopfstand mit Variationen
Kopfstand, Shirshasana Variationen
Kopfstand mit Lotus
Clown, Variationen von Shirshasana
Arm Variationen in Shirshasana, dem Kopfstand
Kopfstand und Skorpion für Fortgeschrittene
Hilfe für Yogalehrer
In den Kopfstand helfen
Kopfstand Hilfestellungen
Shirshasana - der Kopfstand
Eine Übung (Asana) für Gleichgewicht, geistige Stärke und innere Klarheit
Der Kopfstand (Shirshasana, andere Schreibweise: Sirsasana) ist die 1. Asana der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe.
Grundstellung:
In die Stellung kommen:
(1) Zuerst: 5-8 Atemzüge lang in der Stellung des Kindes (Garbhasana) entspannen. Auf die Fersen setzen. Hände neben die Füße, Handrücken am Boden. Ellbogen locker hinunter hängen lassen. Stirn am Boden. Nacken lang. Schulterblätter locker hängen lassen. Tief durchatmen...
Aus dem Kopfstand kommen:
(15) Stellung des Kindes (Garbhasana) ist die Gegenstellung. Etwa 5-8 Atemzüge lang verharren.
Variationen, für Menschen, die wegen Nackenbeschwerden keinen Kopfstand praktizieren können:
Padahastasana: Aus der stehenden Vorwärtsbeuge heraus den Kopf locker hängen lassen.
Skorpion, eine fortgeschrittene Asana.
Vorübungen zur Stärkung der nötigen Muskulatur:
Ellbogenstand: Entwickelt die Schultermuskulatur (Delta-Muskeln) und Armmuskeln (Trizeps).
Delfin: Ausgehend vom Ellbogenstand (siehe links), langsame Bewegungen mit Kopf und Rumpf machen: Ausatmen, Kopf vor die Hände geben. Einatmen, Kopf wieder heben.
Hund.
Wirkungen des Kopfstands (Shirshasana):
Körperlich: Die Halsschlagader erhält wesentlich mehr Blut. Das Gehirn, die Wirbelsäule und der Sympathikus werden mit Blut versorgt. Krankheiten der Nerven, Augen, Ohren, Nase und Hals verschwinden. Diese Asana ist gut gegen Krampfadern, Nierenkoliken und hartnäckige Verstopfung. Diese Asana ist auch gut gegen Magensenkung und nervöses Asthma. Die Lunge wird gereinigt, da alle schlechte Luft die Lungen verlässt. Der Kopfstand verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut (Verringerung des Haarausfalls und Verlangsamung des Ergrauen der Haare bzw. des Haarausfalls) und des Gesichtes (Verringerung der Faltenbildung). Kopfstand gilt als “Verjünger”. Gleichgewichtssinn, muskuläre Koordination, Selbstvertrauen, Konzentration und Mut werden gefördert.
Wer unter starken Bluthochdruck, Schädigung der Halswirbelsäule oder schweren Augenschädigungen leidet, sollte einen Arzt befragen, bevor er diese Asana ausführt (s.u.).
Gestärkte Muskeln: Delta-Muskeln (Schultermuskeln).
Energetisch: Kopfstand hilft zur Sublimierung von Apana und damit der sexuellen Energie. Er aktiviert die Sonnen- und Mondenergien im Sonnengeflecht und in der Stirn.
Angesprochene Chakras: Ajna und Sahasrara Chakra
Geistig: Viele Gehirnfunktionen, wie Gedächtnis, Konzentrationsvermögen, kreatives Denken, geistige Klarheit werden erhöht. Die Asana entwickelt Mut, Konzentration, Willenskraft, Gleichgewicht und Koordination.
Kontraindikationen:
Bei Nacken-Problemen, Netzhaut-Ablösungen und anderen Augen-Krankheiten, Bluthochdruck, Herzbeschwerden und Schwangerschaft sollte der Kopfstand nur nach Absprache mit Yogalehrer, Arzt oder Heilpraktiker gemacht werden. Im Zweifelsfall besser erst mal weglassen und durch andere Asanas ersetzen. Es gibt viele Übungen, die für Menschen mit Nackenproblemen oder auch bei Schwangeren den Kopfstand ersetzen können (s.o.). Ebenso gibt es Übungen, welche wirkungsvoll Hals- und Nackenprobleme heilen oder lindern können. Menschen mit Netzhautablösungen, Augenkrankheiten, gravierenden Herzbeschwerden und starkem Bluthochdruck dürfen eventuell keine Umkehrstellungen machen.
Fortgeschrittene Kopfstand Variationen - Shirshasana
Eine Übung (Asana) für Gleichgewicht, geistige Stärke und innere Klarheit
Dieser Artikel baut auf der Kopfstand-Grundstellung auf. Es ist daher empfehlenswert, erst die Grundstellung genauer zu studieren, bevor Du Dich mit den Variationen hier befasst. Wirkungen, Kontraindikationen etc. findest Du hier und im Asana Portal.
Grundstellung:
Beide Hände sind schulterbreit auseinander. Knie sind leicht gebeugt, der Blick ist auf den Boden gerichtet auf einen Punkt vor den Händen. Ellbogen bleiben leicht gebeugt. Die Beine sind entspannt. Fortgeschrittene können die Augen auch geschlossen halten.
Beinvariationen:
Lotus im Kopfstand-Variationen:
(1) Urdhwapadmasana (auch Oordhvapadmasan geschrieben): Lotus im Kopfstand.
Lotus im Kopfstand-Armvariationen:
Alternative Weise, in den Kopfstand zu kommen:
(3) ...Kopf auf den Boden. Diese Stellung wird auch "Clown" genannt. Manche Anfänger finden diese Stellung besonders einfach.
Variationen mit Handflächen auf den Boden:
(5) Lotus
Armvariations-Zyklus:
Kopfstand - Typische Fehler, Korrekturen und Hilfestellungen
Anleitung zum Kopfstand
Hineinhelfen in die Stellung:
(a) Grundinstruktionen aus der Stellung des Kindes heraus “Messt mit den Händen die Ellbogen ab. Faltet die Hände. Gebt den Kopf auf den Boden. Streckt die Beine aus. Wandert mit den Füßen in Richtung Kopf. Beugt die Knie, hebt die Füße mit der Kraft der Ellbogen hoch. Richtet den Rücken gerade. Hebt die Knie hoch. Streckt die Beine aus.
(b) Typische Fehler:
Beim Hochkommen: Schüler zieht Schultern zu den Ohren. Schüler gibt kein Gewicht auf die Ellbogen. Schüler springt mit zu viel Schwung hoch. Schüler vergisst, richtig zu atmen. Anfänger schließt die Augen (mit offenen Augen gehen alle Gleichgewichtsstellungen leichter). Schüler gibt Ellbogen zu weit auseinander. Schüler wandert zu weit nach vorne und nimmt alles Gewicht von den Ellbogen. Schüler hat mangelndes Selbstvertrauen.
In der Stellung: Zu viel Gewicht auf dem Kopf. Schiefer Kopf, falsche Nackenlage. Hohlkreuz, Rundrücken. Seitlich schief.
Aus der Stellung kommen: Unkontrolliert hinunterfallen.
(c) Korrekturen: Schüler ermutigen. Auf Ellbogen- und Schulterhaltung achten. Schüler hinein helfen (Siehe Fotos). Auf den Punkt im unteren Rücken konzentrieren lassen. In der Stellung: Behutsam Beinstellung und Rückenhaltung korrigieren.
(d) Bemerkungen: Schüler mit Beschwerden in der Halswirbelsäule, sehr hohem Blutdruck oder einer kurz zurückliegenden Augenoperation sollten sich mit Arzt oder Heilpraktiker beraten, bevor sie den Kopfstand machen. Genügend den Delphin üben, um die Kraft für den Kopfstand aufzubauen.
Klassifikation von Shirshasana
- Dehnungsrichtung: Shirshasana gehört zu den Asanas mit geradem Rücken.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Umkehrstellungen, Gleichgewichtsübungen.
- Level: Fortgeschritten
- Grundstellung: Shirshasana ist selbst eine Grundstellung mit vielen Variationen
Siehe auch
- Urdhwapadmasana
- Shiras
- Shirodhara
- Urdhva Padmasana
- Umkehrhaltung
- Kopfstand
- Kopfstand Armvariationen
- Lotus-Kopfstand
- Kopfstand Sanskrit
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Shirshasana:
- Shirsha Baddha Hasta Trikonasana
- Shirsha Chakrasana
- Shirsha Pada Laghu Dhanurasana
- Shirsha Shashankasana
- Shishumarasana
- Shivasana
- Shringaripava Asana
- Shukasana
- Shulasana
- Alle Variationen von Shirshasana
Literatur
- Shri Yogi Hari: Der Yoga der Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Das Yoga Vidya Asana Buch
- Swami Vishnu-Devananda: Das grosse illustrierte Yogabuch
- Wolfgang Keßler: Y oga ... und der Rücken atmet auf
- Wolfgang Keßler: Yoga Exakt-Asanas für die Mittelstufe
- Leslie Kaminoff : Yoga Anatomie
- H. David Coulter: Anatomie des Hatha Yoga
Weblinks
- Shirshasana
- Typische Fehler in Shirshasana
- Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Shirsasana, der Kopfstand
Seminare
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 26.01.2025 - 31.01.2025 Inner Flow Vinyasa - Asanas in sanfter fließender Bewegung
- "Vinyasa" bedeutet u.a. "Bewegung". Die intensiven Stunden sind wie ein ruhiger kraftvoller Fluss. Du tauchst ein und erlebst durch die meditative Annäherung an deine individuellen Leistungsgrenzen…
- Simone Burster
- 26.01.2025 - 31.01.2025 DANA® AERIAL YOGA
- Eine ganz neue Art Yoga zu erleben! Du hängst mittels eines großen Tuches in der Luft, wodurch du ein Gefühl von Schwerelosigkeit erfährst. Beim DANA® AERIAL YOGA geht es um einen spielerischen Umgan…
- Dhanya Daniela Meggers
Ernährung
- 26.01.2025 - 26.01.2025 Yogatherapie und Ayurveda für eine gesunde Verdauung - Online Workshop
- Uhrzeit: 11:00 – 14:00 Uhr
Willst du dein Verdauungssystem mithilfe von Yoga reinigen und stärken? Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich. Hier lernst du diverse Techniken des… - Raphael Mousa
- 02.02.2025 - 07.02.2025 Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung
- Dich und andere gesund zu ernähren ist Ziel dieser Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung.
Der Ernährung wird im Ayurveda eine hohe Bedeutung beigemessen. Sie ist Teil jeder Therapie.
- Michaela Schwidder
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn