Urdhvaretas

Aus Yogawiki

Urdhvaretas (Sanskrit: ऊर्ध्वरेतस् ūrdhvaretas) , keusch, (eig. mit oben bleibendem, d. i. verhaltenem, Samen); bewusstes Hochziehen von Virya (sexuelle Energie) in der Form von Ojas (spirituelle, sublimierte Energie) während einer Atemübung im Pranayama.

Prana - Energiesystem des Menschen

Urdhvaretas ist jemand der seine sexuelle Energie nach oben gebracht und sein sexuelles Verlangen sublimiert hat. Urdhvaretas besteht aus zwei Sanskrit Wörtern, Urdhva und Retas. Reta heißt Same, geschlechtliche Energie. Urdhva heißt nach oben. Urdhvaretas ist jemand, der seine sexuelle Energie nach oben in die höheren Chakras gezogen und sublimiert hat.

Sukadev über Urdhvaretas

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Urdhvaretas

Urdhvaretas ist derjenige, der seine sexuelle Energie sublimiert hat, wörtlich: derjenige, der seinen Samen nach oben geführt hat. Das steht dafür, dass ein spiritueller Aspirant sein Prana, seine Lebensenergie, nach oben bringen kann, auch die Energie des Swadhisthana Chakras, des Sexual-Chakras.

Man kann als spiritueller Aspirant auch ein zufriedenstellendes Sexualleben haben und man kann auch auf dieser Ebene Erfahrungen machen. Aber einen Teil der sexuellen Energie und einen Teil jeder Energie zieht man nach oben. Und so ist ein Urdhvaretas derjenige, der seine Energie nach oben gezogen hat und deshalb Zugang hat zu den höheren Chakras, zur reinen Liebe im Anahata Chakra, zur Intuition und intuitiven Erkenntnis im Ajna Chakra und zu einem Empfang göttlicher Gnade und Segen im Sahasrara Chakra. Im engeren Sinn ist Urdhvaretas jemand, der das Gelübde der geschlechtlichen Enthaltsamkeit auf sich genommen hat. Unter Umständen ist er ein Brahmachari ist oder auch ein Sannyasi, dem es gelungen ist, keine Fantasien, keine sexuellen Wünsche mehr zu haben, weil er seine sexuelle Energie vollständig nach oben gezogen hat.

In einem weiteren Sinn ist ein Urdhvaretas jeder, der einen Teil seiner Energie nach oben zieht, Zugang hat zu den höheren Bewusstseinsebenen, Zugang hat zu den höheren Chakras und sich öffnet für göttlichen Segen. Urdhvaretas – derjenige, der seine Energien sublimiert hat, nach oben ausgerichtet hat, insbesondere derjenige, der die sexuelle Energie sublimiert hat, nach oben ausgerichtet hat, in höhere Chakras gebracht hat.

Verschiedene Schreibweisen für Urdhvaretas

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Urdhvaretas auf Devanagari wird geschrieben " ऊर्ध्वरेतस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ūrdhvaretas ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " Urdhvaretas ", in der Velthuis Transkription " uurdhvaretas ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Urdhvaretas ".

Siehe auch

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Urdhvaretas

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz
01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch keusch, (eig. mit oben bleibendem, d. i. verhaltenem, Samen). Sanskrit Urdhvaretas
Sanskrit Urdhvaretas Deutsch keusch, (eig. mit oben bleibendem, d. i. verhaltenem, Samen).