Indische Götter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Indische Götter''' <br />
[[Yoga Vidya]] steht in der [[indisch]]en Tradition von [[Swami Sivananda]] und dem [[Hinduismus]]. Daher sind indische Götter und Göttinnen sehr präsent in den [[Ashram]]s und Centern, in allen unseren Veranstaltungen. Hier nun eine Übersicht über [[Shiva]], [[Vishnu]], [[Devi]] usw.
[[Datei:Gott-brahma.jpg|thumb|Brahma in einer Lotusblüte]]
[[Datei:Gott-brahma.jpg|thumb|Brahma in einer Lotusblüte]]


Menschen unterscheiden sich in ihren Geschmäckern, geistigen [[Fähigkeit]]en und ihrer intellektuellen Ebene. Verschiedene [[Rishi]]s (Seher) ließen die verschiedenen Götter und [[Göttin]]nen entstehen, um den verschiedenen Bedürfnissen der Massen zu entsprechen. Alle Götter gehören zum Unbegrenzten – lediglich die [[Form]]en, die man dieser unbeschreiblichen [[Wirklichkeit]] zuweist, variieren. Wenn z.B. ein Textiliengeschäft eine Vielfalt an Stoffen und Moden anbietet, mit farbenfreudiger Kleidung, so werden viele Menschen dorthin einkaufen gehen. Wird nur eine Art von Kleidung angeboten, werden nur wenige kommen. All die verschiedenen Kleidungsstücke sind jedoch aus dem gleichen Baumwollstoff gefertigt. So verhält es sich auch mit den Göttern: Manche mögen [[Shiva]], andere [[Devi]], manche [[Krishna]], andere [[Christus]]. Das zugrunde liegende [[Prinzip]] und die dahinter stehenden [[Eigenschaft]]en sind dieselben. [[Gott]] ist allwissend, allmächtig und allgegenwertig.  
==Die Vielfalt der indischen Götter==
 
Menschen unterscheiden sich in ihren Geschmäckern, geistigen [[Fähigkeit]]en und ihrer intellektuellen Ebene. [[Rishi]]s (Seher) ließen die verschiedenen Götter und [[Göttin]]nen "entstehen" bzw sie zeigten sich ihnen, weil sie den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen bis heute entsprechen. Alle Götter gehören zum Unbegrenzten – lediglich die [[Form]]en, die man dieser unbeschreiblichen [[Wirklichkeit]] zuweist, variieren. Wenn z.B. ein Textiliengeschäft eine Vielfalt an Stoffen und Moden anbietet, mit farbenfreudiger Kleidung, so werden viele Menschen dorthin einkaufen gehen. Wird nur eine Art von Kleidung angeboten, werden nur wenige kommen. All die verschiedenen Kleidungsstücke sind jedoch aus dem gleichen Baumwollstoff gefertigt. So verhält es sich auch mit den Göttern: Manche mögen [[Shiva]], andere [[Devi]], manche [[Krishna]], andere [[Christus]]. Das zugrunde liegende [[Prinzip]] und die dahinter stehenden [[Eigenschaft]]en sind dieselben. [[Gott]] ist allwissend, allmächtig und allgegenwärtig [[Brahman]].  


[[Datei:Vishnu.png‎|thumb|Vishnu mit Lakshmi und Brahma in der Lotusblüte]]
[[Datei:Vishnu.png‎|thumb|Vishnu mit Lakshmi und Brahma in der Lotusblüte]]


Die indischen Hauptgötter sind [[Brahma]] und [[Saraswati]], [[Vishnu]] und [[Lakshmi]], [[Shiva]] und [[Durga]]/[[Kali]] mit [[Ganesha]] und [[Subrahmanya]]. Daneben gibt es noch andere vedische Götter: [[Indra]], [[Agni]], [[Bhumi]], [[Aditi]], [[Vayu]], [[Yama]], [[Ashwini]], [[Verma]], [[Surya]], [[Kama]].
==Die wichtigsten Indischen Götter==
 
Die indischen Hauptgötter sind [[Brahma]] und seine Gattin [[Saraswati]], [[Vishnu]] und [[Lakshmi]], [[Shiva]] und [[Parvati]]/[[Durga]]/[[Kali]] mit ihren Söhnen [[Ganesha]] und [[Subrahmanya]]. Daneben gibt es noch sogenannte [[vedische Götter]], die in der [[Veda|vedischen]] Zeit vor dem klassischen [[Hinduismus]] verehrt wurden. Hierzu gehören der Götterfürst [[Indra]], der Feuergott [[Agni]], der Mondgott [[Soma]], der Windgott [[Vayu]], der Totengott [[Yama]], die beiden als göttliche Heiler verehrten [[Ashvin]]s, der Wahrheitsgott [[Varuna]], der Sonnengott [[Surya]], [[Dyaus]] ("Vater Himmel"), [[Prithivi]] ("Mutter Erde"), die Göttermutter [[Aditi]], die Morgenröte [[Ushas]] u.a.
[[Datei:Shiva Parvati Ganesha.jpg|thumb|Shiva, Parvati und Ganesha]]
[[Datei:Shiva Parvati Ganesha.jpg|thumb|Shiva, Parvati und Ganesha]]


==Warum verehren die Hindus Gottesbildnisse?==
==Warum verehren die Hindus Figuren ihrer Götter?==
Das Bildnis ist nichts anderes als eine dreidimensionale Darstellung des unendlichen [[Bewusstsein]]s. Wie kann das Bewusstsein, das sich selbst eine vierte [[Dimension]] nur unvollständig vorstellen kann, das Unendliche begreifen? Das Bildnis ist ein [[Symbol]], das von begrenztem Bewusstsein verstanden werden kann, und zu dem es möglich ist, einen Bezug aufzunehmen. Fast jeder reagiert auf Symbole. Wenn wir uns die [[hand|Hände]] schütteln, eine Flagge hissen oder das Bild einer geliebten Person auf einem Regal stehen haben, geschieht ein symbolischer Vorgang. Die Flagge bedeutet mehr als ein einfaches Stück Stoff mit Mustern. Sie repräsentiert ein ganzes Land und sein Volk. Auch sollten wir niemals auf das Bild einer geliebten Person spucken, obwohl es „nur“ ein Stück Papier ist.  
Das Bildnis ist nichts anderes als eine dreidimensionale Darstellung des unendlichen [[Bewusstsein]]s. Wie kann das Bewusstsein, das sich selbst eine vierte [[Dimension]] nur unvollständig vorstellen kann, das Unendliche begreifen? Das Bildnis ist ein [[Symbol]], das von begrenztem Bewusstsein verstanden werden kann, und zu dem es möglich ist, einen Bezug aufzunehmen. Fast jeder reagiert auf Symbole. Wenn wir uns die [[hand|Hände]] schütteln, eine Flagge hissen oder das Bild einer geliebten Person auf einem Regal stehen haben, geschieht ein symbolischer Vorgang. Die Flagge bedeutet mehr als ein einfaches Stück Stoff mit Mustern. Sie repräsentiert ein ganzes Land und sein Volk. Auch sollten wir niemals auf das Bild einer geliebten Person spucken, obwohl es „nur“ ein Stück Papier ist.  


[[Datei:Baby Krishna.jpg|thumb|Baby [[Krishna]] mit Flöte und Schale mit Butter]]
[[Datei:Baby Krishna.jpg|thumb|Baby [[Krishna]] mit Flöte und Schale mit Butter]]


Verschiedene [[Religion]]en enthalten unterschiedliche Symbole. Christen verehren Symbole wie das Kreuz, beten zu Jesus, Mutter [[Maria]] und andere Heilige durch Abbilder wie Statuen und Gemälde. Die [[Moslem]]s zollen dem Propheten [[Mohamed]] und noblen Personen [[Ehre]] und [[Respekt]]. Die jüdische [[Religion]] bewahrt die [[Torah]]. Zum [[Sabbat]] [[Gottesdienst]] gehört eine ehrerbietige, rituelle Prozession mit dem heiligen Buch. Die Perser und Iraner führen ausgiebige Feuerverehrungen durch. Alle Religionen verwenden also Symbole oder Bildnisse. Das Bildnis weist auf das [[Ideal]] hin, das man sich bemüht anzustreben. Solange man nicht den Zustand des Unendlichen erreicht hat, erfüllen Abbilder und Symbole einen definitiven [[Zweck]], dadurch dass sie eine Fokusmöglichkeit für [[Hingabe]] und [[Kontemplation]] bieten.
Verschiedene [[Religion]]en enthalten unterschiedliche Symbole. Christen verehren Symbole wie das Kreuz, beten zu Jesus, Mutter [[Maria]] und andere Heilige durch Abbilder wie Statuen und Gemälde. Die [[Moslem]]s zollen dem [[Prophet]]en Mohamed und noblen Personen [[Ehre]] und [[Respekt]]. Die jüdische [[Religion]] bewahrt die [[Torah]]. Zum [[Sabbat]] [[Gottesdienst]] gehört eine ehrerbietige, rituelle Prozession mit dem heiligen Buch. Die Perser und Iraner führen ausgiebige Feuerverehrungen durch. Alle Religionen verwenden also Symbole oder Bildnisse. Das Bildnis weist auf das [[Ideal]] hin, das man sich bemüht anzustreben. Solange man nicht den Zustand des Unendlichen erreicht hat, erfüllen Abbilder und Symbole einen definitiven [[Zweck]], dadurch dass sie eine Fokusmöglichkeit für [[Hingabe]] und [[Kontemplation]] bieten.


[[Datei:Durga painting.jpg|thumb|Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen]]
[[Datei:Durga painting.jpg|thumb|Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen]]
{{#ev:youtube|MgXRqXgqlRg}}
{{#ev:youtube|MgXRqXgqlRg}}


==Warum haben die Götter Gemahlinnen?==
==Warum haben die indischen Götter Gemahlinnen?==
[[Gott]]es [[Schöpfung]] ist nichts anderes, als eine materielle [[Manifestation]] eines Teils dieser unergründlichen [[Energie]], die Gott genannt wird. Diese göttliche [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] existiert in einem statischen und einem dynamischen Zustand. Beide Zustände sind nicht voneinander trennbar. Die hinduistische [[Mythologie]] stellt den dynamischen Aspekt als weibliche Gemahlin des statischen Energiezustandes dar. „[[Shakti]]“ steht für die [[Quelle]] dynamischer [[Kraft]]. Z.B. liegt die Kombination Shiva - Shakti, [[Geist]] - [[Materie]] der ganzen Schöpfung zugrunde. Die Schöpfung gibt es nur, weil der Schöpfer weiß, wie und was geschaffen wird.
[[Gott]]es [[Schöpfung]] ist nichts anderes, als eine materielle [[Manifestation]] eines Teils dieser unergründlichen [[Energie]], die Gott genannt wird. Diese göttliche [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] existiert in einem statischen und einem dynamischen Zustand. Beide Zustände sind nicht voneinander trennbar. Die hinduistische [[Mythologie]] stellt den dynamischen Aspekt als weibliche Gemahlin des statischen Energiezustandes dar. „[[Shakti]]“ steht für die [[Quelle]] dynamischer [[Kraft]]. Z.B. liegt die Kombination Shiva - Shakti, [[Geist]] - [[Materie]] der ganzen Schöpfung zugrunde. Die Schöpfung gibt es nur, weil der Schöpfer weiß, wie und was geschaffen wird.


Zeile 27: Zeile 34:
{{#ev:youtube|UA25ITWznbw}}
{{#ev:youtube|UA25ITWznbw}}


==Warum halten Götter Waffen in ihren Händen?==
==Warum halten die indischen Götter Waffen in ihren Händen?==
[[Datei:Lakshmi in rot mit weißem Hintergrund und Elefantenköpfen.jpg|thumb|Lakshmi]]
[[Datei:Lakshmi in rot mit weißem Hintergrund und Elefantenköpfen.jpg|thumb|Lakshmi]]
[[Waffe]]n gibt es um [[Vasana]]s ([[Verhaltensmuster]] und [[Verlangen]]) in einem zu vernichten. Das göttliche [[Selbst]] kann nur erreicht werden, wenn sie zerstört werden. Die Vasanas verdecken unsere innewohnende [[Göttlichkeit]]. Ganesha hält eine Axt in einer [[Hand]] und ein Seil in einer anderen. Die Axt symbolisiert die Zerstörung aller [[Wunsch|Wünsche]] und [[Bindung]]en. Mit dem Seil wird der Sucher aus seinen weltlichen [[Problem]]en herausgezogen und an die seinem Selbst innewohnende ewige [[Glückseligkeit]] gebunden. Shiva setzt den [[Dreizack]] ([[Trisula]]) als seine göttliche Waffe ein. Der Dreizack mit seinen drei Spitzen symbolisiert die Vernichtung des [[Ego]]s mit seiner dreifältigen Wunschnatur des [[Körper]]s, [[Fühlen]] und [[Denken]]s. Das bedeutet Sieg über das Ego, was zur Erlangung von Vollkommenheit führt.
[[Waffe]]n gibt es um [[Vasana]]s ([[Verhaltensmuster]] und [[Verlangen]]) in einem zu vernichten. Das göttliche [[Selbst]] kann nur erreicht werden, wenn sie zerstört werden. Die Vasanas verdecken unsere innewohnende [[Göttlichkeit]]. Ganesha hält eine Axt in einer [[Hand]] und ein Seil in einer anderen. Die Axt symbolisiert die Zerstörung aller [[Wunsch|Wünsche]] und [[Bindung]]en. Mit dem Seil wird der Sucher aus seinen weltlichen [[Problem]]en herausgezogen und an die seinem Selbst innewohnende ewige [[Glückseligkeit]] gebunden. Shiva setzt den [[Dreizack]] ([[Trisula]]) als seine göttliche Waffe ein. Der Dreizack mit seinen drei Spitzen symbolisiert die Vernichtung des [[Ego]]s mit seiner dreifältigen Wunschnatur des [[Körper]]s, [[Fühlen]] und [[Denken]]s. Das bedeutet Sieg über das Ego, was zur Erlangung von Vollkommenheit führt.


==Warum haben die Götter ein Gefährt?==
==Warum haben die indischen Götter ein Gefährt?==
Das göttliche Gefährt hat eine innere [[Bedeutung]]. Das Gefährt repräsentiert die Wunschnatur. Ein kleines Verlangen, das ins menschliche [[Bewusstsein]] eindringt, kann all seinen materiellen und spirituellen Reichtum zerstören, der über viele Jahre gewonnen wurde. Ein vollkommener Mensch beherrscht seine Wunschnatur voll und ganz. In diesem Fall zeigen die Götter ihre vollständige [[Kontrolle]] über Wünsche und [[Verlangen]].
Das göttliche Gefährt hat eine innere [[Bedeutung]]. Das Gefährt repräsentiert die Wunschnatur. Ein kleines Verlangen, das ins menschliche [[Bewusstsein]] eindringt, kann all seinen materiellen und spirituellen Reichtum zerstören, der über viele Jahre gewonnen wurde. Ein vollkommener Mensch beherrscht seine Wunschnatur voll und ganz. In diesem Fall zeigen die Götter ihre vollständige [[Kontrolle]] über Wünsche und [[Verlangen]].


Zeile 40: Zeile 47:


Die hinduistischen Götter sind ewig währende Gottheiten, die unumschränkt und verschiedenartig erscheinen, aber eigentlich sind sie Aspekte desselben [[Brahman]], des höchsten Gottes. Indische Götter sind hinduistische Gottheiten in einer Anzahl von [[Inkarnation]]en. Die hinduistische [[Religion]] hat etliche Götter und Göttinnen, die von den Einwohnern Indiens verehrt werden. Nach hinduistischer Überzeugung sind die Götter und Göttinnen lebendige Wesen eines separaten Makrokosmos. Neben den vielen Göttern verehren die Inder auch eine große Anzahl an Göttinnen. Die Göttinnen werden in fast allen Teilen Indiens verehrt. Sie werden auf verschiedene Arten im Land angebetet. Einige der bedeutenden indischen Göttinnen sind unter anderen Parvati, [[Kali]] und [[Durga]].
Die hinduistischen Götter sind ewig währende Gottheiten, die unumschränkt und verschiedenartig erscheinen, aber eigentlich sind sie Aspekte desselben [[Brahman]], des höchsten Gottes. Indische Götter sind hinduistische Gottheiten in einer Anzahl von [[Inkarnation]]en. Die hinduistische [[Religion]] hat etliche Götter und Göttinnen, die von den Einwohnern Indiens verehrt werden. Nach hinduistischer Überzeugung sind die Götter und Göttinnen lebendige Wesen eines separaten Makrokosmos. Neben den vielen Göttern verehren die Inder auch eine große Anzahl an Göttinnen. Die Göttinnen werden in fast allen Teilen Indiens verehrt. Sie werden auf verschiedene Arten im Land angebetet. Einige der bedeutenden indischen Göttinnen sind unter anderen Parvati, [[Kali]] und [[Durga]].
==Die populärsten der indischen Götter und Göttinnen==
{{#ev:youtube|RoLSqeu7waU}}


'''Brahma''' ist der Gott der [[Schöpfung]], ein wichtiger [[Parivara]] oder auch eine Familiengottheit unter den Hindus. Er wird mit vier Köpfen dargestellt, die die vier [[Veden]] verkörpern, die auch die vier "[[Yuga]]s" genannt werden. Brahma sitzt auf einem [[Lotus]] und sein Reittier ist der Schwan.  
'''Brahma''' ist der Gott der [[Schöpfung]], ein wichtiger [[Parivara]] oder auch eine Familiengottheit unter den Hindus. Er wird mit vier Köpfen dargestellt, die die vier [[Veden]] verkörpern, die auch die vier "[[Yuga]]s" genannt werden. Brahma sitzt auf einem [[Lotus]] und sein Reittier ist der Schwan.  
Zeile 47: Zeile 58:
[[Datei:Rama2.jpg|thumb|Rama wird oft mit Pfeil und Bogen dargestellt, seine Waffen, mit denen er die Guten beschützt und die Dämonen bekämpft.]]
[[Datei:Rama2.jpg|thumb|Rama wird oft mit Pfeil und Bogen dargestellt, seine Waffen, mit denen er die Guten beschützt und die Dämonen bekämpft.]]
'''Shiva''' ist der Gott der Zerstörung und ist hoch geehrt unter den indischen Götten. Er wird sehr verehrt in der Gestalt eines "Linga" oder Phallussymbols, das auf einen Sockel gebaut ist. Die gewaltige [[Energie]] des Schöpfers wird durch das "Linga" symbolisiert, der die Schöpfer Brahma, Vishnu und [[Gayatri]] [[Devi]] in seinem [[Herz]]en aufnimmt.
'''Shiva''' ist der Gott der Zerstörung und ist hoch geehrt unter den indischen Götten. Er wird sehr verehrt in der Gestalt eines [[Linga]] oder Phallussymbols, das auf einen Sockel gebaut ist. Die gewaltige [[Energie]] des Schöpfers wird durch das "Linga" symbolisiert, der die Schöpfer Brahma, Vishnu und [[Gayatri]] [[Devi]] in seinem [[Herz]]en aufnimmt.


'''Ganesha''' ist einer der Hauptgötter Indiens, der am Beginn jeder bedeutenden Handlung oder Unternehmung angebetet wird. Als "Vigneshwara" ist er bekannt dafür, alle Hindernisse aus dem [[Weg]] zu räumen. Man sieht ihn in der Gestalt eines Elefantenkopfes auf einem menschlichen [[Körper]] mit vier Armen, einem großen Bauch und einer [[Schlange]], die ihn schmückt.  
'''Ganesha''' ist einer der Hauptgötter Indiens, der am Beginn jeder bedeutenden Handlung oder Unternehmung angebetet wird. Als "Vigneshwara" ist er bekannt dafür, alle Hindernisse aus dem [[Weg]] zu räumen. Man sieht ihn in der Gestalt eines Elefantenkopfes auf einem menschlichen [[Körper]] mit vier Armen, einem großen Bauch und einer [[Schlange]], die ihn schmückt.  
Zeile 53: Zeile 64:
'''Jagannath''' wurde der Name gegeben, um eine göttliche Gestalt Krishnas zu beschreiben. Er wird als barmherzig angesehen und als die älteste und wohlbekannte Jagannath Gottheit in Puri (Orissa). Das berühmte "Ratha Yatra" oder Wagenfest wird jedes Jahr veranstaltet, um [[Krishna]]s Heimkehr nach [[Mathura]] zu feiern.
'''Jagannath''' wurde der Name gegeben, um eine göttliche Gestalt Krishnas zu beschreiben. Er wird als barmherzig angesehen und als die älteste und wohlbekannte Jagannath Gottheit in Puri (Orissa). Das berühmte "Ratha Yatra" oder Wagenfest wird jedes Jahr veranstaltet, um [[Krishna]]s Heimkehr nach [[Mathura]] zu feiern.


'''Hanuman''' ist auch als "Anjaneya" bekannt und findet sich unter den wichtigsten Göttern und Göttinnen im indischen Epos [[Ramayana]]. Er half [[Rama]], [[Sita]] aus der Gefangenschaft von [[Ravana]] zurückzugewinnen und wurde mit gewaltiger [[Energie]] und [[Kraft]] von den Göttern gesegnet. Er wird hoch verehrt in den Tempeln. Er nimmt ganz und gar die Stellung einer Gottheit unter den anderen indischen Göttern ein.
'''Hanuman''' ist auch als "Anjaneya" bekannt und findet sich unter den wichtigsten indischen Göttern und Göttinnen im indischen Epos [[Ramayana]]. Er half [[Rama]], [[Sita]] aus der Gefangenschaft von [[Ravana]] zurückzugewinnen und wurde mit gewaltiger [[Energie]] und [[Kraft]] von den Göttern gesegnet. Er wird hoch verehrt in den Tempeln. Er nimmt ganz und gar die Stellung einer Gottheit unter den anderen indischen Göttern ein.


[[Datei:Hanuman4.jpg|thumb|Hanuman trägt Rama und Sita auf seinen Schultern]]
[[Datei:Hanuman4.jpg|thumb|Hanuman trägt Rama und Sita auf seinen Schultern]]


Ein weiterer höchst wichtiger indischer [[Gott]] ist '''Indra''', der als [[König]] der Götter und Herrscher der Himmel bekannt ist. Er ist ein großer Krieger, und er wird auch als Regen- und Donnergott angesehen. Zahlreiche Geschichten sind mit ihm verbunden, die auch erzählen, wie er die Himmel an die [[Dämon]]en verlor. Er ist mit [[Muschelhorn]], Haken, Regenbogen, Schlinge und [[Vajra]] geschmückt.
Ein weiterer höchst wichtiger indischer [[Gott]] ist '''Indra''', der als [[König]] der Götter und Herrscher der Himmel bekannt ist. Er ist ein großer Krieger, und er wird auch als Regen- und Donnergott angesehen. Zahlreiche Geschichten sind mit ihm verbunden, die auch erzählen, wie er die Himmel an die [[Dämon]]en verlor. Er ist mit [[Muschelhorn]], Haken, Regenbogen, Schlinge und [[Vajra]] geschmückt.
==Indische Göttinnen==


'''Parvati''' ist die meistverehrte indische Göttin. Sie ist die Offenbarung [[Shakti]]s und die weibliche Schöpfungsenergie des [[Universum]]s. Shakti steht auch in [[Beziehung]] zu [[Prakriti]], der "materiellen [[Natur]]" von [[Ishwara]], die sich mit Brahma vereint, um alles rundherum entstehen zu lassen. Man glaubt, dass [[Shiva]], die [[Purusha]] (Urseele) oder das männliche schöpferische [[Prinzip]] des Universums in Zusammenhang steht mit Prakriti (Natur/kosmische Substanz), ausgedrückt durch Parvati, die den Fluss des Lebens erhält.
'''Parvati''' ist die meistverehrte indische Göttin. Sie ist die Offenbarung [[Shakti]]s und die weibliche Schöpfungsenergie des [[Universum]]s. Shakti steht auch in [[Beziehung]] zu [[Prakriti]], der "materiellen [[Natur]]" von [[Ishwara]], die sich mit Brahma vereint, um alles rundherum entstehen zu lassen. Man glaubt, dass [[Shiva]], die [[Purusha]] (Urseele) oder das männliche schöpferische [[Prinzip]] des Universums in Zusammenhang steht mit Prakriti (Natur/kosmische Substanz), ausgedrückt durch Parvati, die den Fluss des Lebens erhält.
Zeile 65: Zeile 78:
'''Saraswati''' verleiht [[Weisheit]] und Erkenntnisse. Das Saiteninstrument, genannt "[[Veena]]", und das Buch, das sie in ihren Händen hält, bestätigen sie als die himmlische Gebieterin von allen Arten des Lernens - sei es kreative [[Kunst]] (Musik) oder Erforschung, Begabung und Fertigkeiten.
'''Saraswati''' verleiht [[Weisheit]] und Erkenntnisse. Das Saiteninstrument, genannt "[[Veena]]", und das Buch, das sie in ihren Händen hält, bestätigen sie als die himmlische Gebieterin von allen Arten des Lernens - sei es kreative [[Kunst]] (Musik) oder Erforschung, Begabung und Fertigkeiten.


'''Agni''', der Feuergott, ist ein hinduistischer und vedischer [[Deva]] (Halbgott). Dieser Gott ist sowohl segensvoll als auch zerstörerisch. Agni ist der Empfänger von [[Opfer]]n und Bote der Götter. Damit werden alle Abgaben, die an ihn gemacht werden, unter den anderen Göttern und Göttinnen verteilt. Er erfreut sich der Unsterblichkeit und immerwährender Jugend, weil jeden [[Tag]] Feuer benutzt wird. Agni oder Feuer ist fundamental für die Existenz, als Bestandteil von den [[Panchamahabhuta]]s oder der fünf Elemente nämlich Erde oder [[Prithvi]], Agni oder Tejas (Feuer), [[Jala]] (Wasser) oder Ap, Äther oder [[Akasha]] und Vayu (Luft).
==Indische Götter aus den Veden==
 
Hier einige indische Götter, wie sie in den Veden beschrieben werden:


Pavan oder '''Vayu''', der Gott des Windes oder der Luft, ist eine Gottheit, die hauptsächlich im Hinduismus verehrt wird. Ähnlich wie Agni, bildet der Gott einen Teil der fünf [[Tatva]]s oder  Elemente, die als Panchamahabhutas bekannt sind. Das Wort "Vayu" aus der Sanskrit [[Sprache]] ist mit dem lateinischen Wort "Vita" verwandt, was [[Leben]] bedeutet. In der Tat bedeutet Vayu [[Prana]] oder wesentliche Lebenskraft.
'''Agni''', der Feuergott, ist ein hinduistischer und vedischer [[Deva]] (Halbgott). Dieser Gott ist sowohl segensvoll als auch zerstörerisch. Agni ist der Empfänger von [[Opfer]]n und Bote der Götter. Damit werden alle Abgaben, die an ihn gemacht werden, unter den anderen Göttern und Göttinnen verteilt. Er erfreut sich der Unsterblichkeit und immerwährender Jugend, weil jeden [[Tag]] Feuer benutzt wird. Agni oder Feuer ist fundamental für die Existenz, als Bestandteil von den Panchamahabhutas oder der fünf Elemente nämlich Erde oder [[Prithvi]], Agni oder Tejas (Feuer), [[Jala]] (Wasser) oder Ap, Äther oder [[Akasha]] und Vayu (Luft).
 
Pavan oder '''Vayu''', der Gott des Windes oder der Luft, ist eine Gottheit, die hauptsächlich im Hinduismus verehrt wird. Ähnlich wie Agni, bildet der Gott einen Teil der fünf [[Tattva]]s oder  Elemente, die als Panchamahabhutas bekannt sind. Das Wort "Vayu" aus der Sanskrit [[Sprache]] ist mit dem lateinischen Wort "Vita" verwandt, was [[Leben]] bedeutet. In der Tat bedeutet Vayu [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] oder wesentliche Lebenskraft.


'''Varuna''' ist die Quelle des [[Wasser]]s, das Leben erhält, das Wasser in den Flüssen, Seen und Ozeanen, und sogar der Regen, der fällt und manchmal Überschwemmungen verursacht. Varuna reitet auf [[Makara]], seinem Berg oder einer Art heiliger Seekreatur. Die uralten Schriften übermitteln jedoch andere Angaben. In der vedischen [[Religion]] wird Varuna als Gott des Regens, des Himmels und des Ozean angesehen. Er ist auch der Schöpfer des Rechts und der [[Unterwelt]]. Sein Aufenthaltsort ist die himmlische See, [[Rasa]].
'''Varuna''' ist die Quelle des [[Wasser]]s, das Leben erhält, das Wasser in den Flüssen, Seen und Ozeanen, und sogar der Regen, der fällt und manchmal Überschwemmungen verursacht. Varuna reitet auf [[Makara]], seinem Berg oder einer Art heiliger Seekreatur. Die uralten Schriften übermitteln jedoch andere Angaben. In der vedischen [[Religion]] wird Varuna als Gott des Regens, des Himmels und des Ozean angesehen. Er ist auch der Schöpfer des Rechts und der [[Unterwelt]]. Sein Aufenthaltsort ist die himmlische See, [[Rasa]].
Zeile 75: Zeile 92:
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]


==Die Rolle der Götter im Vedantasystem==
==Die Rolle der indischen Götter im Vedantasystem==
'''Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906, S. 68-76.'''
'''Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906, S. 68-76.'''


Man würde irren, wenn man mit der streng monistischen [[Lehre]] unseres Systemes von [[Brahman]] als dem Herrn ([[Ishvara]]), dem Allgegenwärtigen ([[Sarvagata]]), dem Einen ohne Zweites (Ekam Eva Advitiyam), das [[Dasein]] der Götter ([[Deva]], [[Devata]]) für unvereinbar hielte. Vielmehr sind dieselben ebenso real, wie die übrige [[Welt]]: die [[Scheinexistenz]], welche diese letztere hat, kommt auch ihnen zu, und die Götter des indischen Volksglaubens (deren Festhalten übrigens schon durch die [[Anerkennung]] des [[Karma]] [[Kanda]] und der Karma [[Mimansa]] geboten war, vgl. oben S. 21 fg.) werden von dem [[Vedanta]] so wenig geleugnet, wie die des griechischen von [[Platon]] oder [[Epikur]]os, wenn sie auc , wie bei diesen, keine besondere Rolle spielen, und die gelegentlich zutage tretenden [[Vorstellung]]en über dieselben nicht recht zusammenstimmen wollen.
Man würde irren, wenn man mit der streng monistischen [[Lehre]] unseres Systemes von [[Brahman]] als dem Herrn ([[Ishvara]]), dem Allgegenwärtigen ([[Sarvagata]]), dem Einen ohne Zweites (Ekam Eva Advitiyam), das [[Dasein]] der Götter ([[Deva]], [[Devata]]) für unvereinbar hielte. Vielmehr sind dieselben ebenso real, wie die übrige [[Welt]]: die [[Scheinexistenz]], welche diese letztere hat, kommt auch ihnen zu, und die Götter des indischen Volksglaubens (deren Festhalten übrigens schon durch die [[Anerkennung]] des [[Karma]] [[Kanda]] und der Karma [[Mimansa]] geboten war, vgl. oben S. 21 fg.) werden von dem [[Vedanta]] so wenig geleugnet, wie die des griechischen von [[Platon]] oder [[Epikur]]os, wenn sie auc , wie bei diesen, keine besondere Rolle spielen, und die gelegentlich zutage tretenden [[Vorstellung]]en über dieselben nicht recht zusammenstimmen wollen.


Im allgemeinen sind die Götter, an deren Spitze in der Regel [[Indra]] genannt wird, auch für unsere Autoren noch das, was sie im [[Rigveda]] sind: [[Personifikation]]en von [[Naturkraft|Naturkräften]] und [[Natur]]erscheinungen, und ein Versuch, sie in die betreffenden Naturelemente zu verflüchtigen, wird in folgender Weise zurückgewiesen (S. 309,11) : „Die Götternamen, wie [[Aditya]] usw., wenn sie sich auch auf das [[Licht]] usw. beziehen, nötigen nach der Schrift zu der Annahme geistiger mit Aishvaryam (Herrschermacht) begabter [den Elementen] entsprechender Götterwesen; denn so werden sie in den [[Mantra]]s und Brahmanas gebraucht; und die Götter haben, kraft ihres Aishvaryam, das Vermögen, als Selbst (Atman) des Lichtes usw. zu verharren, oder nach Belieben diese und jene [[Individualität]] (Vigraha) anzunehmen; denn also sagt die Schrift bei Erklärung der [[Subrahmanya]] Formel [Shadvinsha-br. 1,1]: "0 Widder des Medhatithi — nämlich als [[Widder]] einstmals raubte er [Indra, wie [[Shankara]] zusetzt] Medhatithi, den "Kanva-Spross"; und die Smriti erzählt [Mahab. 1,4397], wie Aditya als [[Mann]] die [[Kunti]] besuchte; auch die [[Erde]] usw. haben nach der Schriftlehre geistige Vorsteher, denn es heißt [Shatap. Br. 6,1,3,2.4] "die Erde sprach", "die [[Wasser]] sprachen"; und wenn auch die Naturelemente, wie das Licht in der [[Sonne]] usw. ohne [[Geist]] sind, so haben sie doch, nach dem Vorkommen in Mantras und Brahmanas, Götterwesen als geistige Vorsteher.
Im allgemeinen sind die indischen Götter, an deren Spitze in der Regel [[Indra]] genannt wird, auch für unsere Autoren noch das, was sie im [[Rigveda]] sind: [[Personifikation]]en von [[Naturkraft|Naturkräften]] und [[Natur]]erscheinungen, und ein Versuch, sie in die betreffenden Naturelemente zu verflüchtigen, wird in folgender Weise zurückgewiesen (S. 309,11) : „Die Götternamen, wie [[Aditya]] usw., wenn sie sich auch auf das [[Licht]] usw. beziehen, nötigen nach der Schrift zu der Annahme geistiger mit Aishvaryam (Herrschermacht) begabter [den Elementen] entsprechender Götterwesen; denn so werden sie in den [[Mantra]]s und Brahmanas gebraucht; und die Götter haben, kraft ihres Aishvaryam, das Vermögen, als Selbst (Atman) des Lichtes usw. zu verharren, oder nach Belieben diese und jene [[Individualität]] (Vigraha) anzunehmen; denn also sagt die Schrift bei Erklärung der [[Subrahmanya]] Formel [Shadvinsha-br. 1,1]: "0 Widder des Medhatithi — nämlich als [[Widder]] einstmals raubte er [Indra, wie [[Shankara]] zusetzt] Medhatithi, den "Kanva-Spross"; und die Smriti erzählt [Mahab. 1,4397], wie Aditya als [[Mann]] die [[Kunti]] besuchte; auch die [[Erde]] usw. haben nach der Schriftlehre geistige Vorsteher, denn es heißt [Shatap. Br. 6,1,3,2.4] "die Erde sprach", "die [[Wasser]] sprachen"; und wenn auch die Naturelemente, wie das Licht in der [[Sonne]] usw. ohne [[Geist]] sind, so haben sie doch, nach dem Vorkommen in Mantras und Brahmanas, Götterwesen als geistige Vorsteher.


Als solche „Vorsteher" und „Lenker" fungieren die Götter insbesondere noch bei den [[Leben]]sorganen (S. 186,6: Devata Atma Indriyasya Adhishthata, S. 728,9: Karananam Niyantrishu Davatasu), in welche sie, nach Ait. 1,2,4, [[Agni]] als Rede, [[Vayu]] als Odem, Aditya als [[Auge]] usw., eingegangen sind (S. 423,14); denn wenn auch die Organe zu ihrer Verrichtung an sich selbst tüchtig ([[Shakta]]) sind, so doch nur, wie der Wagen, der noch von einem Ochsen gezogen werden muss (S. 727,1); doch nehmen die Götter dabei nicht teil am Genießen (und Leiden), welches im [[Körper]] allein der individuellen [[Seele]] zukommt (S. 727,13; — die Götter sind nur [[Bhoga]] [[Upakarana]] [[Bhuta]], die Seele allein ist [[Bhoktar]], Genießer, S. 379,4), indem nur sie, von Gutem und Bösem befleckt, [[Lust]] und [[Schmerz]] genießt (S. 728,3), während die Götter von allem Übel befreit sind (S. 728,6); wie sie denn auch beim [[Tod]]e nicht mit den [[Leben]]sorganen und der Seele auswandern, sondern ihre Hilfeleistung zurückziehen (S. 745,8), um einerseits auf dem [[Mond]]e mit den (vorübergehend) Seligen Umgang zu pflegen (S. 750,5), anderseits der in das Brahman eingehenden Seele durch die verschiedenen [[Himmel]]s-Regionen hindurch den [[Weg]] zu weisen (S. 1117,11).
Als solche „Vorsteher" und „Lenker" fungieren die indischen Götter insbesondere noch bei den [[Leben]]sorganen (S. 186,6: Devata Atma Indriyasya Adhishthata, S. 728,9: Karananam Niyantrishu Davatasu), in welche sie, nach Ait. 1,2,4, [[Agni]] als Rede, [[Vayu]] als Odem, Aditya als [[Auge]] usw., eingegangen sind (S. 423,14); denn wenn auch die Organe zu ihrer Verrichtung an sich selbst tüchtig ([[Shakta]]) sind, so doch nur, wie der Wagen, der noch von einem Ochsen gezogen werden muss (S. 727,1); doch nehmen die Götter dabei nicht teil am Genießen (und Leiden), welches im [[Körper]] allein der individuellen [[Seele]] zukommt (S. 727,13; — die Götter sind nur [[Bhoga]] [[Upakarana]] [[Bhuta]], die Seele allein ist [[Bhoktar]], Genießer, S. 379,4), indem nur sie, von Gutem und Bösem befleckt, [[Lust]] und [[Schmerz]] genießt (S. 728,3), während die Götter von allem Übel befreit sind (S. 728,6); wie sie denn auch beim [[Tod]]e nicht mit den [[Leben]]sorganen und der Seele auswandern, sondern ihre Hilfeleistung zurückziehen (S. 745,8), um einerseits auf dem [[Mond]]e mit den (vorübergehend) Seligen Umgang zu pflegen (S. 750,5), anderseits der in das Brahman eingehenden Seele durch die verschiedenen [[Himmel]]s-Regionen hindurch den [[Weg]] zu weisen (S. 1117,11).


Im übrigen wohnen die Götter zwar im höchsten Gefilde der Herrlichkeit (Parasmin Aishvarye Pade S. 728,4), aber ihr ganzes Aishvaryam ist abhängig vom Parameshvara (S. 217,7), dem „höchsten Herrn", d. h. dem [[Brahman]]: Dieses ist der [[Atman]] (das [[Selbst]]) wie in allem übrigen, so auch in den Göttern (âtmâ devânâm Chând. 4,3,7); es ist der Antaryâmin (innere Lenker), welcher nach Brih. 3,7 alle Wesen, alle Or¬gane und so auch alle Götter innerlich regiert, ohne dass sie selbst sich dessen bewusst werden, daher er, in diesem Sinne, von ihrem empirischen Selbst (Devatatman) verschieden ist (S. 196,3): Der [[Ishvara]] (Herr), wie das Brahman bei diesen exoterischen Erörterungen mit Vorliebe genannt wird, ist es ferner, welcher die Götter, [[Mensch]]en und Tiere schafft, indem er dabei genau sich richtet nach [[Verdienst]] und [[Schuld]] der Seele in einem frühern [[Dasein]] (S. 492,12) und diesem entsprechend die Tiere zu unendlichem Leiden, die Menschen zu einem mittleren Zustande, die Götter zu unendlichem Genusse bestimmt hat (S. 491,6). Aber dieser „unendliche Genuss" hört, wie alles außer Brahman, einmal auf, die [[Unsterblichkeit]] der Götter ist (wie bei [[Empedokles]]) eine relative (Apekshikam S. 326,4. 241,14) und bedeutet nur Langlebigkeit (S. 193,12), auch sie sind verstrickt in den Samsara (Wanderungsumlauf), sind bloße Produkte ([[Vikara]] S. 195,13. 280,8) und als solche der Vergänglichkeit und der Not ausgesetzt; denn wie die Schrift (Brih. 3,4,2) sagt: „Was von ihm verschieden, das ist leidvoll" (S. 241,15). Hierauf gründet sich die [[Berufung]] auch der Götter zur erlösenden [[Erkenntnis]], die wir jetzt näher betrachten wollen.
Im übrigen wohnen die indischen Götter zwar im höchsten Gefilde der Herrlichkeit (Parasmin Aishvarye Pade S. 728,4), aber ihr ganzes Aishvaryam ist abhängig vom Parameshvara (S. 217,7), dem „höchsten Herrn", d. h. dem [[Brahman]]: Dieses ist der [[Atman]] (das [[Selbst]]) wie in allem übrigen, so auch in den Göttern (âtmâ devânâm Chând. 4,3,7); es ist der Antaryâmin (innere Lenker), welcher nach Brih. 3,7 alle Wesen, alle Or¬gane und so auch alle Götter innerlich regiert, ohne dass sie selbst sich dessen bewusst werden, daher er, in diesem Sinne, von ihrem empirischen Selbst (Devatatman) verschieden ist (S. 196,3): Der [[Ishvara]] (Herr), wie das Brahman bei diesen exoterischen Erörterungen mit Vorliebe genannt wird, ist es ferner, welcher die Götter, [[Mensch]]en und Tiere schafft, indem er dabei genau sich richtet nach [[Verdienst]] und [[Schuld]] der Seele in einem frühern [[Dasein]] (S. 492,12) und diesem entsprechend die Tiere zu unendlichem Leiden, die Menschen zu einem mittleren Zustande, die Götter zu unendlichem Genusse bestimmt hat (S. 491,6). Aber dieser „unendliche Genuss" hört, wie alles außer Brahman, einmal auf, die [[Unsterblichkeit]] der Götter ist (wie bei [[Empedokles]]) eine relative (Apekshikam S. 326,4. 241,14) und bedeutet nur Langlebigkeit (S. 193,12), auch sie sind verstrickt in den Samsara (Wanderungsumlauf), sind bloße Produkte ([[Vikara]] S. 195,13. 280,8) und als solche der Vergänglichkeit und der Not ausgesetzt; denn wie die Schrift (Brih. 3,4,2) sagt: „Was von ihm verschieden, das ist leidvoll" (S. 241,15). Hierauf gründet sich die [[Berufung]] auch der Götter zur erlösenden [[Erkenntnis]], die wir jetzt näher betrachten wollen.


Zunächst ist zu konstatieren, dass die Götter nirgendwo in der Schrift von der Brahmavidya ausgeschlossen werden (S. 281,1). Zwar haben sie nicht teil am Upanayanam (Einführung bei einem Lehrer), aber sie bedürfen dessen auch nicht; denn der Zweck dieser [[Zeremonie]] ist nur die Zulassung zum Studium des [[Veda]], welcher den Göttern von selbst offenbar (Svayam Pratibhata) ist (s. 281,3). [Urigens kommen auch Beispiele vor, dass Götter und [[Rishi]]s [[Brahmane]]nschüler werden, wie Indra beim Prajapati (Chand. 8,7-12) und [[Bhrigu]] beim [[Varuna]] (Taitt. 3,1). Auch den Göttern wohnt, zum Zwecke der Erkenntnis (nach Kath. 4,12) der [[Purusha]] ([[Brahman]]) "eines Daumens Breite hoch" im [[Herz]]en, wobei natürlich für die Götter die Breite eines göttlichen Daumens zu verstehen ist (S. 282,1).
Zunächst ist zu konstatieren, dass die indischen Götter nirgendwo in der Schrift von der Brahmavidya ausgeschlossen werden (S. 281,1). Zwar haben sie nicht teil am Upanayanam (Einführung bei einem Lehrer), aber sie bedürfen dessen auch nicht; denn der Zweck dieser [[Zeremonie]] ist nur die Zulassung zum Studium des [[Veda]], welcher den Göttern von selbst offenbar (Svayam Pratibhata) ist (s. 281,3). [Urigens kommen auch Beispiele vor, dass Götter und [[Rishi]]s [[Brahmane]]nschüler werden, wie Indra beim Prajapati (Chand. 8,7-12) und [[Bhrigu]] beim [[Varuna]] (Taitt. 3,1). Auch den Göttern wohnt, zum Zwecke der Erkenntnis (nach Kath. 4,12) der [[Purusha]] ([[Brahman]]) "eines Daumens Breite hoch" im [[Herz]]en, wobei natürlich für die Götter die Breite eines göttlichen Daumens zu verstehen ist (S. 282,1).


Weiterhin sind aber die Götter der [[Erlösung]] fähig, weil sie nach dem Zeugnisse der [[Mantra]]s, Brahmanas, [[Itihasa]]s, [[Purana]]s und der Volksmeinung [[Individualität]] (Vigrahavattvam) besitzen (S. 280,9), und sie sind derselben bedürftig, weil ihre [[Macht]] ([[Vibhuti]]) in den Bereich des Wandelbaren gehört und somit vergänglich ist (S. 280,7). Gegen diese beiden Bestimmungen erheben sich nun aber sehr schwere Bedenken.
Weiterhin sind aber die indischen Götter der [[Erlösung]] fähig, weil sie nach dem Zeugnisse der [[Mantra]]s, Brahmanas, [[Itihasa]]s, [[Purana]]s und der Volksmeinung [[Individualität]] (Vigrahavattvam) besitzen (S. 280,9), und sie sind derselben bedürftig, weil ihre [[Macht]] ([[Vibhuti]]) in den Bereich des Wandelbaren gehört und somit vergänglich ist (S. 280,7). Gegen diese beiden Bestimmungen erheben sich nun aber sehr schwere Bedenken.


Erste Einwendung: Die behauptete [[Individualität]] der Götter, sagt der Opponent, ist weder wirklich noch möglich. Sie ist nicht wirklich, weil man die Götter, die doch zugegen sind, wenn man ihnen [[Opfer]] bringt, dabei nicht wahrnimmt (S. 282,7), und sie ist nicht möglich, weil Individuen zur selben [[Zeit]] nicht an mehreren Orten zugleich sein können, die Götter aber dies vermögen, indem z. B. dem Indra oft gleichzeitig an verschiedenen Orten Opfer gespendet werden (S. 282,8).
Erste Einwendung: Die behauptete [[Individualität]] der indischen Götter, sagt der Opponent, ist weder wirklich noch möglich. Sie ist nicht wirklich, weil man die Götter, die doch zugegen sind, wenn man ihnen [[Opfer]] bringt, dabei nicht wahrnimmt (S. 282,7), und sie ist nicht möglich, weil Individuen zur selben [[Zeit]] nicht an mehreren Orten zugleich sein können, die Götter aber dies vermögen, indem z. B. dem Indra oft gleichzeitig an verschiedenen Orten Opfer gespendet werden (S. 282,8).


Hierauf ist zu erwidern: Gesehen werden die Götter beim Opfer deshalb nicht, weil sie die [[Macht]] haben, sich unsichtbar zu machen (S. 284,5), gleichzeitig aber können sie an verschiedenen Orten sein, weil sie es vermögen, ihr [[Wesen]] (Atman) in verschiedene Gestalten zu zerteilen (S. 284,4); denn wenn schon der [[Yogi]]n nach der [[Smriti]] ([[Mahabharata]]m 12,11062) seinen Leib vertausendfachen kann, um in den einen Gestalten die [[Sinne]]ndinge zu genießen, in den andern furchtbaren Kasteiungen obzuliegen (S. 283,9), wie viel mehr vermögen dies die Götter, deren nach einer [[Veda]]stelle (Brih. 3,9,1) zuerst 303 und 3003, also 3306, sodann aber nur 33 gezählt werden, mit der Erklärung, daß jene größere Zahl nur ihre [[Kraft|Kräfte]] ([[Mahimana]]s) bezeichne, wie denn auch jene 33 wieder auf einen zurückgeführt werden, sofern ihrer aller Wesen [[Prana]], das [[Leben]] (d. h. hier: Brahman) ist (S. 283).
Hierauf ist zu erwidern: Gesehen werden die indischen Götter beim Opfer deshalb nicht, weil sie die [[Macht]] haben, sich unsichtbar zu machen (S. 284,5), gleichzeitig aber können sie an verschiedenen Orten sein, weil sie es vermögen, ihr [[Wesen]] (Atman) in verschiedene Gestalten zu zerteilen (S. 284,4); denn wenn schon der [[Yogi]]n nach der [[Smriti]] ([[Mahabharata]]m 12,11062) seinen Leib vertausendfachen kann, um in den einen Gestalten die [[Sinne]]ndinge zu genießen, in den andern furchtbaren Kasteiungen obzuliegen (S. 283,9), wie viel mehr vermögen dies die Götter, deren nach einer [[Veda]]stelle (Brih. 3,9,1) zuerst 303 und 3003, also 3306, sodann aber nur 33 gezählt werden, mit der Erklärung, daß jene größere Zahl nur ihre [[Kraft|Kräfte]] ([[Mahimana]]s) bezeichne, wie denn auch jene 33 wieder auf einen zurückgeführt werden, sofern ihrer aller Wesen [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], das [[Leben]] (d. h. hier: Brahman) ist (S. 283).


Zweite Einwendung: Sind die Götter, wie wir, Individuen, so müssen sie auch, wie wir, geboren werden und sterben; nun ist der Veda ewig (im Geiste des Schöpfers, der ihn „ausgehaucht" hat, wie der Vedanta S. 48,6 nach Brih. 2,4,10 annimmt), und der Veda redet von den Göttern. Wie ist dies möglich, wenn die Götter nicht auch ewig sind (S. 285,8)?
Zweite Einwendung: Sind die indischen Götter, wie wir, Individuen, so müssen sie auch, wie wir, geboren werden und sterben; nun ist der Veda ewig (im Geiste des Schöpfers, der ihn „ausgehaucht" hat, wie der Vedanta S. 48,6 nach Brih. 2,4,10 annimmt), und der Veda redet von den Göttern. Wie ist dies möglich, wenn die Götter nicht auch ewig sind (S. 285,8)?


Diese Einwendung nötigt den Verfasser des Kommentares und vielleicht schon den der Sutras (vgl. 1,3,30), zu einer höchst merkwürdigen Theorie, welche der [[Idee]]nlehre des [[Platon]] sehr nahe kommt und, da wir keinen Grund haben, eine [[Abhängigkeit]] von der einen oder andern Seite zu vermuten, Zeugnis dafür ablegt, dass in der Natur der Dinge etwas liegt, was zu Platons Lehre treibt, und zu welchem hinzuleiten die Lehre des Inders behilflich sein kann.
Diese Einwendung nötigt den Verfasser des Kommentares und vielleicht schon den der Sutras (vgl. 1,3,30), zu einer höchst merkwürdigen Theorie, welche der [[Idee]]nlehre des [[Platon]] sehr nahe kommt und, da wir keinen Grund haben, eine [[Abhängigkeit]] von der einen oder andern Seite zu vermuten, Zeugnis dafür ablegt, dass in der Natur der Dinge etwas liegt, was zu Platons Lehre treibt, und zu welchem hinzuleiten die Lehre des Inders behilflich sein kann.


Allerdings, sagt er, sind die Götterindividuen vergänglich, und die Vedaworte, welche von ihnen reden, ewig; aber die [[Wort]]e des Veda, z. B. das im Veda vorkommende Wort „Kuh", beziehen sich nicht auf Individuen (irgendeine einzelne Kuh), sondern auf „die Objekte der Worte: Kuh usw." (Shabda Artha S. 286,6), d. h. auf die Spezies; und ebenso bedeutet das Wort „Indra" nicht ein Individuum, sondern eine bestimmte Stellung (Sthana Vishesha), etwa wie das Wort „General"; wer gerade die Stellung inne hat, der führt den [[Name]]n (S. 287,5).
Allerdings, sagt er, sind die indischen Götterindividuen vergänglich, und die Vedaworte, welche von ihnen reden, ewig; aber die [[Wort]]e des Veda, z. B. das im Veda vorkommende Wort „Kuh", beziehen sich nicht auf Individuen (irgendeine einzelne Kuh), sondern auf „die Objekte der Worte: Kuh usw." (Shabda Artha S. 286,6), d. h. auf die Spezies; und ebenso bedeutet das Wort „Indra" nicht ein Individuum, sondern eine bestimmte Stellung (Sthana Vishesha), etwa wie das Wort „General"; wer gerade die Stellung inne hat, der führt den [[Name]]n (S. 287,5).


Wir müssen also unterscheiden an den Dingen zwischen Individuen (Vyakti S. 286,7 und ebenso noch S. 464,5, wörtlich: „[[Erscheinung]]", „[[Manifestation]]"), welche vergänglich, und Spezies (Akriti, d. h. „Form", „Gestalt"), welche ewig sind; S. 286,7, denn wenn auch die Individuen, wie „Kuh usw., entstehen, so entstehen darum doch nicht ihre „Spezies; denn bei [[Substanz]]en, [[Qualität]]en und Tätigkeiten entstehen die individuellen Erscheinungen ([[Vyakti]]), nicht die „Formen der Gattung ([[Akriti]]), und nur mit den Spezies, nicht mit den Individuen sind die [Veda-]Worte verbunden, da mit letzteren, wegen der [[Ewigkeit]] [des Veda], eine [[Verbindung]] sich nicht annehmen lässt. Wenn daher auch die Individuen entstehen, so sind doch die Spezies bei Worten wie Kuh usw. ewig, und daher kein Widerspruch; und ebenso ist bei [Götter-]Namen wie Vasu usw. kein Widerspruch, weil die Spezies der Götter ewig sind, wenn man auch eine Entstehung für ihre Individuen annimmt.
Wir müssen also unterscheiden an den Dingen zwischen Individuen (Vyakti S. 286,7 und ebenso noch S. 464,5, wörtlich: „[[Erscheinung]]", „[[Manifestation]]"), welche vergänglich, und Spezies (Akriti, d. h. „Form", „Gestalt"), welche ewig sind; S. 286,7, denn wenn auch die Individuen, wie „Kuh usw., entstehen, so entstehen darum doch nicht ihre „Spezies; denn bei [[Substanz]]en, [[Qualität]]en und Tätigkeiten entstehen die individuellen Erscheinungen ([[Vyakti]]), nicht die „Formen der Gattung ([[Akriti]]), und nur mit den Spezies, nicht mit den Individuen sind die [Veda-]Worte verbunden, da mit letzteren, wegen der [[Ewigkeit]] [des Veda], eine [[Verbindung]] sich nicht annehmen lässt. Wenn daher auch die Individuen entstehen, so sind doch die Spezies bei Worten wie Kuh usw. ewig, und daher kein Widerspruch; und ebenso ist bei [Götter-]Namen wie Vasu usw. kein Widerspruch, weil die Spezies der Götter ewig sind, wenn man auch eine Entstehung für ihre Individuen annimmt.
Zeile 112: Zeile 129:
{{#ev:youtube|Ky826eUEfiA}}
{{#ev:youtube|Ky826eUEfiA}}


==Götter anderer Kulturkreise und Religionen==
==Indische Götter anderer Kulturkreise und Religionen==
 
Hier seien einige der indischen Götter aus anderen Religionen als dem Hinduismus beschrieben:
 
Buddhisten glauben, dass es vier buddhistische Hauptgötter gibt, die verantwortlich dafür sind, die vier Richtungen der [[Welt]] zu überwachen. Sie sind als Satarawaram Götter bekannt und schützen rechtschaffende Buddhisten gegen das Böse von teuflischen Menschen. Sie sind Dularatha, Virulha, Virupakka und Vaishravana. Die anderen Götter sind Brahma Götter, Götter des Reinen Landes, Sakkra Devandra, Kuwera, Dataraththa, Indra Deva, Göttin Visakha, Panchasika. Gott Viswakarma und viele andere. Gautama [[Buddha]] war ein Weiser, der als Hauptgott im Buddhismus verehrt wird, seitdem diese Religion im Sinne seiner Lehre gegründet wurde.  
Buddhisten glauben, dass es vier buddhistische Hauptgötter gibt, die verantwortlich dafür sind, die vier Richtungen der [[Welt]] zu überwachen. Sie sind als Satarawaram Götter bekannt und schützen rechtschaffende Buddhisten gegen das Böse von teuflischen Menschen. Sie sind Dularatha, Virulha, Virupakka und Vaishravana. Die anderen Götter sind Brahma Götter, Götter des Reinen Landes, Sakkra Devandra, Kuwera, Dataraththa, Indra Deva, Göttin Visakha, Panchasika. Gott Viswakarma und viele andere. Gautama [[Buddha]] war ein Weiser, der als Hauptgott im Buddhismus verehrt wird, seitdem diese Religion im Sinne seiner Lehre gegründet wurde.  


Zeile 127: Zeile 147:


Somit bilden die indischen Götter seit dem Altertum einen wesentlichen Teil des religiösen Lebens der Hindus, Muslime, Sikhs, Christen und anderer Gemeinschaften. Neben diesen wohlbekannten Göttern und Göttinnen verehren die Inder eine große Anzahl von Gottheiten, deren Auflistung nicht abreißt bei den religiösen Überzeugungen der Leute in diesem Land.
Somit bilden die indischen Götter seit dem Altertum einen wesentlichen Teil des religiösen Lebens der Hindus, Muslime, Sikhs, Christen und anderer Gemeinschaften. Neben diesen wohlbekannten Göttern und Göttinnen verehren die Inder eine große Anzahl von Gottheiten, deren Auflistung nicht abreißt bei den religiösen Überzeugungen der Leute in diesem Land.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [Götter Namen Liste von A-Z]]
*[[Indische Mythologie]]
* [[Indischer Gott]]
* [[Indischer Gott]]
*[[Hindu Götter]]   
*[[Hindu Götter]]   
*[[Dravidische Götter]]  
*[[Hindu Göttinnen]] 
*[[Dravidische Götter]]
*[[Vedische Götter]]
*[[Ganesha]]
*[[Ganesha]]
*[[Ganesha Archanam]]
*[[Ganesha Archanam]]
Zeile 192: Zeile 218:
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati]
* [https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra]
* [https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
Zeile 198: Zeile 224:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Indische Götter]]
Zeile 207: Zeile 233:
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Deussen Vedantasystem]]
[[Kategorie:Deussen Vedantasystem]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2024, 06:54 Uhr

Indische Götter
Yoga Vidya steht in der indischen Tradition von Swami Sivananda und dem Hinduismus. Daher sind indische Götter und Göttinnen sehr präsent in den Ashrams und Centern, in allen unseren Veranstaltungen. Hier nun eine Übersicht über Shiva, Vishnu, Devi usw.

Brahma in einer Lotusblüte

Die Vielfalt der indischen Götter

Menschen unterscheiden sich in ihren Geschmäckern, geistigen Fähigkeiten und ihrer intellektuellen Ebene. Rishis (Seher) ließen die verschiedenen Götter und Göttinnen "entstehen" bzw sie zeigten sich ihnen, weil sie den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen bis heute entsprechen. Alle Götter gehören zum Unbegrenzten – lediglich die Formen, die man dieser unbeschreiblichen Wirklichkeit zuweist, variieren. Wenn z.B. ein Textiliengeschäft eine Vielfalt an Stoffen und Moden anbietet, mit farbenfreudiger Kleidung, so werden viele Menschen dorthin einkaufen gehen. Wird nur eine Art von Kleidung angeboten, werden nur wenige kommen. All die verschiedenen Kleidungsstücke sind jedoch aus dem gleichen Baumwollstoff gefertigt. So verhält es sich auch mit den Göttern: Manche mögen Shiva, andere Devi, manche Krishna, andere Christus. Das zugrunde liegende Prinzip und die dahinter stehenden Eigenschaften sind dieselben. Gott ist allwissend, allmächtig und allgegenwärtig Brahman.

Vishnu mit Lakshmi und Brahma in der Lotusblüte

Die wichtigsten Indischen Götter

Die indischen Hauptgötter sind Brahma und seine Gattin Saraswati, Vishnu und Lakshmi, Shiva und Parvati/Durga/Kali mit ihren Söhnen Ganesha und Subrahmanya. Daneben gibt es noch sogenannte vedische Götter, die in der vedischen Zeit vor dem klassischen Hinduismus verehrt wurden. Hierzu gehören der Götterfürst Indra, der Feuergott Agni, der Mondgott Soma, der Windgott Vayu, der Totengott Yama, die beiden als göttliche Heiler verehrten Ashvins, der Wahrheitsgott Varuna, der Sonnengott Surya, Dyaus ("Vater Himmel"), Prithivi ("Mutter Erde"), die Göttermutter Aditi, die Morgenröte Ushas u.a.

Shiva, Parvati und Ganesha

Warum verehren die Hindus Figuren ihrer Götter?

Das Bildnis ist nichts anderes als eine dreidimensionale Darstellung des unendlichen Bewusstseins. Wie kann das Bewusstsein, das sich selbst eine vierte Dimension nur unvollständig vorstellen kann, das Unendliche begreifen? Das Bildnis ist ein Symbol, das von begrenztem Bewusstsein verstanden werden kann, und zu dem es möglich ist, einen Bezug aufzunehmen. Fast jeder reagiert auf Symbole. Wenn wir uns die Hände schütteln, eine Flagge hissen oder das Bild einer geliebten Person auf einem Regal stehen haben, geschieht ein symbolischer Vorgang. Die Flagge bedeutet mehr als ein einfaches Stück Stoff mit Mustern. Sie repräsentiert ein ganzes Land und sein Volk. Auch sollten wir niemals auf das Bild einer geliebten Person spucken, obwohl es „nur“ ein Stück Papier ist.

Baby Krishna mit Flöte und Schale mit Butter

Verschiedene Religionen enthalten unterschiedliche Symbole. Christen verehren Symbole wie das Kreuz, beten zu Jesus, Mutter Maria und andere Heilige durch Abbilder wie Statuen und Gemälde. Die Moslems zollen dem Propheten Mohamed und noblen Personen Ehre und Respekt. Die jüdische Religion bewahrt die Torah. Zum Sabbat Gottesdienst gehört eine ehrerbietige, rituelle Prozession mit dem heiligen Buch. Die Perser und Iraner führen ausgiebige Feuerverehrungen durch. Alle Religionen verwenden also Symbole oder Bildnisse. Das Bildnis weist auf das Ideal hin, das man sich bemüht anzustreben. Solange man nicht den Zustand des Unendlichen erreicht hat, erfüllen Abbilder und Symbole einen definitiven Zweck, dadurch dass sie eine Fokusmöglichkeit für Hingabe und Kontemplation bieten.

Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen

Warum haben die indischen Götter Gemahlinnen?

Gottes Schöpfung ist nichts anderes, als eine materielle Manifestation eines Teils dieser unergründlichen Energie, die Gott genannt wird. Diese göttliche Energie existiert in einem statischen und einem dynamischen Zustand. Beide Zustände sind nicht voneinander trennbar. Die hinduistische Mythologie stellt den dynamischen Aspekt als weibliche Gemahlin des statischen Energiezustandes dar. „Shakti“ steht für die Quelle dynamischer Kraft. Z.B. liegt die Kombination Shiva - Shakti, Geist - Materie der ganzen Schöpfung zugrunde. Die Schöpfung gibt es nur, weil der Schöpfer weiß, wie und was geschaffen wird.

Kali mit Shiva

Die Ehe Brahmas mit Saraswati, der Göttin vollständigen Wissens, symbolisiert diese Vorstellung. Lakshmi, die Gemahlin Vishnus, ist Trägerin des Reichtums, den Vishnu benötigt, um seine Kraft des Erhaltens zu manifestieren. Er erhält das gesamte Universum. Daher vermählt er sich mit der Göttin des Reichtums. Parvati repräsentiert die Materie. Materie ist zerstörbar. Die Kraft der Zerstörung kann sich nur manifestieren, wo es zerstörbare Materie gibt. Shiva, der Herr der Zerstörung muss Parvati zur Gemahlin nehmen, um seine Kraft der Zerstörung zu manifestieren. Ganesha hat zwei Gemahlinnen: Buddhi (Wissen) und Siddhi (Wohlstand). Subrahmanya hat ebenfalls zwei Frauen: Vallia und Devasana, die reine Liebe und Hingabe und völlige Selbstaufgabe repräsentieren.

Warum halten die indischen Götter Waffen in ihren Händen?

Lakshmi

Waffen gibt es um Vasanas (Verhaltensmuster und Verlangen) in einem zu vernichten. Das göttliche Selbst kann nur erreicht werden, wenn sie zerstört werden. Die Vasanas verdecken unsere innewohnende Göttlichkeit. Ganesha hält eine Axt in einer Hand und ein Seil in einer anderen. Die Axt symbolisiert die Zerstörung aller Wünsche und Bindungen. Mit dem Seil wird der Sucher aus seinen weltlichen Problemen herausgezogen und an die seinem Selbst innewohnende ewige Glückseligkeit gebunden. Shiva setzt den Dreizack (Trisula) als seine göttliche Waffe ein. Der Dreizack mit seinen drei Spitzen symbolisiert die Vernichtung des Egos mit seiner dreifältigen Wunschnatur des Körpers, Fühlen und Denkens. Das bedeutet Sieg über das Ego, was zur Erlangung von Vollkommenheit führt.

Warum haben die indischen Götter ein Gefährt?

Das göttliche Gefährt hat eine innere Bedeutung. Das Gefährt repräsentiert die Wunschnatur. Ein kleines Verlangen, das ins menschliche Bewusstsein eindringt, kann all seinen materiellen und spirituellen Reichtum zerstören, der über viele Jahre gewonnen wurde. Ein vollkommener Mensch beherrscht seine Wunschnatur voll und ganz. In diesem Fall zeigen die Götter ihre vollständige Kontrolle über Wünsche und Verlangen.

Vishnu mit der Weltenschlange

Indische Götter

Die indischen Götter bilden einen untrennbaren Teil des Lebens der Inder. Die indischen Götter werden als geheimnisvolle übermenschlische Wesen betrachtet, die in diesem Land auf verschiedene Arten angebetet werden. Die indischen Götter bilden eine übermenschliche und geheimnisvolle Rasse von mächtigen menschenähnlichen Wesen, die von den alten Ariern und vedischen Stämmen des mittleren Ostens von etwa 3.000 v.Chr. bis in die Neuzeit angebetet wurden. Sie wurden hauptsächlich im Hinduismus anerkannt. Man glaubt, dass Gott überall alles durchdringt. Er ist das übergroße Wesen und verweilt in den gigantischen Dingen sowie in dem kleinsten Teilchen der Welt. Der Hinduismus beschreibt Gott als Wesen, das gleichzeitig sichtbar und unsichtbar ist. Er hat eine Gestalt, und er ist ebenso gestaltlos.

Die hinduistischen Götter sind ewig währende Gottheiten, die unumschränkt und verschiedenartig erscheinen, aber eigentlich sind sie Aspekte desselben Brahman, des höchsten Gottes. Indische Götter sind hinduistische Gottheiten in einer Anzahl von Inkarnationen. Die hinduistische Religion hat etliche Götter und Göttinnen, die von den Einwohnern Indiens verehrt werden. Nach hinduistischer Überzeugung sind die Götter und Göttinnen lebendige Wesen eines separaten Makrokosmos. Neben den vielen Göttern verehren die Inder auch eine große Anzahl an Göttinnen. Die Göttinnen werden in fast allen Teilen Indiens verehrt. Sie werden auf verschiedene Arten im Land angebetet. Einige der bedeutenden indischen Göttinnen sind unter anderen Parvati, Kali und Durga.

Die populärsten der indischen Götter und Göttinnen

Brahma ist der Gott der Schöpfung, ein wichtiger Parivara oder auch eine Familiengottheit unter den Hindus. Er wird mit vier Köpfen dargestellt, die die vier Veden verkörpern, die auch die vier "Yugas" genannt werden. Brahma sitzt auf einem Lotus und sein Reittier ist der Schwan.

Vishnu ist der Gott der Erhaltung, des Schutzes und der Ernährung unter den indischen Göttern. Er spielte eine entscheidende Rolle dabei, die Seelen in den Lebenszyklus einzuführen, der durch Brahma erhalten wird. Seine Hautfarbe ist die Farbe von dunklen Wolken, und deshalb ist er vielfach bekannt als "Nilameghashyamalan". Er ist barmherzig. Man sieht Vishnu ruhend auf dem Ozean auf seinem Bett von Adishesha, der Weltenschlange. Er offenbart sich, um Menschen vor dem Bösen zu retten. Er hat zehn Avatare oder Inkarnationen, und diese sind Matsya (Fisch), Kurma (Schildkröte), Varaha (Eber), Narashima (Löwenmensch), Vamana (Zwerg), Parashurama (Rama mit der Axt), Rama, Krishna, Buddha und Kalki.

Rama wird oft mit Pfeil und Bogen dargestellt, seine Waffen, mit denen er die Guten beschützt und die Dämonen bekämpft.

Shiva ist der Gott der Zerstörung und ist hoch geehrt unter den indischen Götten. Er wird sehr verehrt in der Gestalt eines Linga oder Phallussymbols, das auf einen Sockel gebaut ist. Die gewaltige Energie des Schöpfers wird durch das "Linga" symbolisiert, der die Schöpfer Brahma, Vishnu und Gayatri Devi in seinem Herzen aufnimmt.

Ganesha ist einer der Hauptgötter Indiens, der am Beginn jeder bedeutenden Handlung oder Unternehmung angebetet wird. Als "Vigneshwara" ist er bekannt dafür, alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Man sieht ihn in der Gestalt eines Elefantenkopfes auf einem menschlichen Körper mit vier Armen, einem großen Bauch und einer Schlange, die ihn schmückt.

Jagannath wurde der Name gegeben, um eine göttliche Gestalt Krishnas zu beschreiben. Er wird als barmherzig angesehen und als die älteste und wohlbekannte Jagannath Gottheit in Puri (Orissa). Das berühmte "Ratha Yatra" oder Wagenfest wird jedes Jahr veranstaltet, um Krishnas Heimkehr nach Mathura zu feiern.

Hanuman ist auch als "Anjaneya" bekannt und findet sich unter den wichtigsten indischen Göttern und Göttinnen im indischen Epos Ramayana. Er half Rama, Sita aus der Gefangenschaft von Ravana zurückzugewinnen und wurde mit gewaltiger Energie und Kraft von den Göttern gesegnet. Er wird hoch verehrt in den Tempeln. Er nimmt ganz und gar die Stellung einer Gottheit unter den anderen indischen Göttern ein.

Hanuman trägt Rama und Sita auf seinen Schultern

Ein weiterer höchst wichtiger indischer Gott ist Indra, der als König der Götter und Herrscher der Himmel bekannt ist. Er ist ein großer Krieger, und er wird auch als Regen- und Donnergott angesehen. Zahlreiche Geschichten sind mit ihm verbunden, die auch erzählen, wie er die Himmel an die Dämonen verlor. Er ist mit Muschelhorn, Haken, Regenbogen, Schlinge und Vajra geschmückt.

Indische Göttinnen

Parvati ist die meistverehrte indische Göttin. Sie ist die Offenbarung Shaktis und die weibliche Schöpfungsenergie des Universums. Shakti steht auch in Beziehung zu Prakriti, der "materiellen Natur" von Ishwara, die sich mit Brahma vereint, um alles rundherum entstehen zu lassen. Man glaubt, dass Shiva, die Purusha (Urseele) oder das männliche schöpferische Prinzip des Universums in Zusammenhang steht mit Prakriti (Natur/kosmische Substanz), ausgedrückt durch Parvati, die den Fluss des Lebens erhält.

Durga ist einer der Schatten Parvatis und ein Ausdruck von Shakti oder Prakriti. Die Göttin Durga ist die gütige Mutter des Universums, und sie ist auch die Zerstörerin des Bösen. Diese Göttin hält den Trishul (Dreizack), mitunter das Schwert in ihren verschiedenen Abbildungen. Eine Hand dieser Göttin wird im Varada Mudra gezeigt oder in einer Haltung des Segen spendens an ihre treuen Anhänger. Im Staate Westbengalen wird sie als Götterbild mit zehn Armen abgebildet.

Saraswati verleiht Weisheit und Erkenntnisse. Das Saiteninstrument, genannt "Veena", und das Buch, das sie in ihren Händen hält, bestätigen sie als die himmlische Gebieterin von allen Arten des Lernens - sei es kreative Kunst (Musik) oder Erforschung, Begabung und Fertigkeiten.

Indische Götter aus den Veden

Hier einige indische Götter, wie sie in den Veden beschrieben werden:

Agni, der Feuergott, ist ein hinduistischer und vedischer Deva (Halbgott). Dieser Gott ist sowohl segensvoll als auch zerstörerisch. Agni ist der Empfänger von Opfern und Bote der Götter. Damit werden alle Abgaben, die an ihn gemacht werden, unter den anderen Göttern und Göttinnen verteilt. Er erfreut sich der Unsterblichkeit und immerwährender Jugend, weil jeden Tag Feuer benutzt wird. Agni oder Feuer ist fundamental für die Existenz, als Bestandteil von den Panchamahabhutas oder der fünf Elemente nämlich Erde oder Prithvi, Agni oder Tejas (Feuer), Jala (Wasser) oder Ap, Äther oder Akasha und Vayu (Luft).

Pavan oder Vayu, der Gott des Windes oder der Luft, ist eine Gottheit, die hauptsächlich im Hinduismus verehrt wird. Ähnlich wie Agni, bildet der Gott einen Teil der fünf Tattvas oder Elemente, die als Panchamahabhutas bekannt sind. Das Wort "Vayu" aus der Sanskrit Sprache ist mit dem lateinischen Wort "Vita" verwandt, was Leben bedeutet. In der Tat bedeutet Vayu Prana oder wesentliche Lebenskraft.

Varuna ist die Quelle des Wassers, das Leben erhält, das Wasser in den Flüssen, Seen und Ozeanen, und sogar der Regen, der fällt und manchmal Überschwemmungen verursacht. Varuna reitet auf Makara, seinem Berg oder einer Art heiliger Seekreatur. Die uralten Schriften übermitteln jedoch andere Angaben. In der vedischen Religion wird Varuna als Gott des Regens, des Himmels und des Ozean angesehen. Er ist auch der Schöpfer des Rechts und der Unterwelt. Sein Aufenthaltsort ist die himmlische See, Rasa.

Der Ursprung des Gottes Kartikeya, dem Symbol männlicher Stärke, ist verbunden mit der Verzweiflung der Götter wegen der Geburt des lang ersehnten Sohns von Shiva, der den schrecklichen Dämon Taraka vernichten könnte.

Ganesha

Die Rolle der indischen Götter im Vedantasystem

Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906, S. 68-76.

Man würde irren, wenn man mit der streng monistischen Lehre unseres Systemes von Brahman als dem Herrn (Ishvara), dem Allgegenwärtigen (Sarvagata), dem Einen ohne Zweites (Ekam Eva Advitiyam), das Dasein der Götter (Deva, Devata) für unvereinbar hielte. Vielmehr sind dieselben ebenso real, wie die übrige Welt: die Scheinexistenz, welche diese letztere hat, kommt auch ihnen zu, und die Götter des indischen Volksglaubens (deren Festhalten übrigens schon durch die Anerkennung des Karma Kanda und der Karma Mimansa geboten war, vgl. oben S. 21 fg.) werden von dem Vedanta so wenig geleugnet, wie die des griechischen von Platon oder Epikuros, wenn sie auc , wie bei diesen, keine besondere Rolle spielen, und die gelegentlich zutage tretenden Vorstellungen über dieselben nicht recht zusammenstimmen wollen.

Im allgemeinen sind die indischen Götter, an deren Spitze in der Regel Indra genannt wird, auch für unsere Autoren noch das, was sie im Rigveda sind: Personifikationen von Naturkräften und Naturerscheinungen, und ein Versuch, sie in die betreffenden Naturelemente zu verflüchtigen, wird in folgender Weise zurückgewiesen (S. 309,11) : „Die Götternamen, wie Aditya usw., wenn sie sich auch auf das Licht usw. beziehen, nötigen nach der Schrift zu der Annahme geistiger mit Aishvaryam (Herrschermacht) begabter [den Elementen] entsprechender Götterwesen; denn so werden sie in den Mantras und Brahmanas gebraucht; und die Götter haben, kraft ihres Aishvaryam, das Vermögen, als Selbst (Atman) des Lichtes usw. zu verharren, oder nach Belieben diese und jene Individualität (Vigraha) anzunehmen; denn also sagt die Schrift bei Erklärung der Subrahmanya Formel [Shadvinsha-br. 1,1]: "0 Widder des Medhatithi — nämlich als Widder einstmals raubte er [Indra, wie Shankara zusetzt] Medhatithi, den "Kanva-Spross"; und die Smriti erzählt [Mahab. 1,4397], wie Aditya als Mann die Kunti besuchte; auch die Erde usw. haben nach der Schriftlehre geistige Vorsteher, denn es heißt [Shatap. Br. 6,1,3,2.4] "die Erde sprach", "die Wasser sprachen"; und wenn auch die Naturelemente, wie das Licht in der Sonne usw. ohne Geist sind, so haben sie doch, nach dem Vorkommen in Mantras und Brahmanas, Götterwesen als geistige Vorsteher.

Als solche „Vorsteher" und „Lenker" fungieren die indischen Götter insbesondere noch bei den Lebensorganen (S. 186,6: Devata Atma Indriyasya Adhishthata, S. 728,9: Karananam Niyantrishu Davatasu), in welche sie, nach Ait. 1,2,4, Agni als Rede, Vayu als Odem, Aditya als Auge usw., eingegangen sind (S. 423,14); denn wenn auch die Organe zu ihrer Verrichtung an sich selbst tüchtig (Shakta) sind, so doch nur, wie der Wagen, der noch von einem Ochsen gezogen werden muss (S. 727,1); doch nehmen die Götter dabei nicht teil am Genießen (und Leiden), welches im Körper allein der individuellen Seele zukommt (S. 727,13; — die Götter sind nur Bhoga Upakarana Bhuta, die Seele allein ist Bhoktar, Genießer, S. 379,4), indem nur sie, von Gutem und Bösem befleckt, Lust und Schmerz genießt (S. 728,3), während die Götter von allem Übel befreit sind (S. 728,6); wie sie denn auch beim Tode nicht mit den Lebensorganen und der Seele auswandern, sondern ihre Hilfeleistung zurückziehen (S. 745,8), um einerseits auf dem Monde mit den (vorübergehend) Seligen Umgang zu pflegen (S. 750,5), anderseits der in das Brahman eingehenden Seele durch die verschiedenen Himmels-Regionen hindurch den Weg zu weisen (S. 1117,11).

Im übrigen wohnen die indischen Götter zwar im höchsten Gefilde der Herrlichkeit (Parasmin Aishvarye Pade S. 728,4), aber ihr ganzes Aishvaryam ist abhängig vom Parameshvara (S. 217,7), dem „höchsten Herrn", d. h. dem Brahman: Dieses ist der Atman (das Selbst) wie in allem übrigen, so auch in den Göttern (âtmâ devânâm Chând. 4,3,7); es ist der Antaryâmin (innere Lenker), welcher nach Brih. 3,7 alle Wesen, alle Or¬gane und so auch alle Götter innerlich regiert, ohne dass sie selbst sich dessen bewusst werden, daher er, in diesem Sinne, von ihrem empirischen Selbst (Devatatman) verschieden ist (S. 196,3): Der Ishvara (Herr), wie das Brahman bei diesen exoterischen Erörterungen mit Vorliebe genannt wird, ist es ferner, welcher die Götter, Menschen und Tiere schafft, indem er dabei genau sich richtet nach Verdienst und Schuld der Seele in einem frühern Dasein (S. 492,12) und diesem entsprechend die Tiere zu unendlichem Leiden, die Menschen zu einem mittleren Zustande, die Götter zu unendlichem Genusse bestimmt hat (S. 491,6). Aber dieser „unendliche Genuss" hört, wie alles außer Brahman, einmal auf, die Unsterblichkeit der Götter ist (wie bei Empedokles) eine relative (Apekshikam S. 326,4. 241,14) und bedeutet nur Langlebigkeit (S. 193,12), auch sie sind verstrickt in den Samsara (Wanderungsumlauf), sind bloße Produkte (Vikara S. 195,13. 280,8) und als solche der Vergänglichkeit und der Not ausgesetzt; denn wie die Schrift (Brih. 3,4,2) sagt: „Was von ihm verschieden, das ist leidvoll" (S. 241,15). Hierauf gründet sich die Berufung auch der Götter zur erlösenden Erkenntnis, die wir jetzt näher betrachten wollen.

Zunächst ist zu konstatieren, dass die indischen Götter nirgendwo in der Schrift von der Brahmavidya ausgeschlossen werden (S. 281,1). Zwar haben sie nicht teil am Upanayanam (Einführung bei einem Lehrer), aber sie bedürfen dessen auch nicht; denn der Zweck dieser Zeremonie ist nur die Zulassung zum Studium des Veda, welcher den Göttern von selbst offenbar (Svayam Pratibhata) ist (s. 281,3). [Urigens kommen auch Beispiele vor, dass Götter und Rishis Brahmanenschüler werden, wie Indra beim Prajapati (Chand. 8,7-12) und Bhrigu beim Varuna (Taitt. 3,1). Auch den Göttern wohnt, zum Zwecke der Erkenntnis (nach Kath. 4,12) der Purusha (Brahman) "eines Daumens Breite hoch" im Herzen, wobei natürlich für die Götter die Breite eines göttlichen Daumens zu verstehen ist (S. 282,1).

Weiterhin sind aber die indischen Götter der Erlösung fähig, weil sie nach dem Zeugnisse der Mantras, Brahmanas, Itihasas, Puranas und der Volksmeinung Individualität (Vigrahavattvam) besitzen (S. 280,9), und sie sind derselben bedürftig, weil ihre Macht (Vibhuti) in den Bereich des Wandelbaren gehört und somit vergänglich ist (S. 280,7). Gegen diese beiden Bestimmungen erheben sich nun aber sehr schwere Bedenken.

Erste Einwendung: Die behauptete Individualität der indischen Götter, sagt der Opponent, ist weder wirklich noch möglich. Sie ist nicht wirklich, weil man die Götter, die doch zugegen sind, wenn man ihnen Opfer bringt, dabei nicht wahrnimmt (S. 282,7), und sie ist nicht möglich, weil Individuen zur selben Zeit nicht an mehreren Orten zugleich sein können, die Götter aber dies vermögen, indem z. B. dem Indra oft gleichzeitig an verschiedenen Orten Opfer gespendet werden (S. 282,8).

Hierauf ist zu erwidern: Gesehen werden die indischen Götter beim Opfer deshalb nicht, weil sie die Macht haben, sich unsichtbar zu machen (S. 284,5), gleichzeitig aber können sie an verschiedenen Orten sein, weil sie es vermögen, ihr Wesen (Atman) in verschiedene Gestalten zu zerteilen (S. 284,4); denn wenn schon der Yogin nach der Smriti (Mahabharatam 12,11062) seinen Leib vertausendfachen kann, um in den einen Gestalten die Sinnendinge zu genießen, in den andern furchtbaren Kasteiungen obzuliegen (S. 283,9), wie viel mehr vermögen dies die Götter, deren nach einer Vedastelle (Brih. 3,9,1) zuerst 303 und 3003, also 3306, sodann aber nur 33 gezählt werden, mit der Erklärung, daß jene größere Zahl nur ihre Kräfte (Mahimanas) bezeichne, wie denn auch jene 33 wieder auf einen zurückgeführt werden, sofern ihrer aller Wesen Prana, das Leben (d. h. hier: Brahman) ist (S. 283).

Zweite Einwendung: Sind die indischen Götter, wie wir, Individuen, so müssen sie auch, wie wir, geboren werden und sterben; nun ist der Veda ewig (im Geiste des Schöpfers, der ihn „ausgehaucht" hat, wie der Vedanta S. 48,6 nach Brih. 2,4,10 annimmt), und der Veda redet von den Göttern. Wie ist dies möglich, wenn die Götter nicht auch ewig sind (S. 285,8)?

Diese Einwendung nötigt den Verfasser des Kommentares und vielleicht schon den der Sutras (vgl. 1,3,30), zu einer höchst merkwürdigen Theorie, welche der Ideenlehre des Platon sehr nahe kommt und, da wir keinen Grund haben, eine Abhängigkeit von der einen oder andern Seite zu vermuten, Zeugnis dafür ablegt, dass in der Natur der Dinge etwas liegt, was zu Platons Lehre treibt, und zu welchem hinzuleiten die Lehre des Inders behilflich sein kann.

Allerdings, sagt er, sind die indischen Götterindividuen vergänglich, und die Vedaworte, welche von ihnen reden, ewig; aber die Worte des Veda, z. B. das im Veda vorkommende Wort „Kuh", beziehen sich nicht auf Individuen (irgendeine einzelne Kuh), sondern auf „die Objekte der Worte: Kuh usw." (Shabda Artha S. 286,6), d. h. auf die Spezies; und ebenso bedeutet das Wort „Indra" nicht ein Individuum, sondern eine bestimmte Stellung (Sthana Vishesha), etwa wie das Wort „General"; wer gerade die Stellung inne hat, der führt den Namen (S. 287,5).

Wir müssen also unterscheiden an den Dingen zwischen Individuen (Vyakti S. 286,7 und ebenso noch S. 464,5, wörtlich: „Erscheinung", „Manifestation"), welche vergänglich, und Spezies (Akriti, d. h. „Form", „Gestalt"), welche ewig sind; S. 286,7, denn wenn auch die Individuen, wie „Kuh usw., entstehen, so entstehen darum doch nicht ihre „Spezies; denn bei Substanzen, Qualitäten und Tätigkeiten entstehen die individuellen Erscheinungen (Vyakti), nicht die „Formen der Gattung (Akriti), und nur mit den Spezies, nicht mit den Individuen sind die [Veda-]Worte verbunden, da mit letzteren, wegen der Ewigkeit [des Veda], eine Verbindung sich nicht annehmen lässt. Wenn daher auch die Individuen entstehen, so sind doch die Spezies bei Worten wie Kuh usw. ewig, und daher kein Widerspruch; und ebenso ist bei [Götter-]Namen wie Vasu usw. kein Widerspruch, weil die Spezies der Götter ewig sind, wenn man auch eine Entstehung für ihre Individuen annimmt.

Diese ewigen Spezies der Dinge, wie sie in dem Veda, als dem unvergänglichen Repertorium aller Weisheit und Erkenntnis niedergelegt sind, sind aber für unsern Autor nicht bloße Formen (Akriti), sondern der Begriff derselben spielt gerade so wie bei Platon (Soph. S. 247D fg.) hinüber in den der wirkenden Kräfte (Shakti), aus denen die Welt nach ihrem Untergange immer wieder neu hervorgeht; S. 303,1: "Diese Welt zwar geht zugrunde, aber so, dass die Kräfte von ihr übrig bleiben, und diese Kräfte sind die Wurzel, aus der sie wieder hervorgeht; denn sonst würden wir eine Wirkung ohne Ursache haben. Nun kann man nicht annehmen, dass die Kräfte [aus denen die Welt neu hervorgeht] verschiedener Art [von denen, aus welchen sie früher hervorging] seien. Darum muss man zugeben, dass trotz der immer wiederholten Unterbrechung [des Weltumlaufs] für die [neu] entstehenden Reihen der Welträume, wie Erde usw., für die Reihen der Gruppen der lebenden Wesen, Götter, Tiere und Menschen, und für die verschiedenen Zustände der Kasten, Ashramas, Pflichten und Belohnungen in dem anfanglosen Samsara eine notwendige Bestimmtheit (Niiyutatvam, vorhanden ist, ähnlich der notwendigen Bestimmtheit in der Verbindung der [fünf] Sinnesorgane mit den [fünf] Elementen: denn auch bei diesen lässt sich nicht für die jedesmalige Schöpfung die Möglichkeit einer Verschiedenheit, etwa so, dass es ein sechstes Sinnesorgan „und Element" gäbe, absehen.

Indem somit das Treiben in allen Weltperioden (Kalpa) ein ähnliches ist und es verstattet, sich [bei einer Neuschöpfung] nach dem Treiben in der frühern Weltperiode zu richten, so schweben bei der jedesmaligen Schöpfung den Schöpfern [Ishvarah] die Unterschiede der gleichen Namen und Gestalten vor, und zufolge der Gleichheit von Namen und Gestalten geschieht es, dass, wenn man auch eine Wiederkehr der Welt mittels eines Gesamtentstehens und Gesamtvergehens festhält, dennoch die Autorität usw. des Vedawortes keinen Abbruch erleidet.

Das Vedawort also, mit seinem ganzen Komplex von Vorstellungen über die Welt und ihre Verhältnisse bildet eine ewige, allen Untergang überdauernde Richtschnur für den Schöpfer. Derselbe „erinnert sich", indem er die Welten schafft, an die Worte des Veda (S. 297,10), und somit geht die Welt mit ihren konstanten Formen (Niyata Akriti) wie Göttern usw. aus dem Vedaworte hervor (S. 298,2). Natürlich ist dieses Hervorgehen der Götter usw. aus dem Veda nicht, wie das Entstehen aus Brahman, im Sinne einer Caussa Materialis (Upadana Karanam) zu nehmen, sondern es bedeutet nur „ein Hervorgehen der Individuen der Dinge entsprechend dem Gebrauche der Schriftworte" (Shabda Vyavahara Yyogya Artha Vyakli Nishpattih S. 287,9), welche vor der Welt da waren, nicht nur nach dem Zeugnisse von Schrift und Tradition (S. 288), sondern auch, weil sie die notwendige Voraussetzung des Schaffens sind: denn wenn man eine Sache machen will, so muss man sich vorher an das Wort, welches sie bezeichnet, erinnern (S. 289,3), und so waren auch vor der Schöpfung die vedischen Worte im Geiste des Schöpfers offenbar, und ihnen gemäß schuf er die Dinge (S. 289,5).

Aber was versteht man unter „Wort" in diesem weltschöpferischen Sinne (S. 289,9)? — Wir würden vielleicht antworten: die Begriffe der Worte. Aber diese Antwort kann der Inder nicht geben, da er nicht bis zu einer bewussten Trennung von Begriff und Anschauung durchgedrungen ist. Er antwortet zunächst: unter Wort versteht er hier den Sphota (das Aufplatzen, das plötzliche Bewusstwerden der Vorstellung beim Anhören der Buchstaben des Wortes); und dieser Begriff führt zu einer Diskussion, welche nicht ohne Interesse ist, und die wir hier episodisch als einen Beitrag zur Philosophie der Sprache möglichst getreu übersetzen wollen.

Indische Götter anderer Kulturkreise und Religionen

Hier seien einige der indischen Götter aus anderen Religionen als dem Hinduismus beschrieben:

Buddhisten glauben, dass es vier buddhistische Hauptgötter gibt, die verantwortlich dafür sind, die vier Richtungen der Welt zu überwachen. Sie sind als Satarawaram Götter bekannt und schützen rechtschaffende Buddhisten gegen das Böse von teuflischen Menschen. Sie sind Dularatha, Virulha, Virupakka und Vaishravana. Die anderen Götter sind Brahma Götter, Götter des Reinen Landes, Sakkra Devandra, Kuwera, Dataraththa, Indra Deva, Göttin Visakha, Panchasika. Gott Viswakarma und viele andere. Gautama Buddha war ein Weiser, der als Hauptgott im Buddhismus verehrt wird, seitdem diese Religion im Sinne seiner Lehre gegründet wurde.

Die Jains glauben an die Existenz von bestimmten himmlischen Wesen bekannt als "Devas", die für alle Arten von Leiden verantwortlich sind, und die auf ihr Ende treffen sollten nämlich den Tod. Gemäß jainistischen Überzeugungen sind solche Wesen nicht die Schöpfer der Erde. Dennoch bestätigt der Jainismus die Gegenwart von Göttern und Göttinnen genannt "Sasanadevatas" und "Sasanadevis". Jainistische "Tirthankaras" verehren bekannterweise diese himmlischen Wesen. Die vier Arten dieser Götter sind die "Bhavanpatis" oder Götter, die in Wohnsitzen residieren, "Vyantaras" oder zwischengeschaltete Götter, "Jyotiskas" oder Koryphäen, und "Vaimanikas" oder Astralgötter. Vardhamana Mahavira ist der letzte Tirthankara der Jains.

Der Sikhismus bekundet, dass es nur einen einzigen Gott gibt, was die grundsätzliche Lehre dieser Religion ausmacht. Sikhs glauben an die Philosophie von "Ik Onkar" oder einem Gott. Es ist jedoch eine verbreitete Auffassung von Sikh Gurus wie Guru Nanak, dass Gott überall und in allen menschlichen Wesen gegenwärtig ist. Der Sikhismus glaubt, dass obwohl Gott gegenwärtig ist, er nur von Leuten wahrnehmbar ist, die gewillt sind, Ihm ihre Energie, Zeit und Hingabe zu widmen. Gott wurde auf verschiedene Weisen von den Sikh Gurus in ihrem heiligen Buch genannt "Guru Granth Sahib" beschrieben.

Der Islam behauptet, die Existenz von einem einzigen Gott und ist vom Monotheismus überzeugt. "Allah" oder Gott wird als höchstmächtiger Schöpfer und Erhalter des Universums angebetet. Die Bezeichnung Allah ist von hebräischen und arabischen Namen Gottes abgeleitet, bekannt als "Elohim" beziehungsweise Allah. Muslime verstehen Allah als allmächtig, ohnegleichen und barmherzig. Der Islam spricht von nicht weniger als 99 verschiedenen Namen von Gott.

Parsische Götter

Die Parsen oder "Zoroastrier" sind der Ansicht, dass die Götter in ihrer Religion sowohl den Monotheismus als auch den Dualismus vertreten. Feuer wird von den Parsen geachtet und verehrt, und zahlreiche Arten von Feuern werden in den verschiedenen parsischen Tempeln genutzt.

Das Christentum hat Gottes Gegenwart verkündet, der das ewige Leben ist, und der das Universum erschuf. Jesus Christus wird von allen Christen als der allbarmherzige Gott angebetet und geachtet, der seine Kreuzigung angenommen hat, um die Menschheit zu retten. Man kennt ihn als den großen Erlöser.

Somit bilden die indischen Götter seit dem Altertum einen wesentlichen Teil des religiösen Lebens der Hindus, Muslime, Sikhs, Christen und anderer Gemeinschaften. Neben diesen wohlbekannten Göttern und Göttinnen verehren die Inder eine große Anzahl von Gottheiten, deren Auflistung nicht abreißt bei den religiösen Überzeugungen der Leute in diesem Land.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Hinduistische Rituale

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
31.12.2024 - 01.01.2025 Silvester/Neujahr
An Silvester/Neujahr gibt es ab 18:00 Uhr Festessen, Meditation und Mantra-Singen, Puja und Homa. 44 € ohne Übernachtung oder im Schlafsaal. Mit Übernachtung: MZ 87 €; DZ 107 €; EZ 127 €; S/Z/Womo 44…
Sukadev Bretz

Indische Schriften

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold