Svayambhu
1. Svayambhu (Sanskrit: स्वयम्भु svayam-bhu adj. u. m.) durch sich selbst (Svayam) entstanden (Bhu), durch sich selbst seiend, selbständig; "der Selbst-Existierende" ein Beiname von Brahma, dem Schöpfer; ein Beiname Shivas.
2. Svayambhu (Sanskrit: स्वयम्भू svayam-bhū adj., m. u. f.) durch sich selbst entstanden, durch sich selbst seiend, selbständig; ein Beiname Brahmas, Buddhas und des Liebesgottes (Kama); der Luftraum (Antariksha); die Zeit (Kala); Teramnus labialis (Mashaparni); Scheinzaunrübe (Lingini).
Bilder zu Svayambhu (Teramnus labialis)
Sukadev über Svayambhu
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Svayambhu
Svayambhu heißt "der aus sich selbst Existierende“, "der in sich selbst Ruhende“, "der von nichts anderem Abhängige“. Sva ist immer "sich selbst“, "eigen“, und Svayambhu ist "der aus sich selbst Existierende“. Svayambhu ist zum einen letztlich das Ideal eines Yogis, der braucht nichts anderes, er wird von anderen nicht aus der Ruhe gebracht, er hat dabei aber Mitgefühl und Liebe. Er existiert aus sich selbst heraus, er braucht nichts anderes, um glücklich zu sein.
Er weiß: "In mir selbst ist das höchste Selbst, über das Selbst bin ich mit allen verbunden.“ Daher, ein großer Meister ist Svayambhu. Zwar natürlich, wir existieren nicht ganz aus uns selbst heraus, denn wir müssen essen, wir müssen atmen, wir brauchen eine Erde, wir haben einen Körper, der Körper steht in Kontakt. In diesem Sinne, ein Mensch ist nie ganz Svayambhu, wir sind mit allem Möglichen verbunden.
Dennoch, für einen Menschen, Svayambhu ist so das Ideal, nicht Sklave zu sein von Umständen, nicht Sklave zu sein von dem, was irgendwo geschieht, sondern in sich selbst Ruhe und Gleichmut bewahren. Das ist so ein bisschen das, was die Stoiker in Griechenland auch gelehrt haben, sein Glück nicht abhängig machen von anderen.
Das, was man tut, tut man aus Pflichtgefühl, weil es Aufgabe ist, weil man spürt, es ist die Aufgabe, und nicht aus Reizreaktionsketten. Aber natürlich, Svayambhu ist auf der menschlichen Ebene nicht möglich, mindestens auf der physischen Ebene nicht vollständig, weil wir eben Nahrung brauchen, Atem brauchen und letztlich auch das Zwischenmenschliche brauchen. So ist Svayambhu insbesondere auch ein Beiname von Shiva, von Vishnu und von Krishna und damit von Gott selbst. Gott ist nicht geschaffen, Gott hängt von nichts ab, Gott ist Svayambhu, er existiert aus sich selbst heraus. Daher, wahrhaftig Svayambhu ist nur Gott, aus sich selbst heraus existierend.
Siehe auch
- Svayamvara
- Sva
- Bhuta
- Ashleshabhu
- Punarbhu
- Pradurbhu
- Varshabhu
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 24.08.2025 - 29.08.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
- Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
- Kenneth Rose
- 05.09.2025 - 07.09.2025 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
- Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 22.08.2025 - 24.08.2025 Kundalini Yoga Sutra
- Ein Leitfaden für die klassischen Energie Techniken des Yoga - Aktiviere deine Lebensenergie mit der Kundalini Yoga Sutra. Während dieser Tage bekommst du einen Leitfaden für deine Kundalini Yoga Pra…
- Erkan Batmaz
- 12.09.2025 - 14.09.2025 Raja Yoga 3
- Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
- Darshini Schwirz, Rama Bohnert
Sanskrit und Devanagari
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
- 07.11.2025 - 09.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn