Shukla

Aus Yogawiki
Durga als Chamunda

1. Shukla (Sanskrit: शुक्ल śukla adj., m. u. n.) weiß, hell, klar, rein, lauter; die lichte Hälfte (Paksha) eines Monats; der Monat Vaishakha; die weiße Farbe; Auswurf, Schleim, Rotz; weißer Wunderbaum, Rizinus (Eranda); die Baumart Manilkara hexandra (Rajadana); das dritte Jahr im 60jährigen Jupiterzyklus; ein bestimmtes astrologischer Yoga; Beiname Vishnus; Name eines Sohnes des Havirdhana, eines Muni und eines Fürsten; Name eines Berges; (n.:) Weiß, die Farbe Weiß; Helle, Licht; etwas Weißes, weißer Fleck; das Weiße im Auge; ein Synoym für Shukra "männlicher Samen" als eine Form des Bindu (Yogachudamani Upanishad Vers 43).


2. Shukla (Sanskrit: शुक्ला śuklā f.) wörtl.: "die Weiße"; die Strahlende, die Lautere, die Helle und die Klare. Shukla ist ein Beiname für Saraswati; eine weiße Kuh; Kudzubohne (Vidari); Ipomoea mauritiana (Kshiravidari); Roscoea procera (Kakoli); eine weiß blühende Clitoria ternatea (Aparajita).

Shukla ist ein Sanskritwort und bedeutet rein, weiß, hell und strahlend. Als Substantiv bedeutet es Licht, Strahlen. Shukla wird in vielen Kontexten verwendet. Es gibt zum Beispiel Shukla Paksha, die Phase des zunehmenden Mondes, oft übersetzt als die helle Monatshälfte, die Zeit zwischen Neumond und Vollmond.

Bilder zu Shukla (Roscoea procera)

290px-Roscoea_purpurea_B.jpg 280px-Whf_purple_04_adjusted_cropped.jpg

Sukadev über Shukla

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shukla

Shukla heißt weiß, rein und hell. Shukla ist das, was dich erhebt, Shukla ist das, was dich zum Göttlichen führt. So gibt es auch Shukla Marga, den weißen, den hellen Weg. Und es gibt auch Shukla Yajurveda, das ist der helle Yajurveda, im Unterschied zu dem dunklen Yajurveda. Shukla ist auch ein Beiname Gottes. Es gibt einige Mantras, wo Shukla wichtig ist, und in Veda Mantras kommt Shukla immer wieder auf.

Der Spirituelle Name Shukla

Shukla, Sanskrit शुक्ला śuklā f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die Weiße; Beiname von Saraswati. Shukla kann Aspirantinnen gegeben werden mit Saraswati Mantra.

Deine ursprüngliche Natur ist rein und ohne Grenzen. Werde ein durchlässiger Kanal für die reine Energie der göttlichen Mutter.


Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse…
Mangala Stefanie Klein
30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn