84 Nath Siddhas
84 Nath Siddhas:
Listen von 84 Nath Siddhas
Auf aufgkexams.com/ask/49273-9-Nath-Tatha-Chaurasi-Siddh-Kaun-Hai findet man folgende Liste:
- Charpata
- Kapila
- Ganga
- Vichara
- Jalandhara
- Shringaripava
- Lohipada, evtl. gleich wie Lohapatra
- Punyapada
- Kanakai
- Tushakai
- Krishnapada
- Govinda
- Balagundai
- Viravanka
- Saranga
- Buddha
- Vibhanda
- Vanakhandi
- Mandapa
- Bhagnabhanda
- Dhurma
- Girivara
- Sarasvati
- Prabhu
- Pippala
- Ratna
- Sansara
- Bhagavanta
- Upanta
- Chandana
- Tara
- Kharpu
- Khochara
- Chhaya
- Sharabha
- Nagarjuna
- Siddha goriya
- Manomahesha
- Shravana
- Balaka
- Shuddha
- Kaya
- Bhava
- Pani
- Vira
- Savai
- Tuka
- Brahma
- Shila
- Shiva
- Jvala
- Naga
- Gambhira
- Sundara
- Anrita
- Chidadiya
- Gelaravala
- Jogaravala
- Jagamaravala
- Purnamalla
- Vimala
- Mallika
- Malli
- Rama
- Anra
- Gahini
- Jnana
- Mukta
- Virupaksha
- Revana
- Adabanga
- Dhiraja
- Ghodacholi
- Prithvi
- Hansa
- Gaibi
- Manju
- Sanaka
- Sanandana
- Sanatana
- Sanatkumara
- Narada
- Nachiketa
- Kurma
Hier eine Liste von Siddhas vom Lakshmana Samvat 388 (1506) eines mittelalterlichen Maithili- Werks, dem Varna(na)ratnakara (Manuskript Nr. 48/34 der Asiatischen Gesellschaft von Bengalen), geschrieben von Jyotirishwar Thakur, dem Hofdichter von König Harisimhadeva von Mithila (regierte 1300-1321). Ein interessantes Merkmal dieser Liste ist, dass die Namen der am meisten verehrten Naths zusammen mit buddhistischen Siddhacaryas in diese Liste aufgenommen werden. Die Namen der in dieser Liste gefundenen Siddhas sind:
- Mina
- Goraksha
- Chaurangi
- Chamari
- Tantipa
- Halipava
- Kedaripa
- Dhongap
- Dripa
- Virupaksha
- Kapali
- Kamari
- Kanha bzw. Kanhapa
- Kanakhala
- Mekhala
- Unmana
- Kandali
- Dhovi
- Jalandhara
- Tongi
- Mavaha
- Nagarjuna
- Dauli
- Bhishala
- Achiti
- Champaka
- Dhentasa
- Bhumbhari
- Bakali
- Tuji
- Charpati
- Bhade
- Chandana
- Kamari
- Karavat
- Dharmapa bzw. Dharmappatanga
- Bhadra
- Patalibhadra
- Palihiha
- Bhanu
- Mina
- Nirday
- Savara bzw. Sabara
- Sniti
- Bhartrihari
- Bhishana
- Bhati
- Gaganap
- Gamara
- Menur
- Kumari
- Jivana
- Aghosadhava
- Girivara
- Siyari
- Nagavali
- Bibhavat
- Shringa bzw. Shringaripada
- Vivikadhaja bzw. Vivekadhaja
- Magaradhvaja
- Achita
- Bichita
- Nechaka
- Chatala
- Nachana
- Bhilo
- Pahila
- Pasala
- Kamalakangari
- Chipila
- Govinda
- Bhima
- Bhairava
- Bhadra
- Bhamari
- Bhurukuti
Asanas benannt nach den 84 Nath Siddhas
Im Hatha Yoga gibt es die Tradition der 84 Asanas. Es gibt verschiedene Versionen dieser 84 Haupt-Asanas. Eine davon bezieht sich auf die 84 Nath Siddhas. Nach dieser Tradition sind alle der 84 Haupt-Asanas einem großen Meister zugeschrieben. Hier die Liste der uns bekannten Asanas, die nach den Nath Siddhas benannt wurden:
- Adikumaryasana, benannt nach Adikumari
- Amra Kubjasana, benannt nach Amra
- Balagunahai Asana, benannt nach Balagundai
- Bhadrasana, benannt nach Bhadra, auch genannt Bhadrapa
- Bhagna Patrasana, benannt nach Bhagna bzw. Bhagnabhanda
- Bhairavasana, benannt nach Bhairava
- Bharathari Asana, benannt nach Bharathari, auch genannt Bhartrihari
- Brahmasana, benannt nach Brahma
- Buddhai Asana bzw. Buddhasana, benannt nach Buddhai bzw. Buddha
- Caurangi Asana bzw. Chaurangi Asana Chaurangyasana, benannt nach Chaurangi, auch genannt Chaurangipa
- Charma Ravala Asana, benannt nach Charma Ravala, auch genannt Charmari
- Charpati Asana, benannt nach Charpati, auch genannt Charpata
- Chatrasana, benannt nach Chatra, auch genannt Chatrapa
- Dharma Asana bzw. Dharmasana, benannt nach Dharma bzw. Dharmanatha
- Dhurmanathasana, benannt nach Dhurma bzw. Dhurmanatha
- Garbhasana, auch benannt nach Garbhari
- Gaurangasana, benannt nach Gauranga
- Ghodacholyasana bzw. Ghodacoli Asana, benannt nach Ghodacholi
- Girivaranathasana, benannt nach Girivara
- Gopichand Asana, benannt nach Gopichand
- Gorakshasana, benannt nach Goraksha
- Govindasana, benannt nach Siddha Govinda Natha
- Halipava Asana, benannt nach Halipava
- Hamsasana, benannt nach Hamsa bzw. Hansa
- Himalayasana, benannt nach Himalaya
- Khadgasana, benannt nach Khadga bzw. Khadgapa
- Khechara Asana, eventuell korrekter bezeichnet als Khocharasana, benannt nach Khochara
- Kilakilasana, benannt nach Kila bzw. Kilakila
- Kokilasana, benannt nach Kokila
- Krishnasana, evtl. benannt nach Krishnapada
- Kulalipava Asana, benannt nach Kulalipava
- Kumbhari Asana, benannt nach Kumbhari bzw. Kumbharipa
- Kurmasana, benannt nach Kurma
- Kushtamali Asana, benannt nach Kushtamali, eventuell identisch mit Kuthali
- Lakshmi Asana bzw. Lakshmyasana, eventuell benannt nach Lakshmikara bzw. Lakshminkara
- Lilasana, benannt nach Lila bzw. Lilapa
- Loha Asana, benannt nach Loha
- Lohapatra Asana, benannt nach Lohapatra
- Lohatita Asana, benannt nach Lohatita
- Malaki Asana, benannt nach Malaki, auch genannt Malli bz. Mallika
- Mandukipava Asana, benannt nach Mandukipava
- Matsyendrasana bzw. [Macchendrasana]], benannt nach Matsyendra bzw. Macchendra
- Milapa Asana, benannt nach Milapa
- Minanathasana bzw. Minasana, benannt nach Minanatha bzw. Mina
- Muktai Asana, benannt nach Muktai, auch genannt Mukta
- Nachiketasana, benannt nach Nachiketa
- Nagarjunasana, benannt nach Nagarjuna
- Nagasana, benannt nach Naga
- Nageshasana, benannt nach Nagesha
- Nandai Asana, benannt nach Nandai
- Naradasana, benannt nach Narada
- Pahupa Asana bzw. Pahupanasana, benannt nach Pahpana bzw. Pahupa bzw. Pahupana
- Panjasana, benannt nach Pani
- Pankajasana, benannt nach Pankaja
- Patali Kamathasana, benannt nach Patalibhadra
- Prakatipava Asana, benannt nach Prakatipava
- Ramanathasana, benannt nach Ramanatha bzw. Rama Natha
- Ratnasana, benannt nach Ratna
- Sagara Gandhasana, benannt nach Sagaragandha, manchmal auch einfach genannt Sagara
- Sajai Asana, benannt nach Sajai
- Sanakasana, benannt nach Sanaka
- Sanandanasana, benannt nach Sanandana
- Sanat Kumara Asana bzw. Sanat Kumarasana, benannt nach Sanatkumara
- Sanatanasana, benannt nach Sanatana
- Saranasana, evtl. benannt nach Yogi Saranga
- Sarasvatai Asana, benannt nach Sarasvatai, manchmal auch genannt Sarasvati Natha
- Sauri Asana, benannt nach Sauri
- Sharabhasana, benannt nach Sharabha
- Shilasana, benannt nach Shila
- Shivasana, benannt nach Shiva
- Shringaripava Asana bzw. Shringi Asana, benannt nach Shringaripava bzw. Shringi, fehlerhaft auch geschrieben Shrangaripada
- Sundaranandar Asana, benannt nach Sundaranandar bzw. Sundara
- Sutradanda Asana, benannt nach Sutradanda
- Tanukubja Asana, benannt nach Tanukubja
- Tarasana, benannt nach Tara
- Tushakai Asana, benannt nach Tushakai
- Upavishta Halipavasana, benannt nach Halipava
- Vanakhandi Asana, benannt nach Vanakhandi
- Varipava Asana, benannt nach Varipava
- Vicharanathasana, benannt nach Vicharanatha bzw. Vichara
- Vimalasana, benannt nach Vimala
- Virasana, benannt nach Vira
- Viravanka Asana, benannt nach Viravanka
- Vishankha Asana, benannt nach Vishankha
- Jalandhara Bandha ist zwar kein Asana, aber benannt nach Jalandhara Natha
Die 84 Mahasiddhas im Vajrayana Buddhismus
Auch im Buddhismus, insbesondere im Vajrayana Buddhismus, gibt es die Tradition der 84 Mahasiddhas, die manchmal mit den 84 Nath Siddhas gleichgesetzt werden.
- Acinta, der "Geizige Einsiedler"
- Ajogi, der "Verworfene Verschwender"
- Anangapa, der "Schöne Narr"
- Aryadeva (Karnaripa), der "Einäugige"
- Babhaha, der "Freie Liebhaber"
- Bhadrapa, der "Exklusive Brahmane"
- Bhandepa, der "Neidische Gott"
- Bhiksanapa, "Siddha-Zweizahn"
- Bhusuku (Shantideva), der "Müßiggänger-Mönch"
- Chamaripa, der "Göttliche Schuster"
- Chhampaka, der "Blumenkönig"
- Charbaripa (Charpati), "der Versteinerer"
- Chatrapa, der "Glückliche Bettler"
- Chaurangipa, "der zerstückelte Stiefsohn"
- Chelukapa, die "Wiederbelebte Drohne"
- Darikapa, der "Sklavenkönig der Tempelhure"
- Dengipa, der "Brahmanen-Sklave der Kurtisane"
- Dhahulipa, der "blasige Seilmacher"
- Dharmapa, der "Ewige Schüler" (ca
- Dhilipa, der "epikureische Händler"
- Dhobipa, der "weise Wäscher"
- Dhokaripa, der "Schüsselträger"
- Dombipa Heruka, der "Tiger-Reiter"
- Dukhandi, der "Aasfresser"
- Ghantapa, der "zölibatäre Glöckner"
- Gharbari oder Gharbaripa, der "reuevolle Gelehrte" (Skt.]], pandita)
- Godhuripa, der "Vogelfänger"
- Goraksha, der "Unsterbliche Kuhhirte"
- Indrabhuti, der "Erleuchtete Siddha-König"
- Jalandhara, der "Auserwählte der Dakini"
- Jayananda, der "Krähenmeister"
- Jogipa, der "Siddha-Pilger"
- Kalapa, der "Gutaussehende Verrückte"
- Kamparipa, der "Schmied"
- Kambala (Lavapa), der "Schwarzdecken-Clad Yo-gin")
- Kanakhala, die jüngere Schwester mit dem schweren Kopf
- Kanhapa (Krishnacharya), der "Dunkle Siddha"
- Kankana, der "Siddha-König"
- Kankaripa, der "Liebeskranke Witwer"
- Kantalipa, der "Lumpensammler-Schneider"
- Kapalapa, der "Schädelträger"
- Khadgapa, der "Furchtlose Dieb"
- Kilakilapa, das "verbannte Großmaul"
- Kirapalapa (Kilapa), der "Reuige Eroberer"
- Kokilipa, der "Zufriedene Ästhet"
- Kotalipa (oder Tog tse pa, der "Bauern-Guru"
- Kucipa, der "Yogin mit Kropfhals"
- Kukkuripa, (spätes 9./10 Jahrhundert), der "Hundeliebhaber"
- Kumbharipa, "der Töpfer"
- Laksminkara, "Die verrückte Prinzessin"
- Lilapa, der "Königliche Hedonist"
- Lucikapa, der "Entfessler"
- Luipa, der "Fischdarmfresser"
- Mahipa, der "Größte"
- Manibhadra, die "Glückliche Hausfrau"
- Medhini, die "Müde Bäuerin"
- Mekhala, die "Ältere Schwester mit schwerem Kopf"
- Mekopa, der "Guru Dread-Stare"
- Minapa, der "Fischer"
- Nagabodhi, der "Rotgehörnte Dieb"
- Nagarjuna, der "Philosoph und Alchemist"
- Nalinapa, der "Selbstbewusste Prinz"
- Nirgunapa, der "Erleuchtete Schwachkopf"
- Naropa, der "Unerschrockene"
- Pacharipa, der "Kuchenbäcker"
- Pankajapa, der "Lotusgeborene Brahmane"
- Putalipa, der "verweichlichte Ikonenträger"
- Rahula, der "verjüngte Dotard"
- Saraha, der "Große Brahmane"
- Sakara oder Saroruha
- Samudra, der "Perlentaucher"
- Shantipa (oder Ratnakarashanti), der "klagende Missionär"
- Sarvabhaksa, der "Vielfraß")
- Savaripa, der "Jäger", der sich in Drukpa Künleg inkarniert haben soll
- Syalipa, der "Schakal-Yogin"
- Tantepa, der "Glücksspieler"
- Tantipa, die "Senile Weberin"
- Thaganapa, der "Zwanghafte Lügner"
- Tilopa, der "Große Entsagende "80
- Udhilipa, der "Vogelmann"
- Upanaha, der "Schuhmacher"
- Vinapa, der "Musikant"
- Virupa, der "Dakini-Meister"
- Vyalipa, der "Alchimist der Kurtisane"
Eine andere Liste nennt folgende Namen:
Der buddhistische Kommentator Taranath stellt fest, dass es während der Pala-Ära in Bengalen 84 Siddhacharyas gab, die tantrische Experten waren und dem einfachen Volk spirituelles Wissen vermittelten. Sie waren für ihre übernatürlichen Kräfte oder Siddhis bekannt, insbesondere für 8 außergewöhnliche Siddhis, die als Anima, Mahima, Garima, Laghima, Prapti, Prakamya, Ishitva und Vashitva bekannt sind. Abgesehen von Taranaths Dokumentation sind weitere Details über ihr Leben auch aus anderen tibetischen Quellen wie Gos lo-tsa-ba, Sumpa-khan-po und Bu-ston überliefert. Es folgt eine Liste der Namen, die wir in diesen Quellen finden:
- Luhi
- Lila
- Viru
- Dombi
- Sabara
- Saraha, auch genannt Rahulabhadra
- Kankali
- Mina, auch genannt Matsyendra
- Goraksha
- Chaurangi
- Vina
- Santi
- Tanti
- Charmari
- Khadga
- Nagarjuna
- Kanha
- Kanari Thangana
- Naro
- Sali
- Tilo
- Chhatra
- Bhadra
- Dvikhandi
- Ajogi
- Kada
- Dhobi
- Kankana
- Kampala
- Gingi
- Bhade
- Tandhi
- Kukkuri
- Chujbi
- Dharma
- Mahi
- Acinti
- Bhalaha
- Nalina
- Bhusuku
- Indrabhuti
- Megha
- Kuthali
- Karmara
- Jalandhara
- Rahula
- Garbhari
- Dhakari
- Jogi
- Cheluka
- Sundari
- Lunacka
- Nirguna
- Jayananda
- Charpati
- Champaka
- Bhikhana
- Kumari
- Chavari
- Manibhadra
- Mekhala
- Mankhala
- Kalakala
- Kanthali
- Dhahuli
- Udhali
- Kapala
- Kila
- Sagara
- Sarvabhaksa
- Nagabodhi
- Darika
- Putuli
- Upanaha
- Kokila
- Ananga
- Laksminkara
- Samundra
- Bhali
Einige der Siddhas aus obiger Liste wie Manibhadra, Mekhala und Mankhala waren weibliche Siddhas. Taranath erwähnt weiter, dass eine Linie von Siddhas mit Saraha oder Rahulabhadra, dem Autor des Buddhakapala-Tantra, begann, gefolgt von Luipada, dem Autor des Yoginisamcarya, Kambala und Padmavajra, Krshna, Lilavajra, dem Autor des Krsnayamari-Tantra, Gambhiravajra, Kukkuri, usw. Andere Texte nennen die Nachfolge der Siddhas als Rahula, Nagarjuna, Siddasabari, Luipa, Dombi, Tilopa, Naropa, Dombi und Kusalibhadra. In der hinduistischen Tradition wurde 9 dieser 84 Siddhas ein besonderer Status zuerkannt und sie wurden als eine Einheit oder Navanathas betrachtet: Matsyendra-Nath, Gorakshanath, Jalandharanath, Kaniphanath, Charpatinath, Naganath, Bhartrinath, Revannath, Gahaninath.
Hier findest du die buddhistischen 84 Nath Siddhas in anderer Schreibweise:
Luhi
- Lolla
- Viru
- Dombhi
- Shabari
- Saraha
- Kankali
- Mina
- Goraksha
- Chorangi
- Vina
- Shanti
- Tanti
- Chamari
- Khand
- Nagarjuna
- Karaha
- Karnariya
- Thagana
- Naro
- Shali
- Tilo
- Chhatra
- Bhadra
- Dokhandhi
- Ajogi
- Kala
- Ghombhi
- Kankana
- Kamari
- Dengi
- Bhade
- Tanghe
- Kukari
- Kusuli
- Dharma
- Mahi
- Achinti
- Bhalaha
- Nalina
- Bhusuka
- Indrabhuti
- Meko
- Kuda़aliya
- Kamari
- Jalandhara
- Rahula
- Dharmariya
- Dhokariya
- Medini
- Pankaja
- Ghata
- Jogi
- Cheluka
- Gundariya
- Luchika
- Nirguna
- Jayananta
- Charpati
- Champaka
- Bhikhana
- Bhali
- Kumariya
- Jabariya
- Manibhadra
- Mekhala
- Kanakhala
- Kalakala
- Kantaliya
- Dhahuli
- Udhali
- Kapala
- Kila
- Sagara
- Sarvabhaksha
- Nagobodhi
- Darika
- Putali
- Panaha
- Kokali
- Ananga
- Lakshmikara
- Samudapa Aura
Hier die Rezitation der 84 Siddhas