Mandapa
1. Mandapa (Sanskrit: मण्डप maṇḍapa adj., m. u. n.) Reisschleim oder Rahm (Manda) schlürfend (pa); Halle, Tempel, Laube, Pavillon; ein einer Gottheit geweihter Ort.
Heutzutage wird in Indien der Ausdruck Mandapa oft für ein großes Zelt gebraucht, welches bei großen religiösen Veranstaltungen aufgebaut wird, wo die Hauptvorträge bzw. Hauptrituale stattfinden.
2. Mandapa (Sanskrit: मण्डपा maṇḍapā f.) Helmbohne (Nishpavi).
Inhaltsverzeichnis
Mandapa मन्दप Mandapa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mandapa, मन्दप, Mandapa ausgesprochen wird:
Sukadev über Mandapa
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mandapa
Mandapa heißt Halle, Mandapa heißt auch Tempel. Mandapa, im Unterschied zu Mandira, ist etwas, was auch einfach sein kann und trotzdem ein Tempel ist. Also, eine große Halle ist ein Mandapa. Aber auch ein großer Tempel, der einfach eingerichtet ist, ist auch ein Mandapa. Es gibt auch Mandira, das ist ein etwas festlicher eingerichteter Tempel.
Es gibt auch eine Aussage: Mandapa ist größer, Mandira ist kleiner- aber das stimmt heutzutage auch nicht immer. Mandapa sind manchmal auch Zelte. Wenn man in indischen Ashrams z.B. ist und die haben ja oft nicht das ganze Jahr so viele Besucher. Wenn ein besonderes Festival ist oder sehr viele Besucher da sind, dann wird ein Mandapa errichtet und das ist dann eine Zelthalle, kann man sagen. Und das ist dann auch Tempelcharakter, weil dort natürlich auch ein Altar ist usw. Also, Mandapa – Zelt, Halle sowie auch Tempel. Und Mandapa kann dauerhaft sein, kann aber auch vorrübergehend errichtet werden.
Verschiedene Schreibweisen für Mandapa
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mandapa auf Devanagari wird geschrieben "मण्डप", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "maṇḍapa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "maNDapa", in der Velthuis Transkription "ma.n.dapa", in der modernen Internet Itrans Transkription "maNDapa".
Siehe auch
- Mandapi
- Manda
- Mandala
- Mandara
- Mandira
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Karma und Reinkarnation
- Die Beschäftigung mit Karma, den grundlegenden Gesetzen vom Sein, vermittelt eine lebensbejahende Grundeinstellung. Die Reinkarnationslehre hilft dir, Ereignisse und zwischenmenschliche Beziehunge…
- 29.05.2022 - 03.06.2022 - Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behande…
Indische Schriften
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Meditationstechniken der Hatha Yoga Pradipika
- Die Hatha Yoga Pradipika wird manchmal das Praxishandbuch des Raja Yoga genannt. Du lernst einige grundlegende Meditationstechniken aus der Hatha Yoga Pradipika kennen und diese anzuleiten. Die Med…
- 03.06.2022 - 12.06.2022 - Yogalehrer Weiterbildung Intensiv C - Bhagavad Gita
- Bhagavad Gita, Karma Yoga, Bhakti Yoga, Hatha Yoga,. Unterrichtstechniken, Meditation, Sanskrit. Bhagavad Gita: Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre"…