Megha
Megha (Sanskrit: मेघ megha m.) Wolke, trübes Wetter. Megha kann darüber hinaus auch heißen das was besprenkelt, das was regnet. Megha kann auch eine Menge, eine Masse sein. Bekannt im Yoga ist Dharmamegha Samadhi, eine besondere Art von Samadhi, von der Patanjali im vierten Kapitel des Yoga Sutra schreibt.
Megha मेघ megha Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Megha, मेघ, megha ausgesprochen wird:
Sukadev über Megha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Megha
Megha heißt Wolke. Also, eine Wolke am Himmel ist Megha. Megha als Wolke steht aber auch für eine Ansammlung von etwas. So ähnlich wie es ja auch die Cloud gibt im Computer, wo alle möglichen Daten reingespeichert sind, so ähnlich gibt es auch öfters Megha als einen Ausdruck.
Es gibt auch z.B. "die Wolke der Barmherzigkeit – Maitri Megha“, oder es gibt auch "Dharma Megha“, das heißt "die Wolke der Rechtschaffenheit“. Es gibt sogar einen Samadhi, einen überbewussten Zustand, im Yoga Sutra, im vierten Kapitel wird er beschrieben, das ist Dharma Megha Samadhi. Megha ist dann nicht besonders groß, wie es im Griechischen wäre, sondern Megha heißt Wolke.
Ein Dharma Megha Samadhi ist ein überbewusster Zustand, der dich in eine Wolke von Dharma führt. Das heißt, du erfährst die Grundlagen der Welt, denn Dharma ist ja nicht nur Rechtschaffenheit, Dharma sind die Urgesetze der Welt. Wenn du in den Dharma Megha Samadhi gehst, wirst du die Grundlagen der Welt verstehen und du wirst herauskommen als ein rechtschaffener Mensch. Und du wirst in diesem Dharma Megha Samadhi, also in der Wolke der Rechtschaffenheit, gebadet haben im Samadhi, und wenn du herauskommst, wirst du nur noch Gutes tun wollen von innen heraus.
In diesem Sinn, tiefe spirituelle Erfahrungen, tiefe Yoga-Erfahrungen können dein Herz öffnen und können dich in einer Wolke der Verbundenheit etablieren und dann entsteht Rechtschaffenheit, Liebe und gute Handlungen von selbst. Das war jetzt ein weiter Ausflug, mit einer Wolke vielleicht, Megha heißt also Wolke.
Verschiedene Schreibweisen für Megha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Megha auf Devanagari wird geschrieben "मेघ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "megha", in der Harvard-Kyoto Umschrift "megha", in der Velthuis Transkription "megha", in der modernen Internet Itrans Transkription "megha".
Siehe auch
- Meghanada
- Meghamodini
- Meghagama
- Meghagamapriya
- Dharma Megha Samadhi
- Kalamegha
- Mehana
- Medhra
- Mihira
- Mihika
- mih
- Jalada
- Jimuta
- Parjanya
- Abhra
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A9 - Upadesha Sahasri
- Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk von Sha… - Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
- 02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F9 - Upadesha Sahasri
- Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk vo… - Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
Indische Schriften
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
- 14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
- Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
- Swami Saradananda