Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad''' ([[Sanskrit]]: ''f''.) ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Die Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad gehört zum [[Atharvaveda]] und wird außerdem den [[Vishnu Upanishaden]] zugeordnet.
Die '''Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad''' ([[Sanskrit]]: ''f''.) ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Die Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad gehört zum [[Atharvaveda]] und wird außerdem den [[Vishnu Upanishaden]] zugeordnet. Ihr Name verweist auf die asketische Hingabe an [[Nrisinha]] (den Mann-Löwen), welche die Upanishad zum Ausdruck bringt.  
 
 
[[Datei:800px-Narasimha LACMA.jpg|thumb|Vishnu tötet Hiranyakashipu, Miniatur aus einem Bhagavatapurana, 18. Jh.]]
[[Datei:Nrshima.jpg|thumb|Narasimha]]
Der schreckliche, mächtige, große Visnu,
:Flammend nach allen Seiten ist,
:Als Mannlöwen, furchtbar und hold,
:Als Todes [[Tod]] verehr' ich ihn.


[[Datei:Narasimha Hiranyakashipu Prahlada .jpg|thumb|"Der schreckliche, mächtige, große Visnu, flammend nach allen Seiten ist, als Mannlöwen, furchtbar und hold, als Todes [[Tod]] verehr' ich ihn." Zitat: Nrisinha Purva Tapaniya Up.; Darstellung: Narasimha, der Beschützer, tötet den Dämon Hiranyakashipu auf seinem Schoß, während Prahlada zuschaut, Ölfarbe, 18. Jh.]]


==Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen==
==Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen==
Zeile 19: Zeile 12:


Der erste Teil (Nrisinha Purva Tapaniya), mit dem wir es zunächst zu tun haben, lehrt die [[Verehrung]] des Visnu als Nrisinha durch eine [[heilig]]e, im [[Anushtubh]]-Metrum abgefaßte Formel, wobei jedoch die Verehrung mehr der Formel als dem [[Gott]] gilt, und diese eine ähnliche, und nur weit übertriebenere Rolle spielt als in anderen Texten etwa die [[Vyahriti]]s, die [[Savitri]] (vgl. z. B. Maitr. 6,6-7), und als in so vielen [[Atharvana]]-Upanishaden der heilige Laut [[Om]]. Ähnlich wie in dem Om-Laut, faßt sich auch in der Nrisinhaformel der ganze [[Veda]] zusammen; sie ist unter allen [[Mantra]]s der Mantraraja der "König der Sprüche", diente bei der Weltschöpfung (1,1), befaßt alle Welten und alle [[Veden]] (1,2), ist identisch mit den vier [[Mora|Moren]] des Lautes Om (2,1); hat, wie Brahman, die [[Maya]] als Schöpferkraft ([[Sakti]]) und den [[Akasa]] als Samen ([[Bija]]m), d. h. als Ausgangspunkt der [[Schöpfung]] ("aus diesem Atman ist der Akasa entstanden, aus dem Akasa der [[Wind]]" usw. Taitt. 2,1), und die unablässige Wiederholung und kunstgemäße Niederschreibung dieser (als Amulett getragenen) Formel sichert überschwänglichen Lohn. Wie ein Fürst nicht ohne Begleitung auftritt, so hat der Mantraraja drei (1,3) oder nachher (4,1-2) vier [[Angamantra]]s "Nebensprüche" in seinem Geleit, an welche sich 4,3 als weitere Korona, entsprechend den 32 Silben des Spruchkönigs, noch ein Schwarm von 32 Sprüchen schließt. Da es zum Verständnis beider Nrisinha-Werke erforderlich ist, den Mantraraja immer vor [[Auge]]n zu haben, so wollen wir ihn hier, nebst den vier Angamantras, in Text und Übersetzung vorausschicken.
Der erste Teil (Nrisinha Purva Tapaniya), mit dem wir es zunächst zu tun haben, lehrt die [[Verehrung]] des Visnu als Nrisinha durch eine [[heilig]]e, im [[Anushtubh]]-Metrum abgefaßte Formel, wobei jedoch die Verehrung mehr der Formel als dem [[Gott]] gilt, und diese eine ähnliche, und nur weit übertriebenere Rolle spielt als in anderen Texten etwa die [[Vyahriti]]s, die [[Savitri]] (vgl. z. B. Maitr. 6,6-7), und als in so vielen [[Atharvana]]-Upanishaden der heilige Laut [[Om]]. Ähnlich wie in dem Om-Laut, faßt sich auch in der Nrisinhaformel der ganze [[Veda]] zusammen; sie ist unter allen [[Mantra]]s der Mantraraja der "König der Sprüche", diente bei der Weltschöpfung (1,1), befaßt alle Welten und alle [[Veden]] (1,2), ist identisch mit den vier [[Mora|Moren]] des Lautes Om (2,1); hat, wie Brahman, die [[Maya]] als Schöpferkraft ([[Sakti]]) und den [[Akasa]] als Samen ([[Bija]]m), d. h. als Ausgangspunkt der [[Schöpfung]] ("aus diesem Atman ist der Akasa entstanden, aus dem Akasa der [[Wind]]" usw. Taitt. 2,1), und die unablässige Wiederholung und kunstgemäße Niederschreibung dieser (als Amulett getragenen) Formel sichert überschwänglichen Lohn. Wie ein Fürst nicht ohne Begleitung auftritt, so hat der Mantraraja drei (1,3) oder nachher (4,1-2) vier [[Angamantra]]s "Nebensprüche" in seinem Geleit, an welche sich 4,3 als weitere Korona, entsprechend den 32 Silben des Spruchkönigs, noch ein Schwarm von 32 Sprüchen schließt. Da es zum Verständnis beider Nrisinha-Werke erforderlich ist, den Mantraraja immer vor [[Auge]]n zu haben, so wollen wir ihn hier, nebst den vier Angamantras, in Text und Übersetzung vorausschicken.


===Der Mantraraja===
===Der Mantraraja===
Zeile 31: Zeile 23:
:Als Mannlöwen, furchtbar und hold,
:Als Mannlöwen, furchtbar und hold,
:Als Todes [[Tod]] verehr' ich ihn.
:Als Todes [[Tod]] verehr' ich ihn.
{{#ev:youtube|Uh7YMbE1tWQ}}


===Die vier Angamantras===
===Die vier Angamantras===
Zeile 151: Zeile 145:
'''1,5'''
'''1,5'''


simha bild!!!
[[Datei:Nrshima.jpg|thumb|Narasimha]]


'''Das zweite Silbenpaar jeder der vier Zeilen, unter vorhergehender und nachfolgender Verherrlichung der Formel.'''
'''Das zweite Silbenpaar jeder der vier Zeilen, unter vorhergehender und nachfolgender Verherrlichung der Formel.'''
Zeile 192: Zeile 186:
'''1,7'''
'''1,7'''


ombild o video: om-erklärung
{{#ev:youtube|R8079u9aASA}}


'''Das vierte Silbenpaar jeder der vier Zeilen, nebst Verherrlichungen. Vorbereitendes über die Einflechtung des Om-Lautes.'''
'''Das vierte Silbenpaar jeder der vier Zeilen, nebst Verherrlichungen. Vorbereitendes über die Einflechtung des Om-Lautes.'''
Zeile 230: Zeile 224:


"Die vierte, die Halbmora, die am Ende der Silbe ist, ist die [[Soma]]welt, der Om-Laut [dafür Atharvasikha: ist der abgebrochene M-Laut]. Er ist, aus [[Atharvan]]liedern bestehend, der [[Atharvaveda]], ist das Weltuntergangsfeuer, die [[Marut]]s, die [[Viraj]], der Höchstweise, die glänzende", - dieses ist die vierte Zeile des Sanges.
"Die vierte, die Halbmora, die am Ende der Silbe ist, ist die [[Soma]]welt, der Om-Laut [dafür Atharvasikha: ist der abgebrochene M-Laut]. Er ist, aus [[Atharvan]]liedern bestehend, der [[Atharvaveda]], ist das Weltuntergangsfeuer, die [[Marut]]s, die [[Viraj]], der Höchstweise, die glänzende", - dieses ist die vierte Zeile des Sanges.
omrezivideo!!!


'''2,2'''
'''2,2'''
Zeile 274: Zeile 266:


darum heißt es Viram.
darum heißt es Viram.
{{#ev:youtube|egvqsy3a6Ls}}


Aber warum heißt es [[Mahavishnu]]m? - [Weil er der ist,] welcher alle Welten durchsetzt und [sich von ihnen] durchsetzen macht, wie das [[Öl]] in betreff der von ihm durchwobenen, verwobenen, durchzogenen Sesamteigklumpen wechselseitig von ihnen durchsetzt wird und sie mit sich durchsetzen macht, -
Aber warum heißt es [[Mahavishnu]]m? - [Weil er der ist,] welcher alle Welten durchsetzt und [sich von ihnen] durchsetzen macht, wie das [[Öl]] in betreff der von ihm durchwobenen, verwobenen, durchzogenen Sesamteigklumpen wechselseitig von ihnen durchsetzt wird und sie mit sich durchsetzen macht, -
Zeile 311: Zeile 305:


s.o. evtl als Zitat!!!!!
s.o. evtl als Zitat!!!!!
 
[[Datei:Narasimha Bhaktapur.jpg|thumb|Narasimha]]


darum heißt es Nrisinham.
darum heißt es Nrisinham.
Zeile 391: Zeile 385:
   
   
===Vierte Upanishad===
===Vierte Upanishad===
[[Datei:800px-Narasimha LACMA.jpg|thumb|Vishnu tötet Hiranyakashipu, Miniatur aus einem Bhagavatapurana, 18. Jh.]]
Narasimha tötet Hiranyakashipu, während Prahlada und seine Mutter andächtig verharren. Miniatur aus einem Bhagavatapurana, um 1760–1770
Wie ein König nicht ohne Gefolge auftritt, so wird auch der Spruchkönig (Mantraraja), d. h. die Nrisinhaformel, begleitet von vier Nebensprüchen, welche hier (nachdem die ersten drei schon 1,3 vorgreifend erwähnt worden waren) ihrem Wortlaut nach vorgeführt werden. Bemerkenswert ist dabei die Unbefangenheit, mit welcher, zur Erklärung des Om-Lautes, die [[Mandukya Upanishad]] geplündert wird. Auf die vier Nebensprüche folgt §3 noch ein Schwarm von zweiunddreißig Sprüchlein, welche ganz nach dem Schema von Atharvasiras 2 gedichtet sind.
Wie ein König nicht ohne Gefolge auftritt, so wird auch der Spruchkönig (Mantraraja), d. h. die Nrisinhaformel, begleitet von vier Nebensprüchen, welche hier (nachdem die ersten drei schon 1,3 vorgreifend erwähnt worden waren) ihrem Wortlaut nach vorgeführt werden. Bemerkenswert ist dabei die Unbefangenheit, mit welcher, zur Erklärung des Om-Lautes, die [[Mandukya Upanishad]] geplündert wird. Auf die vier Nebensprüche folgt §3 noch ein Schwarm von zweiunddreißig Sprüchlein, welche ganz nach dem Schema von Atharvasiras 2 gedichtet sind.


Zeile 499: Zeile 497:


Darum, wer mit diesen Sprüchen immerfort den Gott preist, der bekommt den Gott zu schauen und geht zur Unsterblichkeit ein, - und [so auch] geht zur Unsterblichkeit ein, wer solches weiß. So lautet die große Upanishad.
Darum, wer mit diesen Sprüchen immerfort den Gott preist, der bekommt den Gott zu schauen und geht zur Unsterblichkeit ein, - und [so auch] geht zur Unsterblichkeit ein, wer solches weiß. So lautet die große Upanishad.
{{#ev:youtube|kA9uJQddp7Y}}


===Fünfte Upanishad===
===Fünfte Upanishad===

Version vom 25. August 2014, 13:09 Uhr

Die Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad (Sanskrit: f.) ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Die Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad gehört zum Atharvaveda und wird außerdem den Vishnu Upanishaden zugeordnet. Ihr Name verweist auf die asketische Hingabe an Nrisinha (den Mann-Löwen), welche die Upanishad zum Ausdruck bringt.

"Der schreckliche, mächtige, große Visnu, flammend nach allen Seiten ist, als Mannlöwen, furchtbar und hold, als Todes Tod verehr' ich ihn." Zitat: Nrisinha Purva Tapaniya Up.; Darstellung: Narasimha, der Beschützer, tötet den Dämon Hiranyakashipu auf seinem Schoß, während Prahlada zuschaut, Ölfarbe, 18. Jh.

Nrisinha Purva Tapaniya Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen

Artikel aus "Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 902 - 930.

Einleitung

Tapanam ist das Glühen, Schmerzleiden, asketische Sichentäußern, Nrisinha Tapanam das asketische Sichhingeben an Nrisinha, also Nrisinha Tapaniya Upanishad "die Geheimlehre, betreffend die asketische Hingabe an Nrisinha". Dieselbe liegt vor in zwei Hälften, einer mehr exoterischen (Nrisihhapurvatapaniyopanishad), welche der früheren, elementaren, und einer mehr esoterischen (Nrisinhottaratapaniyopanishad), welche der nachfolgenden, höheren Hingebung an Nrisinha gewidmet ist; erstere besteht aus fünf Teilen, letztere aus einem Hauptteil; beide werden zusammen als sechs Upanishaden gerechnet.

Während die Upanishadlehre zur Erkenntnis des einen Brahman-Atman gelangt war, hatte die monistische Tendenz, welche in aller Religion liegt, dahin geführt, daß auch das populäre religiöse Denken und Verehren, ähnlich wie es sich in Griechenland in der nachhomerischen Zeit um Zeus; konzentrierte, in Indien zwei räumlich oder zeitlich verschiedene Spitzen gewann, die eine in dem aus dem vedischen Rudra und Agni hervorgegangenen Siva (Mahadeva, Isvara), die andere in dem altvedischen Sonnengott Visnu, welcher dann wieder in verschiedenen Formen, so namentlich als Nrisinha, Rama, Krishna verehrt wurde (die eine spätere Zeit als verschiedene Avataras des einen Visnu zusammenfaßte). Während die beiden letzteren aus der Vergottung menschlicher, historischer Personen hervorgegangen zu sein scheinen, ist Nrisinha, der "Mannlöwe", d. h. der "Götterlöwe" (Nri "Mann, Held, Gott"; vgl. z. B. Rigv. 4,25,4: Indraya Nare Naryaya, Nritamaya Nrinam), ursprünglich wohl nur "der gewaltige Götterheld", zu welchem die Sonnenkraft personifiziert wurde. (Die Gestalt, als halb Mensch halb Löwe, dürfte weder mit assyrischen noch mit irgendwelchen anderen Bildwerken etwas zu tun haben, ist vielmehr wohl bloße Ausdeutung dieses Namens.) In dieser Form als Nrisinha wurde Visnu von einer ziemlich exklusiven und daher, wie es scheint, wenig verbreiteten Sekte verehrt, deren symbolisches Buch die vorliegende Upanishad in ihren beiden Teilen ist; man kann dieselben füglich (mit Weber) als exoterischen und esoterischen Teil unterscheiden; beide huldigen dem Nrisinha-Glauben und beide stehen dabei unter dem Einfluß der Upanishadlehre; der Unterschied läßt sich am kürzesten dahin bezeichnen, daß im ersten Teil die Upanishadlehre in den Dienst des Nrisinhaglaubens (philosophia ancillatur theologiae), im zweiten Teil der Nrisinhaglaube in den Dienst der Upanishadlehre gestellt wird (theologia ancillatur philosophiae).

Der erste Teil (Nrisinha Purva Tapaniya), mit dem wir es zunächst zu tun haben, lehrt die Verehrung des Visnu als Nrisinha durch eine heilige, im Anushtubh-Metrum abgefaßte Formel, wobei jedoch die Verehrung mehr der Formel als dem Gott gilt, und diese eine ähnliche, und nur weit übertriebenere Rolle spielt als in anderen Texten etwa die Vyahritis, die Savitri (vgl. z. B. Maitr. 6,6-7), und als in so vielen Atharvana-Upanishaden der heilige Laut Om. Ähnlich wie in dem Om-Laut, faßt sich auch in der Nrisinhaformel der ganze Veda zusammen; sie ist unter allen Mantras der Mantraraja der "König der Sprüche", diente bei der Weltschöpfung (1,1), befaßt alle Welten und alle Veden (1,2), ist identisch mit den vier Moren des Lautes Om (2,1); hat, wie Brahman, die Maya als Schöpferkraft (Sakti) und den Akasa als Samen (Bijam), d. h. als Ausgangspunkt der Schöpfung ("aus diesem Atman ist der Akasa entstanden, aus dem Akasa der Wind" usw. Taitt. 2,1), und die unablässige Wiederholung und kunstgemäße Niederschreibung dieser (als Amulett getragenen) Formel sichert überschwänglichen Lohn. Wie ein Fürst nicht ohne Begleitung auftritt, so hat der Mantraraja drei (1,3) oder nachher (4,1-2) vier Angamantras "Nebensprüche" in seinem Geleit, an welche sich 4,3 als weitere Korona, entsprechend den 32 Silben des Spruchkönigs, noch ein Schwarm von 32 Sprüchen schließt. Da es zum Verständnis beider Nrisinha-Werke erforderlich ist, den Mantraraja immer vor Augen zu haben, so wollen wir ihn hier, nebst den vier Angamantras, in Text und Übersetzung vorausschicken.

Der Mantraraja

Ugram Virani, Maha Vishnum,
Jvalantam, Sarvatomukham
Nrisinham, Bhishanam, Bhadram,
Mrityu Mrityum Namamy Aham.
Der schreckliche, mächtige, große Visnu,
Flammend nach allen Seiten ist,
Als Mannlöwen, furchtbar und hold,
Als Todes Tod verehr' ich ihn.

Die vier Angamantras

I. Der Pranava:

Om!

II. Die Savitri:

Ghrinih, Surya, Adityah,
die Glut, die Sonne, Aditya.

III. Das Lakshmiyajus (auch Yajurlakshmi),

der Schönheitsspruch:
Om! Bhur Lakshmir, Bhuvar Lakshmih,
Suvah Kalakarni, Tan No
Mahalakshmih Pracodayat.
Om! Erde Glück und Luftraum Glück,
Und Himmel Glück, schwarzohriges, -
Drum fördre uns das große Glück!

IV. Die Nrisinha Gayatri

Om! Nrisinhaya Vidmahe,
Vajranakhaya Dhimahi,
Tan Nah Sinhah Pracodayat.
Om! Laßt, Nrisinhas, wohlbewußt
Des Blitzbekrallten denken uns,
Der Löwe fördere unseren Geist.

Erste Upanishad

Heilvolles laßt mit Ohren hören, Götter,
Heilvolles uns mit Augen sehn, ihr Heil'gen;
Mit festen Gliedern, preisend, laßt uns leibhaft
Das gottgesetzte Lebensziel erreichen! (Rigv. 1,89,8.)
Heil schenke Indra uns, der hochberühmte,
Heil Pushan uns, der alles Reichtums Herr ist,
Heil Tarkshya uns, des Radkranz unversehrt bleibt,
Heil möge auch Brihaspati uns schenken! (Rigv. 1,89,6.)

Om, Friede! Om, Friede! Om, Friede!

1,1

Prajapati hat vermittelst der Nrisinhaformel die Welt erschaffen.

Om!

"Wasser, fürwahr, war diese Welt, ein Gewoge, da entstand Prajapati allein auf einem Lotosblatt. In dessen Geiste (Manas) ging hervor ein Verlangen (Kama): 'Ich will diese Welt schaffen!' Darum, was ein Mann in seinem Geist erstrebt, das spricht er aus durch die Rede, das vollbringt er durch die Tat. Darüber ist dieser Vers (Rigv. 10,129,4):

Versuch, die schöpferischen Aktivitäten Prajapatis darzustellen, Stahlstich, um 1850

'Da ging aus ihm zuerst hervor Verlangen, Des Geistes erster Samenguß war dieses. - Des Daseins Wurzelung im Nichtsein fanden Die Weisen forschend in des Herzens Triebe.'

Dem neigt sich zu, wonach er Verlangen trägt [wer solches weiß]! - Er (Prajapati) übte Tapas; nachdem er Tapas geübt" (von Anfang bis hierher gleich Taitt. Ar. 1,23, Gesch. d. Phil. I, 196), so schaute er jenen, auf Nrisinha bezüglichen, im Anushtubh-Metrum abgefaßten Mantraraja (Spruchkönig); mit dem schuf er diese ganze Welt, was irgend vorhanden ist. Darum sagen sie: Anushtubh ist diese ganze Welt, was irgend vorhanden ist. "Denn aus der Anushtubh entstehen ja diese Wesen, durch die Anushtubh, nachdem sie entstanden, leben sie, und in die Anushtubh gehen sie, dahinscheidend, wieder ein" (nach Taitt. 3,1-6). Darüber ist dieser [Vers]: "Die Anushtubh ist das Erste, und die Anushtubh ist das Letzte; denn die Anushtubh ist Rede; durch die Rede aber vergehen und durch die Rede entstehen [die Kreaturen]"; und es heißt ja: "die Anushtubh ist das höchste unter den Versmaßen" (Taitt. Samh. 5,4,12,1).

1,2

Die vier Zeilen der Formel befassen die vier Weltgebiete mit allem ihrem Inhalt, sowie auch die vier Veden.

Die Erde mit ihren Ozeanen, ihren Bergen, ihren sieben Inseln, die wisse man als jenes Sanges [des Mantraraja] erste Zeile.

Den Luftraum, wie er von den Scharen der Yakshas, Gandharvas, Apsaras bevölkert wird, den wisse man als des Sanges zweite Zeile.

Den Himmel, wie er von den Vasus, den Rudras, den Adityas und allen Göttern bevölkert wird, den wisse man als des Sanges dritte Zeile.

Die lautere, "im höchsten Raum" (Taitt. 2,1) weilende Selbstwesenheit des Brahman, die wisse man als des Sanges vierte Zeile.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Die vier Veden, Rigveda, Yajurveda, Samaveda und Atharvaveda mit ihren Angas (Gesch. d. Phil. I, 51) und Sakhas (Gesch. d. Phil. I, 65), das sind die vier Zeilen.

Welches ist die Meditation [dieses Sanges], welches seine Gottheit, welches seine Glieder, welches deren Gottheiten, welches sein Metrum, welches sein Dichter[1], so [frage man sich unablässig].

1,3

Vorläufiges über die drei ersten der vier Gliedersprüche des Spruchkönigs.

Also sprach Prajapati: Fürwahr, wer jene achtsilbige, schönheitgesalbte Zeile des Savitarspruches als ein Glied [einen Angamantra] jenes Sanges weiß, der wird dafür mit Schönheit gesalbt.

Alle Veden haben den Pranava [den heiligen Laut Om] als Anfang; weiß er auch diesen Pranava als jenes Sanges Glied [als Angamantra], so ersiegt er die drei Welten.

Einen Opferspruch gibt es, die aus vierundzwanzig Silben bestehende große Lakshmi (Glück); weiß er auch diesen als jenes Sanges Glied, so wird er reich an Leben, Ruhm, Ehre, Wissen und Herrschaft.

Darum soll man diesen Sang mitsamt seinen Gliedern [den Angamantras) wissen; und wer ihn weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Den Savitarspruch, den heiligen Laut und die Spruch-Lakshmi gestatten die Lehrer keinem Weib, keinem Sudra. Wohl soll man den zweiunddreißigsilbigen Sang wissen, und wer ihn weiß, geht zur Unsterblichkeit ein, - aber wenn den Savitarspruch, den Lakshmi-Spruch, den Pranava ein Weib weiß oder ein Sudra, mit dem geht es nach dem Tode abwärts. Darum verkündige man ihnen dieselben nimmermehr! Wenn einer ihnen sie verkündigt, mit dem Lehrer geht es dafür nach dem Tode abwärts!

1,4

Nach nochmaliger Identifikation der Formel mit den höchsten Gottheiten wird das erste Silbenpaar jeder ihrer vier Zeilen eingeschärft.

Also sprach Prajapati:

Den Agni, fürwahr, die Vedas, dieses Weltall und alle Wesen, die Lebenshauche und Organe, die Tiere, die Nahrung, das Unsterbliche, den Allherrn, Selbstherrn, Weitherrn, - dieses wisse man als des Sanges erste Zeile.

Die als Ric, Yajus, Saman und Atharvan gestaltete Sonne, "den goldenen Mann im Inneren der Sonne" (Chand. 1,6,6); - dieses wisse man als des Sanges zweite Zeile.

Der über die Kräuter herrscht, der Sterneherr, der Soma, - diesen wisse man als des Sanges dritte Zeile.

"Das ist Brahma, Siva, Hari, Indra, Agni, der ewige, der höchste Herr" (Taitt. Ar. 10,11,12, oben S. 252), - diesen wisse man als des Sanges vierte Zeile.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Om! Ugram wisse man als den Anfangssang der ersten, Jvalan- als der zweiten, Nrisin- als der dritten, Mrityu- als der vierten Zeile.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Darum soll man diesen Sang nicht überall kund machen; will man ihn mitteilen, so teile man ihn nur einem Sohn, wenn er lernbegierig, oder sonstigem Schüler mit.

1,5

Narasimha

Das zweite Silbenpaar jeder der vier Zeilen, unter vorhergehender und nachfolgender Verherrlichung der Formel.

Den im Milchmeer ruhenden Mannlöwen, den von den Yogins zu meditierenden "höchsten Schritt" (Rigv. 1,22,20) wisse man als den Sang.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Viram wisse man als den Endsang der Hälfte der ersten, Tam Sa als der zweiten, -ham Bhi als der dritten, -mrityum als der vierten Zeile.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Darum wer diesen Sang erlernt durch irgendeines Lehrers Mund, der wird dadurch erlöst vom Samsara, hilft zur Erlösung, trachtet nach Erlösung; wer ihn murmelt, gelangt in diesem seinem Leib zur Anschauung Gottes. Darum ist dieses die Erlösungspforte im Weltalter Kali, keinem anderen wird Erlösung zuteil. Darum soll man den Sang nebst seinen Gliedern wissen. Wer ihn weiß, der trachtet nach Erlösung.

1,6 Das dritte Silbenpaar jeder der vier Zeilen, nebst Verherrlichungen.

Om! ."Als Recht, Wahrheit, höchstes Brahman,

"Den" mannlöwegestaltigen, "schwarzbräunlichen Purusha,
"Den keuschen, seltsamaugigen" (Taitt. Ar. 10, 12, oben S. 252),
"Den schwarz-und-roten Shankara,

den Uma-Gatten, den Herrn der Tiere, den Bogenträger, den unermeßlich glänzenden [rufe ich an, ihn der da ist] "der Beherrscher aller Weisheit, der Herr aller Geschöpfe, Brahman als Oberherr, des Brahman Oberherr" (Taitt. Ar. 10,47), der nach dem Yajurveda zu preisen ist, - diesen wisse man als den Sang.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Maha- wisse man als den Anfangssang der Schlußhälfte der ersten, -rvato- als der zweiten, -shanam als der dritten, nama- als der vierten Zeile.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Darum ist dieser Sang das aus Sein, Denken und Wonne[2] bestehende höchste Brahman; wer ihn als solchen weiß, der wird schon hier unsterblich. Darum soll man den Sang nebst seinen Gliedern wissen.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

1,7

Das vierte Silbenpaar jeder der vier Zeilen, nebst Verherrlichungen. Vorbereitendes über die Einflechtung des Om-Lautes.

"Mit diesem, fürwahr [d. h., an der ursprünglichen Stelle, mit dem tausendjährigen Opfer], haben die Allschöpfer diese ganze Welt erschaffen; weil sie alles erschufen, darum heißen sie Allschöpfer. Alles entsteht hinter denen her, und mit Brahman zu Lebensgemeinschaft, Weltgemeinschaft gelangen sie [die das tausendjährige Opfer vollbringen oder auch nur lehren]" (Taitt. Br. 3,12,9,8), - darum soll man diesen Sang nebst seinen Gliedern wissen.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

-vishnum wisse man als den Endsang der ersten, Mukham als der zweiten, Bhadram als der dritten, -myaham als der vierten Zeile.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Er selbst [Prajapati] hat alles dieses offenbart. Auf den Atman, auf das Brahman bezüglich wisse man die Verehrung durch jene Anushtubh.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Und wenn einer, sei es Weib [nur die Angamantras, nicht der Mantraraja war oben 1,3 den Weibern verboten worden] oder Mann, hienieden zu bleiben gedenkt, dem verleiht der [Mantraraja] Allherrschaft, und wo er auch immer sterben mag, da teilt ihm am Ende des Lebens der Gott [des Mantraraja] das höchste, erlösende Brahman mit, durch welches, [schon vorher] unsterblich seiend, er dann auch zur Unsterblichkeit gelangt. Darum murmelt man dieses [Brahman in Gestalt des Lautes Om] zwischendurch in dem Sang; darum ist dieses Glied des Sanges Prajapati, und darum wird zu diesem Gliede des Sanges, wird zu Prajapati, wer solches weiß.

So lautet die große Upanishad. Und wer diese große Upanishad weiß, der wird, wenn er die vorbereitende Verehrung vollzogen, auch zum großen Visnu, - zum großen Visnu.

Zweite Upanishad

2,1

Nach einem Mythos über die rettende Kraft der Nrisinhaformel (nachgebildet nach Pancav. Br. 22,12; vgl. dazu oben S. 73) folgt die Identifikation ihrer vier Zeilen mit den vier Moren des Om-Lautes, wobei die entsprechende Stelle der Atharvasikha Upanishad (oben S. 727) wörtlich herübergenommen und den Zwecken unserer Upanishad angepaßt wird.

Om!

Es geschah einmal, daß die Götter sich vor dem Tode, vor den Sünden und vor dem Samsara fürchteten. Da nahmen sie ihre Zuflucht zu Prajapati. Der reichte ihnen diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh verfaßten Spruchkönig dar. Damit besiegten sie alle den Tod, überwanden sie alle die Sünde und überwanden sie den Samsara. Darum, wer sich vor dem Tode, vor den Sünden und vor dem Samsara fürchtet, der ergreife diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh verfaßten Spruchkönig. So besiegt er den Tod, überwindet die Sünde und überwindet den Samsara.

samsarabild o video!!!

Von diesem Pranava [dem Laute Om], fürwahr[3], "die erste Mora, die Erde ist der A-Laut. Er ist, aus Versen bestehend, der Rigveda, ist Brahma, die Vasus, die Gayatri, das Garhapatyafeuer", - dieses ist die erste Zeile [des Spruchkönigs].

"Ihre zweite Mora, der Luftraum, ist der U-Laut. Er ist, aus Opfersprüchen bestehend, der Yajurveda, ist Visnu, die Rudras, die Trishtubh, das Daksinafeuer", - dieses ist die zweite Zeile.

"Ihre dritte Mora, der Himmel, ist der M-Laut. Er ist, aus Liedern bestehend, der Samaveda, ist Rudra, die Adityas, die Jagati, das Ahavaniyafeuer", - dieses ist die dritte Zeile.

"Die vierte, die Halbmora, die am Ende der Silbe ist, ist die Somawelt, der Om-Laut [dafür Atharvasikha: ist der abgebrochene M-Laut]. Er ist, aus Atharvanliedern bestehend, der Atharvaveda, ist das Weltuntergangsfeuer, die Maruts, die Viraj, der Höchstweise, die glänzende", - dieses ist die vierte Zeile des Sanges.

2,2

Die Nrisinhaformel als Spruchkönig (Mantraraja) hat fünf Attribute, nämlich Herz, Kopf, Haarlocke, Panzer und Geschoß, welchen die vier Zeilen der Formel nebst dem Pranava als fünftem entsprechen. Diese Elemente werden im folgenden durcheinandergeflochten, so wie die Welten verflochten sind, deren Symbol sie sind.

Die erste Zeile ist achtsilbig, und [auch] die drei [übrigen] Zeilen sind achtsilbig; so ergeben sich zweiunddreißig Silben; denn zweiunddreißigsilbig ist die Anushtubh; durch die Anushtubh aber ist diese ganze Welt geschaffen worden, und durch die Anushtubh wird alles wieder resorbiert.

Nämlich jener [Mantraraja] hat fünf Attribute [[[Angani]]: Herz, Kopf, Haarlocke, Panzer und Geschoß); die vier Zeilen entsprechen den vier Attributen und das mit dem Pranava versehene Ganze [des Spruches] dem fünften. Von den fünf [aus den Attributen gebildeten Formeln]: Om dem Herzen Namah, Om dem Haupte Svaha, Om der Haarlocke Vashat, Om dem Panzer Hum, Om dem Geschosse Phat, wird die erste mit der ersten Zeile verbunden [Ugram Viram Mahavishnum, Om Hridayaya Namah], die zweite mit der zweiten [Jvalantam Sarvatomukham, Om Sirase Svaha], die dritte mit der dritten [Nrisinham Bhishanam Bhadram, Om Sikhayai Vashat], die vierte mit der vierten [Mrityumrityum Namamy Aham, Om Kavacaya Hum] und die fünfte mit der fünften [Om! Ugram Viram Mahavishnum Jvalantam Sarvatomukham Nrisinham Bhishanam Bhadram Mrityumrityum Namamy Aham, Om Astraya phat]; denn ineinander verflochten sind diese Welten, darum sind auch die Bestandteile [der Zeilen und der Formeln] miteinander verflochten. - "Om! diese Silbe ist die ganze Welt" (blind. 1); darum hat bei jeder Silbe [der obigen fünf Kombinationen] der Laut Om vorher und nachher seinen Platz [also: Om U Om, Om Gram Om, Om Vi Om, Om Ram Om usw.]; in dieser Weise sind, wie die Brahmanwisser lehren, die Silben aufzuzeichnen.

Zitat: "Om! diese Silbe ist die ganze Welt"!!!

2,3

Aufzählung der elf Worte der Formel, nebst Verherrlichung.

In diesem [Mantraraja], soll man wissen, steht an erster Stelle Ugram - und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein, - an zweiter Stelle Viram, an dritter Mahavishnum, an vierter Jvalantam, an fünfter Sarvatomukham, an sechster Nrisinham, an siebenter Bhishanam, an achter Bhadram, an neunter Mrityumrityum, an zehnter Namami, an elfter Aham.

Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Elf Worte hat die Anushtubh, durch die Anushtubh aber ist diese ganze Welt geschaffen worden, und durch die Anushtubh wird alles wieder resorbiert. Darum soll man diese ganze Welt wissen als anushtubhartig; und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

2,4

Die elf Wörter der Formel werden etymologisch erklärt und diese Erklärungen mit vedischen Zitaten verziert, die oft sehr wenig Beziehung zur Sache zeigen. Als Vorbild scheint Atharvasiras 4, oben S. 720, vorzuschweben.

Es begab sich, daß die Götter zu Prajapati sprachen:

Aber warum heißt es Ugram? - Und Prajapati sprach: Weil er durch seine Majestät alle Welten, alle Götter, alle Selbst, alle Wesen erhebt (Udgrihnati), fort und fort schafft, ausbreitet und wohnen macht, weil er von ihnen erhaben gemacht und erhoben wird, -

Preis dem berühmten jungen Wagenkämpfer,
Der wie ein grimmer Löwe schrecklich angreift;
Sei hold dem Sänger, Löwe, hochgelobter!
Andere als uns laß deine Heere fällen! (Rigv. 2,33,11, frei) —

darum heißt es Ugram.

Aber warum heißt es Viram? - Weil er durch seine Majestät alle Welten, alle Götter, alle Selbst, alle Wesen in Ruhe läßt (von ihnen absteht, Viramati), zur Ruhe bringt, fort und fort schafft, ausbreitet und wohnen macht, -

Durch den ein Held, tatkräftig, reich an Tugend,
Ein Kelterer und Götterfreund entspringen (Rigv. 3,4,9),

darum heißt es Viram.

Aber warum heißt es Mahavishnum? - [Weil er der ist,] welcher alle Welten durchsetzt und [sich von ihnen] durchsetzen macht, wie das Öl in betreff der von ihm durchwobenen, verwobenen, durchzogenen Sesamteigklumpen wechselseitig von ihnen durchsetzt wird und sie mit sich durchsetzen macht, -

Er, über dem nichts Höh'res ist vorhanden,
Der eingegangen in die Wesen alle,
Ja, über den hinaus nichts and'res da ist,
Prajapati, mit Nachkommen versehen,
Durchdringt die drei Weltlichter sechzehnteilig,

(Vaj. Samh. 8,36, frei, vgl. Gesch. d. Phil. I, 191)

darum heißt es Mahavishnum.

Aber warum heißt es Jvalantam? - Weil er durch seine Majestät alle Welten, alle Götter, alle Selbst, alle Wesen durch seine Glut entflammt, flammen macht, entflammt wird, sich entflammen macht, -

"Reger[4], Erreger, Lichter, Leuchtender, Erleuchtender, Flammer, Entflammer, Brenner, Anbrenner, Verbrenner, Glänzer, Erglänzer, Schmücker; Schmückender, Schöner" (Taitt. Br. 3,10,1,2),

darum heißt es Jvalantam.

Aber warum heißt es Sarvatomukham? - Weil er auch ohne Sinnesorgane allerwärts sieht, allerwärts hört, allerwärts geht, allerwärts nimmt und, überallhin gehend, überall weilt, -

"Der Eine, der die Welt vordem gewesen,
Aus dem entsprossen ist des Weltalls Hüter,
In den die Welt zergeht beim Übergang,
Ihn ehre ich, den allerwärts Gewandten", -

s.o. evtl als Zitat!!!!!

darum heißt es Sarvatomukham.

Aber warum heißt es Nrisinham? - Weil von allen Wesen der Mann (Nri) das tapferste und edelste, und der Löwe (Sinha) das tapferste und edelste ist, darum wurde der höchste Gott zum Mannlöwen, denn zum Heil der Welt nimmt das Unvergängliche diese Gestalt an, -

"Gerühmt wird Visnu wegen dieser Großtat,
Gleich wildem Tier, das schweifend haust in Bergen,
Er, unter dessen drei gewalt'gen Schritten
Die Wesen alle sichre Wohnung haben," (Rigv. 1,154,2.)

s.o. evtl als Zitat!!!!!

Narasimha

darum heißt es Nrisinham.

Aber warum heißt es Bhishanam? - Weil er, vor dessen Anblick alle Welten, alle Götter, alle Wesen aus Furcht flüchten, selbst sich vor nichts, was es auch immer sei, fürchtet, -

"Aus Furcht vor ihm der Wind läutert,
Aus Furcht vor ihm die Sonne scheint,
Aus Furcht vor ihm eilt hin Agni
Und Indra und der Tod zu fünft," (Taitt. 2,8.) -

darum heißt es Bhishanam.

Aber warum heißt es Bhadram? - [Weil] er, der selbst heilvoll ist, allezeit Heilvolles verleiht, "der Lichte, Leuchtende, Schmucke, Geschmückte, Schöne" (Taitt. Br. 3,10,1), -

"Heilvolles laßt mit Ohren hören, Götter,
Heilvolles uns mit Augen sehn, ihr Heil'gen,
Mit festen Gliedern, preisend, laßt uns leibhaft
Das gottgesetzte Lebensziel erreichen!" (Rigv. 1,89,8.)

darum heißt es Bhadram.

Aber warum heißt es Mrityumrityum? - Weil er für seine Verehrer, sobald sie nur an ihn denken, den Tod und Abertod tötet,

"Der Odem gibt und Kraft gibt, er, dem alle,
Wenn er befiehlt, gehorchen, auch die Götter,
Des Abglanz das Unsterbliche, der des Todes Tod,
Wer ist der Gott, daß wir ihm opfernd dienen?" (Rigv. 10,121,2, frei.) -

darum heißt es Mrityumrityum.

Aber warum heißt es Namami? - Weil [er der ist,] vor welchem alle Götter sich neigen und die Erlösungsuchenden und die Brahmanlehrer,

"Jetzt stimmet Brahmanaspati
Ein preisbegabtes Spruchlied an,
An welchem Indra und die Götter sich erfreun,
Varuna, Mitra, Aryaman," (Rigv. 1,40,5.) —

darum heißt es Namami.

Aber warum heißt es Aham? -

"Der Erstgeborne der Weltordnung bin ich,
Schon vor den Göttern an des Ew'gen Quellpunkt,
Wer mich austeilt, der labt mich eben damit,
Denn ich bin Nahrung, essend den Nahrungesser,
Bin über diese ganze Welt erhaben.

Wie Gold leuchtend ist, wer solches weiß! - So lautet die große Upanishad" (Taitt. 3,10, oben S. 240).

Dritte Upanishad

An einer heiligen Formel pflegen drei Bestandteile unterschieden zu werden:

1) Bijam, "der Keim", d. h. die erste Silbe,
2) Kila oder Kilaka, "der Stamm", die mittleren Silben von der zweiten bis zur vorletzten,
3) Sakti, "die Kraft" (gleichsam die Krone oder Frucht derselben), d. h. die letzte Silbe.

Im folgenden werden Bijam (U) und Sakti (-ham) der Nrisinhaformel allegorisch gedeutet. Sakti, die schöpferische Kraft des Nrisinha, ist die Maya, und Bijam, der Same, aus dem sich die Schöpfung entwickelt hat, ist (nach einer vielbenutzten Stelle, Taitt. 2,1: "Aus diesem Atman ist der Akasa entstanden, aus dem Akasa der Wind" usw.) der Akasa (Raum, Äther).


Es geschah, daß die Götter zu Prajapati sprachen: Lehre uns, o Ehrwürdiger, von diesem, in Anushtubh verfaßten, auf Nrisinha bezüglichen Mantraraja die Sakti (Kraft) und das Bijam (den Samen). Und Prajapati sprach:

Jene Maya des Narasinha ist es, welche das Weltall erschafft, das Weltall behütet und das Weltall resorbiert. Darum soll man jene Maya als die Sakti (Schöpferkraft) wissen; wer jene Maya als die Sakti weiß, der überwindet das Böse, überwindet den Tod, der geht auch zur Unsterblichkeit ein und erlangt großes Glück. - Die Brahmanwisser fragen sich: ist sie [die Sakti, die Schlußsilbe des Spruches] kurz oder lang oder überlang (Ham, hām, hā-ām) zu sprechen? - Wenn sie kurz [gesprochen] wird, so verbrennt man damit alles Böse und geht zur Unsterblichkeit ein; wenn lang, so erlangt man großes Glück und geht zur Unsterblichkeit ein; wenn überlang, so wird man weise und geht zur Unsterblichkeit ein. Darum ist folgendes von dem Rishi gesprochen als eine Andeutung:

So trinke nun ihn, aufstrebend und siegreich (Rigv. 6,17,2)!
Glück, Schönheit, Preßstein, Mütterchen und Erdkuh,
Und Indras Waffe, die man zählt als sechste,
Wiss' ich brahman-entsprungen gleicherweise,
Und fleh' sie an zum Schutze für mein Leben.

Der Akasa, fürwahr, ist aller Wesen höchstes Ziel. Denn alle Wesen entstehen aus dem Akasa, aus dem Akasa, nachdem sie entstanden sind, leben sie, und in den Akasa gehen sie, dahinscheidend, wieder ein [nach Taitt. 3,1 f. gebildet]. Darum soll man den Akasa als das Bijam (Weltsamen) wissen. Darum ist folgendes vom Rishi gesprochen als eine Andeutung (Kath. 5,2. Mahanar. 10,6, nach Rigv. 4,40,5; vgl. oben S. 248. 282).

"Im Äther ist Sonnenschwan er, Vasu in der Luft,
Hotar am Opferbette, auf der Schwelle Gast,
Er weilt in Mensch und Weite, im Gesetz, im Raum,
Entspringt aus Wassern, Rindern, Recht, Gebirg' als großes Recht, -

er, der solches weiß. - So lautet die große Upanishad.

Vierte Upanishad

Vishnu tötet Hiranyakashipu, Miniatur aus einem Bhagavatapurana, 18. Jh.

Narasimha tötet Hiranyakashipu, während Prahlada und seine Mutter andächtig verharren. Miniatur aus einem Bhagavatapurana, um 1760–1770

Wie ein König nicht ohne Gefolge auftritt, so wird auch der Spruchkönig (Mantraraja), d. h. die Nrisinhaformel, begleitet von vier Nebensprüchen, welche hier (nachdem die ersten drei schon 1,3 vorgreifend erwähnt worden waren) ihrem Wortlaut nach vorgeführt werden. Bemerkenswert ist dabei die Unbefangenheit, mit welcher, zur Erklärung des Om-Lautes, die Mandukya Upanishad geplündert wird. Auf die vier Nebensprüche folgt §3 noch ein Schwarm von zweiunddreißig Sprüchlein, welche ganz nach dem Schema von Atharvasiras 2 gedichtet sind.

4,1

Om!

Und die Götter sprachen zu Prajapati: Lehre uns, o Ehrwürdiger, von dem in Anushtubh verfaßten, auf Nrisinha bezüglichen Mantraraja die Angamantras (Geleitsprüche). - Und Prajapati sprach:

Den Pranava, die Savitri, die Yajurlakshmi und die Nrisinhagayatri, - diese soll man wissen als die Angas. Und wer es weiß, geht zur Unsterblichkeit ein.

Erster Anga: der Pranava

"Om! Diese Silbe ist die ganze Welt. Ihre Erläuterung ist wie folgt.

s.o."Om! Diese Silbe ist die ganze Welt.!!!!!!!!

Das Vergangene, das Gegenwärtige und das Zukünftige, dieses alles ist der Laut Om. Und was außerdem noch über die drei Zeiten hinausliegend ist, auch das ist der Laut Om.

Das Vergangene, das Gegenwärtige und das Zukünftige, dieses alles ist der Laut Om. Und was außerdem noch über die drei Zeiten hinausliegend ist, auch das ist der Laut Om.!!!!!!!!

Denn dies alles ist Brahman, Brahman aber ist dieser Atman (Seele), und dieser Atman ist vierfach.

Der im Stande des Wachens befindliche, nach außen erkennende, siebengliederige, neunzehnmündige, das Grobe genießende Vaisvanara ist sein erstes Viertel.

Der im Stande des Träumens befindliche, nach innen erkennende, siebengliederige, neunzehnmündige, das Auserlesene genießende Taijasa ist sein zweites Viertel.

Der Zustand, wo er eingeschlafen keine Begierde mehr empfindet und kein Traumbild schaut, ist der Tiefschlaf. Der im Stande des Tiefschlafes befindliche, einsgewordene, durch und durch ganz aus Erkenntnis bestehende, aus Wonne bestehende, die Wonne genießende, das Bewußtsein als Mund habende Prajna ist sein drittes Viertel. - Er ist der Herr des Alls, er ist der Allwissende, er ist der innere Lenker, er ist die Wiege des Weltalls, denn er ist Schöpfung und Vergang der Wesen.

Nicht nach außen erkennend und nicht nach innen erkennend, noch nach beiden Seiten erkennend, weder bewußt noch unbewußt, auch nicht durch und durch aus Erkenntnis bestehend, - unsichtbar, unbetastbar, ungreifbar, uncharakterisierbar, undenkbar, unbezeichenbar, nur in der Gewißheit des eigenen Selbstes gegründet, die ganze Weltausbreitung auslöschend, selig, zweitlos, - das ist das vierte Viertel, das soll man als den Atman erkennen." (Diese ganze Betrachtung über den Pranava ist fast völlig unverändert aus Mandukya Up. 17 entlehnt.)

4,2

Zweiter Anga: die Savitri

Ferner die Savitri, nämlich die Gayatri, welche durch den Opferspruch (Ghrinih Surya Adityah Taitt. Ar. 10,15] gebildet wird, von der ist diese ganze Welt durchdrungen; Ghrinih das sind zwei Silben, Suria sind drei und Aditya sind drei; das ist jene achtsilbige, mit Schönheit gesalbte Zeile des Savitarspruches; und wer sie also weiß, der wird dafür mit Schönheit gesalbt. Dieses besagt der Vers (Rigv. 1,164,39):

Des Hymnus Laut im höchsten Himmelsraume,
Auf dem gestützt die Götter alle thronen,
Wenn man den nicht kennt, wozu hilft der Hymnus dann? -
Wir, die ihn kennen, haben uns versammelt hier.

Fürwahr, der braucht weiter keine Ric, kein Yajus, kein Saman, wer die Savitri weiß.

Dritter Anga: das Lakshmi-Yajus oder die Yajur-Lakshmi

Om! Bhur Lakshmir, Bhuvar Lakshmih,
Suvah Kalakarni, Tan No
Mahalakshmin pracodayat!
(Om, Erde Glück, und Luftraum Glück,
Und Himmel Glück, schwarzohriges[5], —
Drum fördre uns das große Glück!)

Dieses ist der Opferspruch Mahalakshmi, eine vierundzwanzigsilbige Gayatri. Fürwahr, die Gayatri ist alles dieses, was irgend vorhanden ist. Darum wer diese in einen Opferspruch gefaßte Mahalakshmi weiß, der erlangt großes Heil.

Vierter Anga: die Nrisinhagayatri

Om! Laßt Nrisinhas, wohlbewußt,
Des Blitzbekrallten denken uns,
Der Löwe fördre unseren Geist (nach Taitt. Ar. 10,1, v. 31).

Fürwahr, diese Nrisinha-Gayatri ist die Grundwesenheit der Götter und der Veden. Wer solches weiß, der ist grundwesenhaft.

4,3

Und die Götter sprachen zu Prajapati: Durch welche Sprüche muß der Gott gepriesen werden, damit er befriedigt wird und sein Wesen zu schauen gibt? das sage uns, o Erhabener!

Da sprach Prajapati[6]:

Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Brahma ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Visnu ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Mahesvara ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Purusha ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Isvara ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Sarasvati ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Sri ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Gauri ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Prakriti ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch das Nichtwissen[7] ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch der Laut Om ist, ihm sei Ehre, Ehre!

Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die Veden mit Angas und Sakhas ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die fünf Feuer ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die sieben Vyahritis ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die acht Welthüter ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die acht Vasus ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die Rudras ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die Adityas ist, ihm sei Ehre, Ehre!

Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die acht Greifer ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die fünf Elemente ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die Dreiwelt ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die Zeit ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Manu ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch der Tod ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch der Yama ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch der Todesgott ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch der Prana ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Surya ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch Soma ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch der Jiva (Seele) ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch die Viraj ist, ihm sei Ehre, Ehre! Om! ihm, der der erhabene Gott Nrisinha und der auch das Weltall ist, ihm sei Ehre, Ehre!

Und [weiter] sprach Prajapati zu ihnen: Mit diesen zweiunddreißig Sprüchen sollt ihr immerfort den Gott preisen, damit er befriedigt wird und sein Wesen zu schauen gibt.

Darum, wer mit diesen Sprüchen immerfort den Gott preist, der bekommt den Gott zu schauen und geht zur Unsterblichkeit ein, - und [so auch] geht zur Unsterblichkeit ein, wer solches weiß. So lautet die große Upanishad.

Fünfte Upanishad

Ist schon die Ersetzung des Denkens durch die Formel ein Zeichen der Dekadenz, so bedeutet es den letzten Schritt in dieser Richtung, wenn die Formel, wie hier gelehrt, kunstvoll niedergeschrieben und als zauberkräftiges Amulett an Hals, Arm oder Haarlocke getragen wird; - und die Wehmut darüber, die geistigste und sublimste aller Religionen in dieser Weise zu Grabe gehen zu sehen, wird nicht gelindert durch die Erwägung, daß wir auf anderen Gebieten der religiösen und philosophischen Entwicklung ganz analoge Erscheinungen auftreten sehen. - In grellem Gegensatz zu diesen Symptomen der geistigen Schwäche stehen die maßlosen Verheißungen, in denen die zweite Hälfte des Abschnittes schwelgt:

5,1

Om!

Es geschah, daß die Götter zu Prajapati sprachen: Erkläre uns, o Erhabener, den Kreis (das Diagramm), der da heißt der große Kreis; ihn, den als die allwunscherfüllende Erlösungspforte die Yogins bezeichnen: - Und Prajapati sprach:

Sechs Speichen, fürwahr, hat jener große Kreis Sudarsanam [der Diskus des Visnu; ursprünglich der "schön anzuschauende" Sonnendiskus]; darum hat auch er sechs Speichen, und hat sechs Flächen. Nämlich sechs sind der Jahreszeiten; den Jahreszeiten ist er entsprechend. In der Mitte ist die Nabe; denn in der Nabe sind die Speichen gegründet: Und umgeben ist dieses Ganze von der Maya; nicht aber berührt die Maya sein Selbst (Atman); darum ist es von außen umgeben von der Maya.

Weiter ist da ein Kreis mit acht Speichen und acht Flächen; denn acht Silben hat die Gayatri; der Gayatri ist er entsprechend. Darum ist er von außen umgeben von der Maya. Nämlich Feld für Feld tritt diese Maya [als äußere Umgebung desselben] auf.

Weiter ist da ein Kreis mit zwölf Speichen und zwölf Flächen; denn zwölf Silben hat die Jagati; der Jagati ist er entsprechend. Von außen ist er umgeben von der Maya.

Weiter ist da ein Kreis mit sechzehn Speichen und sechzehn Flächen; denn "aus sechzehn Teilen besteht der Purusha" (Chand. 6,7,1, aber in anderem Sinne), Purusha aber ist diese ganze Welt; und dem Purusha ist er entsprechend. Von außen ist er umgeben von der Maya.

Weiter ist da ein Kreis mit zweiunddreißig Speichen und zweiunddreißig Flächen; denn zweiunddreißig Silben hat die Anushtubh; der Anushtubh ist er entsprechend. Von außen ist er umgeben von der Maya.

Durch die Speichen wird dieser Sudarsana-Kreis gebildet; die Speichen, fürwahr, sind die Vedas; in Flächen läuft er ringsherum, die Flächen, fürwahr, sind die Lieder.

5,2

Dieser Kreis also ist der große Kreis Sudarsanam. In seiner Mitte, in der Nabe, steht das Rettungszeichen (Tarakam); die Silbe, welche den Narasinha bedeutet [nämlich Om], diese eine Silbe ist es.

Auf den sechs Flächen steht das sechssilbige Sudarsanam ["ein sechssilbiger Sudarsana-Mantra", Schol.; welcher, wird nicht gesagt; vielleicht: Om Namas Cakraya].

Auf den acht Flächen steht das achtsilbige Narayanam (wohl: Om Namo Narayanaya].

Auf den zwölf Flächen steht das zwölfsilbige Vasudevam [vielleicht: Om Namo Bhagavate Vasudevaya].

Auf den sechzehn Flächen stehen die Erstlinge der Buchstaben [nach dem Scholiasten "die Anfangszeichen eines Buchstabenspruches", Matrika-Mantrasya, d. h. wohl eines Spruches, dessen Zeilen oder Worte mit den vierzehn Vokalen Vokalen a ā i ī u ū ri rī li lī e ai o au anfangen] nebst den Punkten [[[Anusvara]] und Visarga] als die sechzehn Teile.

Auf den zweiunddreißig Flächen steht der zweiunddreißigsilbige, auf Narasinha bezügliche, in Anushtubh verfaßte Spruchkönigsang.

Das ist der große Kreis, welcher die allwunscherfüllende Erlösungspforte ist und aus den Rics, den Yajus, den Samans, dem Brahman, der Unsterblichkeit besteht.

Im Osten von ihm thronen die Vasus, im Süden die Rudras, im Westen die Adityas, im Norden die Visve Devah, in der Nabe Brahma, Visnu und Mahesvara, an seinen Seiten Sonne und Mond.[8] Darüber ist der Vers (Rigv. 1,164,39):

Des Hymnus Laut im höchsten Himmelsraum,
Auf dem gestützt die Götter alle thronen,
Wenn man den nicht kennt, wozu hilft der Hymnus dann? -
Wir, die ihn kennen, haben uns versammelt hier.

Weiß einer diesen großen Kreis, sei er auch ein Kind oder ein Jüngling, der ist groß, der ist Lehrer, der ist aller Mantras (vedischer Lieder und Sprüche) Unterweiser. Durch die Anushtubh [indem man sie weiß und hersagt] opfert man, durch die Anushtubh bringt man Lobpreis.

Dieses [Diagramm], welches die bösen Geister vernichtet und vor dem Tode errettet, soll man sich, nachdem man es vom Lehrer erhalten hat, an den Hals, oder den Arm, oder an die Haarlocke binden.

Dieser Spruch hilft soviel, als hätte man die Erde mit ihren sieben Inseln als Daksina (Opferlohn) gegeben. - Darum wenn einer, an ihn glaubend, was es auch immer sei, spendet, das gilt als [genügende] Daksina.

5,3

Es begab sich, daß die Götter zu Prajapati sprachen: Erkläre uns, o Erhabener, den Lohn dieses in Anushtubh-Maß verfaßten, an Nrisinha gerichteten Spruchkönigs. - Und Prajapati sprach:

Wer diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert, der wird durch Agni geläutert[9], durch Vayu geläutert, durch Aditya geläutert, durch Soma geläutert, durch die Wahrheit geläutert, durch die Welträume geläutert, durch Brahman geläutert, durch Visnu geläutert, durch Rudra geläutert, durch die Veden geläutert, durch das All geläutert, - durch das All geläutert.

5,4.

Wer diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert, der kommt hinaus über das Übel, über den Tod, über Embryo-Mord, Brahmanen-Mord, Männer-Mord, allen Mord, über den Samsara, über das All, - über das All.

5,5

Wer diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert, der bannt den Agni fest, bannt den Vayu fest, bannt den Aditya fest, bannt den Soma fest, bannt das Wasser fest, bannt alle Götter fest, bannt alle bösen Geister fest, bannt das Gift fest, - bannt das Gift fest.

5,6

Wer diesen an Nrisiiiha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert; der gewinnt die Welt Bhur, gewinnt die Welt Bhuvar, gewinnt die Welt Svar, gewinnt die Welt Mahar, gewinnt die Welt Jana, gewinnt die Welt Tapas, gewinnt die Welt Satyam, gewinnt die ganze Welt, - gewinnt die ganze Welt.

5,7

Wer diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert, der zaubert die Menschen herbei, zaubert die Götter herbei, zaubert die Schlangen herbei, zaubert die bösen Geister herbei, zaubert die Genien (Yaksha) herbei, zaubert alle herbei, - zaubert alle herbei.

5,8

Wer diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert, der bringt damit den Agnishtoma[10] dar, den Ukthya dar, den Shodasin dar, den Vajapeya dar, den Atiratra dar, den Aptoryama dar, bringt damit alle Opfer dar, - alle Opfer dar.

5,9

Wer diesen an Nrisinha gerichteten, in Anushtubh-Maß verfaßten Spruchkönig allezeit studiert, der studiert damit[11] die Rics, die Yajus, die Samans, den Atharvan, den Angiras, die Sakhas, die Puranas, die Kalpas (rituellen Sutras), die Singverse, die Mannpreisverse und den Pranava, wer aber den Pranava studiert, der studiert damit alles, - der studiert damit alles.

5,10

Hundert Nichteingeführte sind so viel wie ein Eingeführter [d. h. ein Brahmacarin]; hundert Eingeführte sind soviel wie ein Hausvater (Grihastha); hundert Hausväter sind soviel wie ein Waldeinsiedler (Vanaprastha); hundert Waldeinsiedler sind soviel wie ein Asket (Yati d. h. Sannyasin); ganze hundert Asketen sind soviel wie einer, der den Rudrajapa [wohl das Satarudriyam oder die aus ihm entlehnte Nilarudropanishad] murmelt; hundert, die den Rudrajapa murmeln, sind soviel wie einer, der das Atharvasiras und die Atharvasikha studiert; und hundert, die das Atharvasiras und die Atharvasikha studieren, sind soviel wie einer, der den Mantraraja murmelt.

Dieses, fürwahr, ist die höchste Stätte des, der den Mantraraja studiert, wo keine Sonne glüht, kein Wind weht, kein Mond scheint, keine Sterne leuchten, kein Feuer brennt, kein Tod eindringt, kein Schmerz aufkommt, das Wahrwonnige, Höchstwonnige, Ewige, Ruhige, Stetsselige, von allem von Brahma an Verherrlichte, von den Yogins zu Überdenkende, wohin eingehend die Yogins nicht wieder zurückkehren.

Darüber ist der Vers:

Und dieses Visnu höchsten Schritt
Schaun allezeit die Opferherrn
Als Auge, das am Himmel steht.
Und dieses Visnu höchsten Schritt
Bewundernd, zünden Priester hier
Wachsam das Opferfeuer an (Rigv. 1,22,20-21).

Und dieses wird dem Begierdelosen zuteil, - dieses wird dem Begierdelosen zuteil, der solches weiß. So lautet die große Upanishad.



Mythos über die rettende Kraft der Nrisinhaformel = up 1 om up2

Fußnoten

  1. Als dieser ist wohl Prajapati zu verstehen.
  2. Sad-cid-ananda; dies könnte (abgesehen von Taitt. 2,1, worüber oben S. 225) möglicherweise das erste Vorkommen der berühmten Formel sein.
  3. Alles in Anführungszeichen Eingeschlossene ist wörtlich aus Atharvasikha (oben S. 727) entlehnt.
  4. Die Stelle enthält nur eine Aufzählung der fünfzehn Stunden der Tage der zweiten Monatshälfte, wie Weber, Ind. Stud. IX, 94, bemerkt.
  5. Schwarze Ohren bedeuten sonst in der Regel Unglück. Wir haben also hier, als Gegenstück zum Euphemismus, einen Dysphemismus, welcher psychologisch nicht so leicht zu verstehen ist wie jener. (Analog ist es, wenn man als Ausdruck der Zärtlichkeit Schimpfworte gebraucht.)
  6. Die ganze folgende Formel ist gebildet nach Atharvasiras 2, oben S. 718.
  7. Den fünf ersten sind die fünf folgenden als Gattinnen beigegeben, wie Weber treffend bemerkt, mit dem wir daher auch in Avidya auflösen; der Scholiast freilich liest Vidya.
  8. Hiernach würde das ganze Mahacakra-Diagramm etwa folgendes Aussehen haben: GRAFIK EINFÜGEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Bemerkenswert ist, daß die altvedischen Götter außerhalb des Kreises, im Bereiche der Maya liegen.
  9. Dieselbe oder eine ähnliche Formel findet sich häufig in späteren Upanishaden. Vgl. Ramottaratap. Anhang, p. 381. Kaivalya, Schluß, p. 464. Atharvasiras 7. Maha 4, p. 96 (Jacob). Mudgala 4 (Telugudruck p. 529,14).
  10. Über diese Formen des eintägigen Somaopfers vgl. z. B. Ait. Br. 3,39 f. (oben S. 9).
  11. Zur folgenden Aufzählung vgl. Taitt. Ar. 2,10 (p. 240f.).

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player> Jnana Yoga und Vedanta Einführung <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</mp3player> Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3</mp3player> 111 Geschichten aus den Upanishaden <mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3</mp3player>