Mrityu
Mrityu (Sanskrit: मृत्यु mṛtyu m.) Tod; Sterblichkeit; der Gott des Todes (Yama); der Liebesgott (Kama); das achte astrologische Haus (Nakshatra); der 17te astrologische (Yoga). Ein spiritueller Aspirant will Mrityu, Sterblichkeit, überwinden, indem er seine wahre Natur als unsterbliches Selbst erfährt. In zahlreichen Mantras und Hymnen wird darum gebeten, von Mrityu zu Amrita, zur Unsterblichkeit zu kommen. Und der Yogi belässt es nicht beim Gebet. Durch intensive Praxis erfährt der Yogi, die Yogini, sein wahres Selbst, Atman, als eins mit Brahman, der Weltenseele, jenseits von allem Mrityu.
Mrityu मृत्यु mṛtyu Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mrityu, मृत्यु, mṛtyu ausgesprochen wird:
Sukadev über Mrityu
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mrityu
Mrityu heißt Tod, Mrityu heißt Sterben, Mrityu heißt auch Sterblichkeit und Mrityu ist auch ein Beiname des Totengottes Yama. Gar nicht mal selten findest du Mrityu auch in Sanskrit Shlokas, z.B.: "Asato Ma Sat Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Maamritam Gamaya.“ Also, Mrityu: "Führe mich vom Tod, von der Sterblichkeit, vom Sterben, zu Amrita, also zur Unsterblichkeit.“
Mrityu gehört auf der physischen Ebene dazu. Was einen Anfang hat, wird auch Mrityu, einen Tod haben. Und du bist Mrityu, der Sterblichkeit, auf einer physischen Ebene unterworfen. Aber in Wahrheit bist du nicht sterblich, in Wahrheit bist du die unsterbliche Seele. Und es ist wert, dein ganzes Leben darauf auszurichten, deinen unsterblichen Kern zu erfahren, welcher letztlich eins ist mit der Weltenseele.
Manchmal hilft es auch, über Mrityu nachzudenken, um die Dinge in der richtigen Perspektive zu sehen. Du kannst überlegen: "Angenommen, ich müsste heute oder morgen sterben, ich würde Mrityu erleben. Würde ich mein Leben so geführt haben, wie es bisher war oder hätte ich es anders gelebt?“ Wenn du sagen würdest, "ich hätte es anders gelebt, wenn ich gewusst hätte, dass irgendwann Mrityu, der Tod, kommt“, dann wäre es vielleicht an der Zeit, dein Leben jetzt umzustellen.
Und selbst wenn du manches des bisherigen bedauerst, es ist nie zu spät, es wieder umzustellen. Natürlich, vielleicht wirst du auch sagen, "es war letztlich gut, wie ich es bisher gelebt habe, aber ich will mein Leben jetzt noch tiefer ausrichten, denn ich weiß, irgendwann wird Mrityu kommen, irgendwann kommt der Tod, und darauf will ich mich einstimmen, indem ich mich mit der Unsterblichkeit verbinde, Amrita, das, was jenseits ist von Mrityu.“
Wenn du mehr wissen willst über Tod und Reinkarnation, dann kannst du auf unsere Internetseiten gehen,Yoga Vidya. Gib oben ins Suchfeld ein, "Reinkarnation“ und dann erfährst du eine ganze Menge über Tod, Reinkarnation, was du machen kannst, wenn jemand stirbt und wie du dich selbst auf Tod vorbereiten kannst und letztlich dein höchstes Selbst verwirklichst.
Verschiedene Schreibweisen für Mrityu
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mrityu auf Devanagari wird geschrieben "मृत्यु", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mṛtyu", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mRtyu", in der Velthuis Transkription "m.rtyu ", in der modernen Internet Itrans Transkription "mR^ityu".
Siehe auch
- Mrityubhaya
- Mrityuduta
- Mrityukala
- Mrityunjaya
- Mriti
- Mrita
- Vimrityu
- Amrita Siddhi Vers 11.10
- Goraksha Paddhati Vers 2.44
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 3.30
- Hatha Yoga Pradipika 3.52
- Hatha Yoga Pradipika 3.115
- Hatha Yoga Pradipika 4.2
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…- Vedamurti Dr Olaf Schönert
- 01.01.2026 - 04.01.2026 Transformation
In einer Welt, die sich ständig wandelt, liegt die wahre Kraft in deiner bewussten Gestaltung deiner Realität. Du erfährst, wie du durch alte Weishe…- Keshava Schütz
Indische Schriften
- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
- 01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…- Vedamurti Dr Olaf Schönert
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn