Brihaspati
Brihaspati (Sanskrit: बृहस्पति bṛhas-pati m.) Name eines Gottes, in welchem die Tätigkeit des Frommen gegenüber den Göttern personifiziert ist; der Gott der Klugheit und der Beredsamkeit, dem verschiedene Werke zugeschrieben werden; Gebetsherr, Herr der Preisung, Name des Priesters bzw. Lehrers der Götter, eine Art göttlicher Priesterkönig; der Planet Jupiter; Name verschiedener Männer.
Brihaspati ist der Name einer Gottheit, Meister des göttlichen Wortes, das auch im Veda als Anfang aller Schöpfung gesehen wird und am Anfang der Manifestation steht.
Brihaspati übermittelt mit dem Wort Erkenntnis, er deutet damit Dinge an, die jenseits des Verstandes sind und nur intuitiv erfasst werden können. In späteren Zeiten wird Brihaspati als Rishi gesehen, der dem Planeten Jupiter vorsteht, der nach ihm benannt wurde. Er ist auch Lehrer der Astrologie und Astronomie. In den Puranas erscheint er als Ratgeber und Lehrer der Götter.
Indische Mythologie
In dem Rigveda wechseln sich die Namen Brihaspati und Brahmanaspati ab und tragen die gleiche Bedeutung. Sie sind die Namen einer Gottheit, in der die Handlung des Verehrers inbezug auf die Götter personifiziert wird. Er ist der Bittsteller, der Opfernde, der Priester, er vermittelt im Auftrag der Menschen mit den Göttern und beschützt die Menschheit gegen das Böse. Daher erscheint er als das Urbild der Priester und der Priesterfolge und wird auch als der Purohita (Familienpriester) der göttlichen Gemeinschaft bezeichnet. An einer Stelle wird er auch "der Vater der Götter" genannt; eine sich weit ausbreitende erfinderische Kraft wird ihm beigemessen. Er wird auch als "der Leuchtende, Strahlende", als "der Goldfarbige" und auch als "derjenige, der den Donner unter seiner Stimme trägt" ausgewiesen.
Zu späterer Zeit ist er ein Rishi. Er ist auch der Regent des Planeten Jupiter und der Name wird häufig für den Planeten selbst benutzt. In diesem Charakteristikum wird sein Auto Nitighosha genannt und von acht blassen Pferde gezogen. Er war der Sohn des Rishi Angiras und er trägt den Vaternamen Angirasa. Als ein Lehrer der Götter wird er Animishacharya, Chakshas, Jiya und Indrejya genannt.
Seine Frau Tara wurde von Soma, dem Mond, weggetragen und dies verursachte den Krieg, der Tarakamaya genannt wurde. Soma wurde von Ushanas, Rudra und die Daityas und Danavas untersützt, während Indra und die Götter auf Seiten Brihaspatis waren. "Erde, die bis zu ihrem Zentrum geschüttelt wurde", so wird Brahma angesprochen, der sich dazwischenstellte und Tara wieder zu ihrem Ehemann brachte. Sie wurde von einem Sohn zurückgebracht, der von Brihaspati und Soma beiden beansprucht wurde. Auf Befehl von Brahma, die Wahrheit zu erzählen, sagte Tara, dass Soma der Vater war und dass das Kind Budha hieß. Es gibt in der Matsya und Bhagavata Purana eine außerordentliche Geschichte, die von den Rishis handelt, die die Erde durch Brihaspati melkten.
Brihaspati war der Vater von Bharadvaja und Manta, der Frau von Utathya. Ein antikes Gesetzbuch trägt den Namen Brihaspati; er wird auch als Vyasa des vierten, Dvapara Zeitalters dargestellt. Es gab einen Rishi mit diesem Namen in der zweiten Manvantara und einen, der der Gründer einer ketzerischen Sekte war. Ander Beinamen von Brihaspati sind Jiva, "der Lebende", Didivis, "der Strahlende", Shishana, "der Intelligente" und für seine Sprachgewandtheit wurde er Gishpati, "der Herr der Rede" genannt.

Verschiedene Schreibweisen für Brihaspati
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Brihaspati auf Devanagari wird geschrieben " बृहस्पति ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bṛhaspati ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bRhaspati ", in der Velthuis Transkription " b.rhaspati ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bR^ihaspati ".
Indische Astrologie/Astronomie (Jyotisha)
Der Jupiter (Brihaspati) zählt zu den neun "Planeten" (Navagraha), er beherrscht den Donnerstag (Brihaspativara). Ein weiterer Name für Brihaspati ist Guru.
Siehe auch
- Brihaspativara
- Brihaspatisava
- Vachaspati
- Vanaspati
- Taittiriya Upanischade
- Indra Loka
- Vishnu Purana
- Bharadvaja
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Weblinks
- Über Hinduistische Götter
- Mandukya Upanishad Erläuterungen von Swami Krishnananda
- Gehe in deiner Vorstellung zu einem heiligen Ort – BhG X.24
- Bhagavad Gita: 16-03 Kommentar Sukadev
- "Sadhana – Spirituelle Praxis, Die Notwendigkeit eines Gurus" aus Japa Yoga von Swami Sivananda
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn