Yama: Unterschied zwischen den Versionen
Anjali (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(148 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Yama''': | 1. '''Yama''' ([[Sanskrit]]: यम yama ''m.'') Zügel; Lenker; Hemmung, Unterdrückung; Selbstbezwingung, Enthaltung, Selbstbeherrschung; ethische Regeln, Verhaltenskodex im [[Yoga]] gegenüber den Mitmenschen; Zwilling; Name des Todesgottes, der Gott des Todes und sein Reich [[Yama Sabha]]; Bezeichnung der Zahl zwei ([[Dvi]]); Bezeichnung der beiden [[Ashvin]]s. | ||
[[Datei:390px-Yama with danda.jpg|thumb|Der Totengott Yama mit seinem [[Danda]] ]] | |||
2. '''Yama''' ([[Sanskrit]]: याम yāma ''adj.'' u. ''m.'') den Totengott ''Yama'' betreffend; Fahrt, Lauf; Bahn; Fortgang; Wagen; Nachtwache, ein Zeitraum von drei Stunden ([[Prahara]]); (Pl.) eine bestimmte Götterklasse; das Aufhören, Schluss. | |||
Yama | ==Swami Sivananda über Yama== | ||
'''Auszüge aus dem Buch ''"Lord Krishna, His Lilas and Teachings"'' von Swami Sivananda, [http://www.sivanandaonline.org The Divine Life Society Publication]. Nacherzählung der Geschichte "Yama und Niyama"''' | |||
Darauf fragte [[Uddhava]]: „Welcher Art sind die [[Yama]] (ethische Grundregeln) und [[Niyama]] (Disziplin)? Was ist Gleichmut ([[Shama]])? Was ist Sinnesbeherrschung ([[Dama]])? Was ist Duldsamkeit ([[Titiksha]])? Was ist Standhaftigkeit ([[Dhriti]])? Was versteht man wirklich unter Geben ([[Dana]]), Askese ([[Tapas]]), Heldenmut ([[Shaurya]]), Wahrheit ([[Satya]]) und Wahrheitsliebe/kosmische Ordnung ([[Rita]])? Was ist Weltentsagung ([[Tyaga]])? Was ist Opfer ([[Yajna]]) und Opfergabe ([[Dakshina]])? Was ist die Kraft ([[Bala]]) eines Menschen, was ist Wohlstand ([[Bhaga]]) und Gewinn ([[Labha]])? Was ist Wissen ([[Vidya]]), was ist Schüchternheit und Sittlichkeit ([[Hri]]), und was ist Schönheit ([[Shri]])? Was ist Glück ([[Sukha]]) und Leid ([[Dukha]])? Wer gilt als gelehrt und wer als töricht? Was ist der rechte Weg und was der Irrweg? Was ist Himmel und was ist Hölle? Wer ist ein Verwandter? Was ist ein Haus? Wann ist man reich und wann ist man arm? Wann ist man bedauernswert, und wann ein Herrscher? Bitte, beantworte meine Fragen, o Meister, und sage mir auch, was das Gegenteil dieser Begriffe ist!“ | |||
[https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/krishna/ Shri Krishna] antwortete: „Yama besteht aus Gewaltlosigkeit ([[Ahimsa]]), Wahrhaftigkeit ([[Satya]]), Nichtstehlen ([[Asteya]]), Freiheit von Bindungen ([[Asanga]]) , Bescheidenheit ([[Hri]]), Nicht-Anhäufen von Gütern ([[Asanchaya]]) , Glaube an Gott ([[Astikya]]) , Keuschheit ([[Brahmacharya]]), Schweigen ([[Mauna]]), Beharrlichkeit ([[Sthairya]]) , Nachsicht ([[Kshama]]) und Furchtlosigkeit ([[Abhaya]]). | |||
[[Niyama]] umfasst körperliche und geistige Reinheit ([[Shaucha]]) , [[Yoga mit Mantra-Rezitation|Mantra-Rezitation]] ([[Japa]]), spirituelle Praxis/Askese ([[Tapas]]), Feuerritual ([[Homa]]) , Gottvertrauen ([[Shraddha]]), Gastfreundschaft ([[Atithya]]) , Gottesdienst ([[Archana]]) , Pilgern ([[Tirthatama]]) , Dienst zum Wohle anderer (Pararteha), Zufriedenheit ([[Tushti]]) und Dienst für den Lehrer ([[Acharya]] [[Sevana]]). Wenn man diese Tugenden übt, bringen sie den Erfolg, den man sich wünscht – materiellen Wohlstand oder [[Moksha|Befreiung]]. | |||
Gleichmut ([[Shama]]) bedeutet, dass der Geist ganz auf Gott gerichtet ist – nicht nur innere Ruhe. Selbstbeherrschung ([[Dama]]) ist die Kontrolle der Sinne. Duldsamkeit ([[Titiksha]]) ist Aushalten-Können, Stärke. Standhaftigkeit ([[Dhriti]]) ist der Sieg über die Zunge und das Geschlechtsorgan. | |||
Die höchste Form des Gebens ([[Dana]]) ist es, anderen niemals zu schaden; wahre [[Askese]] (Tapas) heisst, die Wünsche endgültig hinter sich zu lassen; Heldenmut ([[Shaurya]]) ist der Sieg über die eigene Natur und Wahrheit ([[Satya]]) bedeutet, alles als gleich anzusehen. Wahrheitsliebe ([[Rita]]) ist freundliche und wahre Rede. Reinheit ([[Shaucha]]) heisst, dass man sich nicht an seine Werken bindet, und Entsagung ([[Tyaga]]), dass man alle Werke aufgibt. | |||
Der Wohlstand, nach dem man streben sollte, ist [[Dharma]] (rechtes Leben im Einklang mit der kosmischen Ordnung). Das Opferritual ([[yajna]]) bin Ich; die Opfergabe ([[Dakshina]]) ist das Weitergeben von spirituellem Wissen. Die größte Stärke ([[Bala]]) ist die Beherrschung des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Prana]. | |||
Überfluss ([[Bhaga]]) ist der Zustand des Göttlichen mit seinen sechs Attributen. Der größte Gewinn ([[Labha]]) ist die [[Hingabe]] zu mir. Wissen ([[Vidya]]) ist die Beseitigung der Vorstellung, vom Selbst getrennt zu sein und der Vorstellung einer scheinbaren Pluralität im Selbst. [[Schüchternheit]] (Hri) ist nicht einfach nur Bescheidheit. Es ist das Zurückschrecken davor, etwas Schlechtes oder Verbotenes zu tun. | |||
Wohlstand/Schönheit ([[Shri]]) bedeutet nicht einfach nur Reichtümer, sondern Tugenden wie innere Unabhängigkeit, Abwesenheit von Wünschen. Glück ([[Sukha]]) ist das Hinausgehen über Freude und Schmerz; Leiden ([[Dukha]]) ist die Sehnsucht nach Sinnesgenuß. | |||
Ein echter Gelehrter ([[Pandita]]) ist, wer zwischen Bindung und Befreiung unterscheiden kann. Töricht ist man, wenn man sich mit dem Körper identifiziert und den Körper für das Selbst hält. | |||
Der rechte Weg ist der, der zu mir führt. Der falsche Weg ist der, der den Geist zerstreut. Himmel ([[Svarga]]) ist der Zustand, in dem [[Sattva]] überwiegt. Hölle ist der Zustand, in dem [[Tamas]] überwiegt. Der wahre Verwandte ist der spirituelle Lehrer, Gott selbst. Das Haus ist der menschliche [[Körper]]. | |||
Reich ist, wer reich an Tugenden ist, und arm, wer im Inneren unzufrieden ist. Wer seine Sinne nicht beherrschen kann, ist bedauernswert; wer nicht an Objekten haftet, ist ein Herrscher. | |||
Damit sind all deine Fragen vorständig beantwortet, o [[Uddhava]]. Was für einen Sinn hätte es, sich über Schuld und Verdienst auszulassen, zwischen gut und schlecht zu differnzieren? Von beidem frei zu sein ist gut. An scheinbar Hervorragendes und scheinbare Fehler zu denken ist schlecht; an keins von beidem zu denken ist gut.“ | |||
==Sukadev über Yama== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Yama''' | |||
Yama heißt wörtlich: zügeln, kontrollieren, beherrschen. Yama steht zum einen für die ethischen Empfehlungen im [[Yoga]], insbesondere im [[Raja Yoga]], aber auch im [[Kundalini Yoga]] und im [[Hatha Yoga]], wie auch für den Todesgott. Yama ist auch der Todesgott. In den indischen [[Schriften]] gibt es für die verschiedenen wichtigen Dinge eigene Engel bzw. Götter. Und so gibt es Yama als Todesgott und dieser beherrscht auch das Totenreich. Yama führt auch Buch über die [[Karma]]s, also die Handlungen, die die Menschen machen. Yama ist aber auch der Gott der [[Rechtschaffenheit]]. | |||
[[Yudhishthira]], der besonders rechtschaffene Bruder unter den fünf [[Pandava]]s, ist ein Sohn von Yama. Und so kann man sagen, vor dem Hintergrund, dass du irgendwann mal sterben wirst, kannst du überlegen: "Rentiert es sich, unethische Handlungen zu tun?" Denn insbesondere im Yoga geht man ja davon aus, dass es nach dem Tod weiter geht. Dort kommt es nicht darauf an, was du in diesem [[Leben]] erreicht hast, im Sinne von, wie berühmt du geworden bist und wie viel Geld du hast, wie viele Autos du gefahren bist, wie groß dein Haus ist und was du alles aufgebaut hast. Was nach dem [[Tod]] zählt, ist die Liebe, die du entwickelt hast und die [[Ethik]], mit der du gehandelt hast und letztlich, wie viel Liebe und wie viel Gutes du in diesem Leben entfaltet hast. | |||
Und so ist Yama, der Todesgott, auch symbolisch dafür, dass, wenn du an den [[Tod]] denkst, du die Dinge in ihrem richtigen [[Licht]] siehst. Yama ist darüber hinaus der [[Name]] für die ethischen Vorschriften im Yoga. Im [[Hatha Yoga]] gibt es zehn Yamas, bekannter sind die Raja Yoga Yamas, und da gibt es dann fünf. Im Raja Yoga Kontext gibt es die fünf Yamas und die fünf [[Niyamas]]. Und die fünf Yamas sind so die ethischen Empfehlungen im Umgang mit anderen. Die fünf Niyamas sind die Empfehlungen für die persönliche [[Disziplin]], die persönliche Lebensführung. | |||
Die fünf Yamas sind: Ahimsa – Nicht-Verletzen oder anders ausgedrückt, [[Mitgefühl]], [[Liebe]]; Satya – Wahrhaftigkeit; Asteya – Nicht-Stehlen oder anders ausgedrückt, Großzügigkeit und Geben; Brahmacharya – Vermeiden von sexuellem Fehlverhalten und positiv ausgedrückt, sein [[Verhalten]] so auszurichten, in jedem Menschen [[Brahman]] zu sehen. Und Aparigraha – Unbestechlichkeit oder auch mit anderen Worten, Großzügigkeit, Freundlichkeit, ohne Hintergedanken. | |||
{{#ev:youtube|FAPJgLc3Nuk}} | |||
==Yama im Yoga== | |||
Yama ist das erste der acht Glieder des [[Raja]] Yoga, der auch [[Ashtanga]] Yoga heißt, der achtgliedrige Yoga: denn seine [[Praxis]] besteht aus acht Teilen: [[Yama]], [[Niyama]] (Gebote), [[Asana]] (Stellungen), [[Pranayama]] (Atembeherrschung), [[Pratyahara]] (Zurückziehen der Sinne), [[Dharana]] (Konzentration), [[Dhyana]] (Absorption) und [[Samadhi]] (überbewusster [[lage|Zustand]]). | |||
===Yama und ihre Wirkung in den Asanas=== | |||
Yama können wir in einem Wort zusammenfassen: „Nächstenliebe“, „Liebe“. Und je mehr wir in diesen Yama und auch [[Niyama]] gewachsen sind, desto machtvoller wirken die Asanas. | |||
Wenn wir am Anfang Asanas üben, dann ist es schön, weil es körperlich angenehm ist, weil das [[Prana]] fließt und man sich danach wohl fühlt. Man ist danach entspannt. Viele von euch kennen das von Yogastunden. Man ist vielleicht vom Tag geschafft und müde und vor der Yogastunde überlegt man noch, ob man nicht doch besser nach Hause ins Bett geht oder sich irgendwo hinlegt. Man rafft sich mit letzter Kraft zur Yogastunde auf und wenn die Stunde zu Ende ist, dann fühlt man sich wie auf Wolken, man fühlt sich wohl, angenehm, fröhlich, beschwingt, leicht und hat einen schönen Abend. | |||
Das sind schon einige wunderbare Wirkungen. Aber wenn wir vertieft in Yama und Niyama sind, dann führen Asana und Pranayama noch zu tieferen und schöneren Erfahrungen. Dann kann man in der Asana spüren, wie man wirklich Kontakt zu etwas tieferen in sich selbst hat, wie man in einer [[Asana]] die Einheit fühlt. Wie man in der Asana plötzlich eine Liebe zur Schöpfung hat. Es gibt Menschen, denen kommen sogar Tränen vor dieser [[Liebe]] und dieser Freude, die kommen kann. Je länger wir auf dem Weg sind und bewusst Yama und Niyama üben, umso stärker und intensiver wirken die Asanas. Manche der hier Anwesenden sind schon zehn oder fünfzehn Jahre auf dem Weg, manche vielleicht noch länger. Sie sind körperlich älter geworden in den Jahren. Vielleicht ist der Körper in den letzten 15 Jahren nicht weiter flexibel geworden. | |||
== Die Yoga Sutras des [[Patanjali]] == | |||
अहिंसासत्यास्तेयब्रह्मचर्यापरिग्रहा यमाः ||2.30|| | |||
ahiṃsā-satyāsteya-brahmacaryāparigrahā yamāḥ ||2.30|| | |||
Die Yamas bestehen aus Nicht-Verletzen ([[Ahimsa]]), [[Wahrhaftigkeit]] ([[Satya]]); Nicht-Stehlen ([[Asteya]]), [[Enthaltsamkeit]] ([[Brahmacharya]]) und [[Unbestechlichkeit]] ([[Aparigraha]]). Diese Grundregeln sind nicht durch soziale Schicht, Ort, Zeit oder Umstände bedingt. Sie gelten für alle [[Ebene]]n und bilden das große universelle [[Gelübde]]. | |||
Dieses Sutra, das den Prozeß der Selbstzügelung beschreibt, berührt fünf Begriffe der [[Selbstkontrolle]]. Yoga bedeutet Selbstkontrolle. Eine der Stufen der Selbstkontrolle oder Yoga ist die Anwendung von Yamas. Unser Verhalten gegenüber Menschen ist das Hauptthema der Yamas. ''Yamas'' und [[Niyama]]s bilden eine [[Disziplin]] aus [[Ethik]] und [[Moral]]. Es sind nicht nur ethische, sondern auch [[wissenschaft]]liche Anforderungen und logische [[leiter|Stufen]], die für die Selbsteinstellung bei Begegnungen mit den Mitmenschen von Bedeutung sind. Jeder sieht eine äußere [[Welt]] vor sich und ist zu einer Beziehung zu seiner [[Umgebung]] oder [[Atmosphäre]] gezwungen, gleichgültig ob es sich um [[Wahrnehmungen]] oder [[Vorstellungen]] handelt. | |||
{{#ev:youtube|_9yBIWyAUi4}} | |||
== Worte von [[Swami]] [[Sivananda]] == | |||
'''Artikel aus ''Göttliche Erkenntnis'' von Swami Sivananda''' | |||
Yama besteht aus Satya, Ahimsa, Brahmacharya, Aparigraha und Asteya. Satya bedeutet Wahrhaftigkeit in jeder Hinsicht im täglichen Leben. Wir hören von nur einem [[Harischandra]], der in Wahrhaftigkeit vollkommen fest war. Es ist so schwierig, in dieser [[Tugend]] fest zu werden. Es gibt aber viele, die versuchen, Wahrhaftigkeit im täglichen Leben zu praktizieren. [[Liebe]] alle - das ist die Praxis von Ahimsa. Auch wenn Du nicht vollkommenes Brahmacharya (Selbstbeherrschung) halten kannst, führe ein regelmäßiges Leben. Lebe nicht im [[Luxus]], verringere Deine Bedürfnisse - das ist die Essenz von Aparigraha. Asteya ist das Nichtbegehren der Reichtümer anderer. Wer das unvergängliche Absolute zu erreichen wünscht, muss diese Forderungen kompromisslos einhalten. | |||
== Yoga Leben: Die Yamas == | |||
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb|Die Yamas gehen auf den [[Raja Yoga]] von [[Patanjali]] zurück]] | |||
Yogische Regeln für den Umgang mit der Welt | |||
Yoga ist ein [[Lebensstil]] und kann über den Yoga Kurs hinaus das Leben bereichern. Yoga fördert eine friedliche Einstellung, um mit sich und anderen besser auszukommen. | |||
In den Sutras von Patanjali, eine wichtige [[Yogaschrift]], werden Prinzipien und Werte vermittelt, welche die Grundlagen für soziales Verhalten legen. Diese nennen sich Yamas (=Regeln für den Umgang mit der Umwelt). Yama ist die erste Stufe des Raja Yoga nach Patanjali. Diese Prinzipien sind wie ein Leitfaden, um auch im Alltag Yoga zu leben. | |||
Die Yamas: | |||
Ahimsa – Nichtverletzen | |||
Satya – Wahrhaftigkeit | |||
Asteya - Nichtstehlen | |||
Brahmacharya – Enthaltsamkeit | |||
Aparigraha - Nichtannehmen von Geschenken | |||
=== Das erste Prinzip der Yamas: Ahimsa - Nichtverletzen === | |||
Ahimsa ist eines der wichtigsten Prinzipien im Yoga. Es bedeutet, ein Leben zu führen, ohne anderen Lebewesen [[Gewalt]] anzutun. Das schließt ein: Die Art und Weise, wie wir andere Menschen behandeln, uns selbst behandeln, wie wir denken und was wir sagen. Ahimsa ist die Grundlage für ein yogisches Leben. [[Mahatma Gandhi]], welcher Indien gewaltlos in die Unabhängigkeit [[führung|führte]], war ein großes [[Beispiel]] dafür, wie Ahimsa gelebt werden kann. | |||
Tipp: Integriere Ahimsa in dein Leben, indem du bewusst andere Menschen mit mehr [[Respekt]] und Freundlichkeit begegnest – ob in Gedanken oder mit Worten und Taten. Auch dir selbst gegenüber kannst du das Prinzip des Nichtverletzens anwenden – z.B. wenn du auf eine Angewohnheit [[nach und nach|verzichtest]], die deinem [[Körper]] oder deiner [[Seele]] schadet. | |||
=== Das zweite Prinzip der Yamas: Satya – Wahrheit === | |||
Satya bedeutet aufrichtig und wahrhaftig zu leben. Dazu gehört, dass wir nicht lügen, dass wir uns an unser [[Wort]] halten und mit uns und anderen ehrlich sind. Doch da gibt es manchmal diesen Konflikt: zwischen dem [[Wunsch]] die Wahrheit zu sagen und dem Wunsch nicht zu verletzen (Ahmisa). Dann empfiehlt es sich, die Wahrheit auf konstruktive Art und Weise mitzuteilen. Dies erfordert ein diplomatisches Geschick und Feingefühl. Und manchmal ist es auch klüger zu schweigen und sich für Ahimsa (Gewaltlosigkeit) zu entscheiden. | |||
{{#ev:youtube|KfV3ihhgaEY}} | |||
=== Das dritte Prinzip der Yamas: Asteya – Nichtstehlen === | |||
Wörtlich genommen bedeutet Asteya "nichts unrechtmäßig von anderen zu nehmen" (aus Kaufhäusern etc.). Zum anderen bedeutet Nichtstehlen auch, sich nicht mit fremden Federn zu schmücken, geistiges Eigentum von anderen nicht als das eigene auszugeben. Der Begriff ist aber weitaus umfassender. Wenn man zum Beispiel feststellt, der Nachtisch reicht nur für zwanzig Personen und man ist der Fünfzehnte in der Reihe, dann heißt Nichtstehlen, sich nur eine kleine Portion zu nehmen, wenn hinter einem noch fünf Leute warten. Oder nicht aus dem Kühlschrank das letzte Stück von etwas wegzunehmen, das andere gerne haben. | |||
=== Das vierte Prinzip der Yamas: Brahmacharya - Selbstbeherrschung === | |||
Das wird wörtlich übersetzt als: [[Verhalten]] ("Achara"), das zu "Brahman" (das Absolute) führt. Die beste Übersetzung ist vielleicht "Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten". Es bedeutet in verschiedenen Lebensumständen und auch in verschiedenen [[Kultur]]en etwas anders. Für einen Entsagten heißt Brahmacharya vollständige sexuelle [[Enthaltsamkeit]]. In einer Partnerschaft leben beide Partner dieses Prinzip, indem sie einander treu sind. Letztlich kann man unter Brahmacharya verstehen, sich von Sinnesfreuden nicht auf dem spirituellen Weg ablenken zu lassen. | |||
=== Das fünfte Prinzip der Yamas: Aparigraha – Nichtannehmen von Geschenken === | |||
"Parigraha" ist das Begehren oder die [[Gier]], Sinnesobjekte zu besitzen und sich ihrer zu erfreuen. "Aparigraha" ist das Gegenteil von "parigraha", es ist die Abwesenheit des [[Verlangen]]s zu [[Besitz]]en. Weniger Verlangen nach Besitz führt nach und nach zur Abwesenheit von Gewinnsucht und weniger materiellen Besitz. Es bedeutet, dass wir darauf achten, nur so viel zu haben, wie wir es zum Leben tatsächlich brauchen. | |||
Dieses Prinzip besagt auch, dass wir keine [[Geschenk]]e annehmen sollen, wenn wir dadurch manipuliert werden oder uns nachher zu etwas verpflichtet fühlen. Liebevolle Geschenke, die aus dem [[Herz]]en kommen, sind nicht damit gemeint. | |||
Die Yamas sind also gute Werkzeuge, um mehr [[Bewusstsein]] im Umgang mit anderen Menschen zu entwickeln. Wenden wir diese Prinzipien im täglichen Leben regelmäßig an, können sich auch unsere Beziehungen verbessern - sowohl zu anderen, als auch zu uns selber. Denn das was wir säen, das ernten wir auch. | |||
{{#ev:youtube|Dt9kVmSB5Cw}} | |||
==Yama als Gottheit== | |||
[[Datei:Yama-yamuna-yami.jpg|thumb|Der Totengott Yama und seine Schwester Yami]] | |||
===Yama in der indischen Mythologie=== | |||
In den indischen [[Mythologie]]n wird von Yama als dem [[Gott]] des [[Tod]]es und der [[Zeit]] gesprochen. Die vedischen Schriften beschreiben ihn als den ersten sterblichen [[Mensch]]en, der in himmlische [[Welt]]en überging. | |||
Als [[Sohn]] der Gottheiten [[Surya]] und [[Sanjana]] wird Yama auch als königlicher Herrscher der [[Unterwelt]] gesehen, als Richter über die [[Geister]] der Verstorbenen. Er wählt hier ihren Ruheort und entscheidet anhand ihres Vorlebens über deren weiteres [[Schicksal]]. | |||
Yama wird auch mit [[Dharma]] identifiziert, er ist unerschütterlicher [[Herr]] über das Erfüllen und Einhalten der Ordnung im [[Sinn]]e kosmischer [[Harmonie]]. Unter den [[Deva]]s ist er der weiseste und in der [[Katha Upanishad]] spricht man von ihm als [[Lehrer]]. Er ist der [[Vater]] von Yudhishir, dem ältesten der [[Pandava]] Brüder und in einigen Darstellungen der [[Mahabharata]] die [[Inkarnation]] des Vidur. | |||
Jedoch ist auch Yama, als eines der ältesten Wesen der Welt, mit all seiner [[Macht]] über Leben und Tod, höheren Autoritäten unterstellt und der wachsamen Kontrolle der Gottheiten [[Shiva]] und [[Vishnu]] untergeordnet. Dies wird beispielsweise deutlich in einer Erzählung von Markandeya, in der er "Kala" genannt wird, während Shiva den Namen "Mahakala" erhält. | |||
Ein weiteres Indiz für die Einhaltung dieser Hierarchie ist folgende Erzählung: | |||
Ein [[Mann]] namens Amilja hatte im Laufe seines Lebens viele schlechte Taten begangen. Er hatte gestohlen, Ehefrau und Kinder verlassen und eine Prostituierte geheiratet. Im Moment seines Sterbens rief er unwillkürlich den Namen [[Narayana]]s aus und erreichte [[Moksha]], die [[Befreiung]], ohne dass Yama sein Seil nach ihm auswerfen konnte. Und obwohl Ajamila im Moment seines Sterbens eigentlich an den [[Name]]n seines jüngsten Sohnes dachte, hatte der Name Narayanas einen solch gewaltigen Effekt, dass Ajamila von seinen großen [[Sünde]]n befreit wurde. | |||
Folgt man den hinduistischen [[Mythos|Mythen]], erfährt Yama Unterstützung von Chitragupta, der sämtliche Taten aller Menschen lückenlos dokumentiert. | |||
Der Gott Yama erscheint insbesondere in den frühen Formen der vedischen Legenden. Sein Name bedeutet "Zwilling" und in manchen Erzählungen tritt er gemeinsam mit seiner Zwillingsschwester [[Yami]] auf. Weiterhin wird er beschrieben als Hüter des Südens. Der vedische Yama gilt als Basis für den [[Buddhismus|buddhistischen]] Yama, der sich wiederum zum essenziellen Teil des chinesischen und japanischen Brauchtums entwickelte. | |||
Nach der [[indische Mythologie|hinduistischen Mythologie]] wird der Mensch infolge seiner Taten entweder in den [[Himmel]] oder in die [[Hölle]] geschickt. Entschieden wird dies durch den Gott Yama. Die eindrucksvollen Darstellungen lassen den königlich geschmückten Gott auf einem mächtigen schwarzen Wasserbüffel reitend in Erscheinung treten. Eine glitzernde Krone schmückt sein Haupt, in den Händen hält er eine Keule (manchmal auch ein Seil oder Schwert), sowie ein kostbares Gewand. | |||
===Yama in den Veden=== | |||
[[Datei:742px-The Court of Yama, God of Death, circa 1800.jpg|thumb|Yamas Hof, Zeichnung mit Tinte und Wasserfarben auf Papier, um 1800]] | |||
Yama, der Bezwinger, Pluto, Minos. In den [[Veden]] ist Yama der [[Gott]] der Toten, bei dem die [[Seele]]n der Verstorbenen wohnen. Er war der Sohn [[Vivasvat]]s (der [[Sonne]]) und hatte eine Zwillingsschwester namens [[Yami]] bzw. [[Yamuna]]. Sie werden von einigen als erstes menschliches Paar angesehen, als Begründer des Menschengeschlechts und es gibt ein bemerkenswertes Loblied in Dialogform, in dem die Frau um der Bewahrung der Art willen auf geschlechtliche Vereinigung drängt. Eine andere [[Hymne]] sagt, dass Yama "der erste [[Mensch]] war, der starb und der erste, der in die himmlische [[Welt]] auffuhr." | |||
Er war es, der den [[Weg]] zu dem Zuhause fand, welches nicht hinweggenommen werden kann: "Jene, die jetzt geboren werden, folgen auf ihrem eigenen Weg zu dem Ort, zu welchem unsere Urväter aufbrachen." "Allerdings" sagt Dr. Muir "wird Yama im [[Rigveda]] nirgends mit der Bestrafung der Bösen in Zusammenhang gebracht." Soweit wie bekannt "enthalten die Hymnen dieses Veda keine bedeutende Erwähnung einer solchen Strafvergeltung … Yama ist aber dennoch in gewissem Maße ein Gegenstand des Schreckens. Er wird mit zwei unersättlichen [[Hund]]en mit vier [[Auge]]n und weiten Nasenlöchern dargestellt, die den Weg zu seiner Wohnstätte bewachen und an denen die Verstorbenen so schnell wie möglich vorbeieilen sollten. Von diesen Hunden wird gesagt, dass sie als Yamas Boten unter den Menschen umherstreifen, zweifelsohne, um sie zu ihrem [[Meister]] zu rufen, welcher an anderer Stelle den [[Tod]] selbst bezeichnet und einen [[Vogel]] als Vorboten des [[Schicksal]]s sendet. | |||
===Yama in den epischen Gedichten=== | |||
In den epischen Gedichten ist Yama durch [[Samjna]] ([[Bewusstsein]]) der Sohn der Sonne und Bruder von [[Vaivasvata]] ([[Manu]]). Mythologisch gesehen war er [[Yudhishthira]]s [[Vater]]. Er ist der Gott der verstorbenen Seelen und Richter der Toten. Wenn eine Seele ihre sterbliche [[Form]] verlässt, begibt sie sich zu seiner Wohnstätte in den unteren Gefilden. Dort liest der Schreiber [[Chitragupta]] seinen Bericht aus dem großen Verzeichnis Agrasandhani vor. Es folgt ein Urteilsspruch, worauf die Seele entweder zur Wohnstatt der [[Pitri]]s (Ahnen) aufsteigt, ihrer Schuld gemäß in eine der einundzwanzig Höllen gesandt wird oder auf der Erde in anderer Form wiedergeboren wird. Yama ist der [[Herrscher]] des Südens und wird als solcher Dakshinashapati genannt. Er wird in grüner [[Farbe]] und rot gekleidet dargestellt. Er reitet auf einem [[Büffel]], ist mit einer schweren Keule bewaffnet und mit einer Schlinge, um seine [[Opfer]] zu sichern. | |||
===Yama als Shirnapada in den Puranas=== | |||
[[Datei:558px-Yama on buffalo.jpg|thumb|Yama auf einem Büffel, Malerei um 1820]] | |||
In den [[Puranas]] wird eine Legende von Yama erzählt, in der er seinen [[Fuß]] hebt, um Chaya, der Dienerin seines Vaters, einen Tritt zu versetzen. Sie verfluchte ihn, sodass sich sein [[Bein]] mit Würmern entzündete. Sein Vater aber gab ihm einen Hahn, der die Würmer herauspickte und die [[Entzündung]] so abheilen konnte. Aufgrund dieses Vorfalls wird Yama auch Shirnapada, Schrumpelfuß, genannt. | |||
===Yamas Gefilde=== | |||
Yama hat mehrere Frauen - Hemamala, [[Sushila]] und [[Vijaya]]. Er wohnt in der [[Unterwelt]], in seiner Stadt Yamapura. In Kalici] seinem Palast, sitzt er auf seinem Richterthron Vicarabhu. Sein Schreiber und Berater Chitragupta assistiert ihm und seine Hauptbegleiter und Verwalter [[Chanda]] oder Mahachanda und [[Kalapurusha]] stehen zu seinen Diensten. Seine Boten, Yamadutas, bringen die Seelen der Toten herein. Die Tür seiner Richterhalle wird von seinem Pförtner Vaidhyata bewacht. | |||
===Namen Yamas=== | |||
Yama hat viele Namen, die seine Funktionen beschreiben. Er ist [[Mrityu]], [[Kala]] und [[Antaka]], der Tod; [[Kritanta]], der Beendiger; [[Shamana]]; der Siedler; Dandi oder [[Dandadhara]], der Stabträger; Bhimashasana, der schrecklich Urteilende; [[Pashi]], der Schlingenträger; [[Pitripati]], Herr der Ahnen; [[Pretaraja]], König der Geister; [[Shraddhadeva]], Gott der Begräbnisdarreichungen; und vor allem [[Dharmaraja]], König der Gerechtigkeit. | |||
Er ist [[Audumbara]], von [[Udumbara]], dem Feigenbaum, und von seiner Abstammung her ist er [[Vaivasvata]]. Es gibt eine [[Dharmashastra]], welche den Namen Yamas trägt. | |||
== Yama - Ethik im Umgang mit anderen Video== | |||
Hier ein Vortrag zum Thema '' Yama - Ethik im Umgang mit anderen '' von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe [[Yoga Vidya Schulung]], Vorträge zum ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. | |||
{{#ev:youtube|9h7pU9yct4I}} | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Yamapriya]] | |||
*[[Yamani]] | |||
*[[Yamin]] | |||
*[[Antaryama]] | |||
*[[Yatayama]] | |||
*[[Antaka]] | |||
* [[Ahimsa]] | |||
* [[Satya]] | |||
* [[Satyam eva jayate nanritam]] | |||
* [[Asteya]] | |||
* [[Brahmacharya]] | |||
* [[Aparigraha]] | |||
* [[Yama Sabha]] | |||
*[[Yama Dvitiya]] | |||
*[[Niyama]] | |||
*[[Niyamana]] | |||
*[[Vedische Götter]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[[Ahimsa Harmonie und Satya in Yoga Sutra und Bhagavad Gita]] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/ Goetter und Goettinnen im Hinduismus von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p260_Die-Yogaweisheit-des-Patanjali-fuer-Menschen-von-Heute/ Die Yogaweisheit des Patanjali fuer Menschen von Heute von Sukadev Bretz] | |||
== Weblinks == | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-17/ Hatha Yoga Pradipika 1.17] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-40/ Hatha Yoga Pradipika 1.40] | |||
* [http://www.sanskritweb.net/rigveda/rigveda.pdf Sanskrittext des Rigveda mit deutscher Übersetzung von Karl Friedrich Geldner] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-wissen/yoga-leben-yamas/ Yoga Leben: Die Yamas] | |||
*[https://blog.yoga-vidya.de/tag/yama/ Blogbeiträge zum Thema "Yama"] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Wissenschaft/science09.htm YAMAS - unser Verhalten gegenüber den Mitmenschen, Kapitel 9 von: "Yoga als eine Universelle Wissenschaft", eine Vortragsreihe von Swami Krishnananda] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_Yoga_Sutras.html "Yoga Sutras" aus ''Göttliche Erkenntnis'' von Swami Sivananda] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/category/1-kapitel-yama-niyama-asana/ Hatha Yoga Pradipika: 1.Kapitel Yama, Niyama, Asana von Yogi Swatmarama] | |||
*[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Emblem_of_India.svg/330px-Emblem_of_India.svg.png Satyam eva jayate "Allein die Wahrheit siegt" - das Motto des indischen Nationalemblems] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | |||
===Yogastunde zum Thema Yama und Niyama=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/yogastunde_yamas_niyamas.mp3}} | |||
===Wer bin ich?=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/14-was-ist-die-welt.mp3}} | |||
{{Navigationsleiste Yama}} | {{Navigationsleiste Yama}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Indische Mythologie]] | ||
[[Kategorie:Tugend]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 9. November 2024, 13:19 Uhr
1. Yama (Sanskrit: यम yama m.) Zügel; Lenker; Hemmung, Unterdrückung; Selbstbezwingung, Enthaltung, Selbstbeherrschung; ethische Regeln, Verhaltenskodex im Yoga gegenüber den Mitmenschen; Zwilling; Name des Todesgottes, der Gott des Todes und sein Reich Yama Sabha; Bezeichnung der Zahl zwei (Dvi); Bezeichnung der beiden Ashvins.
2. Yama (Sanskrit: याम yāma adj. u. m.) den Totengott Yama betreffend; Fahrt, Lauf; Bahn; Fortgang; Wagen; Nachtwache, ein Zeitraum von drei Stunden (Prahara); (Pl.) eine bestimmte Götterklasse; das Aufhören, Schluss.
Swami Sivananda über Yama
Auszüge aus dem Buch "Lord Krishna, His Lilas and Teachings" von Swami Sivananda, The Divine Life Society Publication. Nacherzählung der Geschichte "Yama und Niyama"
Darauf fragte Uddhava: „Welcher Art sind die Yama (ethische Grundregeln) und Niyama (Disziplin)? Was ist Gleichmut (Shama)? Was ist Sinnesbeherrschung (Dama)? Was ist Duldsamkeit (Titiksha)? Was ist Standhaftigkeit (Dhriti)? Was versteht man wirklich unter Geben (Dana), Askese (Tapas), Heldenmut (Shaurya), Wahrheit (Satya) und Wahrheitsliebe/kosmische Ordnung (Rita)? Was ist Weltentsagung (Tyaga)? Was ist Opfer (Yajna) und Opfergabe (Dakshina)? Was ist die Kraft (Bala) eines Menschen, was ist Wohlstand (Bhaga) und Gewinn (Labha)? Was ist Wissen (Vidya), was ist Schüchternheit und Sittlichkeit (Hri), und was ist Schönheit (Shri)? Was ist Glück (Sukha) und Leid (Dukha)? Wer gilt als gelehrt und wer als töricht? Was ist der rechte Weg und was der Irrweg? Was ist Himmel und was ist Hölle? Wer ist ein Verwandter? Was ist ein Haus? Wann ist man reich und wann ist man arm? Wann ist man bedauernswert, und wann ein Herrscher? Bitte, beantworte meine Fragen, o Meister, und sage mir auch, was das Gegenteil dieser Begriffe ist!“
Shri Krishna antwortete: „Yama besteht aus Gewaltlosigkeit (Ahimsa), Wahrhaftigkeit (Satya), Nichtstehlen (Asteya), Freiheit von Bindungen (Asanga) , Bescheidenheit (Hri), Nicht-Anhäufen von Gütern (Asanchaya) , Glaube an Gott (Astikya) , Keuschheit (Brahmacharya), Schweigen (Mauna), Beharrlichkeit (Sthairya) , Nachsicht (Kshama) und Furchtlosigkeit (Abhaya).
Niyama umfasst körperliche und geistige Reinheit (Shaucha) , Mantra-Rezitation (Japa), spirituelle Praxis/Askese (Tapas), Feuerritual (Homa) , Gottvertrauen (Shraddha), Gastfreundschaft (Atithya) , Gottesdienst (Archana) , Pilgern (Tirthatama) , Dienst zum Wohle anderer (Pararteha), Zufriedenheit (Tushti) und Dienst für den Lehrer (Acharya Sevana). Wenn man diese Tugenden übt, bringen sie den Erfolg, den man sich wünscht – materiellen Wohlstand oder Befreiung.
Gleichmut (Shama) bedeutet, dass der Geist ganz auf Gott gerichtet ist – nicht nur innere Ruhe. Selbstbeherrschung (Dama) ist die Kontrolle der Sinne. Duldsamkeit (Titiksha) ist Aushalten-Können, Stärke. Standhaftigkeit (Dhriti) ist der Sieg über die Zunge und das Geschlechtsorgan.
Die höchste Form des Gebens (Dana) ist es, anderen niemals zu schaden; wahre Askese (Tapas) heisst, die Wünsche endgültig hinter sich zu lassen; Heldenmut (Shaurya) ist der Sieg über die eigene Natur und Wahrheit (Satya) bedeutet, alles als gleich anzusehen. Wahrheitsliebe (Rita) ist freundliche und wahre Rede. Reinheit (Shaucha) heisst, dass man sich nicht an seine Werken bindet, und Entsagung (Tyaga), dass man alle Werke aufgibt.
Der Wohlstand, nach dem man streben sollte, ist Dharma (rechtes Leben im Einklang mit der kosmischen Ordnung). Das Opferritual (yajna) bin Ich; die Opfergabe (Dakshina) ist das Weitergeben von spirituellem Wissen. Die größte Stärke (Bala) ist die Beherrschung des Prana.
Überfluss (Bhaga) ist der Zustand des Göttlichen mit seinen sechs Attributen. Der größte Gewinn (Labha) ist die Hingabe zu mir. Wissen (Vidya) ist die Beseitigung der Vorstellung, vom Selbst getrennt zu sein und der Vorstellung einer scheinbaren Pluralität im Selbst. Schüchternheit (Hri) ist nicht einfach nur Bescheidheit. Es ist das Zurückschrecken davor, etwas Schlechtes oder Verbotenes zu tun.
Wohlstand/Schönheit (Shri) bedeutet nicht einfach nur Reichtümer, sondern Tugenden wie innere Unabhängigkeit, Abwesenheit von Wünschen. Glück (Sukha) ist das Hinausgehen über Freude und Schmerz; Leiden (Dukha) ist die Sehnsucht nach Sinnesgenuß.
Ein echter Gelehrter (Pandita) ist, wer zwischen Bindung und Befreiung unterscheiden kann. Töricht ist man, wenn man sich mit dem Körper identifiziert und den Körper für das Selbst hält.
Der rechte Weg ist der, der zu mir führt. Der falsche Weg ist der, der den Geist zerstreut. Himmel (Svarga) ist der Zustand, in dem Sattva überwiegt. Hölle ist der Zustand, in dem Tamas überwiegt. Der wahre Verwandte ist der spirituelle Lehrer, Gott selbst. Das Haus ist der menschliche Körper.
Reich ist, wer reich an Tugenden ist, und arm, wer im Inneren unzufrieden ist. Wer seine Sinne nicht beherrschen kann, ist bedauernswert; wer nicht an Objekten haftet, ist ein Herrscher.
Damit sind all deine Fragen vorständig beantwortet, o Uddhava. Was für einen Sinn hätte es, sich über Schuld und Verdienst auszulassen, zwischen gut und schlecht zu differnzieren? Von beidem frei zu sein ist gut. An scheinbar Hervorragendes und scheinbare Fehler zu denken ist schlecht; an keins von beidem zu denken ist gut.“
Sukadev über Yama
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Yama
Yama heißt wörtlich: zügeln, kontrollieren, beherrschen. Yama steht zum einen für die ethischen Empfehlungen im Yoga, insbesondere im Raja Yoga, aber auch im Kundalini Yoga und im Hatha Yoga, wie auch für den Todesgott. Yama ist auch der Todesgott. In den indischen Schriften gibt es für die verschiedenen wichtigen Dinge eigene Engel bzw. Götter. Und so gibt es Yama als Todesgott und dieser beherrscht auch das Totenreich. Yama führt auch Buch über die Karmas, also die Handlungen, die die Menschen machen. Yama ist aber auch der Gott der Rechtschaffenheit.
Yudhishthira, der besonders rechtschaffene Bruder unter den fünf Pandavas, ist ein Sohn von Yama. Und so kann man sagen, vor dem Hintergrund, dass du irgendwann mal sterben wirst, kannst du überlegen: "Rentiert es sich, unethische Handlungen zu tun?" Denn insbesondere im Yoga geht man ja davon aus, dass es nach dem Tod weiter geht. Dort kommt es nicht darauf an, was du in diesem Leben erreicht hast, im Sinne von, wie berühmt du geworden bist und wie viel Geld du hast, wie viele Autos du gefahren bist, wie groß dein Haus ist und was du alles aufgebaut hast. Was nach dem Tod zählt, ist die Liebe, die du entwickelt hast und die Ethik, mit der du gehandelt hast und letztlich, wie viel Liebe und wie viel Gutes du in diesem Leben entfaltet hast.
Und so ist Yama, der Todesgott, auch symbolisch dafür, dass, wenn du an den Tod denkst, du die Dinge in ihrem richtigen Licht siehst. Yama ist darüber hinaus der Name für die ethischen Vorschriften im Yoga. Im Hatha Yoga gibt es zehn Yamas, bekannter sind die Raja Yoga Yamas, und da gibt es dann fünf. Im Raja Yoga Kontext gibt es die fünf Yamas und die fünf Niyamas. Und die fünf Yamas sind so die ethischen Empfehlungen im Umgang mit anderen. Die fünf Niyamas sind die Empfehlungen für die persönliche Disziplin, die persönliche Lebensführung.
Die fünf Yamas sind: Ahimsa – Nicht-Verletzen oder anders ausgedrückt, Mitgefühl, Liebe; Satya – Wahrhaftigkeit; Asteya – Nicht-Stehlen oder anders ausgedrückt, Großzügigkeit und Geben; Brahmacharya – Vermeiden von sexuellem Fehlverhalten und positiv ausgedrückt, sein Verhalten so auszurichten, in jedem Menschen Brahman zu sehen. Und Aparigraha – Unbestechlichkeit oder auch mit anderen Worten, Großzügigkeit, Freundlichkeit, ohne Hintergedanken.
Yama im Yoga
Yama ist das erste der acht Glieder des Raja Yoga, der auch Ashtanga Yoga heißt, der achtgliedrige Yoga: denn seine Praxis besteht aus acht Teilen: Yama, Niyama (Gebote), Asana (Stellungen), Pranayama (Atembeherrschung), Pratyahara (Zurückziehen der Sinne), Dharana (Konzentration), Dhyana (Absorption) und Samadhi (überbewusster Zustand).
Yama und ihre Wirkung in den Asanas
Yama können wir in einem Wort zusammenfassen: „Nächstenliebe“, „Liebe“. Und je mehr wir in diesen Yama und auch Niyama gewachsen sind, desto machtvoller wirken die Asanas.
Wenn wir am Anfang Asanas üben, dann ist es schön, weil es körperlich angenehm ist, weil das Prana fließt und man sich danach wohl fühlt. Man ist danach entspannt. Viele von euch kennen das von Yogastunden. Man ist vielleicht vom Tag geschafft und müde und vor der Yogastunde überlegt man noch, ob man nicht doch besser nach Hause ins Bett geht oder sich irgendwo hinlegt. Man rafft sich mit letzter Kraft zur Yogastunde auf und wenn die Stunde zu Ende ist, dann fühlt man sich wie auf Wolken, man fühlt sich wohl, angenehm, fröhlich, beschwingt, leicht und hat einen schönen Abend.
Das sind schon einige wunderbare Wirkungen. Aber wenn wir vertieft in Yama und Niyama sind, dann führen Asana und Pranayama noch zu tieferen und schöneren Erfahrungen. Dann kann man in der Asana spüren, wie man wirklich Kontakt zu etwas tieferen in sich selbst hat, wie man in einer Asana die Einheit fühlt. Wie man in der Asana plötzlich eine Liebe zur Schöpfung hat. Es gibt Menschen, denen kommen sogar Tränen vor dieser Liebe und dieser Freude, die kommen kann. Je länger wir auf dem Weg sind und bewusst Yama und Niyama üben, umso stärker und intensiver wirken die Asanas. Manche der hier Anwesenden sind schon zehn oder fünfzehn Jahre auf dem Weg, manche vielleicht noch länger. Sie sind körperlich älter geworden in den Jahren. Vielleicht ist der Körper in den letzten 15 Jahren nicht weiter flexibel geworden.
Die Yoga Sutras des Patanjali
अहिंसासत्यास्तेयब्रह्मचर्यापरिग्रहा यमाः ||2.30||
ahiṃsā-satyāsteya-brahmacaryāparigrahā yamāḥ ||2.30||
Die Yamas bestehen aus Nicht-Verletzen (Ahimsa), Wahrhaftigkeit (Satya); Nicht-Stehlen (Asteya), Enthaltsamkeit (Brahmacharya) und Unbestechlichkeit (Aparigraha). Diese Grundregeln sind nicht durch soziale Schicht, Ort, Zeit oder Umstände bedingt. Sie gelten für alle Ebenen und bilden das große universelle Gelübde.
Dieses Sutra, das den Prozeß der Selbstzügelung beschreibt, berührt fünf Begriffe der Selbstkontrolle. Yoga bedeutet Selbstkontrolle. Eine der Stufen der Selbstkontrolle oder Yoga ist die Anwendung von Yamas. Unser Verhalten gegenüber Menschen ist das Hauptthema der Yamas. Yamas und Niyamas bilden eine Disziplin aus Ethik und Moral. Es sind nicht nur ethische, sondern auch wissenschaftliche Anforderungen und logische Stufen, die für die Selbsteinstellung bei Begegnungen mit den Mitmenschen von Bedeutung sind. Jeder sieht eine äußere Welt vor sich und ist zu einer Beziehung zu seiner Umgebung oder Atmosphäre gezwungen, gleichgültig ob es sich um Wahrnehmungen oder Vorstellungen handelt.
Worte von Swami Sivananda
Artikel aus Göttliche Erkenntnis von Swami Sivananda
Yama besteht aus Satya, Ahimsa, Brahmacharya, Aparigraha und Asteya. Satya bedeutet Wahrhaftigkeit in jeder Hinsicht im täglichen Leben. Wir hören von nur einem Harischandra, der in Wahrhaftigkeit vollkommen fest war. Es ist so schwierig, in dieser Tugend fest zu werden. Es gibt aber viele, die versuchen, Wahrhaftigkeit im täglichen Leben zu praktizieren. Liebe alle - das ist die Praxis von Ahimsa. Auch wenn Du nicht vollkommenes Brahmacharya (Selbstbeherrschung) halten kannst, führe ein regelmäßiges Leben. Lebe nicht im Luxus, verringere Deine Bedürfnisse - das ist die Essenz von Aparigraha. Asteya ist das Nichtbegehren der Reichtümer anderer. Wer das unvergängliche Absolute zu erreichen wünscht, muss diese Forderungen kompromisslos einhalten.
Yoga Leben: Die Yamas
Yogische Regeln für den Umgang mit der Welt
Yoga ist ein Lebensstil und kann über den Yoga Kurs hinaus das Leben bereichern. Yoga fördert eine friedliche Einstellung, um mit sich und anderen besser auszukommen.
In den Sutras von Patanjali, eine wichtige Yogaschrift, werden Prinzipien und Werte vermittelt, welche die Grundlagen für soziales Verhalten legen. Diese nennen sich Yamas (=Regeln für den Umgang mit der Umwelt). Yama ist die erste Stufe des Raja Yoga nach Patanjali. Diese Prinzipien sind wie ein Leitfaden, um auch im Alltag Yoga zu leben.
Die Yamas: Ahimsa – Nichtverletzen Satya – Wahrhaftigkeit Asteya - Nichtstehlen Brahmacharya – Enthaltsamkeit Aparigraha - Nichtannehmen von Geschenken
Das erste Prinzip der Yamas: Ahimsa - Nichtverletzen
Ahimsa ist eines der wichtigsten Prinzipien im Yoga. Es bedeutet, ein Leben zu führen, ohne anderen Lebewesen Gewalt anzutun. Das schließt ein: Die Art und Weise, wie wir andere Menschen behandeln, uns selbst behandeln, wie wir denken und was wir sagen. Ahimsa ist die Grundlage für ein yogisches Leben. Mahatma Gandhi, welcher Indien gewaltlos in die Unabhängigkeit führte, war ein großes Beispiel dafür, wie Ahimsa gelebt werden kann. Tipp: Integriere Ahimsa in dein Leben, indem du bewusst andere Menschen mit mehr Respekt und Freundlichkeit begegnest – ob in Gedanken oder mit Worten und Taten. Auch dir selbst gegenüber kannst du das Prinzip des Nichtverletzens anwenden – z.B. wenn du auf eine Angewohnheit verzichtest, die deinem Körper oder deiner Seele schadet.
Das zweite Prinzip der Yamas: Satya – Wahrheit
Satya bedeutet aufrichtig und wahrhaftig zu leben. Dazu gehört, dass wir nicht lügen, dass wir uns an unser Wort halten und mit uns und anderen ehrlich sind. Doch da gibt es manchmal diesen Konflikt: zwischen dem Wunsch die Wahrheit zu sagen und dem Wunsch nicht zu verletzen (Ahmisa). Dann empfiehlt es sich, die Wahrheit auf konstruktive Art und Weise mitzuteilen. Dies erfordert ein diplomatisches Geschick und Feingefühl. Und manchmal ist es auch klüger zu schweigen und sich für Ahimsa (Gewaltlosigkeit) zu entscheiden.
Das dritte Prinzip der Yamas: Asteya – Nichtstehlen
Wörtlich genommen bedeutet Asteya "nichts unrechtmäßig von anderen zu nehmen" (aus Kaufhäusern etc.). Zum anderen bedeutet Nichtstehlen auch, sich nicht mit fremden Federn zu schmücken, geistiges Eigentum von anderen nicht als das eigene auszugeben. Der Begriff ist aber weitaus umfassender. Wenn man zum Beispiel feststellt, der Nachtisch reicht nur für zwanzig Personen und man ist der Fünfzehnte in der Reihe, dann heißt Nichtstehlen, sich nur eine kleine Portion zu nehmen, wenn hinter einem noch fünf Leute warten. Oder nicht aus dem Kühlschrank das letzte Stück von etwas wegzunehmen, das andere gerne haben.
Das vierte Prinzip der Yamas: Brahmacharya - Selbstbeherrschung
Das wird wörtlich übersetzt als: Verhalten ("Achara"), das zu "Brahman" (das Absolute) führt. Die beste Übersetzung ist vielleicht "Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten". Es bedeutet in verschiedenen Lebensumständen und auch in verschiedenen Kulturen etwas anders. Für einen Entsagten heißt Brahmacharya vollständige sexuelle Enthaltsamkeit. In einer Partnerschaft leben beide Partner dieses Prinzip, indem sie einander treu sind. Letztlich kann man unter Brahmacharya verstehen, sich von Sinnesfreuden nicht auf dem spirituellen Weg ablenken zu lassen.
Das fünfte Prinzip der Yamas: Aparigraha – Nichtannehmen von Geschenken
"Parigraha" ist das Begehren oder die Gier, Sinnesobjekte zu besitzen und sich ihrer zu erfreuen. "Aparigraha" ist das Gegenteil von "parigraha", es ist die Abwesenheit des Verlangens zu Besitzen. Weniger Verlangen nach Besitz führt nach und nach zur Abwesenheit von Gewinnsucht und weniger materiellen Besitz. Es bedeutet, dass wir darauf achten, nur so viel zu haben, wie wir es zum Leben tatsächlich brauchen. Dieses Prinzip besagt auch, dass wir keine Geschenke annehmen sollen, wenn wir dadurch manipuliert werden oder uns nachher zu etwas verpflichtet fühlen. Liebevolle Geschenke, die aus dem Herzen kommen, sind nicht damit gemeint.
Die Yamas sind also gute Werkzeuge, um mehr Bewusstsein im Umgang mit anderen Menschen zu entwickeln. Wenden wir diese Prinzipien im täglichen Leben regelmäßig an, können sich auch unsere Beziehungen verbessern - sowohl zu anderen, als auch zu uns selber. Denn das was wir säen, das ernten wir auch.
Yama als Gottheit
Yama in der indischen Mythologie
In den indischen Mythologien wird von Yama als dem Gott des Todes und der Zeit gesprochen. Die vedischen Schriften beschreiben ihn als den ersten sterblichen Menschen, der in himmlische Welten überging. Als Sohn der Gottheiten Surya und Sanjana wird Yama auch als königlicher Herrscher der Unterwelt gesehen, als Richter über die Geister der Verstorbenen. Er wählt hier ihren Ruheort und entscheidet anhand ihres Vorlebens über deren weiteres Schicksal.
Yama wird auch mit Dharma identifiziert, er ist unerschütterlicher Herr über das Erfüllen und Einhalten der Ordnung im Sinne kosmischer Harmonie. Unter den Devas ist er der weiseste und in der Katha Upanishad spricht man von ihm als Lehrer. Er ist der Vater von Yudhishir, dem ältesten der Pandava Brüder und in einigen Darstellungen der Mahabharata die Inkarnation des Vidur.
Jedoch ist auch Yama, als eines der ältesten Wesen der Welt, mit all seiner Macht über Leben und Tod, höheren Autoritäten unterstellt und der wachsamen Kontrolle der Gottheiten Shiva und Vishnu untergeordnet. Dies wird beispielsweise deutlich in einer Erzählung von Markandeya, in der er "Kala" genannt wird, während Shiva den Namen "Mahakala" erhält.
Ein weiteres Indiz für die Einhaltung dieser Hierarchie ist folgende Erzählung: Ein Mann namens Amilja hatte im Laufe seines Lebens viele schlechte Taten begangen. Er hatte gestohlen, Ehefrau und Kinder verlassen und eine Prostituierte geheiratet. Im Moment seines Sterbens rief er unwillkürlich den Namen Narayanas aus und erreichte Moksha, die Befreiung, ohne dass Yama sein Seil nach ihm auswerfen konnte. Und obwohl Ajamila im Moment seines Sterbens eigentlich an den Namen seines jüngsten Sohnes dachte, hatte der Name Narayanas einen solch gewaltigen Effekt, dass Ajamila von seinen großen Sünden befreit wurde.
Folgt man den hinduistischen Mythen, erfährt Yama Unterstützung von Chitragupta, der sämtliche Taten aller Menschen lückenlos dokumentiert.
Der Gott Yama erscheint insbesondere in den frühen Formen der vedischen Legenden. Sein Name bedeutet "Zwilling" und in manchen Erzählungen tritt er gemeinsam mit seiner Zwillingsschwester Yami auf. Weiterhin wird er beschrieben als Hüter des Südens. Der vedische Yama gilt als Basis für den buddhistischen Yama, der sich wiederum zum essenziellen Teil des chinesischen und japanischen Brauchtums entwickelte.
Nach der hinduistischen Mythologie wird der Mensch infolge seiner Taten entweder in den Himmel oder in die Hölle geschickt. Entschieden wird dies durch den Gott Yama. Die eindrucksvollen Darstellungen lassen den königlich geschmückten Gott auf einem mächtigen schwarzen Wasserbüffel reitend in Erscheinung treten. Eine glitzernde Krone schmückt sein Haupt, in den Händen hält er eine Keule (manchmal auch ein Seil oder Schwert), sowie ein kostbares Gewand.
Yama in den Veden
Yama, der Bezwinger, Pluto, Minos. In den Veden ist Yama der Gott der Toten, bei dem die Seelen der Verstorbenen wohnen. Er war der Sohn Vivasvats (der Sonne) und hatte eine Zwillingsschwester namens Yami bzw. Yamuna. Sie werden von einigen als erstes menschliches Paar angesehen, als Begründer des Menschengeschlechts und es gibt ein bemerkenswertes Loblied in Dialogform, in dem die Frau um der Bewahrung der Art willen auf geschlechtliche Vereinigung drängt. Eine andere Hymne sagt, dass Yama "der erste Mensch war, der starb und der erste, der in die himmlische Welt auffuhr."
Er war es, der den Weg zu dem Zuhause fand, welches nicht hinweggenommen werden kann: "Jene, die jetzt geboren werden, folgen auf ihrem eigenen Weg zu dem Ort, zu welchem unsere Urväter aufbrachen." "Allerdings" sagt Dr. Muir "wird Yama im Rigveda nirgends mit der Bestrafung der Bösen in Zusammenhang gebracht." Soweit wie bekannt "enthalten die Hymnen dieses Veda keine bedeutende Erwähnung einer solchen Strafvergeltung … Yama ist aber dennoch in gewissem Maße ein Gegenstand des Schreckens. Er wird mit zwei unersättlichen Hunden mit vier Augen und weiten Nasenlöchern dargestellt, die den Weg zu seiner Wohnstätte bewachen und an denen die Verstorbenen so schnell wie möglich vorbeieilen sollten. Von diesen Hunden wird gesagt, dass sie als Yamas Boten unter den Menschen umherstreifen, zweifelsohne, um sie zu ihrem Meister zu rufen, welcher an anderer Stelle den Tod selbst bezeichnet und einen Vogel als Vorboten des Schicksals sendet.
Yama in den epischen Gedichten
In den epischen Gedichten ist Yama durch Samjna (Bewusstsein) der Sohn der Sonne und Bruder von Vaivasvata (Manu). Mythologisch gesehen war er Yudhishthiras Vater. Er ist der Gott der verstorbenen Seelen und Richter der Toten. Wenn eine Seele ihre sterbliche Form verlässt, begibt sie sich zu seiner Wohnstätte in den unteren Gefilden. Dort liest der Schreiber Chitragupta seinen Bericht aus dem großen Verzeichnis Agrasandhani vor. Es folgt ein Urteilsspruch, worauf die Seele entweder zur Wohnstatt der Pitris (Ahnen) aufsteigt, ihrer Schuld gemäß in eine der einundzwanzig Höllen gesandt wird oder auf der Erde in anderer Form wiedergeboren wird. Yama ist der Herrscher des Südens und wird als solcher Dakshinashapati genannt. Er wird in grüner Farbe und rot gekleidet dargestellt. Er reitet auf einem Büffel, ist mit einer schweren Keule bewaffnet und mit einer Schlinge, um seine Opfer zu sichern.
Yama als Shirnapada in den Puranas
In den Puranas wird eine Legende von Yama erzählt, in der er seinen Fuß hebt, um Chaya, der Dienerin seines Vaters, einen Tritt zu versetzen. Sie verfluchte ihn, sodass sich sein Bein mit Würmern entzündete. Sein Vater aber gab ihm einen Hahn, der die Würmer herauspickte und die Entzündung so abheilen konnte. Aufgrund dieses Vorfalls wird Yama auch Shirnapada, Schrumpelfuß, genannt.
Yamas Gefilde
Yama hat mehrere Frauen - Hemamala, Sushila und Vijaya. Er wohnt in der Unterwelt, in seiner Stadt Yamapura. In Kalici] seinem Palast, sitzt er auf seinem Richterthron Vicarabhu. Sein Schreiber und Berater Chitragupta assistiert ihm und seine Hauptbegleiter und Verwalter Chanda oder Mahachanda und Kalapurusha stehen zu seinen Diensten. Seine Boten, Yamadutas, bringen die Seelen der Toten herein. Die Tür seiner Richterhalle wird von seinem Pförtner Vaidhyata bewacht.
Namen Yamas
Yama hat viele Namen, die seine Funktionen beschreiben. Er ist Mrityu, Kala und Antaka, der Tod; Kritanta, der Beendiger; Shamana; der Siedler; Dandi oder Dandadhara, der Stabträger; Bhimashasana, der schrecklich Urteilende; Pashi, der Schlingenträger; Pitripati, Herr der Ahnen; Pretaraja, König der Geister; Shraddhadeva, Gott der Begräbnisdarreichungen; und vor allem Dharmaraja, König der Gerechtigkeit. Er ist Audumbara, von Udumbara, dem Feigenbaum, und von seiner Abstammung her ist er Vaivasvata. Es gibt eine Dharmashastra, welche den Namen Yamas trägt.
Yama - Ethik im Umgang mit anderen Video
Hier ein Vortrag zum Thema Yama - Ethik im Umgang mit anderen von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga.
Siehe auch
- Yamapriya
- Yamani
- Yamin
- Antaryama
- Yatayama
- Antaka
- Ahimsa
- Satya
- Satyam eva jayate nanritam
- Asteya
- Brahmacharya
- Aparigraha
- Yama Sabha
- Yama Dvitiya
- Niyama
- Niyamana
- Vedische Götter
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Ahimsa Harmonie und Satya in Yoga Sutra und Bhagavad Gita
Literatur
- Goetter und Goettinnen im Hinduismus von Swami Sivananda
- Die Yogaweisheit des Patanjali fuer Menschen von Heute von Sukadev Bretz
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.17
- Hatha Yoga Pradipika 1.40
- Sanskrittext des Rigveda mit deutscher Übersetzung von Karl Friedrich Geldner
- Yoga Leben: Die Yamas
- Blogbeiträge zum Thema "Yama"
- YAMAS - unser Verhalten gegenüber den Mitmenschen, Kapitel 9 von: "Yoga als eine Universelle Wissenschaft", eine Vortragsreihe von Swami Krishnananda
- "Yoga Sutras" aus Göttliche Erkenntnis von Swami Sivananda
- Hatha Yoga Pradipika: 1.Kapitel Yama, Niyama, Asana von Yogi Swatmarama
- Satyam eva jayate "Allein die Wahrheit siegt" - das Motto des indischen Nationalemblems
Seminare
Achtsamkeit
- 05.01.2025 - 10.01.2025 Yin Yoga meets Vipassana
- In der Ruhe, in der Weite liegt die Kraft: Mit klärender Yin Yoga-Praxis, fließend im Übergang mit Vipassana, „Buddhas Technik“. Du siehst, spürst: Beides ergänzt sich optimal – in Atem-, Achtsamkeit…
- Christian Bliedtner
- 10.01.2025 - 15.01.2025 Achtsamkeit als Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit
- Achtsamkeitspraxis aus verschiedenen spirituellen Traditionen sind ein effektiver Weg, um in belastenden Situationen bewusster mit sich selbst umzugehen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis über…
- Rama Schwab
Angst
- 22.12.2024 - 25.12.2024 Asana Intensiv für Ausgeglichenheit, innere Stabilität und Vertrauen
- Durch intensives Arbeiten an Gleichgewicht und Koordination kannst du Ausgeglichenheit und Ruhe finden. Durch das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften können sich innere Blockaden lösen. Du nimmst…
- Jnanadev Wallaschkowski
- 30.12.2024 - 02.01.2025 Durch Mut und Vertrauen zur Freiheit
- Überwinde Ängste und Zweifel - löse dich aus beengenden Denkstrukturen und Wut. Schaue deinen Schattenseiten mutig ins Auge und transzendiere sie. Entwickle Mut – denn mit Mut kannst du alles angehen…
- Premala von Rabenau
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Yogastunde zum Thema Yama und Niyama
Wer bin ich?
- yamas: ahimsa - satya - asteya - brahmacharya - aparigraha
niyamas: shaucha - santosha - tapas - swadhyaya - ishwara pranidhana