Sitz des Vollkommenen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
==Sitz des Vollkommenen - Beschreibung der Asana==
==Sitz des Vollkommenen - Beschreibung der Asana==


[[Siddhasana]] ist eine wichtige [[Sitzhaltung]]. Der [[Sanskrit|Sanskritname]] Siddhasana ([[Siddha]]: der/die [[Vollkommenenhaltung|Vollkommene]]; [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana]: Stellung) bedeutet Sitz des Vollkommenen. Der [[Name]] lässt sich als [[Erlangen]] der Vollkommenheit während des [[Verweilen|Verweilens]] in dieser [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Haltung] interpretieren. [[Hatha Yoga Pradipika]] besagt, dass Siddhasana, der Sitz des Vollkommenen, die wichtigste [https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byv/yogalehrerverzeichnis/ Yoga] [[Wichtigste Asanas laut Hatha Yoga Pradipika|Asana]] ist.  
[[Siddhasana]] ist eine wichtige [[Sitzhaltung]]. Der [[Sanskrit|Sanskritname]] Siddhasana setzt sich aus [[Siddha]], was der/die [[Vollkommenenhaltung|Vollkommene]] bedeutet, und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana], also Stellung zusammen. Siddhasana bezeichnet den Sitz des Vollkommenen. Der [[Name]] lässt sich als [[Erlangen]] der Vollkommenheit während des [[Verweilen|Verweilens]] in dieser [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Haltung] interpretieren.  
[[Hatha Yoga Pradipika]] besagt, dass Siddhasana, der Sitz des Vollkommenen, die wichtigste [https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byv/yogalehrerverzeichnis/ Yoga] [[Wichtigste Asanas laut Hatha Yoga Pradipika|Asana]] ist.
Charakteristisch für diese [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/kurs/ Stellung] ist, dass sich eine Ferse zwischen [[Geschlechtsdrüsen|Geschlechtsorgan]] und [[Anus-Schließ-Muskeln|Anus]], bzw. am hinteren Teil der [[Scheide]], befindet und die zweite [[Fersensitz-Stellung|Ferse]] an das Schambein angelegt wird.  


Siddhasana wird häufig als der halbe Lotussitz bezeichnet. Allerdings ist der halbe Lotus eine andere Stellung als der Sitz des Vollkommenen. Beim halben Lotus oder Ardha Padmasana ist der untere Fuß einfach unter dem Oberschenkel und der andere Fuß ist einfach auf dem Oberschenkel ohne dass er notwendigerweise das Schambein berührt. Bei Siddhasana befindet sich eine Ferse unter dem Kandapunkt, während die andere Ferse vorne am Schambein ist.  
Siddhasana wird häufig als der [[Halber Lotussitz|halbe Lotussitz]] bezeichnet. Allerdings ist der halbe [[Lotus]] eine andere [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-asanas/ Stellung] als der [[Sitzhaltung - Welche Haltung beim Meditieren - Welche Position beim Meditieren - Wie Sitzen beim Meditieren|Sitz]] des Vollkommenen. Beim halben Lotus oder [[Ardha Padmasana]] ist der untere [[Fuß]] einfach unter dem [[Oberschenkel Muskel|Oberschenkel]] und der andere [[Fußgelenksübung|Fuß]] ist [[einfach]] auf dem Oberschenkel, ohne dass er notwendigerweise das [[Schambein]] [[Berühren|berührt]]. Bei Siddhasana befindet sich eine [[Ferse]] unter dem [[Kanda|Kandapunkt]], während die andere [[Fersen|Ferse]] vorne am [[Schambeinfuge|Schambein]] ist.  


Beim halben Sitz des Vollkommenen ist eine Ferse zwischen Geschlechtsorgan und Anus, die andere Ferse ist einfach davor gesetzt, beide Knie sind am Boden. Das sieht ähnlich aus wie Muktasana, Stellung der Befreiung, aber bei Muktasana ist die Ferse nicht zwischen Geschlechtsorgan und Anus, nicht unter dem Kandapunkt.
===Sitz des Vollkommenen - Ausführung===
[[Charakteristikum|Charakteristisch]] für diese [https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Yoga_Einf%C3%BChrung Yoga Stellung] ist, dass sich eine [[Ardha_Siddhasana|Ferse]] zwischen [[Geschlechtsorgan]] und Anus, bzw. am hinteren Teil der [[Yoni|Scheide]], befindet und die zweite Ferse an das [[Schambein]] angelegt wird.
<br>Für die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Stellung] der Vollkommenheit wird meistens ein [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/meditationskissen-yogakissen Kissen] benötigt, damit die Ferse keinen zu starken [[Druck]] auf das [[Perineum]] beim [[Mann]] oder der [[Frau]] den hinteren [[Teil]] der Scheide ausüben. Das Üben von [[Mula Bandha]], das [[Zusammenziehung|Zusammenziehen]] der [[Beckenbodenmuskeln|Beckenbodenmuskulatur]], sollte in dieser Stellung [[möglich]] sein.


So ist Siddhasana die Vollkommene Stellung, weil sie die unteren Chakras aktiviert. Durch gerade Wirbelsäule werden die mittleren Chakren geöffnet. Durch Konzentration auf Ajna Chakra oder Sahasrara Chakra wird die Energie nach oben gezogen. So soll allein durch langes Verweilen in der Stellung Siddhi, die Vollkommenheit erreicht werden. Daher wird es geraten diese Stellung zwei Stunden zu halten in der Meditation. So lassen sich höhere Zustände erreichen in der Meditation. Die Position und Wirkung der Fersen zusammen mit der aufgerichteten Wirbelsäule ermöglichen es auch bei schlechterer Konzentration höhere Bewusstseinszustände zu erreichen.
Darauf kannst du beim [[Praktizieren]] dieser [[84 Hauptasanas|Asana]] achten:
:*Es ist darauf zu [[achten]], dass die [[Lendenwirbelsäule]] eine [[Sanft|sanfte]] Krümmung nach vorne hat und die [[Brustwirbelsäule]] leicht in die andere [[Richtung]] gebeugt ist.
:*Der [[Nacken]] sollte auch seine [[Natürlich|natürliche]] Krümmung behalten. So sind der hintere Teil der [[Ohren]], die [[Schultern]] und die [[Hüfte|Hüften]] etwa in einer Linie.  
:*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byv/yogalehrerverzeichnis/ Yogalehrende] sollten darauf [[achten]], dass die Schultern [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/ entspannt] und auf gleicher [[Höhe]] sind.
Gegebenenfalls könnte der [[Yogalehrer|Lehrer]] die [[Schulter-Sonnengruß|Schultern]] des Teilnehmers mit den [[Finger|Fingern]] nach hinten [[ziehen]] oder sein [[Kniegelenk|Knie]] an die [[Brustwirbelsäule]] des Teilnehmers geben und die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/kopf-schulter-hals-und-nacken/ Schultern] nach hinten ziehen. Um den [[Menschen]] zu [[helfen]], sich aufzurichten, kann der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Yogalehrer] mit seinen Fingern am [[Hinterkopf]] fassen und [[Sanftheit|sanft]] nach oben ziehen. Es ist ebenfalls möglich, ein paar [[Haare]] sanft nach oben ziehen, was den [[Spiritueller_Mensch|Menschen]] dazu veranlasst, sich nach [[oben]] aufzurichten.


Folgende [[Mudra|Mudras]] sind beim [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/start/ Üben] dieser [[12 Grundstellungen Yoga|Asana]] empfohlen:
:*Für [[Siddhasana]] eignen sich vor allem die [[Aktivierungsatmung|aktivierenden]] [[Finger-Mudras|Fingerhaltungen]], da es sich bei der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-asanas/ Stellung] des Vollkommenen um eine [[Aktivierungsübungen für Ida Nadi|aktivierende]] [[Sitzhaltungen|Sitzhaltung]] handelt.
:*Es wird [[Empfehlung|empfohlen]], die Hände an den [[Knie-Kehlen|Knien]] oder [[Oberschenkel Bizeps dehnen mit Yoga Übungen|Oberschenkeln]] mit [[Handflächen]] nach oben in [[Chinmudra]] abzulegen.
:*Die [[Daumen]] berühren die [[Zeigefinger]] der selben Hand, während die übrigen drei [[Finger Mudras|Finger]] zumindest am [[Anfang]] gestreckt werden, was zusätzlich aktivierend wirkt.
:*Manche [[Mensch|Menschen]] ziehen es vor, die [[Hände]] zu falten oder übereinander zu [[legen]], was eher nach [[Innenschau|innen]] führt. Aber auch in diesem [[Fall]] steigt die nach [[innen]] geführte [[Energie Arbeit|Energie]] weiter nach oben.


Anleitung
===Sitz des Vollkommenen - Variationen===
Es gibt mehrere [[Asana Variation|Variationen]] der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wirkung-von-yoga/ Stellung] der Vollkommenheit:
::*Bei manchen werden die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/yoga-hilfsmittel Knie] [[Enge|enger]] zusammen gegeben.
::*Während bei anderen die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/frage-antwort/n/ Knie] weiter auseinander gehen.
Beide sind Möglichkeiten, die man [[Yoga üben|üben]] kann. Wenn die Knie enger [https://wiki.yoga-vidya.de/Wie_Yoga_zusammen_%C3%BCben zusammen] sind, kann es sein, dass man auf der [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-anatomie-leslie-kaminoff Ferse] sitzt, was nicht angenehm für [[Meditation - wie oft am Tag|lange]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-meditation/ Meditation] ist, kann aber für ein oder zwei Runden [[Kapalabhati]] ausprobiert werden. [[Meditationshaltungen|Meditationshaltungen]] gibt es andere, die du [[Meditieren Anleitung|ausprobieren]] kannst.


Charakteristisch für diese Stellung ist, dass sich eine Ferse zwischen Geschlechtsorgan und Anus, bzw. am hinteren Teil der Scheide, befindet und die zweite Ferse an das Schambein angelegt wird. Auf diese Weise ist die untere Ferse unterhalb des Muladhara-Chakras, bzw. stimuliert den Kandapunkt. Dadurch wird die Energie im Muladhara-Chakra aktiviert und steigt in die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule. Indem die andere Ferse am Schambein ist, wird ein sanfter Druck auf den vorderen Teil des Swadisthana-Chakras ausgeübt, was verhindert, dass die Energie nicht vorne nach oben steigt, sondern hinten durch die Sushumna. Somit hilft Siddhasana die Energie des Muladhara- und des Swadisthana-Chakras, des zweiten Chakras, nach oben zu ziehen.
Eine weitere Variation ist der [[Ardha_Siddhasana|halbe Sitz des Vollkommenen]]:
::*Beim [https://wiki.yoga-vidya.de/Halbe_gl%C3%BCcksverhei%C3%9Fende_Stellung halben Sitz des Vollkommenen] ist eine Ferse zwischen [[Geschlechtsorgan]] und [[Anus]],  
::*und die [[andere]] Ferse ist einfach davor gesetzt, beide [[Knie]] sind am Boden.  
Das sieht [[ähnlich]] aus wie [[Muktasana]], [[Stellung der Befreiung]], aber bei Muktasana ist die Ferse nicht [[zwischen]] Geschlechtsorgan und [[Anus Schließmuskel|Anus]], nicht unter dem [[Kanda-Aktiverung mit Füßen|Kandapunkt]].


Es wird behauptet, dass diese Stellung hilft, dass man während der Meditation und Pranayama keine sexuellen Phantasien hat. Aber vermutlich, wenn das zu häufig behauptet wird, werden diese dadurch angeregt.
===Sitz des Vollkommenen - Wirkung===
Diese [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Stellung] bewirkt eine [[Natürliche Lebensweise|natürliche]] Aufrichtung. Indem die Fersen sich an den beschriebenen [[Stelle|Stellen]] befinden, wird die [[Wirbelsäulenbewegungen|Wirbelsäule]] automatisch nach oben aufgerichtet. [[Beide]] Fersen zeigen nach oben, was [[Wie hilft Yoga|hilft]], dass die [[Energie]] der Füße nach oben [[Streben|strebt]]. Somit ist Siddhasana eine [[Machtvoll|machtvolle]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga Übung] um die [[Energie Erfahrungen beim Meditieren|Energie]] nach oben zu bringen. Siddhasana spricht alle Chakras an, sie werden aktiviert, geöffnete, energetisiert. So soll allein durch [[Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration|langes]] [[Verweilen]] in der Stellung [[Siddhi]], die [[Vollkommenheit]] [[Erreichen|erreicht]] werden. Daher wird es geraten, diese Stellung [[Wie lange Asanas halten|zwei]] Stunden zu [[Halten der Stellungen|halten]] in der [[Meditation]]. So lassen sich [https://wiki.yoga-vidya.de/F%C3%BCnf_Zust%C3%A4nde_des_Geistes höhere] [[Zustand|Zustände]] erreichen in der [[Meditation]]. Es wird [[Behauptung|behauptet]], dass diese Stellung [[Wie wirkt Hatha Yoga - Warum Hatha Yoga|hilft]], dass man während der [[Meditation - wie mache ich es richtig|Meditation]] und [[Pranayama]] keine [[Sexuelle Enthaltsamkeit|sexuellen]] [[Phantasie|Phantasien]] hat. Aber [[Vermuten|vermutlich]], wenn das zu häufig behauptet wird, werden diese dadurch [[Anregung|angeregt]].
Die [[Position]] und [[Wirkung des Yoga|Wirkung]] der Fersen [[zusammen]] mit der aufgerichteten [[Wirbelsäulen-Meditation|Wirbelsäule]] ermöglichen es, auch bei schlechterer [[Konzentration]] [https://wiki.yoga-vidya.de/H%C3%B6here_Bewusstseinsebenen höhere Bewusstseinszustände] zu erreichen.


Diese Stellung bewirkt eine natürliche Aufrichtung. Indem die Fersen sich an den beschriebenen Stellen befinden, wird die Wirbelsäule automatisch nach oben aufgerichtet. Beide Fersen zeigen nach oben, was hilft, dass die Energie der Füße nach oben strebt. Somit ist Siddhasana eine machtvolle Übung um die Energie nach oben zu bringen.
=====Sitz des Vollkommenen - Wirkung auf die Chakras=====
 
So ist Siddhasana die Vollkommene [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/reihe/ Stellung], weil sie die unteren [[Chakra|Chakras]] [[Aktivierung|aktiviert]]. Und zudem durch die gerade [[Wirbelsäule]] werden die mittleren [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakren] [[geöffnet]], plus durch [[Konzentration]] auf [[Ajna Chakra]] oder [[Sahasrara Chakra]] wird die [[Energie]] nach oben gezogen.
Für die Stellung der Vollkommenheit wird meistens ein Kissen benötigt, damit die Ferse keinen zu starken Druck auf das Perineum beim Mann oder der Frau den hinteren Teil der Scheide ausüben. Das Üben von Mula Bandha, das Zusammenziehen der Beckenbodenmuskulatur, sollte in dieser Stellung möglich sein.
<br>[[Charakteristikum|Charakteristisch]] für diese [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/reihe/ Stellung] ist, dass sich eine Ferse [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/yogazwischendurch.html zwischen] Geschlechtsorgan und Anus, bzw. am hinteren Teil der Scheide, [[Befindlich|befindet]] und die zweite Ferse an das Schambein angelegt wird. Auf diese [[Weise]] ist die untere Ferse unterhalb des [[Muladhara Chakra|Muladhara-Chakras]], bzw. [[Stimulator|stimuliert]] den [[Kanda-Aktiverung mit Füßen|Kandapunkt]]. Dadurch wird die [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/yoga-der-energie/ Energie] im Muladhara-[https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakra] aktiviert und steigt in die [[Sushumna]], die [[Feinstofflicher Körper|feinstoffliche]] [[Wirbelsäulen-Meditation|Wirbelsäule]]. Indem die andere Ferse am Schambein ist, wird ein sanfter [[Druck]] auf den vorderen Teil des [[Swadisthana Chakra|Swadisthana]]-[[Chakra-Harmonisierung Meditation mit Mantra|Chakras]] ausgeübt, was verhindert, dass die [[Energie-Atmung|Energie]] nicht vorne nach oben steigt, sondern hinten durch die [[Sushumna-Aktivierungs-Meditation|Sushumna]]. Somit hilft Siddhasana die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] des [[Muladhara]]- und des Swadisthana-[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/ Chakras], des zweiten [[Chakras und ihre Bedeutung für uns|Chakras]], nach oben zu ziehen.
 
Es ist darauf zu achten, dass die Lendenwirbelsäule eine sanfte Krümmung nach vorne hat und die Brustwirbelsäule leicht in die andere Richtung gebeugt ist. Der Nacken sollte auch seine natürliche Krümmung behalten. So sind der hintere Teil der Ohren, die Schultern und die Hüften etwa in einer Linie.
 
Yogalehrende sollten darauf achten, dass die Schultern entspannt und auf gleicher Höhe sind. Gegebenenfalls könnte der Lehrer die Schultern des Teilnehmers mit den Fingern nach hinten ziehen oder sein Knie an die Brustwirbelsäule des Teilnehmers geben und die Schultern nach hinten ziehen. Um den Menschen zu helfen, sich aufzurichten, kann der Yogalehrer mit seinen Fingern am Hinterkopf fassen und sanft nach oben ziehen. Es ist ebenfalls möglich, ein paar Haare sanft nach oben ziehen, was den Menschen dazu veranlasst, sich nach oben aufzurichten.
 
Für Siddhasana eignen sich vor allem die aktivierenden Fingerhaltungen, da es sich bei der Stellung des Vollkommenen um eine aktivierende Sitzhaltung handelt.
Es wird empfohlen, die Hände an den Knien oder Oberschenkeln mit Handflächen nach oben in Chinmudra abzulegen. Die Daumen berühren die Zeigefinger der selben Hand, während die übrigen drei Finger zumindest am Anfang gesteckt werden, was zusätzlich aktivierend wirkt. Manche Menschen ziehen es vor, die Hände zu falten oder übereinander zu legen, was eher nach innen führt. Aber auch in diesem Fall steigt die nach innen geführte Energie weiter nach oben.
 
Es gibt mehrere Variationen der Stellung der Vollkommenheit. Bei manchen werden die Knie enger zusammen gegeben, während bei anderen die Knie weiter auseinander gehen. Beide sind Möglichkeiten, die man üben kann. Wenn die Knie enger zusammen sind, kann es sein, dass man auf der Ferse sitzt, was nicht angenehm für lange Meditation ist, kann aber für ein oder zwei Runden Kapalabhati ausprobiert werden.


Alle Variationen und weitere Informationen von Sitz des Vollkommenen findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Sitz des Vollkommenen findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 94: Zeile 107:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner Männer Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner Männer Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:17 Uhr

Sitz des Vollkommenen, Sanskrit Siddhasana, bekannter unter Meisterstellung, ist eine Yogapose, ein Yoga Asana. Sitz des Vollkommenen ist eine der Variationen von Meditationssitz - Dhyanasana.

Sitz des Vollkommenen

Sitz des Vollkommenen Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Sitz des Vollkommenen.

Sitz des Vollkommenen - Beschreibung der Asana

Siddhasana ist eine wichtige Sitzhaltung. Der Sanskritname Siddhasana setzt sich aus Siddha, was der/die Vollkommene bedeutet, und Asana, also Stellung zusammen. Siddhasana bezeichnet den Sitz des Vollkommenen. Der Name lässt sich als Erlangen der Vollkommenheit während des Verweilens in dieser Haltung interpretieren.

Hatha Yoga Pradipika besagt, dass Siddhasana, der Sitz des Vollkommenen, die wichtigste Yoga Asana ist. 

Charakteristisch für diese Stellung ist, dass sich eine Ferse zwischen Geschlechtsorgan und Anus, bzw. am hinteren Teil der Scheide, befindet und die zweite Ferse an das Schambein angelegt wird.

Siddhasana wird häufig als der halbe Lotussitz bezeichnet. Allerdings ist der halbe Lotus eine andere Stellung als der Sitz des Vollkommenen. Beim halben Lotus oder Ardha Padmasana ist der untere Fuß einfach unter dem Oberschenkel und der andere Fuß ist einfach auf dem Oberschenkel, ohne dass er notwendigerweise das Schambein berührt. Bei Siddhasana befindet sich eine Ferse unter dem Kandapunkt, während die andere Ferse vorne am Schambein ist.

Sitz des Vollkommenen - Ausführung

Charakteristisch für diese Yoga Stellung ist, dass sich eine Ferse zwischen Geschlechtsorgan und Anus, bzw. am hinteren Teil der Scheide, befindet und die zweite Ferse an das Schambein angelegt wird.
Für die Stellung der Vollkommenheit wird meistens ein Kissen benötigt, damit die Ferse keinen zu starken Druck auf das Perineum beim Mann oder der Frau den hinteren Teil der Scheide ausüben. Das Üben von Mula Bandha, das Zusammenziehen der Beckenbodenmuskulatur, sollte in dieser Stellung möglich sein.

Darauf kannst du beim Praktizieren dieser Asana achten:

Gegebenenfalls könnte der Lehrer die Schultern des Teilnehmers mit den Fingern nach hinten ziehen oder sein Knie an die Brustwirbelsäule des Teilnehmers geben und die Schultern nach hinten ziehen. Um den Menschen zu helfen, sich aufzurichten, kann der Yogalehrer mit seinen Fingern am Hinterkopf fassen und sanft nach oben ziehen. Es ist ebenfalls möglich, ein paar Haare sanft nach oben ziehen, was den Menschen dazu veranlasst, sich nach oben aufzurichten.

Folgende Mudras sind beim Üben dieser Asana empfohlen:

Sitz des Vollkommenen - Variationen

Es gibt mehrere Variationen der Stellung der Vollkommenheit:

  • Bei manchen werden die Knie enger zusammen gegeben.
  • Während bei anderen die Knie weiter auseinander gehen.

Beide sind Möglichkeiten, die man üben kann. Wenn die Knie enger zusammen sind, kann es sein, dass man auf der Ferse sitzt, was nicht angenehm für lange Meditation ist, kann aber für ein oder zwei Runden Kapalabhati ausprobiert werden. Meditationshaltungen gibt es andere, die du ausprobieren kannst.

Eine weitere Variation ist der halbe Sitz des Vollkommenen:

Das sieht ähnlich aus wie Muktasana, Stellung der Befreiung, aber bei Muktasana ist die Ferse nicht zwischen Geschlechtsorgan und Anus, nicht unter dem Kandapunkt.

Sitz des Vollkommenen - Wirkung

Diese Stellung bewirkt eine natürliche Aufrichtung. Indem die Fersen sich an den beschriebenen Stellen befinden, wird die Wirbelsäule automatisch nach oben aufgerichtet. Beide Fersen zeigen nach oben, was hilft, dass die Energie der Füße nach oben strebt. Somit ist Siddhasana eine machtvolle Yoga Übung um die Energie nach oben zu bringen. Siddhasana spricht alle Chakras an, sie werden aktiviert, geöffnete, energetisiert. So soll allein durch langes Verweilen in der Stellung Siddhi, die Vollkommenheit erreicht werden. Daher wird es geraten, diese Stellung zwei Stunden zu halten in der Meditation. So lassen sich höhere Zustände erreichen in der Meditation. Es wird behauptet, dass diese Stellung hilft, dass man während der Meditation und Pranayama keine sexuellen Phantasien hat. Aber vermutlich, wenn das zu häufig behauptet wird, werden diese dadurch angeregt.

Die Position und Wirkung der Fersen zusammen mit der aufgerichteten Wirbelsäule ermöglichen es, auch bei schlechterer Konzentration höhere Bewusstseinszustände zu erreichen.
Sitz des Vollkommenen - Wirkung auf die Chakras

So ist Siddhasana die Vollkommene Stellung, weil sie die unteren Chakras aktiviert. Und zudem durch die gerade Wirbelsäule werden die mittleren Chakren geöffnet, plus durch Konzentration auf Ajna Chakra oder Sahasrara Chakra wird die Energie nach oben gezogen.
Charakteristisch für diese Stellung ist, dass sich eine Ferse zwischen Geschlechtsorgan und Anus, bzw. am hinteren Teil der Scheide, befindet und die zweite Ferse an das Schambein angelegt wird. Auf diese Weise ist die untere Ferse unterhalb des Muladhara-Chakras, bzw. stimuliert den Kandapunkt. Dadurch wird die Energie im Muladhara-Chakra aktiviert und steigt in die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule. Indem die andere Ferse am Schambein ist, wird ein sanfter Druck auf den vorderen Teil des Swadisthana-Chakras ausgeübt, was verhindert, dass die Energie nicht vorne nach oben steigt, sondern hinten durch die Sushumna. Somit hilft Siddhasana die Energie des Muladhara- und des Swadisthana-Chakras, des zweiten Chakras, nach oben zu ziehen.

Alle Variationen und weitere Informationen von Sitz des Vollkommenen findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Sitz des Vollkommenen

  • Dehnungsrichtung: Sitz des Vollkommenen gehört zu den Asanas mit geradem Rücken.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Sitz des Vollkommenen gehört zu den Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung.
  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Asanas im Sitzen.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
  • Level: Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Anahata Chakra, Vishuddha Chakra, Ajna Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie 84 Hauptasanas, populäre Asanas.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Meditationssitz Dhyanasana

Männer Seminare

27.09.2024 - 29.09.2024 Glück und Stärkung deines unerschöpflichen Kraftpotentials - Seminar für Männer
Wie Dein Leben jetzt perfekt (er) wird

Du möchtest einmal Abstand von Deinem Alltag. Bist bereit Neues zu wagen, damit dein unerschöpfliches Kraftpotential wieder (re)- aktiviert wird? B…
Christine Stibi
11.10.2024 - 13.10.2024 Die Magie einer erfüllten Beziehung
Wie man einen Frosch zum Prinzen macht und umgekehrt. Basierend auf über 500 Jahren Weisheit werden dir sehr tiefe Missverständnisse zwischen Mann und Frau aufgezeigt und wie diese zu lösen sind. Was…
Sadbhuja Dasa

Ausbildungen