Eine kurze Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens in Indien - Kapitel V - Lehren der epischen und puranischen Texte

Aus Yogawiki
Swami Krishnanandas Füße - Puja zum 60. Geburtstag

Eine kurze Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens in Indien - Kapitel V - Lehren der epischen und puranischen Texte


Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org

© Divine Life Society

Lehren der epischen und puranischen Texte

Die Anu-Gita

Nach der Bhagavad Gita kommt in ihrer Bedeutung die Anu-Gita, die gegen Ende des Mahabharata-Epos steht. Diese Gita soll eine versuchsweise Antwort sein, die Krishna Arjuna auf dessen Bitte gab, den Inhalt der Bhagavadgita noch einmal zu hören. Krishnas Antwort bedeutete, dass es unmöglich sei, die Kraft des Absoluten, durch die die Weisheit der Bhagavadgita gesprochen wurde, erneut herbeizurufen. Er willigte jedoch ein, Arjuna einen Ersatz zu geben, der den Namen Anu-Gita trägt. Der Inhalt der Anu-Gita ist nicht so inspirierend wie der der Bhagavadgita und berührt die üblichen Themen des Sankhya und des Vedanta, auf die wir an anderer Stelle noch eingehen werden.

Die Anu-Gita ermahnt uns, die Welt durch Selbstbeherrschung zu überwinden. König Janaka sagt, dass er die Dinge nicht zu seinem Vergnügen genießt, nicht einmal den Geruch, der an seiner Nase haftet, und daher hat er das Erd-Prinzip besiegt. Er genießt nicht den Geschmack, der an seiner Zunge haftet, und daher hat er das Wasser-Prinzip besiegt. Er erfreut sich nicht an der Form, die an seinen Augen haftet, und so hat er das Feuer Prinzip besiegt. Er genießt nicht die Berührung, die an seiner Haut haftet, und so hat er das Luft-Prinzip besiegt.

Er erfreut sich nicht an den Klängen, die an seinen Ohren haften, und so hat er das Äther-Prinzip besiegt. Er genießt nicht die Objekte des Denkens, die seinem Geist anhaften, und so hat er den Geist besiegt. Janaka sagt, dass er nicht zu seinem Vergnügen handelt, sondern um der vorsitzenden Gottheiten (adhidevata) und ihrer elementaren Entsprechungen (adhibhuta) willen. Der Zusammenhang zwischen dem subjektiven (adhyatma), dem objektiven (adhibhuta) und dem göttlichen (adhidaiva) Prinzip im Universum wurde in unserer Diskussion über die Philosophie der Upanishaden unter dem Thema der Schöpfung erläutert.

Das Feuer der Seele (adhyatma-agni) entzündet sich durch die Beherrschung der Sinne, durch die Abwendung des Geistes von Objekten und durch ein Leben in Abgeschiedenheit. Das spirituelle Feuer brennt wie eine Feuersbrunst durch Selbstbeherrschung. Derjenige, der zum Zeitpunkt seines Todes auch nur eine Minute in diesem Zustand bleiben kann, wird fit für die Unsterblichkeit. Die fünf Sinne und das innere Organ mit seinen Fähigkeiten des Denkens und Verstehens sind wie die Zungen des Feuers, für die die Objekte der Sinne, des Denkens und des Verstehens die Fackeln sind. Die Seele, als der Seher, Hörer, Denker, Versteher und so weiter, ist wie die verschiedenen Ritviks oder Ausführenden eines Opfers. Man sollte alle Objekte als Opfergaben in diesem Opfer der Empfindung, des Erkennens und der Wahrnehmung betrachten. Durch die Durchführung dieses inneren Opfers wird die Äußerlichkeit negiert und in einem entsteht die Kraft der kosmischen Schöpfung. Der Wissende, das Wissen und das Gewusste sind die drei Opfergaben, die dem universellen Feuer des Atman dargebracht werden.

Die zehn Sinne sind die Ausführenden des Opfers. Ihre zehn Handlungen sind die Opfergaben des Opfers. Ihre zehn Gottheiten sind die Feuer des Opfers. Hier ist der Geist die Schöpfkelle (sruk) und das kognitive Wissen ist das Material. Dieses Opfer (yajna) findet ständig im Individuum und im Universum statt. Daher gibt es nirgendwo einen Zustand der Untätigkeit.

Wenn der Geist aufgefordert wird, seine Gedanken auszusprechen, wird das Samana-Feuer im Inneren entzündet, wodurch sich das Prana mit dem Apana vereint. Dann steigt es mit Hilfe von udana nach oben zum Kopf. Durch das Wirken von vyana durchläuft es die Kehle, den Gaumen und so weiter und erzeugt hörbare Sprache. Wenn die Wirkung des Prana nachlässt, sinkt es wieder in das Samana hinab.

Wie die Sinne kann auch das Prana als ein Ausführender des universellen Opfers betrachtet werden. Das Prana und der Rest steigen aus Hiranyagarbha, dem universellen Prana, auf und kehren am Ende wieder zu Ihm zurück. Durch die Wirkung des kosmischen Pranas wird die Luft (Vayu) durch Prana zu Apana, Vyana durch Apana, Udana durch Vyana und Samana durch Udana. Prana und Apana bewegen sich inmitten von Samana und Vyana. Wenn Prana und Apana zurückgehalten werden, werden gleichzeitig Samana und Vyana zurückgezogen. Udana befindet sich inmitten von Prana und Apana und ist die Stütze aller Pranas. Es ist das Vaisvanara Agni, das Universelle Feuer, das sich im Individuum als Samana an der Wurzel des Nabels befindet und als die Kräfte der Sinne sowie der Erkenntnis- und Wahrnehmungskraft aufsteigt. Prana und apana sind wie zwei Opfergaben (ajya-bhaga) im Opfer und in ihrer Mitte ist das Opferfeuer in Form von Udana. Dies ist Jnana-Yajna und Yoga-Yajna.

Jemand, der sich mit dem Bewusstsein von Brahman bewegt, ist ein Brahmachari. Er hat keine besondere Anhaftung an eine Handlung. Brahman ist sein Opferzweig (samit); Brahman ist sein Opferfeuer (agni); Brahman ist sein Opfergras (samstara); Brahman ist sein Opferwasser (apas); Brahman ist sein Lehrer (Guru). Ein solcher Mensch ist ein Brahmachari. Jemand, der alle Wesen mit der Gleichheit ihres Wesens betrachtet, ohne Wunsch oder Ehrgeiz, erlangt diesen göttlichen Zustand.

Methode der Selbstbeherrschung

Als Yudhishthira nach der langen Rede von Bhishma über die Grundsätze des Dharma immer noch niedergeschlagen und betrübt über die Sünden war, die er durch das Töten seiner Verwandten begangen hatte, ermahnte Krishna ihn folgendermaßen:

"Alles, was zum Begehren gehört, unterliegt dem Tod. Der Sitz Brahmans ist unbefleckt und steht über allen Begierden. Dies ist das Objekt des höchsten Wissens. Du hast keine Taten vollbracht; du hast keine Feinde besiegt. Wie kann man sagen, dass ihr eure Feinde überwunden habt, wenn der große Feind in euch, nämlich der Geist, von euch nicht entdeckt wurde? Diesbezüglich wird folgende Geschichte erzählt: Es fand ein großer Kampf zwischen Indra und Vritra statt. Vritra besetzte die ganze Erde. Als Indra sah, dass die Erde, das eigentliche Objekt des Geruchssinns, besetzt wurde, geriet er in Zorn, denn der Feind, der in die Erde eingedrungen war, hatte sie mit einem üblen Geruch erfüllt. Indra warf seine scharfe Waffe, Vajra, auf den Feind, der sich in der Erde verbarg, aber Vritra trat sofort in das Prinzip des Wassers ein. Das Objekt des Geschmacks war besetzt, und Indra schleuderte seinen Vajra erneut in das Wasser, woraufhin Vritra das Wasser verließ und in das Prinzip des Feuers eintrat und damit das Objekt des Sehens, die Essenz hinter allen Formen, besetzte.

Als er erneut von Indra angegriffen wurde, erhob sich Vritra aus dem Feuer und trat sofort in das Prinzip der Luft ein, wodurch er alle Objekte der Berührung kontrollierte. Vom Vajra sogar in der Luft durchbohrt, trat Vritra in das Prinzip des Äthers ein. Aber auch dort wurde er vom Vajra verfolgt. Da er es unmöglich fand, irgendwo in der Welt zu leben, weil er sich vor Indras Vajra fürchtete, trat Vritra selbst in Indra ein und überwältigte ihn von allen Seiten.

Als seine eigene Person so überwältigt wurde, geriet Indra in Verwirrung und wusste nicht, was seine Aufgabe war. Er musste dann vom Weisen Vasishtha mit dem Rathantara Saman geweckt werden. Durch den Einfluss von Vasishtha erlangte Indra sein Bewusstsein wieder und zerstörte den Feind im Inneren mit einem unsichtbaren, nicht-materiellen Vajra, der Kraft des Geistes."

Der Herr fuhr fort: "Es gibt hier zwei Arten von Krankheiten: körperliche und geistige. Sie beeinflussen sich gegenseitig, und ohne diese gegenseitige Abhängigkeit kann man sie nicht entstehen sehen. Wenn sich die Krankheit im Körper manifestiert, wird sie körperlich genannt, und wenn sie im Geist auftritt, wird sie geistig genannt. Schleim, Galle und Wind sind die Säfte des Körpers; die Harmonie dieser Eigenschaften wird körperliche Gesundheit genannt, und ihre Störung wird Krankheit genannt. Schleim wird von Galle bekämpft, und Galle wird von Schleim beeinflusst. Das Gleichgewicht der Eigenschaften von Sattva, Rajas und Tamas ist das Zeichen für Gesundheit. Wenn ihr Gleichgewicht gestört ist, besteht Ungesundheit. Man sieht, dass Kummer von Freude überwältigt werden kann und Freude wiederum von Kummer. Jemand, der sich in einem Zustand des Kummers befindet, grübelt über die vergangene oder erwartete Freude nach. Und ein anderer, der sich in einem Zustand der Freude befindet, blickt auf den überwundenen Kummer zurück. Ihr seid weder glücklich noch traurig, weil du es selbst gemacht hast, denn die Vorsehung ist mächtiger und kontrolliert alle Dinge. Ihr solltet nicht über euer vergangenes Unglück trauern, denn das ist ein Fehler des Geistes. Der Krieg, in dem ihr mit Bhishma und Drona gekämpft habt, ist nun wieder ausgebrochen, und ihr müsst mit eurem Geist allein kämpfen.

In dieser Schlacht können keine Pfeile, keine körperliche Tapferkeit, keine Soldaten, keine Verwandten von Nutzen sein, denn hier musst du allein kämpfen, um aus dem Wirrwarr dieser Verwirrung herauszukommen. Wenn du in diesem Kampf den Sieg erringst, erreichst du einen Zustand, in dem du alles getan hättest, was in der Welt getan werden muss. Verankere dich in diesem erhabenen Verständnis und versuche, die wesentliche Wahrheit all dieser Wesen zu erkennen.

"Man erlangt Vollkommenheit nicht, indem man einfach auf äußere Besitztümer verzichtet; auch nicht durch die Ablehnung des eigenen Körpers. Wirkliche Vollkommenheit wird durch die Disziplin und Kontrolle des Geistes erreicht. Die Tugenden, die praktiziert werden, und das Glück, das derjenige erfährt, der auf äußere Dinge verzichtet, aber an den inneren festhält, sind in Wirklichkeit ein Laster und das Glück ein wirklicher Kummer. Die Ursachen der Unsterblichkeit und des Todes liegen beide im Inneren des Menschen: Selbstsucht ist der Tod und Selbstlosigkeit führt zum Unsterblichen. Alle Handlungen, an denen der Mensch beteiligt ist, werden letztlich von diesen beiden inneren Motiven angetrieben. Derjenige, der die ganze Erde als seinen Besitz erlangt hat, fühlt sich in keiner Weise an sie gebunden - wozu ist die Erde für ihn gut? Wer dagegen in einem Wald lebt, sich von Wurzeln und Knollen, Blättern und Früchten ernährt, aber eine Sehnsucht nach den Dingen der Welt hegt, der ist in Wirklichkeit dem Tod verfallen.  

"Es gibt in dieser Welt kein Unternehmen oder Unterfangen, das nicht von irgendeinem Wunsch motiviert ist. Und alle Wünsche haben ihren Ursprung im Geist, den ein weiser Mensch mit Unterscheidungsvermögen kontrolliert. Die folgende Kama Gita wird in diesem Fall zitiert: Kama sagt: "Ich bin nicht fähig, von jemandem überwunden zu werden, der nicht zu den richtigen Mitteln greift. Ich erhebe mich in demjenigen, der danach strebt, mich mit der Kraft seiner Stärke zu schlagen und mich dadurch zu töten versucht. Ich erhebe mich in demjenigen, der versucht, mich durch Opfer, Geschenke und so weiter zu vernichten. Ich erhebe mich in demjenigen, der versucht, mich durch das Studium der Veden und das Erlernen des Vedanta zu überwinden. Derjenige, der versucht, mich durch bloße Entschlossenheit zu zerstören, versteht mich nicht, denn ich existiere hinter seinen Gedanken und Gefühlen. Ich erhebe mich in demjenigen, der durch Entbehrung und Selbstkasteiung versucht, mir ein Ende zu setzen. Wenn jemand wiederum versucht, mir ein Ende zu bereiten, indem er seinen Geist auf Moksha richtet, tanze und lache ich vor Freude, wenn ich seinen Wunsch nach Moksha sehe. Unter allen Wesen bin ich hier die einzige unzerstörbare Kraft.' Deshalb, oh Yudhishthira, richte dein Verlangen auf Rechtschaffenheit, damit es sich in diese Richtung bewegen und dort ruhen kann."

Zur Erläuterung sei hier erwähnt, dass die beiden wichtigen Voraussetzungen für den Erfolg bei der Beherrschung des Geistes Vairagya oder Leidenschaftslosigkeit und Abhyasa oder Übung sind. Der Yogaschüler sollte sein Bestes geben, um frei zu sein vom Verlangen nach sichtbarem oder unsichtbarem Vergnügen, und diese Leidenschaftslosigkeit kann durch ständige Wahrnehmung der offensichtlichen Mängel in den Objekten erreicht werden. Leidenschaftslosigkeit ist eine Abneigung gegen Sinnesgenuss, sowohl hier als auch im Jenseits. Es gibt zwei Arten von Losgelöstheit, die niedere und die höhere. Man unterscheidet zwischen der niederen und der höheren Art von Vairagya. Erstere ist eine Abneigung gegen die Dinge des Lebens, die auf der Erfahrung beruht, dass sie nicht ohne Mühe erworben oder bewahrt werden können, während ihr Verlust Schmerz verursacht, und die Suche nie frei von egoistischen Gefühlen ist; letztere beruht auf einer klaren Wahrnehmung des Unterschieds zwischen der Intelligenz, die der Geist im Inneren ist, und den Objekten, die in ihrem Licht erscheinen.

Die Entschlossenheit, sich von Sinnesfreuden fernzuhalten, ist die erste Stufe von Vairagya. Im zweiten Stadium verlieren bestimmte Objekte ihren Reiz für den Aspiranten, und er versucht, die Anziehungskraft auch für andere zu überwinden. In der dritten Stufe werden die Sinne kontrolliert, aber ein vages Verlangen nach Genuss verbleibt noch im Geist. In der vierten Stufe jedoch verliert der Yogaschüler völlig jegliches Interesse an äußeren Objekten, physischen und sogar begrifflichen. Dies ist der Zustand wahrer Wunschlosigkeit, der zu höchster Unabhängigkeit führt, in der man allen psychischen Kräften entsagt und selbst solchen Versuchungen wie der Allwissenheit wenig Bedeutung beimisst.

Ethische Grundlagen

Das Mahabharata ist ein Epos des Lebens. Es schildert die Wahrheit, dass das Leben eine Reise ist und sein Sinn in der Praxis des Dharma liegt. Die Tugend triumphiert am Ende und das Laster wird von der universellen Gerechtigkeit niedergeschlagen. Die Dinge der Welt sind vergänglich und der menschliche Ruhm ist kurzlebig. Die Anhäufungen, die man macht, halten nicht lange an. Jeder Aufstieg hat einen Fall. Jede Vereinigung endet mit einer Trennung. Das Leben endet im Tod. So wie Holzstämme im weiten Ozean aufeinander treffen und getrennt werden, so treffen die Wesen hier aufeinander und werden getrennt.

Die Begierde hört nicht auf, wenn sie erfüllt wird; andererseits nimmt sie zu, wenn sie erfüllt ist, wie ein Feuer, über das Ghee gegossen wurde. Alle Reichtümer der Welt reichen nicht aus, um das Verlangen auch nur eines Menschen zu befriedigen; wenn man das weiß, sollte man Ruhe im Geist erlangen.

Wir hatten in mehreren Leben unzählige Mütter und Väter, Ehefrauen und Kinder. Zu wem gehören wir wirklich? Wie ist die Beziehung zwischen uns? Jeden Tag sieht man Menschen, die sterben und eingeäschert werden, und doch glauben die Übriggebliebenen, dass ihr Tod nicht nahe ist. Was kann ein größeres Wunder in dieser Welt sein?

Ein weiser Mensch trauert nicht über die Schmerzen und freut sich nicht über die Freuden des Lebens. Er ist ein Narr, der in ihnen versinkt und sein Schicksal vergisst.

Dharma ist das höchste Gut in dieser Welt. Dharma bringt materiellen Wohlstand (artha), Erfüllung der Wünsche (kama) und endgültige Befreiung (moksha). Es ist erstaunlich, dass die Menschen der Notwendigkeit der Dharma-Praxis keine Beachtung schenken, wo doch alles durch Dharma erreicht werden kann. Das Wesen des Dharma besteht darin, dass man anderen nicht das antun sollte, was man sich selbst nicht antun möchte. Selbstsucht ist der Tod. Uneigennützigkeit ist Unsterblichkeit. Sowohl der Tod als auch die Unsterblichkeit liegen in der eigenen Person und nicht an einem fernen Ort.

Das Individuum muss vielleicht zum Wohl einer Gruppe oder Familie aufgegeben werden; die Gruppe zum Wohl einer größeren Gemeinschaft; die Gemeinschaft zum Wohl des Landes oder der Nation; und sogar die ganze Welt für die Verwirklichung des Atman.

Unachtsamkeit (Pramada) ist der Tod. Es gibt keinen anderen Tod. Das Gefühl des "Mein-Seins" ist der Tod. Das Wissen, dass 'nichts mein' ist, ist Unsterblichkeit.

Dies sind einige der Standardsprüche im Mahabharata, die im gesamten Epos auf unterschiedliche Weise betont werden und die allgemeine Tendenz der Lehre aufzeigen, dass das Leben in der Welt vergänglich ist und die Verwirklichung Gottes das Ziel des Lebens ist. Dass die Tugend in jeder kritischen Situation, in der sie sich befindet, immer die Unterstützung Gottes hat, ist das Hauptmotiv des Mahabharata-Epos.

Die philosophischen Teile des Mahabharata sind neben der Bhagavad Gita und der Anu-Gita das Sanatsujatiya und das Moksha-Dharma. Das uralte System der politischen Verwaltung unter dem leitenden Prinzip des dharma findet eine ausführliche Erläuterung im Rajadharma-Abschnitt des Shanti Parva im Mahabharata. Dieses Buch kann zusammen mit dem Kodex des Manu als Standardwerk über das alte indische Gemeinwesen betrachtet werden. Das Vidura-Niti ist ein berühmtes Buch über politische Ethik. Der übrige Inhalt dieser Abschnitte besteht hauptsächlich aus Ausführungen über Vedanta, Sankhya, Yoga und Dharma im Allgemeinen, die wir an anderer Stelle in unserer Studie erörtern werden.

Der Anhang zum Mahabharata heißt Harivamsa, der sich vor allem mit dem frühen und familiären Leben Krishnas sowie mit seinen persönlichen Heldentaten befasst, auf die wir uns in unserem Studium dieses Avatara beziehen werden, und auch mit bestimmten legendären Materialien, die sich auf Ereignisse vor dem Erscheinen Krishnas seit der Erschaffung des Universums beziehen. Obwohl die Harivamsa einige zusätzliche Details über Krishnas facettenreiches Leben liefert, kann all dies nicht mit der Kraft und Tiefe mithalten, mit der die glorreiche Avatara in der Bhagavata Purana dargestellt wird, die neben dem Mahabharata der große Klassiker zu diesem Thema ist.

Der Hauptinhalt der Puranas

Die Schöpfungstheorie der Puranas wurde oben im Abschnitt über die Upanishaden kurz dargestellt. Während sie die Schöpfung beschreiben, geben sie auch ein Schema der Zeitberechnung an, das bei der Bestimmung der größeren oder längeren Ereignisse im Universum anwendbar ist. Fünfzehn Tage und Nächte bilden eine Hälfte (Paksha) des Mondmonats, also einen Monat, der aus zwei Hälften besteht, der hellen und der dunklen, entsprechend den Mondphasen. Zwei Monate ergeben eine Jahreszeit (Ritu), und drei Jahreszeiten ergeben eine halbkugelförmige Bewegung (Ayana) der Sonne, wobei es zwei solcher Bewegungen gibt, die nördliche (Uttara) und die südliche (Dakshina). Zwei solcher aufeinanderfolgenden Bewegungen der Sonne ergeben ein menschliches Jahr (Varsha). Dreihundertundsechzig menschliche Jahre ergeben ein himmlisches Jahr. Zwölftausend himmlische Jahre ergeben einen Zyklus der vier Zeitalter (Chaturyuga). Die vier Zeitalter sind Krita, Treta, Dvapara und Kali, in der absteigenden Reihenfolge von Wahrheit und Rechtschaffenheit, der Lebensspanne und dem allgemeinen Wohlstand während ihrer Perioden. Das Krita-Yuga besteht aus 4.800 himmlischen Jahren, das Treta aus 3.600 himmlischen Jahren, das Dvapara aus 2.400 himmlischen Jahren und das Kali aus 1.200 himmlischen Jahren. Das Kali-Yuga soll im Jahr 3101 vor Christus begonnen haben, dem Jahr, in dem Krishna von der Erde verschwand. Einundsiebzig Zyklen dieser vier Yugas ergeben ein Manvantara oder einen Zeitraum, in dem ein Manu die Welt regiert. Es gibt vierzehn Manus, von denen der jetzige der siebte ist. Die Periode dieser vierzehn Manus (die, wenn man die Dämmerungszeiten zwischen den Perioden des Manu hinzufügt, eintausend vierzeitliche Zyklen ergibt) ist ein einziger Tag (Kalpa) von Brahma, dem Schöpfer. Genauso lang ist auch die Nacht von Brahma. Dreihundertundsechzig solcher Tage ergeben ein Jahr Brahmas. Und Brahmas Leben besteht aus solchen hundert Jahren. Man sagt, dass er jetzt in seinem 51. Jahr ist. Am Ende des Lebens von Brahma steht die Auflösung des Kosmos (Prakrita-Pralaya). Brahma geht dann mit seiner Schöpfung im Höchsten Wesen auf. In diesem Zustand der Auflösung verbleiben die Individuen (Jivas), die nicht befreit wurden, in einem schlafenden Zustand und werden in der nächsten Schöpfung wieder manifestiert.

Die Kosmographie der Puranas enthält Beschreibungen des astronomischen Universums, des Sonnensystems und der vierzehn Welten, von denen sich sechs oberhalb und sieben unterhalb der Erdebene befinden sollen. Die Erde selbst soll aus sieben Kontinenten und sieben Ozeanen bestehen, die alle konzentrisch angeordnet sind, wobei jeder nachfolgende Kontinent und Ozean doppelt so groß ist wie der vorhergehende. Es gibt eine detaillierte geographische Beschreibung unserer eigenen Erde mit ihren Bergen, Flüssen und heiligen Stätten. Es gibt auch eine Berechnung, die besagt, dass unter den fünf Elementen - Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther - jedes nachfolgende Element zehnmal so groß ist wie das vorhergehende. Abgesehen von der überphysischen Existenz dieser wundersamen Ebenen deutet diese Beschreibung des Kosmos auf seine unglaubliche Weite hin, von der man annimmt, dass sie nur ein sehr unbedeutender Teil der glorreichen Manifestationen Gottes ist.

Die Puranas erzählen auch die Geschichte der verschiedenen Dynastien und Hierarchien, die vom Schöpfer ausgingen. Als Fortsetzung der Linien von Priyavrata und Uttanapada (siehe die Schöpfungslehre der Upanishaden, oben) sah die Welt die Ankunft vieler Helden, sowohl geistiger als auch weltlicher Art. Zu diesen Nachkommen der Alten gehörten sowohl die göttliche als auch die dämonische Natur, die untereinander einen ständigen Krieg führten, und ein großer Teil des Inhalts der Puranas ist der Beschreibung dieser Konflikte zwischen den Devas und Asuras gewidmet. Neben diesen früheren Nachkommen der Stammväter der Rasse aller Wesen sind besonders die Linien der solaren und lunaren Rassen von Königen und Weisen zu erwähnen, deren Leben eine höchst interessante biographische Lektüre sowohl der menschlichen als auch der übermenschlichen Natur bietet. Die Geschichte dieser Dynastien reicht fast bis in unsere Zeit zurück und verbindet so unsere heutige Existenz mit den göttlichen Quellen, denen wir entstammen, als, in den Worten der Upanishad, Kinder des Unsterblichen (Amritasya Putra).

Philosophische Trends

Die Philosophie der Epen und Puranas ist im Wesentlichen der vorscholastische Vedanta, in dem die höheren Aspekte des Sankhya und des Yoga erweitert werden. Wir haben bereits die Lehren des Mahabharata, wie sie in der Bhagavadgita und der Anu-Gita verkörpert sind, bemerkt. Die metaphysische Seite des Mahabharata ist eine volkstümliche Darstellung der Weisheit der Upanishaden, in der Brahman mit Narayana als höchstem Wesen identifiziert wird und Prakriti und Purusha des Sankhya als das Materielle und das Göttliche akzeptiert werden.

Essenz des Universums (Jagat) beziehungsweise des Individuums (Jiva). Im Vedanta des Mahabharata jedoch sind Prakriti und Purusha von Gott abhängig und bilden seinen Körper, so dass ihre Existenz untrennbar mit seinem Wesen verbunden ist. Das Yoga-System wird in seinen praktischen Aspekten, wie sie von Patanjali dargelegt wurden, vollständig akzeptiert, wobei natürlich die Metaphysik des Dualismus von Prakriti und Purusha und die transzendentale Unnahbarkeit von Ishvara, die der Schule eigen ist, abgelehnt werden. Die Schöpfungslehre, die Natur Gottes, der Welt und der Seele, die Ethik, die Psychologie und die Lehre von der Seelenwanderung sowie von der Erlösung, wie sie im Mahabharata dargelegt werden, ähneln der Darstellung dieser Systeme an anderer Stelle in dieser Studie. Das Sanatsujatiya ist eine knappe Darstellung dieser Ideen, während das Moksha-Dharma sehr ausführlich ist. Der Narayaniya-Abschnitt des moksha-dharma legt die Grundlage für die Pancharatra-Lehre der Vaishnava Theologie. Das Vishnu-Sahasranama (die tausend Namen Vishnus) und Bhishmastavaraja (das Gebet, das Bhishma zum Zeitpunkt seines Todes sprach) und viele andere Verweise auf Gott in diesem Epos verehren Narayana als die letzte Wirklichkeit und identifizieren ihn mit dem Absoluten. Die Stellung von Shiva im Epos ist jedoch nicht geringer als die von Vishnu, und das Shiva-Sahasranama (die tausend Namen von Shiva) erscheint ebenfalls darin. Im gesamten Epos wird Shiva ebenso hoch verehrt wie Vishnu, obwohl Vishnu als der zentrale Gott der epischen Religion angesehen werden kann. Als die Epen geschrieben wurden, scheint das Sektierertum noch nicht in das philosophische und theologische Denken eingedrungen zu sein. Nur in den Puranas finden wir die Verherrlichung einer bestimmten Gottheit unter Ausschluss und sogar im Gegensatz zu anderen.

Die meisten Puranas sind reich an langen Erzählungen von Legenden, die einen bestimmten Gott oder eine bestimmte Gottheit verherrlichen, seine oder ihre Inkarnationen beschreiben, Beschreibungen heiliger Pilgerorte (Tirtha), Gelübde oder Rituale (Vrata), Taten der Nächstenliebe (Dana) und ähnliches, mit einigen kürzeren oder längeren Verweisen auf den Schöpfungsprozess, die Genealogie der Götter, Dämonen und Könige, Geschichten über Rishis sowie gelegentliche Aussagen über die Grundlagen der Politik und die Anordnung der Kontinente der Welt als Teile des Kosmos. So bilden die Puranas eine allgemeine Enzyklopädie des populären Denkens über Religion und Philosophie. Die Bhagavata und die Vishnu Puranas bilden jedoch eine große Ausnahme von dieser Regel und stellen eine wirklich großartige Literatur über eine sehr erhabene Philosophie und Mystik dar. Das Bhagavata besagt, dass am Anfang Gott allein war und nichts anderes existierte, weder die subtilen noch die grobstofflichen Dinge, weder Ursache noch Wirkung. Was nach der Schöpfung erscheint, ist ebenfalls Gott allein; was nach der Auflösung der Schöpfung bleibt, ist ebenfalls Gott. Dass es eine Welt außerhalb Gottes zu geben scheint, obwohl es so etwas in Wirklichkeit nicht gibt, liegt an Maya oder der illusorischen Kraft Gottes. So wie von den fünf großen Elementen gesagt werden kann, dass sie in die geschaffenen Objekte eingedrungen sind, aber auch, dass sie nicht in sie eingedrungen sind, da sie nicht von den Unterteilungen und anderen Begrenzungen betroffen sind, denen die geschaffenen Dinge unterworfen sind, so ist auch Gott in allen Dingen, aber auch nicht in ihnen. Die Quintessenz des Wissens ist dies: Gott als der Atman ist das, was an allen Orten und zu allen Zeiten existiert, als die Ursache der bewirkten Dinge, als verschieden vom eigentlichen Prinzip der Kausalität, als der Zeuge in den Zuständen des Wachens, des Traums und des Tiefschlafs und als unverbunden mit irgendetwas außerhalb. Gott, als reines Bewusstsein, erscheint als die Objekte der Welt, mit den Eigenschaften von Klang, Berührung, Form, Geschmack und Geruch, aufgrund der externalisierenden Aktivität der Sinne. So wie man keinen Unterschied zwischen den Gliedern des eigenen Körpers wahrnimmt, sieht der weise Weise keinen Unterschied zwischen den Dingen in der Welt.

Laut der Vishnu Purana gibt es nichts außerhalb des Paramatman. Die ganze Welt ist Seine Herrlichkeit. Aufgrund von Unwissenheit betrachten die Menschen Gott als dieses Universum der scheinbaren Vielfalt. In Wirklichkeit ist die ganze Welt das Bewusstsein. Durch Unwissenheit betrachtet man sie als eine Ansammlung von Objekten. Gott wird in Wirklichkeit niemals zu einem Objekt. Die Berge, die Ozeane, und so weiter sind Erscheinungen des Bewusstseins. Die Karmas der Jivas erschaffen eine Vielfalt, wo sie nicht ist. Wenn es ein Wesen gibt, das in jedem vorhanden ist, haben Fragen wie "Wer bist du?" und Antworten wie "Ich bin so und so" keine Bedeutung. Dass jemand ein König ist, dass er eine große Gefolgschaft hat, dass es so etwas wie ein Königtum gibt und dass es noch andere Dinge außerhalb von ihm gibt, das alles beruht nur auf Einbildung. Die Wahrheit ist, dass es den Atman gibt. Das Universum ist eine ungeteilte Existenz des Höchsten Selbst. Nach der Brahma Purana ist jeder Unterschied, ob in der Welt oder zwischen Individuen, unwirklich, wie das Erscheinen von Silber im Perlmutt, oder die Schlange, die im Seil gesehen wird, oder der Doppelmond, der von den Augen gesehen wird, die vom grauen Star betroffen sind. Gedanken, Gefühle, Handlungen und Erfahrungen jeder Art sind ein Teil dieser scheinbaren Externalisierung des Bewusstseins, das im eigentlichen Sinne keine Realität hat. Nach dem Vishnu-Dharma leidet der Jiva durch Karma und in Samsara, solange er sich seine Trennung von Gott vorstellt. Wenn das Karma aufhört, wird Gott als die einzige Wirklichkeit gesehen. Gott selbst erscheint als Mensch, Tier, Vogel und so weiter, und Er allein erscheint als das Hohe und das Niedrige, das Glückliche und das Leidende. Der Verstand ist der Schöpfer des Unterschieds. Tugend und Laster und alle Verhaltenssysteme sind abhängig von den Funktionen (Vritti) des Geistes. Wie man denkt, so wird man am Ende. Das Linga Purana sagt, dass Gott nicht einmal als einer bezeichnet werden kann, denn das würde ein Gefühl des Unterschieds einführen. Da das Bewusstsein allein ist, kann es weder eine Welt noch Samsara geben. Die Suta-Samhita gibt die Ideen der Upanishaden auf verschiedene Weise wieder und identifiziert das Absolute mit Shiva, ebenso wie die Vishnu- und Bhagavata-Puranas es mit Vishnu identifizieren und die göttliche Persönlichkeit mit den Attributen des Absoluten versehen.

Das Srimad-Bhagavata ist das philosophischste unter den Puranas, und seine Poesie und seine allgemeine literarische Form sind von höchster Qualität in der Ausführung. Der elfte Abschnitt dieses Buches enthält die Uddhava Gita, die die Anweisungen Krishnas an Uddhava enthält und in einer schönen Mischung die Philosophien der Hingabe und Verehrung (Bhakti), der Meditation (Yoga) und des Wissens (Jnana) zusammenfasst. Das Ziel des Lebens, nämlich Hingabe und Verwirklichung Gottes, wird hervorgehoben. Das gesamte Purana ist eine fortlaufende Hymnologie über eine temperamentvolle Form der glühenden Liebe zu Gott, die auf vielfältige Weise durch Geschichte, Mythologie, Illustration und Philosophie gesungen wird.

© Divine Life Society

Siehe auch


Literatur


Seminare

Spiritualität

29.05.2024 - 02.06.2024 Themenwoche: 100 Jahre Sannyas (Mönchsweihe) Swami Sivananda
Swami Sivananda ist einer der bedeutendsten Yoga Meister der modernen Zeit – er sorgte unter anderem für die Verbreitung des Integralen Yoga im Westen und ist der spirituelle Guru von Yoga Vidya. Im…
Sukadev Bretz, Nada Gambiroza-Schipper, Amari Tober
03.06.2024 - 06.06.2024 Themenwoche: Kirtansingen, Mantra Meditation und spirituelles Erwachen
Erlebe mit dem beliebten Mantramusiker, Yogalehrer und Seminarleiter Devadas die Tiefe des spirituellen Klangs. Mantras sind Torwege zum unsterblichen göttlichen Selbst. Devadas hat bereits zahlreich…
Devadas Janku, Suryadevi Hößl