Wirklichkeit: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
''Es gibt nur das Eine nicht-duale Absolute. Es ist das Innerste, die All-[[Einheit]], [[Fülle]], [[Unendlichkeit]], [[Allgegenwart]]. In Ihm gibt es keinerlei Vielfalt.'' | ''Es gibt nur das Eine nicht-duale Absolute. Es ist das Innerste, die All-[[Einheit]], [[Fülle]], [[Unendlichkeit]], [[Allgegenwart]]. In Ihm gibt es keinerlei Vielfalt.'' | ||
==Die Natur der Wirklichkeit von Swami Sivananda== | |||
erschienen [[Yoga Vidya Journal]] Nr. 8, Herbst 2003 | |||
Auszug aus ”Gospel of Divine Life”<br /> | |||
1. Die letztendliche [[Wirklichkeit]] ist das eine, unbegrenzte, ewige, aus sich selbst existierende, aus sich selbst leuchtende und in sich selbst enthaltene spirituelle Sein.<br /> | |||
2. Die letztendliche Wirklichkeit ist reines [[Bewusstsein]]; Es ist identisch mit reiner Wonne und reinem Sein.<br /> | |||
3. [[Brahman]] (das Absolute, das Göttliche) allein ist die letztendliche Wirklichkeit. Alles andere ist falsch. Dies ist das Hauptthema [[Shankara]]s (ein großer Weisheitslehrer).<br /> | |||
4. Brahman ist die einzige leuchtende [[Wirklichkeit]]. Alles Leben und alle Kraft kommen nur von Ihm.<br /> | |||
5. Das [[Absolut]]e oder die Wirklichkeit ist ohne Unterteilungen und deshalb ohne Veränderung.<br /> | |||
6. Das Absolute ist die vollständigste Wirklichkeit, das vollständigste Bewusstsein. Es ist nicht bloß eine negative Stille.<br /> | |||
7. Die [[Wahrheit]] oder die letztendliche Wirklichkeit muss das Sein sein. Dies ist das grundlegende Konzept jeder Philosophie.<br /> | |||
8. [[Gott]] ist die einzige Wirklichkeit. In dieser Welt gibt es nichts, das es wert wäre, begehrt oder ersehnt zu werden.<br /> | |||
9. Die Wirklichkeit kann nicht zwei sein. Es kann nicht zwei Absolute oder zwei Unbegrenzte geben.<br /> | |||
10. Brahman ist [[unendlich]]. Daher muss Es vollkommen sein.<br /> | |||
11. Die Wirklichkeit oder [[Brahman]] ist ein ungeteiltes Sein. Es ist kein Vorgang, kein Werden.<br /> | |||
12. Brahman ist unendlich; daher ist Es vollständig<br /> | |||
13. Der [[Atman]] oder Brahman ist selbstleuchtend und selbst-manifestierend und erstrahlt unabhängig aus Sich selbst.<br /> | |||
14. Die Höchste Wirklichkeit ist frei von der Funktion des [[Denken]]s, der Vorstellung der Individualität und der Wahrnehmung der äußerlichen Existenz.<br /> | |||
15. Das, was die anfangslose [[Wesenheit]] ist, das, was unabhängig und frei ist, ist Brahman.<br /> | |||
16. Das, jenseits von dem nichts existiert, das, was das innerste [[Selbst]] von allen ist, ist Brahman.<br /> | |||
17. Der Atman (das Selbst) ist ohne ein Zweites, der Nichthandelnde, der Nicht-Genießer, rein und ewig unbefleckt von [[Sünde]].<br /> | |||
18. Der Atman ist [[unvergänglich]], ohne Wandel, unendlich, nicht bedingt und ohne ein Zweites.<br /> | |||
19. Der Atman ist frei von Sünde, [[Geburt]], Tod, Zeit und Raum, und ohne Kummer, Hunger und Durst.<br /> | |||
20. Es sollte keinen [[Tod]] geben, keinen Verfall und keinen Wandel. Dieses todlose, nicht dem Verfall unterworfene, unwandelbare Ding ist der Atman.<br /> | |||
21. Der Atman oder das Selbst ist reines [[Bewusstsein]], frei und ewig.<br /> | |||
22. Brahman ist das unbegrenzte, raumlose, zeitlose, nicht-[[dual]]e, reine Bewusstsein.<br /> | |||
== Viveka Chudamani - Erfahre die Höchste Wirklichkeit == | == Viveka Chudamani - Erfahre die Höchste Wirklichkeit == | ||
Zeile 499: | Zeile 527: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Selbst]] | [[Kategorie:Selbst]] | ||
[[Kategorie:Heilige]] | [[Kategorie:Heilige]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr
Wirklichkeit : Was versteht man unter Wirklichkeit? Was will man mit diesem Wort sagen? Wirklichkeit ist das was existiert. Das was tatsächlich ist, wird als Wirklichkeit bezeichnet. Im Yoga spricht man von relativer und absoluter Wirklichkeit. Die absolute Wirklichkeit ist das, was immer wirklich ist. Die relative Wirklichkeit ist das, was man jetzt für wirklich hält. Im Vedanta Philosophie wird gesagt: Brahma Satyam - Das Absolute allein ist wirklich. Und was ist das Absolute, Brahman? Prajnanam Brahma - Bewusstsein ist das Absolute. Damit wird gesagt: Nur Bewusstsein ist absolute Wirklichkeit. Alles andere ist relative Wirklichkeit, die man auch als Täuschung bezeichnen (Jagan Mithya - die wahrgenommen Weg ist Trug).
Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen
Hier spricht Sukadev über die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Illusion in einer weiteren Folge aus der Reihe „Jnana Yoga und Vedanta“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung ist.
Viveka Chudamani - Brahman die unendliche ewige Wirklichkeit
'- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 225 von Sukadev Bretz -
Brahman, die unendliche Absolute Wirklichkeit ist Wahrheit (satya) und Erkenntnis (jnana), rein, erhaben, in sich vollendet, ihrem wahren Wesen nach ewige Glückseligkeit (nitya ananda ekarasam), identisch mit der eigenen Seele/ mit dem eigenen wahren Selbst, ewig siegreich (jayati).
Hinter allem ist das unendliche Brahman
Es ist eine wunderschöne Beschreibung von Shankara, was Brahman ist. Brahman ist Satyam, die Wahrheit, die Wirklichkeit, die einzige tatsächliche Wirklichkeit. Hinter allem das Eine unendliche Brahman. Es ist ananta, unendlich, ohne irgendein Ende. Es ist vishuddha, rein. Es ist Para, das Höchste. Es ist aus sich selbst heraus (Svatas) wirksam (siddha). Es ist ewige Glückseligkeit (Nityananda) und unwandelbar (Ekarasa). Es ist ununterbrochen (Nirantara) und daher jayati, triumphierend.
Erlaube deiner Intuition diese Wahrheit zu erfahren
Du kannst darüber nachdenken. Ich wiederhole noch einmal diesen Vers. Lass ihn auf dich wirken. Spüre die Kraft dieser Worte und erlaube deiner Intuition tief in dir diese Worte und diese Wahrheit zu erfahren:
Brahman, die unendliche Absolute Wirklichkeit ist Wahrheit (satya) und Erkenntnis (jnana), rein, erhaben, in sich vollendet, ihrem wahren Wesen nach ewige Glückseligkeit (nitya ananda ekarasam), identisch mit dem eigenen wahren Selbst. Triumphiere aus dieser Erkenntnis heraus (jayati).
Viveka Chudamani - Es gibt nur eine unendliche Wirklichkeit
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 253 von Sukadev Bretz -
Was man sich auch immer aus Unwissenheit vorstellt, das ist – wenn es richtig erkannt wird – einzig und allein die Absolute Wirklichkeit, nicht verschieden/getrennt von Ihr. Die bunte Traumwelt entsteht und vergeht mit dem Traum. Erscheint es denn beim Erwachen als sei sie getrennt vom eigenen Verstand?
Wenn du aufwachst ist die Traumwelt verschwunden
Wieder nutzt Shankara die Analogie von Traum und Traumwelt und Traumpersonen. Vermutlich hast du die Nacht geträumt, auch wenn du dich nicht mehr daran erinnerst. Was ist mit der Traumwelt passiert, als du aufgewacht bist? Sie ist verschwunden. Woraus bestand die Traumwelt? Aus deinem Verstand, aus deinem Bewusstsein. Nichts in deiner Traumwelt war wirklich.
Erledige die Aufgaben - Identifiziere dich nicht damit
Was du jetzt wahrnimmst ist auch nur Traumwelt. Wenn du in Nirvikalpa Samadhi bist, transzendierst du die gesamte Traumwelt. Du erfährst, wer du wirklich bist. Mache dir bewusst, dass du in dieser Traumwelt bist. Du hast vielleicht Aufgaben in dieser Traumwelt. Letztlich ist es der Traum von Brahma, dem Schöpfer oder Ishvara und es scheint so, als ob es die Traumwelt gibt. Du tust etwas im Traum und der Traum hat seinen Sinn und so ähnlich mag auch diese Welt ihren Sinn haben. Du hast Aufgaben, tust Dinge als Teile des Traumes Gottes. Aber identifiziere dich nicht damit.
Du bist Atman - das unsterbliche Selbst
Löse dich immer wieder und sieh die Welt als ein Schauspiel an. So wie ein Traum auch traumatische Phasen hat, schöne und weniger schöne Phasen hat, so hat auch diese Welt schöne und weniger schöne, dramatische und weniger dramatische Erfahrungen. Lebe dein Leben gut, aber identifiziere dich nicht. Sei dir bewusst, dass du das Unsterbliche Selbst, der Atman bist.
Viveka Chudamani - Meditiere über die formlose unendliche Wirklichkeit
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 402 von Sukadev Bretz -
Wie könnte es in der einen unveränderlichen, formlosen, absoluten Wirklichkeit – die unendlich und allerfüllend (paripurna) ist, wie der Ozean nach Auflösung der Welt/ des Universums (kalparnava) – Verschiedenheit / Getrenntheit (bhida) geben?
Meditiere über die Entstehung und Auflösung des Universums
Du könntest aus diesem Vers eine Art kleine Meditation machen. Was war, bevor es die Welt gegeben hat? Wer warst du, bevor es die Welt gegeben hat? Stelle dir dich selbst vor ohne die Welt. Stelle dir das Universum vor ohne Sterne, ohne Galaxien. Was ist, wenn das physische Universum nicht ist? Eventuell denke darüber nach oder gehe in die Meditation. Gehe in die Meditation über das, was vor der Entstehung des Universums war. Meditiere über das, was nach dem Auflösen des Universums sein wird!
Viveka Chudamani - Die eine unendliche ewige Wirklichkeit
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 467 von Sukadev Bretz -
Om Namah Shivaya und herzlich willkommen zum Viveka Chudamani Podcast. Es ist eine Vortragsreihe, die es als Audio und Video gibt. Thema Viveka Chudamani, Kleinod der Unterscheidung.
Wir sind schon relativ weit. Wir sind in Vers 467 und das ist eine Reihe von Versen in der es darum geht: „In Ihm gibt es keinerlei Vielfalt“ Es beginnt immer mit „Es gibt nur das Eine (eka) nicht-duale (advaya) Absolute“ und endet mit einem Refrain:
- ekam evādvayaṃ brahma neha nānāsti kiñ-cana
Vom Vers 465 an bis zum Vers 471 gibt es immer die zweite Hälfte des Verses:
- ekam evādvayaṃ brahma neha nānāsti kiñ-cana
Das heißt: Es gibt nur das Eine (eka) nicht-duale (advaya) Absolute. In Ihm gibt es keinerlei Vielfalt.
Das sind wunderbare Verse und deshalb werde ich die nächsten Verse einfach nur lesen, meditativ mit einer Pause und ohne sie zu kommentieren. Du kannst sie so ganz auf dich wirken lassen und vielleicht ein paar Momente in die Stille gehen und dir vornehmen, sie an diesem Tag in die Tat umzusetzen:
- pratyag eka-rasaṃ pūrṇam anantaṃ sarvato-mukham |
- ekam evādvayaṃ brahma neha nānāsti kiñ-cana || 467 ||
Es gibt nur das Eine nicht-duale Absolute. Es ist das Innerste, die All-Einheit, Fülle, Unendlichkeit, Allgegenwart. In Ihm gibt es keinerlei Vielfalt.
Die Natur der Wirklichkeit von Swami Sivananda
erschienen Yoga Vidya Journal Nr. 8, Herbst 2003
Auszug aus ”Gospel of Divine Life”
1. Die letztendliche Wirklichkeit ist das eine, unbegrenzte, ewige, aus sich selbst existierende, aus sich selbst leuchtende und in sich selbst enthaltene spirituelle Sein.
2. Die letztendliche Wirklichkeit ist reines Bewusstsein; Es ist identisch mit reiner Wonne und reinem Sein.
3. Brahman (das Absolute, das Göttliche) allein ist die letztendliche Wirklichkeit. Alles andere ist falsch. Dies ist das Hauptthema Shankaras (ein großer Weisheitslehrer).
4. Brahman ist die einzige leuchtende Wirklichkeit. Alles Leben und alle Kraft kommen nur von Ihm.
5. Das Absolute oder die Wirklichkeit ist ohne Unterteilungen und deshalb ohne Veränderung.
6. Das Absolute ist die vollständigste Wirklichkeit, das vollständigste Bewusstsein. Es ist nicht bloß eine negative Stille.
7. Die Wahrheit oder die letztendliche Wirklichkeit muss das Sein sein. Dies ist das grundlegende Konzept jeder Philosophie.
8. Gott ist die einzige Wirklichkeit. In dieser Welt gibt es nichts, das es wert wäre, begehrt oder ersehnt zu werden.
9. Die Wirklichkeit kann nicht zwei sein. Es kann nicht zwei Absolute oder zwei Unbegrenzte geben.
10. Brahman ist unendlich. Daher muss Es vollkommen sein.
11. Die Wirklichkeit oder Brahman ist ein ungeteiltes Sein. Es ist kein Vorgang, kein Werden.
12. Brahman ist unendlich; daher ist Es vollständig
13. Der Atman oder Brahman ist selbstleuchtend und selbst-manifestierend und erstrahlt unabhängig aus Sich selbst.
14. Die Höchste Wirklichkeit ist frei von der Funktion des Denkens, der Vorstellung der Individualität und der Wahrnehmung der äußerlichen Existenz.
15. Das, was die anfangslose Wesenheit ist, das, was unabhängig und frei ist, ist Brahman.
16. Das, jenseits von dem nichts existiert, das, was das innerste Selbst von allen ist, ist Brahman.
17. Der Atman (das Selbst) ist ohne ein Zweites, der Nichthandelnde, der Nicht-Genießer, rein und ewig unbefleckt von Sünde.
18. Der Atman ist unvergänglich, ohne Wandel, unendlich, nicht bedingt und ohne ein Zweites.
19. Der Atman ist frei von Sünde, Geburt, Tod, Zeit und Raum, und ohne Kummer, Hunger und Durst.
20. Es sollte keinen Tod geben, keinen Verfall und keinen Wandel. Dieses todlose, nicht dem Verfall unterworfene, unwandelbare Ding ist der Atman.
21. Der Atman oder das Selbst ist reines Bewusstsein, frei und ewig.
22. Brahman ist das unbegrenzte, raumlose, zeitlose, nicht-duale, reine Bewusstsein.
Viveka Chudamani - Erfahre die Höchste Wirklichkeit
- Kommentar zum Viveka Chudamani Vers 475 von Sukadev Bretz -
"Schau in vollkommener Gedankenstille, in tiefer Versenkung (samadhi), mit dem Auge klarer Erkenntnis, die wahre Natur des Selbst! Wenn der Sinn der Schriften/ der gehörten Lehren (shruta) restlos erfasst ist, gibt es ganz gewiss keinen Zweifel mehr."
Shankara ermahnt uns. Shankara will uns motivieren. Shankara will uns diesen Drive geben. Es reicht nicht aus einfach nur zu sagen: „Großartig, dass es solche Weisen gibt.“ Und es reicht auch nicht aus zu erkennen, dass es so in den Schriften steht. Es reicht auch nicht aus die ganzen Sanskritausdrücke zu kennen. Es reicht nicht aus zu denken, dass es ja schön wäre wenn. Nein, Shankara sagt uns:
„Schau in vollkommener Gedankenstille, in tiefer Versenkung (samadhi), mit dem Auge klarer Erkenntnis, die wahre Natur des Selbst!“
Alle Verehrung richtet sich auf die Eine Wirklichkeit - Von Swami Chidananda
Unter allen spirituellen Lehrern des 20. Jahrhunderts war Swami Sivananda eine einmalige Erscheinung. Es gab viele Lehrer, die waren Sektierer, die ihre jeweilige Philosophie, Religion, ihren Glauben, ihr Credo oder ihre Doktrine lehrten, so wie sich alles über Jahrhunderte entwickelt hatte. Ihre religiösen Anschauungen und Praktiken mündeten in einer bestimmten Theologie, die manchmal nicht davor zurückschreckte, diese als die allgemeingültige zu postulieren. Nur dies ist der richtige Weg. Menschen, die einem anderen Weg folgen, sind mit Blindheit geschlagen. Sie tappen im Dunklen, kommen vom Weg ab und werden nie das Ziel erreichen.
In krassem Gegensatz zu dieser Art von ausgrenzendem Dogmatismus vertrat Meister Sivananda die Ansicht, dass es gerade in der heutigen Zeit wichtig war, die leidende Menschheit von dem Trauma vieler Kriege, die aufgrund von religiösen Ansichten geführt wurden, zu befreien. Die vedische Religion betrachtete all diese verschiedenen Glauben und Ansichten als mögliche Pfade zu der Einen Wirklichkeit. Denn jede Vorstellung von Einer Wirklichkeit, die die Quelle, der Ursprung ist von allem, das existiert, muss einzig wahr und wirklich sein.
Es kann keine zwei Wahrheiten geben. Die Wirklichkeit kann nicht zweierlei sein. Sie kann nur Eins sein.
Die Wahrheit ist ungeteilt. Die Gelehrten können sich auf verschiedene Weise auf die Wahrheit beziehen. Das führt nicht dazu, dass die Wahrheit geteilt wird. Das vervielfältigt nicht das Höchste Sein. Es mag viele Wege geben, aber das höchste Ziel ist letztendlich eins.
Swami Sivananda verkündete diese Wahrheit in liebenswürdigen Worten, auf seine eigene überzeugende Weise: "Warum unnötig kämpfen und streiten. Fühlt die zugrunde liegende Einheit in dieser offensichtlichen Vielfalt von Ansichten und Glaubensrichtungen." Er verkündete, lehrte und praktizierte dies in seinem alltäglichen Leben, indem er alle großen Festtage anderer Religionen einschließlich Weihnachten, Buddhas Geburtstag usw. beachtete.
Dies tat er so konsequent, dass die engstirnigen Vertreter des Hinduismus daran Anstoß nahmen. Sie argumentierten: "Warum machst Du das? Du bist ein Sannyasin (hinduistischer Mönch) der Shankara Advaita Vedanta parampara (parampara = Reihe spiritueller Führer) Linie, Du darfst nur einzig und allein Advaita Vedanta lehren." Swami Sivanandas Antwort darauf war: "Nun, was Ihr sagt, ist ziemlich richtig, und wie ich handle, ist nicht falsch." Dies war Swami Sivanandas Art.
In beschränktem Umfang war dies auch die Botschaft der mittelalterlichen Heiligen aus Maharastra. Obwohl ihre Hingabe sich auf einen Aspekt Gottes oder auf eine Gottheit in einem Heiligtum richtete, wussten sie in der Tiefe ihres Herzens, dass durch all die verschiedenen Arten von Verehrung doch nur die Höchste Wirklichkeit, das Höchste Wesen und nichts anderes erreicht wird. Alle Flüsse haben verschiedene Quellen, fließen in verschiedene Richtungen und erreichen letztendlich den Ozean.
In Maharastra lebten im 13. Jahrhundert die 4 weisen Brüder (Nivrittinath, Jnaneswar, Sopandev und Muktabai), und Nivrittinath, der älteste, sagte: "Oh Herr, Du bist unsere Mutter, Du bist unser Vater, Du bist unsere Verwandten und engen Freunde. Du bist der einzige Rückhalt in unserem Leben – mata pita bandhu tuhi ho hamare, Jeevana sahare Krishna pyare – Oh geliebter Herr Krishna."
"Wenn wir Dich als unser Allereinziges haben, brauchen wir uns um Glück oder Unglück im Leben nicht zu sorgen. Wir betrachten beides als gleichwertig. Wir haben zu Deinen Füßen Zuflucht gesucht, und dort finden wir alles. Wir bekommen Unterstützung, wir erhalten Kraft, Stärke und Trost, und daher spielt es keine Rolle, welche Erfahrung auf und zukommt. Es kümmert uns nicht. Sukha dukha dono hame ekasa hai, sharana me aye bhakta tumhare. Manchmal gibt es eine Abweichung: charan aye sharan me aye." "Wir finden Dich überall. Deshalb sind wir ständig bei Dir. In unserem Geist, in der Meditation, auf der Erde und im Himmel gibt es nur Eins: und das ist Krishna. In unserem Körper durchdringt Er uns vom Scheitel bis zur Sohle. Unseren Geist bewohnt und durchdringt Er. Mana me hai Krishna, tana me hai Krishna, bhuvana gagan me Krishna Krishna."
"Was erblickte Nivritti mit seinem geistigen Auge? Wenn er etwas, das er in der Außenwelt suchte, nicht finden konnte, fand er es aufbewahrt in dem Altar seines Geistes, seiner Innenwelt. Es öffnete sich das Tor zu Nivrittis Geist, und als er durch das geöffnete Tor schaute, was fand er? Da fand er den Liebsten von Nanda (Pflegevater von Krishna) dort sitzen. Nivrittike manake khule hain kivade usame basa hai Nanda dulare."
Auf diese Weise erfährt der Anhänger Gott und erfährt sich selbst in Beziehung zu Gott – näher als der Nächste, inniger als der Innigste, lieber als der Liebste – Alles in Einem!
- Vorspruch
- Gibt es ein Wissen, das nicht Sein ist?
- Das höchste Sein hat seinen Stand im Herzen
- Jenseits der Zwiespältigkeit des Denkens.
- Es ist das Herz. — Wie kann man darum wissen?
- Es wissen heißt: es sein im Herzen innen.
- Wer vorm Tode bangt, flieht zu den Füßen
- des Höchsten Wesens jenseits von Geburt und Tod.
- Wer sich selbst und seinen Belangen abgestorben ist,
- kann ihm der Gedanke an den Tod begegnen?
- Er ist todlos wie das Höchste Wesen.
- 1.
- Da wir uns selbst und die Welt gewahren, müssen alle ein Höchstes Eines anerkennen
- mit Kräften, vielfältig zu erscheinen,
- Die Bilder und der sie schaut, — benennbar und gestaltig beide, —
- der Hintergrund und die Lichter, die auf ihn fallen:
- Alles ist das Eine allein.
- 2.
- Gott, die Welt und die Seelen, — damit hebt alle heilige Lehre an. Daß die drei nur Eines sind oder immer eben drei seien, sagt man solange das Ich besteht.
- Das Ich auflösend dem Selbst inne werden, ist der höchste Stand.
- 3.
- Was frommt es zu erörtern, ob die Welt wirklich sei oder Schein?
- Ob nur ein Gebild des Gemüts oder nicht?
- Ob uns zur Freude geschaffen oder nicht?
- Denn allen steht frei, sie hinter sich zu lassen
- und die Wirklichkeit des Selbst zu erleben
- im Stande jenseits von Einheit und Zwiespalt,
- im Auslöschen des Ich.
- 4.
- Bist du selbst Gestalt, gewahrst du Gott und Welt gestaltig.
- Aber wer ist es, der ihre Gestalt gewahrt?
- Und wie ist es, wenn Du gestaltlos bist?
- Gibt es Sehen und Gesichte ohne ein Auge?
- Das Selbst ist das Auge
- und ist gestaltlos grenzenlos.
- 5.
- Fünf Schichteng bilden den Leib, alle fünf umgreift das eine Wort
- »Leib«.
- Ist die Welt da, wenn kein Leib da ist?
- Oder sag: ist einer, der die Welt gewahrt hat,
- ohne einen Leib zu haben?
- 6.
- Die Welt ist nichts anderes als die Offenbarung der fünf »Wesen¬heiten«2 der Sinnesbereiche,
- Und diese Wesenheiten werden Gegenstände der fünf Sinnes-erfahrungen.
- Sag mir: wenn wir die Welt rein im Gemüt dank den fünf Sinnen gewahren,
- ist die Welt etwas jenseits unseres Gemüts?
- 7.
- Die Welt und ihr Gewahrwerden gehen miteinander auf und unter,
- nur im Gewahrwerden erscheint die Welt.
- Jenes Vollkommene, aus dem die Welt und ihr Gewahrwerden
- aufgehen
- und in dem sie untergehen,
- und das ohne Aufgang und Untergang strahlt,
- ist das einzig Wirkliche.
- 8.
- Unter welchem Namen immer und welcher Gestalt
- du ES verehrst, das ohne Name und Gestalt ist
- und allem innewohnt, —: sie sind dir eine Hilfe, ES zu erleben,
- Aber seine Wirklichkeit wahrhaft erleben
- meint: das eigene Sein in SEINEM Sein auffinden
- und zu ihm eingehen und eines mit ihm sein.
- 9.
- Alle Paare von Gegensätzen (wie Erkennen und Nichtwissen)
- und alle Dreiheiten (wie Erkennender, Erkanntes und Erkenntnisvorgang)
- entspringen einem Einzigen: der Vorstellung »Ich«,
- Erkennst du die Wesenheit des Einzigen in deinem Herzen,
- fallen alle anderen Vorstellungen dahin,
- Nur wer diese Wirklichkeit erfahren hat,
- weiß was wirklich ist,
- Ihn macht nichts irre.
- 10.
- Erkennen und Nichtwissen hängen aneinander, bedingen einander. Wahres Erkennen ist allein, das Selbst zu erkennen, den Ursprung von Erkennen und Nichtwissen,
- dessen Wandlungsform beide sind.
- 11.
- Ist es wirklich Erkenntnis und nicht vielmehr Nichtwissen,
- um die Dinge außen zu wissen, aber das Selbst nicht zu gewahren,
- das der Erkennende ist? — Wer das Selbst erkennt,
- den Ursprung des Erkennens und seiner Gegenstände,
- dem sagen das Erkennen und seine Gegenstände,
- dem sagen Erkenntnis und Nichtwissen
- nichts mehr.
- 12.
- Wahre Erkenntnis ist allein,
- wo weder Wissen noch Nichtwissen ist.
- Wissen ist nicht wahre Erkenntnis,
- das Selbst ist Erkenntnis,
- es leuchtet all-einsam,
- und da ist nichts zu erkennen noch erkannt zu geben,
- und doch ist es nicht bares Nichts.
- 13.
- Das Selbst ist Erkenntnis und ist das einzig Wirkliche.
- Das Gewahren des Mannigfaltigen ist Nichtwissen.
- Doch auch dieses trügende Wissen ist nicht verschieden
- vom Selbst, das wahres Erkennen ist.
- Schmuck aus Gold geformt, ist Schein in seinen mannigfaltigen
- Gestalten;
- aber gäbe es seine Formen ohne das Gold, das in ihnen erscheint?
- Solange die Idee »Ich« besteht, gibt es auch ein »Du« und »Er«, Ergründest du die Wirklichkeit des Ich und löst es dabei auf, verschwinden auch das »Du« und »Er«, und übrig bleibt :der reine Stand des Selbst, in dem die Drei sich als Eines enthüllt,
- 15.
- Vergangenes und Künftiges sind nur im Hinblick auf Gegenwärtiges.
- Geschehen sie, sind sie ein Gegenwärtiges.
- So ist nur das Gegenwärtige wirklich.
- Vermißt sich einer, um Vergangenes und Künftiges zu wissen,
- ohne um die Wirklichkeit des Ewig Gegenwärtigen zu wissen,
- ist er wie einer, der zählen will
- und weiß nicht um die Eins.
- 16.
- Sind Raum und Zeit außer uns, wenn wir sie betrachten?
- Als Leiber sind wir in Raum und Zeit verstrickt,
- aber sind wir Leiber? — Wandellos bleiben wir
- heute wie einst und allerwegen:
- nirgendwo sind wir und nirgendwann sind wir
- und immerdar sind wir und allerwegen.
- 17.
- Wer das Selbst nicht kennt und wer es erkennt:
- für beide ist ihr Leib das Ich.
- Wer das Selbst nicht kennt, dem ist das Ich von seinem Leib
- begrenzt,
- wer das Selbst erkennt, das im Leibe steckt,
- dem strahlt ein Ich, das keine Grenzen hat.
- Das ist der ganze Unterschied zwischen beiden.
- 18.
- Wer keine Erkenntnis hat und wer Erkenntnis hat: beiden ist die Welt wirklich.
- Wer keine Erkenntnis hat, dem sind die Maße der Welt die Grenzen des Wirklichen.
- Wer Erkenntnis hat, dem ist wirklich, was der Welt zugrunde liegt, gestaltlos und grenzenlos.
- Das ist der ganze Unterschied zwischen beiden.
- 19.
- Der Streit um Willensfreiheit und Schicksalszwang gilt nur für den, der um den Grund nicht weiß, der beider Wurzel ist. — Wer das Selbst erkannt hat, einzig Wurzel und Grund von :Freiheit und Schicksal, ist jenseits beider. Wie sollte er um sie streiten?
- 20.
- Schaut einer Gott und schaut nicht das Selbst,
- so schaut er nur ein geistiges Bild.
- Gott ist nichts anderes als das Selbst. Nur wer
- sein Eigen-Ich verliert und dessen Grund erschaut: das Selbst,
- hat wahrhaft Gott gefunden.
- 21.
- Die heiligen Schriften künden vom »Schauen des Selbst« und vom »Schauen Gottes«,
- aber wie kann einer »das Selbst schauen«? — es ist
- Eines ohne ein Zweites, — Wie kann einer da »Gott schauen«? — Das ich muß sich in ihm verlieren.
- 22.
- Gott ist es, der das Gemüt als reines Innesein erhellt, er gibt ihm sein Licht, Wie willst du ihn mit dem Gemüt erkennen, es sei denn, du wendest es einwärts
- und tauchst es in ihn?
- 23.
- Es ist nicht der Leib, der »Ich« sagt. Und keiner, der
- sein Ich an traumlos tiefen Schlaf verlor,
- behauptet, er habe derweil nicht existiert.
- Nur wenn dies eine Ding: das »Ich«, in die Erscheinung tritt,
- erscheint alles andere, — Sammle dein Gemüt
- in eine einzige Spitze und ergründe:
- Woher steigt dieses »Ich« auf?
- 24.
- Der Leib hat kein Bewußtsein, »Ich« zu sagen.
- Das einzige und höchste Wirkliche ist reines Innesein,
- es äußert sich nicht, es sagt auch nicht »Ich«.
- Doch zwischen den beiden, umgrenzt vom Leibe,
- erscheint ein Ding als »Ich«, das ist der Knoten;
- er verknüpft die stille Helle des Inneseins mit dem dunkel Bewußt
- losen,
- »Bindung« und »Seele« (jîva), »Ich« und »geistiger Leib«,
- »Sansâra« und »Gemüt« sind seine vielen Namen.
- 25.
- Gestalt ergreifend tritt es ins Dasein,
- Gestalt festhaltend behält es sein Dasein,
- von Gestalt sich nährend wird es groß.
- Gestalt vertauscht es um Gestalt in ständigem Wechsel,
- und willst du es haschen, entflieht es dir.
- So ist das Ich wie ein gespenstiger Kobold: ohne Eigengestalt.
- 26.
- Wenn das Ich erscheint, tritt alles Andere in Erscheinung. Wenn kein Ich da ist, ist auch sonst nichts da. Das Ich allein ist Alles, — das Ich allein ergründen, was es wahrhaft ist, :heißt aller Dinge ledig werden.
- 27.
- Der Stand, in dem das Ich nicht in Erscheinung tritt,
- ist der Stand, in dem wir ES sind.
- Es sei denn, du fändest den Stand, in dem das Ich
- seinen Urstand hat, — wie willst du den Stand erwerben,
- darin dein Einzelwesen sich verliert und nie ein Ich erscheint?
- — Und erwirbst du ihn nicht, wie willst du zu unserem wahrhaften
- Stand
- eingehen, in dem wir ES sind?
- 28.
- Wie ein Taucher, der finden will, was ins Wasser fiel, mußt du gesammelten Gemütes einwärts tauchen, mußt Atem, Rede und jede Regung hemmen, um die Stätte zu finden, aus der das :Ich, das aufsteigt, seinen Urstand nimmt.
- 29.
- Der Weg der Erkenntnis ist: einwärts tauchen mit dem Gemüt,
- nicht Ich sagen, aber im Gemüt fragen,
- woher es als »Ich« aufsteigt.
- Dabei denken »dies ist nicht Ich« oder »dies bin Ich«
- kann dabei eine Hilfe sein, aber nie Gegenstand des Fragens.
- 30.
- Wenn das Gemüt, einwärts forschend »Wer bin ich?«, ans Herz gelangt, offenbart sich von selbst ein »ICH-ICH«, vor dessen Gegenwart das Ich sich neigt und auslöscht. Trotzdem es sich :so offenbart, hat es keine Ichnatur, es ist Vollkommenheit und nichts anderes als das Selbst.
- 31.
- Wessen seliges Glück, seit ihm sein Ich erlosch,
- rein im Wesen des Selbst besteht,
- — was bliebe ihm zu vollbringen?
- Er kennt nichts außer dem Selbst.
- Wie kann man sein Wesen begreifen?
- 32.
- Bei dem Gedanken stehen bleiben: »dies bin ich, jenes nicht«, wo doch die heiligen Schriften deutlich sagen:
- »Du bist ES« (tat tvam asi), ist reine Schwäche des Gemüts. In Wahrheit sind wir nie etwas anderes als ES,
- 33.
- Zu sagen: »ich habe mich nicht erkannt«, oder zu sagen: »Ich habe mich erkannt«, ist lächerlich.
- Sind da zwei Selbste, die einander Gegenstand sein mögen? — Aller Erfahrung ist: das Selbst ist Eines.
- 34.
- Nicht anerkennen was für alle allzeit wahrhaft wirklich ist,
- und standhaft stehen in seinem Stand: im Herzen,
- aber streiten: »es ist« — »es ist nicht« — »ist gestaltig«,
- »ist gestaltlos« — »ist eins« — »ist zwei« — »ist keines von beiden«,
- das heißt von Mâyâ umfangen sein.
- 35.
- Das einzig wahrhaft Wirkliche erkennen und ihm inne sein,
- heißt die wahrhaftige Meisterschaft vollenden.
- Meisterschaft über Wunderkräf te bleibt wie im Traum Geschenktes,
- — ist es noch wahr, wenn der Schläfer erwacht?
- Wer im Stand des wahrhaft Wirklichen gegründet steht,
- befreit vom Wesenlosen, soll er sich um solche Meisterschaften
- mühen?
- 36.
- Wenn einer meint, er sei sein Leib, so wäre der Gedanke: »das bin ich nicht, ich bin ES« ihm eine gute Hilfe, seinen Stand im ES zu finden.
- Aber warum sollen wir immerfort denken: »ich bin ES«, da wir IHM allein inne sind.
- Denkt ein Mann immerfort: »ich bin ein Mann«?
- 37.
- »Zwiefältigkeit: Lehrer und Schüler, Welt und Ich, Ich und Selbst,
- herrscht, solange wir unterwegs zum Selbst sind,
- im Erlebnis des Selbst aber ist dann Einheit«,
- dieser Gedanke ist auch nicht richtig. Mit ihm geht es wie bei
- den Toren,
- Zehn Toren durchwateten einen reißenden Fluß,
- am andern Ufer zählten sie sich und fanden, sie seien nur neun,
- denn jeder vergaß beim Zählen sich selber.
- Ein fremder Wanderer half ihnen aus ihrem Wahn:
- er hieß sie alle an sich vorübergehen,
- gab jedem einen kräftigen Schlag, daß er schrie,
- und hieß sie die Schreie zählen. Da fanden sie sich.
- Jeder der Zehn hatte angstvoll nach dem Zehnten gesucht
- und war es selber. War er nicht gerade so der Zehnte schon damals,
- als er den Zehnten vermißte, als da er ihn fand?
- Sind wir Täter unseres Tuns, müssen wir seine Früchte ernten. Aber forschen wir: »wer ist der Täter?« und erleben wir das Selbst, verschwindet unsere Täterschaft und ihre :dreifältige Frucht an
- Karman: »Angesponnen«, »Aufgespeichert«, »Künftig nahend« schwindetl, und der Stand der Freiheit tut sich auf:
- zeitlos wie von jeher er bestand.
- 38.
- Nur solange du wähnst, du seiest gebunden,
- gelten dir die Gedanken »Bindung« und »Befreiung«, Betrachte dich und forsche: »wer ist gebunden?«, und der Gedanke »Bindung« wird zerstieben.
- Nur das ewig Freie ist zeitlos wirklich,
- — kann da der Gedanke »Befreiung« weiterbestehen?
- 40.
- Es wird gelehrt, die letzte Befreiung sei von dreierlei Art: gestaltig, gestaltlos und beides zugleich in Wahl,
- Laß dir sagen: wenn das Ich vergeht, das danach fragt, ob das Selbst in seiner Freiheit Gestalt oder keine oder beides hat, — das ist die wahre Befreiung.
Relative und absolute Wirklichkeit
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Wirklichkeit,- was ist wirklich und was ist unwirklich, das gilt als eine der wichtigen Unterscheidungen, die Shankaracharya, der große Yogameister, z.B. im Viveka Chudamani empfiehlt, das Nachdenken darüber. Auch Patanjali sagt im Yoga Sutra, man soll Viveka üben und man soll lernen, sich vom Unwirklichen zu lösen und das Wirkliche zu erfahren. Aber was ist Wirklichkeit? Dort gibt es verschiedene Definitionen.
In einem seiner Werke sagt Shankaracharya: "Das, was in allen drei Zeitperioden gleich bleibt, das ist Wirklichkeit, alles andere ist innerhalb von Zeit und Raum in Veränderung und da Zeit und Raum Konstrukte sind, kann es nicht wirklich sein." Also, was in der Vergangenheit, im Jetzt und in der Zukunft gleich bleibt, das ist Wirklichkeit, das, was sich in der Zeit verändert, das ist keine Wirklichkeit. Damit kann man argumentieren, stimmt das oder stimmt das nicht.
Man kann auch sagen, das ist wirklich, das auch nach dem Aufwachen weiter wirklich bleibt. Angenommen, du träumst und du wachst auf, dann sagst du: "Ah, der Tiger, der mich gerade verfolgt hat, war nur ein Traum, er war nicht wirklich - wirklich." Oder angenommen, du denkst, dein Chef hat was gegen dich und dann am nächsten Tag kommst du irgendwo mit etwas Befürchtung, dass du geschimpft wirst ins Büro und statt dass du geschimpft wirst, lobt er dich oder gibt dir eine Auszeichnung als Mitarbeiter des Monats. Da weißt du, deine Vorstellung, dass da irgendwo Spannung ist, das war nicht wirklich.
Also, wenn du irgendwo aus einem Irrtum aufwachst, dann weißt du, es war nicht wirklich. Also, wirklich - wirklich ist das, was bleibt, wenn du ein höheres Wissen bekommst. Vom Yoga-Standpunkt aus, Jnana Yoga Standpunkt aus, ist alles Relative relativ. Das soll heißen: "Brahma Satyam." - Brahman, das Absolute allein ist wirklich, "Jagan Mithya." - Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist unwirklich,- wir können nämlich aufwachen aus diesem Weltentraum, wir können das Unendliche und Ewige erfahren. Und so ähnlich wie, wenn wir aus einem Traum aufwachen, die Traumwelt als unwirklich erfahren, so ähnlich ist es auch, wenn wir aus dem Wachbewusstsein ins Überbewusstsein hinein aufwachen, dann erkennen wir, alles, was wir bisher wahrgenommen haben, war Unwirklichkeit.
Jetzt gibt es auch in der Unwirklichkeit verschiedene Grade, deshalb gibt es auch die relative Wirklichkeit. Man könnte sagen, die relative Wirklichkeit ist eine Wirklichkeit, die etwas wirklicher ist als die reine Unwirklichkeit. Das klingt jetzt ein bisschen eigenartig, aber eben z.B., angenommen, du siehst einen Menschen und denkst, der macht sich gerade komische Gedanken über dich und in Wahrheit überlegt der gerade, wie er nach Hause fahren kann. Die Vorstellung, dass er jetzt gerade über dich nachdenkt, ist dort eine noch unwirklichere Wirklichkeit, als wenn du weißt, er denkt daran, wie er nach Hause kommt. Vom Absoluten her ist auch das unwirklich, von einem relativen Standpunkt könnte man sagen, das ist etwas wirklicher, was mehrere Menschen gemein haben. Was nur du dir ausdenkst, das ist unwirklicher als das, was verschiedene Menschen wahrnehmen.
Und sei dir bewusst, die ganze Welt hat eine relative Wirklichkeit und du bist ständig im Irrtum begriffen. Swami Vishnudevananda hat gerne gesagt: "Aus der Erkenntnis, dass die ganze Welt unwirklich ist, kannst du große Heiterkeit ziehen. Du weißt, es gibt nicht etwas das, wirklich wirklich in dieser relativen Welt ist, es ist nur die Frage, wieweit bildest du dir etwas so ein, dass es andere sich auch so einbilden, dann kann man kommunizieren, und wie viel bildest du dir ein, was andere sich nicht so einbilden, dann ist es schwieriger." Und so,- in der relativen Welt ist es oft gut, wenn man diese Dinge für wirklich hält, die andere auch für wirklich halten. Bist du jetzt verwirrt? Hoffentlich, denn dann kannst du jetzt nochmal darüber nachdenken was relative und absolute Wirklichkeit ist, und letztlich, was heißt das im Alltag?
Wirklichkeit - Antonyme und Synonyme
Hier einige Erläuterungen, wie man Wirklichkeit in Beziehung zu anderen Wörtern sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Wirklichkeit - Synonyme
Ähnliche Wörter wie Wirklichkeit, also Synonyme zu Wirklichkeit sind z.B. Realität, Dasein, Tatsache, Unwiderlegbarkeit, Wahrheit, Existenz.
Gegenteil von Wirklichkeit - Antonyme
Zu fast allem gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Wirklichkeit, Antonyme zu Wirklichkeit :
- Positive Gegenteile von Wirklichkeit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Schwärmerei, Idealismus, Hochherzigkeit
- Negative Gegenteile von Wirklichkeit sind z.B. Unwirklichkeit, Realitätsferne, Traumwelt, Irrealität, Luftschloss, Einbildung
Wirklichkeit Antonyme
Antonyme Wirklichkeit, also Gegenteile, sind Schwärmerei, Idealismus, Hochherzigkeit, Unwirklichkeit, Realitätsferne, Traumwelt, Irrealität, Luftschloss, Einbildung.
Heinrich Zimmer über Wirklichkeit
Vierzig Verse (Ulladu narpadu) zum Thema Wirklichkeit vom Indologen Heinrich Zimmer aus seinem Buch "Der Weg zum Selbst" 1944 erschienen im Rascher Verlag Zürich
Siehe auch
- Heinrich Zimmer
- Mahavakyas
- Anfang
- Anubhava
- Begegnung
- Belehrung
- Bruder
- Einsiedler
- Ramana Maharshi
- Entsagung
- Erfahrung
- Erkenntnis
- Erlösung
- Frage
- Gemeinschaft
- Gottesverehrung
- Janaka
- Jenseits
- Kraft
- Last
- Lehrer
- Ordnung
- Regung
- Sadhana
- Seher
- Selbst
- Selbsterkenntnis
- Torheit
- Untätigkeit
- Upadesha
- Versenkung
- Wer bin ich
- Wissende
- Zuflucht
Eigenschaften im Alphabet vor Wirklichkeit
Eigenschaften im Alphabet nach Wirklichkeit
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society – Swami Sivananda
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Literatur
- Der Weg Zum Selbst von Heinrich Zimmer, Rascher Verlag Zürich, 1944, 1. Auflage
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sri Shankaracharya: Das Kronjuwel der Unterscheidung
Seminare
Atem-Praxis
- 05.01.2025 - 10.01.2025 Atem- und Meditations-Trainer/in Ausbildung
- Möchtest du als Übungsleiter oder Yogalehrer Atem- und Meditationskurse anbieten, in denen Menschen lernen, Atem und Meditation zu vereinen? Dann ist diese Atem- und Meditations-Trainer/in Ausbildung…
- Darshini Schwirz
- 10.01.2025 - 12.01.2025 Liebe, Präsenz, Höheres Selbst - Ein Praxis-Seminar
- Wer Hatha Yoga regelmäßig übt, weiß wie gut es tut. Wer meditiert, erlebt ein körperliches und psychisches Gleichgewicht. Eine herausfordernde Aufgabe bleibt, diese Balance dauerhaft zu leben, zumal…
- Ashot Purna Amirdschanjan, Mirabei Olsson
Energiearbeit
- 10.01.2025 - 12.01.2025 Heile dich selbst: freie Bodymotions
- Jede Zelle unseres Körpers hat ihr eigenes Bewusstsein. Unverarbeitete, nicht ausgedrückte Gefühle hat unser Körper in sich abgespeichert und lädt uns durch Krankheiten, Blockaden, Ängste dazu ein, h…
- Sina Blagotinschek
- 10.01.2025 - 12.01.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Ramona Zeller