Krieger-Stellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
==Krieger Stellung - Beschreibung der Asana==
==Krieger Stellung - Beschreibung der Asana==


Mit der Krieger Stellung kannst du deine Oberschenkel und deine Gesäßmuskeln stärken. Sie hilft dir Kraft und Energie zu bekommen. Der [https://shop.yoga-vidya.de/de/cds/mantras-mehr/cd-sanskrit-yogalehrer-catharina-kiehnle Sanskrit]name ist Virabhadrasana. Es gibt eine ganze Gruppe von Asanas, die als Kriegerstellung bezeichnet werden.  
Mit der [[Krieger des Herzens|Krieger]]-Stellung [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/meister/der-yoga-bhagavad-gita-paramahansa-yogananda Stellung] kannst du deine [[Oberschenkel-Muskeln|Oberschenkel]] und deine [[Gesäßmuskeln]] [[Stärkung|stärken]]. Sie [[Hilft Yoga bei Depression|hilft]] dir [[Kraft]] und [[Energie]] zu bekommen. Der [https://shop.yoga-vidya.de/de/cds/mantras-mehr/cd-sanskrit-yogalehrer-catharina-kiehnle Sanskrit]name ist [[Virabhadrasana]]. Es gibt eine ganze [[Gruppe]] von [[Asana Liste von A-Z|Asanas]], die als [[Kriegerstellung]] bezeichnet werden.  


#Für die Grundstellung, wie wir sie bei Yoga Vidya üben, ist die Ausgangsposition die aufgerichtete Stehhaltung, auch genannt Tadasana.  
#Für die [[Grundstellung]], wie wir sie bei [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Yoga Vidya] [[üben]], ist die [[Asana|Ausgangsposition]] die aufgerichtete [[Stehhaltung]], auch genannt [[Tadasana]].  
#Von hier ausgehend gib´ die Beine etwa 1,20 Meter bis 1,50 Meter auseinander. Also ein gutes Stück weiter als in Trikonasana, im Dreieck. Dabei kannst du zum Beispiel das linke Bein und den linken Fuß vorn haben und auch den rechten Fuß 15 bis 45 Grad nach vorn geben.  
#Von [[hier]] ausgehend gib´ die [[Beine]] etwa 1,20 [[Maßeinheit Sanskrit|Meter]] bis 1,50 Meter [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/dein-koerper-yoga-bernie-clark auseinander]. Also ein [[gutes]] [[Stück]] weiter als in [[Trikonasana]], im [[Dreieck]]. Dabei [[Können|kannst]] du zum [[Beispiel]] das linke [[Bein]] und den linken [[Fuß]] vorn haben und auch den rechten [[Fußgelenksübung|Fuß]] 15 bis 45 Grad nach vorn [[geben]].  
#Dann beugst du das linke Knie so weit, dass der Oberschenkel parallel zum Boden ist. Das Knie ist also gebeugt und idealerweise ist das Knie oberhalb vom Fußgelenk.  
#Dann [[Beugen|beugst]] du das linke [[Knie-Gelenke|Knie]] so weit, dass der [[Oberschenkelmuskeln|Oberschenkel]] parallel zum [[Boden]] ist. Das [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-anatomie-leslie-kaminoff Knie] ist also [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-verstehen-die-anatomie-yoga-haltungen-ann-swanson gebeugt] und [[Ideal|idealerweise]] ist das [[Knie]] oberhalb vom [[Fußgelenk]].  
#Dann streckst du die Arme aus. Bei Yoga Vidya ist die Grundstellung, dass der eine Arm vorn und der andere Arm hinten ist. Die Handflächen sind nach unten gerichtet. Der hintere Fuß ist dabei weiter gedreht, die Fußsohle ist also am Boden.  
#Dann streckst du die [[Arme]] aus. Bei [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/yogamatten-yogataschen Yoga] [[Vidya]] ist die [[Grundstellung]], dass der eine [[Arm]] vorn und der andere [[Armgelenkschmerzen|Arm]] hinten ist. Die [[Handflächen]] sind nach [[unten]] gerichtet. Der [[Hinten|hintere]] [[Fuß]] ist dabei [[weiter]] [[Drehung|gedreht]], die [[Fußsohle]] ist also am [[Boden]].  


Das ist die Grundstellung. In anderen Traditionen ist das der Krieger Zwei. Du schaust in die Verlängerung des Armes nach vorn, du lächelst und so bist du die freundliche Kriegerin.  
Das ist die [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-bullet-journal-inge-schoeps Grundstellung]. In [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/gesundheit-heiltechniken/die-psychologie-yoga-ralph-skuban anderen] [[Yoga Traditionen|Traditionen]] ist das der [[Krieger]] [[Krieger II|Zwei]]. Du [[Schauen|schaust]] in die [[Verlängerung]] des [[Arm|Armes]] nach vorn, du [[Lächeln|lächelst]] und so [[sein|bist]] du die [[Freundlich|freundliche]] [[Krieger Sanskrit|Kriegerin]].  


Bei Yoga Vidya nennen wir die Stellung manchmal Krieger. Meistens nennen wir sie Heldenstellung, weil wir etwas pazifistisch eingestellt sind. Auch vom Sanskrit her: Vira heißt Held, Bhadra heißt gut und anmutig. Es ist die Stellung der guten Heldin oder des guten Helden. Aber andererseits ist es manchmal auch gut, für eine gute Sache ohne physische Gewalt zu kämpfen. Es heißt manchmal, dass der Klügere nachgibt. Wenn der Klügere jedoch immer nachgibt regieren die Dummen die Welt und das wollen wir auch nicht. So gilt es auch manchmal, sich ohne Gewalt durchzusetzen. Das ist also die gewaltfreie Kriegerin, Virabhadrasana.
Bei [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Vidya] [[Asana Liste von A-Z|nennen]] wir die [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/energieheilung-yoga-lauren-walker Stellung] manchmal [[Krieger]]. Meistens [[Asana Portal|nennen]] wir sie [[Heldenstellung]], weil [[wir]] etwas [[pazifistisch]] [[Einstellung|eingestellt]] sind. Auch vom [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologie-sanskrit-mantras Sanskrit] her: [[Vira]] heißt [[Held]], [[Bhadra]] heißt [[gut]] und [[anmutig]]. Es ist die [[Stellung]] der [[Gut|guten]] [[Held|Heldin]] oder des guten [[Held-Stellung|Helden]]. [[Aber]] andererseits ist es [[manchmal]] auch [[gut]], für eine [[gute]] [[Sache]] ohne [[physische]] [[Gewaltlosigkeit|Gewalt]] zu [[kämpfen]]. Es heißt [[manchmal]], dass der [[Klugheit|Klügere]] [[Nachgeben|nachgibt]]. Wenn der [[Klug|Klügere]] jedoch [[immer]] [[Nachgiebigkeit|nachgibt]] [[regieren]] die [[Dummheit|Dummen]] die [[Welt]] und das [[wollen]] [[wir]] auch nicht. So gilt es auch [[manchmal]], sich ohne [[Gewaltlos|Gewalt]] [[Durchsetzungsfähig|durchzusetzen]]. Das ist also die [[Gewaltfreiheit|gewaltfreie]] [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/mantra-meditation-sukadev-bretz Kriegerin], [[Virabhadrasana]].


==Klassifikation von Krieger-Stellung ==
==Klassifikation von Krieger-Stellung ==
Zeile 111: Zeile 111:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Krieger-Stellung, Sanskrit Vira Badhrasana, anderer Name Held, ist eine Yoga Stellung, ein Yoga Asana. Krieger-Stellung ist eine Variation vonist eine Variation von Held - Vira Bhadrasana.

Krieger-Stellung
Krieger Stellung 2.jpg
Krieger Stellung 3.jpg
Krieger Stellung 4.jpg
Krieger Stellung 5.jpg

Krieger-Stellung Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zu Krieger-Stellung.

Krieger Stellung - Beschreibung der Asana

Mit der Krieger-Stellung Stellung kannst du deine Oberschenkel und deine Gesäßmuskeln stärken. Sie hilft dir Kraft und Energie zu bekommen. Der Sanskritname ist Virabhadrasana. Es gibt eine ganze Gruppe von Asanas, die als Kriegerstellung bezeichnet werden.

  1. Für die Grundstellung, wie wir sie bei Yoga Vidya üben, ist die Ausgangsposition die aufgerichtete Stehhaltung, auch genannt Tadasana.
  2. Von hier ausgehend gib´ die Beine etwa 1,20 Meter bis 1,50 Meter auseinander. Also ein gutes Stück weiter als in Trikonasana, im Dreieck. Dabei kannst du zum Beispiel das linke Bein und den linken Fuß vorn haben und auch den rechten Fuß 15 bis 45 Grad nach vorn geben.
  3. Dann beugst du das linke Knie so weit, dass der Oberschenkel parallel zum Boden ist. Das Knie ist also gebeugt und idealerweise ist das Knie oberhalb vom Fußgelenk.
  4. Dann streckst du die Arme aus. Bei Yoga Vidya ist die Grundstellung, dass der eine Arm vorn und der andere Arm hinten ist. Die Handflächen sind nach unten gerichtet. Der hintere Fuß ist dabei weiter gedreht, die Fußsohle ist also am Boden.

Das ist die Grundstellung. In anderen Traditionen ist das der Krieger Zwei. Du schaust in die Verlängerung des Armes nach vorn, du lächelst und so bist du die freundliche Kriegerin.

Bei Yoga Vidya nennen wir die Stellung manchmal Krieger. Meistens nennen wir sie Heldenstellung, weil wir etwas pazifistisch eingestellt sind. Auch vom Sanskrit her: Vira heißt Held, Bhadra heißt gut und anmutig. Es ist die Stellung der guten Heldin oder des guten Helden. Aber andererseits ist es manchmal auch gut, für eine gute Sache ohne physische Gewalt zu kämpfen. Es heißt manchmal, dass der Klügere nachgibt. Wenn der Klügere jedoch immer nachgibt regieren die Dummen die Welt und das wollen wir auch nicht. So gilt es auch manchmal, sich ohne Gewalt durchzusetzen. Das ist also die gewaltfreie Kriegerin, Virabhadrasana.

Klassifikation von Krieger-Stellung

Andere Bezeichnungen für Krieger-Stellung

Stellungen im Yoga haben verschiedene Bezeichnungen. Krieger-Stellung findet man oft auch unter anderen Bezeichnungen, z.B. Krieger-Haltung, Krieger-Pose, Kriegerstellung, Kriegerpose, Kriegerhaltung, Yoga Krieger, Krieger Yoga-Stellung, Krieger Yoga-Pose, Krieger Yoga-Haltung, Krieger Yoga Asana, Krieger Yoga Übung, Krieger Position, Krieger Yoga Position, Krieger Yoga Figur, Held, Stellung des Helden, Stellung des guten Helden, Stellung des guten Kriegers.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Held Vira Bhadrasana

Mantras und Musik Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Mantra Ferienwoche mit Gruppe Mudita
Eine Mantra Yoga Ferienwoche an der schönen Nordsee zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen mit der Gruppe Mudita. Das sind Menschen, die es ganz besonders verstehen, Herzen zu öffnen. Mudita – das…
Gruppe Mudita , Padma Zhivka Zhivkova
14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl

Ausbildungen