Manonmani
Manonmani (Sanskrit: मनोन्मनी manonmanī f.) der Zustand (Avastha) "des Geistes (Manas) jenseits des Geistes (Unmani)".
Samadhi, Manonmani und Unmani Avastha
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -
Kommentar zum 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika ab Vers 51
Das vierte Kapitel der Hatha Yoga Pradipika ist ein Kapitel, wo Svatmarama relativ umfangreich über Samadhi spricht, und er spricht immer wieder davon, immer wieder von anderer Warte aus. Die Verse gleichen sich zum Teil. Er spricht davon, um uns den Mund wässrig zu machen, dass wir Sehnsucht haben, diesen höchsten Zustand zu erreichen.
Ankommen in Brahmarandhra
Swatmarama schreibt im 51. Vers:
Wird der Atem von außen eingestellt, wird auch der Atem im Innern des Körpers absorbiert, daran besteht kein Zweifel. Danach wird das Prana mit dem Geist in Brahmarandhra beständig.
Luft strömt in den Körper hinein, Luft strömt hinaus. Wenn wir aber aufhören, dass dieser Atem ein- und ausströmt und ihn innerlich halten und äußerlich halten, eine Ruhe haben, dann wird auch der Geist ruhig.
Im Normalfall atmen wir ein und aus. Und so gibt es den äußeren Atem, wir atmen nach außen, und den inneren Atem, wir atmen nach innen. Man könnte auch sagen, es gibt den inneren Atem, wo das Prana in die ganzen Körperfunktionen hineinströmt, und es gibt den äußeren Atem, das heißt wie nehmen Luft ein und aus.
So ähnlich gibt es die innere und die äußere Atmung, da sprechen auch die westlichen Physiologen von. Wir können auch Prana aufnehmen und wieder abgeben, innerlich. Aber all diese sollen zur Ruhe kommen in der tiefen Meditation. Wenn also die Bewegung von Prana zur Ruhe kommt, dann geht alles in die Sushumna, das heißt in die feinstoffliche Wirbelsäule. Dann geht auch der Geist in die Absorption. Und dann entsteht Sthira, die Unbeweglichkeit und die Beständigkeit sowohl des Pranas als auch des Geistes.
Es gilt also den Atem zur Ruhe zu bringen, es gilt den Fluss des Pranas zur Ruhe zu bringen ‒ dann kommen wir zur Ruhe des Geistes und zur Ruhe des Pranas.
Das Prana und den Geist zur Ruhe bringen
52. Vers:
Auf diese Weise, indem man Tag und Nacht übt, wird Prana unter Kontrolle gebracht. Steigert man diese Übung, wird der Geist ruhig und unbeweglich.
Es gilt also Abhyasa, immer wieder üben. Und was gilt es zu üben? Wir wollen Vayu, den Wind, und damit das Prana auf dem Weg zur Ruhe bringen. Wir wollen abhyasaj jiryate, regelmäßig üben, damit sich das auflöst. Und wir wollen es Tag und Nacht üben. Dann wird auch der Geist zur Ruhe kommen. Es gilt also, immer wieder zu üben.
Im Normalfall übst du Asana, Pranayama, Meditation ein- oder zweimal am Tag für 1-2 Stunden. Aber es gibt Phasen, in denen du deine Praxis erhöhst. Und das ist auch etwas Wichtiges: Nimm dir jedes Jahr 1 oder 2 Wochen für intensive Praxis.
Natürlich sind Ausbildungen wichtig, Weiterbildungen sind wichtig, viel zu lernen ist wichtig. Menschen kennenlernen, Länder kennenlernen ist wichtig. Wohnung renovieren ist auch wichtig.
Sehr viel wichtiger ist aber intensive Praxis. Lass kein Jahr verstreichen, ohne dass du nicht mindestens ein oder zwei Wochen intensiv praktiziert hast.
Und in der Zeit rege dich nicht auf, ob das Wetter gut ist, ob das Essen gut ist, ob Menschen freundlich zu dir sind oder nicht. Das sind alles Fallen des Geistes. Schaffe die Bedingungen so ideal wie möglich ‒ und dann übe Tag und Nacht. Gut, du wirst auch mal schlafen müssen, aber praktiziere intensiv!
Kooperiere nicht mit dem Geist, der, wenn du in den Ashram fährst, plötzlich 20 Ideen hat, warum ausgerechnet jetzt die Praxis nicht so gut geht. Vielleicht hast du Rückenprobleme, vielleicht ist der Yogalehrer nicht so, wie du es gerne hättest, vielleicht ist es zu kalt, zu warm, zu viele, zu wenige Menschen, zu rücksichtslose Menschen oder zu was-auch-immer. Geist lässt sich tausend Ausreden einfallen. Kooperiere mit keiner. Praktiziere intensiv, um Prana zur Ruhe zu bringen ‒ dann bringst du den Geist zur Ruhe und dann erfährst du höchste Bewusstseinsebenen.
Amrita ‒ der Nektar der Gnade
53. Vers:
Man sollte den Körper von Kopf bis Fuß mit dem Nektarstrom des Mondes füllen. Man wird dann mit einem ausgezeichneten Körper, großer Stärke und Mut ausgestattet.
Man fülle, plavayet, man überschwemme den Körper, deha, mit Amrita, mit großem Nektar, und zwar von den Fußsohlen bis zum Kopf. Dann erreichst du, sidhyati, einen mahakaya, einen großartigen Körper, mahabala, eine großartige Kraft, und mahagraha, außergewöhnliche Kühnheit und Tapferkeit.
Der Vers fällt jetzt etwas aus dem Rahmen. Vorher hat er gesagt, du kommst jenseits von Körper, du kommst jenseits von Psyche, du kommst in einer Unbedingtheit. Aber Svatmarama kennt letztlich den Menschen. Menschen fragen: Und was hab ich davon? Und so sagt er: ja, einen großartigen Körper, großartige Kräfte, sowohl körperlich wie auch psychisch.
Gerade im Khechari Mudra spürst du also irgendwann, wie Nektar, Gnade, Segen strömen. Den kannst du als Amrita bezeichnen oder auch als Soma. Dieser Nektar ist wie das potenzierte Kapha Element im Ayurveda, er regeneriert auch alles. Er ist nicht nur gut um Freude zu erfahren, Wonne zu erfahren, er ist auch etwas Heilendes.
Kundalini führt dich zum höchsten Zustand
54. Vers:
Indem man den Geist in die Shakti, die Kundalini, legt und die Shakti mittels Meditation in den Geist, vereinigt man sie und Shakti erregend lenkt man den Blick mit dem Antahkarana auf den Geist und erreicht den höchsten Zustand, das Ziel von Dhyana.
Du bringst also deinen Geist zur Kundalini, also zur Shakti. Auf diese Weise lässt du dann deinen Geist von der Kundalini führen. Das sind so diese zwei Schritte.
Oder eigentlich sind es mehrere Schritte: Erst übst du viel Asana, Pranayama und Mudras. Dann bringst du das Prana in die Sushumna. Dann spürst du deine Shakti vielleicht in der untersten Wirbelsäule. Dann bringe deinen Geist dort hinein. Und wenn du deinen Geist zur Kundalini bringst, dann wird deine Kundalini noch stärker werden, sie wird pulsieren und vibrieren.
Jetzt lasse deinen Geist durch die Kundalini führen. Dann bringst du deinen Geist selbst nach oben in die höheren Chakras. Du bringst den Blick nach oben, sagt Svatmarama hier, und du bringst dein Manas nach oben ‒ und dann kommt die Kundalini noch weiter.
Also noch mal die Schritte: Du übst Asana und Pranayama, du bringst das Prana in die Sushumna, du spürst die Kundalini, du bringst deinen Geist zu dieser Kundalini hin, dann wird die Kundalini stärker und heftiger, und dann lässt du die Kundalini deinen Geist führen. Wenn du merkst, dass die Kundlini nach oben führt, richte jetzt deinen Geist zum Ajna und Sahasrara Chakra. So strömt die Kundalini noch weiter nach oben und so kommst du zu paramam pada, zum höchsten Bewusstseinszustand ‒ zum höchsten Zustand, der jenseits von allem ist. So meditiere über den Höchsten, so erfährst du den höchsten Zustand.
Ausdehnung in den unendlichen Raum
55. Vers:
Platziere Atma in Akasha und Akasha in die Mitte Atmans. Indem man alles in die Form von Akasha bringt, sollte man an nichts anderes denken.
Akasha heißt Raum, Atman ist das Selbst. Brahman ist wie Akasha, Brahman ist unendlich. Und so ist das eine Meditationstechnik, die man dann auch nutzen kann. Wenn wir vorher sagen, wir bringen den Blick nach oben und kommen zu Dharana, zu Dhyana, lösen wir jetzt alle konkrete Konzentration auf und bringen den Geist in die Unendlichkeit. Sei dir bewusst, in dieser Unendlichkeit, dort ist Atman ‒ das unendliche Selbst.
Und so sei dir bewusst: Alles, was im unendlichen Raum ist, ist in dir. Und du selbst bist im unendlichen Raum. Das Unendliche, der ganze Raum bist du. Und du bist dieses Unendliche.
Wir haben ja bei Yoga Vidya auch die Ausdehnungsmeditation. Das ist letztlich eine Meditation, die diesen Vers ausdrückt. Du dehnst deine Bewusstheit schrittweise immer weiter aus. Indem du deine Bewusstheit immer weiter ausdehnst, erfährst du dich, als Unendliches. Das ist ein wichtiger Schritt dieser Khechari Mudra Meditation, die Svatmarama beschreibt. Aber es kann auch etwas sein, was du unabhängig davon übst.
Ein Yogi ist zugleich im und außerhalb des Körpers
56. Vers:
Der Yogi ist innen und außen leer wie ein Topf im unendlichen Raum. Er ist auch vergleichbar mit einem Topf im Ozean: innen und außen voll.
Letztlich ist der Körper wie ein Krug. So wie bei einem Krug im Ozean Wasser im Inneren und im Äußeren ist, so bist du im Körper und du bist außerhalb des Körpers. Du bist nicht beschränkt auf den Körper. Du bist im Körper und du bist außerhalb des Körpers.
Ein Yogi ist in der Lage, seinen Körper zu spüren, auch seinen individuellen Geist zu spüren, seine Aufgaben zu erledigen. Er kann aber jederzeit sein Bewusstsein ausdehnen und sich erfahren als das Selbst von allen Wesen, als unendlich im Raum.
Alle Gedanken aufgeben
57. Vers:
Man sollte in der äußeren Natur an nichts denken. Auch persönliche Gedanken sollten aufgegeben werden. Überhaupt sollten sämtliche Gedanken, subjektiver und objektiver Natur, aufgegeben werden.
Das halte ich für eine besonders schöne Übersetzung. Es gibt auch noch eine einfachere: Man sollte weder innerhalb noch außerhalb der Welt sein und soll alles Sinnen und Trachten lassen. Stattdessen sollte er an nichts denken.
Aber die Übersetzung bei Swami Vishnu ist etwas korrekter: na, nicht sollte man denken an, kartavya cintana, an bahya, an äußere Dinge. Und genauso, tatha, sollte man auch nicht denken an innere Dinge, an Antara. Und insgesamt sollte man parityajya, aufgeben, cintayet, das Denken an irgendetwas.
In der Meditation sollte man also zum einen nicht an Äußeres denken:
- Was habe ich zu tun?
- Was denkt der andere über mich?
- Was ist dort?
- Was soll das bedeuten?
- Und warum hustet mein Nachbar? usw.
Man sollte auch nicht an Inneres denken: Was hat jetzt das lila Licht in meiner Stirn zu tun? Warum spüre ich jetzt in der rechten Hälfte der Brust etwas? Was macht mein linkes Knie? Und warum ist mein Geist gerade unruhig? Letztlich sollte man an gar nichts denken.
Das kannst du dir auch manchmal, in höheren Stufen der Meditation sagen. Was immer dich in die Meditation geführt hat, nachher musst du deinen Geist auch davon lösen. Irgendwann musst du von allen Gedanken loskommen ‒ und dann bist du im echten Samadhi.
Die ganze Welt ist nur Schöpfung des Denkens
Im 58. Vers wird es sogar etwas philosophisch. Svatmarama zitiert einen Vers aus dem Yoga Vasishtha:
Diese ganze Welt und alle Pläne des Geistes sind nur Schöpfung des Denkens. Lege dieses Denken ab und nimm Abschied von allen Vermutungen. So, oh Rama, erlange die Stille.
Hier ist auch der Sanskrit-Text sehr schön:
sankalpa matra kalanaiva jagat samagram
Diese äußere Welt, jagat, ist nur, matra, ein Werk, kalana, von sankalpa, von Vorstellungen. Aber auch die innere Welt ist nichts anderes als ein Spiel des Geistes.
Sankalpa matra matim, daher utsrija, gib auf, das Spiel des Geistes ‒ und komme zum Zustand von Nirvikalpa, jenseits aller Gedanken. Gib dich ganz diesem Zustand jenseits des Geistes hin ‒ und erlange so Frieden, oh Rama.
Dieser Vers ist also ein Zitat aus dem Yoga Vasishtha 3.101.39 und hier begibt sich Svatmarama in den Jnana Yoga. Letztlich wird auch im Yoga Vasishtha über Pranayama geschrieben. Manche sagen auch, Yoga Vasishtha sei die älteste Schrift, die Pranayama beschreibt. Und Svatmarama bezieht einige Schriften mit ein. Er hatte vorher gesagt, oh Parvati, damit hat er eine tantrische Schrift zitiert. Hier zitiert er den Vasishtha im Yoga Vasishtha.
Das äußere Universum wird also durch unsere Gedanken geschaffen, und auch das innere Universum. Mach dir das bewusst. Manchmal regst du dich über irgendwas Äußeres auf. Aber es ist deine eigene Welt, die all das schafft.
Und auch die innere Welt ‒ wenn du so denkst, was noch alles zu tun ist oder wie gut oder wie schlecht es ist, dein Selbstbild ‒ all das ist auch geschaffen durch deine Sankalpas, durch deine Gedanken.
Aber es gibt etwas, das jenseits von allem Wandelbaren ist. Dort gilt es hinzukommen, das gilt es zu erreichen und darum sollte man sich bemühen.
Auflösen des Geistes in Atman
59. Vers:
Der Geist wird, wenn er auf Atman konzentriert ist, eins mit diesem, wie Kampfer mit der Flamme und Salz mit dem Wasser des Ozeans eins werden.
Svatmarama sagt hier, der Geist kann mit Atman verschmelzen. Letztlich gibt es keinen Geist ohne Atman. Wenn kein Bewusstsein da ist, gibt es auch kein Denken. Das Denken braucht Atman. Atman kann ohne Denken existieren. Du kannst reine Bewusstheit sein ohne Gedanken. Aber Gedanken können nicht ohne Atman sein.
Du kannst also deinen Geist in Atman absorbieren, im höchsten Selbst, so ähnlich wie Kampfer mit der Flamme verschmilzt und auflöst und so ähnlich wie Salz und Wasser im Ozean eins werden. Salz kommt letztlich aus dem Ozean und löst sich auf im Ozean.
So ähnlich kommen Geist, Gedanken und Emotionen aus dem Selbst und werden wieder eins mit dem Selbst.
Über die Dualität hinausgehen
60. Vers:
Alles, was gesehen und erfahren wird, wird das Wissen genannt. Und die Fähigkeit des Wissens wird als Geist bezeichnet. Wenn Wissen und Kenntnisse verloren gehen, besteht keine Dualität mehr.
Das ist ein etwas komplexerer Vers, der aber in der Bedeutung ganz einfach ist. Zunächst gibt es Erfahrbares. Jneya ist das, was erfahren, gewusst werden kann. Svatmarama sagt: jneyam sarvam, alles, was erfahren wird, pratita, wird bewusst. Wir sehen, wir erfahren also etwas, wir kennen es. Und all das führt zu Jnana, zu einer gewissen äußeren Erkenntnis. Und dieses Kennen, wenn wir Äußeres wahrnehmen und dann zu einem inneren Wissen kommen, das ist alles manas, das ist alles Geist.
Wenn man jetzt aber diesen Prozess des Erfahrens und auch des Erkennens zur Ruhe bringt, dann bleibt nichts mehr übrig. Man wird dann über die Dualität hinauskommen. Es bleibt also keine Dualität übrig. Nanyah pantha dvitiyakah: ‚Es bleibt nicht ein anderer Weg der Dualität übrig‘.
Solange du also etwas wahrnimmst und darüber nachdenkst und dann zu Vorstellungen kommst, ist das der Geist. Wenn es dir aber gelingt, entweder nichts mehr wahrzunehmen oder auf das Wahrgenommene nicht mehr nachzudenken, bist du jenseits der Dualität.
Wenn du willst, kannst du daraus eine Übung machen: Du könntest zwischendurch mal probieren, wahrzunehmen ohne Worte zu formulieren. Ohne zu überlegen, nachzudenken oder in dir zu sprechen. So überwindest du eine gewisse Form der Dualität. Und schließlich in Samadhi ist es natürlich so, keine Gedanken, keine Worte, keine Bilder, kein Nachdenken, auch kein äußeres Erkennen. Es gibt einfach nur reine Bewusstheit, weit wie der Raum.
Unmani Avastha, jenseits aller Dualität
61. Vers:
Der Geist nimmt lebende und nicht lebende Dinge des Universums wahr. Verliert sich der Geist im Unmani Avastha, besteht keine Dualität mehr.
Es gibt Drishya, das wahrnehmbare Universum, und es gibt auch das Bewegliche, Sachara, und es gibt Achara, die unbeweglichen Dinge. Sachara kann man auch bezeichnen als Lebewesen, die sich aus sich selbst heraus bewegen, Achara sind die Dinge, die sich nicht aus sich selbst bewegen. Es gibt also durch den Geist das wahrnehmbare Objekt und die ganze Welt mit all ihren Objekten.
Es ist aber möglich, in einen Zustand zu kommen, Bhava, der jenseits des Geistes ist, Unmani. Und dann gibt es keine Dvaita mehr, dann gibt es keine Dualität, keine Zweiheit mehr.
So gilt es also, in den Unmani-Zustand zu gehen. Und dort bist du jenseits von aller Dualität.
Kaivalya ‒ absolute Freiheit
62. Vers:
Wenn alle Vorstellungsobjekte aufgegeben werden, wird der Geist dem Wesen nach zu Satchidananda. Wird der Geist in diese Form gebracht, bleibt Kaivalya ‒ Befreiung und Absolutheit ‒ bestehen.
Der Yogi wird vom Wesen her zum nondualistischen Atman.
Jneya, die erfahrbaren, vastu, Dinge, werden aufgelöst, man gibt sie auf, parityajya, und das führt dann zur Auflösung des Geistes. Wenn diese Auflösung des Geistes geschehen ist, dann entsteht Kaivalya: absolute Freiheit.
So ähnlich wie auch Patanjali im Yoga Sutra sagt, yogash chitta vritti nirodhah, Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist, tada drashtuh svarupe vasthanam, dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen ‒ das ist also die gleiche Aussage.
Große Seelen haben Samadhi erreicht
63. Vers:
Die großartigen Menschen, die Acharyas, die großen Lehrer, gewannen vor Zeiten erst selbst Erfahrungen in den verschiedenen Methoden, die zu Samadhi führen. Danach gaben sie diese Erfahrungen weiter.
Es gibt also, eva, in dieser Weise, nana, verschiedene vidha, Arten und Mittel, upaya, die vollständig und zutreffend sind. Diese haben die großen Meister aus ihrer, sva, eigenen, anubhava, Erfahrung bekommen. Sie sind auf diese Weise zur Versenkung gekommen. Und diese marga, diese Wege haben sie weiter gelehrt. Sie sind ganz große Mahatmas, große Seelen.
Es gibt also viele Weisen um zu Samadhi zu kommen. Das sagt Svatmarama hier ausdrücklich. Große Meister haben Samadhi selbst erlangt und sie haben Samadhi gelehrt.
Liebevolle Verehrung und Hingabe
64. Vers:
Ich grüße in tiefer Verehrung die Sushumna, die Kundalini und den Nektar, der von Chandra fließt. Dir, oh Manonmani, große Kraft, Energie und intelligenter Lebensgeist, gilt mein Gruß.
Damit drückt Svatmarama auch aus, um zum Höchsten zu kommen ist auch Bhakti wichtig ‒ Hingabe.
Und Svatmarama hat viele Hingaben hier. Er sagt:
- wir verehren die Sushumna, dort wollen wir das Prana hinbringen.
- Wir verehren die Kundalini, wir wollen sie erwecken.
- Wir verehren auch den Nektar, den Sudha, der von oben nach unten strömt.
- Wir verehren auch Manonmani, das heißt den geistlosen Zustand des Geistes.
- Wir verehren also auch Samadhi, diesen Zustand, den wir erreichen wollen.
- Wir verehren natürlich auch die Mahashakti, die große Energie.
- Und wir verehren auch Chit, das Bewusstsein an sich, und Atman, das höchste Selbst.
Damit wird uns wieder bewusst, Hatha Yoga ‒ und auch Meditation ‒ ist nicht nur etwas Mechanisches, nicht nur ein kaltes Zur-Ruhe-Bringen. Es braucht auch Verehrung, es braucht Liebe. Es braucht Intensität, aber wir wollen uns auch öffnen für Gnade und Segen.
Video - Manonmani in der Hatha Yoga Pradipika
Eine Definition des Manonmani genannten Zustandes wird im 42. Vers des 2. Kapitels der Hatha Yoga Pradipika gegeben: Es ist der Zustand der völligen Bewegungslosigkeit (su-sthirī-Bhava) bzw. das auf einen Punkt Ausgerichtetsein des Geistes (Manas): manaḥ-su-sthirī-bhāvaḥ.
Im 3. Vers des 4. Kapitels führt Svatmarama den Begriff Manonmani neben Unmani, Rajayoga, Samadhi und Turya als eines der 16 gebräuchlichsten Synonyme für den "höchsten Zustand" (param padam, Para Pada) auf.
Nadis, Kundalini Erweckung und Manomani
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -
Kommentar zum 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika (Das Licht auf Hatha Yoga, geschrieben von Svatmarama) ab Vers 17
Hatha Yoga Pradipika will uns zu intensiven Praktiken inspirieren, um unser wahres Selbst zu verwirklichen.
17. Vers:
Sonne und Mond, so sagt man, bestimmen Tag und Nacht. Sushumna, sagt man, verschlucke die Zeit. Dies ist ein großartiges Geheimnis.
Surya (die Sonne) und Chandra (der Mond), Chandra massau ist auch der schimmernde Mond. Da ist wieder ein gewisses Wortspiel: Manas ist auch der Geist, und Chandra ist der Mond – massau ist schimmernd, hat aber auch etwas mit dem Geist zu tun. Surya und Chandra – Sonne und Mond und damit aktive und passive Energie, männlich und weiblich, nach außen und nach innen gehend – die erschaffen die Zeit (Kala).
Diese Zeit ist verbunden mit Rathrindiva, also durch Nacht und Tag, und damit natürlich Vergehen und Entstehen. In dieser Welt sind wir in der Dualität, und diese Dualität ist Surya und Chandra, Tag und Nacht. Das hat natürlich wiederum etwas zu tun mit Ida und Pingala, und auch mit Sonnenzentrum und Mondzentrum. So gibt es letztlich immer wieder Dualität.
Es ist wichtig, dass du das verstehst: In dieser Welt ist Dualität. Es wird nicht immer so sein wie du es gern hättest. Die Beziehungen zu Menschen sind mal schöner und mal weniger schön. Mal hast du mehr und mal weniger Inspiration. Mal willst du nach außen gehen, mal nach innen. Mal geschieht Schönes, mal weniger Schönes usw. Aber du kannst diese Kala, diese Zeit, diese Dualität überwinden, indem du die Sushumna öffnest. Ist die Sushumna geöffnet, dann hast du die Zeit überwunden. Das ist für andere nicht so einfach nachvollziehbar und deshalb ist es Guha, ein Geheimnis.
Hier wiederholt sich Svatmarama. Bestimmte Dinge sagt er immer wieder, obgleich die Hatha Yoga Pradipika nicht viele Verse hat. Dass er das immer wieder betont soll heißen, wie wichtig auch die Einstellung zu Hatha Yoga ist, und soll auch zeigen, wie wichtig es ist, uns das immer wieder vor Augen zu führen. Es ist so einfach, immer wieder vom spirituellen Weg abzukommen und sogar Hatha Yoga und Meditation nur noch mechanisch zu üben; oder sich so viel Sorgen zu machen, wie einen andere Menschen sehen; oder auch was geschieht, was nicht so Schönes passiert usw. So schnell sind wir wieder in der Dualität, da ist es immer wieder wichtig, uns bewusst zu machen, dass es etwas jenseits der Dualität gibt. Es gibt einen Zustand, der Niramanda ist, der bedingungslos ist und nichts braucht, und diesen erreichen wir, indem wir unser Prana in die Sushumna bringen.
18. Vers:
Es gibt 72000 Nadis in diesem Körperkäfig. Sushumna ist die mittlere Nadi, und dort gibt es Shambavi Shakti, die wohlwollende Energie. Diese hat die besondere Eigenschaft, den Yogi mit Freude zu erfüllen. Die anderen Energiekanäle wie Ida und Pingala sind nicht von großem Nutzen. Die restlichen sind wertlos.
Hier spricht Svatmarama von den 72000 Nadis (Dvasaptatisahasra). Es gibt verschiedene Schriften, die die Anzahl der Nadis manchmal unterschiedlich beschreiben. Diese Nadis sind letztlich dvarhani (Tore) für Prana, für die Lebensenergie. Es gibt dort insbesondere den Hauptenergiekanal, die Sushumna. Sushumna gehört zu Shambho, ist also Shambhavi. Shambhavi hat mehrfache Bedeutungen. Zum einen gehört Sushumna zu Shambho, und Shambho ist Shiva, das heißt: führt uns zu Shiva und damit zum Göttlichen, zur Erleuchtung. Shambhavi heißt aber auch die Glücksverheißende, die Gütige, die Liebevolle, und so ist Sushumna diejenige, die uns zur Güte führt, die Glücksverheißende. Und dort ist die Shakti, die kosmische Energie. Dann sagt er, diese ist wichtig, Sushumna ist wichtig – dort ist Shambhavi Shakti.
Dann sagt er: Shisha (die Übrigen) sind gewiss (eva) nirarthaka – so gut wie ohne Zweck und nutzlos. Er macht es hier etwas radikal, denn er hat ja vorher schon gesprochen, wozu es gut ist, die Sonnenenergie und die Mondenergie zu aktivieren, wie gut es ist, die verschiedenen Übungen zu machen um verschiedene Siddhis (außergewöhnliche Kräfte) zu bekommen. Er hat davon gesprochen, wie wir mit den Hatha Yoga Übungen gesund werden, die Amas (Unreinheiten) eliminieren, wie wir unsere Doshas ins natürliche Gleichgewicht bringen usw. Er hat uns also in den vorherigen Versen vieles versprochen, auch dass es mit Hatha Yoga durchaus möglich ist, sowohl Bhoga als auch Mukti zu bekommen, Vergnügen wie auch Befreiung.
Er hat also schon vieles gesagt, aber hier bringt er es noch einmal auf den Punkt: Eigentlich geht es darum, Samadhi zu erlangen, und das erreichst du, wenn das Prana in die Sushumna geht. Alles andere ist eigentlich Niraretakar, so gut wie nutzlos.
19. Vers:
Durch das Bewahren des Pranas, zusammen mit dem Erwecken der Schlangenkraft, durch das Feuer, tritt der Lebenshauch in den Hauptenergiekanal ohne Widerstand ein.
Swami Vishnu übersetzt es so: Jener, der Meister ist im Zurückhalten des Atems, und dessen Feuer im Magen entzündet ist, sollte Kundalini erwecken und in die Sushumna bringen.
Svami Vishnu hat also gesagt, dass es verschiedene Schritte gibt. Zuerst sollte man Pranayama üben, also Atemübungen machen. Man sollte Vaju pareja, also lernen das Prana zu beruhigen, den Atem zu beruhigen und zu kontrollieren. Dann gilt es, Agni zu beherrschen, das Feuer muss entzündet werden. Mit diesem Feuer kann man dann Kundalini erwecken (brodha). Und dann bringt man letztlich das Prana in die Sushumna, und das geschieht dann ganz natürlich und fast von selbst (anirhodata – ohne besondere Anstrengung).
Übe also Pranayama. Wenn du das tust gibt es eine Phase, wo Agni stark wie Feuer wird. Dann bringe dieses Feuer mit deinem Bewusstsein ins Muladara Chakra. Dann ziehe es nach oben, und wenn wir durch dieses Feuer die Sushumna öffnen wird die Kundalini erwachen und dann kommst du ohne Anstrengungen in höhere Bewusstseinsebenen.
20. Vers:
In der Übersetzung von Swami Vishnu: Gelangt das Prana in die Sushumna, folgt der Manomani-Zustand von selbst. Andere Wege sind bloß nutzlose Bemühungen seitens des Yogi.
Hier sagt er wiederum: Wie kommst du zu Manomani? - Indem du das Prana in die Sushumna bringst.
Manomani ist der Zustand der Ruhe des Geistes. Manas ist Geist, Manonmani (so sagt man eigentlich, aber es wird manchmal abgekürzt als Manomani) ist der Zustand der Ruhe des Geistes, oder jenseits des Geistes. Wie kommst du in diesen Zustand der Ruhe des Geistes? - Indem du Prana fließen lässt (Vahini) in die Sushumna. Dann folgt Siddhi (der Erfolg) in Manonmani. Alles andere ist letztlich nutzlos.
Es gibt, wie ich es in einem anderen Vortrag schon gesagt habe, natürlich verschiedene Weisen, wie du die Gottverwirklichung erreichst. Svatmarama sagt, du erreichst Gottverwirklichung, wenn du Prana in die Sushumna hinein bringst.
Zusammenfassung dieser Phase:
- Lerne es, dein Prana zu beherrschen.
- Bringe Prana ins Muladhara Chakra.
- Öffne die Sushumna.
- Lass Prana durch die Sushumna nach oben fließen.
- Lass Prana zu Agni (Feuer) werden.
- Erwecke so die Kundalini.
- Ziehe dann die Kundalini nach oben zum Brahmarandra.
- Dann erreichst du Manonmani (vereinfacht Manomani) – Ruhe des Geistes, Samadhi, Befreiung.
Du findest die gesamte Hatha Yoga Pradipika auch auf unserem Hatha Yoga Pradipika Portal. Es gibt auch regelmäßig 9-tägige Weiterbildungen für Yogalehrer zu Hatha Yoga Pradipika, wie auch zu den anderen Schriften des Hatha Yoga wie Goraksha Shataka, Shiva Samhita und Gheranda Samhita.
Zum Abschluss rezitiere ich noch den 20. Vers, mit seiner wunderschönen Bedeutung und dessen Sanskrit-Verse ihre eigene Schönheit haben:
- sushumna vahini prane sidhyaty eva manonmani
- anyatha tv itarabhyasah prayasayaiva yoginam
- Om Om Om
Video - Nadis, Kundalini Erweckung und Manomani
Weblinks
Literatur
- Sukadev Bretz: Meditieren lernen in 10 Wochen - Übungsbuch mit MP3-CD
- Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: Der Pfad zur Gelassenheit
- Sukadev Bretz: Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute
- Sukadev Bretz: Die Kundalini Energie erwecken
- Swami Vishnudevananda:Das große illustrierte Yoga Buch
- Swami Sivananda: Samadhi Yoga
Siehe auch
- Unmani Avastha
- Manoja
- Manoratha
- Manorama
- Manohara
- Manomaya Kosha
- Manasa
- Amanaska
- Ekagrata
- Goraksha Shataka
- Absoluter Lokativ
- Sanskrit Kurs Lektion 108
Seminare
Yogalehrer Ausbildung
- 08.11.2024 - 15.11.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3
- Wie bringe ich als Yogalehrer meine Schüler in eine Yoga Stellung und korrigiere sie beim Yoga? In Woche 3 der Yogalehrer Ausbildung wird auch dies Thema sein. Woche 3 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbi…
- Sarada Drautzburg
- 08.11.2024 - 24.11.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3+4
- Letzter Teil der Ausbildung zum Yogalehrer im ganzheitlichen Yoga. Erfahre noch mehr über Meditation und Mantras. Woche 3 und 4 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung Intensiv. Teilnahmevoraussetzung:…
- Sarada Drautzburg