Spielwiese

Aus Yogawiki

Abergläubig - Definition und praktische Lebenshilfe. Abergläubig zu sein bedeutet, an eine Sache zu glauben, die außerhalb der Vernunft zu liegen scheint. Häufig werden abergläubige Personen als leichtgläubig, verwirrt und fanatisch wahrgenommen. Jemand der abergläubig ist, beschäftigt sich mit dem Glauben an übernatürliche Kräfte in Dingen und Menschen und der Wahrnehmung und Wirkung übernatürlicher Kräfte.

Entspannung ist nicht immer angebraucht, wenn man auf jemanden trifft, der abergläubig ist oder so erscheint.

Abergläubig ist ein Adjektiv zu Aberglaube. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Aberglaube in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Aberglaube.

Malayalam Wörterbuch

Abergläubig in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abergläubig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abergläubig - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abergläubig sind zum Beispiel leichtgläubig, verwirrt, fanatisch, gläubig, hoffend, vertrauend. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. gläubig, hoffend, vertrauend.

Gegenteile von abergläubig - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abergläubig sind zum Beispiel vernünftig, wissend, rational, verstehend, borniert, stur, materialistisch.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abergläubig mit positiver Bedeutung sind z.B. vernünftig, wissend, rational, verstehend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Aberglaube sind Vernunft, Wissen, Rationalität, Verstand.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem borniert, stur, materialistisch.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abergläubig kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Aberglaube und abergläubig

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abergläubig und Aberglaube.

  • Positive Synonyme zu Aberglaube sind zum Beispiel Glaube, Hoffnung, Vertrauen.
  • Positive Antonyme sind Vernunft, Wissen, Rationalität, Verstand.
  • Negative Antonyme sind Borniertheit, Sturheit, Materialismus
  • Ein verwandtes Verb ist glauben, ein Substantivus Agens ist Abergläubiger


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Aberwitzig &action=edit Aberwitzig - Praktische Tipps. Aberwitzig zu sein bedeutet, selbstüberschätzend zu handeln, da man sein eigenes Wissen und die eigenen Fähigkeiten falsch einschätzt. Aberwitzig im engeren Sinn, ist völliger Unsinn, weil man verrückt und übermütig agiert. Ursprünglich kommt aberwitzig vom Wort "Witz", was den gleichen Ursprung hat wie "Wissen", auch "Veda". Eine Person die aberwitzig ist, handelt oft scheinwissend und irrtümlich.

Lakshmi, die Göttin der Schönheit, kann dir Freude bringen, auch wenn du jemanden triffst, der aberwitzig ist oder so erscheint.

Aberwitzig ist ein Adjektiv zu Aberwitz. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Aberwitz in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Aberwitz.

Aberwitzig in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Aberwitzig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme aberwitzig - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv aberwitzig sind zum Beispiel verrückt, übermütig, überdreht, kreativ, lustig, freudig. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. kreativ, lustig, freudig.

Gegenteile von aberwitzig - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von aberwitzig sind zum Beispiel vernünftig, wissend, rational, verstehend, primitiv, kleingläubig, kleinmütig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu aberwitzig mit positiver Bedeutung sind z.B. vernünftig, wissend, rational, verstehend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Aberwitz sind Vernunft, Wissen, Rationalität, Verstand.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem primitiv, kleingläubig, kleinmütig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach aberwitzig kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Aberwitz und aberwitzig

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu aberwitzig und Aberwitz.


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Abfällig &action=edit Abfällig - Etymologie, Beschreibung, praktische Tipps. Abfällig zu sein bedeutet, sich respektlos anderen gegenüber zu verhalten. Ein Mensch der sich abfällig verhält, kann aber auch ungläubig werden, vom Glauben abfallen und sich von einem Glaubenssystem abwenden.

Barmherzigkeit ist oft, aber nicht immer, möglich, wenn jemand abfällig ist oder so erscheint.

Abfällig ist ein Adjektiv zu Abfälligkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Abfälligkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Abfälligkeit.

Abfällig in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abfällig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abfällig - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abfällig sind zum Beispiel geringschätzig, herablassend, arrogant,. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B..

Gegenteile von abfällig - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abfällig sind zum Beispiel zuneigend, empathisch, wohlwollend, wertschätzend, respektvoll, abneigend, missachtend, demütigend.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abfällig mit positiver Bedeutung sind z.B. zuneigend, empathisch, wohlwollend, wertschätzend, respektvoll. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Abfälligkeit sind Zuneigung, Empathie, Wohlwollen.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem abneigend, missachtend, demütigend.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abfällig kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Abfälligkeit und abfällig

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abfällig und Abfälligkeit.


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Abgebrüht &action=edit Abgebrüht - Synonyme, Antonyme, verwandte Begriffe. Abgebrüht zu sein bedeutet, durch negative Erlebnisse unempfindlich und abgestumpft zu sein. Jemand der abgebrüht ist, verstößt auch des Öfteren gegen Recht, Gesetz und Ethik. Dieses Handeln ist oft gedankenlos, skrupellos oder auch gewissenlos.

Lachen ist die beste Medizin, oft auch im Umgang mit jemandem, der abgebrüht ist oder so erscheint.

Abgebrüht ist ein Adjektiv zu Abgebrühtheit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Abgebrühtheit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Abgebrühtheit.

Abgebrüht in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abgebrüht ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abgebrüht - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abgebrüht sind zum Beispiel durchtrieben, listig, ausgekocht, gerissen, ehrlich, offen, natürlich. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. ehrlich, offen, natürlich.

Gegenteile von abgebrüht - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abgebrüht sind zum Beispiel wahrheitsliebend, transparent, berechenbar, lügend, verleumdend, unehrlich.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abgebrüht mit positiver Bedeutung sind z.B. wahrheitsliebend, transparent, berechenbar. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Abgebrühtheit sind Wahrheitsliebe, Transparenz, Offenheit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem lügend, verleumdend, unehrlich.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abgebrüht kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Abgebrühtheit und abgebrüht

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abgebrüht und Abgebrühtheit.


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Abgehoben &action=edit Abgehoben - Praktische Lebenshilfe. Abgehoben zu sein bedeutet, realitätsfern und arrogant zu handeln. Jemand der in Kunst, Musik, Literatur, Wissenschaft, Politik, Religion oder Spiritualität tätig ist, sollte besonders darauf achten bodenständig und realitätsnah zu bleiben. Sein Handeln ist sonst abgehoben und für normalen Menschen nicht nachvollziehbar. Jemand der stolz und selbstbewusst ist, kann schnell als abgehoben wahrgenommen werden.

Weisheitkann hilfreich sein, wenn du mit jemandem zu tun hast, der abgehoben ist oder so erscheint.

Abgehoben ist ein Adjektiv zu Abgehobenheit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Abgehobenheit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Abgehobenheit.

Abgehoben in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abgehoben ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abgehoben - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abgehoben sind zum Beispiel hochmütig, arrogant, eingebildet, sicher, selbstbewusst,stolz. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. sicher, selbstbewusst,stolz.

Gegenteile von abgehoben - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abgehoben sind zum Beispiel bodenständig, verwurzelt, erdnah, demütig, unwahrhaftig, doppelzüngig, überheblich.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abgehoben mit positiver Bedeutung sind z.B. bodenständig, verwurzelt, erdnah, demütig. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Abgehobenheit sind Bodenständigkeit, Verwurzelung, Erdnähe.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem unwahrhaftig, doppelzüngig, überheblich.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abgehoben kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Abgehobenheit und abgehoben

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abgehoben und Abgehobenheit.


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Abgekapselt &action=edit Abgekapselt - ein Adjektiv mit vielfältiger Bedeutung und Implikation. Abgekapselt zu sein bedeutet, isoliert und vereinsamt zu leben. Die ursprüngliche Bedeutung von abgekapselt stammt aus der Biologie: Der Körper trennt ein Gewebe, z.B. einen Abszess oder einen Tumor, vom sonstigen Gewebe. Im übertragenen Sinn hat sich ein einzelner Mensch oder eine Gruppe von Menschen von allen anderen abgekapselt, wenn sie kontaktlos und abgeschottet agieren, wie es z.B. viele Sekten tun.

Liebe ist eine tiefe Sehnsucht, auch für jemanden, der abgekapselt ist oder so erscheint.

Abgekapselt ist ein Adjektiv zu Abkapselung. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Abkapselung in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Abkapselung.

Abgekapselt in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abgekapselt ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abgekapselt - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abgekapselt sind zum Beispiel isoliert, vereinsamt, kontaktlos, verlassen, selbständig, unabhängig, frei. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. selbständig, unabhängig, frei.

Gegenteile von abgekapselt - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abgekapselt sind zum Beispiel kontaktfreudig, gesellig, offen, aufdringlich, penetrant, taktlos, plagend.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abgekapselt mit positiver Bedeutung sind z.B. kontaktfreudig, gesellig, offen. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Abkapselung sind Kontaktfreude, Geselligkeit, Offenheit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem aufdringlich, penetrant, taktlos, plagend.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abgekapselt kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Abkapselung und abgekapselt

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abgekapselt und Abkapselung.


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Abgeneigt &action=edit Abgeneigt - was ist das? Abgeneigt zu sein bedeutet, sich etwas oder jemanden gegenüber ablehnend zu verhalten. Die Neigung drückt einen Winkel aus. Wenn man den Oberkörper in Richtung von jemandem oder etwas geneigt hat, dann ist man zugeneigt. Wenn man den Oberkörper weg neigt hat, dann ist man abgeneigt. Diese Abneigung geschieht oft instinktiv. Im Yoga erlernt man sich frei von automatisierten Abneigung-Zuneigung-Reaktionen zu machen.

Liebende Güte kann jemanden transformieren, der abgeneigt ist oder so erscheint.

Abgeneigt ist ein Adjektiv zu Abneigung. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Abneigung in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Abneigung.

Abgeneigt in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abgeneigt ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abgeneigt - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abgeneigt sind zum Beispiel gefühlskalt, hartherzig, roh, unbarmherzig, distanziert, beherrscht, gefasst. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. distanziert, beherrscht, gefasst.

Gegenteile von abgeneigt - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abgeneigt sind zum Beispiel zugeneigt, wohlwollend, liebend, barmherzig, widerwillig, abstoßend, unaufrichtig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abgeneigt mit positiver Bedeutung sind z.B. zugeneigt, wohlwollend, liebend, barmherzig. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Abneigung sind Zuneigung, Wohlwollen, Liebe, Barmherzigkeit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem widerwillig, abstoßend, unaufrichtig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abgeneigt kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Abneigung und abgeneigt

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abgeneigt und Abneigung.


https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Abgestumpft &action=edit Abgestumpft : Abgestumpft zu sein bedeutet, gegenüber dem Leiden anderer kaltherzig und gefühllos zu reagieren. Wer regelmäßig anderen Schmerz zufügt, ist oft abgestumpft gegenüber dem Leid anderer Menschen. Abgestumpft zu sein kann darauf hindeuten, dass ein Mensch resigniert hat.

Jeder Mensch hat Träume, auch jemand, der abgestumpft ist oder so erscheint.

Abgestumpft ist ein Adjektiv zu Abgestumpftheit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Abgestumpftheit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Abgestumpftheit.

Abgestumpft in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Abgestumpft ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme abgestumpft - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv abgestumpft sind zum Beispiel abgebrüht, kaltherzig, gefühllos, unwissentlich, nicht vorsätzlich,. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. unwissentlich, nicht vorsätzlich.

Gegenteile von abgestumpft - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von abgestumpft sind zum Beispiel anteilnehmend, barmherzig, herzensgut, oberflächlich, gleichgültig, nachlässig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu abgestumpft mit positiver Bedeutung sind z.B. anteilnehmend, barmherzig, herzensgut. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Abgestumpftheit sind Wachsamkeit, Offenheit, Beweglichkeit, Dynamik.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem oberflächlich, gleichgültig, nachlässig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach abgestumpft kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Abgestumpftheit und abgestumpft

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu abgestumpft und Abgestumpftheit.