Gefühllos
Gefühllos - Synonyme, Antonyme, verwandte Begriffe. Gefühllos zu sein bedeutet, es herrscht ein Mangel an Gefühlen. Jemand der gleichgültig, unmotiviert oder freudlos agiert wird häufig als gefühllos bezeichnet. Auch eine Vorgehensweise kann als gefühllos bezeichnet werden: "Die Gefühllosigkeit seines Vorgehens ist unbegreiflich und unmenschlich". Kinder die sich nicht um ihre erkrankten Eltern kümmern oder Eltern die ihren kranken Sohn im Krankenhaus nicht besuchen, werden häufig als gefühllos bezeichnet. Oft wird der Ausdruck Gefühllos vorwurfsvoll verwendet, um anderen den Mangel an Liebe und Mitgefühl, an Hilfsbereitschaft und Engagement vorzuwerfen.

Gefühllos ist ein Adjektiv zu Gefühllosigkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Gefühllosigkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Gefühllosigkeit.
Gefühllos in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Gefühllos ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme gefühllos - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv gefühllos sind zum Beispiel gleichgültig, unmotiviert, unfreudig, kaltherzig, resistent, immun, leidenschaftslos. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. resistent, immun, leidenschaftslos.
Gegenteile von gefühllos - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von gefühllos sind zum Beispiel anteilnehmend, barmherzig, einfühlend, einfühlsam,, distanzlos, aufdrängend, oberflächlich.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu gefühllos mit positiver Bedeutung sind z.B. anteilnehmend, barmherzig, einfühlend, einfühlsam. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Gefühllosigkeit sind Gefühlligkeit, Gefühlsreichtung, Impulsivität, Emotionalität, Mitgefühligkeit, Anteilnahme, Fingerspitzengefühl.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem distanzlos, aufdrängend, oberflächlich.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach gefühllos kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yogalehrer 2 Jahres Baustein Ausbildung
- video yoga
Wörter, die in Beziehung stehen zu Gefühllosigkeit und gefühllos
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu gefühllos und Gefühllosigkeit.
- Positive Synonyme zu Gefühllosigkeit sind zum Beispiel Dickfelligkeit, Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit, Ahnungslosigkeit.
- Positive Antonyme sind Gefühlligkeit, Gefühlsreichtung, Impulsivität, Emotionalität, Mitgefühligkeit, Anteilnahme, Fingerspitzengefühl.
- Negative Antonyme sind Tobsuchtsanfall, Hysterie, Erregtheit
- Ein verwandtes Verb ist fühlen, ein Substantivus Agens ist Gefühllose
Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Energiearbeit:
- 14.09.2022 - 14.09.2022 Chakra Therapie - Manipura Chakra - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Manipura-Chakra - In unserer Persönlichkeits-Evolution repräsentiert es das dritte Lebensjahrsiebt, die Zeit von 14-21 Jahren. In dieser Zeit sind wir damit beschäftig… - Beate Menkarski
- 18.09.2022 - 25.09.2022 Lomi-Lomi - Hawaiianische Energiemassage Ausbildung
- Hawaiianische Energiemassage hat ihren Ursprung in der rituellen Tempelmassage der Kahunas, der Meister bzw. Schamanen oder Priester von Hawai´i. Diese einzigartige Form der Körperarbeit gleicht Ener…
- Anja Friedel
- 19.09.2022 - 19.09.2022 Energieschutz Workshop - Online Workshop
- Zeit: 18:00 – 21:00 Uhr
In diesem Workshop geht es um die Erfahrung, dass es die eigenen physischen Blockaden sind, die den Energiekörper am freien Fließen hindern. So geschieht es oft, da… - Erkan Batmaz