Marjaryasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
==Majaryasana (Die Katzen-Stellung) - Beschreibung der Asana ==
==Majaryasana (Die Katzen-Stellung) - Beschreibung der Asana ==


Majari = Katze; Asana = (Yoga-)Stellung/Haltung.
[[Majari]] = [[Katze]]; [[Asana]] = (Yoga-)Stellung/[https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Haltung].


Schritt für Schritt in die Katzen-Grundstellung:
[[Schritt]] für Schritt in die [[Katze-Stellung|Katzen]]-Grundstellung:
#Ausgangsposition ist der Fersensitz.  
#Ausgangsposition ist der [[Fersensitz]].  
#Von hier kommst du zum Vierfüßlerstand, indem du die Hände nach vorne gibst, die Knie und Füße etwa hüftbreit auseinander und die Hände Schulterbreit auseinander.  
#Von [[hier]] kommst du zum [[Vierfüßlerstand]], indem du die [[Hände]] nach vorne gibst, die [[Knie]] und [[Füße]] etwa [[Hüfte|hüftbreit]] auseinander und die [[Hände]] Schulterbreit auseinander.  
#Die Hände sind in etwa unter den Schultern, die Knie in etwa unter den Hüften. Nun bist du in der Katzen-Grundstellung.
#Die [[Hände]] sind [[in]] etwa unter den [[Schultern]], die [[Knie]] in etwa unter den [[Hüfte|Hüften]]. Nun bist du in der [[Katze-Stellung|Katzen]]-[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Grundstellung].


===Majaryasana - Variation I: Katzengrundstellung – Flexibilisierende Variation===
===Majaryasana - Variation I: Katzengrundstellung – Flexibilisierende Variation===


#Gib aus der Grundstellung ausatmend die Lendenwirbelsäule nach oben, gib das Kinn zur Brust.  
#Gib aus der [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Grundstellung] [[Ausatmen|ausatmend]] die [[Lendenwirbelsäule]] nach oben, gib das [[Kinn]] zur [[Brust]].  
#Senke anschließend einatmend den Brustkorb ins Hohlkreuz und gib den Kopf nach hinten in den Nacken.  
#Senke anschließend [[Einatmen|einatmend]] den [[Brustkorb]] ins [[Hohlkreuz]] und gib den [[Kopf]] nach hinten in den [[Nacken]].  
#Wiederhole diese Dynamik, verbunden mit der Ein- und Ausatmung einige Male.  
#[[Wiederholen|Wiederhole]] diese [[Dynamik]], [[verbunden]] mit der [[Einatmung|Ein]]- und [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-pranayama-buch-sukadev-bretz Ausatmung] einige Male.  
#Um den unteren Rücken zu schonen, kannst du die Dynamik auch erzielen, indem du die Bewegung in der Hüfte beginnen lässt und deine Lendenwirbelsäule so wellenartig nach oben und unten bewegst.
#Um den [[Unterer Rücken|unteren Rücken]] zu [[Schonend|schonen]], kannst du die [[Dynamik]] auch [[Ziel|erzielen]], indem du die [[Bewegung]] in der [[Hüfte]] [[beginnen]] lässt und deine [[Lendenwirbelsäule]] so [[Welle|wellenartig]] nach oben und [[unten]] bewegst.


*Einbeinige Katze – Kräftigende Variation:
===Majaryasana - Variation II: Einbeinige Katze – Kräftigende Variation===
:#Gib aus der Grundstellung beim Ausatmen die Lendenwirbelsäule nach oben, ziehe das Kinn zur Brust und bringe das rechte Knie zur Stirn.  
#Gib aus der [[84 Hauptasanas|Grundstellung]] beim [[Ausatmen]] die [[Lendenwirbelsäule]] nach oben, ziehe das [[Kinn]] zur [[Brust]] und bringe das rechte [[Knie]] zur [[Stirn]].  
:#Senke bei der Einatmung die Lendenwirbelsäule bis ins Hohlkreuz, lege den Kopf in den Nacken und strecke dein Bein nach hinten und oben aus.  
#[[Senken|Senke]] bei der [[Einatmung]] die Lendenwirbelsäule bis ins [[Hohlkreuz]], lege den [[Kopf]] in den [[Nacken]] und strecke dein [[Bein]] nach hinten und oben aus.  
:#Achte hierbei darauf, dass die Streckung lediglich aus dem Bein kommt, die Hüfte sollte gerade bleiben und nicht mit dem Bein nach oben hin ausbrechen.
#[[Achten|Achte]] hierbei darauf, dass die [[Streckung]] lediglich aus dem [[Beindehnung|Bein]] kommt, die [[Hüfte]] sollte [[gerade]] [[bleiben]] und nicht mit dem [[Bein-Biceps|Bein]] nach oben hin ausbrechen.
:#Wiederhole diese Dynamik, verbunden mit der Ein- und Ausatmung einige Male.  
#[[Wiederholen|Wiederhole]] diese [[Dynamik]], [[verbunden]] mit der [[Einatmung|Ein]]- und [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-pranayama-buch-sukadev-bretz Ausatmung] einige Male.  


*Diagonale Katze – Waagerechte Flexibilität: Schiebe aus der Katzengrundstellung einatmend das Becken und den Kopf zur rechten Seite, sodass dein Rücken einen Bogen, parallel zum Boden bildet. Die Schultern und Hüften sollten sich hierbei auf gleicher Höhe möglichst nur drehen, anstatt sich zu bewegen, da die Bewegung lediglich aus der Rücken-, Bauch- und Rumpfmuskulatur kommen sollte. Bringe mit der Ausatmung den Rücken wieder in die neutrale Katzengrundstellung und beuge dich einatmend auf die gleiche Weise zur linken Seite. Eine besonders dynamische Alternative dieses Bewegungsablaufes ist es, diese Bewegung kreisförmig zu praktizieren. Wechsle hierbei nach einigen Atemzügen die Bewegungsrichtung. Auch hier sollten Schultern und Hüften lediglich drehend bewegt werden, ohne ihre eigentliche Ausgangsposition aus der Grundstellung zu verlassen.
===Majaryasana - Variation III: Diagonale Katze – Waagerechte Flexibilität===
#Schiebe aus der [[Katze|Katzengrundstellung]] [[Einatmen|einatmend]] das [[Becken]] und den [[Kopf]] zur rechten Seite, sodass dein [[Rücken]] einen [[Bogen]], parallel zum [[Boden]] bildet.  
#Die [[Schultern]] und [[Hüften]] sollten sich hierbei auf gleicher [[Höhe]] möglichst nur [[Drehung|drehen]], anstatt sich zu [[bewegen]], da die [[Bewegung]] lediglich aus der [[Rückenmuskeln|Rücken]]-, [[Bauchmuskel|Bauch]]- und [[Rumpf|Rumpfmuskulatur]] kommen sollte.  
#Bringe mit der [[Ausatmung]] den [[Rücken]] wieder in die neutrale [[Katze-Stellung|Katzengrundstellung]] und beuge dich [[Einatmen|einatmend]] auf die [[Gleich|gleiche]] Weise zur linken [[Seite]].  
#Eine besonders [[Dynamisch|dynamische]] [[Alternative]] dieses [[Bewegungs-Apparat|Bewegungsablaufes]] ist es, diese [[Bewegung]] [[Kreis|kreisförmig]] zu [[praktizieren]]: [[Wechsel|Wechsle]] hierbei nach einigen [[Atemzug|Atemzügen]] die Bewegungs[[richtung]]. Auch hier sollten [[Schultern]] und [[Hüften]] lediglich [[Drehung|drehend]] bewegt werden, ohne ihre eigentliche [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Ausgangsposition] aus der [[Grundstellung]] zu verlassen.


*Einbeinige, diagonale Katze – Kräftigende Variation (statisch oder dynamisch):
===Majaryasana - Variation IV: Einbeinige, diagonale Katze – Kräftigende Variation (statisch oder dynamisch)===
:#Gib aus der Katzengrundstellung das rechte Bein nach hinten und oben.  
#Gib aus der [[Katze]]ngrundstellung das rechte [[Bein]] nach hinten und [[oben]].  
:#Gib gleichzeitig den linken Arm nach vorne und oben. Diese Variation spielt auch besonders im Rückenyoga eine gewisse Rolle, da viele Rückenmuskeln diagonal verlaufen und durch diese Variation besonders belastet werden, wobei jedoch Wirbel und Bandscheiben weniger stark belastet werden. Achte auch hier darauf, dass deine Hüfte möglichst gerade bleibt und nicht in Richtung des gehobenen Beins ausbricht.  
#Gib [[gleichzeitig]] den linken [[Arm]] nach vorne und oben. Diese [[Variation]] spielt auch besonders im [[Rückenyoga]] eine gewisse [[Rolle]], da viele [[Rückenmuskeln]] diagonal verlaufen und durch diese [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Variation] besonders [[belastet]] werden, wobei jedoch [[Wirbel]] und [[Bandscheiben]] weniger [[stark]] belastet werden. [[Achten|Achte]] auch hier darauf, dass deine [[Hüfte]] möglichst gerade bleibt und nicht in [[Richtung]] des gehobenen [[Bein|Beins]] ausbricht.  
:#Diese Asana kannst du auch dynamisch ausführen, indem du mit jeder Ausatmung Knie und Ellbogen zusammenbringst, wobei du die Lendenwirbelsäule nach oben bringst.  
#Diese [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana] kannst du auch [[dynamisch]] ausführen, indem du mit jeder [[Ausatmung]] [[Knie]] und [[Ellbogen]] zusammenbringst, wobei du die [[Lendenwirbelsäule]] nach [[oben]] bringst.  
:#Mit der Einatmung streckst du Bein und Arm wieder aus und lässt die Lendenwirbelsäule leicht ins Hohlkreuz fallen.
#Mit der [[Einatmung]] streckst du [[Bein]] und [[Arm]] wieder aus und lässt die [[Lendenwirbelsäule]] leicht ins [[Hohlkreuz]] fallen.


====Majaryasana - Wirkungen der Asana====
===Majaryasana - Wirkungen der Asana===


Bedeutung von Majaryasana, der Katze im Rückenyoga:
=====Bedeutung von Majaryasana im [[Rückenyoga]]=====
:*Die Katze ist besonders wichtig im Rückenyoga, sowie als Gegenstellung zu fortgeschrittenen Rück- und Vorwärtsbeugen, da sie den unteren Rücken entlastet.  
:*Die [[Katze]] ist besonders wichtig im [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ruecken-yoga-lehrerin/ Rückenyoga], sowie als Gegenstellung zu [[Fortgeschritten|fortgeschrittenen]] [[Rückbeuge|Rück]]- und [[Vorwärtsbeugen]], da sie den [[Unterer Rücken|unteren Rücken]] entlastet.  
:*Falls du einen sensiblen Rücken hast, gehe nicht in die maximale Dehnung, sondern lediglich in die Hälfte der maximalen Dehnung, sodass diese Variationen nicht flexibilisierend, sondern lediglich lockernd wirken.  
:*Falls du einen [[Sensibel|sensiblen]] [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken] hast, gehe nicht in die maximale [[Dehnung]], sondern lediglich in die [[Hälfte]] der maximalen Dehnung, sodass diese [[Variation|Variationen]] nicht [[Flexibilität entwickeln|flexibilisierend]], sondern lediglich [[Lockern|lockernd]] [[Wie wirkt Hatha Yoga|wirken]].  
:*Diese Asana und ihre Variationen sind für viele Menschen die Grundlage für einen schmerzfreien Rücken und eine flexible Wirbelsäule.
:*Diese [[Wie hilft Yoga|Asana]] und ihre Variationen sind für viele [[Menschen]] die [[Grundlage]] für einen [[schmerz]]freien [[Rücken]] und eine [[Flexibilität|flexible]] [[Wirbelsäule]].


Wirkungen von Majaryasana, der Katze im Detail:
=====[[Wie wirkt Yoga|Wirkungen]] von Majaryasana im Detail=====
:*Mit diesen Variationen stärkst und flexibilisierst du in verschiedenen Graden die Gesäß-, Lenden-, obere Rücken-, die Kehl- sowie die Bauchmuskulatur.  
:*Mit diesen Variationen [[Stärkung|stärkst]] und [[Flexibilitätstraining|flexibilisierst]] du in verschiedenen Graden die [[Gesäßmuskel|Gesäß]]-, [[Lenden]]-, [[Oberer Rücken|obere Rücken]]-, die [[Kehl-Chakra|Kehl]]- sowie die [[Bauchmuskel|Bauchmuskulatur]].  
:*Gleichzeitig wird hier auf sanfte Weise der Rücken massiert.
:*[[Gleichzeitig]] wird hier auf [[Sanft|sanfte]] Weise der [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken] [[Massagetechniken|massiert]].
:*Die Zwischenwirbelgelenke werden mobilisiert.
:*Die [[Zwischenwirbelgelenke]] werden mobilisiert.
:*Das Bindegewebe (Faszien) wird gedehnt. Dies beugt Verklebungen vor und kann diese sogar rückgängig machen.
:*Das [[Bindegewebe]] ([https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/faszien-yoga/ Faszien]) wird [[Dehnung|gedehnt]]. Dies beugt [[Faszien-Yoga|Verklebungen]] vor und kann diese sogar rückgängig [[machen]].
:*Durch die Flexibilisierung verbesserst du langfristig auch deine Möglichkeiten, aufrecht zu sein und sich zu verneigen. Hierdurch stärkst du dein Selbstbewusstsein, deine Selbstachtung, deine Würde, aber auch deine Demut, kannst dich besser zum Himmel hin öffnen und mit der Erde verbinden.  
:*Durch die [[Flexibilität entwickeln|Flexibilisierung]] verbesserst du langfristig auch deine [[Möglichkeit|Möglichkeiten]], [[Aufrechter Stand|aufrecht]] zu sein und sich zu [[Verneigung|verneigen]]. Hierdurch [[Wie hilft Yoga|stärkst]] du dein [[Selbstbewusstsein und Stärke entwickeln|Selbstbewusstsein]], deine [[Selbstachtung]], deine [[Würde]], aber auch deine [[Demut]], und kannst dich [[besser]] zum [[Himmel]] hin [[öffnen]] und mit der [[Erde]] [[verbinden]].  




Alle Variationen und weitere Informationen von Majaryasana, der Katze findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Variationen] und weitere [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/spezielle-yogatherapie-themen/yoga-fuer-den-ruecken/ Informationen] von Majaryasana, der [[Katze]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
 
==Marjaryasana - Beschreibung der Asana==
 
Marjaryasana ist die [[Stellung]] der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/katze-120/ Katze]. Manchmal sagt man [[Marjarasana]], das wäre die Stellung des [[Kater|Katers]] und Marjari ist die [[Katze, Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand|Katze]]. Manchmal wird sie auch [[Marjari]] Asana genannt, vollständig dann Marjaryasana.
Marjari [[Asana]] gehört bei [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Yoga Vidya] zu den [[Wichtigste Asanas laut Hatha Yoga Pradipika|wichtigsten Yoga Asanas]] aus der [[Rückenyoga|Rückenyogareihe]] und kann bestimmte [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/kurs/39965-yoga-vidya-rueckenkurs/ klassische Asanas] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rückenyoga] ergänzen oder auch ersetzen.
Wir üben bei [[Yoga Vidya]] Marjari [[Asana Reihe|Asana]] zum Beispiel im Rahmen der [[Rückbeugen]] nach den [[Vorwärtsbeugen]] vor dem [[Drehsitz]].
 
Schritte, um in die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Asana] zu kommen:
#Marjaryasana ist zunächst mal die Bezeichnung für den [[Vierfüßlerstand]]. Dafür kommst auf die [[Knie]] und auf die [[Hände]].
#Dabei sind die [[Handgelenke|Hände]] schulterbreit und die [[Knieschonende Übungen|Knie]] hüftbreit auseinander.
#Die Knie sind genau unter den [[Hüftflexibilität|Hüften]], die Hände unter den [[Schulterflexibilitätsübung|Schultern]]. Das an sich gilt schon als [[Katzenhaltung|Katze]].
#Des Weiteren gibt es den [[Katzenbuckel]]. Dafür gibst Du die [[Lendenwirbelsäule]] nach oben und das [[Kinn]] zum Brustkorb, das ist die [[Buckelkatze]].
#Und als zweites gibst [[Du]] den [[Brustkorb]] nach unten und die [[Schulterblatt|Schulterblätter]] nach hinten und den [[Kopf]] nach hinten. Das ist die [[Rückbeugende diagonale Katze|rückbeugende]] Katze.
 
====Marjaryasana - Variation 1====
Diese [[Bewegung|Bewegungen]] kannst Du auch im Wechsel machen:
#[[Pranayama|Ausatmend]]: [[Wirbelsäulendrehung|Lendenwirbelsäule]] nach oben und Kinn zum Brustkorb.
#[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-atemuebungen/ Einatmend]: den Brustkorb senken, Schulterblätter nach hinten und Kopf nach hinten.
#Dies kann man [[Wie oft Yoga die Woche|mehrmals]] im [[Wechselatmung|Wechsel]] hintereinander machen, um die ganzen [[Wirbel]] und den Brustkorb [[Flexibilität entwickeln|flexibel]] zu machen.
Wenn Du einen sensiblen [[Rücken Anatomie und Physiologie|Rücken]] hast, solltest Du nicht in die maximale [[Dehnung]] gehen, sondern nur bis etwa zur Hälfte. Wenn Du aber keine [[Rückenprobleme]] hast, ist es gut in die maximale [[Dehnen und Entspannen zwischendurch|Dehnung]] hineinzugehen, um so die [[Wirbelblockade|Wirbel]] [[Flexibel|flexibler]] zu machen.
 
====Marjaryasana - Variation 2====
Dann gibt es noch die [[Diagonale Katze|diagonale Katze]]:
#Dazu gibst Du ein [[Beinmuskeln dehnen mit Yoga Übungen|Bein]] nach hinten und den entgegengesetzten [[Arm-Abduktoren|Arm]] nach vorne. Dabei [[Wirkung des Yoga|stärkst]] Du Deine [[Gesäßmuskeln|Gesäß]]-, [[Rückenmuskeln dehnen mit Yoga Übungen|Rücken]]- und [[Schultermuskeln]].
#Auch von der [[Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana|diagonalen]] Katze gibt es eine [[Dynamische Katze mit Knie zum Kopf und Bein ausgestreckt - Marjaryasana|dynamische]] Variation: [[Ausatmung|Ausatmend]] gib das Knie zur [[Stirn]] hin und den Arm nach hinten und [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ einatmend] gib das [[Beinstrecker|Bein]] nach hinten und den Arm nach vorne.
[[Ausatmen und loslassen|Ausatmend]] dabei werden insbesondere die [[Bauchmuskel-Übung|Bauch]]- und Oberschenkelmuskel [[Stärke dein Selbstwertgefühl mit Yoga|gestärkt]]. Und [[Atmungssystem|einatmend]] die Gesäß-, [[Rücken Dehnung (Pashchimottanasana, Garbhasana)|Rücken]]- und [[Schulterflexibilität|Schultermuskulatur]]. Das machst Du etwas 6 bis 8 Mal und danach [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/start/ übst] Du die [[andere Seite]].
 
Alle Variationen und weitere Informationen von Marjaryasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Marjaryasana ==
==Klassifikation von Marjaryasana ==
Zeile 118: Zeile 150:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/business-yoga Business Yoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/business-yoga Business Yoga Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/business-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/business-yoga/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr

Marjaryasana, Sanskrit मार्जार्यासन mārjāry-āsana n., deutsche Bezeichnung Stellung der Katze; Marjarasana wäre Stellung des Katers, ist eine Yoga Pose, ein Yoga Asana. Es gibt viele Variationen von Marjaryasana, auch geschrieben Marjari Asana. Wortbedeutung: Marjari - Katze; Asana - Stellung.

Marjaryasana, Stellung der Katze
738-Marjaryasana05-27-15h50m58s614.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h51m06s323.jpg
738 Marjaryasana 2 mp42021.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h51m16s071.jpg
738 Marjaryasana 2 mp42021-05-27-15h49m29s803.jpg
738 Marjaryasana 2 mp42021-05-27-15h49m37s698.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h51m41s589.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h52m34s424.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h52m39s404.jpg
738 Marjaryasana 2 mp42021-05-27-15h49m42s331.jpg
738 Marjaryasana 2 mp42021-05-27-15h49m51s747.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h53m03s506.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h52m52s229.jpg
738-Marjaryasana2021.jpg
738-Marjaryasana.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h52m58s355.jpg
738-Marjaryasana05-27-15h50m47s409.jpg
738-MarjaryasanaAsanalexikon.jpg

Marjaryasana Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Marjaryasana:

Majaryasana (Die Katzen-Stellung) - Beschreibung der Asana

Majari = Katze; Asana = (Yoga-)Stellung/Haltung.

Schritt für Schritt in die Katzen-Grundstellung:

  1. Ausgangsposition ist der Fersensitz.
  2. Von hier kommst du zum Vierfüßlerstand, indem du die Hände nach vorne gibst, die Knie und Füße etwa hüftbreit auseinander und die Hände Schulterbreit auseinander.
  3. Die Hände sind in etwa unter den Schultern, die Knie in etwa unter den Hüften. Nun bist du in der Katzen-Grundstellung.

Majaryasana - Variation I: Katzengrundstellung – Flexibilisierende Variation

  1. Gib aus der Grundstellung ausatmend die Lendenwirbelsäule nach oben, gib das Kinn zur Brust.
  2. Senke anschließend einatmend den Brustkorb ins Hohlkreuz und gib den Kopf nach hinten in den Nacken.
  3. Wiederhole diese Dynamik, verbunden mit der Ein- und Ausatmung einige Male.
  4. Um den unteren Rücken zu schonen, kannst du die Dynamik auch erzielen, indem du die Bewegung in der Hüfte beginnen lässt und deine Lendenwirbelsäule so wellenartig nach oben und unten bewegst.

Majaryasana - Variation II: Einbeinige Katze – Kräftigende Variation

  1. Gib aus der Grundstellung beim Ausatmen die Lendenwirbelsäule nach oben, ziehe das Kinn zur Brust und bringe das rechte Knie zur Stirn.
  2. Senke bei der Einatmung die Lendenwirbelsäule bis ins Hohlkreuz, lege den Kopf in den Nacken und strecke dein Bein nach hinten und oben aus.
  3. Achte hierbei darauf, dass die Streckung lediglich aus dem Bein kommt, die Hüfte sollte gerade bleiben und nicht mit dem Bein nach oben hin ausbrechen.
  4. Wiederhole diese Dynamik, verbunden mit der Ein- und Ausatmung einige Male.

Majaryasana - Variation III: Diagonale Katze – Waagerechte Flexibilität

  1. Schiebe aus der Katzengrundstellung einatmend das Becken und den Kopf zur rechten Seite, sodass dein Rücken einen Bogen, parallel zum Boden bildet.
  2. Die Schultern und Hüften sollten sich hierbei auf gleicher Höhe möglichst nur drehen, anstatt sich zu bewegen, da die Bewegung lediglich aus der Rücken-, Bauch- und Rumpfmuskulatur kommen sollte.
  3. Bringe mit der Ausatmung den Rücken wieder in die neutrale Katzengrundstellung und beuge dich einatmend auf die gleiche Weise zur linken Seite.
  4. Eine besonders dynamische Alternative dieses Bewegungsablaufes ist es, diese Bewegung kreisförmig zu praktizieren: Wechsle hierbei nach einigen Atemzügen die Bewegungsrichtung. Auch hier sollten Schultern und Hüften lediglich drehend bewegt werden, ohne ihre eigentliche Ausgangsposition aus der Grundstellung zu verlassen.

Majaryasana - Variation IV: Einbeinige, diagonale Katze – Kräftigende Variation (statisch oder dynamisch)

  1. Gib aus der Katzengrundstellung das rechte Bein nach hinten und oben.
  2. Gib gleichzeitig den linken Arm nach vorne und oben. Diese Variation spielt auch besonders im Rückenyoga eine gewisse Rolle, da viele Rückenmuskeln diagonal verlaufen und durch diese Variation besonders belastet werden, wobei jedoch Wirbel und Bandscheiben weniger stark belastet werden. Achte auch hier darauf, dass deine Hüfte möglichst gerade bleibt und nicht in Richtung des gehobenen Beins ausbricht.
  3. Diese Asana kannst du auch dynamisch ausführen, indem du mit jeder Ausatmung Knie und Ellbogen zusammenbringst, wobei du die Lendenwirbelsäule nach oben bringst.
  4. Mit der Einatmung streckst du Bein und Arm wieder aus und lässt die Lendenwirbelsäule leicht ins Hohlkreuz fallen.

Majaryasana - Wirkungen der Asana

Bedeutung von Majaryasana im Rückenyoga
Wirkungen von Majaryasana im Detail


Alle Variationen und weitere Informationen von Majaryasana, der Katze findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Marjaryasana - Beschreibung der Asana

Marjaryasana ist die Stellung der Katze. Manchmal sagt man Marjarasana, das wäre die Stellung des Katers und Marjari ist die Katze. Manchmal wird sie auch Marjari Asana genannt, vollständig dann Marjaryasana.

Marjari Asana gehört bei Yoga Vidya zu den wichtigsten Yoga Asanas aus der Rückenyogareihe und kann bestimmte klassische Asanas aus dem Rückenyoga ergänzen oder auch ersetzen. 

Wir üben bei Yoga Vidya Marjari Asana zum Beispiel im Rahmen der Rückbeugen nach den Vorwärtsbeugen vor dem Drehsitz.

Schritte, um in die Asana zu kommen:

  1. Marjaryasana ist zunächst mal die Bezeichnung für den Vierfüßlerstand. Dafür kommst auf die Knie und auf die Hände.
  2. Dabei sind die Hände schulterbreit und die Knie hüftbreit auseinander.
  3. Die Knie sind genau unter den Hüften, die Hände unter den Schultern. Das an sich gilt schon als Katze.
  4. Des Weiteren gibt es den Katzenbuckel. Dafür gibst Du die Lendenwirbelsäule nach oben und das Kinn zum Brustkorb, das ist die Buckelkatze.
  5. Und als zweites gibst Du den Brustkorb nach unten und die Schulterblätter nach hinten und den Kopf nach hinten. Das ist die rückbeugende Katze.

Marjaryasana - Variation 1

Diese Bewegungen kannst Du auch im Wechsel machen:

  1. Ausatmend: Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustkorb.
  2. Einatmend: den Brustkorb senken, Schulterblätter nach hinten und Kopf nach hinten.
  3. Dies kann man mehrmals im Wechsel hintereinander machen, um die ganzen Wirbel und den Brustkorb flexibel zu machen.

Wenn Du einen sensiblen Rücken hast, solltest Du nicht in die maximale Dehnung gehen, sondern nur bis etwa zur Hälfte. Wenn Du aber keine Rückenprobleme hast, ist es gut in die maximale Dehnung hineinzugehen, um so die Wirbel flexibler zu machen.

Marjaryasana - Variation 2

Dann gibt es noch die diagonale Katze:

  1. Dazu gibst Du ein Bein nach hinten und den entgegengesetzten Arm nach vorne. Dabei stärkst Du Deine Gesäß-, Rücken- und Schultermuskeln.
  2. Auch von der diagonalen Katze gibt es eine dynamische Variation: Ausatmend gib das Knie zur Stirn hin und den Arm nach hinten und einatmend gib das Bein nach hinten und den Arm nach vorne.

Ausatmend dabei werden insbesondere die Bauch- und Oberschenkelmuskel gestärkt. Und einatmend die Gesäß-, Rücken- und Schultermuskulatur. Das machst Du etwas 6 bis 8 Mal und danach übst Du die andere Seite.

Alle Variationen und weitere Informationen von Marjaryasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Marjaryasana

Quellen

Marjaryasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Marjaryasana kann auch geschrieben werden Majaryasana, मार्जार्यासन, mārjāry-āsana, Marjaryasana, marjary-asana, Marjaryasana, Marjarya Pitha, Marjaryasan, Marjari Asana, Marjariasana, Marjarasana.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Marjaryasana:

Marjaryasana ist eine Variation von Marjaryasana:

Business Yoga Seminare

20.09.2024 - 22.09.2024 Erfolg im Leben und Selbstverwirklichung
Erlerne konkrete Techniken für Erfolg und höhere Leistungsfähigkeit. Für ein glückliches Leben in Harmonie mit dem Göttlichen und dir selbst. Anleitungen zur Meditation, Entspannung und Bewusstseinsk…
Sukadev Bretz
20.09.2024 - 22.09.2024 Erfolg im Leben und Selbstverwirklichung - Live Online
Erlerne konkrete Techniken für Erfolg und höhere Leistungsfähigkeit. Für ein glückliches Leben in Harmonie mit dem Göttlichen und dir selbst. Anleitungen zur Meditation, Entspannung und Bewusstseinsk…
Sukadev Bretz

Ausbildungen