Sanskrit Kurs Lektion 107: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 233: | Zeile 233: | ||
'''12. śivaḥ + aham''' "[[Shiva]] bin ich ([[Aham]])" ergibt '''śiv__ham''' | '''12. śivaḥ + aham''' "[[Shiva]] bin ich ([[Aham]])" ergibt '''śiv__ham''' | ||
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 108|Lektion 108]]. | Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 108|Lektion 108]]. |
Version vom 10. März 2020, 11:29 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Die Wohllautregeln des Sandhi (7): Visarga
In der Lektion 101 haben wir begonnen, die Regeln des Sandhi etwas systematischer zu betrachten. Diese behandeln alle lautlichen Veränderungen, die beim Aufeinandertreffen von Wörtern (Shabda) oder Wortbestandteilen mit den beteiligten Lauten (Varna) nach genau beschriebenen Gesetzmäßigkeiten vor sich gehen. In dieser Lektion setzen wir die Betrachtung der Regeln für die verschiedenen Realisierungen von Visarga in Schrift und Aussprache fort und veranschaulichen dies an einem Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika. Dann gibt es die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 106 sowie ein neues Formen-Rätsel.
Überblick
Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle. Es treffen aufeinander:
- ein Vokal (Selbstlaut, Svara) und ein Konsonant (Mitlaut, Vyanjana) (V + K, s. Lektion 101)
- ein Konsonant und ein Vokal (K + V, s. Lektion 101)
- zwei Vokale (V + V, s. Lektion 102)
- zwei Konsonanten (K + K, s. Lektion 103) einschließl. Anusvara (s. Lektion 104-105) und Visarga (s. Lektion 106)
Visarga (Wiederholung)
Visarga bezeichnet den in der Devanagarischrift durch einen Doppelpunkt ( : ) dargestellten, in der Transliteration durch ḥ gekennzeichneten Hauchlaut, der im Alphabet als अः aḥ wiedergegeben wird.
Visarga (ḥ) darf nicht mit dem Konsonanten ha (Devanagari: ह) - dem letzten Buchstaben des Sanskrit Alphabets - verwechselt werden, der dem deutschen Laut h entspricht.
Visarga steht nur am Wort- bzw. Satzende und in einigen zusammengesetzten Substantiven (Kompositum, Samasa). Die Aussprache von Visarga richtet sich, ähnlich wie die Aussprache von Anusvara, nach der jeweiligen lautlichen Umgebung. Grundsätzlich kann vor Visarga immer nur ein Vokal stehen. Nach Visarga kommt entweder nichts (bzw. eine Pause), ein Konsonant oder ein Vokal. Visarga steht somit entweder:
- im absoluten Auslaut ( Lektion 106)
- vor einem Konsonanten ( Lektion 106)
- vor einem Vokal
Visarga vor einem Vokal
Vor einem unmittelbar nachfolgenden Vokal verhält sich Visarga so wie vor einem stimmhaften Konsonanten, d.h. es fällt entweder ganz aus, wird in ein r umgewandelt oder ergibt zusammen mit einem vorausgehenden kurzen a ein o, nach welchem ein anlautendes a wiederum ausfällt:
1. Nach langem ā fällt Visarga aus:
- पादा अश्वस्य pādā aśvasya "die Füße (Pada, Nom. Pl. m.) des Pferdes (Ashva, Gen. Sg. m.)" aus pādāḥ + aśvasya
2. Nach kurzem a fällt Visarga aus, wenn ein anderer Vokal als ein kurzes a folgt:
- बान्धव आगतः bāndhava āgataḥ "der Freund (Bandhava, Nom. Sg. m.) ist gekommen (Agata, Nom. Sg. m.)" aus bāndhavaḥ + āgataḥ
- सूर्य उष्णः sūrya uṣṇaḥ "die Sonne (Surya, Nom. Sg. m.) ist heiß (Ushna, Nom. Sg. m.)" aus sūryaḥ + uṣṇaḥ
3. Ein kurzes a wird zusammen mit folgendem Visarga (bzw. ursprünglichem s) zu o, wenn ein kurzes a folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt (Elision) und graphisch durch Avagraha ऽ bzw. Apostroph ( ' ) dargestellt wird:
- नमो ऽस्तु ते namo 'stu te "Verehrung (Namas, Nom. Sg. n.) sei (Astu, 3. Pers. Sg. Imperativ von as) dir (Tvad, Dat. Sg.)" aus namas + astu + te
4. Nach i, ī, u, ū, e, ai, o und au wird Visarga in ein r umgewandelt:
- प्रवृत्तिरुत्पन्ना pravṛttir utpannā "eine Handlung (Pravritti, Nom. Sg. f.), die entstanden (Utpanna, Nom. Sg. f.) ist" aus pravṛttiḥ utpannā
- गुरुरागतः gurur āgataḥ "der Meister (Guru, Nom. Sg. m.) ist gekommen (Agata, Nom. Sg. m.)" aus guruḥ + āgataḥ
- सिद्धैरुक्तम् siddhair uktam "von Vollkommenen (Siddha, Instr. Pl. m.) gesagt (Ukta, Nom. Sg. n.)" aus siddhaiḥ + uktam
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein im Versmaß Indravajra abgefasster Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 25. Vers beschreibt den engen Zusammenhang zwischen der Kontrolle über den Atem (Marut bzw. Maruta) und der Kontrolle über das Denken (Manas bzw. Manasa):
- तत्रैकनाशादपरस्य नाश एकप्रवृत्तेरपरप्रवृत्तिः |
- अध्वस्तयोश्चेन्द्रियवर्गवृत्तिः प्रध्वस्तयोर्मोक्षपदस्य सिद्धिः || ४.२५ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- tatraika-nāśād aparasya nāśa eka-pravṛtter apara-pravṛttiḥ |
- adhvastayoś cendriya-varga-vṛttiḥ pradhvastayor mokṣa-padasya siddhiḥ || 4.25 ||
- vereinfachte Transkription:
- tatraika-nashad aparasya nasha eka-pravritter apara-pravrittih |
- adhvastayosh chendriya-varga-vrittih pradhvastayor moksha-padasya siddhih || 4.25 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- tatra : unter diesen ("dabei, dort", Tatra, adv.)
- eka-nāśāt : aufgrund des Verschwindens (Nasha, Abl. Sg. m.) eines (der beiden, Eka)
- aparasya : des (jeweils) anderen (Apara, Gen. Sg. n.)
- nāśaḥ : (erfolgt) das Verschwinden (Nasha, Nom. Sg. m.)
- eka-pravṛtteḥ : aufgrund der Aktivität, Wirksamkeit (Pravritti, Abl. Sg. f.) eines (der beiden)
- apara-pravṛttiḥ : (erfolgt) die Aktivität, Wirksamkeit (Pravritti, Nom. Sg. f.) des (jeweils) anderen (Apara)
- adhvastayoḥ : (wenn beide) nicht verschwunden sind (Adhvasta, Abl. Dual. n.)
- ca : und (Cha, Partikel)
- indriya-varga-vṛttiḥ : (dann erfolgt) die Aktivität (Vritti, Nom. Sg. f.) der Gruppe (Varga) der Sinne(sorgane, Indriya)
- pradhvastayoḥ : (wenn beide) verschwunden sind (Pradhvasta, Abl. Dual. n.)
- mokṣa-padasya : des (Bewusstseins-)Zustandes ("Ortes", Pada, Gen. Sg. n.) der Befreiung, Erlösung (Moksha)
- siddhiḥ : (dann erfolgt) das Erreichen ("an's Ziel Gelangen", Siddhi, Nom. Sg. f.)
- Übersetzung:
- Aufgrund des Verschwindens eines (dieser beiden - Geist und Atem - erfolgt) das Verschwinden des jeweils anderen.
- Aufgrund der Aktivität eines (dieser beiden erfolgt) die Aktivität des jeweils anderen.
- Und wenn beide nicht verschwunden sind, (dann erfolgt) die Aktivität der Gruppe der Sinne(sorgane).
- Wenn beide verschwunden sind, (dann erfolgt) das Erreichen des (Bewusstseins-)Zustandes der Erlösung.
Erläuterungen
- Syntax: Dieser Vers besteht aus vier kurzen Sätzen (Vakya), die sich jeweils über ein Versviertel (Pada) erstrecken. Jeder Satz ist ein Nominalsatz, d.h. er besteht nur aus Nomen. Das Verb asti "ist", hier im Sinne von "entsteht, erfolgt, ergibt sich", wird dem Kontext gemäß mitverstanden. Die Ablative bezeichnen jeweils eine Ursache bzw. Voraussetzung für eine Folge bzw. ein Ergebnis, das durch den Nominativ ausgedrückt wird. Alle Komposita (Samasa) dieses Verses gehören zum Typ Tatpurusha.
- Das Adverb tatra "dort, unter diesen" bezieht sich auf den Atem (Prana) und das Denken, die im vorangehenden Vers (HYP 4.24) als Marut(a) ("Wind") und Manas(a) erscheinen.
- Der Ablativ (Panchami) eka-nāśāt bezeichnet hier eine Ursache bzw. Voraussetzung.
- Der Genitiv (Shashthi) aparasya bezieht sich auf den Nominativ nāśaḥ: "das Verschwinden des (jeweils) anderen".
- Der Nominativ (Prathama) nāśaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der nicht explizit ausgedrückten Verbalhandlung asti "ist", die hier im Sinne von "entsteht, erfolgt, ergibt sich" übersetzt werden kann.
- Der Ablativ eka-pravṛtteḥ bezeichnet eine Ursache bzw. Voraussetzung.
- Der Nominativ apara-pravṛttiḥ ist das logische Subjekt des zweiten Nominalsatzes.
- Der Ablativ Dual adhvastayoḥ wörtl.: "aufgrund der beiden nicht verschwundenen" bezeichnet eine weitere Ursache bzw. Voraussetzung. Das Partizip Präteritum Passiv a-dhvasta gehört zur Wurzel dhvas/dhvams "zerfallen, zu Grunde gehen".
- Die Verbindungspartikel ca "und" steht nie am Satzanfang und wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
- Der Nominativ indriya-varga-vṛttiḥ ist das logische Subjekt des dritten Nominalsatzes.
- Der Ablativ Dual pradhvastayoḥ wörtl.: "aufgrund der beiden verschwundenen" bezeichnet eine weitere Ursache bzw. Voraussetzung. Das Partizip Präteritum Passiv pra-dhvasta gehört ebenfalls zur Wurzel dhvas/dhvams "zerfallen, zu Grunde gehen".
- Der Genitiv mokṣa-padasya bezieht sich auf den Nominativ siddhiḥ: "das Erreichen des (Bewusstseins-)Zustandes der Erlösung".
- Der Nominativ siddhiḥ ist das logische Subjekt des vierten Nominalsatzes.
- Sandhi: Ein auslautendes a verschmilzt mit anlautendem e zu ai: tatraika° (tatra + eka°). Ein auslautendes a verschmilzt mit anlautendem i zu e: cendriya° (ca + indriya°). Das auslautende stimmlose t von eka-nāśāt wird vor anlautenden Vokalen (hier: a) zu stimmhaftem d. Die übrigen Sandhis beziehen sich auf Visarga:
- Nach kurzem a fällt Visarga aus, wenn ein anderer Vokal als ein kurzes a folgt: nāśa eka-pravṛtter aus nāśaḥ + eka-pravṛtter.
- Nach i, ī, u, ū, e, ai, o und au wird Visarga vor nachfolgendem Vokal in ein r umgewandelt: eka-pravṛtter apara-pravṛttiḥ aus eka-pravṛtteḥ + apara-pravṛttiḥ;
- desgleichen nach i, ī, u, ū, e, ai, o und au vor stimmhaftem Konsonant (hier: m): pradhvastayor mokṣa° aus pradhvastayoḥ + mokṣa°.
- Vor stimmlosem Palatal (hier: c) geht Visarga in den entsprechenden Sibilanten (Zischlaut, Ushman) über: adhvastayoś ca aus adhvastayoḥ + ca.
Metrische Analyse des 1. und 2. Pada
Unser Beispielvers hat das Versmaß Indravajra, das aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 11 Silben (Akshara) besteht und damit zu den unter die Trishtubh zählenden Versmaße gehört. Zwischen der 5. und 6. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.
- υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
- – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga
1 | 2 | 3 | 4 | 5 - | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
– | – | υ | – | – | υ | υ | – | υ | – | – (Pada a) |
– | – | υ | – | – | υ | υ | – | υ | – | – (Pada b) |
– | – | υ | – | – | υ | υ | – | υ | – | – (Pada c) |
– | – | υ | – | – | υ | υ | – | υ | – | – (Pada d) |
Betrachten wir das erste (Prathama) und zweite (Dvitiya) Versviertel (Pada) dieser Indravajra noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Devanagari | त | त्रै | क | ना | शा | द | प | र | स्य | ना | श | ए | क | प्र | वृ | त्ते | र | प | र | प्र | वृ | त्तिः |
Transliteration | ta | trai | ka | nā | śā | da | pa | ra | sya | nā | śa | e | ka | pra | vṛ | tte | ra | pa | ra | pra | vṛ | ttiḥ |
Silbenlänge | lang* | lang | kurz | lang | lang | kurz | kurz | lang* | kurz | lang | lang | lang | lang* | kurz | lang* | lang | kurz | kurz | lang* | kurz | lang* | lang |
Symbol | – | – | υ | – | – | υ | υ | – | υ | – | × | – | – | υ | – | – | υ | υ | – | υ | – | × |
Hinweise zur Aussprache: Alle elf Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln (also nach jeder elften Silbe) wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten, so dass die letzte Silbe eines Pada stets als lang gilt, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kürze oder Länge (× "Anceps"): die Silbe śa des 1. Pada ist, für sich genommen, kurz, gilt hier aber als lang. Die Positionslänge der 1. und 8. Silbe des 1. Pada bzw. der 2., 4. 8. und 10. Silbe des 2. Pada ergibt sich durch die Aufteilung in tat-rai und ras-ya bzw. kap-ra, vṛt-te, rap-ra und vṛt-tiḥ.
Formen-Rätsel
Auflösung aus Lektion 106
Diese kurzen Beispielsätze bestehen aus einem Verb im Aktiv, einem logischen Objekt (Karman) sowie einem logischen Subjekt (Agens, Kartri), d.h. der Person, die die jeweilige Handlung ausführt. Letztere steht in aktiver Konstruktion (Kartari Prayoga) im Nominativ (Prathama). Das logische Objekt steht im Akkusativ, dessen auslautendes m in Anusvara ṃ verwandelt wird (vgl. zu dessen Aussprachemöglichkeiten Lektion 106).
Bei den männlichen Substantiven (Maskulina), deren Stamm- bzw. Wörterbuchform (Pratipadika) auf -a, -i oder -u auslautet, wird der Nominativ Singular durch Anhängen der Endung -s gebildet, das im absoluten Auslaut als Visarga (ḥ) erscheint. Folgen weitere Wörter im Satz, unterliegt Visarga den in dieser und der vorangehenden Lektion beschriebenen Veränderungen des Sandhi.
1. brāhmaṇo vanaṃ gacchati ब्राह्मणो वनं गच्छति | "Der Brahmane (Brahmana, Nom. Sg. m.) geht (gam, 3. Person Singular Parasmaipada) in den Wald (Vana, Akk. Sg. n.). - Vor stimmhaftem Konsonant (hier: v) wird ein kurzes a zusammen mit folgendem Visarga (bzw. ursprünglichem s) zu o: brāhmaṇo vanaṃ aus brāhmaṇaḥ + vanaṃ
2. devo rākṣasaṃ jayati देवो राक्षसं जयति | "Der Gott (Deva, Nom. Sg. m.) besiegt (ji, 3. Pers. Sg. Par.) den Dämon (Rakshasa, Akk. Sg. m.)." - Vor stimmhaftem Konsonant (hier: r) wird ein kurzes a zusammen mit folgendem Visarga (bzw. ursprünglichem s) zu o: devo rākṣasaṃ aus devaḥ + rākṣasaṃ
3. muniḥ kālaṃ vañcayati मुनिः कालं वञ्चयति | "Der Weise (Muni, Nom. Sg. m.) überlistet (vanc, 3. Pers. Sg. Par.) den Tod/die Zeit (Kala, Akk. Sg. m.)." - Vor stimmlosem Guttural/Velar (hier: k) bleibt Visarga erhalten bzw. kann wahlweise als Jihvamuliya ausgesprochen werden.
4. bhūpatir dānaṃ dadāti भूपतिर्दानं ददाति | "Der König (Bhupati, Nom. Sg. m.) gibt (dā, 3. Pers. Sg. Par.) eine Gabe (Dana, Akk. Sg. n.)." - Vor stimmhaftem Konsonant (hier: d) wird ein auf i folgender Visarga zu r: bhūpatir dānaṃ aus bhūpatiḥ + dānaṃ
5. tāntriko 'mṛtaṃ pibati तान्त्रिकोऽमृतं पिबति | "Der Tantriker (Tantrika, Nom. Sg. m.) trinkt (pā, 3. Pers. Sg. Par.) den Unsterblichkeitsnektar (Amrita, Akk. Sg. n.)." - Ein kurzes a wird zusammen mit folgendem Visarga (bzw. ursprünglichem s) zu o, wenn ein kurzes a folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt (Elision) und graphisch durch Avagraha ऽ bzw. Apostroph ( ' ) dargestellt wird: tāntriko 'mṛtaṃ aus tāntrikaḥ + amṛtaṃ
6. śivo devīṃ cumbati शिवो देवीं चुम्बति | "Shiva (Nom. Sg. m.) küsst (cumb, 3. Pers. Sg. Par.) die Göttin (Devi, Akk. Sg. f.)." - Vor stimmhaftem Konsonant (hier: d) wird ein kurzes a zusammen mit folgendem Visarga (bzw. ursprünglichem s) zu o: śivo devīṃ aus śivaḥ + devīṃ
7. coraś candanaṃ harati चोरश्चन्दनं हरति "Der Dieb (Chora, Nom. Sg. m.) raubt (hṛ, 3. Pers. Sg. Par.) das Sesamöl (Taila, Akk. Sg. n.)." - Vor stimmlosem Palatal (hier: c) geht Visarga in den entsprechenden Sibilanten (Zischlaut, Ushman) über: coraś candanaṃ aus coraḥ + candanaṃ.
8. sādhakaḥ prāṇaṃ kumbhayati साधकः प्राणं कुम्भयति | "Der Praktizierende (Sadhaka, Nom. Sg. m.) hält (kumbh, 3. Pers. Sg. Par.) den Atem (Prana, Akk. Sg. m.) an." - Vor stimmlosem Labial (hier: p) bleibt Visarga erhalten bzw. kann wahlweise als Upadhmaniya ausgesprochen werden.
9. sādhur nagaraṃ tyajati साधुर्नगरं त्यजति | "Der Heilige (Sadhu, Nom. Sg. m.) verlässt (tyaj, 3. Pers. Sg. Par.) die Stadt (Nagara, Akk. Sg. n.)." - Vor stimmhaftem Konsonant (hier: n) wird ein auf u folgender Visarga zu r: sādhur nagaraṃ aus sādhuḥ + nagaraṃ
10. buddho bhikṣuṃ bodhayati बुद्धो भिक्षुं बोधयति | "Der Buddha (Nom. Sg. m.) belehrt (budh, 3. Pers. Sg. Par. Kausativ) den Bettelmönch (Bhikshu, Akk. Sg. m.)." - Vor stimmhaftem Konsonant (hier: bh) wird ein kurzes a zusammen mit folgendem Visarga (bzw. ursprünglichem s) zu o: buddho bhikṣuṃ aus buddhaḥ + bhikṣuṃ
Neues Rätsel
In den folgenden kurzen Wortgruppen und Sätzen kommen die bisher behandelten "euphonischen" Regeln des Sandhi für Visarga zur Anwendung. Beide Wörter stehen zunächst in der Grund- bzw. Pausaform. Welche Veränderungen ergeben sich an der Wortgrenze für das jeweils erste Wort durch das Aufeinandertreffen von Visarga mit dem Anfangslaut des folgenden Wortes? In einem Fall ist auch der Anfangslaut des folgenden Wortes betroffen. Viel Spaß beim Rätseln!
1. namaḥ + śaṅkarāya "Verehrung (Namas) dem Shankara" ergibt nam__ śaṅkarāya
2. namaḥ + gurave "Verehrung (Namas) dem Lehrer (Guru)" ergibt nam__ gurave
3. namaḥ + te "Verehrung (Namas) dir (Tvad)" ergibt nam__ te
4. gauḥ + carati "die Kuh (Go) weidet (car)" ergibt gau__ carati
5. kanyāḥ + darśanīyāḥ "die Mädchen (Kanya) sind hübsch (Darshaniya)" ergibt kany__ darśanīyāḥ
6. ravaḥ + ulūkasya "der Ruf (Rava) der Eule (Uluka)" ergibt rav__ ulūkasya
7. sūnuḥ + gopālasya "der Sohn (Sunu) des Kuhhirten (Gopala)" ergibt sūn__ gopālasya
8. gatiḥ + aśvasya "der Gang (Gati) des Pferdes (Ashva)" ergibt gat__ aśvasya
9. sandhiḥ + rephasya "das euphonische Zusammensetzen (Sandhi) des R-Lautes (Repha)" ergibt sandh__ rephasya
10. kaveḥ + rāgaḥ "des Dichters (Kavi) Liebe (Raga)" ergibt kav__ rāgaḥ
11. āyāmaḥ + prāṇasya "die Verlängerung/Kontrolle (Ayama) des Atems (Prana)" ergibt āyām__ prāṇasya
12. śivaḥ + aham "Shiva bin ich (Aham)" ergibt śiv__ham
Die Auflösung findest Du in Lektion 108.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Sanskrit und Devanagari
6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis