Sanskrit Kurs Lektion 12

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die acht Fälle (Kasus) im Plural

In Lektion 6 haben wir die acht Fälle des Sanskrit im Singular (Einzahl, Ekavachana) betrachtet. In einigen Übungssätzen erschienen bereits Formen der Mehrzahl (Plural), die nun zusammenfassend dargestellt werden sollen.

Übersicht: Plural der männlichen Substantive auf -a

In der folgenden Übersicht wurde das männliche Wort Vriksha ("Baum") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des Plural (Mehrzahl, Bahuvachana). Diesem Bildungstyp folgen alle männlichen Substantive auf -a (und mit geringen Abweichungen auch alle sächlichen auf -a), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? वृक्षाः vṛkṣāḥ vrikshah "die Bäume"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? वृक्षान् vṛkṣān vrikshan "die Bäume, zu den Bäumen (hin)"
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Womit? वृक्षैः vṛkṣaiḥ vrikshaih "mit (den) Bäumen"
4. Dativ Chaturthi Wem? वृक्षेभ्यः vṛkṣebhyaḥ vrikshebhyah "den Bäumen, für die Bäume"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? वृक्षेभ्यः vṛkṣebhyaḥ vrikshebhyah "von den Bäumen (weg, herunter)"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? वृक्षाणाम् vṛkṣāṇām vrikshanam "der Bäume"
7. Lokativ Saptami Wo? वृक्षेषु vṛkṣeṣu vriksheshu "bei den Bäumen, auf den Bäumen"
8. Vokativ Sambodhana Rufform (oh ..., he ...!) वृक्षाः vṛkṣāḥ vrikshah "(ihr) Bäume!"

Anmerkung: Der Wortstamm (d.h. die Wörterbuchform) von Vriksha ("Baum") lautet vṛkṣa. Die Formen des Nominativs und des Vokativs (Rufform) sind im Plural der männlichen und sächlichen Substantiven auf -a identisch, ebenso die des Dativs und Ablativs.


Beispielsätze zu den acht Fällen im Plural

Die folgenden kurzen Beispielsätze werden in den Lektionen 13 und 14 noch einmal ausführlicher erläutert.

1. Nominativ

  • Der Nominativ antwortet auf die Frage "Wer ...?"
  • vṛkṣā (Sandhi für vṛkṣāḥ) asya vanasya tuṅgāḥ santi | "Die Bäume dieses Waldes sind hoch."

2. Akkusativ

  • Der Akkusativ antwortet auf die Frage "Wen oder Was ...?"
  • kanyā bahūn vṛkṣān nāmato jānāti | "Das Mädchen kennt viele Bäume mit Namen."

3. Instrumental

  • Der Instrumental antwortet auf die Frage "Mit wem ...?"
  • vāyur vṛkṣair gītaṃ gāyati | "Der Wind singt mit den Bäumen ein Lied."

4. Dativ

  • Der Dativ antwortet auf die Frage "Wem ...?"
  • mālikas taruṇebhyo vṛkṣebhyo (Sandhi für vṛkṣebhyaḥ) jalaṃ dadāti | "Der Gärtner gibt den jungen Bäumen Wasser."

5. Ablativ

  • Der Ablativ antwortet auf die Frage "Von wo ...?"
  • vānarā (Sandhi für vānarāḥ) vṛkṣebhyaḥ plavanti | "Die Affen springen von den Bäumen."

6. Genitiv

  • Der Genitiv antwortet auf die Frage "Wessen ...?"
  • skandhā (Sandhi für skandhāḥ) eṣāṃ vṛkṣāṇāṃ sthūlāḥ santi | "Die Stämme dieser Bäume sind dick."

7. Lokativ

  • Der Lokativ antwortet auf die Frage "Wo ...?"
  • vṛkṣeṣu kākāḥ sīdanti | "Auf den Bäumen sitzen Krähen."

8. Vokativ

  • Der Vokativ ist die Rufform.
  • vṛkṣā (Sandhi für vṛkṣāḥ) namāmi vaḥ | "Ihr Bäume, ich grüße euch."


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches chanten - Live online
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet.
Sie folgt einem strikten Regelwerk, das…
Sanja Wieland
05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches Chanten
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet. Sie folgt einem strikten Regelwerk, das zusam…
Sanja Wieland

Seminare mit Oliver Hahn

10.01.2024 - 04.12.2024 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Bisher sind folgende Termine vorgesehen: 10.01.2024, 24.01., 07.02., 21.02., 06.03.,
20.03., 03.04., 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 28.08., 11.09., 25.09.,
09.10.…
Dr phil Oliver Hahn, Vedamurti Dr Olaf Schönert
11.01.2024 - 14.03.2024 Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
Termine 11.01.2024, 18.01.2024, 25.01.2024, 01.02.2024, 08.02.2024, 15.02.2024, 22.02.2024, 29.02.2024 , 07.03.2024, 14.03.2024
Uhrzeit: Jeweils von 14:30 – 15:30 Uhr

Der Sanskrit G…
Dr phil Oliver Hahn


Siehe auch