Kartari Prayoga

Aus Yogawiki
Ganesha

Kartari Prayoga (Sanskrit: कर्तरि प्रयोगः kartari prayogaḥ m.) wörtl.: "Gebrauch (Prayoga) beim logischen Subjekt (Kartri)"; dieser Begriff aus der Sanskritgrammatik (Vyakarana) bezeichnet die aktive Konstruktion des Verbs (Akhyata).

Die aktive Konstruktion des Verbs

Kartari Prayoga bedeutet den Gebrauch (Prayoga) der Verbalendung (Pratyaya) zur Bezeichnung des logischen Subjekts (Kartri) und damit die aktive Konstruktion des Verbs (Akhyata).

Im Beispielsatz devadatta odanaṃ bhuṅkte "Devadatta isst Reis (Odana)" bezeichnet die Endung -te von bhuṅkte ("isst") das logische Subjekt, d.h. Devadatta.

In diesem Fall steht das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Handlung im Nominativ (Prathama): die Form devadatta ergibt sich hier aufgrund der Regeln des Sandhi aus devadatta-ḥ.

Das logische Objekt (Karman) der Handlung steht im Akkusativ (Dvitiya): odanaṃ "Reis".

Die Verbform bhuṅkte "isst" ist die 3. Person Singular Medium von der Verbalwurzel (Dhatu) bhuj "essen, genießen".

Weblink

Pranayama

Siehe auch


Seminare

Sanskrit und Devanagari

09.10.2025 - 11.12.2025 Sanskrit Grammatik Teil 3 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11.,
04.12., 11.12.2025
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs ver…
Dr phil Oliver Hahn
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn