Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)''', Sanskrit Janushirasana, bekannter unter Vorwärtsbeuge, ist ein [https://www.yoga-vidy…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)''', Sanskrit [[Janushirasana]], bekannter unter [[Vorwärtsbeuge]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yogaposition]]. Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana].
'''Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)''', Sanskrit [[Janushirasana]], bekannter unter [[Vorwärtsbeuge]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yogapositionen|Yogaposition]]. Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana].
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_1.png|thumb|Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_1.jpg|thumb|Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)]]


[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_2.png|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_3.png|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_4.png|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_4.jpg|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_5.png|thumb|]]
[[datei:Kopf_-_Knie_Haltung_Pashchimottanasana_oder_Janushirasana_-_Yoga_Pose_5.jpg|thumb|]]


== Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) Video==
== Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) Video==
Zeile 11: Zeile 11:
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur [[Hatha Yoga]] Übung Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana).
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur [[Hatha Yoga]] Übung Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana).
{{#ev:youtube|_nsPhFu6WQo}}
{{#ev:youtube|_nsPhFu6WQo}}
==Kopf-Knie Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)  - Beschreibung der Asana==
[[Kopf]]-[[Knie]] [[Haltung]] ist die [[Deutsch|deutsche]] [[Übersetzung]] für zwei [[Verschieden|verschiedene]] [[Asanas]] bzw. für zwei verschiedene [[Yoga]] [[Asana Liste von A-Z|Posen]]. Kopf-Knie [[Haltung]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Kopf-Knie Pose], Kopf-Knie [[Stellung]] kann zum einen die [[Bezeichnung]] für [[Pashchimottanasana]], die [[Vorwärtsbeuge]] und zum anderen für [[Janushirasana]], die [[einbeinige Vorwärtsbeuge]] sein.
<br>Im Deutschen wird die [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/vorwaertsbeugek.html Vorwärtsbeuge] auch Kopf-Knie Stellung genannt. Dazu [[Streckung|streckst]] du die [[Beine]] nach vorn zum [[Langsitz]] aus. Beim [[Einatmen]] hebst du die [[Arme]] [[hoch]] und beim [[Ausatmen]] [[Beugen|beugst]] du dich nach vorn. Nun geht der [[Kopf]] [[Richtung]] [[Knie]]. Insbesondere im deutschen Bodenturnen oder in der deutschen [[Gymnastik]] wird diese [[Stellung]] als Kopf-Knie Stellung bezeichnet. Ich nenne sie [[lieber]] [[Vorwärtsbeuge]], weil wir [[vermeiden]] wollen den [[Rücken]] zu [[stark]] nach vorn zu beugen. Wir wollen mehr daran [[Üben|arbeiten]], dass die [[Dehnung]] aus der [[Hüfte]] kommt und die [[Beindehnung_im_Liegen|Rückseite der Beine]] stärker gebeugt ist. [[Kopf]]-[[Knie]] Stellung, Kopf-Knie Pose wird oft [[Pashchimottanasana]] genannt.
<br>Die wörtliche [[Übersetzung]] von Kopf-Knie Haltung ist Shirajanushirasana oder auch [[Janushirasana]]. Das ist die einbeinige [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/vorwaertsbeugek.html Vorwärtsbeuge]. Dafür beugst du ein [[Knie]]. Du kannst einen [[Fuß]] nach außen geben oder du kannst die [[Fußsohle]] an die Innenseite des Oberschenkels geben. Das ist die [[halbe Vorwärtsbeuge]]. Auf [[Sanskrit]] ist es [[Janushirasana]], wobei es [[Asana_Variationen|verschiedene]] Janushirasanas gibt. Von hier gibst du die [[Hände]] nach vorn und legst sie an der [[Wade]], am [[Fußgelenk]] oder am [[Fuß]] ab. Jetzt stellst du dir vor, dass du [[langsam]] den [[Kopf]] zum [[Knie]] gibst, deshalb [[Janushirasana]].
<br>Das ist also die [[Kopf-Knie-Haltung|Kopf-Knie Haltung]] bzw. [[Kopf-Knie-Zyklus|Kopf-Knie Stellung]] in einer der vielen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Variationen].


==Klassifikation von Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) ==
==Klassifikation von Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) ==


* Dehnungsrichtung: Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]]
* Dehnungsrichtung: Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) gehört zu den [[Dehnübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
*Level: [[Fortgeschritten]].
*Level: [[Fortgeschritten]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Muladhara Chakra]], [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Ajna Chakra]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Muladhara Chakra]], [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Ajna Chakra]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[Yoga Vidya Grundstellungen]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]]
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[12 Yoga Grundstellungen (Asanas)|Yoga Vidya Grundstellungen‏‎]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].
 
==Andere Bezeichnungen für Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) ==
 
Stellungen im Yoga werden auf unterschiedliche Weisen benannt. Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) wird in manchen Yogaschulen auch bezeichnet als Kopf-Knie-Stellung, Kopf-Knie-Haltung, Kopf-Knie-Pose, Kopfkniestellung, Kopfkniepose, Kopfkniehaltung, Vorwärtsbeuge, Zange, Klappmesser.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 187: Zeile 201:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana), Sanskrit Janushirasana, bekannter unter Vorwärtsbeuge, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yogaposition. Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) ist eine Spielart von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)
Kopf - Knie Haltung Pashchimottanasana oder Janushirasana - Yoga Pose 2.jpg
Kopf - Knie Haltung Pashchimottanasana oder Janushirasana - Yoga Pose 3.jpg
Kopf - Knie Haltung Pashchimottanasana oder Janushirasana - Yoga Pose 4.jpg
Kopf - Knie Haltung Pashchimottanasana oder Janushirasana - Yoga Pose 5.jpg

Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana).

Kopf-Knie Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) - Beschreibung der Asana

Kopf-Knie Haltung ist die deutsche Übersetzung für zwei verschiedene Asanas bzw. für zwei verschiedene Yoga Posen. Kopf-Knie Haltung, Kopf-Knie Pose, Kopf-Knie Stellung kann zum einen die Bezeichnung für Pashchimottanasana, die Vorwärtsbeuge und zum anderen für Janushirasana, die einbeinige Vorwärtsbeuge sein.
Im Deutschen wird die Vorwärtsbeuge auch Kopf-Knie Stellung genannt. Dazu streckst du die Beine nach vorn zum Langsitz aus. Beim Einatmen hebst du die Arme hoch und beim Ausatmen beugst du dich nach vorn. Nun geht der Kopf Richtung Knie. Insbesondere im deutschen Bodenturnen oder in der deutschen Gymnastik wird diese Stellung als Kopf-Knie Stellung bezeichnet. Ich nenne sie lieber Vorwärtsbeuge, weil wir vermeiden wollen den Rücken zu stark nach vorn zu beugen. Wir wollen mehr daran arbeiten, dass die Dehnung aus der Hüfte kommt und die Rückseite der Beine stärker gebeugt ist. Kopf-Knie Stellung, Kopf-Knie Pose wird oft Pashchimottanasana genannt.
Die wörtliche Übersetzung von Kopf-Knie Haltung ist Shirajanushirasana oder auch Janushirasana. Das ist die einbeinige Vorwärtsbeuge. Dafür beugst du ein Knie. Du kannst einen Fuß nach außen geben oder du kannst die Fußsohle an die Innenseite des Oberschenkels geben. Das ist die halbe Vorwärtsbeuge. Auf Sanskrit ist es Janushirasana, wobei es verschiedene Janushirasanas gibt. Von hier gibst du die Hände nach vorn und legst sie an der Wade, am Fußgelenk oder am Fuß ab. Jetzt stellst du dir vor, dass du langsam den Kopf zum Knie gibst, deshalb Janushirasana.
Das ist also die Kopf-Knie Haltung bzw. Kopf-Knie Stellung in einer der vielen Variationen.

Klassifikation von Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)

Andere Bezeichnungen für Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)

Stellungen im Yoga werden auf unterschiedliche Weisen benannt. Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana) wird in manchen Yogaschulen auch bezeichnet als Kopf-Knie-Stellung, Kopf-Knie-Haltung, Kopf-Knie-Pose, Kopfkniestellung, Kopfkniepose, Kopfkniehaltung, Vorwärtsbeuge, Zange, Klappmesser.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Ausbildungen