Ganesha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(80 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ganesha''' ([[Sanskrit]]: गणेश Gaṇeśa ''m.'') wörtl.: "Herr ([[Isha]]) der Scharen ([[Gana]])". Ganesha ist der elefantenköpfige Gott im [[Hinduismus]]. Er ist der Sohn von [[Shiva]] und [[Parvati]] und der Bruder von [[Subrahmanya]]. Er trägt auch die Namen [[Ganapati]] und [[Gananayaka]]. ''Ganesha'' symbolisiert die Beseitigung aller Hindernisse und steht für einen guten [[Agre|Anfang]]. ''Ganesha'' wird oft zu Beginn neuer Unternehmen angerufen. | [[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]] | ||
'''Ganesha''' ([[Sanskrit]]: गणेश Gaṇeśa ''m.'') wörtl.: "Herr ([[Isha]]) der Scharen ([[Gana]])"; Name des Gottes des Anfangs. Ganesha ist der elefantenköpfige Gott im [[Hinduismus]]. Er ist der Sohn von [[Shiva]] und [[Parvati]] und der Bruder von [[Subrahmanya]]. Er trägt auch die Namen [[Ganapati]] und [[Gananayaka]]. ''Ganesha'' symbolisiert die Beseitigung aller Hindernisse und steht für einen guten [[Agre|Anfang]]; Herr über die Hindernisse (s. gaṇa-pati). ''Ganesha'' wird oft zu Beginn neuer Unternehmen angerufen. Ganesha wird manchmal auch Ganesa, Ganesh, Ganes und Ganescha geschrieben. | |||
__toc__ | |||
Ganesha ist wohl der beliebteste [[Gott]] im [[hinduistisch]]en Pantheon. Er wird von Hindus, Buddhisten und Janis gleichermaßen verehrt. Ganesha ist ein typischer Volksgott, der als Gott der [[Weisheit]], der Überbringer des [[Glück]]s und der Beseitiger aller Hindernisse gesehen wird. Vor Beginn einer Reise, eines [[Ritual]]s oder eines wichtigen Unternehmens wird immer zuerst Ganesha angerufen und verehrt. Er ist verheiratet mit [[Siddhi]] (mystische [[Kraft]]) und [[Buddhi]] (Einsicht). Er gilt als Schutzherr der [[Wissenschaft]]en, der [[Schriften]] und der Ausbildung. | |||
[[Datei:Ganesha-Dancing.jpg|thumb|Ganesha]] | |||
Dargestellt wird er als dickbäuchiger [[Gott]] mit vier Armen oder mehr, auf einem Lotosthron oder seinem Reittier der Maus sitzend. Ganesha wird auch oft tanzend dargestellt. Eine [[Schlange]] ist sein Gürtel. Sein gewaltiger Bauch symbolisiert das [[Universum]]. Mit seiner freundlichen, sehr weltlichen Erscheinung verkörpert er das Paradoxon: irdische Genüsse stehen tiefgreifender Einsicht keinesfalls im [[Weg]]. | |||
== Ganesha गणेश gaṇeśa Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ganesha, गणेश, gaṇeśa ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|bhGEmWiLRPQ}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Ganesha.mp3}} | |||
==Sukadev über Ganesha== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos von Sukadev über Ganesha''' | |||
Ganesha – Herr der [[Gana]]s, Herr der Engelswesen. Ganesha, der elefantenköpfige [[Gott]], auch Vigneshwara genannt oder [[Ganapati]]. Ganesha, wahrscheinlich in Indien die beliebteste unter allen Gottheiten, da Ganesha von allen verehrt wird. Es gibt ja in Indien drei Hauptrichtungen unter den, wie man heute sagen würde, Hindus: Es gibt die [[Vaishnava]]s, die verehren [[Vishnu]] und [[Rama]] und [[Krishna]]. Und dann gibt es die [[Shaiva]]s, die verehren vor allem [[Shiva]], auch [[Skanda]] bzw. [[Subrahmanya]]. Und es gibt die [[Shakta]]s, die verehren die göttliche Mutter als [[Durga]], [[Kali]], manchmal auch als [[Sundari]], [[Lakshmi]], [[Saraswati]], [[Gayatri]] usw. Und alle verehren auch Ganesha. | |||
Es gibt viele Legenden um Ganesha und auf den [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] Seiten findest du vieles darüber. Du findest auf www.yoga-vidya.de ein Suchfeld; da gibst du „Ganesha“ ein und dort findest du sehr viele Informationen über Ganesha. Du findest auch Videos mit verschiedenen Geschichten um Ganesha, wie Ganesha in die [[Welt]] hineingekommen ist, was seine Aufgaben sind und die ganze Symbolik. | |||
Aber eines, worauf ich eingehen will - dies ist ja ein Sanskrit-Lexikon - ist, was Ganesha eigentlich bedeutet. Gana sind die Engelswesen, sind die guten Wesen, die guten Geister, kann man auch sagen. [[Isha]] heißt Herr. Ganesha ist ja auch der Gott des Anfangs und er steht dafür, dass, wenn du etwas Neues beginnst und es frohgemut anfängst, dann werden Kräfte da sein, die dir helfen. Du musst nicht warten, bis alles gut ist, sondern du fängst erstmal an. Wenn du anfängst, dann werden die guten Kräfte da sein. Ganesha, der Herr aller guten Kräfte, wird dir helfen, wenn du mit [[Freude]] und Enthusiasmus etwas beginnst. Ganesha, der Gott der Engelswesen, der Herr der Heerscharen, wie man es auch im Christlichen kennt, oder auf Hebräisch Zebaoth, der Herr der Heerscharen. Im Grunde genommen kann man sagen, Zebaoth auf Hebräisch ist das gleiche wie Ganesha auf [[Sanskrit]], der Herr aller Engelswesen, der Herr über alle gute Kräfte. | |||
Daher, bete zu Gott, so werden alle anderen Kräfte auch da sein. So wie [[Jesus]] auch sagt: „Strebe zuerst nach dem Königreich Gottes, dann wird dir alles andere auch zufallen.“ Gott ist Ganesha, er hält alle möglichen positiven Dinge bereit. Du musst nicht zu sehr um Einzeldinge beten, bitte um [https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Bhakti/ro/s/ Hingabe], bitte um die [[Gegenwart]] Gottes, bitte, Gott zu spüren und zu fühlen. Und Gott, auch [[Isha]] genannt, gibt dir alles, was du brauchst, dafür stehen dann auch die Ganas. | |||
Und die zweite Bedeutung von Ganesha ist, fange an, fange mit Freude an, fange wohlgemut und mit Enthusiasmus an. Die guten Kräfte werden schon kommen. Warte nicht zu lange auf den rechten Augenblick, beginne, lege los. Du kannst auch sagen: „Om Ganeshaya Namaha. Om Ganeshaya Namaha.“ Oder das [[Moksha]] [[Mantra]]: „Om Gam Ganapataye Namaha. Om Gam Ganapataye Namaha.“ Und so wendest du dich an Ganesha und bekommst so alles, was du brauchst. Ganesha – Herr der Heerscharen. Ganesha – der Herr der Engelswesen. Ganesha – der elefantenköpfige Gott. Ganesha – der Gott des Anfangs, gleichzeitig der Gott der Gemütlichkeit. Man kann auch sagen, der Gott des gemütlichen Anfangs oder des anfangenden [[Gemüt]]s. | |||
{{#ev:youtube|fDNQP4LSDeA}} | |||
==Ganesha== | |||
[[Datei:Shiva Parvati Ganesha.jpg|thumb|Ganesha mit seinen Eltern Shiva und Parvati]] | |||
Ganesha ist der Sohn von [[Shiva]] und [[Parvati]]. Er wird während [[Ganesha Chaturthi]] verehrt. Ganesha ist auch als [[Ganapati]], Pillayar und [[Vinayaka]] bekannt. Er ist einer der populärsten Hindugötter, der weltweit verehrt wird. Er wird ausgiebig verehrt von Hindus, Buddhisten und auch von Jains. Ganesha, der auf einer Maus reitende elefantenköpfige Gott, gilt als der Gott des guten Geschicks, neuer Unternehmungen und Weisheit. Man hält ihn auch für den Herrn der Literatur und den Zerstörer von [[Stolz]], Selbstsucht und Eitelkeit. Er wird verehrt, bevor man ein neues Wagnis oder [[Ritual]] beginnt, und man glaubt, dass er Hindernisse beseitigt und der Herr des Anfangs ist. Er ist auch als "[[Vigneshvara]]" bekannt, der Gott der [[Weisheit]], des Intellekts und der Beschützer der Wissenschaften und Künste. | |||
===Etymologie von Ganesha=== | |||
Der Name Ganesha ist ein zusammengesetztes Sanskritwort. Es verbindet "Gana" was "Gruppe, Vielzahl" bedeutet, mit "[[Isha]]", "Herr" oder "[[Meister]]". Ganesha ist auch unter vielen anderen [[Name]]n bekannt, unter ihnen [[Ganapati]], [[Vighnesa]], Vinayak, Lambodara, [[Gajanana]], Vighneshvara, Vinayaka, Surpakarna and [[Ekadanta]]. In Tamil ist die Hindugottheit als Pillayar oder Pille bekannt, was "edles [[Kind]]" bedeutet. Auf Burmesisch ist er als Maha Peinne, auf Thai als Phra Phikhanesuan oder Phra Phikhanet bekannt. | |||
===Die Geschichte von Ganesha=== | |||
Ganesha erschien als ein bestimmter Hindugott während der [[Gupta]]-Periode vom 4. und 5. Jh. Aber er verkörpert [[Eigenschaft]]en aus der vorvedischen und vedischen [[Zeit]]. Ganesha wurde als einer der fünf wichtigsten Götter im sog. Smartismus ([[Smarta]] Hampradaya) während des 9. Jh. betrachtet. Während dieser Zeit entstand die Ganapatya-Sekte. Diese erkannte Ganapati als höchsten [[Gott]] an. Die wichtigsten Ganesha gewidmeten [[Schriften]] sind das "Ganapati Atharvashirsa", die "[[Mudgala Purana]]" und die "[[Ganesha Purana]]". | |||
===Legenden um Ganesha=== | |||
Es gibt verschiedene Versionen des Ursprungs von Ganesha. Die volkstümlichste Form erzählt, dass Shiva und Parvati ein friedliches Eheleben auf dem Berg [[Kailash]] führten. Parvati hatte während des [[Tag]]es nicht viel zu tun. Shiva, zusammen mit dem göttlichen [[Nandi]]stier und Heerscharen von [[Geist]]ern, verharrte meistens in tiefer [[Meditation]]. Parvati war es langweilig, und sie wollte einen Gefährten haben. Sie bat [[Vishnu]], ihr einen Sohn zu gewähren. Vishnu erfüllte bald ihren [[Wunsch]] und Parvati gebar einen hübschen Jungen, den sie "Ganesha" nannte. | |||
Parvati war so glücklich über seine Geburt und stolz auf seine Schönheit, dass sie alle Götter und Göttinnen zum Kailash, einlud um ihn zu bewundern. Alle himmlischen [[Wesen]] kamen und segneten den Jungen, nur [[Shani]] [[Deva]] (Saturn), der Bruder Parvatis, kam nicht. Shani war von seiner [[Frau]] dahingehend verflucht worden, dass jeder, den er anschaute, sofort eingeäschert wurde. Deshalb zögerte Shani seinen Neffen anzusehen, aber Parvati war so begeistert, dass sie ihn anflehte, ihn wenigstens einmal kurz anzuschauen. Nach intensivem Flehen und Verweigerung ihres [[Wunsch]]es, richtete Shani zögernd seine [[Augen]] auf das Baby. | |||
Sobald Shani das edle Kind anblickte, fiel Ganeshas Kopf ab. [[Brahma]], der gerade anwesend war, tröstete Parvati und sagte, wenn der Kopf des ersten Geschöpfes, das gefunden wird, abgeschnitten und auf Ganeshs Hals gesetzt würde, werde Ganesha wieder lebendig. Vishnu machte sich auf die Suche und fand einen am Flussufer dösenden [[Elefant]]en. Sofort schlug er ihm den Kopf ab und kam damit zurück. Als der Elefantenkopf auf den Hals des [[Kind]]es transplantiert wurde, kam sein Leben wieder zurück und Ganesh nahm seine gegenwärtige Form an. | |||
[[Datei:Ganesha Yantra.jpg|thumb|Ganesha Yantra]] | |||
===Eigenschaften Ganeshas=== | |||
Ganesha wird normalerweise als dickbäuchige Figur mit gelber oder rosiger Haut, vier Armen und einem Elefantenkopf mit nur einem Stosszahn dargestellt. Als [[Heramba]] [[Ganapati]] wird er mit fünf Elefantenköpfen dargestellt. In seinen vier Armen hält Ganesha eine Muschel, ein [[Chakra]], eine Keule und eine Wasserlilie. Oft wird er dargestellt, wie er eine Maus reitet, die sein Gefährt oder [[Vahana]] ist, oder sie wird einfach mit dargestellt. Die göttliche Maus repräsentiert den unterworfenen [[Dämon]]en der Eitelkeit und Hochstapelei. Oft trägt er eine Schale mit kugelförmigen Süßigkeiten, Modakapatra, das zu seinen ikonographischen Elementen gehört. | |||
===Ganeshas Vahanas=== | |||
[[Vinayaka]] oder Ganesha wird gewöhnlich auf einer Spitzmaus, Maus oder Ratte reitend oder in ihrer Begleitung dargestellt. Im Mudgala Purana wird von acht [[Inkarnation]]en Ganeshas gesprochen. In fünf Inkarnationen wird er von einer Maus begleitet. In der Verkörperung als [[Vakratunda]] ist ein [[Löwe]] sein Vahana, als [[Vikata]] wird er von einem [[Pfau]] begleitet und in der Verkörperung als Vighnaraja ist die göttliche [[Schlange]] [[Shesha]] sein edles Gefährt. | |||
Gemäß dem Ganesha Purana hat er vier Inkarnationen: Mohotkata, Mayuresvara, Dhumraketu und Gajanana. Mohotkata wird von einem Löwen begleitet, Mayuresvara hat einen Pfauen, Dhumraketu ein Pferd und Gajanana reitet auf einer Maus. In den Abbildungen Ganeshas im [[Jainismus]] wird er mit verschiedenen Vahanas wie Pfau, [[Widder]], Schildkröte, Elefant und Maus dargestellt. | |||
===Die Verehrung von Ganesha=== | |||
[[Datei:WW-2012-Puja04-RGB-gross.jpg|thumb|Ganesha-[[Murti]] nach einer Puja]] | |||
[[ | Ganesha oder Ganapati wird bei unterschiedlichen religiösen und weltlichen Ereignissen verehrt, besonders beim Beginn neuer Unternehmungen. Die ganze indische Nation verehrt ihn, in allen Kasten und Religionen. Man glaubt, Ganesha gewährt Vollendung, Erfolg und [[Schutz]] gegen Unglück. Als nicht sektengebundener Gott wird Ganesha zu Beginn von [[Gebet]]en, wichtigen Tätigkeiten, religiösen [[Ritual]]en und [[Zeremonie]]n von Hindus aller [[Kaste]]n verehrt. Heilige [[Mantra]]s wie "Om Shri Ganeshaya Namah" und "Om Gam Ganapataye Namah" werden häufig von Gläubigen gesungen, die Ganesha während der Rituale und Gebete [[Modaka]]s oder [[Laddu]]s (Süßbälle) darbringen. | ||
Vinayaka Chaturthi (Chaturthi, der vierte Tag im hinduistischen Mondmonat), volkstümlich als "Ganesha Chaturthi" bekannt, wird im [[Shuklapaksha]] (die helle Hälfte des Mondmonats) im [[Bhadrapada]]monat als eines des bekanntesten Feste Indiens mit Ganesha in Verbindung gebracht. Ganesha Jayanti wird am Chaturthi des Shuklapaksha im Maghamonat zelebriert. | |||
===Tempel Ganeshas=== | |||
Ganesha als Beseitiger von Hindernissen und [[Gott]] der Übergänge, wird gewöhnlich an den Eingangswegen zu Hindutempeln installiert. Man will damit die Unwürdigen am Betreten hindern, was seiner Rolle als Tuerhüter der Göttin Parvati entspricht. Der Ashtavinayaka [[Tempel]] in Maharashtra ist wahrscheinlich der bekannteste Ganeshatempel. Diese Reihe von Ganeshatempeln um [[Puna]] enthält acht verschiedene Schreine, nämlich Ranjangaon, Ozar, Lenyadri, Theur, Mahad, Pali, Siddhatek und Morgaon. | |||
Es gibt verschiedene andere heilige Ganeshatempel im Lande. Einige der meistbesuchten Tempel liegen beim Dhundiraj Tempel in [[Varanasi]], [[Uttar Pradesh]]; Valsad, Dholaka and Baroda in [[Gujarat]]; Baidyanath in [[Bihar]]; Raipur ([[Pali]]), Nagaur and Jodhpur in [[Rajasthan]]; Ujjain in [[Madhya Pradesh]] und Wai in [[Maharashtra]]. | |||
Die wichtigen Ganeshatempel in Suedindien befinden sich in Bhadrachalam in [[Andhra Pradesh]]; Idagunji and Hampi in [[Karnataka]]; Pazhavangadi, Malliyur, Kasargod und Kottarakara in [[Kerala]]; Suchindram and Rameshvaram; Kanipakam in Chittoor; der Jambukesvara Tempel in Tiruchirapalli und der Karpaka Vinayakar Tempel in [[Tamil Nadu]]. | |||
==Bedeutung und Symbolik von Ganesha== | |||
Finde weitere spannende Informationen unter der Verlinkung zur [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Bedeutung und Symbolik von Ganesha]. | |||
==Geschichten über Ganesha erzählt von Dr. Nalini Sahay== | ==Geschichten über Ganesha erzählt von Dr. Nalini Sahay== | ||
[[Datei:Ganesha.JPG|thumb|Ganesha]] | |||
Unsere Götter und Göttinnen sind starke und dynamische Persönlichkeiten welche in den Hymnen der [[Veda|Veden]] und den Geschichten der [[Puranas]] beschrieben werden. Die meisten [[Hindu]]s haben in ihrer [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kindheit] von diesen Geschichten gehört und haben einen vertrauten Umgang mit der Lebensweise und der Lebensart wie die Gottheiten in ihren unterschiedlichen Figuren dargestellt werden. | |||
Es gibt immer eine Botschaft in den Geschichten, die man mitnehmen kann – manchmal mehrdeutig und zu weiteren Fragen führend; manchmal definiert die Botschaft einfach [[Gut]] und [[Böse]], richtig und falsch, aber immer erlaubt sie die Verbindung zur eigenen Persönlichkeit und zur eigenen Situation. Das ist ohne Zweifel der Grund, warum diese Geschichten erhalten blieben. Ich persönlich finde es praktisch, dass es immer einen [[Gott]]/eine Göttin gibt, auf den/die man sich in einer bestimmten [[Situation]] besinnen kann. Diese Geschichten beinhalten unseren Glauben, alle Götter in einem und den einen Gott als viele zu akzeptieren. | |||
Das betrifft auch den Gegenstand der Abbildungen. Auf diese Weise sind die Indischen Vorstellungen – die großartigen Götterbilder der [[Verehrung]], die Schreine am Wegesrand, die Abbildungen in der [[Kunst]] der Kalender, die großen und kleinen Skulpturen – Ableitungen der Geschichten und persönlichen Bedeutungen dieser Geschichten. In diesem Buch, das ausschließlich für das Internet geschrieben wurde, wurden die Geschichten in einer vereinfachten Form dargestellt. Das Bestreben ist es, diese dem neuen Besucher vertraut zu machen und die Unterstützung anzubieten einen alten Freund anzurufen. Alle Abbildungen wurden von mir bei stammeszugehörigen und volkstümlichen Künstlern in Auftrag gegeben. Wir mussten ihnen nur die Geschichte erzählen und dann malten sie die Bilder. Sie kannten die [[Geschichte]]n bereits! Die Sprache war keine Barriere. Einige Leser werden bereits mit der Indischen Kunst vertraut sein und diese sofort als Kunst der Madhubani, der Warli, der Oriya und der bengalesischen Kunst identifizieren. Für die anderen, gibt es unten die Erklärung. Ein Bestreben in den Geschichten ist die [[Harmonie]] zwischen den Götter und Göttinnen zu zeigen und das Zeitliche zu verbinden. Die [[Gottheit]]en sind immer in unserem Leben gegenwärtig, ebenso ein allgemeines Wertesystem zu schaffen und die Anbetung sollte aus [[Liebe]] zu Gott erfolgen und nicht aus Furcht vor ihm. Wir hoffen, die Leser genießen diese Präsentation von alten Texten und werden ermuntert sich verstärkt in unserem Zugang des Glaubens zu vertiefen. | |||
[[ | |||
Shiva kam beunruhigt zurück, verschwitzt und begierig seine [[Frau]] zu sehen, aber der Eintritt wurde ihm durch diesen attraktiven Jungen verwehrt. Er fragte Shiva, wer er sei und wollte ihn nicht reinlassen. Shiva sah ihn an und meinte, dass ihn das nichts angehe und schlug ihm ohne zu zögern den Kopf ab. Parvati trat aus ihrem Zimmer und war aufgebracht, als sie sah, was Shiva getan hatte. Shiva liebte Parvati mehr als alles andere auf der [[Welt]] und versprach ihr, er würde Ganeshas Kopf ersetzen. Die erste Gestalt, die er sah, war ein Elefant und er passte den Kopf des Elefanten an den [[Körper]] des Jungen an. Danach akzeptierte er Ganesha als seinen eigenen Sohn und ordnete an, dass der Name Ganesha in jedem [[Gebet]], [[Ritual]] und [[Zeremonie]] als erster angerufen werden sollte. | ===Die Geburt von Ganesha=== | ||
[[Datei:Ganesha Seidengemälde 4.jpg|thumb|Ganesha - Hier ein Seidengemälde im [[Ashram]] Bad Meinberg]] | |||
[[Parvati]] und [[Shiva]] lebten schon eine lange Zeit miteinander und Parvati war nicht zufrieden mit Shivas Zuwendung, da er sich von ihr entfremdete. Shiva ging oft tagelang fort und meditierte in der Einöde. Parvati begann in ihren Tagträumen von einem [[Baby]] zu fantasieren, das sie knuddeln und verhätscheln könnte. Eines Tages erklärte ihr Shiva, dass er einige Tage verreisen würde. Sie war traurig wieder einmal allein gelassen zu werden. Aus duftenden Salben mit [[Sandelholz]], [[Kurkuma]] und Rosenblüten, die ihren Körper umhüllten, erschuf sie einen wunderschönen Jungen. Er sprang auf und nannte sie [[Mutter]]. Sie schaute mit [[Stolz]] auf ihn. Shiva war länger fort als gedacht. Parvati ließ ihren Sohn Ganesha nie aus den Augen. Wenn sie baden ging, bat sie ihn, draußen zu warten und den eingang zu bewachen. | |||
Shiva kam beunruhigt zurück, verschwitzt und begierig seine [[Frau]] zu sehen, aber der Eintritt wurde ihm durch diesen attraktiven Jungen verwehrt. Er fragte Shiva, wer er sei und wollte ihn nicht reinlassen. Shiva sah ihn an und meinte, dass ihn das nichts angehe und schlug ihm ohne zu zögern den Kopf ab. Parvati trat aus ihrem Zimmer und war aufgebracht, als sie sah, was Shiva getan hatte. Shiva liebte Parvati mehr als alles andere auf der [[Welt]] und versprach ihr, er würde Ganeshas Kopf ersetzen. Die erste Gestalt, die er sah, war ein Elefant und er passte den Kopf des Elefanten an den [[Körper]] des Jungen an. Danach akzeptierte er Ganesha als seinen eigenen Sohn und ordnete an, dass der Name Ganesha in jedem [[Gebet]], [[Ritual]] und [[Zeremonie]] als erster angerufen werden sollte. | |||
=== Elterliche Liebe === | === Elterliche Liebe === | ||
Ganesha und [[Kartikeya]] wurden sehr von ihren Eltern geliebt. Parvati wünschte sich eine Schwiegertochter, aber sie konnte sich nicht entscheiden, welcher ihrer Söhne zuerst heiraten sollte. Beide wollten verheiratet werden. Shiva und Parvati grübelten und grübelten darüber. Wie sollten Sie sagen, wer zuerst eine Braut bekommen sollte? Shiva rauchte seine Wasserpfeife und Parvati tätschelte ihren Löwen und kraulte ihn unter dem Kinn. Da hatten sie eine brillante Idee. Sie würden beide Jungen in einem Wettkampf dreimal um die Welt reisen lassen und wer als erster wieder da wäre, würde zuerst heiraten. Kartikeya bestieg seinen Pfau und flog davon. Er besuchte alle heiligen Orte und betete. Ganesha wusste, dass es ihm nicht möglich wäre, aufgrund seines Gewichts die Welt dreimal zu umrunden und so würde Kartikeya gewinnen. Er saß grübelnd da und hatte seinen Kopf in den Händen vergraben. Auf einmal kam ihm in den Sinn, dass seine Eltern sein Universum seien. Er sah ein paar Pfauenfedern aufleuchten und wusste, dass sein Bruder kurz davor war, wieder in Kailash zu landen. Er umrundete seine Eltern dreimal und setzte sich im Lotussitz nieder. Kartikeya sprang von seinem Vogel herunter und verkündete atemlos, dass er gewonnen hätte. Ganesha erklärte ihm, dass er sich irrte und er gewonnen hätte. Kartikeya, sich seinen Schweiß von den Augenbrauen wischend, hänselte ihn, dass er nicht einmal Kailash verlassen hatte. Ganesha erklärte ihm, dass seine Eltern für ihn die ganze Welt bedeuten und er sie dreimal umrundet hatte. Shiva und Parvati kicherten in sich hinein und waren sehr stolz auf ihre Söhne. Parvati sagte als faire Mutter, dass Kartikeya fortan für seine Stärke und Ganesha für seine Weisheit verehrt werden würden. Shiva legte fest, dass Ganesha als erster heiraten würde. Die Gemahlinnen waren Siddhi und Buddhi, zwei Schwestern, welche Erfolg und Intelligenz repräsentieren. | [[Datei:Ganesha Shiva Parvati.jpg|thumb|Ganesha - Sohn von [[Shiva]] [[Parvati]]]] | ||
Ganesha und [[Kartikeya]] wurden sehr von ihren Eltern geliebt. [[Parvati]] wünschte sich eine Schwiegertochter, aber sie konnte sich nicht entscheiden, welcher ihrer Söhne zuerst heiraten sollte. Beide wollten verheiratet werden. Shiva und Parvati grübelten und grübelten darüber. Wie sollten Sie sagen, wer zuerst eine Braut bekommen sollte? Shiva rauchte seine Wasserpfeife und Parvati tätschelte ihren Löwen und kraulte ihn unter dem Kinn. Da hatten sie eine brillante Idee. Sie würden beide Jungen in einem Wettkampf dreimal um die Welt reisen lassen und wer als erster wieder da wäre, würde zuerst heiraten. Kartikeya bestieg seinen [[Pfau]] und flog davon. Er besuchte alle heiligen Orte und betete. Ganesha wusste, dass es ihm nicht möglich wäre, aufgrund seines Gewichts die Welt dreimal zu umrunden und so würde Kartikeya gewinnen. Er saß grübelnd da und hatte seinen [[Kopf]] in den Händen vergraben. | |||
Auf einmal kam ihm in den Sinn, dass seine Eltern sein Universum seien. Er sah ein paar Pfauenfedern aufleuchten und wusste, dass sein Bruder kurz davor war, wieder in Kailash zu landen. Er umrundete seine [[Eltern]] dreimal und setzte sich im Lotussitz nieder. Kartikeya sprang von seinem Vogel herunter und verkündete atemlos, dass er gewonnen hätte. Ganesha erklärte ihm, dass er sich irrte und er gewonnen hätte. Kartikeya, sich seinen Schweiß von den Augenbrauen wischend, hänselte ihn, dass er nicht einmal [[Kailash]] verlassen hatte. Ganesha erklärte ihm, dass seine Eltern für ihn die ganze Welt bedeuten und er sie dreimal umrundet hatte. Shiva und Parvati kicherten in sich hinein und waren sehr stolz auf ihre Söhne. Parvati sagte als faire [[Mutter]], dass Kartikeya fortan für seine Stärke und Ganesha für seine Weisheit verehrt werden würden. Shiva legte fest, dass Ganesha als erster heiraten würde. Die Gemahlinnen waren [[Siddhi]] und [[Buddhi]], zwei Schwestern, welche Erfolg und Intelligenz repräsentieren. | |||
{{#ev:youtube|eBs8ISgDFSc}} | {{#ev:youtube|eBs8ISgDFSc}} | ||
=== Ganesha verliert einen Stoßzahn === | ===Ganesha verliert einen Stoßzahn=== | ||
Ganesha war ein sehr ergebener Sohn. Eine seiner Hauptaufgaben war es, keinen Fremden in die Gemächer seines Vaters zu lassen. Er nahm seine [[Aufgabe]] sehr ernst und [[prominente|wer-auch]]-immer Shiva sehen wollte, musste warten, bis ihm Zutritt gewährt wurde. Parashurama, eine der Inkarnationen von Vishnu, wurde auf der Erde geboren, um den Königen die königliche Haltung zu lehren. Die Könige und ihre Generäle behandelten die Menschen schlecht. Parashurama hatte über Shiva meditiert, um ihm Stärke zu verleihen und die göttliche Axt Parashu wurde ihm geschenkt. Diese göttliche Axt gab ihm die Möglichkeit allen Königen eine Lektion zu erteilen. Er hat die Welt vom Bösen befreit. [[Parashurama]] kam zum Berg [[Kailash]] um Shiva seine Dankbarkeit darzubringen. Aber Ganesha würde ihn nicht hineinlassen. Parashurama war [[wut|wütend]], da er sich selbst als Verehrer Shivas sah und [[ohne|keine]] [[Erlaubnis]] brauchte, um die | [[Datei:Ganesha with Tablas.jpg|thumb|Ganesha]] | ||
Ganesha war ein sehr ergebener Sohn. Eine seiner Hauptaufgaben war es, keinen Fremden in die Gemächer seines Vaters zu lassen. Er nahm seine [[Aufgabe]] sehr ernst und [[prominente|wer-auch]]-immer Shiva sehen wollte, musste warten, bis ihm Zutritt gewährt wurde. [[Parashurama]], eine der Inkarnationen von [[Vishnu]], wurde auf der Erde geboren, um den Königen die königliche Haltung zu lehren. Die Könige und ihre Generäle behandelten die Menschen schlecht. Parashurama hatte über Shiva meditiert, um ihm Stärke zu verleihen und die göttliche Axt Parashu wurde ihm geschenkt. Diese göttliche Axt gab ihm die Möglichkeit allen Königen eine Lektion zu erteilen. Er hat die Welt vom Bösen befreit. [[Parashurama]] kam zum Berg [[Kailash]] um Shiva seine Dankbarkeit darzubringen. Aber Ganesha würde ihn nicht hineinlassen. Parashurama war [[wut|wütend]], da er sich selbst als Verehrer Shivas sah und [[ohne|keine]] [[Erlaubnis]] brauchte, um die Privat[[wohnung|gemächer]] zu [[betreten]]. Er nahm seine göttliche Axt und schlug Ganeshas Stoß[[zähne|zahn]] ab. Als sie das entsetzliche Geräusch hörten, kamen Shiva und Parvati und schimpften ihn, dass er ihren Sohn [[himsa|verletzt]] und seinen Stoßzahn abgebrochen hat. Als Parashurama sein Vergehen realisierte, bat er vielmals um [[Entschuldigung]] für seine [[Arroganz]]. | |||
=== Ganesha, der Schriftsteller === | === Ganesha, der Schriftsteller === | ||
Ganesha war überall bekannt aufgrund seines Verstandes und seiner Weisheit. In der Zwischenzeit wurde der Weise [[Vyasa]] bestimmt, so sagt es die Sage, um das Epos [[Mahabharata]] zu schreiben. So betete er zu Brahma, damit ihm dieser die Kraft gab, eine großartige Arbeit zu vollbringen. Brahma erschien Vyasa und erzählte ihm von Ganesha. Folglich bot Vyasa Ganesha an, sein Assistent zu sein. Aber Ganesha | Ganesha war überall bekannt aufgrund seines Verstandes und seiner Weisheit. In der Zwischenzeit wurde der Weise [[Vyasa]] bestimmt, so sagt es die Sage, um das Epos [[Mahabharata]] zu schreiben. So betete er zu Brahma, damit ihm dieser die Kraft gab, eine großartige Arbeit zu vollbringen. [[Brahma]] erschien Vyasa und erzählte ihm von Ganesha. Folglich bot Vyasa Ganesha an, sein Assistent zu sein. Aber Ganesha sah darin eine Herausforderung. Er würde der Schreiber von Vyasa sein, aber nur wenn er durchgehend diktierte! Vyasa akzeptierte diese Forderung mit Freude und nannte folgende Bedingung: Was auch immer er diktiere, Ganesha müsse es in seiner Gesamtheit verstehen. So ging es los. [[Vyasa]] würde zuerst einen sehr komplexen Vers verlauten, wo Ganesha [[Zeit]] brauchte diesen zu verstehen und niederzuschreiben; dann würde Vyasa eine paar einfache Verse folgen lassen, damit er durchgehend nachdenken konnte! Und er erlaubte niemals Ganesha mit dem Schreiben aufzuhören. Ganesha verwendete seinen abgebrochenen Stoßzahn um zu schreiben und so dichtete er das längste [[Epos]] der Welt. Die [[Mahabharata]] wird von vielen als eine wahrhaftig großartige Arbeit bezeichnet. Die [[Bhagavad Gita]] ist ein Teil von ihr. | ||
{{#ev:youtube|DMgDBOT1fSg}} | {{#ev:youtube|DMgDBOT1fSg}} | ||
=== Ganesha und die Katze === | ===Ganesha und die Katze=== | ||
Ganesha war ein frecher Bub und wie alle kleinen Jungen, reizte er gerne Tiere. Eines Tages während dem Spielen sah er eine Katze. Er wollte mit ihr spielen, aber, wie Du sicherlich weißt, machen Katzen, was sie wollen und diese Katze jagte einem Vogel hinterher. Ganesha erwischte den Schwanz der Katze und zog sie zu sich. Die Katze drehte sich um, kratzte ihn und miaute wütend. Beide wurden verletzt. Ganesha ging, übersäht mit Kratzspuren zu Parvati, um über die wilde Katze zu jammern. Er fand sie verletzt und schmutzig vor. Er hatte seine wunderschöne Mutter nie mit Schmerzen gesehen. Er vergaß seine eigenen Kratzer und fragte sie, was passiert sei. Sie erklärte ihm, dass sie sich in ein Tier verwandelt hatte mit der Hoffnung mit ihm spielen zu können, aber er war sehr unfreundlich. Sie sagte, Tiere seien im Grunde auch von Gott geschaffene | Ganesha war ein frecher Bub und wie alle kleinen Jungen, reizte er gerne [[Tiere]]. Eines Tages während dem Spielen sah er eine Katze. Er wollte mit ihr spielen, aber, wie Du sicherlich weißt, machen Katzen, was sie wollen und diese Katze jagte einem Vogel hinterher. Ganesha erwischte den Schwanz der [[Katze]] und zog sie zu sich. Die Katze drehte sich um, kratzte ihn und miaute wütend. Beide wurden verletzt. Ganesha ging, übersäht mit Kratzspuren zu Parvati, um über die wilde Katze zu jammern. Er fand sie verletzt und schmutzig vor. Er hatte seine wunderschöne Mutter nie mit [[Schmerzen]] gesehen. Er vergaß seine eigenen Kratzer und fragte sie, was passiert sei. Sie erklärte ihm, dass sie sich in ein Tier verwandelt hatte mit der Hoffnung mit ihm spielen zu können, aber er war sehr unfreundlich. Sie sagte, Tiere seien im Grunde auch von Gott geschaffene [[Geschöpf]]e und Shiva war bekannt als [[Pashupati]], der Herr der Raubtiere. | ||
[[Datei:Ganapati Ganesha Riddhi Siddhi1.jpg|thumb|Ganesha]] | |||
'''Dr. Nalini Sahay''' lebt in Delhi. Sie hat sich dazu entschlossen diese Geschichte als Versuch für das Publizieren von E-Büchern zu schreiben. Sie erklärt in ihrer Einleitung: „Es war überraschend, dass die Künstler aus dem Volk und dem Stammeswesen so unkompliziert mit dem Sachverhalt umgegangen sind und diese illustrieren konnten.“ Sie glaubt, dass die Geschichten bedeutend sind und plant die Fortsetzung weiterer Auszüge aus den Puranas. | '''Dr. Nalini Sahay''' lebt in Delhi. Sie hat sich dazu entschlossen diese Geschichte als Versuch für das Publizieren von E-Büchern zu schreiben. Sie erklärt in ihrer Einleitung: „Es war überraschend, dass die Künstler aus dem Volk und dem Stammeswesen so unkompliziert mit dem Sachverhalt umgegangen sind und diese illustrieren konnten.“ Sie glaubt, dass die Geschichten bedeutend sind und plant die Fortsetzung weiterer Auszüge aus den Puranas. | ||
Zeile 58: | Zeile 136: | ||
Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society] | Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society] | ||
{{#ev:youtube| | ==Ganesha in der Popmusik== | ||
{{#ev:youtube|JGdRRZCjxhY}} | |||
== Der spirituelle Name Ganesha == | |||
[[Datei:Ganesha Ebene 0.jpg|thumb|Ganesha ist ein spiritueller Name für Meditierende mit Ganesha Mantra]] | |||
Ganesha, ([[Sanskrit]] गणेश gaṇeśa m), ist ein [[spiritueller Name]] und bedeutet '' Herr (isha) der Scharen (gana, Heer Shivas), Sohn Parvatis, Bruder Karttikeyas/Subrahmanyas, elefantenköpfig, mit Maus/Ratte als Reittier, Herr über die Hindernisse, des guten Anfangs, von Weisheit, Gelehrsamkeit, der Sage nach Schreiber des Mahabharata. '' Ganesha kann [[Aspirant]]en gegeben werden mit Ganesha-[[Mantra]]. | |||
Ganesha ist einer der Hauptaspkete der indischen [[Mythologie]]. Ganesha heißt wörtlich „Herr – [[Isha]] – der Scharen – [[Gana]]“.Gana sind alle guten [[Kraft|Kräfte]]. Gana sind die Engelswesen. Gana sind die Diener [[Shiva]]s. Ganesha ist derjenige, der alle guten Kräfte hinter sich hat. Ganesha ist auch der Gott des Anfangs. Ganesha ist derjenige, der alle Hindernisse überwindet. Und Ganesha ist auch die [[Gemütlichkeit]] des [[Kapha]] Elementes. | |||
Ganesha hat viele verschiedene Aspekte. Ganesha ist zum einen gemütlich, er ist Musiker, er ist aber auch stark, er überwindet alle Hindernisse. Er ist freundlich, er ist lustig und darin steckt auch die Symbolik wenn man etwas mit Gemütlichkeit, mit [[Freude]] angeht und tatsächlich angeht, Ganesha ist ja auch der Gott des Anfangs, dann kommen alle guten Kräfte ebenso. | |||
Wenn du den spirituellen Namen Ganesha bekommst, dann soll das heißen, das du ein Diener dieser besonderen Kraft sein willst. Sofern du den Namen Ganesha hast, so ist das wie eine Art Aufforderung: Sei wie Ganesha. Gehe Dinge an. Sei dabei voller Vertrauen und Gemütlichkeit. Bewirke Gutes. Sei du eine Manifestation von Ganesha und sei dir sicher, dass Ganesha durch dich wirkt. | |||
{{#ev:youtube|nVZ44cSNzCM}} | |||
==Kreative Lesung aus dem Buch „Inspiration und Weisheit“ von Swami Sivananda== | |||
Der indische [[Elefant]]engott wird Ganesha genannt. Ganesha ist der Aspekt des Erfolgs und Glücks. Ganesha wird als Elefantengott oder auch als elefantenköpfiger Gott bezeichnet. Du kannst den Elefantengott immer anrufen, wenn du etwas beginnen willst. Letztlich gilt Ganesha als der Gott des [[Anfang]]s. So wie ein Elefant durch den Dschungel gehen und dabei alle Hindernisse aus dem Weg räumen kann, so kann Ganesha als der Elefantengott alle Hindernisse aus dem Weg räumen, damit du voranschreiten kannst. In der indischen Mythologie gilt der Elefantengott als der älteste Sohn von [[Shiva]] und [[Paravati]]. Er gilt auch als Bruder von [[Skanda]], der auch Karttikeya genannt wird. | |||
Die Symbolik des Elefantengottes | |||
Der Elefantengott gilt in der indischen Mythologie, im [[Hinduismus]] als Verkörperung von Weisheit und Wonne. Der Elefantengott gilt auch als die Gottheit des [[Muladhara]] [[Chakra]]s. Muladhara ist das Wurzelchakra, der Elefant ist somit auch die Erdung. Der Elefant symbolisiert auch den Beginn so wie das Muladhara Chakra der Beginn der [[Sushumna]] ist. Der Elefantengott ist derjenige, der den Weg zum Göttlichen öffnet, bahnt und alle Hindernisse darauf beseitigt. Wenn du auf dieser Erde Erfolg haben willst, denke an den Elefantengott. Und wenn du über das Irdische hinauswachsen willst, rufe Ganesha, den Elefantengott, an. | |||
Der Elefantengott hat eigentlich nur einen Elefantenkopf und einen menschlichen Körper. Der Elefantengott sieht, von der Seite aus betrachtet, wie das [[Om]] aus. So wird manchmal gesagt, dass Ganesha letztlich die Verkörperung des Om ist. Der Elefantengott hat menschliche, große Füße. Diese repräsentieren [[Jnana]] [[Shakti]], die Kraft der Weisheit, und [[Kriya]] [[Shakti]], die Kraft des Handelns. | |||
Der Elefantengott hat als [[Reittier]] die Maus. Der Elefant ist das größte Tier, die Maus das kleinste. So kann man sagen, dass der Elefantengott dafür steht, allen [[Egoismus]] zu überwinden und mit dem Kleinsten zufrieden zu sein. Eine weitere Symbolik des Elefantengottes mit seinem Reittier Maus ist, dass alle Dualitäten verschwinden: Das Kleinste und das Größte hängt alles zusammen. | |||
Der Elefantengott wird manchmal als der ursprüngliche Gott genannt: Adi Deva. Der Elefantengott gilt auch als weise. So wie Elefanten weise sind, so ist der Elefantengott auch eine Verkörperung der [[Weisheit]]. Er ist fröhlich lächelnd und leicht. Das soll auch heißen: Weisheit kommt in Freude und Leichtigkeit. | |||
Ganesha gilt auch als der Herr der Ganas, also der verschiedenen Feinstoffwesen, der Engelswesen. Und so ist der Elefantengott auch Symbol dafür, dass ein Selbstverwirklichter seine Sinne, Emotionen und Fähigkeiten unter Kontrolle hat. | |||
Der Elefantengott wird in Indien von allen Traditionen verehrt: Die Vaishnavas, die Shaivas, die Shaktas und viele andere verehren Ganesha. Und so steht der Elefantengott auch dafür, dass du dich so verhalten kannst, dass es für alle okay ist. Entscheide dich nicht einfach nur für eine Gruppierung, sondern versuche, Respekt für alle und viele zu zeigen. | |||
==Ähnliche Spirituelle Namen== | |||
* [[Gandhi]] | |||
* [[Ganapati]] | |||
* [[Gananatha]] | |||
* [[Ganeshadas]] | |||
* [[Ganeshvara]] | |||
* [[Ganga Devi]] | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
== Siehe auch == | ==Siehe auch== | ||
*[[Ganesha Puja]] | *[[Ganesha Puja]] | ||
*[[Ganesha Archanam]] | *[[Ganesha Archanam]] | ||
Zeile 72: | Zeile 190: | ||
*[[Elefant]] | *[[Elefant]] | ||
*[[Mond]] | *[[Mond]] | ||
*[[Jaya Ganesha]] | |||
*[[Ganesha Chaturthi]] | |||
*[[Ganesha Purana]] | |||
*[[Ganesha Gita]] | |||
*[[Spiritueller Kalender]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] | |||
*[[Indische Götter]] | |||
* [[Mantraweihe]] | |||
* [[Spiritueller Name]] | |||
* [[Spirituelle Namen Liste]] | |||
* [[Mantra Diksha]] | |||
* [[Nama Diksha]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Seminare zum Thema Mantra und Musik] | |||
==Literatur== | |||
[[Datei:Ganesha Murti MG 7282.jpg|thumb|Ganesha als kleine [[Murti]]]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p572_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus// Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p292_Die-Bildersprache-des-Hinduismus// Die Bildersprache des Hinduismus] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p315_Hinduismus// Hinduismus] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Martin Mittwede, Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Wilfried Huchzermeyer, Das Yoga-Lexikon] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p39_Feste-und-Fastentage-im-Hinduismus/ Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus, Yoga Vidya Verlag] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p572_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus// Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p576_Yoga-Vidya-Kirtan-Textheft/ Yoga Vidya Kirtan Heft] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1062_Kirtan-3/ CD: Kirtan] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p36_Yoga-Geschichten/ Yoga Geschichten nacherzählt von Sukadev Bretz] | |||
== Weblinks == | ==Weblinks== | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ | * [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha: Mythen, Bedeutung, Bilder, Mantras] | ||
* [http:// | *[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Über Ganesha] | ||
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganesha.html Ganesha Galerie] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Kirtan/1-JayaGanesha.htm Kirtan "Jaya Ganesha"] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/feste-und-fasten/16-ganesha-chaturthi/ Swami Sivananda, Feste und Fasten: Ganesha Chaturthi] | |||
*[https://blog.yoga-vidya.de/die-symbolik-von-ganesha/ Die Symbolik von Ganesha] | |||
*[https://blog.yoga-vidya.de/die-geschichte-von-ganesha-chaturthi/ Die Geschichte von Ganesha Chaturthi] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] | |||
*[http://www.naturheilpraxis-für-mehr-lebensfreude.de/ Praxis für mehr Lebensfreude] | |||
==Seminare und Ausbildungen== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss> | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/9-tage-weiterbildung-bausteine/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | |||
===Ganesha Chaturthi=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Sukadev-Om_Gam_Ganapataye_Namaha.mp3}} | |||
===Jaya Ganesha zum Mithören=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/Jaya-Ganesha-mit-Juergen-Wade.mp3}} | |||
===Phantasiereise zu Ganesha=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/25_Tiefenentspannung-Phantasiereise-zu-Ganesha.mp3}} | |||
===Die spirituelle und psychologische Bedeutung des Jaya Ganesha Mantras=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/490-Die-spirituelle-und-psychologische-Bedeutung-des-Jaya-Ganesha-Mantras.mp3}} | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Indische Götter]] | [[Kategorie:Indische Götter]] | ||
[[Kategorie:Spiritueller Name]] | |||
[[Kategorie:Spiritueller Name Mann]] | |||
[[Kategorie:Spiritueller Name Ganesha Männlich]] | |||
[[Kategorie:Spiritueller Name Ganesha]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2024, 01:44 Uhr
Ganesha (Sanskrit: गणेश Gaṇeśa m.) wörtl.: "Herr (Isha) der Scharen (Gana)"; Name des Gottes des Anfangs. Ganesha ist der elefantenköpfige Gott im Hinduismus. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati und der Bruder von Subrahmanya. Er trägt auch die Namen Ganapati und Gananayaka. Ganesha symbolisiert die Beseitigung aller Hindernisse und steht für einen guten Anfang; Herr über die Hindernisse (s. gaṇa-pati). Ganesha wird oft zu Beginn neuer Unternehmen angerufen. Ganesha wird manchmal auch Ganesa, Ganesh, Ganes und Ganescha geschrieben.
Ganesha ist wohl der beliebteste Gott im hinduistischen Pantheon. Er wird von Hindus, Buddhisten und Janis gleichermaßen verehrt. Ganesha ist ein typischer Volksgott, der als Gott der Weisheit, der Überbringer des Glücks und der Beseitiger aller Hindernisse gesehen wird. Vor Beginn einer Reise, eines Rituals oder eines wichtigen Unternehmens wird immer zuerst Ganesha angerufen und verehrt. Er ist verheiratet mit Siddhi (mystische Kraft) und Buddhi (Einsicht). Er gilt als Schutzherr der Wissenschaften, der Schriften und der Ausbildung.
Dargestellt wird er als dickbäuchiger Gott mit vier Armen oder mehr, auf einem Lotosthron oder seinem Reittier der Maus sitzend. Ganesha wird auch oft tanzend dargestellt. Eine Schlange ist sein Gürtel. Sein gewaltiger Bauch symbolisiert das Universum. Mit seiner freundlichen, sehr weltlichen Erscheinung verkörpert er das Paradoxon: irdische Genüsse stehen tiefgreifender Einsicht keinesfalls im Weg.
Ganesha गणेश gaṇeśa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ganesha, गणेश, gaṇeśa ausgesprochen wird:
Sukadev über Ganesha
Niederschrift eines Vortragsvideos von Sukadev über Ganesha
Ganesha – Herr der Ganas, Herr der Engelswesen. Ganesha, der elefantenköpfige Gott, auch Vigneshwara genannt oder Ganapati. Ganesha, wahrscheinlich in Indien die beliebteste unter allen Gottheiten, da Ganesha von allen verehrt wird. Es gibt ja in Indien drei Hauptrichtungen unter den, wie man heute sagen würde, Hindus: Es gibt die Vaishnavas, die verehren Vishnu und Rama und Krishna. Und dann gibt es die Shaivas, die verehren vor allem Shiva, auch Skanda bzw. Subrahmanya. Und es gibt die Shaktas, die verehren die göttliche Mutter als Durga, Kali, manchmal auch als Sundari, Lakshmi, Saraswati, Gayatri usw. Und alle verehren auch Ganesha.
Es gibt viele Legenden um Ganesha und auf den Yoga Vidya Seiten findest du vieles darüber. Du findest auf www.yoga-vidya.de ein Suchfeld; da gibst du „Ganesha“ ein und dort findest du sehr viele Informationen über Ganesha. Du findest auch Videos mit verschiedenen Geschichten um Ganesha, wie Ganesha in die Welt hineingekommen ist, was seine Aufgaben sind und die ganze Symbolik.
Aber eines, worauf ich eingehen will - dies ist ja ein Sanskrit-Lexikon - ist, was Ganesha eigentlich bedeutet. Gana sind die Engelswesen, sind die guten Wesen, die guten Geister, kann man auch sagen. Isha heißt Herr. Ganesha ist ja auch der Gott des Anfangs und er steht dafür, dass, wenn du etwas Neues beginnst und es frohgemut anfängst, dann werden Kräfte da sein, die dir helfen. Du musst nicht warten, bis alles gut ist, sondern du fängst erstmal an. Wenn du anfängst, dann werden die guten Kräfte da sein. Ganesha, der Herr aller guten Kräfte, wird dir helfen, wenn du mit Freude und Enthusiasmus etwas beginnst. Ganesha, der Gott der Engelswesen, der Herr der Heerscharen, wie man es auch im Christlichen kennt, oder auf Hebräisch Zebaoth, der Herr der Heerscharen. Im Grunde genommen kann man sagen, Zebaoth auf Hebräisch ist das gleiche wie Ganesha auf Sanskrit, der Herr aller Engelswesen, der Herr über alle gute Kräfte.
Daher, bete zu Gott, so werden alle anderen Kräfte auch da sein. So wie Jesus auch sagt: „Strebe zuerst nach dem Königreich Gottes, dann wird dir alles andere auch zufallen.“ Gott ist Ganesha, er hält alle möglichen positiven Dinge bereit. Du musst nicht zu sehr um Einzeldinge beten, bitte um Hingabe, bitte um die Gegenwart Gottes, bitte, Gott zu spüren und zu fühlen. Und Gott, auch Isha genannt, gibt dir alles, was du brauchst, dafür stehen dann auch die Ganas.
Und die zweite Bedeutung von Ganesha ist, fange an, fange mit Freude an, fange wohlgemut und mit Enthusiasmus an. Die guten Kräfte werden schon kommen. Warte nicht zu lange auf den rechten Augenblick, beginne, lege los. Du kannst auch sagen: „Om Ganeshaya Namaha. Om Ganeshaya Namaha.“ Oder das Moksha Mantra: „Om Gam Ganapataye Namaha. Om Gam Ganapataye Namaha.“ Und so wendest du dich an Ganesha und bekommst so alles, was du brauchst. Ganesha – Herr der Heerscharen. Ganesha – der Herr der Engelswesen. Ganesha – der elefantenköpfige Gott. Ganesha – der Gott des Anfangs, gleichzeitig der Gott der Gemütlichkeit. Man kann auch sagen, der Gott des gemütlichen Anfangs oder des anfangenden Gemüts.
Ganesha
Ganesha ist der Sohn von Shiva und Parvati. Er wird während Ganesha Chaturthi verehrt. Ganesha ist auch als Ganapati, Pillayar und Vinayaka bekannt. Er ist einer der populärsten Hindugötter, der weltweit verehrt wird. Er wird ausgiebig verehrt von Hindus, Buddhisten und auch von Jains. Ganesha, der auf einer Maus reitende elefantenköpfige Gott, gilt als der Gott des guten Geschicks, neuer Unternehmungen und Weisheit. Man hält ihn auch für den Herrn der Literatur und den Zerstörer von Stolz, Selbstsucht und Eitelkeit. Er wird verehrt, bevor man ein neues Wagnis oder Ritual beginnt, und man glaubt, dass er Hindernisse beseitigt und der Herr des Anfangs ist. Er ist auch als "Vigneshvara" bekannt, der Gott der Weisheit, des Intellekts und der Beschützer der Wissenschaften und Künste.
Etymologie von Ganesha
Der Name Ganesha ist ein zusammengesetztes Sanskritwort. Es verbindet "Gana" was "Gruppe, Vielzahl" bedeutet, mit "Isha", "Herr" oder "Meister". Ganesha ist auch unter vielen anderen Namen bekannt, unter ihnen Ganapati, Vighnesa, Vinayak, Lambodara, Gajanana, Vighneshvara, Vinayaka, Surpakarna and Ekadanta. In Tamil ist die Hindugottheit als Pillayar oder Pille bekannt, was "edles Kind" bedeutet. Auf Burmesisch ist er als Maha Peinne, auf Thai als Phra Phikhanesuan oder Phra Phikhanet bekannt.
Die Geschichte von Ganesha
Ganesha erschien als ein bestimmter Hindugott während der Gupta-Periode vom 4. und 5. Jh. Aber er verkörpert Eigenschaften aus der vorvedischen und vedischen Zeit. Ganesha wurde als einer der fünf wichtigsten Götter im sog. Smartismus (Smarta Hampradaya) während des 9. Jh. betrachtet. Während dieser Zeit entstand die Ganapatya-Sekte. Diese erkannte Ganapati als höchsten Gott an. Die wichtigsten Ganesha gewidmeten Schriften sind das "Ganapati Atharvashirsa", die "Mudgala Purana" und die "Ganesha Purana".
Legenden um Ganesha
Es gibt verschiedene Versionen des Ursprungs von Ganesha. Die volkstümlichste Form erzählt, dass Shiva und Parvati ein friedliches Eheleben auf dem Berg Kailash führten. Parvati hatte während des Tages nicht viel zu tun. Shiva, zusammen mit dem göttlichen Nandistier und Heerscharen von Geistern, verharrte meistens in tiefer Meditation. Parvati war es langweilig, und sie wollte einen Gefährten haben. Sie bat Vishnu, ihr einen Sohn zu gewähren. Vishnu erfüllte bald ihren Wunsch und Parvati gebar einen hübschen Jungen, den sie "Ganesha" nannte.
Parvati war so glücklich über seine Geburt und stolz auf seine Schönheit, dass sie alle Götter und Göttinnen zum Kailash, einlud um ihn zu bewundern. Alle himmlischen Wesen kamen und segneten den Jungen, nur Shani Deva (Saturn), der Bruder Parvatis, kam nicht. Shani war von seiner Frau dahingehend verflucht worden, dass jeder, den er anschaute, sofort eingeäschert wurde. Deshalb zögerte Shani seinen Neffen anzusehen, aber Parvati war so begeistert, dass sie ihn anflehte, ihn wenigstens einmal kurz anzuschauen. Nach intensivem Flehen und Verweigerung ihres Wunsches, richtete Shani zögernd seine Augen auf das Baby.
Sobald Shani das edle Kind anblickte, fiel Ganeshas Kopf ab. Brahma, der gerade anwesend war, tröstete Parvati und sagte, wenn der Kopf des ersten Geschöpfes, das gefunden wird, abgeschnitten und auf Ganeshs Hals gesetzt würde, werde Ganesha wieder lebendig. Vishnu machte sich auf die Suche und fand einen am Flussufer dösenden Elefanten. Sofort schlug er ihm den Kopf ab und kam damit zurück. Als der Elefantenkopf auf den Hals des Kindes transplantiert wurde, kam sein Leben wieder zurück und Ganesh nahm seine gegenwärtige Form an.
Eigenschaften Ganeshas
Ganesha wird normalerweise als dickbäuchige Figur mit gelber oder rosiger Haut, vier Armen und einem Elefantenkopf mit nur einem Stosszahn dargestellt. Als Heramba Ganapati wird er mit fünf Elefantenköpfen dargestellt. In seinen vier Armen hält Ganesha eine Muschel, ein Chakra, eine Keule und eine Wasserlilie. Oft wird er dargestellt, wie er eine Maus reitet, die sein Gefährt oder Vahana ist, oder sie wird einfach mit dargestellt. Die göttliche Maus repräsentiert den unterworfenen Dämonen der Eitelkeit und Hochstapelei. Oft trägt er eine Schale mit kugelförmigen Süßigkeiten, Modakapatra, das zu seinen ikonographischen Elementen gehört.
Ganeshas Vahanas
Vinayaka oder Ganesha wird gewöhnlich auf einer Spitzmaus, Maus oder Ratte reitend oder in ihrer Begleitung dargestellt. Im Mudgala Purana wird von acht Inkarnationen Ganeshas gesprochen. In fünf Inkarnationen wird er von einer Maus begleitet. In der Verkörperung als Vakratunda ist ein Löwe sein Vahana, als Vikata wird er von einem Pfau begleitet und in der Verkörperung als Vighnaraja ist die göttliche Schlange Shesha sein edles Gefährt.
Gemäß dem Ganesha Purana hat er vier Inkarnationen: Mohotkata, Mayuresvara, Dhumraketu und Gajanana. Mohotkata wird von einem Löwen begleitet, Mayuresvara hat einen Pfauen, Dhumraketu ein Pferd und Gajanana reitet auf einer Maus. In den Abbildungen Ganeshas im Jainismus wird er mit verschiedenen Vahanas wie Pfau, Widder, Schildkröte, Elefant und Maus dargestellt.
Die Verehrung von Ganesha
Ganesha oder Ganapati wird bei unterschiedlichen religiösen und weltlichen Ereignissen verehrt, besonders beim Beginn neuer Unternehmungen. Die ganze indische Nation verehrt ihn, in allen Kasten und Religionen. Man glaubt, Ganesha gewährt Vollendung, Erfolg und Schutz gegen Unglück. Als nicht sektengebundener Gott wird Ganesha zu Beginn von Gebeten, wichtigen Tätigkeiten, religiösen Ritualen und Zeremonien von Hindus aller Kasten verehrt. Heilige Mantras wie "Om Shri Ganeshaya Namah" und "Om Gam Ganapataye Namah" werden häufig von Gläubigen gesungen, die Ganesha während der Rituale und Gebete Modakas oder Laddus (Süßbälle) darbringen.
Vinayaka Chaturthi (Chaturthi, der vierte Tag im hinduistischen Mondmonat), volkstümlich als "Ganesha Chaturthi" bekannt, wird im Shuklapaksha (die helle Hälfte des Mondmonats) im Bhadrapadamonat als eines des bekanntesten Feste Indiens mit Ganesha in Verbindung gebracht. Ganesha Jayanti wird am Chaturthi des Shuklapaksha im Maghamonat zelebriert.
Tempel Ganeshas
Ganesha als Beseitiger von Hindernissen und Gott der Übergänge, wird gewöhnlich an den Eingangswegen zu Hindutempeln installiert. Man will damit die Unwürdigen am Betreten hindern, was seiner Rolle als Tuerhüter der Göttin Parvati entspricht. Der Ashtavinayaka Tempel in Maharashtra ist wahrscheinlich der bekannteste Ganeshatempel. Diese Reihe von Ganeshatempeln um Puna enthält acht verschiedene Schreine, nämlich Ranjangaon, Ozar, Lenyadri, Theur, Mahad, Pali, Siddhatek und Morgaon.
Es gibt verschiedene andere heilige Ganeshatempel im Lande. Einige der meistbesuchten Tempel liegen beim Dhundiraj Tempel in Varanasi, Uttar Pradesh; Valsad, Dholaka and Baroda in Gujarat; Baidyanath in Bihar; Raipur (Pali), Nagaur and Jodhpur in Rajasthan; Ujjain in Madhya Pradesh und Wai in Maharashtra.
Die wichtigen Ganeshatempel in Suedindien befinden sich in Bhadrachalam in Andhra Pradesh; Idagunji and Hampi in Karnataka; Pazhavangadi, Malliyur, Kasargod und Kottarakara in Kerala; Suchindram and Rameshvaram; Kanipakam in Chittoor; der Jambukesvara Tempel in Tiruchirapalli und der Karpaka Vinayakar Tempel in Tamil Nadu.
Bedeutung und Symbolik von Ganesha
Finde weitere spannende Informationen unter der Verlinkung zur Bedeutung und Symbolik von Ganesha.
Geschichten über Ganesha erzählt von Dr. Nalini Sahay
Unsere Götter und Göttinnen sind starke und dynamische Persönlichkeiten welche in den Hymnen der Veden und den Geschichten der Puranas beschrieben werden. Die meisten Hindus haben in ihrer Kindheit von diesen Geschichten gehört und haben einen vertrauten Umgang mit der Lebensweise und der Lebensart wie die Gottheiten in ihren unterschiedlichen Figuren dargestellt werden.
Es gibt immer eine Botschaft in den Geschichten, die man mitnehmen kann – manchmal mehrdeutig und zu weiteren Fragen führend; manchmal definiert die Botschaft einfach Gut und Böse, richtig und falsch, aber immer erlaubt sie die Verbindung zur eigenen Persönlichkeit und zur eigenen Situation. Das ist ohne Zweifel der Grund, warum diese Geschichten erhalten blieben. Ich persönlich finde es praktisch, dass es immer einen Gott/eine Göttin gibt, auf den/die man sich in einer bestimmten Situation besinnen kann. Diese Geschichten beinhalten unseren Glauben, alle Götter in einem und den einen Gott als viele zu akzeptieren.
Das betrifft auch den Gegenstand der Abbildungen. Auf diese Weise sind die Indischen Vorstellungen – die großartigen Götterbilder der Verehrung, die Schreine am Wegesrand, die Abbildungen in der Kunst der Kalender, die großen und kleinen Skulpturen – Ableitungen der Geschichten und persönlichen Bedeutungen dieser Geschichten. In diesem Buch, das ausschließlich für das Internet geschrieben wurde, wurden die Geschichten in einer vereinfachten Form dargestellt. Das Bestreben ist es, diese dem neuen Besucher vertraut zu machen und die Unterstützung anzubieten einen alten Freund anzurufen. Alle Abbildungen wurden von mir bei stammeszugehörigen und volkstümlichen Künstlern in Auftrag gegeben. Wir mussten ihnen nur die Geschichte erzählen und dann malten sie die Bilder. Sie kannten die Geschichten bereits! Die Sprache war keine Barriere. Einige Leser werden bereits mit der Indischen Kunst vertraut sein und diese sofort als Kunst der Madhubani, der Warli, der Oriya und der bengalesischen Kunst identifizieren. Für die anderen, gibt es unten die Erklärung. Ein Bestreben in den Geschichten ist die Harmonie zwischen den Götter und Göttinnen zu zeigen und das Zeitliche zu verbinden. Die Gottheiten sind immer in unserem Leben gegenwärtig, ebenso ein allgemeines Wertesystem zu schaffen und die Anbetung sollte aus Liebe zu Gott erfolgen und nicht aus Furcht vor ihm. Wir hoffen, die Leser genießen diese Präsentation von alten Texten und werden ermuntert sich verstärkt in unserem Zugang des Glaubens zu vertiefen.
Die Geburt von Ganesha
Parvati und Shiva lebten schon eine lange Zeit miteinander und Parvati war nicht zufrieden mit Shivas Zuwendung, da er sich von ihr entfremdete. Shiva ging oft tagelang fort und meditierte in der Einöde. Parvati begann in ihren Tagträumen von einem Baby zu fantasieren, das sie knuddeln und verhätscheln könnte. Eines Tages erklärte ihr Shiva, dass er einige Tage verreisen würde. Sie war traurig wieder einmal allein gelassen zu werden. Aus duftenden Salben mit Sandelholz, Kurkuma und Rosenblüten, die ihren Körper umhüllten, erschuf sie einen wunderschönen Jungen. Er sprang auf und nannte sie Mutter. Sie schaute mit Stolz auf ihn. Shiva war länger fort als gedacht. Parvati ließ ihren Sohn Ganesha nie aus den Augen. Wenn sie baden ging, bat sie ihn, draußen zu warten und den eingang zu bewachen.
Shiva kam beunruhigt zurück, verschwitzt und begierig seine Frau zu sehen, aber der Eintritt wurde ihm durch diesen attraktiven Jungen verwehrt. Er fragte Shiva, wer er sei und wollte ihn nicht reinlassen. Shiva sah ihn an und meinte, dass ihn das nichts angehe und schlug ihm ohne zu zögern den Kopf ab. Parvati trat aus ihrem Zimmer und war aufgebracht, als sie sah, was Shiva getan hatte. Shiva liebte Parvati mehr als alles andere auf der Welt und versprach ihr, er würde Ganeshas Kopf ersetzen. Die erste Gestalt, die er sah, war ein Elefant und er passte den Kopf des Elefanten an den Körper des Jungen an. Danach akzeptierte er Ganesha als seinen eigenen Sohn und ordnete an, dass der Name Ganesha in jedem Gebet, Ritual und Zeremonie als erster angerufen werden sollte.
Elterliche Liebe
Ganesha und Kartikeya wurden sehr von ihren Eltern geliebt. Parvati wünschte sich eine Schwiegertochter, aber sie konnte sich nicht entscheiden, welcher ihrer Söhne zuerst heiraten sollte. Beide wollten verheiratet werden. Shiva und Parvati grübelten und grübelten darüber. Wie sollten Sie sagen, wer zuerst eine Braut bekommen sollte? Shiva rauchte seine Wasserpfeife und Parvati tätschelte ihren Löwen und kraulte ihn unter dem Kinn. Da hatten sie eine brillante Idee. Sie würden beide Jungen in einem Wettkampf dreimal um die Welt reisen lassen und wer als erster wieder da wäre, würde zuerst heiraten. Kartikeya bestieg seinen Pfau und flog davon. Er besuchte alle heiligen Orte und betete. Ganesha wusste, dass es ihm nicht möglich wäre, aufgrund seines Gewichts die Welt dreimal zu umrunden und so würde Kartikeya gewinnen. Er saß grübelnd da und hatte seinen Kopf in den Händen vergraben.
Auf einmal kam ihm in den Sinn, dass seine Eltern sein Universum seien. Er sah ein paar Pfauenfedern aufleuchten und wusste, dass sein Bruder kurz davor war, wieder in Kailash zu landen. Er umrundete seine Eltern dreimal und setzte sich im Lotussitz nieder. Kartikeya sprang von seinem Vogel herunter und verkündete atemlos, dass er gewonnen hätte. Ganesha erklärte ihm, dass er sich irrte und er gewonnen hätte. Kartikeya, sich seinen Schweiß von den Augenbrauen wischend, hänselte ihn, dass er nicht einmal Kailash verlassen hatte. Ganesha erklärte ihm, dass seine Eltern für ihn die ganze Welt bedeuten und er sie dreimal umrundet hatte. Shiva und Parvati kicherten in sich hinein und waren sehr stolz auf ihre Söhne. Parvati sagte als faire Mutter, dass Kartikeya fortan für seine Stärke und Ganesha für seine Weisheit verehrt werden würden. Shiva legte fest, dass Ganesha als erster heiraten würde. Die Gemahlinnen waren Siddhi und Buddhi, zwei Schwestern, welche Erfolg und Intelligenz repräsentieren.
Ganesha verliert einen Stoßzahn
Ganesha war ein sehr ergebener Sohn. Eine seiner Hauptaufgaben war es, keinen Fremden in die Gemächer seines Vaters zu lassen. Er nahm seine Aufgabe sehr ernst und wer-auch-immer Shiva sehen wollte, musste warten, bis ihm Zutritt gewährt wurde. Parashurama, eine der Inkarnationen von Vishnu, wurde auf der Erde geboren, um den Königen die königliche Haltung zu lehren. Die Könige und ihre Generäle behandelten die Menschen schlecht. Parashurama hatte über Shiva meditiert, um ihm Stärke zu verleihen und die göttliche Axt Parashu wurde ihm geschenkt. Diese göttliche Axt gab ihm die Möglichkeit allen Königen eine Lektion zu erteilen. Er hat die Welt vom Bösen befreit. Parashurama kam zum Berg Kailash um Shiva seine Dankbarkeit darzubringen. Aber Ganesha würde ihn nicht hineinlassen. Parashurama war wütend, da er sich selbst als Verehrer Shivas sah und keine Erlaubnis brauchte, um die Privatgemächer zu betreten. Er nahm seine göttliche Axt und schlug Ganeshas Stoßzahn ab. Als sie das entsetzliche Geräusch hörten, kamen Shiva und Parvati und schimpften ihn, dass er ihren Sohn verletzt und seinen Stoßzahn abgebrochen hat. Als Parashurama sein Vergehen realisierte, bat er vielmals um Entschuldigung für seine Arroganz.
Ganesha, der Schriftsteller
Ganesha war überall bekannt aufgrund seines Verstandes und seiner Weisheit. In der Zwischenzeit wurde der Weise Vyasa bestimmt, so sagt es die Sage, um das Epos Mahabharata zu schreiben. So betete er zu Brahma, damit ihm dieser die Kraft gab, eine großartige Arbeit zu vollbringen. Brahma erschien Vyasa und erzählte ihm von Ganesha. Folglich bot Vyasa Ganesha an, sein Assistent zu sein. Aber Ganesha sah darin eine Herausforderung. Er würde der Schreiber von Vyasa sein, aber nur wenn er durchgehend diktierte! Vyasa akzeptierte diese Forderung mit Freude und nannte folgende Bedingung: Was auch immer er diktiere, Ganesha müsse es in seiner Gesamtheit verstehen. So ging es los. Vyasa würde zuerst einen sehr komplexen Vers verlauten, wo Ganesha Zeit brauchte diesen zu verstehen und niederzuschreiben; dann würde Vyasa eine paar einfache Verse folgen lassen, damit er durchgehend nachdenken konnte! Und er erlaubte niemals Ganesha mit dem Schreiben aufzuhören. Ganesha verwendete seinen abgebrochenen Stoßzahn um zu schreiben und so dichtete er das längste Epos der Welt. Die Mahabharata wird von vielen als eine wahrhaftig großartige Arbeit bezeichnet. Die Bhagavad Gita ist ein Teil von ihr.
Ganesha und die Katze
Ganesha war ein frecher Bub und wie alle kleinen Jungen, reizte er gerne Tiere. Eines Tages während dem Spielen sah er eine Katze. Er wollte mit ihr spielen, aber, wie Du sicherlich weißt, machen Katzen, was sie wollen und diese Katze jagte einem Vogel hinterher. Ganesha erwischte den Schwanz der Katze und zog sie zu sich. Die Katze drehte sich um, kratzte ihn und miaute wütend. Beide wurden verletzt. Ganesha ging, übersäht mit Kratzspuren zu Parvati, um über die wilde Katze zu jammern. Er fand sie verletzt und schmutzig vor. Er hatte seine wunderschöne Mutter nie mit Schmerzen gesehen. Er vergaß seine eigenen Kratzer und fragte sie, was passiert sei. Sie erklärte ihm, dass sie sich in ein Tier verwandelt hatte mit der Hoffnung mit ihm spielen zu können, aber er war sehr unfreundlich. Sie sagte, Tiere seien im Grunde auch von Gott geschaffene Geschöpfe und Shiva war bekannt als Pashupati, der Herr der Raubtiere.
Dr. Nalini Sahay lebt in Delhi. Sie hat sich dazu entschlossen diese Geschichte als Versuch für das Publizieren von E-Büchern zu schreiben. Sie erklärt in ihrer Einleitung: „Es war überraschend, dass die Künstler aus dem Volk und dem Stammeswesen so unkompliziert mit dem Sachverhalt umgegangen sind und diese illustrieren konnten.“ Sie glaubt, dass die Geschichten bedeutend sind und plant die Fortsetzung weiterer Auszüge aus den Puranas.
Weitere Bücher
- Geschichten über Devi
- Geschichten über Hanuman
- Geschichten über Parvati
- Geschichten über Rishis
- Geschichten über Shiva
- Geschichten über das göttliche Ehepaar
- Geschichten über Vishnu
Meditation über Ganesha von Swami Sivananda
- Den lotusgleichen Fuß des elefantengesichtigen Ganesha, Überwinder der Hindernisse, verehre ich,
- der bedient wird von den Scharen der Bhuta Engel
- der den Kern der Frucht des Waldapfelbaumes verzehrt hat
- der der Sohn der Uma ist und die Ursache der Vernichtung des Kummers.
Copyright Divine Life Society
Ganesha in der Popmusik
Der spirituelle Name Ganesha
Ganesha, (Sanskrit गणेश gaṇeśa m), ist ein spiritueller Name und bedeutet Herr (isha) der Scharen (gana, Heer Shivas), Sohn Parvatis, Bruder Karttikeyas/Subrahmanyas, elefantenköpfig, mit Maus/Ratte als Reittier, Herr über die Hindernisse, des guten Anfangs, von Weisheit, Gelehrsamkeit, der Sage nach Schreiber des Mahabharata. Ganesha kann Aspiranten gegeben werden mit Ganesha-Mantra.
Ganesha ist einer der Hauptaspkete der indischen Mythologie. Ganesha heißt wörtlich „Herr – Isha – der Scharen – Gana“.Gana sind alle guten Kräfte. Gana sind die Engelswesen. Gana sind die Diener Shivas. Ganesha ist derjenige, der alle guten Kräfte hinter sich hat. Ganesha ist auch der Gott des Anfangs. Ganesha ist derjenige, der alle Hindernisse überwindet. Und Ganesha ist auch die Gemütlichkeit des Kapha Elementes.
Ganesha hat viele verschiedene Aspekte. Ganesha ist zum einen gemütlich, er ist Musiker, er ist aber auch stark, er überwindet alle Hindernisse. Er ist freundlich, er ist lustig und darin steckt auch die Symbolik wenn man etwas mit Gemütlichkeit, mit Freude angeht und tatsächlich angeht, Ganesha ist ja auch der Gott des Anfangs, dann kommen alle guten Kräfte ebenso.
Wenn du den spirituellen Namen Ganesha bekommst, dann soll das heißen, das du ein Diener dieser besonderen Kraft sein willst. Sofern du den Namen Ganesha hast, so ist das wie eine Art Aufforderung: Sei wie Ganesha. Gehe Dinge an. Sei dabei voller Vertrauen und Gemütlichkeit. Bewirke Gutes. Sei du eine Manifestation von Ganesha und sei dir sicher, dass Ganesha durch dich wirkt.
Kreative Lesung aus dem Buch „Inspiration und Weisheit“ von Swami Sivananda
Der indische Elefantengott wird Ganesha genannt. Ganesha ist der Aspekt des Erfolgs und Glücks. Ganesha wird als Elefantengott oder auch als elefantenköpfiger Gott bezeichnet. Du kannst den Elefantengott immer anrufen, wenn du etwas beginnen willst. Letztlich gilt Ganesha als der Gott des Anfangs. So wie ein Elefant durch den Dschungel gehen und dabei alle Hindernisse aus dem Weg räumen kann, so kann Ganesha als der Elefantengott alle Hindernisse aus dem Weg räumen, damit du voranschreiten kannst. In der indischen Mythologie gilt der Elefantengott als der älteste Sohn von Shiva und Paravati. Er gilt auch als Bruder von Skanda, der auch Karttikeya genannt wird.
Die Symbolik des Elefantengottes
Der Elefantengott gilt in der indischen Mythologie, im Hinduismus als Verkörperung von Weisheit und Wonne. Der Elefantengott gilt auch als die Gottheit des Muladhara Chakras. Muladhara ist das Wurzelchakra, der Elefant ist somit auch die Erdung. Der Elefant symbolisiert auch den Beginn so wie das Muladhara Chakra der Beginn der Sushumna ist. Der Elefantengott ist derjenige, der den Weg zum Göttlichen öffnet, bahnt und alle Hindernisse darauf beseitigt. Wenn du auf dieser Erde Erfolg haben willst, denke an den Elefantengott. Und wenn du über das Irdische hinauswachsen willst, rufe Ganesha, den Elefantengott, an.
Der Elefantengott hat eigentlich nur einen Elefantenkopf und einen menschlichen Körper. Der Elefantengott sieht, von der Seite aus betrachtet, wie das Om aus. So wird manchmal gesagt, dass Ganesha letztlich die Verkörperung des Om ist. Der Elefantengott hat menschliche, große Füße. Diese repräsentieren Jnana Shakti, die Kraft der Weisheit, und Kriya Shakti, die Kraft des Handelns.
Der Elefantengott hat als Reittier die Maus. Der Elefant ist das größte Tier, die Maus das kleinste. So kann man sagen, dass der Elefantengott dafür steht, allen Egoismus zu überwinden und mit dem Kleinsten zufrieden zu sein. Eine weitere Symbolik des Elefantengottes mit seinem Reittier Maus ist, dass alle Dualitäten verschwinden: Das Kleinste und das Größte hängt alles zusammen.
Der Elefantengott wird manchmal als der ursprüngliche Gott genannt: Adi Deva. Der Elefantengott gilt auch als weise. So wie Elefanten weise sind, so ist der Elefantengott auch eine Verkörperung der Weisheit. Er ist fröhlich lächelnd und leicht. Das soll auch heißen: Weisheit kommt in Freude und Leichtigkeit.
Ganesha gilt auch als der Herr der Ganas, also der verschiedenen Feinstoffwesen, der Engelswesen. Und so ist der Elefantengott auch Symbol dafür, dass ein Selbstverwirklichter seine Sinne, Emotionen und Fähigkeiten unter Kontrolle hat.
Der Elefantengott wird in Indien von allen Traditionen verehrt: Die Vaishnavas, die Shaivas, die Shaktas und viele andere verehren Ganesha. Und so steht der Elefantengott auch dafür, dass du dich so verhalten kannst, dass es für alle okay ist. Entscheide dich nicht einfach nur für eine Gruppierung, sondern versuche, Respekt für alle und viele zu zeigen.
Ähnliche Spirituelle Namen
Siehe auch
- Ganesha Puja
- Ganesha Archanam
- Mantra
- Gana
- Elefant
- Mond
- Jaya Ganesha
- Ganesha Chaturthi
- Ganesha Purana
- Ganesha Gita
- Spiritueller Kalender
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Götter
- Indische Götter
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- HYP Jahresgruppe
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Literatur
- Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda
- Die Bildersprache des Hinduismus
- Hinduismus
- Martin Mittwede, Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch
- Wilfried Huchzermeyer, Das Yoga-Lexikon
- Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus, Yoga Vidya Verlag
- Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda
- Yoga Vidya Kirtan Heft
- CD: Kirtan
- Yoga Geschichten nacherzählt von Sukadev Bretz
Weblinks
- Ganesha: Mythen, Bedeutung, Bilder, Mantras
- Über Ganesha
- Ganesha Galerie
- Kirtan "Jaya Ganesha"
- Swami Sivananda, Feste und Fasten: Ganesha Chaturthi
- Die Symbolik von Ganesha
- Die Geschichte von Ganesha Chaturthi
- Retreat
- Praxis für mehr Lebensfreude
Seminare und Ausbildungen
- 27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
- Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
- Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
- 31.12.2024 - 01.01.2025 Silvester/Neujahr
- An Silvester/Neujahr gibt es ab 18:00 Uhr Festessen, Meditation und Mantra-Singen, Puja und Homa. 44 € ohne Übernachtung oder im Schlafsaal. Mit Übernachtung: MZ 87 €; DZ 107 €; EZ 127 €; S/Z/Womo 44…
- Sukadev Bretz
- 01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold
- 07.03.2025 - 16.03.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D1 - Raja Yoga
- Möchtest du dein Wissen, das du in der Yogalehrer Ausbildung erworben hast, vertiefen? Dann ist diese 9-tägige, kompakte Yogalehrer Weiterbildung genau richtig. In dieser vielseitigen Yogalehrer Weit…
- Sarada Drautzburg
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Ganesha Chaturthi
Jaya Ganesha zum Mithören
Phantasiereise zu Ganesha
Die spirituelle und psychologische Bedeutung des Jaya Ganesha Mantras