Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge''', Sanskrit Samakonasana, ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem Hatha Yoga, eine […“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge''', Sanskrit [[Samakonasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yoga Pose]].  Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zur Gruppe der Asanas rund um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana].
'''Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge''', Sanskrit [[Samakonasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yoga Positionen|Yoga Position]].  Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge ist eine der Varianten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana].
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_1.png|thumb|Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge]]
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_1.jpg|thumb|Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge]]


[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_2.png|thumb|]]
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_3.png|thumb|]]
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_4.png|thumb|]]
[[datei:Gleichgewichtige_Vorwaertsbeuge_4.jpg|thumb|]]
 
== Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge - Beschreibung der Asana==
Diese [[Asana]] ist besonders geeignet, um gleichzeitig die [[Vorwärtsbeuge]] und [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/&sa=U&ved=2ahUKEwjQpJy0qd_6AhVINOwKHS_WA54QFnoECAgQAQ&usg=AOvVaw2quPIQh0wW0NERwUPzY5jJ Gleichgewicht] zu trainieren. Grundlage ist der [[Langsitz]]. Du sitzt also gerade und mit gestreckten [[Beine]]n. Meist übt man zunächst die normale Vorwärtsbeuge, [[Paschimottanasana]], um [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/&sa=U&ved=2ahUKEwi65pfEqd_6AhUUhP0HHT1LAvQQFnoECAgQAQ&usg=AOvVaw1u3lEGtTOw0rGfD_A_3vWL Flexibilität] zu entwickeln. Diese kannst Du eine Weile halten, und danach richtest Du Dich auf. Für die [[einbeinige Vorwärtsbeuge im Sitzen]] fasst Du dann mit beiden [[Hände]]n an einen [[Fuß]], beugst das [[Knie]] und streckst das Bein nach oben aus. Diese Position hältst Du eine Zeit lang und senkst das Bein dann wieder, entweder gebeugt oder gestreckt. Wenn Du sehr flexibel bist, kannst Du das Bein auch direkt gestreckt heben und senken. Für die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge beugst Du erst beide Knie leicht und gibst sie etwas auseinander – man könnte fast sagen, der [[Schmetterling]] ist die Grundhaltung. Dann kannst Du jeweils mit [[Daumen]], [[Zeigefinger|Zeige-]] und [[Mittelfinger]] um die [[Großzeh|großen Zehen]] fassen, die Füße heben und die Beine ausstrecken. Versuche, die Beine und den [[Rücken]] möglichst gestreckt zu halten. Anschließend kannst Du die Knie wieder beugen und die Füße auf den Boden setzen. Diese Grundstellung ist für die meisten Übenden gut machbar. Es gibt [[Variation]]en für die Handhaltung: Beuge zunächst die Knie und gib die Hände um die Fußkanten herum. Strecke dann die Beine aus und versuche, auch die Füße zu strecken. In dieser Haltung ist es anstrengender, das [[Gleichgewicht]] zu halten, und das [[Kinn]] kommt näher an die Schienbeine heran. [[Fortgeschritten]]e können noch die [[Ellbogen]] beugen und versuchen, das Kinn ganz zu den Schienbeinen zu bringen. Wenn Du dabei mal etwas nach hinten rollst, gib Deinem Rücken einfach eine kleine [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Massage].
 
Die nächste Variation ist die Grätschbeinige Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge: Dabei fasst Du entweder um die Großzehen oder die Fußkanten, streckst dann die Beine erst nach oben und dann nach rechts und links. [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Arten_des_L%25C3%25A4chelns&sa=U&ved=2ahUKEwibnseeqt_6AhUShv0HHVxDA4EQFnoECAcQAg&usg=AOvVaw3-pXfX8BHxozjnzkLgnzab Lächle] währenddessen und atme tief mit dem [[Bauch]]. Für eine weitere Variation kannst Du probieren, aus der Sitzenden [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-zweibeinig-25/ Vorwärtsbeuge] direkt die Beine anzuheben. Dazu lehnst Du Dich in der Sitzenden Vorwärtsbeuge etwas nach hinten, hebst dann die Beine und versuchst sie in der [[Luft]] „einzufangen“. Hier werden gleichzeitig die [[Bauchmuskeln]] gestärkt. Weniger Fortgeschrittene, welche die Zehen so nicht fassen können, fassen an die Knie, [[Waden]] oder [[Fußgelenke]]. Es gibt die Variation, bei der die [[Lendenwirbelsäule]] nicht ganz gerade ist, und die Variation mit möglichst gerader Lendenwirbelsäule. Dies sind also Varianten der Gleichgewichtigen Vorwärtsbeuge, auch genannt Gleichgewichts-Vorwärtsbeuge, Vorwärtsbeuge im Gleichgewicht, Sitzende Vorwärtsbeuge im Gleichgewicht oder auch „die auf dem Gesäß sitzende Vorwärtsbeuge“ oder Beine-in-der-Luft-Vorwärtsbeuge. Letztlich sind das alles Variationen von Paschimottanasana – Vorwärtsbeuge.
 
[https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wirkung-von-yoga/&sa=U&ved=2ahUKEwiRr4jIqt_6AhX4_7sIHTiDAtYQFnoECAAQAQ&usg=AOvVaw1nmmkFjNhNf4IJjP7WuJ8a Wirkung] der Gleichgewichtigen Vorwärtsbeuge: Die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge / Gleichgewichts-Vorwärtsbeugen-Haltung ist zum einen natürlich eine Vorwärtsbeuge. Sie streckt die Rückseite der Beine, entwickelt die [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/&sa=U&ved=2ahUKEwiF1OLSqt_6AhW3hv0HHRtQCNAQFnoECAMQAQ&usg=AOvVaw1O45tAFoOrsJy6b-R6fqVy Flexibilität] der [[Hüfte]]n, ist eine gute Massage für die [[Bauch]]organe, auch eine gute Übung, um die Lendenwirbelsäule etwas zu dehnen, auseinanderzuziehen. Letzteres insbesondere dann, wenn Du um die Füße herumfassen kannst und probierst, die Zehen zu Dir hin zu ziehen. Dadurch wird die [[Wirbelsäule]] auseinandergezogen. Die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge entwickelt auch das Gleichgewicht. Sie gehört durchaus zu den etwas herausfordernderen Übungen. Damit ist sie sehr gut für das [[Nervensystem]], auch gut für [[innere Ruhe]], inneres Gleichgewicht, Kultivierung von [[Konzentration]]sfähigkeit und geistigen [[Kräfte]]n. Die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge hilft auch, die [[Energie]] in den unteren [[Chakras]] nach oben zu bringen. Es ist durchaus eine gewisse [[Willenskraft]] nötig, um die Energie nach oben zu ziehen.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zur Vorwärtsbeuge findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Video==
== Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Video==


Hier eine Video Anleitung zur Yogapose Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge.
Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge.
{{#ev:youtube|drt6C5qV6eA}}
{{#ev:youtube|pAZsKFrQUVo}}


==Klassifikation von Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge ==
==Klassifikation von Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge ==


* Dehnungsrichtung: Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]]
* Dehnungsrichtung: Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zu den [[Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]],[[Ajna Chakra]] .
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[weniger populäre Asanas]]
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[populäre Asanas]].
 
==Andere Bezeichnungen für Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge ==
 
Asanas im Yoga sind bekannt unter verschiedenen Namen. Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge wird auch bezeichnet als Ungestützte Rückenstreckung auf dem Gesäß, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge, Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogafigur, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogapose, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogastellung, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogahaltung, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Yoga Übung, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Yoga Asana, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Yoga Position, Stellung der gleichgewichtigen Vorwärtsbeuge
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-vidya-app/ Yoga App] - alles Wichtige zur Yoga Praxis
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ashram/ Yoga Ashrams] - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ashram/ Yoga Ashrams] - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Seminare] - Erlebe Asanas, fühle dich lebendig
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung] - Intensive Theorie und Praxis des Yoga in all seinen Aspekten
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Yogatherapie] - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Studio in deiner Nähe] - Yoga lernt man doch am besten bei eine/r/m Lehrer/in
* [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/offene-stunden/ Live Online Yogastunden] - Verbinde dich mit anderen zur Yoga-Praxis - bequem von Zuhause aus
* [https://www.yoga-vidya.de/business-yoga-portal/business-yoga/ Business-Yoga] - Bringe Yoga in die Unternehmen
* [[Yoga Übungen Liste von A-Z]]
* [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-live/ Yoga Vidya Live - Yogastunden und Satsangs kostenlos] - Direkt aus dem Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ashram/ Yoga Ashrams] - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
* [https://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video Yoga für Anfänger - 10-Wochen-Video-Kurs kostenlos] - In 10 Wochen Hatha Yoga lernen


===Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana ===
===Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana ===
Zeile 35: Zeile 51:
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge mit getreckten Armen und Beinen]]
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge mit getreckten Armen und Beinen]]
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge mit zwei gebeugten Knien]]
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge mit zwei gebeugten Knien]]
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge über die Seite]]
* [[Aus der Rückenrolle zur Vorwärtsbeuge]]
* [[Balancierende Hände zu Füßen-Pose auf dem Gesäß]]
* [[Dehnung des Westens]]
* [[Dehnung des Westens - Yogastellung]]
* [[Berg Yoga Asana im vollen Lotus mit Händen in Namaste]]
* [[Drehende Vorwärtsbeuge]]
* [[Drehende Vorwärtsbeuge Yogastellung]]
* [[Dreigliedrige Vorwärtsbeuge (Trianga Mukhaikapada Pashchimottanasana)]]
* [[Gedrehte Kopf-Knie-Haltung]]
* [[Gedrehte Vorwärtsbeuge]]
* [[Gedrehter Frosch]]
* [[Gegrätschte Dehnung nach vorne]]
* [[Gestreckte Pose (Uttanasana) sitzend]]
* [[Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge]]
* [[Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge]]
* [[Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge mit Fingern um große Zehen]]
* [[Dynamische Zange]]
* [[Haltende Rückendehnung - unterstützte Vorwärtsbeuge]]
* [[Haltung der Zange]]
* [[Hände zu den Füßen-Stellung]]
* [[Hände zu Füßen-Stellung im Sitzen]]
* [[Kapalabhati in der Vorwärtsbeuge]]
* [[Klappmesser Yoga-Stellung]]
* [[Kopf-Knie-Haltung (Pashchimottanasana oder Janushirasana)]]
* [[Kopf-Knie-Stellung (Janushirasana oder Pashchimottanasana)]]
* [[Liegende Vorwärtsbeuge]]
* [[Liegende Vorwärtsbeuge mit Beinrückseite an der Wand]]
* [[Liegende Zehenhaltung]]
* [[Langsitz Yogastellung]]
* [[Liegende Zange]]
* [[Offene Winkelhaltung]]
* [[Offene Winkel-Stellung]]
* [[Plavini in der Vorwärtsbeuge]]
* [[Pose der Zange]]
* [[Muschel]]
* [[Intensive Ausdehnung Pashchimottanasana]]
* [[Rangelnde Zange mit Gurt]]
* [[Rücken Dehnung (Pashchimottanasana, Garbhasana)]]
* [[Rückenstreckung mit gespreizten Beinen ( Pada Prasar Pashchimottanasana)]]
* [[Ruderboot]]
* [[Ruderhaltung (Nauka Sanchalasana)]]
* [[Sitzende Vorwärtsbeuge]]
* [[Sitzende Vorwärtsbeuge mit Block um die Füße]]
* [[Sitzende Vorwärtsbeuge mit Kissen unter dem Gesäß]]
* [[Sitzende Vorwärtsbeuge mit Rücken an der Wand]]
* [[Stellung der Zange]]
* [[Schnürsenkel Yoga Asana]]
* [[Ungestützte Rückenstreckung auf dem Boden]]
* [[Verdrehte Zange]]
* [[Vorwärtsbeuge mit gebeugtem Hals und Nacken]]
* [[Vorwärtsbeuge mit gebeugten Knien]]
* [[Vorwärtsbeuge mit gedrehten Füßen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit gefalteten Händen um die Füße]]
* [[Vorwärtsbeuge mit geraden Fußsohlen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben]]
* [[Vorwärtsbeuge mit gestreckten Füßen]]
* [[Vorbeuge im Sitz mit gerundetem Rücken]]
* [[Vorbeuge im Sitz über ein Bein]]
* [[Vorwärtsbeuge mit großer Khechari Mudra 1]]
* [[Vorwärtsbeuge mit großer Khechari Mudra 2]]
* [[Vorwärtsbeuge mit großer Vajroli Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge auf Kniebänkchen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Gurt um die Füße]]
* [[Vorwärtsbeuge im Sitzen über beide Beine]]
* [[Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Agni und Sonnenenergie Aktivierung]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Agnisara]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Ashwini Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Bahir Kumbhaka - Luftanhalten mit leeren Lunge]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Bauchatmung]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Bhramari]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Bizeps-Training]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Chinmudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Ellbogen auf den Zehen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen an den Fersen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen an den Kniescheiben]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen an den Knöcheln]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen an den Oberschenkeln]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen an den Waden]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen um die Fußballen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen um die Fußkanten]]
* [[Vorwärtsbeuge mit großer Khechari Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen um die Zehen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Händen unter den Kniekehlen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit großer Vajroli Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Handflächen am Boden]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Handgelenken auf den Zehen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Handgelenken auf den Zehen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Handkanten auf dem Boden]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Handkanten auf den Zehen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit langem Hals]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Rundrücken]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Stirn auf Kissen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Unterarmen auf den Zehen]]
* [[Vorwärtsbeuge zur Kapha Beruhigung]]
* [[Vorwärtsbeuge zur Pitta Beruhigung]]
* [[Vorwärtsbeuge zur Sonnenenergie Aktivierung]]
* [[Vorwärtsbeugen]]
* [[Vorwärtsbeugen Zyklus]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Jalandhara Bandha]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Kevala Kumbhaka]]
* [[Vorwärtsbeuge mit kleiner Khechari Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit kleiner Vajroli Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Ajna Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Anahata Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Manipura Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Muladhara Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Sahasrara Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Sushumna]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Svadhishthana Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Konzentration auf Vishuddha Chakra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit kreisförmigem Atem]]
* [[Vorwärtsbeuge mit mittlerer Nabho Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Murccha Pranayama]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Plavini Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Quadrat-Atmung (mit Antar und Bahir Kumbhaka)]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Shambhavi Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Shitali Pranayama]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Sitkari Pranayama]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Tratak]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Uddiyana Bandha]]
* [[Vorwärtsbeuge mit Ujjayi Atem]]
* [[Vorwärtsbeuge mit verschränkten Unterarmen vor den Füßen]]
* [[Vorwärtsbeuge mit vollständigem Yoga Atem]]
* [[Vorwärtsbeuge mit vorderer Nabho Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge und Tadagi Mudra]]
* [[Vorwärtsbeuge zur Vata Beruhigung]]
* [[Vorwärtsbeugendendes Dreieck mit Armen in der Luft]]
* [[Vorwärtsbeugender Spagat]]
* [[Vorwärtsbeugendes Dreieck]]
* [[Aus dem stehenden Kranich in die Vorwärtsbeuge mit Fuß hinter dem Kopf Bakasana]]
* [[Grätschbeinige Vorwärtsbeuge mit Kopf oben]]
* [[Halbe Vorwärtsbeuge mit Agnisara]]
* [[In die fortgeschrittene Vorwärtsbeuge helfen Yoga Vidya Bodywork Pashchimottanasana]]
* [[Räkel Dehnung in genüssliche stehende Vorwärtsbeuge]]
* [[Schmelzende Vorwärtsbeuge]]
* [[Sitzhaltung mit Kopf zum Knie Janu Shirshasana]]
* [[Sitzhaltung mit Leistendehnung - 2 Variationen]]
* [[Vorwärtsbeuge ganz entspannt]]
* [[Genüssliche Zange]]
* [[Rangelnde Zange]]
* [[Zange Yoga-Stellung]]
* [[Verdrehte Zangenstellung]]
* [[Yoga-Zange]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden Angst überwinden Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/rssfeed.xml</rss>
===Ausbildungen===
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/holistic-pulsing-ausbildung/ Holistic Pulsing Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yoga-fuer-bestimmte-zielgruppen/hormon-yoga-lehrerin-bausteinsystem/ Hormon Yogalehrer/in Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/hot-stone-massage-ausbildung/ Hot Stone Massage Ausbildung]
[[Kategorie:Asana]]
[[Kategorie:Yoga Übung]]
[[Kategorie:Asana mit deutscher Bezeichnung]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Vorwärtsbeuge]]
[[Kategorie:Asana im Sitzen]]
[[Kategorie:Asana mit Blickrichtung nach vorne]]
[[Kategorie:weniger populäre Asanas]]
[[Kategorie:Pashchimottanasana]]
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge über die Seite]]
* [[Aufsetzen zur Vorwärtsbeuge über die Seite]]
* [[Aus der Rückenrolle zur Vorwärtsbeuge]]
* [[Aus der Rückenrolle zur Vorwärtsbeuge]]
Zeile 187: Zeile 374:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit Achtsamkeit Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit Achtsamkeit Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:48 Uhr

Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge, Sanskrit Samakonasana, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yoga Position. Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge ist eine der Varianten von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge
Gleichgewichtige Vorwaertsbeuge 2.jpg
Gleichgewichtige Vorwaertsbeuge 3.jpg
Gleichgewichtige Vorwaertsbeuge 4.jpg

Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge - Beschreibung der Asana

Diese Asana ist besonders geeignet, um gleichzeitig die Vorwärtsbeuge und Gleichgewicht zu trainieren. Grundlage ist der Langsitz. Du sitzt also gerade und mit gestreckten Beinen. Meist übt man zunächst die normale Vorwärtsbeuge, Paschimottanasana, um Flexibilität zu entwickeln. Diese kannst Du eine Weile halten, und danach richtest Du Dich auf. Für die einbeinige Vorwärtsbeuge im Sitzen fasst Du dann mit beiden Händen an einen Fuß, beugst das Knie und streckst das Bein nach oben aus. Diese Position hältst Du eine Zeit lang und senkst das Bein dann wieder, entweder gebeugt oder gestreckt. Wenn Du sehr flexibel bist, kannst Du das Bein auch direkt gestreckt heben und senken. Für die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge beugst Du erst beide Knie leicht und gibst sie etwas auseinander – man könnte fast sagen, der Schmetterling ist die Grundhaltung. Dann kannst Du jeweils mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger um die großen Zehen fassen, die Füße heben und die Beine ausstrecken. Versuche, die Beine und den Rücken möglichst gestreckt zu halten. Anschließend kannst Du die Knie wieder beugen und die Füße auf den Boden setzen. Diese Grundstellung ist für die meisten Übenden gut machbar. Es gibt Variationen für die Handhaltung: Beuge zunächst die Knie und gib die Hände um die Fußkanten herum. Strecke dann die Beine aus und versuche, auch die Füße zu strecken. In dieser Haltung ist es anstrengender, das Gleichgewicht zu halten, und das Kinn kommt näher an die Schienbeine heran. Fortgeschrittene können noch die Ellbogen beugen und versuchen, das Kinn ganz zu den Schienbeinen zu bringen. Wenn Du dabei mal etwas nach hinten rollst, gib Deinem Rücken einfach eine kleine Massage.

Die nächste Variation ist die Grätschbeinige Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge: Dabei fasst Du entweder um die Großzehen oder die Fußkanten, streckst dann die Beine erst nach oben und dann nach rechts und links. Lächle währenddessen und atme tief mit dem Bauch. Für eine weitere Variation kannst Du probieren, aus der Sitzenden Vorwärtsbeuge direkt die Beine anzuheben. Dazu lehnst Du Dich in der Sitzenden Vorwärtsbeuge etwas nach hinten, hebst dann die Beine und versuchst sie in der Luft „einzufangen“. Hier werden gleichzeitig die Bauchmuskeln gestärkt. Weniger Fortgeschrittene, welche die Zehen so nicht fassen können, fassen an die Knie, Waden oder Fußgelenke. Es gibt die Variation, bei der die Lendenwirbelsäule nicht ganz gerade ist, und die Variation mit möglichst gerader Lendenwirbelsäule. Dies sind also Varianten der Gleichgewichtigen Vorwärtsbeuge, auch genannt Gleichgewichts-Vorwärtsbeuge, Vorwärtsbeuge im Gleichgewicht, Sitzende Vorwärtsbeuge im Gleichgewicht oder auch „die auf dem Gesäß sitzende Vorwärtsbeuge“ oder Beine-in-der-Luft-Vorwärtsbeuge. Letztlich sind das alles Variationen von Paschimottanasana – Vorwärtsbeuge.

Wirkung der Gleichgewichtigen Vorwärtsbeuge: Die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge / Gleichgewichts-Vorwärtsbeugen-Haltung ist zum einen natürlich eine Vorwärtsbeuge. Sie streckt die Rückseite der Beine, entwickelt die Flexibilität der Hüften, ist eine gute Massage für die Bauchorgane, auch eine gute Übung, um die Lendenwirbelsäule etwas zu dehnen, auseinanderzuziehen. Letzteres insbesondere dann, wenn Du um die Füße herumfassen kannst und probierst, die Zehen zu Dir hin zu ziehen. Dadurch wird die Wirbelsäule auseinandergezogen. Die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge entwickelt auch das Gleichgewicht. Sie gehört durchaus zu den etwas herausfordernderen Übungen. Damit ist sie sehr gut für das Nervensystem, auch gut für innere Ruhe, inneres Gleichgewicht, Kultivierung von Konzentrationsfähigkeit und geistigen Kräften. Die Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge hilft auch, die Energie in den unteren Chakras nach oben zu bringen. Es ist durchaus eine gewisse Willenskraft nötig, um die Energie nach oben zu ziehen.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Vorwärtsbeuge findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge.

Klassifikation von Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge

  • Dehnungsrichtung: Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zu den Vorwärtsbeugen.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Gleichgewichtsübungen‏‎.
  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Asanas im Sitzen.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra,Ajna Chakra .
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas.

Andere Bezeichnungen für Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge

Asanas im Yoga sind bekannt unter verschiedenen Namen. Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge wird auch bezeichnet als Ungestützte Rückenstreckung auf dem Gesäß, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge, Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogafigur, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogapose, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogastellung, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge-Yogahaltung, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Yoga Übung, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Yoga Asana, Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge Yoga Position, Stellung der gleichgewichtigen Vorwärtsbeuge


Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Angst überwinden Seminare

04.08.2024 - 09.08.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze
09.08.2024 - 11.08.2024 Systemisches Aufstellen und Yoga
Das Seminar nach der systemisch-lösungsorientierten Methode der Skulptur Arbeit ist für Frauen und Männer geeignet, die Probleme in ihrer Herkunftsfamilie (mit Eltern, Geschwistern ) sehen, Probleme…
Beate Menkarski

Ausbildungen


Achtsamkeit Seminare

26.07.2024 - 28.07.2024 Yoga meets Vipassana
Yoga und buddhistische Einsichtsmeditation. In der Ruhe liegt die Kraft: Mit harmonischer Yogapraxis, fließend im Übergang mit Vipassana. „Buddhas Technik“ und Yoga – denn beides ergänzt sich optimal…
Arjuna Wingen
02.08.2024 - 04.08.2024 Meditation und Qi Gong
Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
Michael Büchel

Ausbildungen