Sanskrit Kurs Lektion 111: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 64: Zeile 64:
*Wort-für-Wort-Übersetzung:
*Wort-für-Wort-Übersetzung:


:'''yuktaṃ yuktam : ganz langsam, gleichmäßig ("angemessen", [[Yukta]], Adverb)
:'''yuktaṃ yuktam''' : ganz langsam, gleichmäßig ("angemessen, richtig", [[Yukta]], Adverb)
:'''tyajet : man entlasse ([[tyaj]], [[Sanskrit Verb|Verb‏‎]])
:'''tyajet''' : man entlasse ([[tyaj]], [[Sanskrit Verb|Verb‏‎]])
:'''vāyum : (den) Atem ("Wind", [[Vayu]], Akk. Sg. m.)
:'''vāyum''' : (den) Atem ("Wind", [[Vayu]], Akk. Sg. m.)
:'''yuktaṃ yuktam : ganz langsam, gleichmäßig, im rechten Maße ("angemessen")
:'''yuktaṃ yuktam''' : ganz langsam, gleichmäßig, im rechten Maße ("angemessen, richtig")
:'''ca : und ([[Cha]], Partikel)
:'''ca''' : und ([[Cha]], Partikel)
:'''pūrayet : man atme ein ("fülle", [[pri|pṝ]], Verb)
:'''pūrayet''' : man atme ein ("fülle", [[pri|pṝ]], Verb)
:'''yuktaṃ yuktam : ganz nach Vorschrift, mit den [[Bandha]]s ("angemessen")
:'''yuktaṃ yuktam''' : ganz nach Vorschrift ("angemessen, richtig")
:'''ca : und
:'''ca''' : und
:'''badhnīyāt : man halte an ("binde fest", [[bandh]], Verb)
:'''badhnīyāt''' : man halte an ("binde fest", [[bandh]], Verb)
:'''evam : so, auf diese Weise ([[Evam]], Adverb)
:'''evam''' : so, auf diese Weise ([[Evam]], Adverb)
:'''siddhim : Vollkommenheit, Erfolg ([[Siddhi]], Akk. Sg. f.)
:'''siddhim''' : Vollkommenheit, Erfolg ([[Siddhi]], Akk. Sg. f.)
:'''avāpnuyāt : man kann erreichen ([[ap|āp]], Verb)
:'''avāpnuyāt''' : man kann erreichen ([[ap|āp]], Verb)




Zeile 98: Zeile 98:
*Die [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" steht nie am Satzanfang und wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.  
*Die [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" steht nie am Satzanfang und wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.  


*Die Verbform '''pūrayet''' ("man fülle") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der Verbalwurzel  '''[[pri|pṝ]]''' "füllen". Der Optativ drückt auch hier eine neutrale Anweisung aus.
*Die Verbform '''pūrayet''' ("man fülle") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel  '''[[pur|pūr]]''' "füllen" (10. bzw. [[Chur Klasse]]). Der Optativ drückt auch hier eine neutrale Anweisung aus.  


*Das Adverb '''yuktaṃ yuktam''' (s.o.) im 3. Pada bezieht sich im Sinne von "in der rechten Weise, ganz nach Vorschrift" auf das Verb '''badhnīyāt'''. [[Brahmananda]] erklärt, dass das Anhalten des Atems mit dem Setzen von [[Jalandhara Bandha]] und den anderen [[Bandha]]s, also [[Mula Bandha]] und [[Uddiyana Bandha]] verbunden ist.
*Das Adverb '''yuktaṃ yuktam''' (s.o.) im 3. Pada bezieht sich im Sinne von "in der rechten Weise, ganz nach Vorschrift" auf das Verb '''badhnīyāt'''. [[Brahmananda]] erklärt, dass das Anhalten des Atems mit dem Setzen von [[Jalandhara Bandha]] und den anderen [[Bandha]]s, also [[Mula Bandha]] und [[Uddiyana Bandha]] verbunden ist.
Zeile 138: Zeile 138:
=== Auflösung aus [[Sanskrit Kurs Lektion 110|Lektion 110]] ===
=== Auflösung aus [[Sanskrit Kurs Lektion 110|Lektion 110]] ===


*'''1. b) वस्त्रैः स्वमुखानि वृण्वन्ति vastraiḥ sva-mukhāni vṛṇvanti - sie bedecken mit Tüchern ihre Münder''' - gebildet von der Wurzel '''[[vri|vṛ]]''' "bedecken"; die Endung der 3. Person Plural '''-anti''' tritt an den schwachen Präsensstamm '''vṛṇu-''', dessen auslautendes '''-u''' gemäß [[Sandhi]] vor dem anlautenden '''a-''' der Endung zum Halbvokal ([[Antahstha]]) '''v-''' wird. Die Form '''vastraiḥ''' ist der Instrumental Plural Neutrum des [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]s '''vastra''' "Tuch" ([[Vastra]]), '''sva-mukhāni''' ist der Akkusativ Plural Neutrum des Kompositums ([[Samasa]]) '''sva-mukha''' "der eigene  ([[Sva]]) Mund" ([[Mukha]]).  
*'''1. b) वस्त्रैः स्वमुखानि वृण्वन्ति vastraiḥ sva-mukhāni vṛṇvanti - sie bedecken mit Tüchern ihre Münder''': gebildet von der Wurzel '''[[vri|vṛ]]''' "bedecken" (5. bzw. [[Su Klasse]]); die Endung der 3. Person Plural '''-anti''' tritt an den schwachen Präsensstamm '''vṛṇu-''', dessen auslautendes '''-u''' gemäß [[Sandhi]] vor dem anlautenden '''a-''' der Endung zum Halbvokal ([[Antahstha]]) '''v-''' wird. Die Form '''vastraiḥ''' ist der Instrumental Plural Neutrum des [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]s '''vastra''' "Tuch" ([[Vastra]]), '''sva-mukhāni''' ist der Akkusativ Plural Neutrum des [[Karmadharaya]]-Kompositums '''sva-mukha''' "der eigene  ([[Sva]]) Mund ([[Mukha]])".  




*'''2. c) Kannst du kochen? - किं पक्तुं शक्नोषि kiṃ paktuṃ śaknoṣi''': gebildet von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] '''[[shak|śak]]''' "können"; die Endung der 2. Person Singular '''-si''' tritt an den starken Präsensstamm '''śakno-''', wobei das anlautende '''s-''' der Endung gemäß [[Sandhi]] nach dem auslautenden '''-o''' des Stammes zu '''ṣ'''zerebralisiert wird. Die Form '''paktum''' ist der [[Infinitiv]] der Wurzel [[pach|pac]] "kochen", die Fragepartikel '''kim''' ([[Kim]]) am Anfang des Satzes wird nicht eigens übersetzt, sondern signalisiert die Frage.  
*'''2. c) Kannst du kochen? - किं पक्तुं शक्नोषि kiṃ paktuṃ śaknoṣi''': gebildet von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] '''[[shak|śak]]''' "können" (5. bzw. [[Su Klasse]]); die Endung der 2. Person Singular '''-si''' tritt an den starken Präsensstamm '''śakno-''', wobei das anlautende '''s-''' der Endung gemäß [[Sandhi]] nach dem auslautenden '''-o''' des Stammes zu '''ṣ''' zerebralisiert wird. Die Form '''paktum''' ist der [[Infinitiv]] der Wurzel [[pach|pac]] "kochen" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). Das [[Sanskrit Adverb|Frageadverb]] '''kim''' ([[Kim]]) am Anfang des Satzes wird nicht eigens übersetzt, sondern signalisiert die Frage.


=== Neues Rätsel ===
Anhand der im Artikel '''[[Optativ]]''' in Übersicht 3 gegebenen Präsensstämme sowie der Personalendungen in den Übersichten 1 (thematische Stämme) und 2 (athematische Stämme) ist es möglich, die folgenden beiden [[Sanskrit Verb|Verbformen]] abzuleiten. Die [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]] "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform bereits unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!
{|
|-
! 1. !! Sanskrit - !! Deutsch !! !! 2. !! Deutsch - !! Sanskrit
|-
| || '''सत्यं शृणुयात satyaṃ śṛṇuyāta || a) || ihr möget die Wahrheit ([[Satya]]) hören || || sie mögen die Sache  ([[Artha]]) bedenken || a) || ||'''अर्थं चिन्तयेम arthaṃ cintayema
|- 
| || || b) || ihr beiden möget die Wahrheit hören || || || b) || || '''अर्थं चिन्तयेः arthaṃ cintayeḥ
|-
| || || c) || sie mögen die Wahrheit hören || || || c) || || '''अर्थं चिन्तयेयुः arthaṃ cintayeyuḥ
|}
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 112|Lektion 112]].


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-18/ Hatha Yoga Pradipika 2.18]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-18/ Hatha Yoga Pradipika 2.18]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Emblem_of_India.svg/330px-Emblem_of_India.svg.png Satyam eva jayate "Allein die Wahrheit siegt" - das Motto des indischen Nationalemblems]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ 6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w201007-1/ 7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 276: Zeile 304:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 13:55 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Der Optativ (4)

In den Lektionen 31 - 33 haben wir die Bildung und Verwendung des Optativs der thematischen Verbklassen (1., 4., 6. und 10. Klasse bzw. Bhu-, Div-, Tud- und Chur Klasse) sowie der athematischen 2., 3., 5., 7., 8. und 9. Klasse bzw. der Ad-, Hu-, Su-, Rudh-, Tan- und Kri-Klasse betrachtet. Nach einer vertiefenden Zusammenfassung von Bedeutung und Bildung des Optativs folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 110 sowie ein neues Formen-Rätsel.


Wiederholung: Bedeutung

Der Optativ bzw. die Wunschform ist im Sanskrit neben dem Indikativ und dem Imperativ ein Modus (d.h. eine Aussageform) des Verbs (Akhyata). Ein Verb im Optativ drückt ein zum Zeitpunkt des Sprechens (noch) nicht wirkliches Geschehen aus, oft eine Möglichkeit (eine "Option") oder etwas Wünschenswertes.

Neben einer Möglichkeit und einem Wunsch kann der Optativ im Sanskrit auch eine Wahrscheinlichkeit, Ungewissheit, einen Zweifel oder eine (höfliche) Aufforderung zum Ausdruck bringen.

Im Deutschen gibt es keine genau entsprechende grammatische Form, daher wird der Optativ mit Modalverben wie "können", "sollen" oder "dürfen" bzw. mit dem Konjunktiv (ich sei, er wolle) umschrieben.

Die Form bhavet (3. Person Singular Optativ Parasmaipada der Wurzel bhū "sein, werden") kann je nach Zusammenhang bedeuten: "er (sie, es, man) kann / könne / könnte / soll / solle / sollte / darf / dürfe / dürfte / muss / müsse / müsste / mag / möge / wird / werde / würde sein; sei; wäre". Manchmal wird eine Optativform des Sanskrit auch einfach mit einem Indikativ ins Deutsche übertragen: "er ist".

In metrischen Texten steht der Optativ - insbesondere der der Wurzel bhū "sein, werden" - nicht selten im Sinne des Indikativs, d.h. die beiden Formen bhavet (Opt.) und bhavati (Ind.) werden ja nachdem, ob das Versmaß zwei oder drei Silben erfordert, ohne Bedeutungsunterschied verwendet.

Vor allen in Texten, die Anweisungen für Übungen, Rituale u.ä. enthalten (wie etwa in der Hatha Yoga Pradipika oder der Goraksha Paddhati), ist der Optativ eine sehr geläufige Form, wobei zumeist die 3. Person Singular erscheint:

  • pūrayet vom Kausativ der Wurzel pṝ "(mit Atemluft) füllen" heißt: "man atme ein, er (sie, es) soll einatmen"
  • recayet vom Kausativ der Wurzel ric "(von Atemluft) leeren" heißt: "man atme aus, er (sie, es) soll ausatmen"
  • kumbhayet von Wurzel kumbh "(den Atem) anhalten" heißt: "man halte den Atem an, er (sie, es) soll den Atem anhalten"


Wiederholung: Bildung

Der Optativ wird durch das Anfügen des Optativ-Infixes -ī- bzw. -yā- sowie der sekundären Personalendungen an den (schwachen) Stamm, der von der Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet wird, gebildet.

Innerhalb der 10 Verbklassen des Sanskrit unterscheidet sich die Bildung des Optativs, je nachdem, ob eine Verbalwurzel‏‎ der thematischen oder der athematischen Konjugation angehört. Hier folgt jeweils ein Beispiel der thematischen Wurzel bhū ("sein, werden", 1. bzw. Bhu Klasse) sowie der athematischen Wurzel as ("sein", 2. bzw. Ad Klasse:

  • bhū (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -ī- (Optativ-Infix) + -t (Personalendung 3. Person Singular Optativ) > bhavet "er (sie, es) möge sein/werden" (a und ī verschmelzen laut Sandhi zu e)
  • as (Wurzel) > s- (schwacher Präsensstamm) + -yā- (Optativ-Infix) + -t (Personalendung 3. Person Singular Optativ) > syāt "er (sie, es) möge sein"


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 18. Vers betont die Bedeutung der achtsamen und korrekten Ausführung aller drei Phasen der Atmung für eine erfolgreiche Pranayama-Praxis. Er enthält vier Optativformen, wovon jeweils zwei der thematischen bzw. der athematischen Konjugation angehören.


युक्तं युक्तं त्यजेद्वायुं युक्तं युक्तं च पूरयेत् |
युक्तं युक्तं च बध्नीयादेवं सिद्धिमवाप्नुयात् || २.१८ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
yuktaṃ yuktaṃ tyajed vāyuṃ yuktaṃ yuktaṃ ca pūrayet |
yuktaṃ yuktaṃ ca badhnīyād evaṃ siddhim avāpnuyāt || 2.18 ||


  • vereinfachte Transkription:
yuktam yuktam tyajed vayum yuktam yuktam cha purayet |
yuktam yuktam cha badhniyad evam siddhim avapnuyat || 2.18 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
yuktaṃ yuktam : ganz langsam, gleichmäßig ("angemessen, richtig", Yukta, Adverb)
tyajet : man entlasse (tyaj, Verb‏‎)
vāyum : (den) Atem ("Wind", Vayu, Akk. Sg. m.)
yuktaṃ yuktam : ganz langsam, gleichmäßig, im rechten Maße ("angemessen, richtig")
ca : und (Cha, Partikel)
pūrayet : man atme ein ("fülle", pṝ, Verb)
yuktaṃ yuktam : ganz nach Vorschrift ("angemessen, richtig")
ca : und
badhnīyāt : man halte an ("binde fest", bandh, Verb)
evam : so, auf diese Weise (Evam, Adverb)
siddhim : Vollkommenheit, Erfolg (Siddhi, Akk. Sg. f.)
avāpnuyāt : man kann erreichen (āp, Verb)


  • Übersetzung:
Man atme ganz langsam und gleichmäßig aus ("entlasse die Luft"), und atme gleichmäßig und im rechten Maße ein.
Und dann halte man (den Atem) in der rechten Weise (d.h. mit dem Setzen der Bandhas) an. So kann man Vollkommenheit (in der Hatha Yoga-Praxis) erreichen.


Erläuterungen

  • Syntax (Anvaya): Dieser Vers besteht aus vier kurzen Sätzen (Vakya), die sich jeweils über ein Versviertel (Pada) erstrecken. Jeder Satz enthält ein Verb im Optativ. Das logische Subjekt (Kartri, "der Handelnde") wird durch die Verbalhandlung selbst (genauer: durch die Personalendung derselben) ausgedrückt. Gemeint ist kontextgemäß der praktizierende Yogi, hier verallgemeinernd mit "man" übersetzt.
  • Das Adjektiv (Visheshana) yuktam ("verbunden", Partizip Präteritum Passiv der Wurzel yuj "verbinden") hat hier in der Form des Akkusativ Singular Neutrum die Funktion eines Adverbs. Es dient als eine nähere Bestimmung (Kriyavisheshana) zum Verb tyajati. Die Wiederholung (Vipsa) eines Wortes - hier yuktaṃ yuktam - verstärkt einerseits die Bedeutung des Wortes (etwa: "ganz angemessen"), andererseits fügt sie die Bedeutung "jeweils, entsprechend" hinzu. Gemeint ist im ersten Versviertel (Pada), dass jede Ausmatung jeweils ganz angemessen, konkret: "ganz langsam, ganz gleichmäßig" auszuführen ist. Brahmananda, der Kommentator der HYP erklärt hierzu: "Bei der Ausatmung soll man ganz sanft bzw. langsam und nicht schnell bzw. heftig ausatmen". Zur Bedeutung von yuktaṃ yuktam im 2. bzw. 3. Pada siehe weiter unten.
  • Die Verbform tyajet ("man entlasse") ist die 3. Person Singular Optativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel (Dhatu) tyaj "verlassen, entlassen, aufgeben" (1. bzw. Bhu Klasse). Das logische Subjekt (Kartri) wird durch die Verbalhandlung selbst ausgedrückt, gemeint ist hier (ebenso bei den übrigen drei Verbformen) kontextgemäß der praktizierende Yogi. Der Optativ drückt hier eine neutrale Anweisung aus.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) vāyum ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung tyajet.
  • Das Adverb yuktaṃ yuktam (s.o.) im 2. Pada bezieht sich im Sinne von "gleichmäßig, im rechten Maße" auf das Verb pūrayet. Der Kommentator Brahmananda erklärt, man solle weder zu wenig (flach) noch zu viel (tief) einatmen.
  • Die Verbindungspartikel ca "und" steht nie am Satzanfang und wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
  • Die Verbform pūrayet ("man fülle") ist die 3. Person Singular Optativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel pūr "füllen" (10. bzw. Chur Klasse). Der Optativ drückt auch hier eine neutrale Anweisung aus.
  • Das Adverb yuktaṃ yuktam (s.o.) im 3. Pada bezieht sich im Sinne von "in der rechten Weise, ganz nach Vorschrift" auf das Verb badhnīyāt. Brahmananda erklärt, dass das Anhalten des Atems mit dem Setzen von Jalandhara Bandha und den anderen Bandhas, also Mula Bandha und Uddiyana Bandha verbunden ist.
  • Die Verbform badhnīyāt ("man halte an") ist die 3. Person Singular Optativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel bandh "binden, verschließen, zurückhalten" (9. bzw. Kri Klasse). Der Optativ drückt auch hier eine neutrale Anweisung aus.
  • Das Adverb evam "so, auf diese Weise" bezieht sich auf das Verb avāpnuyāt.
  • Der Akkusativ siddhim ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung avāpnuyāt.
  • Sandhi: Die Endung m von yuktam, vāyum und evam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, der vereinfacht wie m auszusprechen ist. In der klassischen Rezitationsweise wird Anusvara jedoch je nach dem folgenden Konsonanten unterschiedlich ausgesprochen und ggfs. als der jeweilige Klassennasal artikuliert: Aussprache als m vor y und s; Aussprache als n vor t (= Klassennasal); Aussprache als ñ vor c (= Klassennasal). Hieraus ergeben sich folgende von m abweichende Aussprachen: yuktan tyajet für yuktaṃ tyajet sowie yuktañ ca für yuktaṃ ca. Das auslautende stimmlose t von tyajet und badhnīyāt wird vor stimmhaften Konsonanten (hier: v) bzw. anlautenden Vokalen (hier: e) zu stimmhaftem d.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari यु क्तं यु क्तं ध्नी या दे वं सि द्धि वा प्नु यात्
Transliteration yu ktaṃ yu ktaṃ ca ba dhnī de vaṃ si ddhi ma pnu yāt
Silbenlänge lang* lang* lang* lang* kurz lang* lang lang lang lang* lang* kurz kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten, so dass die letzte Silbe eines Pada stets als lang gilt, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kürze oder Länge. Die Positionslänge der 1., 3. und 6. Silbe (Pada 3) bzw. der 3. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in yuk-taṃ yuk-taṃ, badh-nī und sid-dhim.

Formen-Rätsel

Auflösung aus Lektion 110

  • 1. b) वस्त्रैः स्वमुखानि वृण्वन्ति vastraiḥ sva-mukhāni vṛṇvanti - sie bedecken mit Tüchern ihre Münder: gebildet von der Wurzel vṛ "bedecken" (5. bzw. Su Klasse); die Endung der 3. Person Plural -anti tritt an den schwachen Präsensstamm vṛṇu-, dessen auslautendes -u gemäß Sandhi vor dem anlautenden a- der Endung zum Halbvokal (Antahstha) v- wird. Die Form vastraiḥ ist der Instrumental Plural Neutrum des Substantivs vastra "Tuch" (Vastra), sva-mukhāni ist der Akkusativ Plural Neutrum des Karmadharaya-Kompositums sva-mukha "der eigene (Sva) Mund (Mukha)".


  • 2. c) Kannst du kochen? - किं पक्तुं शक्नोषि kiṃ paktuṃ śaknoṣi: gebildet von der Wurzel śak "können" (5. bzw. Su Klasse); die Endung der 2. Person Singular -si tritt an den starken Präsensstamm śakno-, wobei das anlautende s- der Endung gemäß Sandhi nach dem auslautenden -o des Stammes zu zerebralisiert wird. Die Form paktum ist der Infinitiv der Wurzel pac "kochen" (1. bzw. Bhu Klasse). Das Frageadverb kim (Kim) am Anfang des Satzes wird nicht eigens übersetzt, sondern signalisiert die Frage.


Neues Rätsel

Anhand der im Artikel Optativ in Übersicht 3 gegebenen Präsensstämme sowie der Personalendungen in den Übersichten 1 (thematische Stämme) und 2 (athematische Stämme) ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Die Personalpronomen "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform bereits unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
सत्यं शृणुयात satyaṃ śṛṇuyāta a) ihr möget die Wahrheit (Satya) hören sie mögen die Sache (Artha) bedenken a) अर्थं चिन्तयेम arthaṃ cintayema
b) ihr beiden möget die Wahrheit hören b) अर्थं चिन्तयेः arthaṃ cintayeḥ
c) sie mögen die Wahrheit hören c) अर्थं चिन्तयेयुः arthaṃ cintayeyuḥ


Die Auflösung findest Du in Lektion 112.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch