Su Klasse
Die Su Klasse ist die fünfte der zehn im Dhatupatha aufgelisteten Verbklassen. Jede dieser Verbklassen stellt einen Bildungstyp dar, dem die Verben (Akhyata) bzw. Verbalwurzeln (Dhatu) des Sanskrit folgen.
Kennzeichen der 5. Klasse oder Su Klasse
Die Su-Klasse ist nach der Wurzel su "auspressen" benannt. Im Dhatupatha der grammatischen Tradition Paninis werden insgesamt 34 zu dieser Klasse gehörige Verbalwurzeln (Dhatu) aufgezählt.
Die Su Klasse gehört neben der 2., 3., 7., 8. und 9. Klasse (Ad Klasse, Hu Klasse, Rudh Klasse, Tan Klasse und Kri Klasse) zur sogenannten athematischen Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des Themavokals -a am Ende des Präsensstammes. An dessen Stelle treten in den einzelnen Klassen (mit Außnahme der 2. und 3. Klasse) unterschiedliche Infixe (Vikarana).
Ein weiteres Merkmal der athematischen Konjugation ist das Vorhandensein eines starken und eines schwachen Stammes.
Die Besonderheit der Su Klasse ist das Infix (Vikarana) -nu- bzw. -no-, das jeweils an den schwachen bzw. starken Stamm tritt, woran die Personalendungen (Vibhakti) angefügt werden. Daher wird sie auch als Nu Klasse bezeichnet.
Starker und schwacher Stamm
Der Stamm eines Verbs wird von der Verbalwurzel (Dhatu) abgeleitet. Es gibt verschiedene Stämme, der wichtigste ist der Präsensstamm. An diesen Stamm treten dann die jeweiligen Personalendungen (Vibhakti). Die meisten Präsensstämme können regelmäßig von der Verbalwurzel abgeleitet werden. Darüber hinaus gibt es einige "unregelmäßige" Untergruppen.
Von der Verbalwurzel wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der in der Su Klasse auf no bzw. nu auslautet. Vom starken Präsensstamm werden nur die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular (Aktiv bzw. Parasmaipada) abgeleitet, die Formen des Duals und Plurals (sowie die des Mediums) folgen dem schwachen Stamm:
Beispielsweise bildet die Wurzel su "auspressen" den starken Stamm suno- und den schwachen Stamm sunu-:
- su (Wurzel) > suno- (starker Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) ergibt sunoti "er (sie, es) presst aus"
- su (Wurzel) > sunu (schwacher Präsensstamm) + -maḥ (Personalendung 1. Person Plural) ergibt sunumaḥ "wir pressen aus"
Übersicht 1: Einige wichtige Verben der Su Klasse
In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der Su-Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete starke Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana) gefolgt vom schwachen Präsenstamm und der 1. Person Plural Indikativ:
Verbalwurzel | Bedeutung | starker Stamm | 3. Pers. Sg. | Übersetzung | schwacher Stamm | 1. Pers. Pl. | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
su | auspressen | suno- | sunoti | er (sie, es) presst aus | sunu- | sunumaḥ | wir pressen aus |
śru | hören | śṛṇo- | śṛṇoti | er (...) hört | śṛṇu- | śṛṇumaḥ | wir hören |
vṛ | bedecken* | vṛṇo- | vṛṇoti | er bedeckt | vṛṇu- | vṛṇumaḥ | wir bedecken |
dhu/dhū | schütteln | dhūno- | dhūnoti | er schüttelt | dhūnu- | dhūnumaḥ | wir schütteln |
śak | können, fähig sein | śakno- | śaknoti | er kann | śaknu- | śaknumaḥ | wir können |
āp | erreichen, erlangen | āpno- | āpnoti | er erreicht | āpnu- | āpnumaḥ | wir erreichen |
aś | erreichen** | aśno- | aśnoti | er erreicht | aśnu- | aśnumaḥ | wir erreichen |
rādh | Erfolg haben, geraten | rādhno- | rādhnoti | er hat Erfolg | rādhnu- | rādhnumaḥ | wir haben Erfolg |
*Anmerkungen: Die Bedeutung mancher (ursprünglich verschiedener) Verbalwurzeln ändert sich, je nach dem, in welcher Verbklasse sie gebeugt (konjugiert) werden. Die Wurzel vṛ bedeutet "bedecken", wenn sie der 5. bzw. Su Klasse folgt. Folgt Wurzel vṛ jedoch der 9. bzw. Kri Klasse, bedeutet sie "wählen".
** Die Wurzel aś bedeutet in der 5. Klasse "erreichen", in der 9. bzw. Kri Klasse bedeutet sie jedoch "essen".
Übersicht 2: Beugung der Verben der Su Klasse in der Gegenwart
In der folgenden Übersicht wurde das Verb "auspressen" (Wurzel: su, starker Stamm: suno-, schwacher Stamm: sunu-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv (Parasmaipada) konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 5. Klasse. Mit Hilfe dieser Übersicht können (unter Berücksichtigung der Regeln des Sandhi) durch Einsetzen der jeweiligen Präsensstämme aus Übersicht 1 in Kombination mit den entsprechenden Personalendungen alle übrigen Formen gebildet werden.
Person | Zahl | Personalendung | Devanagari | Transliteration | Transkription | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Person | Singular | -mi | सुनोमि | sunomi | sunomi | "ich presse aus" |
2. Person | Singular | -si | सुनोषि | sunoṣi | sunoshi | "du presst aus" |
3. Person | Singular | -ti | सुनोति | sunoti | sunoti | "er (sie, es) presst aus" |
1. Person | Dual | -vaḥ | सुनुवः | sunuvaḥ | sunuvah | "wir beide(n) pressen aus" |
2. Person | Dual | -thaḥ | सुनुथः | sunuthaḥ | sunuthah | "ihr beide(n) presst aus" |
3. Person | Dual | -taḥ | सुनुतः | sunutaḥ | sunutah | "diese beiden pressen aus" |
1. Person | Plural | -maḥ | सुनुमः | sunumaḥ | sunumah | "wir pressen aus" |
2. Person | Plural | -tha | सुनुथ | sunutha | sunutha | "ihr presst aus" |
3. Person | Plural | -anti | सुन्वन्ति | sunvanti | sunvanti | "sie pressen aus" |
Anmerkung: Die am häufigsten vorkommenden Verbformen sind die der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv, die auf -mi, -si und -ti enden, sowie die der 1. und 3. Person Plural, die auf -maḥ und -anti enden. Diese fünf wichtigsten Formen sind in dieser Übersicht fett hervorgehoben.
Imperativ
Der Imperativ (Befehlsform) der 2. Person Singular wird (in der Regel) vom schwachen Stamm abgeleitet. Dabei tritt in der Su Klasse an vokalisch (also auf Vokal bzw. Selbstlaut) auslautende Verbalwurzeln keine Endung, so dass der Imperativ gleich dem auf nu- auslautendem Präsensstamm ist. An den Präsensstamm von konsonantisch (also auf Konsonant bzw. Mitlaut) auslautenden Verbalwurzeln tritt die Endung -hi.
Vokalisch auslautende Wurzeln
- su "auspressen" (Wurzel) > sunu- (schwacher Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ) sunu "presse aus!" (den Soma)
- śru "hören" (Wurzel) > śṛṇu- (schwacher Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ) śṛṇu "höre! horch!"
Konsonantisch auslautende Wurzeln
- āp "erreichen" (Wurzel) > āpnu- (schwacher Präsensstamm) + -hi (Endung 2. Person Singular Imperativ) ergibt āpnuhi "erreiche!"
- aś "erreichen" (Wurzel) > aśnu- (schwacher Präsensstamm) + -hi (Endung 2. Person Singular Imperativ) ergibt aśnuhi "erreiche!"
Online Sanskrit Kurs
Eine gründliche Einführung in das Thema Sanskrit Grammatik und Sanskrit Verb bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Alphabet
- Partizip Präsens
- Vollstufe
- Dehnstufe
- Optativ
- Bhu Klasse
- Ad Klasse
- Hu Klasse
- Div Klasse
- Tud Klasse
- Rudh Klasse
- Tan Klasse
- Kri Klasse
- Chur Klasse
- Soma
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn