Rücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(109 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rücken.jpg|rechts|400px]]
Der '''Rücken''' (vom Altindischen  krúñcati, was soviel wie "gekrümmt" bedeutet)  ist in der Anatomie von Wirbeltieren und Menschen die Rückseite des Rumpfes.
 
[[Datei:Rücken Wirbelsäule MC900438791.JPG|thumb]]
 
Der Rücken macht heute vielen Menschen zu schaffen, einmal durch den Bewegungsmangel aufgrund der meist sitzenden Arbeitstätigkeit, zum anderen, weil er ursprünglich nicht für den aufrechten Gang gedacht war, sondern für die Fortbewegung auf vier Beinen. Diese Aufrichtung fand zwar schon vor über 30 Millionen Jahren statt, wie der Fund eines Primatenskeletts gezeigt hat, in dessen [[Schädel]] nur für ein kleines Affenhirn Platz war. Doch Auswirkungen dieses aufrechten Gangs spüren wir noch heute und er ist auch das, was uns von anderen Wirbeltieren unterscheidet, wie auch die Ausbildung des Fußgewölbes, das einmalig und für die gesamte Funktion sehr wichtig ist.
 
Am Rücken, an der [[Wirbelsäule]] ist zu erkennen, mit welcher Haltung ein Mensch durchs [[Leben]] geht; in der in Wirbelsäulennnähe liegenden Muskulatur schlagen sich Emotionen nieder und sorgen für [[Verspannungen]], die oft stärker sind als die durch das Heben schwerer Lasten verursachten Verkrampfungen.


Der '''Rücken''' (vom Altindischen  krúñcati, was soviel wie "gekrümmt" bedeutet)  ist in der Anatomie von Wirbeltieren und Menschen die Rückseite des Rumpfes.
Sanfte Therapien wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-entspannung/ Tiefenentspannung], [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/yoga-nidra/ Yoga Nidra] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] können bei vielen Rückenleiden wirksam Abhilfe schaffen, und das auch noch ohne Nebenwirkungen.  


Der Rücken macht heute vielen Menschen zu schaffen, einmal durch den Bewegungsmangel aufgrund der meist sitzenden Arbeitstätigkeit, zum anderen, weil er ursprünglich nicht für den aufrechten Gang gedacht war, sondern für die Fortbewegung auf vier Beinen. Daher sitzen am Bauch feste Bänder, die das Herausrutschen von Bandscheiben verhindern, nicht jedoch am Rücken.
Schließlich ist in der okkulten Anatomie des [[Yoga]] die Wirbelsäule Sitz der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiekanäle] ([[Nadi]]s) [[Ida]] und [[Pingala]] und des Hauptkanals [[Sushumna]], durch den die [[Kundalini]] aufsteigt.  
Sanfte Therapien wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] können bei Rückenleiden wirksam Abhilfe schaffen, und das auch noch ohne Nebenwirkungen.  


Nachfolgend soll zumächst einmal der Aufbau des Rückens erläutert werden, dann die Ursachen für Rückenbeschwerden und schließlich die verschiedenen Therapieansätze.
Nachfolgend soll zunächst einmal der Aufbau des Rückens erläutert werden, dann die Ursachen für Rückenbeschwerden und schließlich die verschiedenen Therapieansätze.


==Skelett des Rückens==
==Skelett Rücken==
Die Hauptstützfunktion hat die zentral verlaufende [http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-vidya-gelenkuebungen-teil-1 Wirbelsäule], die beim Menschen aus sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln, fünf Lendenwirbeln, fünf miteinander verwachsenen Kreuzbeinwirbeln und dem Steißbein, ebenfalls aus vier bis fünf miteinander verwachsenen Wirbeln, besteht. Die Dornfortsätze der Wirbel sind im Rücken meist gut zu sehen. Abgesehen von den ersten Halswirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein sind alle Wirbel voneinander durch eine [[Bandscheibe]] getrennt.
Die Hauptstützfunktion hat die zentral verlaufende [http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-vidya-gelenkuebungen-teil-1 Wirbelsäule], die beim Menschen aus sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln, fünf Lendenwirbeln, fünf miteinander verwachsenen Kreuzbeinwirbeln und dem Steißbein, ebenfalls aus vier bis fünf miteinander verwachsenen Wirbeln, besteht. Die Dornfortsätze der Wirbel sind im Rücken meist gut zu sehen. Abgesehen von den ersten Halswirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein sind alle Wirbel voneinander durch eine [[Bandscheibe]] getrennt.


Damit die Wirbelsäule wie eine Feder als "Stoßdämpfer" fungieren kann, ist sie doppelt s-förmig gekrümmt, d.h. es gibt im Hals- und Lendenbereich zwei konvexe Krümmungen nach vorn, die als Lordose bezeichnet werden (Hals- und Lendenlordose), und zwei konkave Krümmungen im Bereich der Brust und des Sacrums (Brust- und Sakralkyphose). Diese Krümmungen sind natürlich und stellen kein Krankheitsbild dar wie die Hyperlordose ("Hohlkreuz") und die Hyperkyphose ("Rundrücken").
Damit die [[Wirbelsäule]] wie eine Feder als "Stoßdämpfer" fungieren kann, ist sie doppelt s-förmig gekrümmt, d.h. es gibt im Hals- und Lendenbereich zwei konvexe Krümmungen nach vorn, die als Lordose bezeichnet werden (Hals- und Lendenlordose), und zwei konkave Krümmungen im Bereich der Brust und des Sacrums (Brust- und Sakralkyphose). Diese Krümmungen sind natürlich und stellen kein Krankheitsbild dar wie die Hyperlordose ("Hohlkreuz") und die Hyperkyphose ("Rundrücken").


[[Datei:Rücken-Muskeln.jpg|links]]
[[Datei:Rücken-Muskeln.jpg|thumb]]


Zum Rücken gehören auch die Schulterblätter des Schultergürtels und die Hinterseite der Rippen, deren Zahl der der Brustwirbel entspricht.
Zum Rücken gehören auch die Schulterblätter des Schultergürtels und die Hinterseite der Rippen, deren Zahl der der Brustwirbel entspricht.
Zeile 30: Zeile 35:


==Ursachen von Rückenbeschwerden==
==Ursachen von Rückenbeschwerden==
[[Datei:Rücken schwimmbad.jpg|thumb|rechts|350px|Wenn der Rücken bei jeder Bewegung schmerzt, sollte man etwas unternehmen - Rückenschmerzen müssen kein Schicksal sein]]
[[Datei:Rücken schwimmbad.jpg|thumb|Wenn der Rücken bei jeder Bewegung schmerzt, sollte man etwas unternehmen - [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Rückenschmerzen] müssen kein Schicksal sein]]
Bei [[Rückenschmerzen]] wird, je nach Dauer, zwischen akuten (etwa 6 Wochen), subakuten (6-12 Wochen) und chronischen Schmerzen (6 Monate und mehr) unterschieden.  
Bei [[Rückenschmerzen]] wird, je nach Dauer, zwischen akuten (etwa 6 Wochen), subakuten (6-12 Wochen) und chronischen Schmerzen (6 Monate und mehr) unterschieden.  


Akute, starke Schmerzen können auf Erkrankungen wie [[Bandscheibenvorfall]], degenerative Erkrankungen der WS, Ischiasschäden, Wirbel- oder Rippenbrüche, [[spinale Stenose]]n (Verengung des Spinalkanals), [[Gleitwirbel]] etc. zurückzuführen sein, aber auch auf andere Erkrankungen wie Borreliose, Lungenembolie, Herzinfarkt, Nierenbeckenentzündungen, Frauenleiden, entzündliche Krankheiten des Skeletts und der inneren Organe, Tumore usw. hindeuten.
Akute, starke Schmerzen können auf Erkrankungen wie [[Bandscheibenvorfall]], degenerative Erkrankungen der WS, Ischiasschäden, Wirbel- oder Rippenbrüche, [[spinale Stenose]]n (Verengung des Spinalkanals), [[Gleitwirbel]] etc. zurückzuführen sein, aber auch auf andere Erkrankungen wie Borreliose, Lungenembolie, Herzinfarkt, Nierenbeckenentzündungen, Frauenleiden, entzündliche Krankheiten des Skeletts und der inneren Organe, Tumore usw. hindeuten.


Tatsächlich sind jedoch Rückenschmerzen oft "hausgemacht" durch eine falsche Lebensweise mit vorwiegend sitzender Tätigkeit, einseitige Belastung und unergonomische Fehlhaltungen bei der Arbeit, falsche Techniken beim Heben schwerer Lasten, der WS nicht angepasste Betten und Matratzen, falsche [[Ernährung]]sgewohnheiten, die zu Übergewicht und einer Überlastung des Skeletts führen, vor allem aber durch mangelnde Bewegung und folglich unterentwickelte Muskulatur und [[Stress]].
Tatsächlich sind jedoch [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Rückenschmerzen] oft "hausgemacht" durch eine falsche Lebensweise mit vorwiegend sitzender Tätigkeit, einseitige Belastung und unergonomische Fehlhaltungen bei der Arbeit, falsche Techniken beim Heben schwerer Lasten, der WS nicht angepasste Betten und Matratzen, falsche [[Ernährung]]sgewohnheiten, die zu Übergewicht und einer Überlastung des Skeletts führen, vor allem aber durch mangelnde Bewegung und folglich unterentwickelte Muskulatur und [[Stress]].


{{#ev:youtube|qAm765uMqxY}}
{{#ev:youtube|Scx0Y125QFI}}
{{#ev:youtube|Scx0Y125QFI}}


Zeile 45: Zeile 51:
Daher sind Bewegung, Muskelaufbau und [[Entspannung]] bei vielen Rückenbeschwerden das A und O, zumal bei dem [[Wunsch]], [[Schmerz]] zu vermeiden, zusätzliche Fehlhaltungen und Verspannungen entstehen.
Daher sind Bewegung, Muskelaufbau und [[Entspannung]] bei vielen Rückenbeschwerden das A und O, zumal bei dem [[Wunsch]], [[Schmerz]] zu vermeiden, zusätzliche Fehlhaltungen und Verspannungen entstehen.


Mittlerweile beginnen auch Arbeitgeber einzusehen, dass Dauerstress den Unternehmen durch den krankheitsbedingten Ausfall der betroffenen Mitarbeiter große Kosten verursacht, und bieten [[Entspannung]]s- und [[Yoga]]kurse, häufig sogar in den Firmenräumen, für Mitarbeiter kostenlos an. Das hat überdies den angenehmen Nebeneffekt eines "Teambuilding Events".
Mittlerweile beginnen auch Arbeitgeber einzusehen, dass [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/stress/ Dauerstress] den Unternehmen durch den krankheitsbedingten Ausfall der betroffenen Mitarbeiter große Kosten verursacht, und bieten [[Entspannung]]s- und [[Yoga]]kurse, häufig sogar in den Firmenräumen, für Mitarbeiter kostenlos an. Das hat überdies den angenehmen Nebeneffekt eines "Teambuilding Events".


==Prävention von Beschwerden==
==Prävention von Beschwerden==
Zeile 54: Zeile 60:
Beim Heben von Lasten ist darauf zu achten, dass die Last nicht seitlich, sondern vor dem [[Körper]] steht, damit eine verdrehte [[Wirbelsäule]] vermieden werden kann. Zum Anheben sollte man sich nicht mit durchgedrückten Beinen nach vorn beugen, sondern die Knie beugen und den Rücken beim Anheben möglichst gerade halten.  
Beim Heben von Lasten ist darauf zu achten, dass die Last nicht seitlich, sondern vor dem [[Körper]] steht, damit eine verdrehte [[Wirbelsäule]] vermieden werden kann. Zum Anheben sollte man sich nicht mit durchgedrückten Beinen nach vorn beugen, sondern die Knie beugen und den Rücken beim Anheben möglichst gerade halten.  


[[Datei:Heben.jpg|thumb|links|350px|Lasten dicht am Körper tragen, Oberkörper aufgerichtet]]
[[Datei:Heben.jpg|thumb|Lasten dicht am Körper tragen, Oberkörper aufgerichtet]]


Der gerade Rücken sollte auch bei der Erledigung von Hausarbeit die Richtschnur sein; es fällt leichter, die Wirbelsäule gerade zu halten, wenn man möglichst dicht an die Objekte herantritt (z.B. beim Geschirr spülen an die Spüle etc.).  
Der gerade Rücken sollte auch bei der Erledigung von Hausarbeit die Richtschnur sein; es fällt leichter, die Wirbelsäule gerade zu halten, wenn man möglichst dicht an die Objekte herantritt (z.B. beim Geschirr spülen an die Spüle etc.).  


Auch beim Sitzen, Autofahren und Gehen sollte man nicht zusammensinken oder die Schultern nach vorn hängen lassen, sondern sich aufrichten. Am Anfang mag es etwas lästig sein, ständig die eigene Haltung zu überwachen, doch bald wird einem die aufrechte Haltung, die sich auch positiv auf die Psyche auswirkt, wie selbstverständlich zur zweiten Natur werden.
Auch beim Sitzen, Autofahren und Gehen sollte man nicht zusammensinken oder die Schultern nach vorn hängen lassen, sondern sich aufrichten. Am Anfang mag es etwas lästig sein, ständig die eigene Haltung zu überwachen, doch bald wird einem die aufrechte Haltung, die sich auch positiv auf die Psyche auswirkt, wie selbstverständlich zur zweiten Natur werden.
Für Übungen am Boden '''legt man sich rückengerecht''' auf den Boden. Dazu stellt man ein gestrecktes [[Bein]] vorn auf, stellt das andere Bein nach hinten auf die Zehenspitze, winkelt das hintere Bein an und kommt dann mit diesem angewinkelten Bein auf den Boden, zieht das andere Bein nach in die 4-Füßlerstellung (Knie unter dem Hüftgelenk und Handflächen unter den Schultern am Boden), legt dann die Unterarme auf und streckt ein Bein und dann das andere aus und kommt in die Bauchlage. Aus der Bauchlage streckt man einen Arm nach vorn aus und dreht sich in die Rückenlage.


Nachts sollten Wirbelsäule und Bandscheiben auf einer guten, nicht zu weichen Matratze mit unterschiedlichen Komfortzonen (und eventuell einem regulierbaren Lattenrost) entspannen können. Dabei empfiehlt sich ein nicht zu dickes Kopfkissen, damit der Kopf in Seiten- oder Rückenlage nicht nach hinten fällt.
Nachts sollten Wirbelsäule und Bandscheiben auf einer guten, nicht zu weichen Matratze mit unterschiedlichen Komfortzonen (und eventuell einem regulierbaren Lattenrost) entspannen können. Dabei empfiehlt sich ein nicht zu dickes Kopfkissen, damit der Kopf in Seiten- oder Rückenlage nicht nach hinten fällt.


Schließlich sollte auf eine ausgewogene Vollwert[[ernährung]] (Gemüse, Obst, Salate, Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse...), Bewegung an der frischen Luft und ausreichend [[Sonne]]nlicht (Tageslicht, mindestens 30 Minuten täglich, aber wegen der Gefahren für die Haut keine ausgedehnten Sonnenbäder in den Mittagsstunden) geachtet werden.
Schließlich sollte auf eine ausgewogene [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung/ Vollwerternährung] (Gemüse, Obst, Salate, Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse...), Bewegung an der frischen Luft und ausreichend [[Sonne]]nlicht (Tageslicht, mindestens 30 Minuten täglich, aber wegen der Gefahren für die Haut keine ausgedehnten Sonnenbäder in den Mittagsstunden) geachtet werden.


==Therapeutische Ansätze==
==Therapeutische Ansätze==
Zeile 81: Zeile 89:
Schließlich sorgen Techniken wie die [[progressive Muskelentspannung]] nach Jacobson, [[Tiefenentspannung]], [[Yoga Nidra]], [[Meditation]] und [[autogenes Training]] dafür, dass Stresshormone abgebaut werden und sich auch auf diese Weise Spannungen lösen können. Während der Entspannungsphasen werden Glückshormone ausgeschüttet und das Immunsystem wird gestärkt. Bei längeren Entspannungstechniken wie Yoga Nidra und bei der [[Meditation]] können auch tiefer im Unterbewusstsein verborgene Konflikte an die Oberfläche kommen und aufgelöst werden.
Schließlich sorgen Techniken wie die [[progressive Muskelentspannung]] nach Jacobson, [[Tiefenentspannung]], [[Yoga Nidra]], [[Meditation]] und [[autogenes Training]] dafür, dass Stresshormone abgebaut werden und sich auch auf diese Weise Spannungen lösen können. Während der Entspannungsphasen werden Glückshormone ausgeschüttet und das Immunsystem wird gestärkt. Bei längeren Entspannungstechniken wie Yoga Nidra und bei der [[Meditation]] können auch tiefer im Unterbewusstsein verborgene Konflikte an die Oberfläche kommen und aufgelöst werden.


Durch die Stärkung des Immunsystems können auch Rückenschmerzen, die durch entzündliche oder andere Erkrankungen ausgelöst werden, positiv beeinflusst werden.  
Durch die Stärkung des Immunsystems können auch [[Rückenschmerzen]], die durch entzündliche oder andere Erkrankungen ausgelöst werden, positiv beeinflusst werden.  


Die generelle Stärkung der Muskulatur, nicht nur des Rückens, und das neue Körpergefühl tragen auch zum Selbstbewusstsein des Patienten bei, der dann, wenn er seine Belastbarkeitsgrenzen erkannt hat, vielleicht auch einmal den [[Mut]] aufbringt, im Privatleben oder Beruf einmal "Nein" zu sagen.
Die generelle Stärkung der Muskulatur, nicht nur des Rückens, und das neue Körpergefühl tragen auch zum Selbstbewusstsein des Patienten bei, der dann, wenn er seine Belastbarkeitsgrenzen erkannt hat, vielleicht auch einmal den [[Mut]] aufbringt, im Privatleben oder Beruf einmal "Nein" zu sagen.
====Heilmeditationen====
[[Datei:MeditationWald.jpg|thumb]]
Durch Heilmeditationen können die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Nachstehend zwei besonders schöne [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditationen]:
* 1. Ziehe dich in einen Raum zurück, in dem du nicht gestört wirst und stelle das Telefon leise oder ab. Setze dich in eine für dich bequeme Position und konzentriere dich zunächst nur auf die [[Atmung]]. Versuche, mit der Ausatmung alles loszulassen, was dir im Kopf herumgeht und einfach nur dazusein. Fühle den tiefen [[Frieden]], der mit jedem Atemzug in dich einkehrt. Stelle dir vor, dass du mit jedem Atemzug tiefer in das Innere deines [[Wesen]]s eindringst. Konzentriere dich auf den Lichtfunken in deinem Innern und sage dir, dass dieser Lichtfunke dich mit dem Licht [[Gott]]es verbindet. Wenn du diese Verbindung fühlen kannst, dann rufe den [[Engel]] der Heilung herbei. Fühle, dass du mit strahlender Heilenergie aufgeladen wirst, dass jede Zelle sich mit dieser [[Energie]] füllt und die Energie speichert.
* 2. Die folgende Meditation solltest du vierzig Tage hintereinander praktizieren. Sie wird nicht nur dir selbst gut tun, sondern auch anderen Kranken, die du besuchst, durch deine Gegenwart Erleichterung bringen.
:Singe zunächst 19-mal Om und fülle dabei dein [[Herz]] mit [[Liebe]] und [[Mitleid]] für alle Menschen und auch für dich selbst. Anschließend stelle Dir vor, dass Du jeweils beim Ausatmen Göttlichkeit in Form von [[Güte]], Schönheit und [[Vollkommenheit]] verströmst; tue auch dies 19-mal.
:Stelle dich dann - nach Osten blickend - aufrecht hin und stelle Dir vor, dass dein Kopf ein heilendes blaues Licht aussendet.
Diese schöne Meditation ist dem kleinen Büchlein "Meditation - ihre Theorie und Praxis" von Hari Prasad Shastri entnommen (Vedanta-Zentrum Wiesbaden).
====Heilmantras====
Heil[[mantra]]s können bei regelmäßiger Rezitation einen großen [[Fortschritt]] bewirken; man kann sie für sich selbst oder für andere Kranke wiederholen. Besonders geeignet sind die großen Heilmantras [[Om Tryambakam]] und die [[Surya Mantra]]s.


====Pranayama====
====Pranayama====
Zeile 90: Zeile 115:
Die Grundatmung ist die [[Bauchatmung]], die man ständig praktizieren sollte. Es ist die natürliche Atmung, die auch Stress abbaut - jeder Säugling atmet automatisch in den Bauch und auch im Schlaf praktizieren wie die Bauchatmung - doch im oft hektischen Berufsalltag haben sich viele Menschen eine flache Brustatmung angewöhnt.
Die Grundatmung ist die [[Bauchatmung]], die man ständig praktizieren sollte. Es ist die natürliche Atmung, die auch Stress abbaut - jeder Säugling atmet automatisch in den Bauch und auch im Schlaf praktizieren wie die Bauchatmung - doch im oft hektischen Berufsalltag haben sich viele Menschen eine flache Brustatmung angewöhnt.


Bei der yogischen [[Vollatmung]] beginnt man ebenfalls in den Bauch zu atmen, atmet jedoch weiter über die Brust bis zu den Schlüsselbeinen, so dass auch die Lungenspitzen mit Luft gefüllt werden, und atmet in der umgekehrten Reihenfolge vollständig wieder aus. Diese Übung versorgt den Körper mit frischem Sauerstoff und [[Prana]] und wirkt auch gegen [[Gefühl]]e der Beklemmung oder Enge in der Brust. Der Brustkorb wird weit gedehnt.
Bei der yogischen [[Vollatmung]] beginnt man ebenfalls in den Bauch zu atmen, atmet jedoch weiter über die Brust bis zu den Schlüsselbeinen, so dass auch die Lungenspitzen mit Luft gefüllt werden, und atmet in der umgekehrten Reihenfolge vollständig wieder aus. Diese Übung versorgt den Körper mit frischem Sauerstoff und [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] und wirkt auch gegen [[Gefühl]]e der Beklemmung oder Enge in der Brust. Der Brustkorb wird weit gedehnt.


{{#ev:youtube|ZgJLIYzEsXE}}
{{#ev:youtube|ZgJLIYzEsXE}}


[[Kapalabhati]] ist eine energetische Atemübung, die den Körper mit Prana auflädt und so der Erschöpfung und [[Depression]] entgegen wirkt und daher ebenfalls Spannungen abbaut. Die [[Konzentration]] wird gestärkt, Kopfschmerzen sind oft wie weggeblasen.
[[Kapalabhati]] ist eine energetische Atemübung, die den Körper mit Prana auflädt und so der Erschöpfung und [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] entgegen wirkt und daher ebenfalls Spannungen abbaut. Die [[Konzentration]] wird gestärkt, Kopfschmerzen sind oft wie weggeblasen.


Schließlich sorgt die [[Wechselatmung]] ([[Anuloma Viloma]], [[Nadi Shodana]]) für die Reinigung der [[Nadi]]s (Energiebahnen) und kann so energetische Blockaden beseitigen. Die Wechselatmung gleicht die Gehirnhälften aus und beruhigt den [[Geist]]. So dient sie auch der Vorbereitung für die [[Meditation]], bei der wiederum, ebenso wie bei der oben erwähnten Tiefenentspannung, Stresshormone abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet werden. Als angenehmer Nebeneffekt ist sie auch sehr wirkungsvoll bei Allergien ([[Heuschnupfen]] und [[Asthma]]).
Schließlich sorgt die [[Wechselatmung]] ([[Anuloma Viloma]], [[Nadi Shodana]]) für die Reinigung der [[Nadi]]s (Energiebahnen) und kann so energetische Blockaden beseitigen. Die Wechselatmung gleicht die Gehirnhälften aus und beruhigt den [[Geist]]. So dient sie auch der Vorbereitung für die [[Meditation]], bei der wiederum, ebenso wie bei der oben erwähnten Tiefenentspannung, Stresshormone abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet werden. Als angenehmer Nebeneffekt ist sie auch sehr wirkungsvoll bei Allergien ([[Heuschnupfen]] und [[Asthma]]).
Zeile 101: Zeile 126:


====Yogatherapie und psychologische Yogatherapie====
====Yogatherapie und psychologische Yogatherapie====
[[Datei:Yogatherapie 01.JPG|thumb|rechts|350px|Yogatherapie-Einzelbehandlung]]
[[Datei:Yogatherapie 01.JPG|thumb|Yogatherapie-Einzelbehandlung]]


Bei der [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Yogatherapie] kann dem Patienten mit Rückenbeschwerden ein ganzheitliches, auf seine spezielle Erkrankung zugeschnittenes Programm zusammengestellt werden. Yogatherapie eignet sich zur Rehabilitation ebenso wie für die Behandlung konstitutioneller Schwächen und ist, auf den Rücken und den Bewegungsapparat bezogen, besonders für die folgenden Bereiche geeignet:
Bei der [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Yogatherapie] kann dem Patienten mit Rückenbeschwerden ein ganzheitliches, auf seine spezielle Erkrankung zugeschnittenes Programm zusammengestellt werden. Yogatherapie eignet sich zur Rehabilitation ebenso wie für die Behandlung konstitutioneller Schwächen und ist, auf den Rücken und den Bewegungsapparat bezogen, besonders für die folgenden Bereiche geeignet:


:*[[Koordination]]svermögen
:*[[Koordination]]svermögen
:*[[Gleichgewicht]]
:*Gleichgewicht
:*Rückenschmerzen
:*Rückenschmerzen
:*LWS-Syndrom (unterer Rücken)
:*LWS-Syndrom (unterer Rücken)
:*HWS-Syndrom (oberer Rücken)
:*HWS-Syndrom (oberer Rücken)
:*Schulter-Nacken-Syndrom
:*Schulter-Nacken-Syndrom
:*Schulter[[verspannung]]
:*Schulterverspannung
:*[[Arthrose]]
:*[[Arthrose]]


[[Datei:PsychYogatherapie.jpg|thumb|links|350px|Einzelgespräch mit dem Therapeuten]]
[[Datei:PsychYogatherapie.jpg|thumb|Einzelgespräch mit dem Therapeuten]]


Die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yth-beratung/psychologisch/ psychologische Yogatherapie] setzt das Verständnis des menschliches Gemütes vom Standpunkt der Einheit "Yoga" voraus: Grundlage ist die Vorstellung, dass im Tiefsten der Mensch in der [[Einheit]] ruht - dass alles aus der Einheit kommt und zurück zur Einheit geht. Dieses Verständnis ist zugleich liebevoll und entspannend und fordert uns auf, zum Ursprung zurückzukehren.  
Die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yth-beratung/psychologisch/ psychologische Yogatherapie] setzt das Verständnis des menschliches Gemütes vom Standpunkt der Einheit "Yoga" voraus: Grundlage ist die Vorstellung, dass im Tiefsten der Mensch in der [[Einheit]] ruht - dass alles aus der Einheit kommt und zurück zur Einheit geht. Dieses Verständnis ist zugleich liebevoll und entspannend und fordert uns auf, zum Ursprung zurückzukehren.  
Zeile 127: Zeile 152:
:*[[Angst|Ängste]]
:*[[Angst|Ängste]]
:*[[Sucht]]
:*[[Sucht]]
:*[[Depression]]en (als Begleittherapie zur ärztlichen Behandlung)
:*[https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en (als Begleittherapie zur ärztlichen Behandlung)
:*[[Burnout]]
:*[https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress/ Burnout]
:*Innere [[Unruhe]]
:*Innere [[Unruhe]]
:*Stressbedingte [[Kopfschmerzen]] und [[Migräne]]
:*Stressbedingte [[Kopfschmerzen]] und [[Migräne]]
Zeile 134: Zeile 159:


====Wissenschaftliche Studien zu Yoga 2000 - 2012====
====Wissenschaftliche Studien zu Yoga 2000 - 2012====
Bereits im letzten Jahrhundert zeigten wissenschaftliche Studien, dass Rückenschmerzen durch Yoga erheblich gebessert, die Ursachen oft sogar völlig beseitigt werden können. Auch neuen Studien der Jahre 2000 - 2011 beweisen:  
[[Datei:Äskulap.jpg|thumb]]
Bereits im letzten Jahrhundert zeigten [[wissenschaftliche Studien]], dass Rückenschmerzen durch Yoga erheblich gebessert, die Ursachen oft sogar völlig beseitigt werden können. Auch neuen Studien der Jahre 2000 - 2011 beweisen:  
* Regelmäßiges Üben von Yoga lindert chronische Rückenschmerzen (American National Institute of Health 2005);
* Regelmäßiges Üben von Yoga lindert chronische Rückenschmerzen (American National Institute of Health 2005);
* Yoga reduziert [[Stress]] und seine Begleiterscheinungen, dies ergab eine Studie am Klinikum Essen-Mitte des Berliner Mediziners Andreas Michalsen. „Bei Yogaübenden, die regelmäßig [[Iyengar]]-Yoga praktizierten, registrierten die Ärzte „signifikante Effekte für die Dimension [[Angst]], [[Ärger]] und [[Depression]]“. Schmerzen in Schulter, Halswirbelsäule und Rücken seien deutlich zurückgegangen.“ (FOCUS Online)
* Yoga reduziert [[Stress]] und seine Begleiterscheinungen, dies ergab eine Studie am Klinikum Essen-Mitte des Berliner Mediziners Andreas Michalsen. „Bei Yogaübenden, die regelmäßig [[Iyengar]]-Yoga praktizierten, registrierten die Ärzte „signifikante Effekte für die Dimension [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst], [[Ärger]] und [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]“. Schmerzen in Schulter, Halswirbelsäule und Rücken seien deutlich zurückgegangen.“ (FOCUS Online)
* Regelmäßiges Üben lindert chronische [[Rückenschmerzen]]; zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Washington in Seattle. Die Patienten, die seit mindestens einem Jahr über chronische Schmerzen klagten, praktizierten einmal in der Woche Vini-Yoga, einen sanften Yoga-Stil. Nach etwa sechs Monaten konnten fast 80 Prozent der Kranken die Schmerzmittel absetzen (Focus online).  Die Studie wurde in den Annals of Internal Medicine 2005, 143, S.849-956 (www.annas.org) veröffentlicht (Autoren der Studie: Sherman, Cherkin, Erro, Miglioretti und Deyo).  
* Regelmäßiges Üben lindert chronische [[Rückenschmerzen]]; zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Washington in Seattle. Die Patienten, die seit mindestens einem Jahr über chronische Schmerzen klagten, praktizierten einmal in der Woche Vini-Yoga, einen sanften Yoga-Stil. Nach etwa sechs Monaten konnten fast 80 Prozent der Kranken die Schmerzmittel absetzen (Focus online).  Die Studie wurde in den Annals of Internal Medicine 2005, 143, S.849-956 (www.annas.org) veröffentlicht (Autoren der Studie: Sherman, Cherkin, Erro, Miglioretti und Deyo).  
* Auch die Humboldt-Universität in Berlin stellte eine "Effektivität von Hatha-Yoga bei Kreuzschmerzen und [[Hypertonie]] fest: "Es ergab sich eine signifikante Verringerung der Schmerzintensität und Schmerzdauer bereits nach vierwöchiger Yogapraxis." (Moving-moments.eu)
* Auch die Humboldt-Universität in Berlin stellte eine "Effektivität von Hatha-Yoga bei Kreuzschmerzen und [[Hypertonie]] fest: "Es ergab sich eine signifikante Verringerung der Schmerzintensität und Schmerzdauer bereits nach vierwöchiger Yogapraxis." (Moving-moments.eu)
* Der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer (BYV), zu dessen Aufgaben auch die wissenschaftliche Untersuchung von Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse gehört, gab bei den Universitäten Witten/Herdecke und Giessen drei Studien in Auftrag. Diese Studien belegten:
* Der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer (BYV), zu dessen Aufgaben auch die wissenschaftliche Untersuchung von Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse gehört, gab bei den Universitäten Witten/Herdecke und Giessen drei Studien in Auftrag. Diese Studien belegten:
:'''Studie 1''': Sichtung und Bewertung von 40 systematischen Übersichtsarbeiten zu therapeutischen Yogaprogrammen aus den Bereichen Physis, Physiologie und Psyche - Ergebnis: Yoga beeinflusst positiv den den Bewegungsapparat (Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung), die physiologischen Systeme Herz-Kreislauf, Blutdruck) und die Psyche ([[Depression]], [[Burnout]], [[Fatigue]], [[Stress]]) (Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing et al., Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke, 2012);
:'''Studie 1''': Sichtung und Bewertung von 40 systematischen Übersichtsarbeiten zu therapeutischen Yogaprogrammen aus den Bereichen Physis, Physiologie und Psyche - Ergebnis: Yoga beeinflusst positiv den den Bewegungsapparat (Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung), die physiologischen Systeme Herz-Kreislauf, Blutdruck) und die Psyche ([https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression], [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress/ Burnout], [[Fatigue]], [[Stress]]) (Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing et al., Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke, 2012);
:'''Studie 2''': Befragung von 200 Teilnehmern einer zweijährigen Yogalehrer-Ausbildung (2010 - 2012) bei Yoga Vidya, Auswertung von 160 Datensätzen hinsichtlich der Achtsamkeit, Gestimmtheit und inneren Kongruenz - Ergebnis: Die Teilnehmer bezeichneten sich als unbeschwerter und geistesgegenwärtiger und ihre Lebenseinstellung als positiver (Autoren: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing, cand. med. Anemone Hedtstück, Zentrum für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke, 2012);
:'''Studie 2''': Befragung von 200 Teilnehmern einer zweijährigen Yogalehrer-Ausbildung (2010 - 2012) bei Yoga Vidya, Auswertung von 160 Datensätzen hinsichtlich der Achtsamkeit, Gestimmtheit und inneren Kongruenz - Ergebnis: Die Teilnehmer bezeichneten sich als unbeschwerter und geistesgegenwärtiger und ihre Lebenseinstellung als positiver (Autoren: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing, cand. med. Anemone Hedtstück, Zentrum für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke, 2012);
:'''Studie 3''': Stichprobenerfassung bei 1700 Probanden der Yoga Vidya Yogalehrer-Intensiv-Ausbildung (4 x 1 Woche) im Zeitraum 2009 - 2011, Auswertung von 540 Datensätzen hinsichtlich möglicher Transformationsprozesse - Ergebnis: "Intensive Yogapraxis fördert einen gesunden Lebensstil. Der Übende nimmt seine Ressourcen bewusster wahr, wird selbstbestimmter und psychisch stabiler" - folglich reduziert sich sein Stress und die Lebensqualität steigt (Autor: Dipl.-Psych. Dr. Hannes Hempel, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen).
:'''Studie 3''': Stichprobenerfassung bei 1700 Probanden der Yoga Vidya Yogalehrer-Intensiv-Ausbildung (4 x 1 Woche) im Zeitraum 2009 - 2011, Auswertung von 540 Datensätzen hinsichtlich möglicher Transformationsprozesse - Ergebnis: "Intensive Yogapraxis fördert einen gesunden Lebensstil. Der Übende nimmt seine Ressourcen bewusster wahr, wird selbstbestimmter und psychisch stabiler" - folglich reduziert sich sein Stress und die Lebensqualität steigt (Autor: Dipl.-Psych. Dr. Hannes Hempel, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen).


Zusammenfassend lässt sich also sagen: Der regelmäßig Yoga Praktizierende beugt nicht nur vielen [[Krankheit]]en (Skelett, Herz, Kreislauf, [[Depression]]en, [[Burnout]], [[Diabetes]], [[Osteoporose]] u.v.m.) vor, er reduziert auch Schmerzen und Stress, entwickelt mehr Körpergefühl, Lebensmut, Selbst- und Urvertrauen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen: Der regelmäßig Yoga Praktizierende beugt nicht nur vielen [[Krankheit]]en (Skelett, [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herz], Kreislauf, [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression]en, [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress/ Burnout], [[Diabetes]], [[Osteoporose]] u.v.m.) vor, er reduziert auch Schmerzen und Stress, entwickelt mehr Körpergefühl, Lebensmut, Selbst- und Urvertrauen.


===Ayurveda===
===Ayurveda===
[[Ayurveda]] ist, wörtlich übersetzt, das [[Wissen]] vom [[Leben]] und ist ebenfalls ein ganzheitlich orientiertes Gesundheitssystem. Es dient der Prävention von Krankheiten und der persönlichen Hygiene und versteht sich als Lebensphilosophie. [[Gesundheit]] wird definiert als Gleichgewicht aller Bausteine des Organismus, wobei man im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] davon ausgeht, dass Mensch und Natur aus den gleichen Bausteinen bestehen, und ein Zuviel oder Zuwenig dieser Bausteine zu einem Ungleichgewicht und dieses Ungleichgewicht auf Dauer zu [[Krankheit]] führt.
[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist, wörtlich übersetzt, das [[Wissen]] vom [[Leben]] und ist ebenfalls ein ganzheitlich orientiertes Gesundheitssystem. Es dient der Prävention von Krankheiten und der persönlichen Hygiene und versteht sich als Lebensphilosophie. [[Gesundheit]] wird definiert als Gleichgewicht aller Bausteine des Organismus, wobei man im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] davon ausgeht, dass Mensch und Natur aus den gleichen Bausteinen bestehen, und ein Zuviel oder Zuwenig dieser Bausteine zu einem Ungleichgewicht und dieses Ungleichgewicht auf Dauer zu [[Krankheit]] führt.


[[Datei:Gewuerz-ayurveda-essen-nahrung.jpg|thumb|links|300px|Im Ayurveda werden viele Gewürze und Heilkräuter verwendet]]     
[[Datei:Gewuerz-ayurveda-essen-nahrung.jpg|thumb|Im Ayurveda werden viele Gewürze und Heilkräuter verwendet]]     


Ähnlich wie bei der altgriechischen Theorie der Säfte werden drei Konstitutionstypen, die [[Dosha]]s, unterschieden - [[Vata]] (Luft), [[Pitta]] (Galle) und [[Kapha]] (Schleim) - und bei jedem Menschen ist von Geburt an ein bestimmtes, individuelles Verhältnis der Verteilung dieser drei Doshas gegeben, das seiner [[Prakriti]] oder Urnatur entspricht. Im Lauf seines Lebens kann sich die aktuelle Verteilung der Doshas verschieben; diesen momentanen Zustand nennt man [[Vikriti]]. [[Krankheit]] kann entstehen, wenn sich die Vikriti zu weit von der Prakriti entfernt hat.  
Ähnlich wie bei der altgriechischen Theorie der Säfte werden drei Konstitutionstypen, die [[Dosha]]s, unterschieden - [[Vata]] (Luft), [[Pitta]] (Galle) und [[Kapha]] (Schleim) - und bei jedem Menschen ist von Geburt an ein bestimmtes, individuelles Verhältnis der Verteilung dieser drei Doshas gegeben, das seiner [[Prakriti]] oder Urnatur entspricht. Im Lauf seines Lebens kann sich die aktuelle Verteilung der Doshas verschieben; diesen momentanen Zustand nennt man [[Vikriti]]. [[Krankheit]] kann entstehen, wenn sich die Vikriti zu weit von der Prakriti entfernt hat.  
Zeile 169: Zeile 195:
Besonders hilfreich sind jedoch die großen ayurvedischen Therapieformen, allen voran [[Abhyanga]].
Besonders hilfreich sind jedoch die großen ayurvedischen Therapieformen, allen voran [[Abhyanga]].


[[Datei:Ayurveda-Abhyanga-Massage.jpg|rechts|thumb|400px|Besonders wohltuend für den Rücken: Ayurvedische Ölmassagen]]
[[Datei:Ayurveda-Abhyanga-Massage.jpg|thumb|Besonders wohltuend für den Rücken: Ayurvedische Ölmassagen]]
====Abhyanga====
====Abhyanga====
Sehr wohltuend für Menschen mit Rückenbeschwerden sind ayurvedische Ölmassagen ([[Abhyanga]]), insbesondere auch bei Menschen mit Vata-Störungen und extremen Vata-Zuständen, die ohnehin häufig an trockener Haut und Problemen mit dem Skelett leiden. Durch die Massagen lösen sich Verspannungen, die Gewebe weren genährt und auch der bei Vata-Typen oft unruhige Geist kann entspannen. Vor Verabreichung dieser Ölmassagen ist jedoch sicher zu stellen, dass der Patient keine Verdauungsstörungen (insbesondere keine Verstopfung) hat, da bei der Massage Gifte gelöst werden, die in den Verdauungstrakt wandern und dort zügig ausgeschieden werden sollen.
Sehr wohltuend für Menschen mit Rückenbeschwerden sind ayurvedische Ölmassagen ([[Abhyanga]]), insbesondere auch bei Menschen mit Vata-Störungen und extremen Vata-Zuständen, die ohnehin häufig an trockener Haut und Problemen mit dem Skelett leiden. Durch die Massagen lösen sich Verspannungen, die Gewebe weren genährt und auch der bei Vata-Typen oft unruhige Geist kann entspannen. Vor Verabreichung dieser Ölmassagen ist jedoch sicher zu stellen, dass der Patient keine Verdauungsstörungen (insbesondere keine Verstopfung) hat, da bei der Massage Gifte gelöst werden, die in den Verdauungstrakt wandern und dort zügig ausgeschieden werden sollen.
Zeile 178: Zeile 204:


Es ist auch Rhyner, der betont, wie wichtig im Zusammenhang mit Osteoporose bei Frauen Schwangerschaftspausen sind.  
Es ist auch Rhyner, der betont, wie wichtig im Zusammenhang mit Osteoporose bei Frauen Schwangerschaftspausen sind.  
Nach der ayurvedischen Gewebelehre gibt es sieben Gewebe, die aufeinander aufbauen. Bei den ersten fünf Geweben handelt es sich um Plasma, Blut, Muskel, Fettgewebe und Knochen. Während der Schwangerschaft wird ein Teil der Nahrung der Mutter zum Aufbau des Gewebes des Kindes verbraucht. Die Mutter braucht also nach der Schwangerschaft eine Regenerationspause. Bekommt der Körper diese Erholung nicht, dann werden mit der Nahrung nur die unteren Gewebe (Plasma, Blut, Muskel) aufgebaut und der Knochen kann nicht mehr genährt werden. Dadurch kann es zu Osteoporose und großer [[Erschöpfung]] und Auszehrung kommen.
Nach der ayurvedischen Gewebelehre gibt es sieben Gewebe, die aufeinander aufbauen. Bei den ersten fünf Geweben handelt es sich um Plasma, Blut, Muskel, Fettgewebe und Knochen. Während der Schwangerschaft wird ein Teil der Nahrung der Mutter zum Aufbau des Gewebes des [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kindes] verbraucht. Die Mutter braucht also nach der Schwangerschaft eine Regenerationspause. Bekommt der Körper diese Erholung nicht, dann werden mit der Nahrung nur die unteren Gewebe (Plasma, Blut, Muskel) aufgebaut und der Knochen kann nicht mehr genährt werden. Dadurch kann es zu Osteoporose und großer [[Erschöpfung]] und Auszehrung kommen.


Im Anschluss an die Massage beginnt der Körper zu entgiften; daher sollte der Patient mindestens eine halbe Stunde ruhen und erst dann duschen.
Im Anschluss an die Massage beginnt der Körper zu entgiften; daher sollte der Patient mindestens eine halbe Stunde ruhen und erst dann duschen.


====Khadivasti====
====Khadivasti====
[[Datei:Danvantari.jpg|thumb|rechts|350px|Dhanvantari, Schutzgottheit des Ayurveda]]
[[Datei:Danvantari.jpg|thumb|Dhanvantari, Schutzgottheit des Ayurveda]]
[[Khadivasti]] ist eine Therapie, die für Menschen mit Rückenleiden besonders interessant ist. Mit ihr lassen sich sehr wirkungsvoll Rückenschmerzen durch degenerierte Wirbel, Schultergürtelverspannungen, Ischias-, Gelenk- und Nervenbeschwerden und [[Diskushernie]] behandeln.  
[[Khadivasti]] ist eine Therapie, die für Menschen mit Rückenleiden besonders interessant ist. Mit ihr lassen sich sehr wirkungsvoll Rückenschmerzen durch degenerierte Wirbel, Schultergürtelverspannungen, Ischias-, Gelenk- und Nervenbeschwerden und Diskushernie behandeln.  


Wichtig ist, dass der Patient vor der Anwendung seinen Darm leert, da er längere Zeit auf dem Bauch liegen muss. Um dies sicherzustellen, sollte der Patient schon am Vortag der Anwendung ein leichtes Abführmittel erhalten.  
Wichtig ist, dass der Patient vor der Anwendung seinen Darm leert, da er längere Zeit auf dem Bauch liegen muss. Um dies sicherzustellen, sollte der Patient schon am Vortag der Anwendung ein leichtes Abführmittel erhalten.  
Zeile 190: Zeile 216:
Für die Anwendung wird dann eine Rolle aus Kichererbsen- und Dinkelmehl geknetet und dem Patienten auf den betroffenen Teil des Rückens gelegt; die Enden der Teigrolle werden zueinander gebracht und miteinander verknetet und in das Innere des so entstandenen "Beckens" wird warmes Öl gegossen, das von Zeit zu Zeit abgesaugt und neu aufgefüllt wird, damit es warm bleiben kann. Das Öl hat zugleich nährende Wirkung, sollte daher bei [[Vata]]-Konstitutionen oder -störungen doppelt so lange einwirken wie bei [[Kapha]].  
Für die Anwendung wird dann eine Rolle aus Kichererbsen- und Dinkelmehl geknetet und dem Patienten auf den betroffenen Teil des Rückens gelegt; die Enden der Teigrolle werden zueinander gebracht und miteinander verknetet und in das Innere des so entstandenen "Beckens" wird warmes Öl gegossen, das von Zeit zu Zeit abgesaugt und neu aufgefüllt wird, damit es warm bleiben kann. Das Öl hat zugleich nährende Wirkung, sollte daher bei [[Vata]]-Konstitutionen oder -störungen doppelt so lange einwirken wie bei [[Kapha]].  


Khadivasti eignet sich auch zur Behandlung anderer Krankheiten wie [[Depression]], [[Schlaflosigkeit]], Hypertonie etc., ist dann aber entsprechend auf der Stirn bzw. über dem Herzen auszuführen.
Khadivasti eignet sich auch zur Behandlung anderer Krankheiten wie [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression], [[Schlaflosigkeit]], Hypertonie etc., ist dann aber entsprechend auf der Stirn bzw. über dem Herzen auszuführen.


====Ushma Sweda und Nadi Sweda====
====Ushma Sweda und Nadi Sweda====
Zeile 205: Zeile 231:


====Navarakizhi====
====Navarakizhi====
[[Datei:Jambira-Pinda-Sveda-Beutelmassage06.jpg|thumb|rechts|300px|Massage-Boli für Navarakizhi]]
[[Datei:Jambira-Pinda-Sveda-Beutelmassage06.jpg|thumb|Massage-Boli für Navarakizhi]]
Unter Navarakizhi versteht man die Behandlung des [[Körper]]s mit Boli, d.h. in diesem Fall heißem Reis mit ayurvedischen Kräutern, der in ein Tuch eingebunden und oben abgebunden wird, so dass ein Bolus (siehe Bild) entsteht. Diese Boli existieren in den verschiedensten Varianten und Namen, doch Navarakizhi ist besonders nährend und daher für Vata-Zustände (Regeneration bei Knochenbrüchen, rheumatische Erkrankungen) und eingeschränkt auch für Pitta zu empfehlen. Navarakizhi reinigt die [[Shrota]]s und erhöht die Beweglichkeit der [[Gelenk]]e. Auch Verdauung und Durchblutung werden verbessert.  
Unter Navarakizhi versteht man die Behandlung des [[Körper]]s mit Boli, d.h. in diesem Fall heißem Reis mit ayurvedischen Kräutern, der in ein Tuch eingebunden und oben abgebunden wird, so dass ein Bolus (siehe Bild) entsteht. Diese Boli existieren in den verschiedensten Varianten und Namen, doch Navarakizhi ist besonders nährend und daher für Vata-Zustände (Regeneration bei Knochenbrüchen, rheumatische Erkrankungen) und eingeschränkt auch für Pitta zu empfehlen. Navarakizhi reinigt die [[Shrota]]s und erhöht die Beweglichkeit der [[Gelenk]]e. Auch Verdauung und Durchblutung werden verbessert.  


Zeile 227: Zeile 253:
Vor Beginn ist die Anamnese aufzunehmen und eine klare Diagnose zu stellen.  
Vor Beginn ist die Anamnese aufzunehmen und eine klare Diagnose zu stellen.  


=====Vorbereitende Maßnahmen=====
Vorbereitende Maßnahmen
Zu den vorbereitenden Maßnahmen ([[Purvakarma]]) gehören dann Maßnahmen zur Stärkung des Verdauungsfeuers und Maßnahmen gegen Blähungen, damit die durch die Behandlung gelösten Giftstoffe ausgeschieden werden können. Werden diese Maßnahmen nicht eingehalten, dann können sich die gelösten Giftstoffe im Verdauungstrakt sammeln und unerwünschte Wirkungen entfalten.  
Zu den vorbereitenden Maßnahmen ([[Purvakarma]]) gehören dann Maßnahmen zur Stärkung des Verdauungsfeuers und Maßnahmen gegen Blähungen, damit die durch die Behandlung gelösten Giftstoffe ausgeschieden werden können. Werden diese Maßnahmen nicht eingehalten, dann können sich die gelösten Giftstoffe im Verdauungstrakt sammeln und unerwünschte Wirkungen entfalten.  


Zeile 234: Zeile 260:
Weitere, vorbereitende Maßnahmen sind innere (Einnahme von Öl oder Ghee) und äußere Ölungen (wie [[Abhyanga]]); Ölbehandlungen stärken das Gewebe, insbesondere bei dem ohnehin zu trockener Haut neigenden Vata-Typ, schmieren Gelenke und lösen Gifte und Schlacken. Bei Pitta- und Kaphatypen werden diese Ölungen als Vorbereitung der Haupttherapien [[Vamana]] und [[Virecana]] (siehe weiter unten) durchgeführt.
Weitere, vorbereitende Maßnahmen sind innere (Einnahme von Öl oder Ghee) und äußere Ölungen (wie [[Abhyanga]]); Ölbehandlungen stärken das Gewebe, insbesondere bei dem ohnehin zu trockener Haut neigenden Vata-Typ, schmieren Gelenke und lösen Gifte und Schlacken. Bei Pitta- und Kaphatypen werden diese Ölungen als Vorbereitung der Haupttherapien [[Vamana]] und [[Virecana]] (siehe weiter unten) durchgeführt.


[[Datei:IMG 3034.jpg|links|450px]]
[[Datei:IMG 3034.jpg|thumb]]


Schließlich folgen als weitere Maßnahmen, meist im Anschluss an die Ölungen, Schwitzbehandlungen wie die weiter oben erwähnten, als Dampf- oder Hitzebehandlung, warmer Guss, mit trockenen, erhitzen Substanzen (Sand, Getreide) oder mit heißen Wickeln. Hier wird Vata-Typen eher feuchte Hitze zugeführt, Kapha-Typen (die den größten Nutzen von der Anwednung haben) trockene Hitze; für die meisten Pitta-Erkrankungen sind Schwitzanwendungen wenig geeignet.
Schließlich folgen als weitere Maßnahmen, meist im Anschluss an die Ölungen, Schwitzbehandlungen wie die weiter oben erwähnten, als Dampf- oder Hitzebehandlung, warmer Guss, mit trockenen, erhitzen Substanzen (Sand, Getreide) oder mit heißen Wickeln. Hier wird Vata-Typen eher feuchte Hitze zugeführt, Kapha-Typen (die den größten Nutzen von der Anwednung haben) trockene Hitze; für die meisten Pitta-Erkrankungen sind Schwitzanwendungen wenig geeignet.
Zeile 240: Zeile 266:
Auch die übrigen, oben erwähnten Therapien wie Lepa, Picu etc. können zu den vorbereitenden Maßnahmen hinzugenommen werden.
Auch die übrigen, oben erwähnten Therapien wie Lepa, Picu etc. können zu den vorbereitenden Maßnahmen hinzugenommen werden.


=====Haupttherapien=====
Haupttherapien
Sind die Körpergifte gelöst, müssen sie ausgeschieden werden, da sich die Beschwerden ansonsten in einen anderen Körperteil verlagern können.
Sind die Körpergifte gelöst, müssen sie ausgeschieden werden, da sich die Beschwerden ansonsten in einen anderen Körperteil verlagern können.


Zeile 265: Zeile 291:
Nach den öligen Einäufen sollte der Patient eine leichte Diät bekommen; nach Verabreichung der Dekokte sollte er ein Bad nehmen, warm und leicht essen, für den restlichen Tag ruhen und dann wieder einen öligen Einlauf bekommen.
Nach den öligen Einäufen sollte der Patient eine leichte Diät bekommen; nach Verabreichung der Dekokte sollte er ein Bad nehmen, warm und leicht essen, für den restlichen Tag ruhen und dann wieder einen öligen Einlauf bekommen.


=====Nachbehandlungen=====
Nachbehandlungen
Nach der Beseitigung aller krankheitsverursachenden Faktoren sollte der [[Körper]] wieder harmonisiert, beruhigt und gestärkt werden.  
Nach der Beseitigung aller krankheitsverursachenden Faktoren sollte der [[Körper]] wieder harmonisiert, beruhigt und gestärkt werden.  
Dies kann durch eine medikamentöse Behandlung mit ayurvedischen Kräutern und Substanzen geschehen, aber auch durch eine vom ayurvedischen Arzt verordnete, spezielle und typgerechte Diät oder durch verjüngende Maßnahmen ([[Rasayana]], siehe unten).
Dies kann durch eine medikamentöse Behandlung mit ayurvedischen Kräutern und Substanzen geschehen, aber auch durch eine vom ayurvedischen Arzt verordnete, spezielle und typgerechte Diät oder durch verjüngende Maßnahmen ([[Rasayana]], siehe unten).
Zeile 277: Zeile 303:


===Alexandertechnik===
===Alexandertechnik===
[[Datei:Frau Mikrofon.jpg|thumb|rechts|300px|Die Alexandertechnik hilft nicht nur Schauspielern]]
[[Datei:Frau Mikrofon.jpg|thumb|Die Alexandertechnik hilft nicht nur Schauspielern]]
Die [[Alexandertechnik]], erfunden vom 1869 geborenen Schauspieler F.M. Alexander, hat sich bei chronischen [[Rückenschmerzen]] ebenfalls bewährt (ärzteblatt-studieren.de, 22.08.2008; Quelle Wikipedia).
Die [[Alexandertechnik]], erfunden vom 1869 geborenen Schauspieler F.M. Alexander, hat sich bei chronischen [[Rückenschmerzen]] ebenfalls bewährt (ärzteblatt-studieren.de, 22.08.2008; Quelle Wikipedia).


Alexander hatte bei seinen Auftritten Probleme mit der Stimme; da seine Ärzte keine organischen Ursachen für seine Beschwerden finden konnten, heilte er sich selbst durch akribische Selbstbeobachtung vor dem Spiegel. Er stellte fest, dass er beim Sprechen eine schiefe Kopfhaltung einnahm und unnötigerweise [[Muskel]]gruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Daher besteht seine Methode darin, den Energieaufwand bei allen Bewegungen möglichst gering zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen, wobei Alexander auch die Koordination mit der [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/tag/atmung/ Atmung] und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen berücksichtigte.  
Alexander hatte bei seinen Auftritten Probleme mit der Stimme; da seine Ärzte keine organischen Ursachen für seine Beschwerden finden konnten, heilte er sich selbst durch akribische Selbstbeobachtung vor dem Spiegel. Er stellte fest, dass er beim Sprechen eine schiefe Kopfhaltung einnahm und unnötigerweise [[Muskel]]gruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Daher besteht seine Methode darin, den Energieaufwand bei allen Bewegungen möglichst gering zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen, wobei Alexander auch die Koordination mit der [https://blog.yoga-vidya.de/tag/atmung/ Atmung] und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen berücksichtigte.  


[[Ziel]] seiner Methode ist es, falsche Haltungsgewohnheiten durch [[Selbstbeobachtung]] oder durch einen [[Lehrer]] zu erkennen und zu ändern; erlernte, auch psychisch bedingte Verhaltensmuster durch die Aufrichtung des [[Körper]]s und Lockerheit der gerade nicht benötigten Muskulatur zu ersetzen (also z.B. beim Sitzen oder Gehen nicht die Schultern hochzuziehen, Hände und Füße zu verkrampfen, usw.). Dabei sollten die Bewegungen des Lernenden sehr langsam sein, damit er auch kleinste Veränderungen wahrnehmen kann.  
[[Ziel]] seiner Methode ist es, falsche Haltungsgewohnheiten durch [[Selbstbeobachtung]] oder durch einen [[Lehrer]] zu erkennen und zu ändern; erlernte, auch psychisch bedingte Verhaltensmuster durch die Aufrichtung des [[Körper]]s und Lockerheit der gerade nicht benötigten Muskulatur zu ersetzen (also z.B. beim Sitzen oder Gehen nicht die Schultern hochzuziehen, Hände und Füße zu verkrampfen, usw.). Dabei sollten die Bewegungen des Lernenden sehr langsam sein, damit er auch kleinste Veränderungen wahrnehmen kann.  


Wie die oben erwähnte Studie aufzeigt, konnten haltungsbedingte [[Verspannung]]en und [[Schmerz]]en durch die geänderten [[Gewohnheit]]en nachhaltig verbessert werden.
Wie die oben erwähnte Studie aufzeigt, konnten haltungsbedingte [[Verspannungen]] und [[Schmerz]]en durch die geänderten [[Gewohnheit]]en nachhaltig verbessert werden.


===Hypnose===
===Hypnose===
Das griechische Wort "Hypnos" bedeutet eigentlich Schlaf - das Wort "Hypnose" wurde erstmalig im Jahr 1850 vom englischen Arzt James Braid als Bezeichnung für einen Trancezustand benutzt, obwohl Trance nichts mit Schlaf zu tun hat. Wie auch bei der [[Meditation]] zeigt die Hirntätigkeit vielmehr einen Zustand "entspannter Wachheit" mit Alphawellen. Dieser Zustand der Wachheit sorgt dafür, dass der Patient stets die [[Kontrolle]] über das Geschehen behält, auch wenn die Showhypnose in den Medien auf unseriöse Weise oft das Gegenteil suggeriert.
Das griechische Wort "Hypnos" bedeutet eigentlich Schlaf - der Begriff "Neurypnology", später kurz Hypnose, wurde erstmalig im Jahr 1850 vom schottischen Arzt James Braid als Bezeichnung für einen Trancezustand benutzt, obwohl Trance nichts mit Schlaf zu tun hat. Wie auch bei der [[Meditation]] zeigt die Hirntätigkeit vielmehr einen Zustand "entspannter Wachheit" mit Alphawellen. Dieser Zustand der Wachheit sorgt dafür, dass der Patient stets die [[Kontrolle]] über das Geschehen behält, auch wenn die Showhypnose in den Medien auf unseriöse Weise oft das Gegenteil suggeriert.


Dirk Revenstorf und Reinhold Zeyer ("Hypnose lernen") definieren den Zustand der Trance als "alles, was wir nicht mit der bewussten Aufmerksamkeit lenken" (S. 21). Das bedeutet, dass man in diesem Zustand sowohl aktiv sein kann (mechanisch Arbeiten ausführen oder Sport treiben) wie auch passiv, wenn die [[Aufmerksamkeit]] von einem spannenden Ereignis gefesselt ist.  
Dirk Revenstorf und Reinhold Zeyer ("Hypnose lernen") definieren den Zustand der Trance als "alles, was wir nicht mit der bewussten Aufmerksamkeit lenken" (S. 21). Das bedeutet, dass man in diesem Zustand sowohl aktiv sein kann (mechanisch Arbeiten ausführen oder Sport treiben) wie auch passiv, wenn die [[Aufmerksamkeit]] von einem spannenden Ereignis gefesselt ist.  


====Nutzen der Hypnose====
====Nutzen der Hypnose====
Es ist erwiesen, dass Hypnose Leistungen steigern und Stress abbauen kann; durch die Entspannung wird der Abbau von Stresshormonen gefördert, die das Immunsystem herunterfahren, so dass Hypnose, wie auch Entspannungstechniken wie Tiefenentspannung, Autogenes Training usw. letztlich die Selbstheilungskräfte für eine Vielzahl von Krankheiten auch entzündlicher Natur anregt. Zusätzlich wird der Patient durch Affirmationen bei der Selbstheilung unterstützt und kann oft bis zur Wurzel seiner Verhaltensmuster oder Krankheiten vordringen.
Es ist erwiesen, dass Hypnose Leistungen steigern und Stress abbauen kann; auf der psychosomatischen Ebene findet eine Umstellung statt. Durch die Entspannung wird der Abbau von Stresshormonen gefördert, die das Immunsystem herunterfahren, so dass Hypnose, wie auch Entspannungstechniken wie Tiefenentspannung, Autogenes Training usw. letztlich die Selbstheilungskräfte für eine Vielzahl von Krankheiten auch entzündlicher Natur anregt. Zusätzlich wird der Patient durch Affirmationen bei der Selbstheilung unterstützt und kann oft bis zur Wurzel seiner Verhaltensmuster oder Krankheiten vordringen. Bei der Selbsthypnose ist der Trancezustand weniger tief als bei der Hypnose, doch auch hier lassen sich gute Erfolge erzielen.


====Was geschieht bei der klinischen Hypnose?====
====Was geschieht bei der Hypnose?====
Der Patient hat zunächst ein Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt oder Psychologen; er erläutert seine Probleme und legt seine [[Ziel]]e fest. Auch bei der Selbsthypnose ist es wichtig, dass der Patient sich klar macht, wo seine Schwächen liegen und was er erreichen möchte. Die Ziele sollten stets positiv und in der Gegenwart formuliert sein, da das Unterbewusste keine negativen Formulierungen versteht (also nicht: "Ich will nicht mehr ängstlich sein", sondern "Ich bin mutig"). Interessant ist es für den Patienten auch, festzustellen, worin seine Schwäche ihm bislang gedient hat (etwa, von anderen geschont oder getröstet zu werden). Dabei sollte man auch versuchen festzustellen, wie sich die Stressbelastung jeweils äußert (Rückenschmerz, beschleunigter Herzschlag, feuchte Hände...).  
[[Datei:Pendel.jpg|thumb]]
Der Patient hat zunächst ein Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt oder Psychologen; er erläutert seine Probleme und legt seine [[Ziel]]e fest. Auch bei der Selbsthypnose ist es wichtig, dass der Patient sich klar macht, wo seine Schwächen und Stärken liegen und was er erreichen möchte. Die Ziele sollten stets positiv und in der Gegenwart formuliert sein, da das Unterbewusste keine negativen Formulierungen versteht (also nicht: "Ich will nicht mehr ängstlich sein", sondern "Ich bin mutig"). Interessant ist es für den Patienten auch, festzustellen, worin seine Schwäche ihm bislang gedient hat (etwa, von anderen geschont oder getröstet zu werden) und ob sie in einer vergangenen Situation vielleicht einmal nützlich oder berechtigt war. Die Schwäche sollte nicht an sich verdammt, sondern es sollte ihr ein gewisser "Anerkennungsplatz" eingeräumt werden, bevor man an ihr arbeitet. Auch sollte man versuchen festzustellen, wie sich die Stressbelastung jeweils äußert (Rückenschmerz, beschleunigter Herzschlag, feuchte Hände...). Häufig werden Kopf- oder Rückenschmerzen durch private oder berufliche Stresssituationen ausgelöst, die, objektiv gesehen, vielleicht nicht belastend sein müssten, die vom Patienten durch eine falsche Sichtweise aufgrund belastender [[Erfahrung]]en aber so empfunden werden. Schließlich sollte der Patient sich auch bewusst machen, wo seine Stärken liegen, die er ausbauen und durch die er [[Sicherheit]] gewinnen kann.


Sind die Ziele klar, dann wird der Patient in einen Zustand großer [[Ruhe]] und [[Entspannung]] geführt. Das kann mit Hilfe von Suggestionen geschehen. Es ist unerheblich, welche Körperstellung der Patient dabei einnimmt (liegen, sitzen). Der Therapeut hat nun viele Möglichkeiten; er kann versuchen, den Patienten an sein Unterbewusstsein heranzuführen (dies geschieht oft, indem dem Patienten gesagt wird, er solle sich vorstellen eine Treppe Schritt für Schritt hinunterzugehen oder mit der Rolltreppe oder dem Lift nach unten zu fahren) und den Patienten auffordern, sich an Situationen zu erinnern, in denen das auftrat, was der Patient loswerden möchte. Oft fällt dem Patienten dabei etwas ein, was der Patient ohne die Trance gar nicht mit diesem Ereignis in Verbindung gebracht hätte. So berichten die Autoren Revenstorf und Zeyer (ebenda), eine Patientin, die sich durch Hypnose das Rauchen abgewöhnen wollte, habe sich unter Hypnose mit einer nicht angezündeten Zigarette in der Hand plötzlich erinnert, dass sie mit dem Rauchen angefangen habe, als ihr Mann verstarb.
Ist das Ziel klar, dann wird der Patient in einen Zustand großer [[Ruhe]] und [[Entspannung]] geführt (sogenannte Tranceinduktion). Es gibt direkte und indirekte Verfahren der Tranceinduktion. So kann die Trance z.B. über Fixierung eines Objekts mit den Augen, über verbale Instruktionen des Hypnotisierenden, monotone Musik und andere Sinne (Wahrnehmen von Gerüchen) direkt indiziert werden; das Ziel ist die Lenkung der Aufmerksamkeit des Patienten auf eine einzige Sache. Der Patient kann dabei liegen oder sitzen, die Körperstellung ist unerheblich. Die indirekte Induktion (nach Milton Erickson) bedient sich bewusst ungenauer Sprachmuster.  
 
Dem Therapeuten stehen nun unterschiedliche Techniken zur Verfügung; er kann z.B. versuchen, den Patienten an die Ursache unterbewusster Muster heranzuführen (dies geschieht oft, indem dem Patienten gesagt wird, er solle sich vorstellen, eine Treppe Schritt für Schritt hinunterzugehen oder mit der Rolltreppe oder dem Lift nach unten zu fahren) und den Patienten auffordern, sich an Situationen zu erinnern, in denen das auftrat, was der Patient loswerden möchte. Oft fällt dem Patienten dabei etwas ein, was er ohne die Trance gar nicht mit diesem Ereignis in Verbindung gebracht hätte. So berichten die Autoren Revenstorf und Zeyer (ebenda), eine Patientin, die sich durch Hypnose das [[Rauchen]] abgewöhnen wollte, habe sich unter Hypnose mit einer nicht angezündeten Zigarette in der Hand erinnert, dass sie mit dem Rauchen anfing, als ihr Mann plötzlich verstarb.
 
Doch auch dann, wenn sich keine plötzlichen Eingebungen seitens des Patienten einstellen, kann der Behandelnde dem Patienten positive [[Affirmation]]en mitgeben, die durch die vergrößerte Vorstellungskraft im Trancezustand direkt im Unterbewussten wirken können.Dies kann auch in Form eines sogenannten posthypnotischen Auftrags geschehen, den der Therapeut dem Patienten erteilt und für dessen Auslösung er einen Auslöser festlegt.
 
Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass durch die hypnotische Trance die Kritikfähigkeit des [[Bewusstsein]]s des Patienten eingeschränkt wird; je tiefer die Trance ist, desto stärker wird die Kritikfähigkeit eingeschränkt. Dadurch können sich, ohne dass der Geist ständig "dazwischen plappert" und jeden Vorsatz positiver Veränderung schon im Ansatz zunichte macht, eingefahrene Denkmuster auflösen ("Ich bin nicht gut genug", "Ich kann das sowieso nicht", "Keiner mag mich"...).
 
Zur Aufhebung der Trance erteilt der Therapeut entsprechende Gegensuggestionen (häufig verbunden mit Zählen usw).
 
====Kontraindikationen====
Neurosen und Psychosen sollten nicht durch Selbsthypnose behandelt werden; hier sollte man sich einem Psychiater anvertrauen.
 
===Autogenes Training===
Das Autogene Training (kurz AT) wurde im ersten Drittel des 20. Jhs. von dem Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus den Methoden der hypnotischen Trance entwickelt. Näheres hierzu siehe [[Autogenes Training]]
 
{{#ev:youtube|_3Lqfh9IcKU}}


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 304: Zeile 347:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das große Ayurveda Praxis Handbuch]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das große Ayurveda Praxis Handbuch]
* Dirk Revenstorf/Reinhold Zeyer, Hypnose lernen, Verlag Carl-Auer, 7. Auflage 2006
* Dirk Revenstorf/Reinhold Zeyer, Hypnose lernen, Verlag Carl-Auer, 7. Auflage 2006
* Leslie M. LeCron, Selbsthypnose - Ihre Technik und Anwendung im täglichen Leben, Mosaik Goldmann, 9. Aufl. 2000
* Hari Prasad Shastri, Meditation - ihre Theorie und Praxis, Vedanta-Zentrum Wiesbaden
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  
===Rückenschmerzen===
* [[Akute Lumbalgie - Hexenschuss]]
* [[Akuter Schiefhalz]]
* [[Bandscheibenvorfall]]
* [[Bandscheibenvorfall - Halswirbelsäule]]
* [[Bandscheibenvorfall - Lendenwirbelsäule]]
* [[Bandscheibenvorwölbung]]
* [[Beckenschiefstand]]
* [[Diskusprolaps]]
* [[Flachkreuz]]
* [[Funktionelle Rückenbeschwerden]]
* [[Funktionelle Rückenbeschwerden - unspezifische Rückenschmerzen]]
* [[Gleitwirbel]]
* [[Gleitwirbeln]]
* [[Hexenschuss]]
* [[Hohlkreuz]]
* [[HWS Syndrom]]
* [[Ischialgie]]
* [[Ischiasschmerz]]
* [[ISG Syndrom]]
* [[Kreuzweh]]
* [[Kyphose]]
* [[Lordose]]
* [[Lumbago]]
* [[Lumbalgie]]
* [[Morbus Bechterew]]
* [[Morbus Scheuermann]]
* [[Nackenschmerzen]]
* [[Piriformis Syndrom]]
* [[Rückenbeschwerden]]
* [[Rückenschmerzen im oberen Rücken]]
* [[Rückenweh]]
* [[Rundrücken]]
* [[Schleudertrauma]]
* [[Schleudertrauma der Halswirbelsäule]]
* [[Skoliose]]
* [[Spezifischen Rückenbeschwerden]]
* [[Spondyloarthrose]]
* [[Spondylolisthesis]]
* [[Steifer Nacken]]
* [[Unspezifische Rückenschmerzen]]
* [[Unspezifische Rückenschmerzen - Kreuzregion - Ileosakralgelenk ISG]]
* [[Unspezifische Rückenschmerzen - unterer Rücken - Lenden und Lendenwirbelsäule]]
* [[Unspezifische Rückenschmerzen im oberen Rücken]]
* [[Unspezifische Nackenschmerzen]]
* [[Wirbelblockade]]
* [[Wirbelgleiten]]
* [[Zervikalsyndrom]]
===Weitere Artikel zu Themen rund um den Rücken===
*[[Yogatherapie]]
*[[Yogatherapie]]
*[[Psychologische Yogatherapie]]
*[[Psychologische Yogatherapie]]
*[[Ayurveda]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Hot-Stone-Massage]]  
*[[Hot-Stone-Massage]]  
*[[Alexandertechnik]]
*[[Alexandertechnik]]
Zeile 315: Zeile 417:
*[[Craniosacraltherapie]]
*[[Craniosacraltherapie]]
*[[Osteopathie]]
*[[Osteopathie]]
*[[Arthose]]
*[[Arthrose]] ([[Spondylarthrose]], [[Coxarthrose]], [[Gonarthrose]])
*[[Arthritis]]
*[[Arthritis]]
*[[Gicht]], Arthritis urica
*[[Osteoporose]]
*[[Osteoporose]]
*[[Wirbelsäule]]
*[[Wirbelsäule]]
*[[Rückenschmerzen]]
*[[Rückenschmerzen]]
*[[Bandscheibe]]
*[[Bandscheibe]]
*[[Discusprolaps]], [[Bandscheibenvorfall]]
*[[Diskusprolaps]], [[Bandscheibenvorfall]]
*[[Morbus Bechterew]]
*[[Morbus Bechterew]]
*[[Morbus Scheuermann]]
*[[Morbus Scheuermann]]
*[[Cauda-Equina-Syndrom]]
*[[Cauda-Equina-Syndrom]]
*[[Gleitwirbel]]
*[[Wirbelgleiten]]
*[[Hernie]]
*[[Spinalkanalstenose]]
*[[Spondylodese]], Versteifung eines Wirbelsäulensegmentes
*[[Skoliose]]
*[[Skoliose]]
*[[Osteochondronekrose]], [[Osteochondrosis dissecans]]
*[[Osteochondrosis intervertebralis]]
*[[Lordose]]
*[[Lordose]]
*[[Hohlkreuz]], [[Hyperlordose]]
*[[Hohlkreuz]], [[Hyperlordose]]
*[[Kyphose]]
*[[Kyphose]]
*[[Rundrücken]], [[Hyperkyphose]]
*[[Rundrücken]], [[Hyperkyphose]]
*[[Hexenschuss]], [[Lumbago]]
*[[Lumbalgie]], [[Lumbago]], [[Hexenschuss]]
*[[Ischialgie]], Ischiasbeschwerden, Ischiasschmerz
*[[Radikulopathie]]
*[[Beckenschiefstand]]
*[[Beckenschiefstand]]
*[[Hüftdysplasie]]
*[[Insertionstendopathie]], Schmerzen am Sehnenansatz
*[[Übergewicht]]
*[[Wissenschaftliche Studien]]
Erkrankungen der Schulter:
*[[Tendinosis calcarea]], Kalkeinlagerungen (vor allem Schulter)
*[[Impingement]], subakromiales
*[[Frozen Shoulder]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 341: Zeile 458:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p26_Yoga-fuer-den-Ruecken---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Yoga Vidya Audio CD, Yoga für den Rücken]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p26_Yoga-fuer-den-Ruecken---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Yoga Vidya Audio CD, Yoga für den Rücken]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p63_Das-Yoga-Vidya-Asana-Buch-Band-I/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Das Yoga Vidya Asana Buch]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p63_Das-Yoga-Vidya-Asana-Buch-Band-I/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Das Yoga Vidya Asana Buch]
* Rüdiger Dahlke, Krankheit als Sprache der Seele, Be-Deutung und Chance der Krankheitsbilder, Mosaik bei Goldmann
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p56_Das-grosse-illustrierte-Yogabuch-von-Swami-Vishnu-Devananda/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vishnudevananda, Das große illustrierte Yogabuch]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p56_Das-grosse-illustrierte-Yogabuch-von-Swami-Vishnu-Devananda/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vishnudevananda, Das große illustrierte Yogabuch]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p72_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Asana Pranayama Mudra Bandha Satyananda Saraswati]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p72_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Asana Pranayama Mudra Bandha Satyananda Saraswati]
Zeile 350: Zeile 468:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das große Ayurveda Praxis Handbuch]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das große Ayurveda Praxis Handbuch]


==Seminare und Ausbildungen==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/0/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Yoga%2Bf%C3%BCr%2Bden%2BR%C3%BCcken/df/vd/dt/bd/ro/s/ Seminare zu Yoga für den Rücken]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda-Aus- und Weiterbildungen]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss>
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/0/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Ayurveda%2BMassage%2BSeminare/df/vd/dt/bd/ro/s/ Ayurveda Massage-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yoga-fuer-bestimmte-zielgruppen/hormon-yoga-basisseminar/ Hormonyoga-Basisseminar]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/0/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Ayurveda/df/vd/dt/bd/ro/s/ Seminare und Ausbildungen zu Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/0/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Ayurveda|Yoga%2Bf%C3%BCr%2Bden%2BR%C3%BCcken/df/vd/dt/bd/ro/s/ Ayurveda für den Rücken]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/0/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/R%C3%BCcken/df/vd/dt/bd/ro/s/ Seminare zu Yoga für den Rücken und Yoga bei bestimmten Rückenleiden]
 
 


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/ Hormonyoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung und Stress-Management]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Yoga für den Rücken]]
[[Kategorie:Körper]]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Rücken]]
[[Kategorie:Anatomie]]
[[Kategorie:Anatomie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Heilung]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:12 Uhr

Der Rücken (vom Altindischen krúñcati, was soviel wie "gekrümmt" bedeutet) ist in der Anatomie von Wirbeltieren und Menschen die Rückseite des Rumpfes.

Rücken Wirbelsäule MC900438791.JPG

Der Rücken macht heute vielen Menschen zu schaffen, einmal durch den Bewegungsmangel aufgrund der meist sitzenden Arbeitstätigkeit, zum anderen, weil er ursprünglich nicht für den aufrechten Gang gedacht war, sondern für die Fortbewegung auf vier Beinen. Diese Aufrichtung fand zwar schon vor über 30 Millionen Jahren statt, wie der Fund eines Primatenskeletts gezeigt hat, in dessen Schädel nur für ein kleines Affenhirn Platz war. Doch Auswirkungen dieses aufrechten Gangs spüren wir noch heute und er ist auch das, was uns von anderen Wirbeltieren unterscheidet, wie auch die Ausbildung des Fußgewölbes, das einmalig und für die gesamte Funktion sehr wichtig ist.

Am Rücken, an der Wirbelsäule ist zu erkennen, mit welcher Haltung ein Mensch durchs Leben geht; in der in Wirbelsäulennnähe liegenden Muskulatur schlagen sich Emotionen nieder und sorgen für Verspannungen, die oft stärker sind als die durch das Heben schwerer Lasten verursachten Verkrampfungen.

Sanfte Therapien wie Yoga und Ayurveda, Tiefenentspannung, Yoga Nidra und Meditation können bei vielen Rückenleiden wirksam Abhilfe schaffen, und das auch noch ohne Nebenwirkungen.

Schließlich ist in der okkulten Anatomie des Yoga die Wirbelsäule Sitz der Energiekanäle (Nadis) Ida und Pingala und des Hauptkanals Sushumna, durch den die Kundalini aufsteigt.

Nachfolgend soll zunächst einmal der Aufbau des Rückens erläutert werden, dann die Ursachen für Rückenbeschwerden und schließlich die verschiedenen Therapieansätze.

Skelett Rücken

Die Hauptstützfunktion hat die zentral verlaufende Wirbelsäule, die beim Menschen aus sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln, fünf Lendenwirbeln, fünf miteinander verwachsenen Kreuzbeinwirbeln und dem Steißbein, ebenfalls aus vier bis fünf miteinander verwachsenen Wirbeln, besteht. Die Dornfortsätze der Wirbel sind im Rücken meist gut zu sehen. Abgesehen von den ersten Halswirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein sind alle Wirbel voneinander durch eine Bandscheibe getrennt.

Damit die Wirbelsäule wie eine Feder als "Stoßdämpfer" fungieren kann, ist sie doppelt s-förmig gekrümmt, d.h. es gibt im Hals- und Lendenbereich zwei konvexe Krümmungen nach vorn, die als Lordose bezeichnet werden (Hals- und Lendenlordose), und zwei konkave Krümmungen im Bereich der Brust und des Sacrums (Brust- und Sakralkyphose). Diese Krümmungen sind natürlich und stellen kein Krankheitsbild dar wie die Hyperlordose ("Hohlkreuz") und die Hyperkyphose ("Rundrücken").

Rücken-Muskeln.jpg

Zum Rücken gehören auch die Schulterblätter des Schultergürtels und die Hinterseite der Rippen, deren Zahl der der Brustwirbel entspricht.

Rückenmuskulatur

Bei der Rückenmuskulatur unterscheidet man die autochtone (ortsständige = die sich dort befindet, wo sie beim erwachsenen Menschen sitzt) und die allochtone (eingewanderte) Rückenmuskulatur.

Die autochtone Muskulatur, die beiderseits der WS vom Becken bis zum Kopf verläuft, besteht aus dem Rückenstrecker (M. erector spinae), dessen medialer Trakt die Aufrichtung der Wirbelsäule (Halte- und Stützfunktion) übernimmt und der außerdem Drehbewegungen im Hals ermöglicht. Der mediale Trakt verbindet Querfortsätze von Wirbelkörpern mit Querfortsätzen und mit Dornfortsätzen und außerdem Dornfortsätze mit Dornfortsätzen. Der laterale Trakt wird bei Bewegungen der WS aktiv, bei seitlichem Neigen und der Aufrichtung aus der Neigung, beim Aufrichten aus der Vorbeuge, bei Drehungen der WS und des Kopfes und Bewegungen des Kopfes nach hinten.

Zur eingewanderten Rückenmuskulatur gehören die Muskeln des Schultergürtels, d.h. der Trapezmuskel (M. trapezius), der wie eine Kapuze auf dem oberen Rücken liegt, der große und kleine rautenförmige Muskel (M. rhomboideus major und minor), der Schulterblattheber (M. levator scapulae) und der breite Rückenmuskel (M. latissismus dorsi). Die eingewanderte Rückenmuskulatur überdeckt den Rückenstrecker fast vollständig.

Der Trapezmuskel setzt am Schlüsselbein, an der Schulterhöhe und der Schultergräte an und ist einer der Hauptmuskeln für die Bewegung des Schulterblatts.

Der breite Rückenmuskel nimmt etwa zwei Drittel der oberflächlichen Rückenmuskulatur ein; er verläuft von den Dornfortsätzen und dem Beckenkamm bis zur Innenseite der beiden Oberarme, wobei er sich stark drehen muss. Durch diese Drehung wird die Rotationkraft des Muskels verstärkt, der vor allem für das Heranziehen der Arme an den Körper (Adduktion), das Nachhintenführen der Arme (Retroversion) und die Innenrotation verantwortlich ist. Bei Fixierung der Arme am Körper sorgt er für die Weitung des Brustkorbs.

Ursachen von Rückenbeschwerden

Wenn der Rücken bei jeder Bewegung schmerzt, sollte man etwas unternehmen - Rückenschmerzen müssen kein Schicksal sein

Bei Rückenschmerzen wird, je nach Dauer, zwischen akuten (etwa 6 Wochen), subakuten (6-12 Wochen) und chronischen Schmerzen (6 Monate und mehr) unterschieden.

Akute, starke Schmerzen können auf Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall, degenerative Erkrankungen der WS, Ischiasschäden, Wirbel- oder Rippenbrüche, spinale Stenosen (Verengung des Spinalkanals), Gleitwirbel etc. zurückzuführen sein, aber auch auf andere Erkrankungen wie Borreliose, Lungenembolie, Herzinfarkt, Nierenbeckenentzündungen, Frauenleiden, entzündliche Krankheiten des Skeletts und der inneren Organe, Tumore usw. hindeuten.

Tatsächlich sind jedoch Rückenschmerzen oft "hausgemacht" durch eine falsche Lebensweise mit vorwiegend sitzender Tätigkeit, einseitige Belastung und unergonomische Fehlhaltungen bei der Arbeit, falsche Techniken beim Heben schwerer Lasten, der WS nicht angepasste Betten und Matratzen, falsche Ernährungsgewohnheiten, die zu Übergewicht und einer Überlastung des Skeletts führen, vor allem aber durch mangelnde Bewegung und folglich unterentwickelte Muskulatur und Stress.

Meist liegt den Schmerzen eine Kombination dieser Faktoren zugrunde, wobei der Stress eine besonders große Rolle spielt. Die Rückenmuskulatur verkrampft sich bei Arbeitsstress (Zeitdruck, Leistungsdenken, keine Pausen) und insbesondere bei emotionalem Stress (Trauer, Trennungsschmerz, Streit, Mobbing) mindestens ebenso sehr wie beim Heben schwerer Lasten.

Auf diesen psychosomatischen Zusammenhang deuten zahlreiche Redensarten hin (sein Kreuz tragen, jeder hat sein Päckchen zu tragen, früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will etc.).

Daher sind Bewegung, Muskelaufbau und Entspannung bei vielen Rückenbeschwerden das A und O, zumal bei dem Wunsch, Schmerz zu vermeiden, zusätzliche Fehlhaltungen und Verspannungen entstehen.

Mittlerweile beginnen auch Arbeitgeber einzusehen, dass Dauerstress den Unternehmen durch den krankheitsbedingten Ausfall der betroffenen Mitarbeiter große Kosten verursacht, und bieten Entspannungs- und Yogakurse, häufig sogar in den Firmenräumen, für Mitarbeiter kostenlos an. Das hat überdies den angenehmen Nebeneffekt eines "Teambuilding Events".

Prävention von Beschwerden

Durch Muskelaufbau, Dehnung, positiver Belastung des Skeletts und Stressabbau gehört Yoga zu den effektivsten Formen der Prävention von Rückenbeschwerden. Zusätzlich sollte man noch einige Regeln im Alltag beherzigen.

So sollte darauf geachtet werden, dass ein Büroarbeitsplatz möglichst ergonomisch eingerichtet ist, Bildschirm, Arbeitsfläche und Sitzfläche korrekt eingestellt sind. In jeder größeren Firma kann man sich hier von einem Ergonomie-Beauftragten, als Privatperson vom Fachmann im Geschäft beraten lassen. Auch Bewegung im Büro ist wichtig; daher ist es durchaus sinnvoll, das Büro nicht so zu "optimieren", dass man niemals aufstehen muss.

Beim Heben von Lasten ist darauf zu achten, dass die Last nicht seitlich, sondern vor dem Körper steht, damit eine verdrehte Wirbelsäule vermieden werden kann. Zum Anheben sollte man sich nicht mit durchgedrückten Beinen nach vorn beugen, sondern die Knie beugen und den Rücken beim Anheben möglichst gerade halten.

Lasten dicht am Körper tragen, Oberkörper aufgerichtet

Der gerade Rücken sollte auch bei der Erledigung von Hausarbeit die Richtschnur sein; es fällt leichter, die Wirbelsäule gerade zu halten, wenn man möglichst dicht an die Objekte herantritt (z.B. beim Geschirr spülen an die Spüle etc.).

Auch beim Sitzen, Autofahren und Gehen sollte man nicht zusammensinken oder die Schultern nach vorn hängen lassen, sondern sich aufrichten. Am Anfang mag es etwas lästig sein, ständig die eigene Haltung zu überwachen, doch bald wird einem die aufrechte Haltung, die sich auch positiv auf die Psyche auswirkt, wie selbstverständlich zur zweiten Natur werden.

Für Übungen am Boden legt man sich rückengerecht auf den Boden. Dazu stellt man ein gestrecktes Bein vorn auf, stellt das andere Bein nach hinten auf die Zehenspitze, winkelt das hintere Bein an und kommt dann mit diesem angewinkelten Bein auf den Boden, zieht das andere Bein nach in die 4-Füßlerstellung (Knie unter dem Hüftgelenk und Handflächen unter den Schultern am Boden), legt dann die Unterarme auf und streckt ein Bein und dann das andere aus und kommt in die Bauchlage. Aus der Bauchlage streckt man einen Arm nach vorn aus und dreht sich in die Rückenlage.

Nachts sollten Wirbelsäule und Bandscheiben auf einer guten, nicht zu weichen Matratze mit unterschiedlichen Komfortzonen (und eventuell einem regulierbaren Lattenrost) entspannen können. Dabei empfiehlt sich ein nicht zu dickes Kopfkissen, damit der Kopf in Seiten- oder Rückenlage nicht nach hinten fällt.

Schließlich sollte auf eine ausgewogene Vollwerternährung (Gemüse, Obst, Salate, Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse...), Bewegung an der frischen Luft und ausreichend Sonnenlicht (Tageslicht, mindestens 30 Minuten täglich, aber wegen der Gefahren für die Haut keine ausgedehnten Sonnenbäder in den Mittagsstunden) geachtet werden.

Therapeutische Ansätze

Hatha Yoga, Entspannung, Meditation

Für die Behandlung der Krankheiten, die durch Haltungsschäden, falsche Ernährung und Stress bedingt sind, ist Yoga ideal.

Die zu schwache Rückenmuskulatur, die meist bei Patienten mit Bandscheibenvorfall gegeben ist, kann nach Abklingen der akuten Phase gezielt aufgebaut werden.

Der Patient entwickelt bei regelmäßiger Ausführung von Yogaübungen Körpergefühl, d.h. er lernt seinen Körper und dessen Reaktionen zu beobachten und kann sich so Fehlhaltungen bewusst machen.

Dieses Bewusstsein wird im Allgemeinen auch zu einem veränderten Essverhalten führen; der Patient wird seine Ernährung im Idealfall auf vegetarische, vielleicht sogar vegane, Nahrung umstellen und dadurch automatisch an Gewicht verlieren, was sich wiederum positiv auf die Belastung des Skeletts auswirken wird.

Muskulatur, Bänder und Sehnen werden gedehnt, wodurch Verspannungen gelöst werden können; außerdem bleibt der Yogaübende hiedurch beweglich bis ins hohe Alter.

Schließlich sorgen Techniken wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Tiefenentspannung, Yoga Nidra, Meditation und autogenes Training dafür, dass Stresshormone abgebaut werden und sich auch auf diese Weise Spannungen lösen können. Während der Entspannungsphasen werden Glückshormone ausgeschüttet und das Immunsystem wird gestärkt. Bei längeren Entspannungstechniken wie Yoga Nidra und bei der Meditation können auch tiefer im Unterbewusstsein verborgene Konflikte an die Oberfläche kommen und aufgelöst werden.

Durch die Stärkung des Immunsystems können auch Rückenschmerzen, die durch entzündliche oder andere Erkrankungen ausgelöst werden, positiv beeinflusst werden.

Die generelle Stärkung der Muskulatur, nicht nur des Rückens, und das neue Körpergefühl tragen auch zum Selbstbewusstsein des Patienten bei, der dann, wenn er seine Belastbarkeitsgrenzen erkannt hat, vielleicht auch einmal den Mut aufbringt, im Privatleben oder Beruf einmal "Nein" zu sagen.

Heilmeditationen

MeditationWald.jpg

Durch Heilmeditationen können die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Nachstehend zwei besonders schöne Meditationen:

  • 1. Ziehe dich in einen Raum zurück, in dem du nicht gestört wirst und stelle das Telefon leise oder ab. Setze dich in eine für dich bequeme Position und konzentriere dich zunächst nur auf die Atmung. Versuche, mit der Ausatmung alles loszulassen, was dir im Kopf herumgeht und einfach nur dazusein. Fühle den tiefen Frieden, der mit jedem Atemzug in dich einkehrt. Stelle dir vor, dass du mit jedem Atemzug tiefer in das Innere deines Wesens eindringst. Konzentriere dich auf den Lichtfunken in deinem Innern und sage dir, dass dieser Lichtfunke dich mit dem Licht Gottes verbindet. Wenn du diese Verbindung fühlen kannst, dann rufe den Engel der Heilung herbei. Fühle, dass du mit strahlender Heilenergie aufgeladen wirst, dass jede Zelle sich mit dieser Energie füllt und die Energie speichert.
  • 2. Die folgende Meditation solltest du vierzig Tage hintereinander praktizieren. Sie wird nicht nur dir selbst gut tun, sondern auch anderen Kranken, die du besuchst, durch deine Gegenwart Erleichterung bringen.
Singe zunächst 19-mal Om und fülle dabei dein Herz mit Liebe und Mitleid für alle Menschen und auch für dich selbst. Anschließend stelle Dir vor, dass Du jeweils beim Ausatmen Göttlichkeit in Form von Güte, Schönheit und Vollkommenheit verströmst; tue auch dies 19-mal.
Stelle dich dann - nach Osten blickend - aufrecht hin und stelle Dir vor, dass dein Kopf ein heilendes blaues Licht aussendet.

Diese schöne Meditation ist dem kleinen Büchlein "Meditation - ihre Theorie und Praxis" von Hari Prasad Shastri entnommen (Vedanta-Zentrum Wiesbaden).

Heilmantras

Heilmantras können bei regelmäßiger Rezitation einen großen Fortschritt bewirken; man kann sie für sich selbst oder für andere Kranke wiederholen. Besonders geeignet sind die großen Heilmantras Om Tryambakam und die Surya Mantras.

Pranayama

Zum Hatha Yoga gehören auch die verschiedenen Arten von Pranayama, die yogischen Atemtechniken.

Die Grundatmung ist die Bauchatmung, die man ständig praktizieren sollte. Es ist die natürliche Atmung, die auch Stress abbaut - jeder Säugling atmet automatisch in den Bauch und auch im Schlaf praktizieren wie die Bauchatmung - doch im oft hektischen Berufsalltag haben sich viele Menschen eine flache Brustatmung angewöhnt.

Bei der yogischen Vollatmung beginnt man ebenfalls in den Bauch zu atmen, atmet jedoch weiter über die Brust bis zu den Schlüsselbeinen, so dass auch die Lungenspitzen mit Luft gefüllt werden, und atmet in der umgekehrten Reihenfolge vollständig wieder aus. Diese Übung versorgt den Körper mit frischem Sauerstoff und Prana und wirkt auch gegen Gefühle der Beklemmung oder Enge in der Brust. Der Brustkorb wird weit gedehnt.

Kapalabhati ist eine energetische Atemübung, die den Körper mit Prana auflädt und so der Erschöpfung und Depression entgegen wirkt und daher ebenfalls Spannungen abbaut. Die Konzentration wird gestärkt, Kopfschmerzen sind oft wie weggeblasen.

Schließlich sorgt die Wechselatmung (Anuloma Viloma, Nadi Shodana) für die Reinigung der Nadis (Energiebahnen) und kann so energetische Blockaden beseitigen. Die Wechselatmung gleicht die Gehirnhälften aus und beruhigt den Geist. So dient sie auch der Vorbereitung für die Meditation, bei der wiederum, ebenso wie bei der oben erwähnten Tiefenentspannung, Stresshormone abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet werden. Als angenehmer Nebeneffekt ist sie auch sehr wirkungsvoll bei Allergien (Heuschnupfen und Asthma).

Dies sind nur einige der bekanntesten Pranayama-Techniken; es gibt zahlreiche andere, die ebenso wirkungsvoll sind; wichtig ist nur, dass der Übende mit diesen Techniken nicht allein, sondern unter Anleitung eines Lehrers beginnt, da Fehler unangenehme Folgen haben können.

Yogatherapie und psychologische Yogatherapie

Yogatherapie-Einzelbehandlung

Bei der Yogatherapie kann dem Patienten mit Rückenbeschwerden ein ganzheitliches, auf seine spezielle Erkrankung zugeschnittenes Programm zusammengestellt werden. Yogatherapie eignet sich zur Rehabilitation ebenso wie für die Behandlung konstitutioneller Schwächen und ist, auf den Rücken und den Bewegungsapparat bezogen, besonders für die folgenden Bereiche geeignet:

  • Koordinationsvermögen
  • Gleichgewicht
  • Rückenschmerzen
  • LWS-Syndrom (unterer Rücken)
  • HWS-Syndrom (oberer Rücken)
  • Schulter-Nacken-Syndrom
  • Schulterverspannung
  • Arthrose
Einzelgespräch mit dem Therapeuten

Die psychologische Yogatherapie setzt das Verständnis des menschliches Gemütes vom Standpunkt der Einheit "Yoga" voraus: Grundlage ist die Vorstellung, dass im Tiefsten der Mensch in der Einheit ruht - dass alles aus der Einheit kommt und zurück zur Einheit geht. Dieses Verständnis ist zugleich liebevoll und entspannend und fordert uns auf, zum Ursprung zurückzukehren.

Die psychologische Yogatherapie stellt Methoden zur Verfügung, um sich und andere besser zu verstehen und mit sich selbst und anderen besser zurecht zu kommen. Sie soll ermöglichen, die Kräfte des Geistes zu nutzen, um seine Aufgaben im Leben erfüllen zu können. Die Anwendungsbereiche sind u.a.:

Wissenschaftliche Studien zu Yoga 2000 - 2012

Äskulap.jpg

Bereits im letzten Jahrhundert zeigten wissenschaftliche Studien, dass Rückenschmerzen durch Yoga erheblich gebessert, die Ursachen oft sogar völlig beseitigt werden können. Auch neuen Studien der Jahre 2000 - 2011 beweisen:

  • Regelmäßiges Üben von Yoga lindert chronische Rückenschmerzen (American National Institute of Health 2005);
  • Yoga reduziert Stress und seine Begleiterscheinungen, dies ergab eine Studie am Klinikum Essen-Mitte des Berliner Mediziners Andreas Michalsen. „Bei Yogaübenden, die regelmäßig Iyengar-Yoga praktizierten, registrierten die Ärzte „signifikante Effekte für die Dimension Angst, Ärger und Depression“. Schmerzen in Schulter, Halswirbelsäule und Rücken seien deutlich zurückgegangen.“ (FOCUS Online)
  • Regelmäßiges Üben lindert chronische Rückenschmerzen; zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Washington in Seattle. Die Patienten, die seit mindestens einem Jahr über chronische Schmerzen klagten, praktizierten einmal in der Woche Vini-Yoga, einen sanften Yoga-Stil. Nach etwa sechs Monaten konnten fast 80 Prozent der Kranken die Schmerzmittel absetzen (Focus online). Die Studie wurde in den Annals of Internal Medicine 2005, 143, S.849-956 (www.annas.org) veröffentlicht (Autoren der Studie: Sherman, Cherkin, Erro, Miglioretti und Deyo).
  • Auch die Humboldt-Universität in Berlin stellte eine "Effektivität von Hatha-Yoga bei Kreuzschmerzen und Hypertonie fest: "Es ergab sich eine signifikante Verringerung der Schmerzintensität und Schmerzdauer bereits nach vierwöchiger Yogapraxis." (Moving-moments.eu)
  • Der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer (BYV), zu dessen Aufgaben auch die wissenschaftliche Untersuchung von Yoga und die Veröffentlichung der Ergebnisse gehört, gab bei den Universitäten Witten/Herdecke und Giessen drei Studien in Auftrag. Diese Studien belegten:
Studie 1: Sichtung und Bewertung von 40 systematischen Übersichtsarbeiten zu therapeutischen Yogaprogrammen aus den Bereichen Physis, Physiologie und Psyche - Ergebnis: Yoga beeinflusst positiv den den Bewegungsapparat (Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung), die physiologischen Systeme Herz-Kreislauf, Blutdruck) und die Psyche (Depression, Burnout, Fatigue, Stress) (Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing et al., Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke, 2012);
Studie 2: Befragung von 200 Teilnehmern einer zweijährigen Yogalehrer-Ausbildung (2010 - 2012) bei Yoga Vidya, Auswertung von 160 Datensätzen hinsichtlich der Achtsamkeit, Gestimmtheit und inneren Kongruenz - Ergebnis: Die Teilnehmer bezeichneten sich als unbeschwerter und geistesgegenwärtiger und ihre Lebenseinstellung als positiver (Autoren: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing, cand. med. Anemone Hedtstück, Zentrum für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke, 2012);
Studie 3: Stichprobenerfassung bei 1700 Probanden der Yoga Vidya Yogalehrer-Intensiv-Ausbildung (4 x 1 Woche) im Zeitraum 2009 - 2011, Auswertung von 540 Datensätzen hinsichtlich möglicher Transformationsprozesse - Ergebnis: "Intensive Yogapraxis fördert einen gesunden Lebensstil. Der Übende nimmt seine Ressourcen bewusster wahr, wird selbstbestimmter und psychisch stabiler" - folglich reduziert sich sein Stress und die Lebensqualität steigt (Autor: Dipl.-Psych. Dr. Hannes Hempel, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen).

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Der regelmäßig Yoga Praktizierende beugt nicht nur vielen Krankheiten (Skelett, Herz, Kreislauf, Depressionen, Burnout, Diabetes, Osteoporose u.v.m.) vor, er reduziert auch Schmerzen und Stress, entwickelt mehr Körpergefühl, Lebensmut, Selbst- und Urvertrauen.

Ayurveda

Ayurveda ist, wörtlich übersetzt, das Wissen vom Leben und ist ebenfalls ein ganzheitlich orientiertes Gesundheitssystem. Es dient der Prävention von Krankheiten und der persönlichen Hygiene und versteht sich als Lebensphilosophie. Gesundheit wird definiert als Gleichgewicht aller Bausteine des Organismus, wobei man im Ayurveda davon ausgeht, dass Mensch und Natur aus den gleichen Bausteinen bestehen, und ein Zuviel oder Zuwenig dieser Bausteine zu einem Ungleichgewicht und dieses Ungleichgewicht auf Dauer zu Krankheit führt.

Im Ayurveda werden viele Gewürze und Heilkräuter verwendet

Ähnlich wie bei der altgriechischen Theorie der Säfte werden drei Konstitutionstypen, die Doshas, unterschieden - Vata (Luft), Pitta (Galle) und Kapha (Schleim) - und bei jedem Menschen ist von Geburt an ein bestimmtes, individuelles Verhältnis der Verteilung dieser drei Doshas gegeben, das seiner Prakriti oder Urnatur entspricht. Im Lauf seines Lebens kann sich die aktuelle Verteilung der Doshas verschieben; diesen momentanen Zustand nennt man Vikriti. Krankheit kann entstehen, wenn sich die Vikriti zu weit von der Prakriti entfernt hat.

Der Mensch ist gesund, wenn seine Doshas, die Bildung der Gewebe (Dhatus) und sein Verdauungsfeuer (Agni) korrekt funktionieren und Krankheit verursachende Schlacken (Ama) und Giftstoffe ausgeschieden werden können. Der Mensch fühlt sich rundherum wohl, Sinne Geist und Seele klar sind.

Bei einem Patienten mit Rückenschmerzen wäre daher zunächst einmal zu bestimmen, wie Prakriti und Vikriti des Patienten aussehen, und zwar durch Beurteilung des Aussehens des Patienten, durch die Schilderung der genauen Art der Beschwerden, durch Befragung und Puls- und Zungendiagnose und ggf. weitere Diagnoseschritte.

Wichtig ist hier auch die Kenntnis des genauen Tagesablaufs des Patienten, da hier oft eine völlig falsche, nicht typgerechte Ernährung und Lebensweise vorliegen. Oft kann hier die individuelle Beratung und der Hinweis auf den ayurvedischen Tagesablauf - Ayurveda Dinacharya - und eine typgerechte Ernährung schon Abhilfe schaffen.

Die Ursache der Rückenbeschwerden kann durch unterschiedlichste Verfahren behandelt werden.

Liegt eine Energieblockade vor, so kann der Patient mit einer Massage der Energiebahnen (Nadis, ähnlich den Meridianen in der TCM), eine sogenannte Nadimassage, behandelt werden.

Rückenschmerzen können auch auf Verstopfung zurückzuführen sein, die zu Vergiftungserscheinungen führen und die durch Gabe entsprechender Kräuter in Pulverform schnell beseitigt werden kann. Dieses Gefühl der Erleichterung, einmal "alles loszulassen", wirkt sich auch auf die Psyche aus.

Besonders hilfreich sind jedoch die großen ayurvedischen Therapieformen, allen voran Abhyanga.

Besonders wohltuend für den Rücken: Ayurvedische Ölmassagen

Abhyanga

Sehr wohltuend für Menschen mit Rückenbeschwerden sind ayurvedische Ölmassagen (Abhyanga), insbesondere auch bei Menschen mit Vata-Störungen und extremen Vata-Zuständen, die ohnehin häufig an trockener Haut und Problemen mit dem Skelett leiden. Durch die Massagen lösen sich Verspannungen, die Gewebe weren genährt und auch der bei Vata-Typen oft unruhige Geist kann entspannen. Vor Verabreichung dieser Ölmassagen ist jedoch sicher zu stellen, dass der Patient keine Verdauungsstörungen (insbesondere keine Verstopfung) hat, da bei der Massage Gifte gelöst werden, die in den Verdauungstrakt wandern und dort zügig ausgeschieden werden sollen.

Diese Ölmassagen können sogar bei Osteoporosezuständen eine starke Besserung herbeiführen. So berichtet der schweizerische Ayurveda-Spezialist Hans Heinrich Rhyner in seinem unbedingt lesenswerten Buch "Das neue Ayurveda Praxis-Handbuch" von einer 80-jährigen Patientin, die an starker Osteoporose litt und nach der ersten Ölmassage zum ersten Mal seit Jahren ohne Krücken in die Stadt ging, um einzukaufen. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass diese signifikante Besserung kein Einzelfall ist.

Es ist auch Rhyner, der betont, wie wichtig im Zusammenhang mit Osteoporose bei Frauen Schwangerschaftspausen sind. Nach der ayurvedischen Gewebelehre gibt es sieben Gewebe, die aufeinander aufbauen. Bei den ersten fünf Geweben handelt es sich um Plasma, Blut, Muskel, Fettgewebe und Knochen. Während der Schwangerschaft wird ein Teil der Nahrung der Mutter zum Aufbau des Gewebes des Kindes verbraucht. Die Mutter braucht also nach der Schwangerschaft eine Regenerationspause. Bekommt der Körper diese Erholung nicht, dann werden mit der Nahrung nur die unteren Gewebe (Plasma, Blut, Muskel) aufgebaut und der Knochen kann nicht mehr genährt werden. Dadurch kann es zu Osteoporose und großer Erschöpfung und Auszehrung kommen.

Im Anschluss an die Massage beginnt der Körper zu entgiften; daher sollte der Patient mindestens eine halbe Stunde ruhen und erst dann duschen.

Khadivasti

Dhanvantari, Schutzgottheit des Ayurveda

Khadivasti ist eine Therapie, die für Menschen mit Rückenleiden besonders interessant ist. Mit ihr lassen sich sehr wirkungsvoll Rückenschmerzen durch degenerierte Wirbel, Schultergürtelverspannungen, Ischias-, Gelenk- und Nervenbeschwerden und Diskushernie behandeln.

Wichtig ist, dass der Patient vor der Anwendung seinen Darm leert, da er längere Zeit auf dem Bauch liegen muss. Um dies sicherzustellen, sollte der Patient schon am Vortag der Anwendung ein leichtes Abführmittel erhalten.

Für die Anwendung wird dann eine Rolle aus Kichererbsen- und Dinkelmehl geknetet und dem Patienten auf den betroffenen Teil des Rückens gelegt; die Enden der Teigrolle werden zueinander gebracht und miteinander verknetet und in das Innere des so entstandenen "Beckens" wird warmes Öl gegossen, das von Zeit zu Zeit abgesaugt und neu aufgefüllt wird, damit es warm bleiben kann. Das Öl hat zugleich nährende Wirkung, sollte daher bei Vata-Konstitutionen oder -störungen doppelt so lange einwirken wie bei Kapha.

Khadivasti eignet sich auch zur Behandlung anderer Krankheiten wie Depression, Schlaflosigkeit, Hypertonie etc., ist dann aber entsprechend auf der Stirn bzw. über dem Herzen auszuführen.

Ushma Sweda und Nadi Sweda

Ebenfalls für Vata- und Kapha-Störungen geeignet sind ayurvedische Schwitzanwendungen wie Ushma Sweda und Nadi Sweda, wobei bei Nadi Sweda nur Teile des Körpers und nicht der ganze Körper behandelt werden. Die Patienten bekommen vor der Behandlung je nach Konstitutionstyp eine Öl- (Abhyanga) oder Pulvermassage (Udvartana) und werden bei den Schwitzanwendungen nur gemäßigter Hitze von nicht mehr als 40°C ausgesetzt, wobei Kopf, Augen, Herz und Hoden vor Überhitzung geschützt werden sollen. Die Behandlung kann mit Dampf (Vata) oder trockener Hitze (Kapha) bei Zugabe von Kräutermischungen oder ätherischen Ölen erfolgen und ist zu beenden, sobald der Patient zu schwitzen beginnt.

Die Behandlung ist indiziert für Vata- und Kapha-Erkrankungen und zur Beseitigung von Schlacken (Ama)und Schmerzen, Verspannungen und Steifheit, Arthrose, halbseitige Körperlähmungen, Steinen (Niere, Blase), Verstopfung der Körperkanäle (Shrotas) ; nach H.H. Rhyner eignet sich die Teilbehandlung Nadi Sweda besonders für Kniearthrosen.

Die Schwitzanwendungen sollten jedoch nicht angewandt werden bei Arthritis und anderen entzündlichen Krankheiten, da durch die Behandlung Pitta ansteigen und die Beschwerden sich folglich verschlimmern können. Auch bei Hauterkrankungen, Schwangerschaft, Diabetes, Krampfadern, Augenkrankheiten, Hepatitis u.a. Erkrankungen sind die Anwendungen nicht angezeigt.

Kayaseka

Dieser Therapie ist eine kombinierte Schwitz- und Ölanwendung - ein Guss mit warmem, ayurvedischem Kräuteröl - und eignet sich ebenfalls sehr gut zur Behandlung von Vata-Zuständen und in einigen Fällen auch von Kapha-Erkrankungen, allerdings nicht für Erkrankungen mit erhöhtem Pitta (Entzündungen usw.). Der Ölstrahl und die Temperatur sollen dabei immer konstant bleiben; das Öl wird mit einem Tuch aufgesaugt, das der Therapeut mit der Faust auspresst; das Öl läuft über seinen Daumen auf den Patienten.

Behandelt werden können auch Knochenbrüche in der Regenerationsphase und rheumatische Erkrankungen; die Therapie wird gern bei älteren Menschen (Trockenheit der Haut, spröde, knackende Knochen) angewandt.

Navarakizhi

Massage-Boli für Navarakizhi

Unter Navarakizhi versteht man die Behandlung des Körpers mit Boli, d.h. in diesem Fall heißem Reis mit ayurvedischen Kräutern, der in ein Tuch eingebunden und oben abgebunden wird, so dass ein Bolus (siehe Bild) entsteht. Diese Boli existieren in den verschiedensten Varianten und Namen, doch Navarakizhi ist besonders nährend und daher für Vata-Zustände (Regeneration bei Knochenbrüchen, rheumatische Erkrankungen) und eingeschränkt auch für Pitta zu empfehlen. Navarakizhi reinigt die Shrotas und erhöht die Beweglichkeit der Gelenke. Auch Verdauung und Durchblutung werden verbessert.

Die Boli müssen immer heiss bleiben; zum Abschluss der Behandlung werden sie geöffnet und der Reis auf den Körper des Patienten gestrichen; danach wird die Paste abgenommen und der Patient noch einmal eingeölt; anschließend ruht er.

Lepa

Lepa sind Auflageplaster aus mit Öl oder Wasser angerührten Pasten oder Pulvern mit ayurvedischen Heilkräutern, die zum Einwirken mit Gaze abgedeckt werden. Sie werden für Schmerzen und Schwellungen (meist) entzündlichen Ursprungs eingesetzt, reinigen und heilen Geschwüre und fördern so die Regeneration.

Picu

Bei Picu, einer einfachen, aber sehr wirkungsvollen Behandlungsform, handelt es sich um in Kräuteröl getauchte Gazewickel, die meist eine Stunde lang zum Einwirken auf der Haut belassen werden. Die Behandlung kann etwa eine Woche lang, bei Bedarf auch länger, täglich wiederholt werden.

Indiziert sind Wickel nach H.H. Rhyner bei entzündlichen Veränderungen, Arthritis, Verstauchung und Ödemen.

Panchakarma

Panchakarma ist die berühmte und relativ aufwändige indische Therapiekur, die aus 5 Teilen besteht. Interessant ist, dass Panchakarma nicht bei den Krankheitssymptomen ansetzt, sondern die Ursachen therapiert, die zur Krankheit geführt haben.

Wie oben bereits erwähnt, geht man im Ayurveda davon aus, dass durch Fehler im Tagesablauf und in der Ernährung Ama (Schlacken) entstehen können, die sich mit den Doshas und den Geweben (Dhatus) verbinden und so Krankheit verursachen können.

Da die Haupttherapien relativ heftig auf den Körper wirken, würde hierbei ohne entsprechende Vorbereitung des Patienten Körpergewebe zerstört, daher sind vorbereitende Maßnahmen unerlässlich; erst im Anschluss erfolgt die Verabreichung der eigentlichen Haupttherapie(n).

Vor Beginn ist die Anamnese aufzunehmen und eine klare Diagnose zu stellen.

Vorbereitende Maßnahmen Zu den vorbereitenden Maßnahmen (Purvakarma) gehören dann Maßnahmen zur Stärkung des Verdauungsfeuers und Maßnahmen gegen Blähungen, damit die durch die Behandlung gelösten Giftstoffe ausgeschieden werden können. Werden diese Maßnahmen nicht eingehalten, dann können sich die gelösten Giftstoffe im Verdauungstrakt sammeln und unerwünschte Wirkungen entfalten.

Um dies zu vermeiden, sollten dem Patienten bei Bedarf je nach Konstitutionstyp die entsprechenden Kräuter verabreicht werden (Triphala, Trikatu).

Weitere, vorbereitende Maßnahmen sind innere (Einnahme von Öl oder Ghee) und äußere Ölungen (wie Abhyanga); Ölbehandlungen stärken das Gewebe, insbesondere bei dem ohnehin zu trockener Haut neigenden Vata-Typ, schmieren Gelenke und lösen Gifte und Schlacken. Bei Pitta- und Kaphatypen werden diese Ölungen als Vorbereitung der Haupttherapien Vamana und Virecana (siehe weiter unten) durchgeführt.

IMG 3034.jpg

Schließlich folgen als weitere Maßnahmen, meist im Anschluss an die Ölungen, Schwitzbehandlungen wie die weiter oben erwähnten, als Dampf- oder Hitzebehandlung, warmer Guss, mit trockenen, erhitzen Substanzen (Sand, Getreide) oder mit heißen Wickeln. Hier wird Vata-Typen eher feuchte Hitze zugeführt, Kapha-Typen (die den größten Nutzen von der Anwednung haben) trockene Hitze; für die meisten Pitta-Erkrankungen sind Schwitzanwendungen wenig geeignet.

Auch die übrigen, oben erwähnten Therapien wie Lepa, Picu etc. können zu den vorbereitenden Maßnahmen hinzugenommen werden.

Haupttherapien Sind die Körpergifte gelöst, müssen sie ausgeschieden werden, da sich die Beschwerden ansonsten in einen anderen Körperteil verlagern können.

Dies geschieht je nach Konstitutionstyp auf unterschiedliche Weise. Zu den klassischen fünf Haupttherapien der Panchakarma-Kur gehören (Panchakarma = "fünf Handlungen"):

  • 1. Vamana - absichtlich herbeigeführtes Erbrechen. Hier werden bei Kapha-Erkrankungen Schlacken (Ama) und Kapha (Schleim) aus dem Magen und der Lunge ausgeschieden.
  • 2. Virecana - Abführen. Diese Therapie eignet sich für Pitta-Erkrankungen und -Konstitutionen; überschüssiges Pitta wird aus dem Dünndarm eliminiert.
  • 3. Vasti - Darmeinläufe sind die klassische Behandlung für Vata-Störungen und zu hohes Vata; Schlacken und Vata werden aus dem Dickdarm entfernt.
  • 4. Nasya - Hier werden dem Patienten mit überschüssigem Kapha - nach Erwärmung des Gesichts, Gesichtsmassage und leichtem Klopfen an Stirn- und Nebenhöhlen zum Lösen von Schleim - Tropfen in die Nase verabreicht, so dass der Patient Schleim und Schlacken absondern kann, die er ausspuckt.
  • 5. Rakta Moksha - Aderlass zur Entfernung von Schlacken und überschüssigem Pitta aus dem Blut.

Für Patienten mit Rückenbeschwerden ist besonders Vasti interessant, weil das Vata-Dosha seinen Hauptsitz im Dickdarm hat. vasti ist nach der ayurvedischen Literatur die wichtigste aller Panchakarma-Maßnahmen.

Es existieren sowohl ölige Einläufe, die reinigend und nährend sind, wie auch Einläufe mit Kräuterdekokten, die Fäkalien entfernen.

Bei der klassischen Variante, Karma Vasti, werden in einem Zeitraum von 30 Tagen 30 Einläufe gemacht, nämlich 18 ölige und 12 Kräuterabkochungen. Als erster Einlauf und an den letzten Tagen der Behandlung werden dem Patienten ausschließlich ölige Einläufe verabreicht, damit der empfindliche Schutzfilm der Schleimhäute und die Darmflora nicht zerstört werden. Es gibt auch die kürzeren Varianten Kala Vasti (insgesamt 16 Einläufe) und Yoga Vasti (insgesamt 8 Einläufe).

Ölige Einläufe eignen sich nach Rhyner besonders gut für Personen mit trockenem Gewebe, Rheuma, Lumbago.

Ungeeignet sind Öleinläufe bei Kapha-Zuständen, Fettleibigkeit, Diabetes, Haut- und Geisteskrankheiten, Hämorrhoiden, Hepatitis, Gicht u.a. Erkrankungen.

Einläufe mit Dekokten eignen sich nach Rhyner bei Verstopfung, Lumbago, Rückenschmerzen, Gicht, Übersäuerung und Gelenkschmerzen; sie sind kontraindiziert nach Vamana, Virechana und Nasya (siehe oben), bei Hämorrhoiden, Schwäche, Hautkrankheiten, Schwangerschaft, Gastroenteritis u.a. Erkrankungen.

Nach den öligen Einäufen sollte der Patient eine leichte Diät bekommen; nach Verabreichung der Dekokte sollte er ein Bad nehmen, warm und leicht essen, für den restlichen Tag ruhen und dann wieder einen öligen Einlauf bekommen.

Nachbehandlungen Nach der Beseitigung aller krankheitsverursachenden Faktoren sollte der Körper wieder harmonisiert, beruhigt und gestärkt werden. Dies kann durch eine medikamentöse Behandlung mit ayurvedischen Kräutern und Substanzen geschehen, aber auch durch eine vom ayurvedischen Arzt verordnete, spezielle und typgerechte Diät oder durch verjüngende Maßnahmen (Rasayana, siehe unten).

Rasayana-Therapie

Diese Erschöpfungs- und Auszehrungszustände können sehr gut mit ayurvedischen Rasayanas behandelt werden. Rasayanas sind nicht nur die perfekten Anti-Aging-Mittel, sie beseitigen auch Müdigkeit, körperliche und psychische Schwäche und stärken Muskeln und Knochen. Nach den alten Schriften verbessern sie auch die Ausstrahlung und sogar die Stimme und regen die Bildung von Magensäften an.

Rasayanas können daher sehr gut zur Regeneration und Immunisierung des Körpers eingesetzt werden.

Rasayanas kommen zur Stärkung bestimmter Organe und bestimmter Dhatus (Gewebe) zur Anwendung (z.B. Seerosenarten zur Stärkung von Knochen), zur Behandlung des gestörten Doshas, aber auch gezielt gegen Krankheiten (z.B. das bekannte Chyavanprash als generelles Stärkungsmittel) und natürlich zur Prävention.

Alexandertechnik

Die Alexandertechnik hilft nicht nur Schauspielern

Die Alexandertechnik, erfunden vom 1869 geborenen Schauspieler F.M. Alexander, hat sich bei chronischen Rückenschmerzen ebenfalls bewährt (ärzteblatt-studieren.de, 22.08.2008; Quelle Wikipedia).

Alexander hatte bei seinen Auftritten Probleme mit der Stimme; da seine Ärzte keine organischen Ursachen für seine Beschwerden finden konnten, heilte er sich selbst durch akribische Selbstbeobachtung vor dem Spiegel. Er stellte fest, dass er beim Sprechen eine schiefe Kopfhaltung einnahm und unnötigerweise Muskelgruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Daher besteht seine Methode darin, den Energieaufwand bei allen Bewegungen möglichst gering zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen, wobei Alexander auch die Koordination mit der Atmung und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen berücksichtigte.

Ziel seiner Methode ist es, falsche Haltungsgewohnheiten durch Selbstbeobachtung oder durch einen Lehrer zu erkennen und zu ändern; erlernte, auch psychisch bedingte Verhaltensmuster durch die Aufrichtung des Körpers und Lockerheit der gerade nicht benötigten Muskulatur zu ersetzen (also z.B. beim Sitzen oder Gehen nicht die Schultern hochzuziehen, Hände und Füße zu verkrampfen, usw.). Dabei sollten die Bewegungen des Lernenden sehr langsam sein, damit er auch kleinste Veränderungen wahrnehmen kann.

Wie die oben erwähnte Studie aufzeigt, konnten haltungsbedingte Verspannungen und Schmerzen durch die geänderten Gewohnheiten nachhaltig verbessert werden.

Hypnose

Das griechische Wort "Hypnos" bedeutet eigentlich Schlaf - der Begriff "Neurypnology", später kurz Hypnose, wurde erstmalig im Jahr 1850 vom schottischen Arzt James Braid als Bezeichnung für einen Trancezustand benutzt, obwohl Trance nichts mit Schlaf zu tun hat. Wie auch bei der Meditation zeigt die Hirntätigkeit vielmehr einen Zustand "entspannter Wachheit" mit Alphawellen. Dieser Zustand der Wachheit sorgt dafür, dass der Patient stets die Kontrolle über das Geschehen behält, auch wenn die Showhypnose in den Medien auf unseriöse Weise oft das Gegenteil suggeriert.

Dirk Revenstorf und Reinhold Zeyer ("Hypnose lernen") definieren den Zustand der Trance als "alles, was wir nicht mit der bewussten Aufmerksamkeit lenken" (S. 21). Das bedeutet, dass man in diesem Zustand sowohl aktiv sein kann (mechanisch Arbeiten ausführen oder Sport treiben) wie auch passiv, wenn die Aufmerksamkeit von einem spannenden Ereignis gefesselt ist.

Nutzen der Hypnose

Es ist erwiesen, dass Hypnose Leistungen steigern und Stress abbauen kann; auf der psychosomatischen Ebene findet eine Umstellung statt. Durch die Entspannung wird der Abbau von Stresshormonen gefördert, die das Immunsystem herunterfahren, so dass Hypnose, wie auch Entspannungstechniken wie Tiefenentspannung, Autogenes Training usw. letztlich die Selbstheilungskräfte für eine Vielzahl von Krankheiten auch entzündlicher Natur anregt. Zusätzlich wird der Patient durch Affirmationen bei der Selbstheilung unterstützt und kann oft bis zur Wurzel seiner Verhaltensmuster oder Krankheiten vordringen. Bei der Selbsthypnose ist der Trancezustand weniger tief als bei der Hypnose, doch auch hier lassen sich gute Erfolge erzielen.

Was geschieht bei der Hypnose?

Pendel.jpg

Der Patient hat zunächst ein Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt oder Psychologen; er erläutert seine Probleme und legt seine Ziele fest. Auch bei der Selbsthypnose ist es wichtig, dass der Patient sich klar macht, wo seine Schwächen und Stärken liegen und was er erreichen möchte. Die Ziele sollten stets positiv und in der Gegenwart formuliert sein, da das Unterbewusste keine negativen Formulierungen versteht (also nicht: "Ich will nicht mehr ängstlich sein", sondern "Ich bin mutig"). Interessant ist es für den Patienten auch, festzustellen, worin seine Schwäche ihm bislang gedient hat (etwa, von anderen geschont oder getröstet zu werden) und ob sie in einer vergangenen Situation vielleicht einmal nützlich oder berechtigt war. Die Schwäche sollte nicht an sich verdammt, sondern es sollte ihr ein gewisser "Anerkennungsplatz" eingeräumt werden, bevor man an ihr arbeitet. Auch sollte man versuchen festzustellen, wie sich die Stressbelastung jeweils äußert (Rückenschmerz, beschleunigter Herzschlag, feuchte Hände...). Häufig werden Kopf- oder Rückenschmerzen durch private oder berufliche Stresssituationen ausgelöst, die, objektiv gesehen, vielleicht nicht belastend sein müssten, die vom Patienten durch eine falsche Sichtweise aufgrund belastender Erfahrungen aber so empfunden werden. Schließlich sollte der Patient sich auch bewusst machen, wo seine Stärken liegen, die er ausbauen und durch die er Sicherheit gewinnen kann.

Ist das Ziel klar, dann wird der Patient in einen Zustand großer Ruhe und Entspannung geführt (sogenannte Tranceinduktion). Es gibt direkte und indirekte Verfahren der Tranceinduktion. So kann die Trance z.B. über Fixierung eines Objekts mit den Augen, über verbale Instruktionen des Hypnotisierenden, monotone Musik und andere Sinne (Wahrnehmen von Gerüchen) direkt indiziert werden; das Ziel ist die Lenkung der Aufmerksamkeit des Patienten auf eine einzige Sache. Der Patient kann dabei liegen oder sitzen, die Körperstellung ist unerheblich. Die indirekte Induktion (nach Milton Erickson) bedient sich bewusst ungenauer Sprachmuster.

Dem Therapeuten stehen nun unterschiedliche Techniken zur Verfügung; er kann z.B. versuchen, den Patienten an die Ursache unterbewusster Muster heranzuführen (dies geschieht oft, indem dem Patienten gesagt wird, er solle sich vorstellen, eine Treppe Schritt für Schritt hinunterzugehen oder mit der Rolltreppe oder dem Lift nach unten zu fahren) und den Patienten auffordern, sich an Situationen zu erinnern, in denen das auftrat, was der Patient loswerden möchte. Oft fällt dem Patienten dabei etwas ein, was er ohne die Trance gar nicht mit diesem Ereignis in Verbindung gebracht hätte. So berichten die Autoren Revenstorf und Zeyer (ebenda), eine Patientin, die sich durch Hypnose das Rauchen abgewöhnen wollte, habe sich unter Hypnose mit einer nicht angezündeten Zigarette in der Hand erinnert, dass sie mit dem Rauchen anfing, als ihr Mann plötzlich verstarb.

Doch auch dann, wenn sich keine plötzlichen Eingebungen seitens des Patienten einstellen, kann der Behandelnde dem Patienten positive Affirmationen mitgeben, die durch die vergrößerte Vorstellungskraft im Trancezustand direkt im Unterbewussten wirken können.Dies kann auch in Form eines sogenannten posthypnotischen Auftrags geschehen, den der Therapeut dem Patienten erteilt und für dessen Auslösung er einen Auslöser festlegt.

Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass durch die hypnotische Trance die Kritikfähigkeit des Bewusstseins des Patienten eingeschränkt wird; je tiefer die Trance ist, desto stärker wird die Kritikfähigkeit eingeschränkt. Dadurch können sich, ohne dass der Geist ständig "dazwischen plappert" und jeden Vorsatz positiver Veränderung schon im Ansatz zunichte macht, eingefahrene Denkmuster auflösen ("Ich bin nicht gut genug", "Ich kann das sowieso nicht", "Keiner mag mich"...).

Zur Aufhebung der Trance erteilt der Therapeut entsprechende Gegensuggestionen (häufig verbunden mit Zählen usw).

Kontraindikationen

Neurosen und Psychosen sollten nicht durch Selbsthypnose behandelt werden; hier sollte man sich einem Psychiater anvertrauen.

Autogenes Training

Das Autogene Training (kurz AT) wurde im ersten Drittel des 20. Jhs. von dem Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus den Methoden der hypnotischen Trance entwickelt. Näheres hierzu siehe Autogenes Training

Quellen


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Rückenschmerzen

Weitere Artikel zu Themen rund um den Rücken

Erkrankungen der Schulter:

Literatur

Seminare

Yoga für den Rücken

27.12.2024 - 29.12.2024 Yoga und Pilates
Beim Pilates wird die tiefliegende Bauch- und Rückenmuskulatur gekräftigt. Die sanft fließenden Bewegungen werden mit Yoga harmonisch verbunden, so dass dein Körperbewusstsein verbessert wird. Eine B…
Carina van Anken
17.01.2025 - 19.01.2025 Hot Spot Nacken und Schultern
Der Schulter- und Nackenbereich ist bei den meisten Menschen von Muskelverkürzungen beeinträchtigt. Es resultieren Schmerzen und die Bewegungsfähigkeit ist eingeschränkt. Viele Ansätze aus dem asiati…
Amyana Finkel

Ayurveda Massage Seminare

03.01.2025 - 03.01.2025 Ayurveda Marmamassage für Füße, Hände und Gesicht - Online Workshop
Uhrzeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Hast du Lust mehr über Ayurveda und die Marmas zu erfahren? Möchtest du Massagetechniken erlernen, die du für dich und andere einfach anwenden kannst? Dann bist du…
Sabine Vallabha Steenbuck
16.03.2025 - 23.03.2025 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Sabine Vallabha Steenbuck

Hormonyoga

07.03.2025 - 09.03.2025 Hormon Yoga Basisseminar - Yogalehrer Weiterbildung
Du möchtest Hormon Yoga kennen lernen, um dein Wissen weiterzugeben und deine eigene Entwicklung voranzutreiben? In dieser Weiterbildung für Yogalehrer geht es nicht nur um Hormone. Du lernst, wie di…
Amba Popiel-Hoffmann
30.03.2025 - 04.04.2025 Happy Hormone
Mehr Leichtigkeit im Alltag, Ein besseres Körpergefühl und somit auch mehr Gefühl für das, was deine Hormongesundheit wirklich braucht. Du wirst anhand des 5 Körper-Modells (Koshas) erlernen, was ge…
Gauri Michaela Anzinger

Entspannung und Stress-Management

22.12.2024 - 27.12.2024 Entspannen, aufladen, Yoga erleben - Keihnachten im Allgäu
Die sogenannte ‚ruhige Zeit‘, die Zeit um Weihnachten, wirklich das sein lassen, was die Worte ausdrücken möchten: Zeit für Ruhe und Frieden.

An diesen Tagen kannst du dich im Allgäu As…
Cornelia Surya Haag
25.12.2024 - 01.01.2025 Atemkursleiter Ausbildung inkl. Yoga & Meditation
Möchtest du als Übungsleiter oder Yoga Lehrer Atem Kurse anbieten, wo Menschen aufatmen können und entspannen? Dann ist diese Atemkursleiter Ausbildung etwas für dich!
Im Rahmen der Ausbildung…
Darshini Schwirz

Asana Intensivseminare

20.12.2024 - 22.12.2024 Mental Yin Yoga
Mental Yin Yoga ist eine Synthese aus Yin Yoga, mentalen Ausrichtungs-Prinzipien, Pranayama, Energielenkung, Achtsamkeit und Meditation. Du lernst die wichtigsten Yin Yoga Stellungen und wie du sie i…
Suniti Jacob
20.12.2024 - 22.12.2024 Asana Intensiv: Corework - kraftvolle Mitte
Du arbeitest intensiv an deiner „Mitte“ - körperlich gesprochen die Rumpfgegend einschließlich unterem Rücken und Hüfte, emotional gesehen der Sitz der Willenskraft, in spiritueller Hinsicht Raum für…
Kay Cantu