Sanskrit Kurs Lektion 72: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(60 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb| | [[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|'''om̐ namas triśūline''']] | ||
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.''' | '''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.''' | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
*'''hasta''' ([[Hasta]], m.) "Hand" + '''-in''' > '''hastin''' "mit Händen versehen, Elefant" ([[Hastin]], adj. u. m., die "Hand" des Elefanten ist der Rüssel) | *'''hasta''' ([[Hasta]], m.) "Hand" + '''-in''' > '''hastin''' "mit Händen versehen, Elefant" ([[Hastin]], adj. u. m., die "Hand" des Elefanten ist der Rüssel) | ||
*'''mālā''' ([[Mala]], f.) "Kranz" + '''-in''' > '''mālin''' "der einen | *'''mālā''' ([[Mala]], f.) "Kranz" + '''-in''' > '''mālin''' "der einen Kranz trägt, Gärtner" ([[Malin]], adj. u. m.) | ||
An Wörter, die auf '''-as''' enden, tritt das Suffix '''-vin''': | An Wörter, die auf '''-as''' enden, tritt das Suffix '''-vin''': | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*'''kuṇḍalin''' (m.) "geringelt, Schlange" > '''kuṇḍalinī''' ([[Kundalini]] f.) "die Schlangenkraft, eine Form der [[Shakti]]" | *'''kuṇḍalin''' (m.) "geringelt, Schlange" > '''kuṇḍalinī''' ([[Kundalini]] f.) "die Schlangenkraft, eine Form der [[Shakti]]" | ||
'''Anmerkung:''' Bei der weiblichen Form wird stets die letzte Silbe betont, die vorletzte Silbe ist kurz und unbetont: yogin'''ī'''). Diese Formen folgen der vokalischen Deklination der auf '''ī''' endenden weiblichen Substantive (vgl. [[Sanskrit Kurs Lektion | '''Anmerkung:''' Bei der weiblichen Form wird stets die letzte Silbe betont, die vorletzte Silbe ist kurz und unbetont: yogin'''ī'''). Diese Formen folgen der vokalischen Deklination der auf '''-ī''' endenden weiblichen abgeleiteten Substantive (vgl. [[Sanskrit Kurs Lektion 78|Lektion 78]]). | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
! Devanagari !! Transliteration !! siehe !! Bedeutung !! abgeleitet von !! siehe !! Bedeutung | ! Devanagari !! Transliteration !! siehe !! Bedeutung !! abgeleitet von !! siehe !! Bedeutung | ||
|- | |- | ||
| योगिन् || '''yogin''' || [[Yogin]] || Yogi || '''yoga''' || [[Yoga]] || Verbindung, Versenkung, das Yogasystem | | '''योगिन् || '''yogin''' || [[Yogin]] || Yogi || '''yoga''' || [[Yoga]] || Verbindung, Versenkung, das Yogasystem | ||
|- | |- | ||
| भोगिन् || '''bhogin''' || [[Bhogin]] || genießend, Genießer; Schlange || '''bhoga''' || [[Bhoga]] || Genuss, Erfahrung; Windung (vgl. "Bogen") | | '''भोगिन् || '''bhogin''' || [[Bhogin]] || genießend, Genießer; Schlange || '''bhoga''' || [[Bhoga]] || Genuss, Erfahrung; Windung (vgl. "Bogen") | ||
|- | |- | ||
| ज्ञानिन् || '''jñānin''' || [[Jnanin]] || weise, Weiser || '''jñāna''' || [[Jnana]] || Erkenntnis, Wissen | | '''ज्ञानिन् || '''jñānin''' || [[Jnanin]] || weise, Weiser || '''jñāna''' || [[Jnana]] || Erkenntnis, Wissen | ||
|- | |- | ||
| त्यागिन् || '''tyāgin''' || [[Tyagin]] || aufgebend, freigebig || '''tyāga''' || [[Tyaga]] || das Aufgeben, Entsagung; Freigebigkeit | | '''त्यागिन् || '''tyāgin''' || [[Tyagin]] || aufgebend, freigebig || '''tyāga''' || [[Tyaga]] || das Aufgeben, Entsagung; Freigebigkeit | ||
|- | |- | ||
| उपवासिन् || '''upavāsin''' || [[Upavasin]] || fastend || '''upavāsa''' || [[Upavasa]] || das Fasten | | '''उपवासिन् || '''upavāsin''' || [[Upavasin]] || fastend || '''upavāsa''' || [[Upavasa]] || das Fasten | ||
|- | |- | ||
| केशिन् || '''keśin''' || [[Keshin]] || langhaarig || '''keśa''' || [[Kesh]] || Haar | | '''केशिन् || '''keśin''' || [[Keshin]] || langhaarig || '''keśa''' || [[Kesh]] || Haar | ||
|- | |- | ||
| अश्विन् || '''aśvin''' || [[Ashvin]] || mit Pferden versehen; die beiden Ärzte der Götter || '''aśva''' || [[Ashva]] || Pferd | | '''अश्विन् || '''aśvin''' || [[Ashvin]] || mit Pferden versehen; die beiden Ärzte der Götter || '''aśva''' || [[Ashva]] || Pferd | ||
|- | |- | ||
| सुखिन् || '''sukhin''' || [[Sukhin]] || glücklich || '''sukha''' || [[Sukha]] || Glück | | '''सुखिन् || '''sukhin''' || [[Sukhin]] || glücklich || '''sukha''' || [[Sukha]] || Glück | ||
|- | |- | ||
| गुणिन् || '''guṇin''' || [[Gunin]] || Vorzüge, Eigenschaften besitzend || '''guṇa''' || [[Guna]] || Vorzug, Eigenschaft | | '''गुणिन् || '''guṇin''' || [[Gunin]] || Vorzüge, Eigenschaften besitzend || '''guṇa''' || [[Guna]] || Vorzug, Eigenschaft | ||
|- | |- | ||
| रोगिन् || '''rogin''' || [[Rogin]] || krank || '''roga''' || [[Roga]] || Krankheit | | '''रोगिन् || '''rogin''' || [[Rogin]] || krank || '''roga''' || [[Roga]] || Krankheit | ||
|- | |- | ||
| कुशलिन् || '''kuśalin''' || [[Kushalin]] || gesund, heil || '''kuśala''' || [[Kushala]] || Wohlergehen, Wohlbefinden | | '''कुशलिन् || '''kuśalin''' || [[Kushalin]] || gesund, heil || '''kuśala''' || [[Kushala]] || Wohlergehen, Wohlbefinden | ||
|- | |- | ||
| कुण्डलिन् || '''kuṇḍalin''' || [[Kundalin]] || mit Ohrringen geschmückt, geringelt; Schlange || '''kuṇḍala''' || [[Kundala]] || Ohrring, Ring, Ringel | | '''कुण्डलिन् || '''kuṇḍalin''' || [[Kundalin]] || mit Ohrringen geschmückt, geringelt; Schlange || '''kuṇḍala''' || [[Kundala]] || Ohrring, Ring, Ringel | ||
|- | |- | ||
| तपस्विन् || '''tapasvin''' || [[Tapasvin]] || geplagt; Asket, Büßer || '''tapas''' || [[Tapas]] || Hitze, Askese | | '''तपस्विन् || '''tapasvin''' || [[Tapasvin]] || geplagt; Asket, Büßer || '''tapas''' || [[Tapas]] || Hitze, Askese | ||
|- | |- | ||
| मनस्विन् || '''manasvin''' || [[Manasvin]] || sinnvoll, verständig || '''manas''' || [[Manas]] || Geist, Denken | | '''मनस्विन् || '''manasvin''' || [[Manasvin]] || sinnvoll, verständig || '''manas''' || [[Manas]] || Geist, Denken | ||
|- | |- | ||
| स्वामिन् || '''svāmin''' || [[Svamin]] || Eigentümer, Herr, Gebieter || '''sva''' || [[Sva]] || eigen; das Eigene, Eigentum, das Selbst | | '''स्वामिन् || '''svāmin''' || [[Svamin]] || Eigentümer, Herr, Gebieter || '''sva''' || [[Sva]] || eigen; das Eigene, Eigentum, das Selbst | ||
|- | |- | ||
| ब्रह्मचारिन् || '''brahmacārin''' || [[Brahmacharin]] || Keuschheit übend, die heilige Wissenschaft studierend || '''brahmacarya''' || [[Brahmacharya]] || Keuschheit, heiliges Studium | | '''ब्रह्मचारिन् || '''brahmacārin''' || [[Brahmacharin]] || Keuschheit übend, die heilige Wissenschaft studierend || '''brahmacarya''' || [[Brahmacharya]] || Keuschheit, heiliges Studium | ||
|- | |- | ||
| मिताहारिन् || '''mitāhārin''' || [[Mitaharin]] || wenig Speise zu sich nehmend || '''mitāhāra''' || [[Mitahara]] || mäßiges Essen | | '''मिताहारिन् || '''mitāhārin''' || [[Mitaharin]] || wenig Speise zu sich nehmend || '''mitāhāra''' || [[Mitahara]] || mäßiges Essen | ||
|- | |- | ||
| त्रिशूलिन् || '''triśūlin''' || [[Trishulin]] || mit dem Dreizack versehen ([[Shiva]]) || '''triśūla''' || [[Trishula]] || Dreizack ("Drei-Spieß" [[Tri]]-[[Shula]]) | | '''त्रिशूलिन् || '''triśūlin''' || [[Trishulin]] || mit dem Dreizack versehen ([[Shiva]]) || '''triśūla''' || [[Trishula]] || Dreizack ("Drei-Spieß" [[Tri]]-[[Shula]]) | ||
|} | |} | ||
Zeile 96: | Zeile 95: | ||
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe | ! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe | ||
|- | |- | ||
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? Was? || योगी || '''yogī''' || yogi || "der Yogi" | | ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? Was? || '''योगी || '''yogī''' || yogi || "der Yogi" | ||
|- | |- | ||
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Wohin? || योगिनम् || '''yoginam''' || yoginam || "den Yogi" | | '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Wohin? || '''योगिनम् || '''yoginam''' || yoginam || "den Yogi" | ||
|- | |- | ||
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Womit? || योगिना || '''yoginā''' || yogina || "mit dem Yogi" | | '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Womit? || '''योगिना || '''yoginā''' || yogina || "mit dem Yogi" | ||
|- | |- | ||
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || योगिने || '''yogine''' || yogine || "dem Yogi, für den Yogi" | | '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || '''योगिने || '''yogine''' || yogine || "dem Yogi, für den Yogi" | ||
|- | |- | ||
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? Von wo? || योगिनः || '''yoginaḥ''' || yoginah || "vom Yogi (her)" | | '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? Von wo? || '''योगिनः || '''yoginaḥ''' || yoginah || "vom Yogi (her)" | ||
|- | |- | ||
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? Wovon? || योगिनः || '''yoginaḥ''' || yoginah || "des Yogis" | | '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? Wovon? || '''योगिनः || '''yoginaḥ''' || yoginah || "des Yogis" | ||
|- | |- | ||
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || योगिनि || '''yogini''' || yogini || "beim Yogi" | | '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || '''योगिनि || '''yogini''' || yogini || "beim Yogi" | ||
|- | |- | ||
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || योगिन् || '''yogin*''' || yogin || "(he) Yogi!" | | '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || '''योगिन् || '''yogin*''' || yogin || "(he) Yogi!" | ||
|} | |} | ||
'''*Anmerkung:''' Die [[Vokativ]]form (z. B. '''yogin''') entspricht der [[Wörterbuchform]]. | '''*Anmerkung:''' Die [[Vokativ]]form (z. B. '''yogin''') entspricht der [[Wörterbuchform]]. | ||
== Übung 1 == | == Übung 1 == | ||
Zeile 178: | Zeile 176: | ||
== | == Fragen und Feedback == | ||
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor. | |||
==Weblinks== | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra] | *[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra] | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | ||
: | :Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | ||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | ||
: | :Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | ||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | ||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr | :Dr phil Oliver Hahn | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 282: | Zeile 283: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 75]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 76]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:36 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Konsonantische Nominalstämme (2)
Die Substantive des Sanskrit können in vokalische (auf Vokal endende) und konsonantische (auf Konsonant endende) Stämme bzw. Nominalstämme (Pratipadika) eingeteilt werden. In Lektion 36 haben wir die acht Fälle des Singulars der konsonantisch auslautenden Stämme auf -as betrachtet. Nun folgt eine Übersicht der konsonantischen Stämme auf -in. Diese sind stets männlich bzw. sächlich.
Bildung
Die meisten konsonantischen Stämme auf -in sind Substantive und Adjektive, die von auf -a oder -ā endenden Substantiven durch Anfügung des Suffixes (Pratyaya) -in gebildet wurden. Die Bedeutung des Suffixes -in ist in Verbindung mit Substantiven und Adjektiven in der Regel "haben, besitzen, verfügen über":
- hasta (Hasta, m.) "Hand" + -in > hastin "mit Händen versehen, Elefant" (Hastin, adj. u. m., die "Hand" des Elefanten ist der Rüssel)
An Wörter, die auf -as enden, tritt das Suffix -vin:
Femininum
Zu allen Substantiven und Adjektiven auf -in kann regelmäßig eine weibliche Form gebildet werden, indem an das Suffix -in ein langes -ī gefügt wird:
- balin (m.) "kräftig, stark" > balinī (Balini f.)
- hastin (m.) "Elefant" > hastinī (Hastini f.) "Elefantenkuh"
- mālin (m.) "Gärtner" > mālinī (Malini f.) "Gärtnerin, Frau eines Gärtners"
- yogin (m.) "Yogi" > yoginī (Yogini f.) "Yogini"
- kuṇḍalin (m.) "geringelt, Schlange" > kuṇḍalinī (Kundalini f.) "die Schlangenkraft, eine Form der Shakti"
Anmerkung: Bei der weiblichen Form wird stets die letzte Silbe betont, die vorletzte Silbe ist kurz und unbetont: yoginī). Diese Formen folgen der vokalischen Deklination der auf -ī endenden weiblichen abgeleiteten Substantive (vgl. Lektion 78).
Übersicht 1: häufige Substantive und Adjektive auf -in
Devanagari | Transliteration | siehe | Bedeutung | abgeleitet von | siehe | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|---|
योगिन् | yogin | Yogin | Yogi | yoga | Yoga | Verbindung, Versenkung, das Yogasystem |
भोगिन् | bhogin | Bhogin | genießend, Genießer; Schlange | bhoga | Bhoga | Genuss, Erfahrung; Windung (vgl. "Bogen") |
ज्ञानिन् | jñānin | Jnanin | weise, Weiser | jñāna | Jnana | Erkenntnis, Wissen |
त्यागिन् | tyāgin | Tyagin | aufgebend, freigebig | tyāga | Tyaga | das Aufgeben, Entsagung; Freigebigkeit |
उपवासिन् | upavāsin | Upavasin | fastend | upavāsa | Upavasa | das Fasten |
केशिन् | keśin | Keshin | langhaarig | keśa | Kesh | Haar |
अश्विन् | aśvin | Ashvin | mit Pferden versehen; die beiden Ärzte der Götter | aśva | Ashva | Pferd |
सुखिन् | sukhin | Sukhin | glücklich | sukha | Sukha | Glück |
गुणिन् | guṇin | Gunin | Vorzüge, Eigenschaften besitzend | guṇa | Guna | Vorzug, Eigenschaft |
रोगिन् | rogin | Rogin | krank | roga | Roga | Krankheit |
कुशलिन् | kuśalin | Kushalin | gesund, heil | kuśala | Kushala | Wohlergehen, Wohlbefinden |
कुण्डलिन् | kuṇḍalin | Kundalin | mit Ohrringen geschmückt, geringelt; Schlange | kuṇḍala | Kundala | Ohrring, Ring, Ringel |
तपस्विन् | tapasvin | Tapasvin | geplagt; Asket, Büßer | tapas | Tapas | Hitze, Askese |
मनस्विन् | manasvin | Manasvin | sinnvoll, verständig | manas | Manas | Geist, Denken |
स्वामिन् | svāmin | Svamin | Eigentümer, Herr, Gebieter | sva | Sva | eigen; das Eigene, Eigentum, das Selbst |
ब्रह्मचारिन् | brahmacārin | Brahmacharin | Keuschheit übend, die heilige Wissenschaft studierend | brahmacarya | Brahmacharya | Keuschheit, heiliges Studium |
मिताहारिन् | mitāhārin | Mitaharin | wenig Speise zu sich nehmend | mitāhāra | Mitahara | mäßiges Essen |
त्रिशूलिन् | triśūlin | Trishulin | mit dem Dreizack versehen (Shiva) | triśūla | Trishula | Dreizack ("Drei-Spieß" Tri-Shula) |
Übersicht 2: Singular der männlichen Substantive auf -in
In der folgenden Übersicht wurde das männliche Wort Yogin "Yogi" in allen acht Fällen des Singulars (Einzahl, Ekavachana) dekliniert. Diesem Bildungstyp folgen alle männlichen und (mit geringen Abweichungen) sächlichen Substantive und Adjektive auf -in.
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Devanagari | Transliteration | Transkription | deutsche Wiedergabe |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? Was? | योगी | yogī | yogi | "der Yogi" |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Wohin? | योगिनम् | yoginam | yoginam | "den Yogi" |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? Womit? | योगिना | yoginā | yogina | "mit dem Yogi" |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? | योगिने | yogine | yogine | "dem Yogi, für den Yogi" |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? Von wo? | योगिनः | yoginaḥ | yoginah | "vom Yogi (her)" |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? Wovon? | योगिनः | yoginaḥ | yoginah | "des Yogis" |
7. Lokativ | Saptami | Wo? | योगिनि | yogini | yogini | "beim Yogi" |
8. Vokativ | Sambodhana | Rufform (oh ..., he ...!) | योगिन् | yogin* | yogin | "(he) Yogi!" |
*Anmerkung: Die Vokativform (z. B. yogin) entspricht der Wörterbuchform.
Übung 1
- Devanagari: उपवासी तपस्वी स्वप्नदर्शने व्याघ्रचर्मासीनं कुण्डलिनं त्रिशूलिनं पश्यति |
- wissenschaftliche Transliteration: upavāsī tapasvī svapnadarśane vyāghracarmāsīnaṃ kuṇḍalinaṃ triśūlinaṃ paśyati |
- vereinfachte Transkription: upavasi tapasvi svapnadarshane vyaghracharmasinam kundalinam trishulinam pashyati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Der fastende (Upavasin, Nom. Sg. m.) Asket (Tapasvin, Nom. Sg. m.) in einer Traumvision (Svapnadarshana, Lok. Sg. m.) den auf einem Tigerfell sitzenden (Vyaghracharman-Asina, Akk. Sg. m.) Ohringe tragenden (Kundalin, Akk. Sg. m.) Shiva mit dem Dreizack (Trishulin, Akk. Sg. m.) sieht (paś, Verb), d.h. "Der fastende Asket sieht in einer Traumvision den auf einem Tigerfell sitzenden, Ohringe tragenden Shiva mit dem Dreizack."
Erläuterungen
- Der Nominativ (Prathama) upavāsī bezieht sich als Adjektiv auf das Substantiv tapasvī und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
- Der Nominativ tapasvī ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung paśyati.
- Der Lokativ svapna-darśane "Traum-Gesicht" ist ein Kompositum (Samasa) des Typs Tatpurusha (Svapna + Darshana) und bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana, hier einen Zustand) näher.
- Der Akkusativ (Dvitiya) vyāghra-carmāsīnam ist ein Kompositum vom Typ Tatpurusha und bezieht sich als Adjektiv auf das Substantiv tri-śūlinam. Das Kompositum besteht aus drei Gliedern: vyāghra (Vyaghra "Tiger"), carma (Charman "Fell") und āsīna (Asina "sitzend", Partizip Präsens der Sanskrit Verbalwurzel ās "sitzen"). Das stammauslautende -n von carman entfällt in Komposita, es wird nur der verkürzte Stamm carma- komponiert.
- Der Akkusativ kuṇḍalinam bezieht sich ebenfalls auf das Substantiv tri-śūlinam und steht daher gleichfalls im Akkusativ Singular Maskulinum.
- Der Akkusativ tri-śūlinam ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung paśyati.
- Die Verbform paśyati ("er sieht") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel paś "sehen" (4. bzw. Div Klasse), die im Präsens anstelle der Wurzel dṛś "sehen" gebraucht wird.
- Sandhi: Die Endung m von vyāghra-carmāsīnam, kuṇḍalinam und tri-śūlinam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird. Gleichartige Vokale (Svara) verschmelzen am Wortende und -anfang sowie in Komposita zu einem Langvokal: a + ā wird zu ā in °carmāsīnam (carma + āsīnam).
Übung 2
- Devanagari: रोगिनः स्वामिनो भिषगश्विनावाहूय तौ बलिनं भेषजं प्रार्थयते |
- wissenschaftliche Transliteration: roginaḥ svāmino bhiṣag aśvināv āhūya tau balinaṃ bheṣajaṃ prārthayate |
- vereinfachte Transkription: roginah svamino bhishag ashvinav ahuya tau balinam bheshajam prarthayate |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Eines kranken (Rogin, Gen. Sg. m.) Herrn (Svamin, Gen. Sg. m.) Arzt (Bhishaj, Nom. Sg. m.) die beiden Ashvins (Ashvin, Akk. Dual m.) herbeigerufen habend (hve, Absolutivum) diese beiden (Tad, Akk. Dual m.) um ein kraftvolles (Balin, Akk. Sg. n.) Heilmittel (Bheshaja, Akk. Sg. n.) bittet (pra + arthay, Verb), d.h. "Der Arzt eines kranken Herrn ruft die beiden Ashvins (die Ärzte der Götter) herbei und bittet sie um ein kraftvolles Heilmittel."
Erläuterungen
- Der Genitiv (Shashthi) roginaḥ bezieht sich als Adjektiv auf das Substantiv svāminaḥ.
- Der Genitiv svāminaḥ bezieht sich auf das Substantiv bhiṣaj.
- Der Nominativ bhiṣak ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Haupthandlung prārthayate sowie der Nebenhandlung āhūya.
- Der Akkusativ aśvinau (Dual) ist das logische Objekt (Karman) der Nebenhandlung āhūya. Da es sich um zwei Ashvins (Ärzte der Götter) handelt, wird im Sanskrit der Dual ("Zweizahl") verwendet.
- Das Absolutivum āhūya "herbeigerufen habend" bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die vor der Haupthandlung (Mukhya Kriya) prārthayate erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt hat (hier das Substantiv bhiṣak). Die Form āhūya bezieht sich auf den Akkusativ aśvinau und ist von der Wurzel hve "rufen" abgeleitet, die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) ā "anrufen, herbeirufen" bedeutet. Die deutsche Übersetzung ist etwas freier: "ruft ... herbei".
- Das Demonstrativpronomen tau "diese beiden" steht im Akkusativ Dual und bezieht sich auf das Substantiv aśvinau. Es fungiert als das direkte Objekt (Mukhyakarman) der Haupthandlung prārthayate.
- Das Adjektiv balinam bezieht sich auf das Substantiv bheṣajam und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum.
- Der Akkusativ bheṣajam ist das indirekte Objekt (Gunakarman) der Haupthandlung prārthayate.
- Die Verbform prārthayate "er bittet" ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) der doppelt transitiven Verbalwurzel arthay "streben, verlangen", die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) pra "bitten" bedeutet. Doppelt transitiv (Dvikarmaka) bedeutet, dass das Verb zwei (Dvi) Objekte (Karman) hat, die beide im Akkusativ stehen: ein direktes Objekt (Mukhyakarman, hier: wen man bittet) und ein indirektes Objekt (Gunakarman, hier: worum man bittet): er bittet sie (tau, die beiden Ashvins) um ein kraftvolles Heilmittel (balinaṃ bheṣajam).
- Sandhi: Die Form svāmino steht für svāminaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaftem Konsonant (hier: bh) zu -o wird. Die Form bhiṣag steht für bhiṣaj, da ein auslautendes j zu stimmlosem k wird, welches wiederum vor Vokal (hier: a) zu stimmhaftem g wird. Die Form aśvināv steht für aśvinau, da auslautendes -au vor Vokal (hier: ā) zu -āv wird. Die Endung m von balinam und bheṣajam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara (ṃ) über, welcher wie m ausgesprochen wird.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis