Tyagin

Aus Yogawiki
Ein typischer indischer Sannyasin in orongenem Gewand - Einziger Besitz: Eine Behälter für Essen und Malas

Tyagin (Sanskrit: त्यागिन् tyāgin adj., Nom. Sg. त्यागी tyāgī) verlassend, im Stich lassend, verstoßend; hingebend, weggebend, aufgebend, verzichtend auf, aufopfernd, verschenkend, freigebig; heldenmütig; frei von Bindung an die Sinnenwelt; beim Handeln nicht auf die Früchte schauend oder nach ihnen verlangend.

Tyagin ist jemand, der Tyaga übt. Meist wird Tyagin als Asket, als Entsagter, übersetzt. Es kann auch das Adjektiv zu Tyaga sein - entsagt. Tyagin, auch Tyagi geschrieben, ist auch der Akt des Entsagens. Erfahre hier mehr über die Bedeutung von Tyagi, ein auch in der Bhagavad Gita verwendetes Sanskritwort.


Sukadev über Tyagin

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Tyagin

Ein Tyagi ist ein Entsagter, Tyagi oder auch Tyagin geschrieben. Tyagi, also jemand, der durch Tyaga gekennzeichnet ist. Tyaga heißt Entsagung. Wenn du entsagst, bist du ein Tyagi. Wörtlich genommen oder so, wie es meistens verwendet wird, ist ein Tyagi ein Asket. Asket, im Sinne von, besitzloser Asket. Wenn du auf dein Geld verzichtest, wenn du keinen persönlichen Besitz hast, auch kein Zuhause hast, wenn du als Wandermönch durch die Gegend gehst, also ein Parivrajaka-Leben führst, dann bist du ein Tyagi. Oder auch, wenn du in einer Höhle wohnst, in einer kleinen Hütte und ein ganz einfaches Leben führst, dann bist du auch ein Tyagi. Das ist so die eigentliche Bedeutung von Tyagi. Und in den alten Schriften wird gesprochen von Tyagis, von Entsagten, die im Wald intensives Tapas übten, intensive spirituelle Praxis, und so zum Teil höhere Bewusstseinsebenen erreicht haben.

Krishna definiert in der Bhagavad Gita Tyaga etwas anders. Dort sagt er, Tyaga heißt Verzicht auf wunschgetriebene Handlungen. Krishna sagt, du kannst in der Welt sein, du kannst auch Besitz haben, du kannst einen Beruf haben, du kannst Familie haben, du kannst Verpflichtungen haben, du kannst ein Unternehmen führen usw. Wenn du aber auf egoistische Wünsche verzichten kannst, dann bist du auch ein Tyagi. So sagt Krishna, jemand, der auf egoistische Wünsche verzichtet, jemand, der nicht hängt an den Früchten seiner Handlungen und gleichmütig ist in Erfolg und Misserfolg, der ist auch ein Tyagi. Und Krishna meint, ein solcher Tyagi ist besser als ein äußerer Asket.

So kannst du selbst überlegen, bist du ausreichend ein Tyagi oder hängst du an den Früchten deiner Handlungen? Hoffst du auf Belohnung? Bist du enttäuscht, wenn Menschen dich nicht so anerkennen, wie du es gerne hättest? Bist du enttäuscht, wenn du nicht das bekommst, was du denkst, was du bekommen solltest? Bist du enttäuscht, wenn deine Wünsche nicht erfüllt werden? Das sind alles Zeichen, dass du noch kein Tyagi bist. Aber ein Tyagi bist du dann, wenn du verzichten kannst, wenn du innerlich verzichten kannst und auf Wünsche verzichten kannst. Ein Tyagi ist immer von Santosha erfüllt, von Zufriedenheit. Ein Tyagi hat Tushti, Gleichmut. Tyaga, Entsagung, führt zu Samatva, zur Gelassenheit. So ist es gut, Tyaga zu üben und ein Tyagi zu sein. Für die meisten Menschen eher ein Tyagi im Sinne der Bhagavad Gita: In der Welt sein, aber nicht von der Welt sein. Tun, was zu tun ist, öfters auch an Dingen sich erfreuen, aber nicht daran hängen. Gerade dann, wenn Dinge einmal schiefgehen sollten, ganz einfach wieder zügig zur Gelassenheit zurück kommen. Tyagi heißt also "der Entsagte".

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Literatur

Seminare

Sanskrit und Devanagari

07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16.12.2026

Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr.
Dr phil Oliver Hahn
19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie

01.12.2025 - 29.12.2025 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.12., 08.12., 15.12., 22.12., 29.12.25

Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr

Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe,…
Frank Schwab
05.12.2025 - 07.12.2025 Mehr Selbstvertrauen und Erfolg
Mit Unterstützung von körperlichen Übungen aus unterschiedlichen Yoga Stilen, QiGong Elementen sowie hawaiianischen Huna Übungen wirst du an dem eigenen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen arbeiten…
Holger Janadev Stockinger

Meditation

30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
Shankara Hübener
30.11.2025 - 05.12.2025 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

28.09.2025 - 01.10.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
Dr phil Oliver Hahn