Sanskrit Kurs Lektion 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(119 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


__TOC__   
__TOC__   
Zeile 43: Zeile 43:
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==  
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==  


Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel ([[Upadesha]]) der [[Hatha Yoga Pradipika]], das der Praxis des [[Pranayama]] gewidmet ist. Der 7. Vers beschreibt die erste Phase der Reinigungsatmung ([[Nadi Shodhana]]), die auch als [[Wechselatmung]] bzw. [[Anuloma Viloma]] bekannt ist.  
Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel ([[Upadesha]]) der [[Hatha Yoga Pradipika]], das der Praxis des [[Pranayama]] gewidmet ist. Der 7. Vers beschreibt die erste Phase der Reinigungsatmung ([[Nadi Shodhana]]), die auch als [[Wechselatmung]] bzw. [[Anuloma Viloma]] bekannt ist.  




Zeile 54: Zeile 54:
*wissenschaftliche Transliteration:  
*wissenschaftliche Transliteration:  


:baddhapadmāsano yogī prāṇaṃ candreṇa pūrayet |
:'''baddha-padmāsano yogī prāṇaṃ candreṇa pūrayet |
:dhārayitvā yathāśakti bhūyaḥ sūryeṇa recayet || 2.7 ||
:'''dhārayitvā yathā-śakti bhūyaḥ sūryeṇa recayet || 2.7 ||




*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:


:baddhapadmasano yogi pranam candrena purayet |
:'''baddha-padmasano yogi pranam candrena purayet |
:dharayitva yathashakti bhuyah suryena recayet || 2.7 ||
:'''dharayitva yatha-shakti bhuyah suryena recayet || 2.7 ||




Zeile 68: Zeile 68:
:'''baddha-padmāsanaḥ''' : der den Lotussitz ([[Padmasana]]) eingenommen ("gebunden") hat ([[Baddha]], [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[badh|badh/bandh]], Nom. Sg. m.)
:'''baddha-padmāsanaḥ''' : der den Lotussitz ([[Padmasana]]) eingenommen ("gebunden") hat ([[Baddha]], [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[badh|badh/bandh]], Nom. Sg. m.)
:'''yogī''' : der [[Yogin|Yogi]] (Nom. Sg. m.)
:'''yogī''' : der [[Yogin|Yogi]] (Nom. Sg. m.)
:'''prāṇaṃ''' : den Atem, die Lebensenergie ([[Prana]], Akk. Sg. m.)
:'''prāṇaṃ''' : den Atem, die Lebensenergie ([https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], Akk. Sg. m.)
:'''candreṇa''' : durch den Mond(kanal, das linke Nasenloch, [[Chandra]], Instr. Sg. m.)
:'''candreṇa''' : durch den Mond(kanal, das linke Nasenloch, [[Chandra]], Instr. Sg. m.)
:'''pūrayet''' : soll einatmen ([[pri|pṝ]], Verb)
:'''pūrayet''' : soll einatmen ([[pri|pṝ]], [[Sanskrit Verb|Verb‏‎]])
:'''dhārayitvā''' : nachdem er (den Atem) angehalten hat ([[dhri|dhṛ]], Absolutivum)
:'''dhārayitvā''' : nachdem er (den Atem) angehalten hat ([[dhri|dhṛ]], [[Absolutivum]])
:'''yathā-śakti''' : nach Vermögen (wie es in seiner Macht steht", [[Yathashakti]])
:'''yathā-śakti''' : nach Vermögen (wie es in seiner Macht steht", [[Yathashakti]])
:'''bhūyaḥ''' : wieder ([[Bhuyas]], [[Sanskrit Adverb|Adverb]])
:'''bhūyaḥ''' : wieder ([[Bhuyas]], [[Sanskrit Adverb|Adverb]])
Zeile 80: Zeile 80:
*Übersetzung:
*Übersetzung:


:Der [[Yogi]], der den Lotussitz ([[Padmasana]]) eingenommen hat, soll den Atem ([[Prana]]) durch den Mondkanal (das linke Nasenloch bzw. [[Chandra]]) einatmen.
:Der [[Yogi]], der den Lotussitz ([[Padmasana]]) eingenommen hat, soll den Atem ([https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]) durch den Mondkanal (das linke Nasenloch bzw. [[Chandra]]) einatmen.
:Nachdem er (den Atem) nach Vermögen angehalten hat, soll er durch den Sonnenkanal (das rechte Nasenloch bzw. [[Surya]]) wieder ausatmen.
:Nachdem er (den Atem) nach Vermögen angehalten hat, soll er durch den Sonnenkanal (das rechte Nasenloch bzw. [[Surya]]) wieder ausatmen.


Zeile 94: Zeile 94:
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''prāṇam''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlungen '''pūrayet''' und '''recayet'''.
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''prāṇam''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlungen '''pūrayet''' und '''recayet'''.


*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''candreṇa''' bezeichnet als '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]) den Weg näher, den die Atemluft ([[Prana]]) beim Einatmen nimmt.
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''candreṇa''' steht als '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]) in syntaktischem Zusammenhang zum Verb '''pūrayet'''. Er bezeichnet hier den Weg bzw. die Passage der Atemluft beim Einatmen.  


*Die Verbform '''pūrayet''' ("er soll einatmen") ist die 3. Person Singular ([[Optativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[pri|pṝ]]''' "füllen, einatmen". Der '''Optativ''' drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.
*Die Verbform '''pūrayet''' ("er soll einatmen") ist die 3. Person Singular ([[Optativ]] Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[pri|pṝ]]''' "füllen, einatmen". Der '''Optativ''' drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.


*Der Instrumental '''sūryeṇa''' bezeichnet als Instrument der Handlung den Weg näher, den die Atemluft ([[Prana]]) beim Ausatmen nimmt.
*Der Instrumental '''sūryeṇa''' steht als '''Instrument der Handlung''' in syntaktischem Zusammenhang zum Verb '''recayet'''. Er bezeichnet hier den Weg bzw. die Passage der Atemluft beim Ausatmen.


*Die Verbform '''recayet''' ("er soll ausatmen") ist die 3. Person Singular ([[Optativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[rich|ric]]''' "leeren, ausatmen".
*Die Verbform '''recayet''' ("er soll ausatmen") ist die 3. Person Singular ([[Optativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[rich|ric]]''' "leeren, ausatmen".


*Das [[Absolutivum]] '''dhārayitvā''' bezeichnet eine '''Nebenhandlung''' ([[Guna Kriya]]), die (in der Regel) vor der eigentlichen '''Haupthandlung''' ([[Mukhya Kriya]], hier: '''recayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier: '''yogī''') hat. Die Form '''dhārayitvā''' ist vom [[Kausativ]] der Wurzel [[dhri|dhṛ]] "halten, anhalten" abgeleitet.
*Das [[Absolutivum]] '''dhārayitvā''' bezeichnet eine '''Nebenhandlung''' ([[Guna Kriya]]), die (in der Regel) vor der eigentlichen '''Haupthandlung''' ([[Mukhya Kriya]], hier: '''recayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier: '''yogī''') hat. Die Form '''dhārayitvā''' ist vom [[Kausativ]] der Wurzel '''[[dhri|dhṛ]]''' "halten, anhalten" abgeleitet.


*Das Adverb '''yathā-śakti''' "nach Vermögen" ist ein adverbielles Kompositum ([[Avyayibhava]]) und als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum [[Absolutivum]] '''dhārayitvā'''.  
*Das Adverb '''yathā-śakti''' "nach Vermögen" ist ein adverbielles Kompositum ([[Avyayibhava]]) und als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum [[Absolutivum]] '''dhārayitvā'''.  
Zeile 118: Zeile 118:
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===


Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen Vokal ([[Svara]]), oder auf einen kurzen Vokal, der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]] (auf den noch ein [[Konsonant]] folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:




Zeile 127: Zeile 127:
| '''Devanagari''' || धा || र || यि || त्वा || य || था || श || क्ति || भू || यः || सू || र्ये || ण || रे || च  || येत्  
| '''Devanagari''' || धा || र || यि || त्वा || य || था || श || क्ति || भू || यः || सू || र्ये || ण || रे || च  || येत्  
|-
|-
| '''Transliteration''' || dhā || ra || '''yi''' || tvā || ya || thā || '''śa''' || '''kti''' || bhū || '''yaḥ''' || sū || rye || ṇa || re || ca || '''yet'''
| '''Transliteration''' || dhā || ra || '''yi''' || tvā || ya || thā || '''śa''' || '''kti''' || bhū || '''yaḥ''' || sū || rye || ṇa || re || ca || yet
|-
|-
| '''Silbenlänge''' || lang || kurz || '''lang*''' || lang || kurz || lang || '''lang*''' || '''lang**''' || lang || '''lang*''' || lang || lang  || kurz || '''lang*''' || kurz || lang  
| '''Silbenlänge''' || lang || kurz || '''lang*''' || lang || kurz || lang || '''lang*''' || '''lang**''' || lang || '''lang*''' || lang || lang  || kurz || lang || kurz || lang  
|-
|-
| '''Symbol''' || – || υ || – || – || υ || – || – || – || – || – || – || – || υ || – || υ || –
| '''Symbol''' || – || υ || – || – || υ || – || – || – || – || – || – || – || υ || – || υ || –
Zeile 135: Zeile 135:




'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten**. Die Positionslänge der 3. und 6. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 2. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''yit-tvā''', '''śak-ti''' bzw. '''yas-sū'''. [[Visarga]] '''ḥ''' in '''bhūyaḥ''' wird an das folgende '''s''' angeglichen (assimiliert), so dass die Aussprache '''bhū-yas sūr-ye-ṇa''' lautet.
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten**. Die Positionslänge der 3. und 6. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 2. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''yit-''', '''śak-ti''' bzw. '''yas-sū'''. [[Visarga]] '''ḥ''' in '''bhūyaḥ''' wird an das folgende '''s''' angeglichen (assimiliert), so dass die Aussprache '''bhū-yas sūr-ye-ṇa''' lautet.


'''**'''Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.
'''**'''Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.


== Fragen und Feedback ==


== Weblink ==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.


[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/8/ Hatha Yoga Pradipika 2.7]  
== Weblinks ==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-7/ Hatha Yoga Pradipika 2.7]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 175: Zeile 202:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 28]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 28]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 34]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 36]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 38]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 30. September 2024, 13:51 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Kompositum (3)

In den Lektionen 28 und 29 haben wir das Kompositum (Samasa) näher betrachtet. Dabei stellten wir fest, dass im Sanskrit ein Kompositum innerhalb eines Satzes (Vakya) als Substantiv, Adjektiv oder Adverb verwendet werden kann. Ein besonderer Bildungstyp des adjektivisch verwendeten Kompositums (Bahuvrihi) ist die Verbindung von Partizip Präteritum Passiv (PPP) und Substantiv:


  • jitendriya aus jita "besiegt, bezwungen" (Jita) + indriya "Sinnesorgan" (Indriya): der seine Sinne bezwungen hat (Jitendriya)
  • mitāśana aus mita "gemessen, gemäßigt" (Mita) + aśana "Essen, Speise" (Ashana): dessen Essen gemäßigt ist, der mäßig isst (Mitashana)
  • kṛta-śrama aus kṛta "gemacht, unternommen" (Krita) + śrama "Anstrengung, Bemühung" (Shrama): der sich Mühen unterzogen hat, der sich bemüht hat (Kritashrama)
  • mukta-kara aus mukta "befreit, geöffnet" (Mukta) + kara "Hand" (Kara): eine offene Hand habend, freigebig (Muktakara)
  • labdha-vara aus labdha "erlangt" (Labdha) + vara "Wunsch" (Vara): der seinen Wunsch erlangt hat (Labdhavara)


Beim Zusammensetzen der einzelnen Wörter sind an den "Schnittstellen" die Wohllautregeln des Sandhi zu beachten (Einzelheiten siehe hier). Dabei verschmelzen gleichartige Vokale (Svara) zu einem Langvokal, z.B. wird a + a zu ā. Ungleichartige Vokale werden besonders behandelt, z.B. wird a + i zu e.

Bei all diesen Komposita ist das Vorderglied ein Adjektiv bzw. PPP, das eine Handlung ausdrückt, die in irgendeiner Beziehung zum Hinterglied des Kompositums steht, das jeweils ein Substantiv ist.


Grammatische Übereinstimmung (Kongruenz)

Ein als Adjektiv (Visheshana) fungierendes Kompositum (Bahuvrihi) nimmt Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht:


  • jitendriyaḥ puruṣaḥ "ein Mann (Purusha, Nom. Sg. m.), der seine Sinne bezwungen hat (Jitendriya, Nom. Sg. m.)"
  • jitendriyā strī "eine Frau (Stri, Nom. Sg. f.), die ihre Sinne bezwungen hat (Jitendriya, Nom. Sg. f.)"
  • mitāśano yogī* "ein Yogi (Nom. Sg. m.), der mäßig isst (Mitashana, Nom. Sg. m.)"
  • mitāśanā yoginī "eine Yogini (Nom. Sg. f.), die mäßig isst (Mitashana, Nom. Sg. f.)"


*Die Form mitāśano steht für mitāśanaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: y) zu -o wird. Der Nominativ Singular des maskulinen Stammes yogin lautet yogī.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 7. Vers beschreibt die erste Phase der Reinigungsatmung (Nadi Shodhana), die auch als Wechselatmung bzw. Anuloma Viloma bekannt ist.


बद्धपद्मासनो योगी प्राणं चन्द्रेण पूरयेत् |
धारयित्वा यथाशक्ति भूयः सूर्येण रेचयेत् || २.७ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
baddha-padmāsano yogī prāṇaṃ candreṇa pūrayet |
dhārayitvā yathā-śakti bhūyaḥ sūryeṇa recayet || 2.7 ||


  • vereinfachte Transkription:
baddha-padmasano yogi pranam candrena purayet |
dharayitva yatha-shakti bhuyah suryena recayet || 2.7 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
baddha-padmāsanaḥ : der den Lotussitz (Padmasana) eingenommen ("gebunden") hat (Baddha, Partizip Präteritum Passiv der Wurzel badh/bandh, Nom. Sg. m.)
yogī : der Yogi (Nom. Sg. m.)
prāṇaṃ : den Atem, die Lebensenergie (Prana, Akk. Sg. m.)
candreṇa : durch den Mond(kanal, das linke Nasenloch, Chandra, Instr. Sg. m.)
pūrayet : soll einatmen (pṝ, Verb‏‎)
dhārayitvā : nachdem er (den Atem) angehalten hat (dhṛ, Absolutivum)
yathā-śakti : nach Vermögen (wie es in seiner Macht steht", Yathashakti)
bhūyaḥ : wieder (Bhuyas, Adverb)
sūryeṇa : durch den Sonne(nkanal, das rechte Nasenloch, Surya, Instr. Sg. m.)
recayet : soll ausatmen (ric, Verb)


  • Übersetzung:
Der Yogi, der den Lotussitz (Padmasana) eingenommen hat, soll den Atem (Prana) durch den Mondkanal (das linke Nasenloch bzw. Chandra) einatmen.
Nachdem er (den Atem) nach Vermögen angehalten hat, soll er durch den Sonnenkanal (das rechte Nasenloch bzw. Surya) wieder ausatmen.


Erläuterungen

  • Dieser Vers enthält zwei Komposita (Samasa), die jeweils als Adjektiv (baddha-padmāsanaḥ) und als Adverb (yathā-śakti) fungieren.
  • Das Kompositum baddha-padmāsanaḥ bezieht sich als Adjektiv auf yogī und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
  • Der Nominativ (Prathama) yogī ist das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlungen pūrayet und recayet sowie des Absolutivums dhārayitvā.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) prāṇam ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlungen pūrayet und recayet.
  • Der Instrumental (Tritiya) candreṇa steht als Instrument der Handlung (Karana) in syntaktischem Zusammenhang zum Verb pūrayet. Er bezeichnet hier den Weg bzw. die Passage der Atemluft beim Einatmen.
  • Die Verbform pūrayet ("er soll einatmen") ist die 3. Person Singular (Optativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) des Kausativs der Verbalwurzel (Dhatu) pṝ "füllen, einatmen". Der Optativ drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.
  • Der Instrumental sūryeṇa steht als Instrument der Handlung in syntaktischem Zusammenhang zum Verb recayet. Er bezeichnet hier den Weg bzw. die Passage der Atemluft beim Ausatmen.
  • Das Absolutivum dhārayitvā bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die (in der Regel) vor der eigentlichen Haupthandlung (Mukhya Kriya, hier: recayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (hier: yogī) hat. Die Form dhārayitvā ist vom Kausativ der Wurzel dhṛ "halten, anhalten" abgeleitet.
  • Das Adverb yathā-śakti "nach Vermögen" ist ein adverbielles Kompositum (Avyayibhava) und als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum Absolutivum dhārayitvā.
  • Sandhi: Gleichartige Vokale (Svara) verschmelzen in Komposita zu einem Langvokal: a + ā wird zu ā in °padmāsanaḥ Die Form baddha-padmāsano steht für baddha-padmāsanaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: y) zu -o wird. In den beiden Instrumentalen candreṇa und sūryeṇa wird das n der Endung durch das vorangehende r (Repha) zu , d.h. es wird "zerebralisiert".


Auflösung und Übersetzung der Komposita

  • Dem dreigliedrigen Kompositum baddha-padmāsanaḥ liegt das zweigliedrige padmāsanaḥ, also padma (Substantiv) + āsana (Substantiv) zugrunde, dem das Adjektiv bzw. PPP baddha vorangestellt wurde. Es handelt sich hier nicht um die als Baddha Padmasana bekannte Variante des Lotussitzes (dann wäre das Wort ein Neutrum), sondern um ein adjektivisch verwendetes Kompositum (Bahuvrihi), das nach dem Kommentator Brahmananda wie folgt aufzulösen ist: baddhaṃ padmāsanam yena tādśo yogī, d.h. "ein solcher (tādśaḥ, Tadrisha) Yogi, durch den (yena, Yad) Padmasana eingenommen (Baddha) wurde".
  • Das Kompositum yathā-śakti (Yathashakti) ist ein adverbielles Kompositum (Avyayibhava), das sich aus dem Adverb Yatha "wie" und dem Substantiv Shakti "Macht, Vermögen" zusammensetzt. Ein solches adverbielles Kompositum wird auch als Indeklinabile (Avyaya) bezeichnet, d.h. es verändert seine Form nicht bzw. ist nicht deklinierbar.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari धा यि त्वा था क्ति भू यः सू र्ये रे येत्
Transliteration dhā ra yi tvā ya thā śa kti bhū yaḥ rye ṇa re ca yet
Silbenlänge lang kurz lang* lang kurz lang lang* lang** lang lang* lang lang kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten**. Die Positionslänge der 3. und 6. Silbe (Pada 3) bzw. der 2. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in yit-vā, śak-ti bzw. yas-sū. Visarga in bhūyaḥ wird an das folgende s angeglichen (assimiliert), so dass die Aussprache bhū-yas sūr-ye-ṇa lautet.

**Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch