Sanskrit Kurs Lektion 88
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Die Verben der 1. Klasse bzw. Bhu Klasse (3)
In Lektion 87 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 1. Klasse (Bhu Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 87 sowie ein neues Formen-Rätsel.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers im Metrum Malini aus dem ersten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis der Asanas gewidmet ist. Der 33. Vers beschreibt die Wirkungen von Mayurasana, dem "Pfau".
- हरति सकलरोगानाशु गुल्मोदरादी-
- नभिभवति च दोषानासनं श्रीमयूरम् |
- बहुकदशनभुक्तं भस्म कुर्यादशेषं
- जनयति जठराग्निं जारयेत्कालकूटम् || १.३३ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- harati sakala-rogān āśu gulmodarādīn
- abhibhavati ca doṣān āsanaṃ śrī-mayūram |
- bahu-kad-aśana-bhuktaṃ bhasma kuryād aśeṣaṃ
- janayati jaṭharāgniṃ jārayet kāla-kūṭam || 1.33 ||
- vereinfachte Transkription:
- harati sakala-rogan ashu gulmodaradin
- abhibhavati cha doshan asanam shri-mayuram |
- bahu-kad-ashana-bhuktam bhasma kuryad ashesham
- janayati jatharagnim jarayet kala-kutam || 1.33 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- harati : verscheucht, überwältigt (hṛ, Verb)
- sakala-rogān : alle, sämtliche (Sakala) Krankheiten (Roga, Akk. Pl. m.)
- āśu : schnell, geschwind (Ashu, adv.)
- gulmodarādīn : (wie z.B.) Unterleibsgeschwulst, vergrößerte Milz (Gulma), (Anschwellung des) Bauch(es, Wasserbauch Udara) usw., und andere ("angefangen mit", Adi, Akk. Pl. m.)
- abhibhavati : besiegt, überwältigt (adhi + bhū, Verb)
- ca : und (Cha, Partikel)
- doṣān : (gestörte) Doshas ("Schaden, Fehler, Gebrechen", ein Übermaß an Vata, Pitta oder Kapha, Akk. Pl. m.)
- āsanam : die Körperstellung (Asana, Akk. Sg. n.)
- śrī-mayūram : ehrwürdiger (Shri) Pfau (Mayura, Akk. Sg. n.)
- bahu-kad-aśana-bhuktam : Nahrung ("Gegessenes" bestehend in, Bhukta) (zu) viel (Bahu) (oder) abgestandene (oder überlagerte "schlechte") Speise(n, Ashana)
- bhasma : (zu) Asche (Bhasman, Akk. Sg. n.)
- kuryāt : macht, verwandelt (kṛ, Verb)
- aśeṣam : vollständig, restlos (Ashesha, adv.)
- janayati : bringt hervor, erzeugt (jan, Verb)
- jaṭharāgnim : das Verdauungsfeuer ("Feuer des Bauches", Jatharagni, Akk. Sg. m.)
- jārayet : verdaut (jṛ, Verb)
- kāla-kūṭam : (das Gift) Kalakuta ("Fallstrick des Todes", Akk. Sg. m.)
- Übersetzung:
- Mayurasana, die Pfauenstellung, verscheucht schnell sämtliche Krankheiten wie solche der Milz, des Bauches usw. und besänftigt die gestörten Doshas.
- Sie verdaut restlos überreichliche oder abgestandene Nahrung, fördert das Verdauungsfeuer und verdaut sogar das Gift Kalakuta.
Erläuterungen
- Syntax: Dieser Vers besteht aus fünf Einzelsätzen, die alle Mayurasana (āsanaṃ śrī-mayūram steht im Sinne von śrī-mayūrāsanam) als logisches Subjekt haben. Jeder Satz (Vakya) besteht aus einem Verb (Kriya, das gegebenenfalls durch ein Adverb ergänzt wird), dem logischen Subjekt (Agens, Kartri, das bereits durch die Verbalendung ausgedrückt wird) sowie einem logischen Objekt (Karman). Alle Sätze stehen in aktiver Konstruktion (Kartari Prayoga), d.h. das logische Subjekt steht im Nominativ und das logische Objekt steht im Akkusativ.
- Die Verbform harati ("verscheucht, überwältigt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel (Dhatu) hṛ "wegnehmen, verscheuchen, überwältigen" (1. bzw. Bhu Klasse).
- Der Akkusativ (Dvitiya) Plural (Bahuvachana) sakala-rogān ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung harati. Das Kompositum (Samasa) sakala-rogān gehört zum Typ Karmadharaya. Bei diesem Typ stehen nach der Auflösung des Kompositums beide Glieder im selben Kasus: sakala-rogān = sakalān (Akk. Pl. m.) rogān (Akk. Pl. m.) "sämtliche Krankheiten".
- Das Adverb āśu "schnell" ist eine nähere Bestimmung (Kriyavisheshana) zum Verb harati.
- Das Kompositum gulmodarādīn gehört zum Typ Tatpurusha und ist eine nähere Bestimmung zu sakala-rogān. Es steht daher gleichfalls im Akkusativ Plural Maskulinum.
- Die Verbform abhi-bhavati ("besiegt, überwältigt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel bhū "sein, werden" (1. bzw. Bhu Klasse), die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) abhi "besiegen, überwältigen" bedeutet.
- Die Verbindungspartikel ca "und" steht nie am Satzanfang und wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
- Der Akkusativ Plural doṣān ist das logische Objekt der Verbalhandlung abhibhavati.
- Der Nominativ (Prathama) Singular (Ekavachana) āsanam ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung abhibhavati sowie aller übrigen Verbformen dieses Verses.
- Der Nominativ śrī-mayūram bezieht sich als Apposition (Visheshana) auf das Substantiv āsanam und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum: "die Pfau (śrī-mayūram genannte) Stellung (āsanam)". Gemeint ist mayurāsanam, die Pfauenstellung (Mayurasana).
- Der Akkusativ Singular bahu-kad-aśana-bhuktam ist das erste (direkte) logische Objekt der Verbalhandlung kuryāt und ein Kompositum vom Typ Tatpurusha. Es lässt sich in bahu-bhuktam "(zu) viel Nahrung" und kad-aśana-bhuktam "Nahrung (in Form von) schlechten Speisen" zerlegen, d.h. die Wörter bahu und kad-aśana werden jeweils einzeln mit dem Grundwort bhuktam kombiniert. Diese eliptische Ausdrucksweise erinnert an deutsche Komposita vom Typ "Hoch- und Tiefbau", was verkürzend für "Hochbau und Tiefbau" steht. Bhukta ist hier das substantivierte PPP der Wurzel bhuj "essen, genießen, erfahen" (7. bzw. Rudh Klasse).
- Der Akkusativ Singular bhasma "zu Asche" ist das zweite (indirekte) logische Objekt der Verbalhandlung kuryāt. "Macht zu Asche" heißt im Zusammenhang mit dem Verdauungs-"Feuer" soviel wie "vollständig verdauen".
- Die Verbform kuryāt ("macht, sollte machen") ist die 3. Person Singular Optativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel kṛ "machen, tun" (8. bzw. Tan Klasse). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit aus, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft eintritt. Das Verb kuryāt ist hier doppelt transitiv (Dvikarmaka), d.h. es hat ein direktes Objekt (Mukhyakarman, hier: was "gemacht" bzw. umgewandelt wird), und ein indirektes Objekt (Gunakarman, hier: wozu es "gemacht" bzw. umgewandelt wird, nämlich zu Asche).
- Das Adverb aśeṣam "vollständig, restlos" ist eine nähere Bestimmung zum Verb kuryāt. Formal ist die Form aśeṣam der Akkusativ Singular des Substantivs a-śeṣa "kein Rest".
- Die Verbform janayati ("bringt hervor, erzeugt") ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) des Kausativs der Verbalwurzel jan "erzeugt werden, geboren werden" (4. bzw. Div Klasse), die im Kausativ "erzeugen, hervorbringen" bedeutet.
- Der Akkusativ Singular jaṭharāgnim ist das logische Objekt der Verbalhandlung janayati und ein Kompositum vom Typ Tatpurusha, es bedeutet wörtlich "Bauch-Feuer".
- Die Verbform jārayet ("verdaut ") ist die 3. Person Singular Optativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) des Kausativs der Verbalwurzel (Dhatu) jṛ "altern, verfallen" (4. bzw. Div Klasse), die im Kausativ "verdauen" bedeutet.
- Der Akkusativ Singular kāla-kūṭam ist das logische Objekt der Verbalhandlung jārayet und ein Kompositum vom Typ Tatpurusha.
- Sandhi: Die Endung m von āsanam, °bhuktam, aśeṣam und jaṭharāgnim geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. Im wortinternen Sandhi verschmelzen in gulmodarādīn a und u zu o (gulma + udara) sowie a und ā zu ā (udara + ādīn), ebenso in jaṭharāgnim a und a zu ā (jaṭhara + agnim). Das auslautende stimmlose t von kuryāt wird vor anlautenden Vokalen (hier: a) zu stimmhaftem d.
Metrische Analyse des Versmaßes Malini
Unser Beispielvers hat das Versmaß Malini, das aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 15 Silben (Akshara) besteht. Anders als beim Shloka (Anushtubh) gibt es denmach keine metrischen Unterschiede in den einzelnen Padas. Zwischen der 8. und 9. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (') gemacht:
- υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
- – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ' | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
υ | υ | υ | υ | υ | υ | – | – ' | – | υ | – | – | υ | – | – (Pada a) |
υ | υ | υ | υ | υ | υ | – | – ' | – | υ | – | – | υ | – | – (Pada b) |
υ | υ | υ | υ | υ | υ | – | – ' | – | υ | – | – | υ | – | – (Pada c) |
υ | υ | υ | υ | υ | υ | – | – ' | – | υ | – | – | υ | – | – (Pada d) |
Betrachten wir das erste (Prathama) Versviertel (Pada) dieses Verses noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ' | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Devanagari | ह | र | ति | स | क | ल | रो | गा ' | ना | शु | गु | ल्मो | द | रा | दी (न्)** |
Transliteration | ha | ra | ti | sa | ka | la | ro | gā ' | nā | śu | gu | lmo | da | rā | dī (n)** |
Silbenlänge | kurz | kurz | kurz | kurz | kurz | kurz | lang | lang ' | lang | kurz | lang* | lang | kurz | lang | lang |
Symbol | υ | υ | υ | υ | υ | υ | – | – ' | – | υ | – | – | υ | – | – |
Hinweise zur Aussprache: Innerhalb der 15 Silben jedes Pada wird zwischen der 8. und 9. Silbe eine kurze, hier durch ' (Apostroph) gekennzeichnete Pause (Yati) eingehalten, die stets im Einklang mit den Wortgrenzen ist (wobei der Endkonsonant des Wortes zur folgenden Silbe gehört, s.u.). Auch zwischen den einzelnen Versvierteln wird eine kurze Pause eingehalten. Die Positionslänge der 11. Silbe ergibt sich durch die Aufteilung in gul-mo.
** Das auslautende n von gulmodarādīn gehört aus metrischer Sicht, die der Silbenschreibweise der Devanagarischrift folgt, bereits zum 2. Pada, der mit der Silbe na beginnt (°दी-न°): gulmodarādī-n abhibhavati. Die Wortgrenze liegt jedoch zwischen gulmodarādīn und abhibhavati.
Formen-Rätsel
Auflösung aus Lektion 87
- 1. c) गच्छावः gacchāvaḥ - wir beiden gehen: gebildet von der Wurzel gam "gehen"; die Endung der 1. Person Dual -vaḥ tritt an den unregelmäßigen Präsensstamm gaccha-, dessen Auslaut a- zu ā- (gacchā-) gelängt wird.
- 2. b) du gewinnst - जयसि jayasi: gebildet von der Wurzel ji "siegen, gewinnen"; die Endung der 2. Person Singular -si tritt an den Präsensstamm jaya- (Sandhi: je + a >> jay-a).
Neues Rätsel
Anhand der in der Lektion 87 in Übersicht 2 gegebenen Präsensstämme der Bhu Klasse sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Die Personalpronomen "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform bereits unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!
1. | Sanskrit - | Deutsch | 2. | Deutsch - | Sanskrit | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
नमामि namāmi | a) | wir verneigen uns | sie trinken | a) | पिबन्ति pibanti | |||
b) | wir beiden verneigen uns | b) | पिबति pibati | |||||
c) | ich verneige mich | c) | पिबसि pibasi |
Die Auflösung findest Du in Lektion 89.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika
10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit und Devanagari
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Seminare mit Oliver Hahn
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis