Sanskrit Kurs Lektion 113: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 57: Zeile 57:
*'''[[Anvaya|Syntax]]:''' Dieser Vers besteht aus vier kurzen Sätzen ([[Vakya]]), die sich jeweils über ein Versviertel ([[Pada]]) erstrecken. Im ersten Halbvers (Pada 1. und 2) ist ein [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yaḥ''' ("welcher, wer" [[Yad]]) zu ergänzen, welches sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tam''' ("den, diesen" [[Tad]]) im 3. Pada bezieht. Der vierte Satz (Pada 4) ist ein Nominalsatz, d.h. er besteht nur aus [[Naman|Nomen]].  
*'''[[Anvaya|Syntax]]:''' Dieser Vers besteht aus vier kurzen Sätzen ([[Vakya]]), die sich jeweils über ein Versviertel ([[Pada]]) erstrecken. Im ersten Halbvers (Pada 1. und 2) ist ein [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yaḥ''' ("welcher, wer" [[Yad]]) zu ergänzen, welches sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tam''' ("den, diesen" [[Tad]]) im 3. Pada bezieht. Der vierte Satz (Pada 4) ist ein Nominalsatz, d.h. er besteht nur aus [[Naman|Nomen]].  


*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''go-māṃsam''' "Kuh-Fleisch" ist ein Kompositum ([[Samasa]]) des Typs [[Tatpurusha]] und das logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''bhakṣayet'''.
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''go-māṃsam''' "Kuh-Fleisch" ist ein Kompositum ([[Samasa]]) des Typs [[Tatpurusha]] und das logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''bhakṣayet'''.


*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''bhakṣayet''' ("er verzehre, esse, verschlinge") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[bhaksh|bhakṣ]] "genießen, verzehren" (10. bzw. [[Chur Klasse]]). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit aus.
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''bhakṣayet''' ("er verzehre, esse, verschlinge") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[bhaksh|bhakṣ]] "genießen, verzehren" (10. bzw. [[Chur Klasse]]). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit aus.
Zeile 77: Zeile 77:
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''itare''' "die anderen" ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) des Nominalsatzes in Pada 4. Die Verbform '''santi''' "sind" (3. Person Plural der Verbalwurzel [[as]] "sein", 2. bzw. [[Ad Klasse]]) wird dem Kontext gemäß mitgedacht.
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''itare''' "die anderen" ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) des Nominalsatzes in Pada 4. Die Verbform '''santi''' "sind" (3. Person Plural der Verbalwurzel [[as]] "sein", 2. bzw. [[Ad Klasse]]) wird dem Kontext gemäß mitgedacht.


*Das Tatpurusha-Kompositum '''kula-ghātakāḥ''' "Familien-Zerstörer" bezieht sich innerhalb des Nominalsatzes als ein Attribut ([[Visheshana]]) auf das Adjektiv '''itare''', weshalb es ebenfalls im Nominativ Plural Maskulinum steht.
*Das Tatpurusha-Kompositum '''kula-ghātakāḥ''' "Familien-Zerstörer" bezieht sich innerhalb des Nominalsatzes als ein Attribut ([[Visheshana]]) auf das Adjektiv '''itare''', weshalb es ebenfalls im Nominativ Plural Maskulinum steht. Die Form '''ghātaka''' ist ein von der Verbalwurzel [[han]] "schlagen, erschlagen, töten" abgeleitetes [[Nomen Agentis]].


*'''[[Sandhi]]''': Die Endung '''m''' von '''go-māṃsam''', '''nityam''', '''kulīnam''' und '''aham''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der vereinfacht wie '''m''' auszusprechen ist. Das auslautende stimmlose '''t''' von '''bhakṣayet''' wird vor '''n''' ebenfalls zu '''n''' assimiliert. Das auslautende stimmlose '''t''' von '''pibet''' wird vor anlautenden [[Vokal]]en (hier: '''a''') zu stimmhaftem '''d'''. Das auslautende '''e''' von '''manye''' wird vor anlautenden Vokalen (hier: '''i''') zu '''a''': many'''a i'''tare.
*'''[[Sandhi]]''': Die Endung '''m''' von '''go-māṃsam''', '''nityam''', '''kulīnam''' und '''aham''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der vereinfacht wie '''m''' auszusprechen ist. Das auslautende stimmlose '''t''' von '''bhakṣayet''' wird vor '''n''' ebenfalls zu '''n''' assimiliert. Das auslautende stimmlose '''t''' von '''pibet''' wird vor anlautenden [[Vokal]]en (hier: '''a''') zu stimmhaftem '''d'''. Das auslautende '''e''' von '''manye''' wird vor anlautenden Vokalen (hier: '''i''') zu '''a''': many'''a i'''tare.


=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
Zeile 112: Zeile 111:




*'''2. b) sie spielt die Laute - वीणां ताडयति vīṇāṃ tāḍayati''': gebildet von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] '''[[tad|taḍ]]''' "schlagen, (ein Instrument) spielen" (10. bzw. [[Chur Klasse]]); die Endung der 3. Person Singular '''-ti''' tritt an den Präsensstamm '''tāḍaya-'''. Die Form '''vīṇāṃ''' ist der Akusativ Singular Femininum des [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]s '''vīṇā''' "Laute" ([[Vina]]). Die Endung '''m''' von '''vīṇām''' geht vor folgendem Konsonanten (hier: '''t''') in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der vereinfacht wie '''m''' auszusprechen ist, alternativ als '''n''', der [[Klassennasal]] der dentalen Laute ([[Varga]]).
*'''2. b) sie spielt die Laute - वीणां ताडयति vīṇāṃ tāḍayati''': gebildet von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] '''[[tad|taḍ]]''' "schlagen, (ein Instrument) spielen" (10. bzw. [[Chur Klasse]]); die Endung der 3. Person Singular '''-ti''' tritt an den Präsensstamm '''tāḍaya-'''. Die Form '''vīṇāṃ''' ist der Akkusativ Singular Femininum des [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]s '''vīṇā''' "Laute" ([[Vina]]). Die Endung '''m''' von '''vīṇām''' geht vor folgendem Konsonanten (hier: '''t''') in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der vereinfacht wie '''m''' auszusprechen ist, alternativ als '''n''', der [[Klassennasal]] der dentalen Laute ([[Varga]]).




Zeile 133: Zeile 132:




Die Auflösung findest Du in Lektion 114.
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 114|Lektion 114]].


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 141: Zeile 140:


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ 6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w201007-1/ 7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 270: Zeile 277:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 30. September 2024, 13:56 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.


Die Verben der 10. Klasse bzw. Chur Klasse (2)

In Lektion 112 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 10. bzw. Chur Klasse der thematischen Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 112 sowie ein neues Formen-Rätsel.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 47. Vers steht im Kontext von Khechari Mudra.


गोमांसं भक्षयेन्नित्यं पिबेदमरवारुणीम् |
कुलीनं तमहं मन्य इतरे कुलघातकाः || ४७ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
go-māṃsaṃ bhakṣayen nityaṃ pibed amara-vāruṇīm |
kulīnaṃ tam ahaṃ manya itare kula-ghātakāḥ || 3.47 ||


  • vereinfachte Transkription:
go-mamsam bhakshayen nityam pibed amara-varunim |
kulinam tam aham manya itare kula-ghatakah || 3.47 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
go-māṃsam : das Fleisch (Mamsa, Akk. Sg. m.) der Kuh (Go)
bhakṣayet : (wer) verzehrt, isst, verschlingt (bhakṣ)
nityam : täglich ("stets", Nitya, adv.)
pibet : (wer) trinkt (, Verb)
amara-vāruṇīm : den Branntwein (Varuni, Akk. Sg. f.) der Götter (der "Unsterblichen", Amara)
kulīnam : (als) aus edler Familie stammend, edelgebürtig (Kulina, Akk. Sg. m.)
tam : einen solchen, diesen (Yogi, Tad, Akk. Sg. m.)
aham : ich (Aham, Nom. Sg.)
manye : erachte (man, Verb)
itare : die anderen (Itara, Nom. Pl. m.)
kula-ghātakāḥ : (als) Zerstörer, Mörder (Ghataka, Nom. Pl. m.) ihrer Familie (Kula)


  • Übersetzung:
(Wer) täglich Kuhfleisch isst (d.h. seine Zunge "verschluckt", und) den Branntwein der Götter trinkt,
den erachte ich als aus edler Familie stammend. (Alle) anderen sind Zerstörer ihrer Familie.


Erläuterungen

  • Syntax: Dieser Vers besteht aus vier kurzen Sätzen (Vakya), die sich jeweils über ein Versviertel (Pada) erstrecken. Im ersten Halbvers (Pada 1. und 2) ist ein Relativpronomen yaḥ ("welcher, wer" Yad) zu ergänzen, welches sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf das Demonstrativpronomen tam ("den, diesen" Tad) im 3. Pada bezieht. Der vierte Satz (Pada 4) ist ein Nominalsatz, d.h. er besteht nur aus Nomen.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) go-māṃsam "Kuh-Fleisch" ist ein Kompositum (Samasa) des Typs Tatpurusha und das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung bhakṣayet.
  • Das Adverb nityam "stets, immer" bezieht sich auf die beiden Optative bhakṣayet und pibet.
  • Der Akkusativ amara-vāruṇīm "Götter-Branntwein" ist ebenfalls ein Tatpurusha-Kompositum und das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung pibet.
  • Der Akkusativ kulīnam ist ein Adjektiv und das zweite bzw. indirekte logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung manye. Das Substantiv kulīna bezeichnet auch einen Verehrer der Shakti nach dem tantrischen Ritual der "linken Hand" (Vamamarga).
  • Der Akkusativ tam ist das erste bzw. direkte logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung manye. Es handelt sich um das Demonstrativpronomen tad ("der, dieser"), welches sich auf kulīnam bezieht und daher ebenfalls im Akkusativ Singular Maskulinum steht.
  • Das Personalpronomen aham "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes Mad, von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden. Das Personalpronomen muss im Sanskrit nicht explizit ausgedrückt werden, da die Personalendung der Verbform manye bereits eindeutig die 1. Person Singular bezeichnet (vgl. lat. amo "ich liebe").
  • Die Verbform manye ("ich halte für, erachte als") ist die 1. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) der Verbalwurzel man "denken, meinen, halten für" (4. bzw. Div Klasse). Das Verb manye ist hier doppelt transitiv (Dvikarmaka), d.h. es hat ein direktes Objekt (Mukhyakarman) hier: wen der Autor als etwas "erachtet" (tam "den"), und ein indirektes Objekt (Gunakarman) hier: als was er diesen "erachtet", nämlich als kulīnam "aus edler Familie stammend".
  • Der Nominativ (Prathama) itare "die anderen" ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) des Nominalsatzes in Pada 4. Die Verbform santi "sind" (3. Person Plural der Verbalwurzel as "sein", 2. bzw. Ad Klasse) wird dem Kontext gemäß mitgedacht.
  • Das Tatpurusha-Kompositum kula-ghātakāḥ "Familien-Zerstörer" bezieht sich innerhalb des Nominalsatzes als ein Attribut (Visheshana) auf das Adjektiv itare, weshalb es ebenfalls im Nominativ Plural Maskulinum steht. Die Form ghātaka ist ein von der Verbalwurzel han "schlagen, erschlagen, töten" abgeleitetes Nomen Agentis.
  • Sandhi: Die Endung m von go-māṃsam, nityam, kulīnam und aham geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, der vereinfacht wie m auszusprechen ist. Das auslautende stimmlose t von bhakṣayet wird vor n ebenfalls zu n assimiliert. Das auslautende stimmlose t von pibet wird vor anlautenden Vokalen (hier: a) zu stimmhaftem d. Das auslautende e von manye wird vor anlautenden Vokalen (hier: i) zu a: manya itare.

Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari कु ली नं हं न्य रे कु घा काः
Transliteration ku naṃ ta ma haṃ ma nya i ta re ku la ghā ta kāḥ
Silbenlänge kurz lang lang* kurz kurz lang* lang* lang! kurz kurz lang kurz kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ × υ υ υ υ υ


Erläuterungen: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten, so dass die letzte Silbe eines Pada stets als lang gilt, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kürze oder Länge (× "Anceps"). Dies betrifft hier nya - die 8. Silbe des dritten Pada - die für sich genommen kurz wäre. Die Positionslänge der 7. Silbe (Pada 3) ergibt sich durch die Aufteilung in man-ya. Anusvara () führt stets zur Längung einer Silbe, hier bei naṃ und haṃ, der 3. und 6. Silbe im dritten Pada.

An der Grenze vom 3. zum 4. Pada ergibt sich zwischen nya und i ein sogenannter Hiatus (Vivritti), d.h. das unverbundene Aussprechen zweier Vokale an der Grenze zweier Silben.

Formen-Rätsel

Auflösung aus Lektion 112

  • 1. c) तिलकणाञ्चूर्णयामः tila-kaṇāñ cūrṇayāmaḥ - wir zermahlen die Sesamkörner: gebildet von der Wurzel cūrṇ "zerreiben, zermahlen" (10. bzw. Chur Klasse); die Endung der 1. Person Plural -maḥ tritt an den Präsensstamm cūrṇaya-, wobei der Themavokal -a- vor der Personalendung zu -ā- gelängt wird. Die Form tila-kaṇāñ ist der Akkusativ des Substantivs tila-kaṇa "Sesamkorn" (Tilakana, ein Tatpurusha-Kompositum). Die Endung n von kaṇāñ geht vor folgendem Palatal (hier: c) in den Klassennasal ñ der palatalen Laute (Varga) über.


  • 2. b) sie spielt die Laute - वीणां ताडयति vīṇāṃ tāḍayati: gebildet von der Wurzel taḍ "schlagen, (ein Instrument) spielen" (10. bzw. Chur Klasse); die Endung der 3. Person Singular -ti tritt an den Präsensstamm tāḍaya-. Die Form vīṇāṃ ist der Akkusativ Singular Femininum des Substantivs vīṇā "Laute" (Vina). Die Endung m von vīṇām geht vor folgendem Konsonanten (hier: t) in Anusvara () über, der vereinfacht wie m auszusprechen ist, alternativ als n, der Klassennasal der dentalen Laute (Varga).


Neues Rätsel

Anhand der in Lektion 112 in Übersicht 2 gegebenen Präsensstämme der Chur Klasse sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Die Personalpronomen "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform bereits unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
कुम्भं जलेन पूरयामि kumbhaṃ jalena pūrayāmi a) sie füllt den Topf (Kumbha) mit Wasser (Jala) sie verehren den Buddha a) बुद्धं पूजयति buddhaṃ pūjayati
b) ich fülle den Topf mit Wasser b) बुद्धं पूजयथ buddhaṃ pūjayatha
c) wir füllen den Topf mit Wasser c) बुद्धं पूजयन्ति buddhaṃ pūjayanti


Die Auflösung findest Du in Lektion 114.

Weblinks


Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch