Sanskrit Kurs Lektion 65: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe
|-
|-
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? Was? || कन्या || '''kanyā''' || kanya || "das Mädchen"  
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? Was? || '''कन्या || '''kanyā''' || kanya || "das Mädchen"  
|-
|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Wohin? || कन्याम् || '''kanyām''' || kanyam || "das Mädchen"  
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Wohin? || '''कन्याम् || '''kanyām''' || kanyam || "das Mädchen"  
|-
|-
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Womit? || कन्यया || '''kanyayā''' || kanyaya || "mit dem Mädchen"  
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Womit? || '''कन्यया || '''kanyayā''' || kanyaya || "mit dem Mädchen"  
|-
|-
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || कन्यायै || '''kanyāyai''' || kanyayai || "dem Mädchen"  
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || '''कन्यायै || '''kanyāyai''' || kanyayai || "dem Mädchen"  
|-
|-
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? Von wo? || कन्यायाः || '''kanyāyāḥ''' || kanyayah || "von dem Mädchen (her)"  
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? Von wo? || '''कन्यायाः || '''kanyāyāḥ''' || kanyayah || "von dem Mädchen (her)"  
|-
|-
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? Wovon? || कन्यायाः || '''kanyāyāḥ''' || kanyayah || "des Mädchens"  
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? Wovon? || '''कन्यायाः || '''kanyāyāḥ''' || kanyayah || "des Mädchens"  
|-
|-
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || कन्यायाम् || '''kanyāyām''' || kanyayam || "bei dem Mädchen"
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || '''कन्यायाम् || '''kanyāyām''' || kanyayam || "bei dem Mädchen"
|-
|-
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || कन्ये || '''kanye''' || kanye || "(he) Mädchen!"
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || '''कन्ये || '''kanye''' || kanye || "(he) Mädchen!"
|}
|}


Zeile 162: Zeile 162:




==Weblink==
== Fragen und Feedback ==
 
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
 
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit]''' 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/das-yogasutra-patanjalis-einfuehrung-in-philosophie-und-meditationspraxis-des-aeltesten-yogatextes/ 28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w181031-3/ 31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 267: Zeile 271:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:33 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Vokalische Nominalstämme (3)

Die Substantive des Sanskrit können in vokalische (auf Vokal endende) und konsonantische (auf Konsonant endende) Stämme bzw. Nominalstämme (Pratipadika) eingeteilt werden. In Lektion 6 und 12 haben wir die acht Fälle des Singulars bzw. Plurals der vokalisch auslautenden Stämme auf -a im Maskulinum und Neutrum betrachtet. Nun folgt eine Übersicht der weiblichen vokalischen Stämme (Femininum).


Übersicht 1: Weibliche vokalische Nominalstämme

Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der weiblichen vokalischen Nominalstämme endet auf , -i, , -u, oder -ṛ. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in Devanagari, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und vereinfachter Transkription. Dann folgt der Nominativ Singular und Plural.

Stammauslaut Stammform Devanagari Transliteration Transkription Nominativ Singular Nominativ Plural Bedeutung siehe
कन्या kanyā kanya kanyā kanyāḥ Mädchen, Jungfrau Kanya
-i बुद्धि buddhi buddhi buddhiḥ buddhayaḥ Intellekt, Einsicht Buddhi
देवी devī devi devī devyaḥ Göttin Devi
-u धेनु dhenu dhenu dhenuḥ dhenavaḥ Kuh Dhenu
भ्रू bhrū bhru bhrūḥ bhruvaḥ Braue, Augenbraue Bhru
-ṛ मातृ mātṛ matri mātā mātaraḥ Mutter Matri


Übersicht 2: Singular der weiblichen Substantive auf -ā

In der folgenden Übersicht wurde das weibliche Wort Kanya ("Mädchen, Jungfrau, Tochter") in allen acht Fällen des Singulars (Einzahl, Ekavachana) dekliniert. Diesem Bildungstyp folgen alle weiblichen Substantive auf .

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? कन्या kanyā kanya "das Mädchen"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? कन्याम् kanyām kanyam "das Mädchen"
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Womit? कन्यया kanyayā kanyaya "mit dem Mädchen"
4. Dativ Chaturthi Wem? कन्यायै kanyāyai kanyayai "dem Mädchen"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? कन्यायाः kanyāyāḥ kanyayah "von dem Mädchen (her)"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? कन्यायाः kanyāyāḥ kanyayah "des Mädchens"
7. Lokativ Saptami Wo? कन्यायाम् kanyāyām kanyayam "bei dem Mädchen"
8. Vokativ Sambodhana Rufform (oh ..., he ...!) कन्ये kanye kanye "(he) Mädchen!"


Übung 1

  • Devanagari: कस्यचिद्धीवरस्य भार्या स्वकन्यामिच्छति |
  • wissenschaftliche Transliteration: kasyacid dhīvarasya bhāryā svakanyām icchati |
  • vereinfachte Transkription: kasyachid dhivarasya bharya svakanyam ichchhati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Eines gewissen (Ka Chid, Gen. Sg. m.) Fischers (Dhivara, Gen. Sg. m.) Frau (Bharya, Nom. Sg. f.) die eigene Tochter (Sva-Kanya, Akk. Sg. f.) sucht (iṣ, Verb), d.h. "Die Frau eines Fischers sucht ihre Tochter."

Erläuterungen

  • Der Genitiv (Shashthi) dhīvarasya bezieht sich auf das Substantiv bhāryā.
  • Der Nominativ (Prathama) bhāryā ist das logische Subjekt (Kartri) der Verbalhandlung icchati.


Übung 2

  • Devanagari: कन्ये कन्ये कुत्रासीति सर्वतो ह्वयति |
  • wissenschaftliche Transliteration: kanye kanye kutrāsīti sarvato hvayati |
  • vereinfachte Transkription: kanye kanye kutrasiti sarvato hvayati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Tochter, Tochter (Kanya, Vok. Sg. f.) wo (Kutra, Frageadverb) bist du (as, Verb) so (Iti, Adverb) nach allen Seiten (Sarvatas, Adverb) sie ruft (hve, Verb), d.h. "Tochter, Tochter, wo bist du? - so ruft sie nach allen Seiten."

Erläuterungen

  • Der Vokativ (Sambodhana) kanye ist die Ruf- bzw. Anredeform von kanyā.
  • Das Adverb iti bedeutet wörtlich "so". Es wird im Sanskrit auch im Sinne von An-und Ausführungszeichen ("...") benutzt und kennzeichnet dann die ihm vorausgehende Aussage als wörtliche (oder gedachte) Rede.
  • Das Adverb sarvataḥ ist eine nähere Bestimmung (Kriyavisheshana) des Verbs hvayati.
  • Sandhi: Das auslautende kurze a von kutra und das anlautende kurze a von asi verschmilzt zu einem langen ā in kutrāsi. Die Form sarvato steht für sarvataḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaftem Konsonant (hier: h) zu -o wird.


Übung 3

  • Devanagari: कन्यायाः कञ्चन शब्दं न श्रुत्वा नदीं गच्छति |
  • wissenschaftliche Transliteration: kanyāyāḥ kañcana śabdaṃ na śrutvā nadīṃ gacchati |
  • vereinfachte Transkription: kanyayah kanchana shabdam na shrutva nadim gachchhati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Von dem Mädchen (Kanya, Gen. Sg. f.) irgend einen (Ka Chana, Akk. Sg. m.) Laut (Shabda, Akk. Sg. m.) nicht (Na, Partikel) gehört habend (śru, Absolutivum) zum Fluss (Nadi, Akk. Sg. f.) sie geht (gam, Verb), d.h. "Nachdem sie von dem Mädchen keinen Laut gehört hat, geht sie zum Fluss."

Erläuterungen

  • Der Genitiv kanyāyāḥ "des Mädchens, von dem Mädchen" bezieht sich auf das Substantiv śabdam.
  • Das Interrogativpronomen kam "wen?" wird in Verbindung mit der Verbindungspartikel cana zu einem Indefinitpronomen und bedeutet "irgend einen". In Verbindung mit der Negationspartikel na bedeutet es "keinen" (wörtl.: "nicht irgend einen"). Es bezieht sich syntaktisch auf den Akkusativ śabdam.
  • Der Akkusativ śabdam ist das logische Objekt (Karman) der als Absolutivum ausgedückten Verbalhandlung śrutvā.
  • Die Negationspartikel na gehört syntaktisch zum Absolutivum śrutvā: na śrutvā "nicht gehört habend". Im Deutschen bildet man die Verneinung jedoch in Verbindung mit dem unbestimmten Artikel: "nicht irgend einen", also "keinen" (Laut).
  • Das Absolutivum śrutvā bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die vor der Haupthandlung ((Mukhya Kriya) gacchati erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt hat (hier die aus dem Sinnzusammenhang zu ergänzende Ehefrau des Fischers, s. Übung 1: bhāryā). Die Form śrutvā bezieht sich auf den Akkusativ śabdam und ist ist von der Wurzel śru "hören" abgeleitet.
  • Der Akkusativ nadīm ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung gacchati, das hier zur Angabe der Richtung dient.
  • Sandhi: Die Endung m von kam (in kam cana), śabdam und nadīm geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. Im Falle des eine semantische Einheit bildenden kaṃ-cana wird Anusvara als Klassennasal des folgenden Konsonanten gesprochen (und oft auch geschrieben): kaṃ-cana wird zu kañ-cana.


Übung 4

  • Devanagari: तत्र तटगतायां गुहायामासीनां ध्यानयुक्तां बालां विन्दति |
  • wissenschaftliche Transliteration: tatra taṭagatāyāṃ guhāyām āsīnāṃ dhyānayuktāṃ bālāṃ vindati |
  • vereinfachte Transkription: tatra tatagatayam guhayam asinam dhyanayuktam balam vindati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Dort (Tatra, Adverb) im Steilufer befindlichen (Tata-Gata, Lok. Sg. f.) in einer Höhle (Guha, Lok. Sg. f.) das sitzende (Asina, Akk. Sg. f.) in Meditation vertiefte (Dhyana-Yukta, Akk. Sg. f.) Mädchen (Bala, Akk. Sg. f.) sie findet (vid, Verb), d.h. "Dort findet sie das in einer Höhle im Steilufer sitzende, in Meditation vertiefte Mädchen."

Erläuterungen

  • Das Adverb tatra "dort" bezieht sich auf nadīm ("zum Fluss") aus Übung 3.
  • Das Adjektiv dhyāna-yuktām ist ein Kompositum vom Typ Tatpurusha. Es dient gleichfalls als nähere Bestimmung zu guhāyām und steht daher auch im Akkusativ Singular Femininum. Das Hinterglied yukta ist das Partizip Präteritum Passiv der Wurzel yuj) "verbinden, sich konzentrieren".
  • Der Akkusativ bālām ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung vindati.
  • Sandhi: Die Endung m von taṭa-gatāyām, āsīnām, dhyāna-yuktām und bālām geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann.


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch