Umgekehrter Lotus im Kopfstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 17: Zeile 17:


''Schritte, um in die Asana zu gelangen:''
''Schritte, um in die Asana zu gelangen:''
#Ausgangslage für den umgekehrten Lotus im Kopfstand ist die Kniehaltung: aus der Kniehaltung die Ellenbogen abmessen, dann die Hände falten, den Scheitel auf den Boden, die Beine ausstrecken und die Füße Richtung Kopf. Dann die Beine heben ‒ Fortgeschrittene müssen noch nicht einmal die Knie zwischendurch beugen ‒ und von hier einfach ein Knie beugen, den Fuß an die Innenbeuge des Oberschenkels. Hier musst du etwas mit den Füßen arbeiten und das andere Bein etwas beugen. Dann gibst du den anderen Fuß an die Innenbeuge des anderen Oberschenkels.
#[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Ausgangslage] für den umgekehrten [[Lotus-Kopfstand|Lotus]] im Kopfstand ist die [https://wiki.yoga-vidya.de/Kniestand_R%C3%BCckbeuge Kniehaltung].
#Aus der [[Kniestand|Kniehaltung]] die [[Ellenbogen]] abmessen, dann die [[Hände]] falten, den [[Scheitel]] auf den Boden, die [[Beine]] ausstrecken und die [[Füße]] Richtung [[Kopf]].  
#Dann die [[Bein-Biceps|Beine]] heben ‒ [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/reihe/38778-uebungsreihen-fuer-fortgeschrittene/ Fortgeschrittene] müssen noch nicht einmal die [[Knie]] [[Dehnen und Entspannen zwischendurch|zwischendurch]] beugen.
#Und von [[hier]] einfach ein Knie [[beugen]], den [[Fußgelenksübung|Fuß]] an die Innenbeuge des [[Oberschenkel-Muskeln|Oberschenkels]]. Hier musst du [[etwas]] mit den Füßen [[arbeiten]] und das andere [[Beindehnung im Langsitz|Bein]] etwas beugen.  
#Dann gibst du den anderen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/knie-hueften-fuesse/ Fuß] an die Innenbeuge des anderen [[Oberschenkel Bizeps dehnen mit Yoga Übungen|Oberschenkels]].
#Wenn du so Urdhva [[Padmasana in Anantasana|Padmasana]] eine Weile [[Wie lange Asanas halten|gehalten]] hast, kommst du aus der [https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byv/yogalehrerverzeichnis/ Asana] zur [[Stellung des Kindes]] und kannst dort wunderbar [[entspannen]].


Es gibt drei Variationen dieses umgekehrten Lotus im Kopfstand. Eine wäre, du beugst die Hüften und bist dann praktisch so, als ob du auf dem Himmel sitzen würdest. Du könnest die Knie noch weiter bis zum Brustkorb geben. Und die dritte Variation wäre, die Knie so weit hochzugeben, dass die Knie zum Himmel bzw. zur Decke schauen.
''Variationen:''
<br>Es gibt drei [[Variation|Variationen]] dieses umgekehrten Lotus im Kopfstand:
:*Eine wäre, du beugst die Hüften und bist dann praktisch so, als ob du auf dem Himmel sitzen würdest.  
:*Du könnest die [[Yoga_ohne_Kniebelastung|Knie]] noch weiter bis zum Brustkorb geben.  
:*Und die dritte Variation wäre, die Knie so weit hochzugeben, dass die Knie zum Himmel bzw. zur Decke schauen.


In der Grundstellung des Lotus-Kopfstands sind die Knie oben. Das hat zum einen eine Wirkung auf die Nadis (Energiekanäle) am Oberschenkel. Die Oberschenkel zeigen zu den Hüften hin und dann weiter zum Muladhara und Svadhisthana Chakra. Das öffnet auch das Muladhara, also das unterste, Chakra und lässt dann die Energie bis zum Kopf fließen.
''Wirkung:''
 
<br>In der Grundstellung des Lotus-Kopfstands sind die Knie oben. Das hat zum einen eine Wirkung auf die Nadis (Energiekanäle) am Oberschenkel. Die Oberschenkel zeigen zu den Hüften hin und dann weiter zum Muladhara und Svadhisthana Chakra. Das öffnet auch das Muladhara, also das unterste, Chakra und lässt dann die Energie bis zum Kopf fließen.
Manche sagen auch, dass dieser Kopfstand im Lotus bzw. Lotus im Kopfstand besonders wirksam ist als Viparita Karani Mudra.
<br>Manche sagen auch, dass dieser Kopfstand im Lotus bzw. Lotus im Kopfstand besonders wirksam ist als Viparita Karani Mudra.
Wenn du so Urdhva Padmasana eine Weile gehalten hast, kommst du aus der Asana zur Stellung des Kindes und kannst dort wunderbar entspannen.


Alle Variationen und weitere Informationen von Umgekehrter Lotus im Kopfstand findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Umgekehrter Lotus im Kopfstand findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.

Version vom 9. März 2023, 16:33 Uhr

Umgekehrter Lotus im Kopfstand, Sanskrit Urdhvapadmasana, ist eine Yogastellung, ein Yoga Asana. Umgekehrter Lotus im Kopfstand gehört zu den Variationen von Kopfstand - Shirshasana.

Umgekehrter Lotus im Kopfstand
Umgekehrter Lotus im Kopfstand 2.jpg

Umgekehrter Lotus im Kopfstand Video

Hier ein Video zur Yogastellung Umgekehrter Lotus im Kopfstand.

Umgekehrter Lotus im Kopfstand ‒ Beschreibung der Asana

Der umgekehrte Lotus im Kopfstand wird auch Urdhva Padmasana genannt. Padma bedeutet Lotus, Asana Stellung und Urdhva umgekehrt. Diese Yoga Asana ist aber eigentlich mehr eine Variation des Kopfstandes. Es gibt manche Menschen, die den umgekehrten Lotus im Kopfstand länger halten können als die Kopfstand-Grundstellung, weil die Asana fürs Gleichgewicht weniger Herausforderung ist. Weil die Beine gefaltet sind, ist der Schwerpunkt bei Urdhva Padmasana etwas näher zum Kopf hin als bei der Kopfstand-Grundstellung.

Voraussetzung:
Für Urdhva Padmasana brauchst du einen sehr guten Lotus. Bevor du den umgekehrten Lotus im Kopfstand übst, solltest du den gebundenen Lotus im Sitzen können. Vielleicht solltest du sogar aus dem gebundenen Lotus die Yoga Mudrasana können; so hast du nämlich die Flexibilität, die es braucht. Dann wäre es vielleicht noch gut, die Lotus-Kobra zu üben und die Totenstellung (Savasana) im Lotus bzw. die Bauchentspannungslage im Lotus. Danach wird der Kopfstand im Lotus leichtfallen.

Schritte, um in die Asana zu gelangen:

  1. Ausgangslage für den umgekehrten Lotus im Kopfstand ist die Kniehaltung.
  2. Aus der Kniehaltung die Ellenbogen abmessen, dann die Hände falten, den Scheitel auf den Boden, die Beine ausstrecken und die Füße Richtung Kopf.
  3. Dann die Beine heben ‒ Fortgeschrittene müssen noch nicht einmal die Knie zwischendurch beugen.
  4. Und von hier einfach ein Knie beugen, den Fuß an die Innenbeuge des Oberschenkels. Hier musst du etwas mit den Füßen arbeiten und das andere Bein etwas beugen.
  5. Dann gibst du den anderen Fuß an die Innenbeuge des anderen Oberschenkels.
  6. Wenn du so Urdhva Padmasana eine Weile gehalten hast, kommst du aus der Asana zur Stellung des Kindes und kannst dort wunderbar entspannen.

Variationen:
Es gibt drei Variationen dieses umgekehrten Lotus im Kopfstand:

  • Eine wäre, du beugst die Hüften und bist dann praktisch so, als ob du auf dem Himmel sitzen würdest.
  • Du könnest die Knie noch weiter bis zum Brustkorb geben.
  • Und die dritte Variation wäre, die Knie so weit hochzugeben, dass die Knie zum Himmel bzw. zur Decke schauen.

Wirkung:
In der Grundstellung des Lotus-Kopfstands sind die Knie oben. Das hat zum einen eine Wirkung auf die Nadis (Energiekanäle) am Oberschenkel. Die Oberschenkel zeigen zu den Hüften hin und dann weiter zum Muladhara und Svadhisthana Chakra. Das öffnet auch das Muladhara, also das unterste, Chakra und lässt dann die Energie bis zum Kopf fließen.
Manche sagen auch, dass dieser Kopfstand im Lotus bzw. Lotus im Kopfstand besonders wirksam ist als Viparita Karani Mudra.

Alle Variationen und weitere Informationen von Umgekehrter Lotus im Kopfstand findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Umgekehrter Lotus im Kopfstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Psychologische Yogatherapie Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen