Sanskrit Kurs Lektion 78: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(71 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saraswati.jpg|thumb|Sarasvatī]]
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


Zeile 5: Zeile 6:
== Vokalische Nominalstämme (7) ==
== Vokalische Nominalstämme (7) ==


In [[Sanskrit Kurs Lektion 65|Lektion 65]] haben wir den Singular der weiblichen [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]e auf '''-ā''' betrachtet. Nun schauen wir uns den Singular der weiblichen Substantive auf '''-ī''' an.
In [[Sanskrit Kurs Lektion 65|Lektion 65]] haben wir den Singular der weiblichen [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]e auf '''-ā''' betrachtet. Nun schauen wir uns den Singular der abgeleiteten weiblichen Substantive auf '''-ī''' an.


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 24: Zeile 25:
! Devanagari !! Transliteration  !! siehe  !! Bedeutung !! abgeleitet von !! siehe !! Bedeutung  
! Devanagari !! Transliteration  !! siehe  !! Bedeutung !! abgeleitet von !! siehe !! Bedeutung  
|-
|-
| देवी || '''devī''' || [[Devi]] || die Himmliche, Göttin || '''deva''' || [[Deva]] ||  himmlich; Gott
| '''देवी || '''devī''' || [[Devi]] || die Himmliche, Göttin || '''deva''' || [[Deva]] ||  himmlich; Gott
|-
|-
| सिंही || '''siṃhī''' || [[Simhi]] || Löwin || '''siṃha''' || [[Simha]] || Löwe  
| '''सिंही || '''siṃhī''' || [[Simhi]] || Löwin || '''siṃha''' || [[Simha]] || Löwe  
|-
|-
| व्याघ्री || '''vyāghrī''' || [[Vyaghri]] || Tigerin || '''vyāghra''' || [[Vyaghra]] || Tiger  
| '''व्याघ्री || '''vyāghrī''' || [[Vyaghri]] || Tigerin || '''vyāghra''' || [[Vyaghra]] || Tiger  
|-
|-
| हंसी || '''haṃsī''' || [[Hamsi]] || (weibl.) Gans || '''haṃsa''' || [[Hamsa]] || (männl.) Gans, Ganter; Seele  
| '''हंसी || '''haṃsī''' || [[Hamsi]] || (weibl.) Gans || '''haṃsa''' || [[Hamsa]] || (männl.) Gans, Ganter; Seele  
|-
|-
| गुर्वी || '''gurvī''' || [[Gurvi]] || die Schwere; eine schwangere Frau || '''guru''' || [[Guru]] || schwer; Lehrer  
| '''गुर्वी || '''gurvī''' || [[Gurvi]] || die Schwere; eine schwangere Frau || '''guru''' || [[Guru]] || schwer; Lehrer  
|-
|-
| लघ्वी || '''laghvī''' || [[Laghvi]] || die Leichte || '''laghu''' || [[Laghu]] || leicht  
| '''लघ्वी || '''laghvī''' || [[Laghvi]] || die Leichte || '''laghu''' || [[Laghu]] || leicht  
|-
|-
| साध्वी || '''sādhvī''' || [[Sadhvi]] || die Gute; eine Heilige || '''sādhu''' || [[Sadhu]] || gut; ein Heiliger  
| '''साध्वी || '''sādhvī''' || [[Sadhvi]] || die Gute; eine Heilige || '''sādhu''' || [[Sadhu]] || gut; ein Heiliger  
|-
|-
| स्वाद्वी || '''svādvī''' || [[Svadu|Svadvi]] || die Süße; Weintraube || '''svādu''' || [[Svadu]] || süß  
| '''स्वाद्वी || '''svādvī''' || [[Svadvi]] || die Süße; Weintraube || '''svādu''' || [[Svadu]] || süß  
|-
|-
| योगिनी || '''yoginī''' || [[Yogini]] || Yogini || '''yogin''' || [[Yogin]] || Yogin
| '''योगिनी || '''yoginī''' || [[Yogini]] || Yogini || '''yogin''' || [[Yogin]] || Yogin
|-
|-
| कुण्डलिनी || '''kuṇḍalinī''' || [[Kundalini]] || die mit Ohrringen Geschmückte, die Geringelte; die mystische Schlangenkraft || '''kuṇḍalin''' || [[Kundalin]] || mit Ohrringen geschmückt, geringelt; Schlange  
| '''कुण्डलिनी || '''kuṇḍalinī''' || [[Kundalini]] || die mit Ohrringen Geschmückte, die Geringelte; die mystische Schlangenkraft || '''kuṇḍalin''' || [[Kundalin]] || mit Ohrringen geschmückt, geringelt; Schlange  
|-
|-
| रोगिनी || '''roginī''' || [[Rogin|Rogini]] || die Kranke || '''rogin''' || [[Rogin]] || krank  
| '''रोगिनी || '''roginī''' || [[Rogin|Rogini]] || die Kranke || '''rogin''' || [[Rogin]] || krank  
|-
|-
| सुखिनी || '''sukhinī''' || [[Sukhin|Sukhini]] || die Glückliche || '''sukhin''' || [[Sukhin]] || glücklich  
| '''सुखिनी || '''sukhinī''' || [[Sukhin|Sukhini]] || die Glückliche || '''sukhin''' || [[Sukhin]] || glücklich  
|-
|-
| बलवती || '''balavatī''' || [[Balavati]] || die Starke || '''balavat''' || [[Balavat]] || stark  
| '''बलवती || '''balavatī''' || [[Balavati]] || die Starke || '''balavat''' || [[Balavat]] || stark  
|-
|-
| सरस्वती || '''Sarasvatī''' || [[Sarasvati]] || die Sarasvati (ein Fluss) || '''sarasvat''' || [[Sarasvat]] || reich an Wasserbehältern, reich an Teichen  
| '''सरस्वती || '''sarasvatī''' || [[Sarasvati]] || die Sarasvati (ein Fluss) || '''sarasvat''' || [[Sarasvat]] || wasserreich, reich an Teichen  
|-
|-
| सती || '''satī''' || [[Sati]] || die Gute || '''sat''' || [[Sat]] || seiend, gut  
| '''सती || '''satī''' || [[Sati]] || die Gute || '''sat*''' || [[Sat]] || seiend, gut  
|-
|-
| भवन्ती|| '''bhavantī''' || [[Bhavanti]] || die Gegenwärtige; Gegenwart, Präsens || '''bhavant''' || [[Bhavant]] || seiend, gegenwärtig  
| '''भवन्ती|| '''bhavantī''' || [[Bhavanti]] || die Gegenwärtige; Gegenwart, Präsens || '''bhavant*''' || [[Bhavant]] || seiend, gegenwärtig
|}
|}


'''*Anmerkung''': Die Formen '''sat''' und '''bhavant''' sind das [[Partizip Präsens|Partizip Präsens Aktiv]] der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzeln]] [[as]] "sein" und [[bhu|bhū]] "sein, gegenwärtig sein, werden".


=== Übersicht 2: Singular der weiblichen Substantive auf ''-ī'' ===
 
=== Übersicht 2: Singular der abgeleiteten weiblichen Substantive auf ''-ī'' ===


In der folgenden Übersicht wurde das weibliche Wort [[Devi]] ("Göttin") in allen acht Fällen des [[Singular]]s (Einzahl, [[Ekavachana]]) dekliniert. Diesem Bildungstyp folgen alle abgeleiteten weiblichen Substantive auf '''-ī'''. Das [[Femininum]] '''devī''' ist von '''deva''' ("Gott", [[Deva]]) abgeleitet.
In der folgenden Übersicht wurde das weibliche Wort [[Devi]] ("Göttin") in allen acht Fällen des [[Singular]]s (Einzahl, [[Ekavachana]]) dekliniert. Diesem Bildungstyp folgen alle abgeleiteten weiblichen Substantive auf '''-ī'''. Das [[Femininum]] '''devī''' ist von '''deva''' ("Gott", [[Deva]]) abgeleitet.
Zeile 66: Zeile 69:
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Devanagari !! Transliteration !! Transkription !! deutsche Wiedergabe
|-
|-
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? Was? || देवी || '''devī''' || devi || "die Göttin"  
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? Was? || '''देवी || '''devī''' || devi || "die Göttin"  
|-
|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Wohin? || देवीम् || '''devīm''' || devim || "die Göttin"  
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Wohin? || '''देवीम् || '''devīm''' || devim || "die Göttin"  
|-
|-
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Womit? || देव्या || '''devyā''' || devya || "mit der Göttin"  
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? Womit? || '''देव्या || '''devyā''' || devya || "mit der Göttin"  
|-
|-
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || देव्यै || '''devyai''' || devyai || "der Göttin"  
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? || '''देव्यै || '''devyai''' || devyai || "der Göttin"  
|-
|-
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? Von wo? || देव्याः || '''devyāḥ''' || devyah || "von der Göttin (her)"  
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? Von wo? || '''देव्याः || '''devyāḥ''' || devyah || "von der Göttin (her)"  
|-
|-
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? Wovon? || देव्याः || '''devyāḥ''' || devyah || "der Göttin"  
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? Wovon? || '''देव्याः || '''devyāḥ''' || devyah || "der Göttin"  
|-
|-
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || देव्याम् || '''devyām''' || devyam || "bei der Göttin"
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || '''देव्याम् || '''devyām''' || devyam || "bei der Göttin"
|-
|-
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || देवि || '''devi''' || devi || "(oh) Göttin!"
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || '''देवि || '''devi''' || devi || "(oh) Göttin!"
|}
|}


Zeile 105: Zeile 108:


*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:
:'''ida bhagavati ganga pingala yamuna nadi |
:'''ida bhagavati ganga pingala yamuna nadi |
:'''ida-pingalayor madhye bala-randa cha kundali || 3.110 ||  
:'''ida-pingalayor madhye bala-randa cha kundali || 3.110 ||  
Zeile 118: Zeile 122:
:'''nadī''' : (ist) der Fluss ([[Nadi]], Nom. Sg. f.)
:'''nadī''' : (ist) der Fluss ([[Nadi]], Nom. Sg. f.)
:'''iḍā-piṅgalayoḥ''' : [[Ida]] und [[Pingala]] (Gen. Du. f.)
:'''iḍā-piṅgalayoḥ''' : [[Ida]] und [[Pingala]] (Gen. Du. f.)
:'''madhye''' : zwischen ("in der Mitte", [[Madhya]])
:'''madhye''' : zwischen ("in der Mitte", [[Madhya]], Lok. Sg. n.)
:'''bāla-raṇḍā''' : die junge ([[Bala]]) Witwe ([[Randa]], Nom. Sg. f.)
:'''bāla-raṇḍā''' : die junge ([[Bala]]) Witwe ([[Randa]], Nom. Sg. f.)
:'''ca''' : und ([[Cha]])
:'''ca''' : und ([[Cha]])
:'''kuṇḍalī''' : (ist) die [[Kundali]] (die [[Kundalini]], Nom. Sg. f.)  
:'''kuṇḍalī''' : (ist) die [[Kundali]] (die "Schlangenkraft" [[Kundalini]], Nom. Sg. f.)  




*Übersetzung:
*Übersetzung:


:Ida ist der heilige Ganges. Pingala ist der Fluss Yamuna
:'''Ida ist die heilige Ganga. Pingala ist der Fluss Yamuna.
:Und die junge Witwe zwischen Ida und Pingala ist die Kundali(ni).
:'''Und die junge Witwe zwischen Ida und Pingala ist die Kundali(ni).
 
===Erläuterungen===
 
*'''[[Anvaya|Syntax]]''': Dieser Vers besteht aus drei Nominalsätzen, d.h. Sätzen ([[Vakya]]) ohne finite Verbform, in denen die Verbform "ist" im Sanskrit mitverstanden wird. Der erste Halbvers besteht aus den beiden Nominalsätzen '''iḍā bhagavatī gaṅgā''' und '''piṅgalā yamunā nadī'''.
 
*Die beiden Nominative ([[Prathama]]) '''iḍā''' und '''gaṅgā''' stehen als Bezugswort und Apposition nebeneinander, wobei die Bedeutung der Verbform "ist" impliziert ist.
 
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv‏‎]] '''bhagavatī''' ([[Femininum]] zu [[Bhagavat]] "herrlich, erhaben, heilig") ist eine nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''gaṅgā''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.
 
*Die beiden Nominative '''piṅgalā''' und '''yamunā''' stehen ebenfalls als Bezugswort und Apposition nebeneinander, wobei die Bedeutung der Verbform "ist" impliziert ist.
 
*Der Nominativ '''nadī''' bezieht sich als Apposition auf '''yamunā''': "der Fluss [[Yamuna]]".
 
*Der Genitiv ([[Shashthi]]) [[Dual]] '''iḍā-piṅgalayoḥ''' "von [[Ida]] und [[Pingala]]" bezieht sich auf den Lokativ '''madhye'''. Es handelt sich um ein Kompositum ([[Samasa]]) vom Typ [[Dvandva]], das im Deutschen mit "und" aufzulösen ist.
 
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''madhye''' "in der Mitte, zwischen" bezeichnet den Ort ([[Adhikarana]]) der Handlung.
 
*Die beiden Nominative '''bāla-raṇḍā''' und '''kuṇḍalī''' stehen ebenfalls als Bezugswort und Apposition nebeneinander, wobei die Bedeutung der Verbform "ist" impliziert ist. Das Kompositum '''bāla-raṇḍā''' gehört zum Typ [[Karmadharaya]]. Bei diesem Typ stehen nach der Auflösung des Kompositums beide Glieder im selben Kasus : '''bāla-raṇḍā''' = '''bālā''' (Nom.) '''raṇḍā''' (Nom.) "die junge Witwe".
 
*Die [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
 
*'''[[Sandhi]]:''' Die Form '''iḍā-piṅgalayor''' steht für '''iḍā-piṅgalayoḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') nach anderen [[Vokal]]en als '''a''' oder '''ā''' vor stimmhaften [[Konsonant]]en (hier: '''m''') zu '''-r''' wird.
 
 
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
 
Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]], oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
 
 
{|             
|-
| '''Silbe || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8 || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8
|-
| '''Devanagari''' || इ || डा || पि|| ङ्ग || ल || यो || र्म || ध्ये  || बा || ल || र || ण्डा || च  || कु || ण्ड || ली 
|-
| '''Transliteration''' || i || ḍā  || pi || ṅga || la || yo || rma || dhye || bā || la || ra || ṇḍā || ca || ku || ṇḍa || lī
|-
| '''Silbenlänge''' || kurz  || lang || '''lang*''' || kurz || kurz || lang || '''lang*''' || lang || lang || kurz || '''lang*''' || lang ||  kurz || '''lang*''' || kurz || lang
|-
| '''Symbol''' || υ || – || – || υ || υ || – || – || – ||  – || υ || – || – || υ || – || υ || –
|}
 
 
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 3. und 7. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 3. und 6. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''piṅ-ga''' und '''madh-ye''' bzw. '''ra-ṇḍā''' und '''kuṇ-ḍa'''.
 
== Fragen und Feedback ==
 
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
 
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-110/ Hatha Yoga Pradipika 3.110]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/the-art-of-yoga-der-online-yoga-kongress-2018 THE ART OF YOGA Online Kongress Oktober 2018]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit]''' 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/das-yogasutra-patanjalis-einfuehrung-in-philosophie-und-meditationspraxis-des-aeltesten-yogatextes/ 28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w181031-3/ 31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 231: Zeile 288:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:41 Uhr

Sarasvatī

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Vokalische Nominalstämme (7)

In Lektion 65 haben wir den Singular der weiblichen Substantive auf betrachtet. Nun schauen wir uns den Singular der abgeleiteten weiblichen Substantive auf an.

Bildung

Übersicht 1: häufige abgeleitete Substantive und Adjektive auf

Von vielen Substantiven (m./n.) und Adjektiven kann regelmäßig eine weibliche Form abgeleitet werden, indem an deren Endung ein langes gefügt bzw. ein kurzes -a durch ein langes ersetzt wird:

  • siṃha (m.) "Löwe" > siṃhī (Simhi f.) "Löwin"
  • yogin (m.) "Yogi" > yoginī (Yogini f.) "Yogini"
  • sādhu (adj.) "gut, richtig; ein Guter, Heiliger" > sādhvī* (Sadhvi f.) "eine Gute, Heilige"

*Anmerkung: Vor der Femininendung geht das -u eines darauf auslautenden Nominalstammes in den Halbvokal -v- über.

Devanagari Transliteration siehe Bedeutung abgeleitet von siehe Bedeutung
देवी devī Devi die Himmliche, Göttin deva Deva himmlich; Gott
सिंही siṃhī Simhi Löwin siṃha Simha Löwe
व्याघ्री vyāghrī Vyaghri Tigerin vyāghra Vyaghra Tiger
हंसी haṃsī Hamsi (weibl.) Gans haṃsa Hamsa (männl.) Gans, Ganter; Seele
गुर्वी gurvī Gurvi die Schwere; eine schwangere Frau guru Guru schwer; Lehrer
लघ्वी laghvī Laghvi die Leichte laghu Laghu leicht
साध्वी sādhvī Sadhvi die Gute; eine Heilige sādhu Sadhu gut; ein Heiliger
स्वाद्वी svādvī Svadvi die Süße; Weintraube svādu Svadu süß
योगिनी yoginī Yogini Yogini yogin Yogin Yogin
कुण्डलिनी kuṇḍalinī Kundalini die mit Ohrringen Geschmückte, die Geringelte; die mystische Schlangenkraft kuṇḍalin Kundalin mit Ohrringen geschmückt, geringelt; Schlange
रोगिनी roginī Rogini die Kranke rogin Rogin krank
सुखिनी sukhinī Sukhini die Glückliche sukhin Sukhin glücklich
बलवती balavatī Balavati die Starke balavat Balavat stark
सरस्वती sarasvatī Sarasvati die Sarasvati (ein Fluss) sarasvat Sarasvat wasserreich, reich an Teichen
सती satī Sati die Gute sat* Sat seiend, gut
भवन्ती bhavantī Bhavanti die Gegenwärtige; Gegenwart, Präsens bhavant* Bhavant seiend, gegenwärtig

*Anmerkung: Die Formen sat und bhavant sind das Partizip Präsens Aktiv der Wurzeln as "sein" und bhū "sein, gegenwärtig sein, werden".


Übersicht 2: Singular der abgeleiteten weiblichen Substantive auf

In der folgenden Übersicht wurde das weibliche Wort Devi ("Göttin") in allen acht Fällen des Singulars (Einzahl, Ekavachana) dekliniert. Diesem Bildungstyp folgen alle abgeleiteten weiblichen Substantive auf . Das Femininum devī ist von deva ("Gott", Deva) abgeleitet.

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? देवी devī devi "die Göttin"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? देवीम् devīm devim "die Göttin"
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Womit? देव्या devyā devya "mit der Göttin"
4. Dativ Chaturthi Wem? देव्यै devyai devyai "der Göttin"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? देव्याः devyāḥ devyah "von der Göttin (her)"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? देव्याः devyāḥ devyah "der Göttin"
7. Lokativ Saptami Wo? देव्याम् devyām devyam "bei der Göttin"
8. Vokativ Sambodhana Rufform (oh ..., he ...!) देवि devi devi "(oh) Göttin!"

Anmerkungen: Der Nominativ endet auf langes , der Vokativ endet auf kurzes -i. Die Formen des Genitivs und Ablativs lauten beide gleich (devyāḥ). Vor vokalischen Deklinationsendungen (Instr., Dat., Abl., Gen., Lok.) geht das lange des Stammes in den Halbvokal -y- über.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 110. Vers steht im Kontext der Erweckung der Kundalini.


इडा भगवती गङ्गा पिङ्गला यमुना नदी |
इडापिङ्गलयोर्मध्ये बालरण्डा च कुण्डली || ३.११० ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
iḍā bhagavatī gaṅgā piṅgalā yamunā nadī |
iḍā-piṅgalayor madhye bāla-raṇḍā ca kuṇḍalī || 3.110 ||


  • vereinfachte Transkription:
ida bhagavati ganga pingala yamuna nadi |
ida-pingalayor madhye bala-randa cha kundali || 3.110 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
iḍā : (der Energiekanal namens) Ida (Nom. Sg. f.)
bhagavatī : (ist) die herrliche, erhabene, heilige (Bhagavati, Nom. Sg. f.)
gaṅgā : Ganga (der Ganges, Nom. Sg. f.)
piṅgalā : (der Energiekanal namens) Pingala (Nom. Sg. f.)
yamunā : Yamuna (Nom. Sg. f.)
nadī : (ist) der Fluss (Nadi, Nom. Sg. f.)
iḍā-piṅgalayoḥ : Ida und Pingala (Gen. Du. f.)
madhye : zwischen ("in der Mitte", Madhya, Lok. Sg. n.)
bāla-raṇḍā : die junge (Bala) Witwe (Randa, Nom. Sg. f.)
ca : und (Cha)
kuṇḍalī : (ist) die Kundali (die "Schlangenkraft" Kundalini, Nom. Sg. f.)


  • Übersetzung:
Ida ist die heilige Ganga. Pingala ist der Fluss Yamuna.
Und die junge Witwe zwischen Ida und Pingala ist die Kundali(ni).

Erläuterungen

  • Syntax: Dieser Vers besteht aus drei Nominalsätzen, d.h. Sätzen (Vakya) ohne finite Verbform, in denen die Verbform "ist" im Sanskrit mitverstanden wird. Der erste Halbvers besteht aus den beiden Nominalsätzen iḍā bhagavatī gaṅgā und piṅgalā yamunā nadī.
  • Die beiden Nominative (Prathama) iḍā und gaṅgā stehen als Bezugswort und Apposition nebeneinander, wobei die Bedeutung der Verbform "ist" impliziert ist.
  • Die beiden Nominative piṅgalā und yamunā stehen ebenfalls als Bezugswort und Apposition nebeneinander, wobei die Bedeutung der Verbform "ist" impliziert ist.
  • Der Nominativ nadī bezieht sich als Apposition auf yamunā: "der Fluss Yamuna".
  • Der Genitiv (Shashthi) Dual iḍā-piṅgalayoḥ "von Ida und Pingala" bezieht sich auf den Lokativ madhye. Es handelt sich um ein Kompositum (Samasa) vom Typ Dvandva, das im Deutschen mit "und" aufzulösen ist.
  • Der Lokativ (Saptami) madhye "in der Mitte, zwischen" bezeichnet den Ort (Adhikarana) der Handlung.
  • Die beiden Nominative bāla-raṇḍā und kuṇḍalī stehen ebenfalls als Bezugswort und Apposition nebeneinander, wobei die Bedeutung der Verbform "ist" impliziert ist. Das Kompositum bāla-raṇḍā gehört zum Typ Karmadharaya. Bei diesem Typ stehen nach der Auflösung des Kompositums beide Glieder im selben Kasus : bāla-raṇḍā = bālā (Nom.) raṇḍā (Nom.) "die junge Witwe".
  • Sandhi: Die Form iḍā-piṅgalayor steht für iḍā-piṅgalayoḥ, da Visarga () nach anderen Vokalen als a oder ā vor stimmhaften Konsonanten (hier: m) zu -r wird.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari डा पि ङ्ग यो र्म ध्ये बा ण्डा कु ण्ड ली
Transliteration i ḍā pi ṅga la yo rma dhye la ra ṇḍā ca ku ṇḍa
Silbenlänge kurz lang lang* kurz kurz lang lang* lang lang kurz lang* lang kurz lang* kurz lang
Symbol υ υ υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 3. und 7. Silbe (Pada 3) bzw. der 3. und 6. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in piṅ-ga und madh-ye bzw. ra-ṇḍā und kuṇ-ḍa.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch