Simha
Simha (Sanskrit: सिंह siṃha m.) Löwe; das Sternzeichen (Rashi) Löwe. Simha ist ein Sanskritwort und bedeutet Löwe. Bekannt ist die Yoga Übung Simhasana, die Löwenstellung. Simha findet man auch in manchen Romanen und Filmen, und gar nicht wenige Menschen werden Simha genannt – wie ja auch im Westen viele Menschen Leo, für lateinisch Löwe, genannt werden. Aus dem Sanskritwort Simha wurde das Punjabi Wort Singh, das auch in Rajasthan verwendet wird.
Sukadev über Simha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Simha
Simha heißt Löwe, Simha ist das Sanskrit-Wort für Löwe. Vielleicht hast du auch schon von Simhasana gehört, die Hatha Yoga Übung, die Löwenstellung. Wenn du etwas über Simhasana lernen willst, dann siehe weiter unten unter der Rubrik "Weblinks". Die Links führen auf unsere Internetseiten unter www.yoga-vidya.de. Dort findest du eine Übungsanleitungen zu Simhasana, zum Löwen.
Simha, der Löwe, gilt als der König der Tiere und in der indischen Mythologie kommt immer wieder ein „Löwe“ vor. Vielleicht hast du schon die Geschichte vom Schafslöwen gehört. Es handelt sich um einen Löwen, der von Schafen aufgezogen worden ist und gedacht hat, er sei ein Schaf, und dann zu seiner wahren Natur hin gerufen werden musste durch einen Berglöwen.
Auf ähnliche Weise spielt das folgenden Sprichwort diesen Aspekt an: „Blöke nicht wie ein Schaft, brülle Om wie ein Löwe, wie ein Simha.“ Man braucht öfters eine Löwennatur, einen Löwenmut, um auf dem spirituellen Weg voranzukommen. Mahatma Gandhi hat gesagt: „Ahimsa ist keine Tugend von Schwachen.“ Also, Gewaltlosigkeit ist keine Tugend von Schwachen, sondern die Tugend der Starken. Man muss wie ein Löwe sein, braucht dieses gewisse Vertrauen, den Mut, um etwas anderes zu machen als üblich ist. Jemand, der schwach ist, muss sich verteidigen, fühlt sich zurückgesetzt. Er mag dann schon auch mal folgen wie ein Lamm, aber irgendwo arbeitet in ihm ist ein Potential an Unzufriedenheit.
Aber jemand, der wirklich ein Simha ist, der wirklich das Gefühl von Stärke, wie ein Löwe, in sich trägt, hat nichts zu befürchten. Er kann großzügig sein, er kann vertrauensvoll sein, er kann loslassen. Daher gilt es, Simha zu sein. Simha heißt auch, mutig voranschreiten zu können auf dem spirituellen Weg. Simha heißt auch, mal laut zu brüllen, wenn es nötig ist. Simha heißt auch, Dinge mit Engagement zu tun. Simha heißt aber auch, loszulassen, ein Löwe kann auch einfach mal herumliegen. Eigentlich ist es tatsächlich so, dass Löwen den größten Teil des Tages rumliegen, aber das passt jetzt nicht ganz zu der Symbolik des Simhas. Sogar bei Walt Disney gibt es „Der König der Löwen“, der heißt Simba und das bezieht sich tatsächlich auf den indischen Ausdruck „Simha“.
Siehe auch
- Simhasana
- Simhakesara
- Simhadvipa
- Simhaparnika
- Simhapuchchhi
- Simhapuchchhika
- Simhapushpi
- Simhamukha
- Simhamukhi
- Simhajina
- Simhi
- Simhika
- Simhaka
- Simhala
- Saimhala
- Sinhala
- Amarasimha
- Narasimha
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 115
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.36
- Hatha Yoga Pradipika 1.54
- Hatha Yoga Pradipika 2.15
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Yoga Übungen: Simhasana - Löwe
- Yoga Vidya Community: Über Narasimha, den Löwen-Menschen
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn